SOPHIEN JOURNAL März 2021 - Mai 2021 53 - www.elberfeld-west.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis Ein Wort vorweg 3 Ökumene 28-29 Ein Wort vorweg ANgeDACHT 4-5 Bibelzitate im Urtext 30 Meinungsfreiheit was bedeutet Schwerpunktthema 5 – 10 Taufen,Beerdigungen 31 das? Bericht aus dem Presbyterium 11 Spendenaktionen 32 am 24. Mai 1949 trat das deut- Aktuelles 12– 20 Hilfe – Beratung – Gebrauchtes 33 sche Grundgesetz in Kraft. In Kinderseite 21 Angebote der Gemeinde 34 – 36 Art. 5 Abs. 1 heißt es: Literarisches 22-23 Kontakte 38 – 39 Jeder hat das Recht, seine Rückblicke 24-27 Gottesdienste 40 Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern […] Die Pressefreiheit [...] werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt. Wer zwischen richtiger und falscher Meinung unter- scheidet und nur die eine „richtige“ Meinung zulässt, setzt die Meinungsfreiheit außer Kraft. Nur in einem Land, wo jeder seine Meinung ohne Furcht frei äu- Auf unserer Homepage ßern kann, ist man wirklich frei. www.elberfeld-west.de Meinungsfreiheit gilt auch im Internet und auf Twit- erhalten Sie aktuelle ter, Facebook und Co. Dort gelten dieselben Gesetze Informationen aus unserer und Regeln wie in der übrigen Gesellschaft. Auch Gemeinde. wenn dort (fast) alles gesagt oder gezeigt werden Bitte melden Sie sich dort darf, muss unterschieden werden zwischen Meinung auch zu den Gottesdiensten oder z.B. Hetze. Bei Hetze und Diskriminierung ist online an. es sehr wichtig zu widersprechen! Jeder kann sich Wir wünschen allen Gemeindegliedern und ihren Gehör verschaffen, wenn er meint, dass jemand zu Familien ein gesegnetes Osterfest. weit geht mit seinen Äußerungen. Und es gehört zur Bleiben Sie behütet! freien Meinungsäußerung dazu, dass dies nicht anonym geschieht. Dank der Meinungsfreiheit darf man zwar sehr viel sagen, muss mit dieser Freiheit aber sorgfältig Redaktionsschluss für das Sophien Journal 54 umgehen. Juni 2021 - August 2021 Mittwoch, 21. April 2021 Ich wünsche mir mehr Mut zum Widerspruch. Bitte alle Text- und Bildbeiträge digitalisiert an die Redaktion: Silvia Fischer gemeindebrief.elberfeld-west@ekir.de Titelbild: www.spitzlicht.de 2 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 3
ANgeDACHT ANgeDACHT „Das wird man doch noch sagen stimmen wollen. „Geht nachsichtig miteinander um auch dann wenn ganz unterschied- dürfen!“ Neben der ge- und vergebt einander. Genauso, liche Meinungen aufeinander sellschaftlichen wie der Herr euch vergeben hat, prallen – die bessere Antwort ist, Die eigene Meinung frei und ohne Verantwortung sollt auch ihr einander vergeben. als Verbote und Bestrafungen oder Angst aussprechen zu dürfen, hal- gibt es aber auch Vor allem aber bekleidet euch mit Geschrei und Hetze. ten viele für selbstverständlich. eine persönliche, der Liebe; sie ist das Band, das Dabei gehören wir als Deutsche lebenspraktische euch zu einer vollkommenen Ein- Studie von Brot für die Welt: weltweit gesehen zu einer Minder- Orientierung aus heit zusammenschließt.“ (Kol 3, 13ff) Atlas der Zivilgesellschaft heit. Für acht von zehn Menschen dem Glauben he- www.brot-fuer-die-welt.de/themen/ ist diese Freiheit stark beeinträchtigt. raus. Das hört sich jetzt sehr träume- atlas-der-zivilgesellschaft/ Meinungsfreiheit ein hohes Gut, „Alles nun, was risch und idealistisch an. Dennoch das es zu verteidigen gilt! Das ihr wollt, das denke ich, dass ein liebevoller, re- Uli Christenn wussten auch schon Prophetinnen euch die Leute tun sollen, das tut spektvoller Umgang miteinander – und Propheten: Ester, Elias, Johan- ihnen auch!“ (Matth. 7,12) Eine nes der Täufer und viele andere einfache Lebensweisheit, die schon Schwerpunktthema machten unter Lebensgefahr den einmal viel Hass und Hetze ver- Mund auf, um Wahrheiten zu ver- hindern würde, wenn sie beherzigt Meinungsfreiheit – sie ist ins derung und Migration. Stets ist zu künden. Als Boten Gottes traten würde. Einmal kurz überlegen, be- Wanken geraten, waren wir uns im bedenken, dass Äußerungen so- sie gegen die Mächtigen auf und vor eine E-Mail abgeschickt oder Redaktionsteam unseres Sophien wohl verharmlosen als auch verlet- forderten den Weg Gottes, den ein Kommentar veröffentlicht wird: Journals einig. Es kann und darf zen können. Weg der Gerechtigkeit ein. Ihre „Wie würde ich darauf reagieren, eigentlich alles gesagt werden in Zu diesem Thema wollen wir ver- Meinung entsprach nicht der Mei- wenn ich in dem Text angesprochen einem Land, in dem die Meinungs- schiedene Stimmen hören: Uli nung der Herrschenden. werde?“ freiheit ein unschätzbar hohes Gut Christenn geht in ANgeDACHT „Tu deinen Mund auf für die Stum- ist. Und zu Meinungsfreiheit ge- darauf ein, Lothar Leuschen geht men und für die Sache aller, die Das reicht aber nicht. Was für die hört auch, manches bzw. ganz Be- tagtäglich mit Meinungsfreiheit verlassen sind.“(Spr 31,8) einen ein harmloser Ausdruck ist, stimmtes auch nicht zu sagen aus um in seiner Arbeit als Journalist Stimme für die Stummen sein, das den man selbst locker wegsteckt, Respekt vor der Würde anderer. und Redakteur, Jörg Heises Anlie- verstehe ich als Auftrag für die bedeutet für andere eine tiefe Ver- Der bewusst in Kauf genommene gen ist die Warnung vor den Ver- Kirche bis heute. Meinung machen letzung. Darum braucht es mehr, Tabubruch bei Äußerungen über fremdungen von Fakten im Inter- gegen die Lauten und Mächtigen. wenn die Freiheit der eigenen Mei- die Zeit des Nationalsozialismus net durch einseitige oder radikale Ganz im Sinne der Prophetinnen nungen aller, nicht zu Hass und kann sich genauso wenig auf die Interessen, Natascha Butz hat eine und Propheten: Meinungsfreiheit Hetze werden soll. Meinungsfreiheit berufen wie Umfrage zu diesem Thema bei den ist wichtig, als Korrektiv für die, menschenverachtende Aussagen Konfirmanden unserer Gemeinde die Meinungen mit ihrer Macht be- im Zusammenhang von Zuwan- gemacht. 4 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 5
Schwerpunktthema Schwerpunktthema Die theologischen Beiträge zum im Leben und dem Wahrheitsanspruch – darin wenn diese zum Leben beiträgt, Neuen Testament und zur Öku- im Sterben zu wird ihre Freiheit deutlich. Wahr- zur Liebe, zur Hoffnung? mene zeigen, dass die Freiheit des vertrauen und heit und – für uns Christinnen Ob Sie vor diesem Hintergrund Gewissens, der Meinung und der zu gehorchen und Christen – das Wort Gottes unser Schwerpunktthema lesen Rede bereits in der Bibel und in haben.“ Auch bedingen einander. Das schafft können? der Kirchengeschichte eine große hier taucht Leben. Ob das ein Kriterium für Johannes Nattland Rolle spielte. wieder das die Wahrheitsfindung sein kann – Im Anfang war das Wort: so be- Wort Gottes ginnt das Johannesevangelium. Die auf – nun in der Ineinssetzung mit Meinungsfreiheit im „Netz“ schung aus Meinun- Bibel, das Wort Gottes, ist die Hei- Jesus Christus. Dieses Wort hilft gen, Gefühlen und lige Schrift, nicht nur für Christin- zur Wahrheit – so wie es damals Wir leben in einem Land, in dem Weltanschauung. nen und Christen. In allen Gottes- zur Wahrheitsfindung geholfen hat Meinungsfreiheit ein hohes und Wo es eigentlich um diensten wird dieses Wort Gottes als eine Ansage gegen den An- durch die Verfassung garantiertes wissenschaftliche immer wieder zeitgemäß ausge- spruch einer Alleinherrschaft, die Recht für alle ist. Im persönlichen Fakten gehen sollte, legt. Das Wort Gottes hilft bei der keine Meinungsfreiheit zuließ. Gespräch, im Leserbrief oder im wird die Diskussion Suche nach Wahrheit und Erkennt- Internet. Wie an keinem anderen gerade auf Face- nis – so die feste Überzeugung Um das Wort Gottes kann und Ort sonst fühlen sich Menschen book & Co. oft von vieler Menschen. Das Wort Gottes muss sogar gerungen werden. dort berufen, zu praktisch jedem “alternativen” Fak- bleibt in Ewigkeit – Verbum Dei Auch dieses Wort Gottes kann Thema eine Meinung zu äußern. ten bestimmt. Das manet in aeternum – so endet die missbraucht werden, verfremdet, wäre im Prinzip nicht schlimm, Theologische Erklärung der Be- bewusst missgedeutet. Die Wahr- Hatten wir es früher vor allem mit wenn die Verbreitung durch die kenntnissynode von Barmen. Die- heit stellt sich im geschwisterlichen Hobby-Bundestrainern zu tun, sozialen Medien nicht so leicht se Erklärung wurde gerade auf der Dialog ein, der auf Respekt und erlebt man im Internet eine fas- geworden wäre. Beschränkte sich zurückliegenden Landessynode der Toleranz aufbaut. Niemand hat al- zinierende Mischung aus selbst- früher das Gespräch weitgehend Rheinischen Kirche als Bekennt- lein die Wahrheit gepachtet. Wo ernannten Experten für Schulen, auf den Stammtisch in der Eck- nis auf gleicher Stufe mit den Be- sich Wahrheit ereignet, ist Freiheit Flüchtlinge und seit einigen Mo- kneipe oder den Plausch am Fens- kenntnissen der Alten Kirche und spürbar, eine Freiheit, die so weit naten auch zu Corona. In einem ter, haben diese Themen im Wor- den Bekenntnissen der Kirchen geht, wie auch die Freiheit des an- Fachbereich, der eine langjährige ld-Wide-Web nun eine viel größere der Reformation benannt. In der deren geht – und so auch in der Ausbildung erfordert, meldet sich Resonanz. Ein Klick und die Sta- 1. These dieses Bekenntnisses von Meinungsfreiheit, die immer nur nun „Lieschen aus Pusemuckel“ tistik, bei der die wichtigste Hälfte Barmen heißt es: „Jesus Christus, einen größeren oder auch kleine- und „August vom Wahrheitsberg“ fehlt, das manipulierte Foto oder wie er uns in der Heiligen Schrift ren Anteil an der Wahrheit abdeckt zu Wort und weiß es besser als an- eine frei erfundene Behauptung bezeugt wird, ist das eine Wort und beschreibt. erkannte Wissenschaftler. wird weiter geteilt und wieder ge- Gottes, das wir zu hören, dem wir Die Meinung ist zu messen an Es entsteht eine gefährliche Mi- teilt und wieder. In Verbindung mit 6 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 7
Schwerpunktthema Schwerpunktthema Corona beobachte ich täglich, wie Personen blockiert. Es entsteht Werkzeug dazu ist die Forderung egal. schnell Lügen und Falschmeldun- eine Blase, in der immer neue „Man wird ja wohl noch sagen Die Enttabuisie- gen sich verbreiten und wie schwer Falschmeldungen entstehen und dürfen“. Mit diesem Satz ist es rer, Relativie- es Fakten dagegen haben. verbreitet werden und in der die einer Gruppe von Menschen in rer, die wahren Teilnehmer das Gefühl haben, mit Deutschland gelungen, sich wieder Feinde der Mei- Zwei Mechanismen erleichtern ihrer Meinung ohne Widerspruch Gehör zu verschaffen. „Man wird nungsfreiheit die Verbreitung von Fake-News: zu sein. Verschwörungstheorien ja wohl noch sagen dürfen“ ist die wissen das und Einerseits sind viele von uns ein entstehen so und werden auf diese Brechstange, mit der Tabugrenzen machen es sich wenig auf Empörung gepolt. Eine Weise genährt. gedehnt und schließlich zerschla- zunutze. Nachricht, über die wir uns em- gen werden. Es gibt wahre Meister Meinungsfrei- pören, aufregen oder ärgern, wird Wir alle können dazu beitragen, der Enttabuisierung. Sie haben es heit ist ein hohes schneller geteilt als die Ergebnisse dass weniger Fake-News durchs mittlerweile wieder in die Parla- Gut. Es gilt, sie einer wissenschaftlichen Studie. Netz gehen und für Hetze und mente geschafft, wo sie der Erin- zu verteidigen, Der Klick auf den Teilen-But- Hass missbraucht werden, indem nerungskultur in Deutschland eine weil Gesellschaf- ton geht so leicht, dass viele den wir, bevor wir einen Beitrag teilen, 180-Grad-Wende verordnen wollen ten ohne Meinungsfreiheit keine Wahrheitsgehalt einer Nachricht auf die Quelle achten (vertrauens- und das nationalsozialistische Ter- lebenswerten Gesellschaften sein überhaupt nicht in Frage stellen. würdig oder eine rechtsradikale rorregime als „Vogelschiss“ in der können. Deshalb bringt Meinungs- Außerdem kommt es ja von ei- Propaganda-Webseite?) und nichts Geschichte Deutschlands relativie- freiheit die Pflicht mit sich, genau nem „vertrauenswürdigen“ Face- weiterleiten, bei dem der Verfasser ren. „Man wird ja wohl noch sagen hinzuhören, genau nachzulesen, book-Freund. Andererseits ist es unklar ist. dürfen“? zu zweifeln, zu kämpfen, zu unter- leicht, andere Meinungen auszu- Nein, eigentlich nicht. Aber es stützen, zu opponieren. blenden, indem man einfach die Jörg Heise wird gesagt, es ist gesagt, und wenn es erst einmal in der Welt Meinungsfreiheit ist wichtig, ist, dann werden sich schon an- Meinungsfreiheit ist notwendig, Selbstverständlich. dere finden, die es sich zu eigen Meinungsfreiheit ist unersetzlich. Nichts ist in einer demokratischen fen, ist verbunden mit der Pflicht, machen. So werden aus drei fünf Gesellschaft so selbstverständlich jede Meinungsäußerung zu hinter- Prozent und aus fünf werden zehn. Aber eines ist Meinungsfreiheit in wie das Recht, seine Meinung sa- fragen. So überspringt das Unsägliche die Wirklichkeit nicht: gen zu dürfen. Und nichts macht Warum ist das wichtig? Es ist Hürde in die Alltagssprache. selbstverständlich. eine Gesellschaft angreifbarer. wichtig, weil Meinungsfreiheit Wie konnte das geschehen? Es ge- Deshalb ist Meinungsfreiheit ei- auch in Deutschland in die Opfer- schah, wie es immer geschieht. Bei Lothar Leuschen gentlich nicht nur ein Recht, son- rolle geraten ist. manchen fällt es auf fruchtbaren WZ-Chefredakteur dern auch eine Pflicht. Sie wird gedehnt, sie wird miss- Boden, bei manchen weckt es Un- Die Freiheit, sich äußern zu dür- braucht, sie wird benutzt. Ein wohlsein, den allermeisten ist es 8 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 9
Schwerpunktthema Bericht aus dem Presbyterium Meinungsfreiheit an Schulen In den letzten Wochen hatten wir ihre Kreativität einige Entscheidungen in Bezug und ihre Initiati- Was bedeutet Meinungsfreiheit ei- auf unsere Gebäude zu treffen. ven, mit der sie gentlich und wissen SchülerInnen Reparaturarbeiten und Sanierun- unsere Gemein- das schon? Ich kann mich daran gen standen an. So haben wir das dearbeit berei- erinnern das Thema in der Schul- ehemalige Küsterhäuschen in der chert hat. Wie es zeit bearbeitet zu haben, doch da- Kyffhäuserstraße saniert. Dort weitergehen soll mit wird die Weite des Begriffs wird wieder Leben einziehen, mit der Stelle der nicht deutlich. denn es wird in Zukunft zur Kin- Gemeindema- Meinungsfreit beginnt damit, dass derbetreuung durch Tagesmütter nagerin, werden man man selbst sein kann und sich nen Platz in der Gruppe finden und genutzt. wir in der nächs- nicht verstellen muss. Unsere Kon- wenn dieser gefunden ist, hat man Auch in der Kirche gibt es einiges ten Zeit überle- fis haben sich deutlich geäußert, den Rückhalt und die Selbstsicher- zu tun, damit wir mehr als bisher gen. dass sie in der Schule sie selbst heit, seine eigenen Meinungen zu ins digitale Zeitalter starten und Auch wenn wir uns inzwischen an sein können. Genauso sind sie der vertreten. unsere Gottesdienste in technisch die Tagungen per Videokonferenz Meinung, dass ihre MitschülerIn- Schule kann für manche auch ein guter Qualität aufnehmen können. gewöhnt haben, freuen wir uns da- nen ihre Meinung und Ansichten schlechter Ort sein gerade dann, Sehr froh sind wir darüber, dass rauf, wenn wir wieder „live“ tagen akzeptieren. Jedoch haben unsere wenn man Diskriminierung oder unsere Mitarbeiterinnen und Mit- können. Denn es liegen viele Auf- Konfis zu knapp 50% das Gefühl, Mobbing erleben musste. arbeiter flexibel auf die neue Si- gaben vor uns, theologischer und ihre Meinung nicht immer offen Diese jungen Menschen werden tuation reagieren und auch Auf- auch struktureller Art, für die wir vertreten zu können, oder fühlen ihre Meinung lange nicht frei äu- gaben übernehmen, die über ihre ein intensiveres Zusammensein sich unter Druck gesetzt, ihre Mei- ßern können, weil sie immer Angst Dienstanweisungen hinausgehen. brauchen. nung anzupassen. haben werden, darunter zu leiden. So wächst das Team in der Krise Die Sehnsucht nach direkten Kon- Dies zeigt, dass es mit der Mei- Doch so ein Ort sollten unsere auch noch einmal mehr zusam- takten wird bei uns allen immer nungsfreiheit in unseren demokra- Schulen nicht sein, daher ist es men. größer, und so wünsche ich Ihnen tischen Schulen gar nicht so ein- wichtig zu wissen, wie man sich Doch auch hier gibt es eine Verän- und uns, dass wir bald wieder ge- fach ist. Gerade wenn man nicht für seine Interessen und die der derung: Wir müssen uns von Sabi- sund und unbeschwert zusammen- das „Itgirl“ ist, kann es ganz schön MitschülerInnen einsetzen kann. ne Herwig, unserer Gemeindema- kommen können. schwierig sein, Stellung zu be- Damit der Schulalltag für alle eine nagerin, verabschieden. Als erste ziehen. Man wägt immer ab: was gute Erfahrung wird. hatte sie diese Stelle, die in unserer Bleiben Sie behütet! werden die Anderen denken oder Gemeinde neu konzipiert und ge- Ihre wird mich das bei den LehrerInnen Herzliche Grüße schaffen wurde, inne, und sie hat Isabell Berner-Paul in ein schlechtes Licht rücken? In Natascha Butz ihr ihren Stempel aufgedrückt. jungen Jahren muss man erst sei- Wir danken ihr sehr für ihre Ideen, 10 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 11
Aktuelles Sophie-mobil on tour Nachdem unsere Aktion Sophie-mobil an Heilig Abend eine so positive Resonanz hatte, wollen wir Ostermontag und Pfingstmontag wieder on tour gehen und Gottesdienste im Freien feiern. Ostermontag, 5. April, treffen wir uns um Café Simonz 11.00 Uhr im Hof von Café Simonz in der Si- monsstraße 36, 42117 Wuppertal Pfingstmontag, 24. Mai, treffen wir uns um Weyerbuschturm 11.00 Uhr auf der Kaiserhöhe am Weyerbuschturm zum Gottesdienst Briefmarken verbinden In der Briefmarkenstelle in Bethel kom- men nicht nur jeden Tag viele tausende Marken zusammen, die sortiert und für den Verkauf aufbereitet werden. Brief- marken führen in Bethel auch Menschen zusammen – Gemeinden, Unternehmen Bevor Sie etwas verkaufen, fragen Sie erst mal uns! und Einzelspender, die Briefmarken Ankauf von Silber, Bronzen, Bildern und Antiquitäten. spenden, Sammler, die – oftmals über viele Jahre oder sogar Jahrzehnte– in Stosberg-Antik der Briefmarkenstelle Bethel immer wieder bestellen, und natürlich die Be- Tel.: 0202 - 974 35 30 schäftigten, die in der Briefmarkenauf- Mobil: 0170 / 675 82 02 bereitung arbeiten und hierdurch eine Sonnborner Str. 32 gute Erwerbstätigkeit erhalten. 42327 Wuppertal Wir wollen diese Arbeit unterstützen und mitsammeln. Sie können Ihre gesammelten Werke in der Neuen Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11-18 Uhr Kirche oder im KirCHenbüro in den Briefkasten werfen oder abgeben. Samstag nach Vereinbarung Vielen Dank für Ihre Mithilfe! 12 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 13
Aktuelles Aktuelles Abschied von unserer Gemeindemanagerin Sabine Herwig Bereich Verkündigung und Seel- recht in diesen Zeiten, in denen wir Leider müssen wir uns von unserer Gemeindemanagerin Sabine Herwig sorge wieder stärker einbringen Hoffnung, Kraft und Gottes Liebe verabschieden, da sie ab April eine neue Aufgabe bei der zu können. Es tut mir leid, dass so dringend brauchen. Landeskirchlichen Gemeinschaft übernimmt. ich mich nicht bei jeder und jedem Wir danken ihr sehr für ihre Pionierarbeit als Gemeindemanagerin bei persönlich verabschieden kann. Herzliche Grüße uns. Es war eine anregende und fruchtbare Zusammenarbeit! Ich wünsche Ihnen und Euch al- Sabine Herwig Und wir freuen uns, dass sie in der Varresbeck unsere Nachbarin bleibt les Gute und Gottes Segen, erst und somit weiter Begegnungen und vielleicht auch gemeinsame Projekte möglich sind. Sobald es wieder möglich sein wird, werden wir Sabine Herwig offiziell Unterstützung bedürftiger Menschen in einem Gottesdienst verabschieden. Bis dahin wünschen wir ihr und ihrer Familie Gottes Segen und viel Kraft und Kreativität für die neue Seit einigen Wochen bieten wir als Gemeinde Aufgabe! sonntags von 11 - 13 Uhr ein Frühstück zum Mit- Isabell Berner-Paul nehmen für bedürftige Menschen an. Liebe Gemeinde, ja für beide Dieses Angebot wird bereits sehr das Jahr ist noch jung, da gibt Seiten auch gut angenommen. es schon Neues zu erzählen. Ich Experiment werde ab 15. April die Stelle als und ein Wag- Gemeinschaftspastorin in der nis waren. Vom 30. Januar bis zum 3. April soll dieses Angebot durch eine warme Landeskirchlichen Gemeinschaft Nach wie vor Mahlzeit ergänzt werden. Samstags von 15 - 17 Uhr steht unser Wuppertal in Varresbeck antre- finde ich den Sophie-mobil auf dem Laurentiusplatz, wo die Ausgabe coronakonform ten. Somit werde ich nach meiner Gedanken in kleinen Teams erfolgt. Auch sollen Kaffee und ggf. kleine Präsenttü- Elternzeit nicht mehr als Gemein- gut und richtig, dass Pfarrerinnen ten mit Süßigkeiten, Drogerieartikel oder demanagerin für Elberfeld-West und Pfarrer mehr Zeit fürs Wesent- Ähnlichem angeboten werden. Gekocht arbeiten. Das ist für mich eine gro- liche haben und es eine Kollegin wird das Essen von 2 sehr engagierten ße Veränderung und ich bin schon gibt, die das mit ihrer Expertise Geschwistern in der Küche von Tacheles. jetzt sehr gespannt auf die Men- und einem gut beschriebenen Auf- Wir werden dabei bislang von der katho- schen und Aufgaben, die mich dort gabenbereich ermöglicht. Wir ha- lischen Laurentius-Gemeinde, dem Ju- erwarten. Meine Erfahrungen als ben hier vieles entwickelt und ich gendring und einigen privaten Initiatoren Gemeindemanagerin möchte ich bin sicher, dass dieser Weg auch unterstützt. Über weitere Unterstützung jedoch nicht missen. Viele Begeg- gut und innovativ weiter verfolgt würden wir uns sehr freuen. Wer Süßig- nungen und gemeinsame Aktionen werden kann. Ich freue mich je- keiten oder Drogerieartikel spenden möchte, kann sie gerne mittwochs verbinde ich mit dieser Stelle, die doch darauf, meine Kenntnisse im zwischen 16 und 18 Uhr in die Neue Kirche bringen. 14 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 15
Aktuelles Aktuelles So bunt wie unsere Gemeinde: Unsere neuen Katechumeninnen und Katechumenen Antonia Christenn, Ashley Erbe, Marla Fremgen, Paula Fremgen, Sophie Giehler, Rebekka Gottmann, Luca Haack, Annika Haufe, Hugo Haußmann, Falk Hüsemann, Felix Kappe, Ben Kluczynski, Anna Kordes, Lea Laborge, Maya Lammers, Mira Laszlo, Luca Lehmann, Soph- ia Lichte, Jonas Loerzer, Victor Mai, Lizzy Müller, Charlotte Oëx, Selina Pick, Emilia Pfann, Lilly Rauh, Jaap Schmidt, Victoria Schwarz, Leo Suhr, Isabel Tabor, Konstantin Tutsch, Jonathan Weber, Lotte Weyermann und Sam Wolf 16 Sophienjournal 53 März März2021 2021- Mai - Mai2021 2021 17 17
Aktuelles Aktuelles Baustelle Orgel! Mittagstisch to go! Wegen der Corona-Pandemie kann z.Zt. ja leider kein Mittagstisch im Be- Am 6. April 2021 beginnt der Ab- gegnungszentrum stattfinden, daher bieten wir ab dem 3. März Mittagessen bau der Orgel. Sieben Monate soll zum Abholen an. die Generalüberholung dauern. Am 1. Mittwoch im Monat gibt es Das Einzige, was nicht ausgebaut, einen saisonalen Eintopf und am überprüft, bearbeitet und erneuert 3. Mittwoch immer frische Reibekuchen. wird, ist das Gehäuse. Zunächst erfolgt der Ausbau und die Ver- Damit wir unserer Umwelt nicht noch mehr Ver- ladung der meisten Pfeifen, der packungsmüll zumuten bringen Sie bitte einen Mehrwegbehälter zum Befül- beweglichen (Verschleiß-) Teile, len mit. Gegen Zahlung einer Pfandgebühr stellen wir auch gerne Boxen zu des Spieltisches, der Windanlage Verfügung. und des Motors nach Freiburg in Begegnungszentrum am Arrenberg, Arrenberger Str. 10, 42117 Wuppertal die Orgelbauwerkstatt Späth. Dort erfolgen dann die notwendigen In- und Bemalung und eine Spieltisch- standsetzungsarbeiten. Zwischen- Bemüht euch um das Wohl der Stadt, und betet für sie. Wenn es ihr gut heizung geben wird, ist noch offen. geht, wird es auch euch gut gehen.“ (Jeremia 29,7) zeitlich werden im Orgelgehäuse Die liturgischen Aufgaben im verschiedene Installationen getä- Gottesdienst können zwischen- Drei Mitglieder unserer Gemeinde sind im Wuppertaler Stadtrat politisch tigt: Erneuerung der elektrischen zeitlich von der historischen Te- aktiv: Janine Weegmann, Max Guder und Ulrich T. Christenn. Gemein- Anlage, Umbau zur Sicherung der schemacher-Orgel übernommen sam gestalten sie den Gottesdienst am 25. April als Statement zwischen Zugänge, Umsetzen des Motorge- persönlichem Glauben und öffentlicher Politik. Sie erzählen, was sie werden, die dafür extra gewar- häuses in die Orgel, Erneuerung motiviert und trägt zum politischen Ehrenamt. Und sie stellen die Frage, tet wird. Außerdem steht der der Windanlage. Schließlich wird wie politisch Kirche sein darf oder soll. Ibach-Flügel zur Verfügung. alles wieder eingebaut und um Die Wiedereinweihung der Or- eine Setzer-Anlage erweitert. Zu- gel am 1. Advent 2021 wird mit letzt werden alle Pfeifen gründlich Nähmaschine gesucht einem Festakt und viel Orgelmusik neuintoniert. Das Orgelspielen begangen. Durch die Neuintona- wird zwar nicht leichter werden, Wir suchen für die Neue Kirche eine gebrauchte Nähmaschine für tion aller Pfeifen dürfen wir auch dafür aber komfortabler: Es wird Reparatur- und Bastelarbeiten. Es wäre schön, wenn die Maschine nicht auf den neuen Orgelklang gespannt eine ergonomische Orgelbank, eine ganz so alt wie die auf dem Foto ist. Wenn Sie noch sein. neue Spieltischleuchte, ein ent- ein Schätzchen im Schrank stehen haben und es gerne spiegeltes Notenpult und eine Set- spenden möchten, dann melden Sie sich bitte bei unse- Michael Kristahn zer-Anlage angeschafft. Ob es eine rer Küsterin Judith Packheiser unter Tel.: 0178/9145152 (farbige) Gehäuseinnenbeleuchtung Vielen Dank! 18 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 19
Aktuelles 20 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 21
Literarisches Literarisches AM ANFANG… Weg zur Hölle ist mit guten Vorsät- dem Haus: „In Front des schon seit Der sprachlich angeblich schönste …ist ein von Wolf Erl- zen gepflastert.“ Das ist nun ganz Kurfürst Georg Wilhelm von der Fa- Beginn eines Romans der Weltlite- bruch, dem Elberfelder teuflisch-schwere Kost! Literari- milie Briest bewohnten Herrenhau- ratur wurde von Marquis de Sade aus dem Luisenviertel, sche Anfänge und Beginne, also ses…“. Es ist offenbar ein beliebter in und mit “L’aigle, Mademoiselle“ wunderschön illustriertes Anfangssätze oder Vor-Sätze, sind Kunstgriff der schreibenden Zunft, (Der Adler, mein Fräulein) geschrie- Bilderbuch betitelt, ein in der Literatur eine Kategorie für am Anfang auf Anfang - oder Ende ben - auf Französisch deutlich ele- Foto: Françoise Saur schönes großes Format, sich und beschäftigen ganze Heere - zu verweisen oder zumindest ein ganter als im Deutschen. mit festem Einband zum Auf- und von Literaturwissenschaftler/innen. entsprechendes Wort zu verwenden. Albert Camus stellt in „Der Frem- Zuklappen und einem sehr poeti- Manche Anfänge kommen schwer de“ das unscharfe Ende gleich an schen Text, oder sollte man sagen: daher, andere leicht und beschwingt. Auch Standpunkte, von denen aus den Anfang: „Heute ist Mama ge- Libretto von Bart Moeyaert (Peter Berühmt-berüchtigte Anfänge ken- man die Welt oder Geschichte be- storben. Oder vielleicht auch ges- Hammer Verlag, Wuppertal, 2003). nen wir: „Ein Gespenst geht um in trachtet (Helmut Schmidt: „Ich tern. Ich weiß es nicht genau.“ Auch Die Frage, was denn nun am Anfang Europa, …“ im kommunistischen sehe die Welt von Hamburg aus“), Erlbruch und Moeyaert, in ihrer der Dinge ist, wird erweitert durch Manifest vom Barmer Engels und gehören hierher, wobei Standpunkte Beschreibung des Nichts, zeigen auf das ewige Rätsel: Was war denn vor dem Trierer Marx (dessen 23 Seiten geradezu unverrückbare Anfänge die Mutter und schreiben gleich am dem Anfang? Die verstörende Ant- ebenso berühmt aufhören: „Proleta- mitten im Zeit- und Gedankenraum Ende des ersten kurzen Absatzes: wort in diesem Kinderbuch: „Am rier aller Länder…“). sind, auch als Rück-Blicke oder eben „Wenn du den Anfang von allem Anfang war das Nichts“. Das Nichts Michael Endes „MOMO“ über die Werkzeuge des Historikers „Wenn sehen willst, musst du sehr viel weg- wird aber absolut verständlich er- Zeit-Diebe, die Grauen Männer in man die Geschichte des Deutschen lassen. Auch deine Mutter.“ klärt, nämlich mit all dem, was man den Grauen Häusern, beginnt vor- Reiches gewissermaßen durch ein weglassen muss, um es sich vorstel- sichtig, aber schon mit dem Schlüs- Fernrohr…“ beginnt Sebastian Erich Kästner macht es den Le- len zu können: „Du musst das Licht selwort; „In alten, alten Zeiten…“, Haffners Klassiker “Von Bism- sern, Erwachsenen wie Kindern, ausmachen und dann sogar die Dun- bewegt sich also gleichsam rück- arck zu Hitler“. Mit „Die Würde auch nicht leichter. Im ersten Satz zu kelheit vergessen“. Eine wirklich wärts auf den Beginn im dunklen des Menschen ist…“ beginnt unser seinem Klappentext im „Fliegenden „griffige“ und gar nicht mehr verstö- Vergangenen zu. (das Ende des Ro- Grundgesetz, und jeder weiß, wie Klassenzimmer“ hebt er den rende Herausforderung auch für uns mans ist ganz lapidar auf dem Rü- der Text weitergeht und was das weise-freundlichen Zeigefinger: Große! cken der Schildkröte Kassiopeia das ganze Grundgesetz ausmacht! „Der Ernst des Lebens beginnt Der Anfang ist immer das schwers- Wort: „Ende“!). In „Die Verwandlung“ von Franz wirklich nicht erst mit dem Geldver- te, sagt eine platte Weisheit. Viele Ganz leicht kommt der Anfang in Kafka kommt gleich der erste Satz dienen.“ Redewendungen drehen sich genau „Effi Briest“ von Fontane daher zur Sache: „Als Gregor Samsa eines Na dann auf Los! darum: „Der Anfang ist gemacht“. (mehrfach im Roman zu finden Morgens aus unruhigen Träumen er- Hans-Christoph Goedeking Der geplante Anfang, das vor dem das berühmte: „Es ist ein wei- wachte, fand er sich in seinem Bett Anfang, der Vorsatz, begegnet uns tes Feld…“) und beginnt den Text zu einem ungeheuren Ungeziefer bei George Bernard Shaw: „Der gleichsam mit einem Vorplatz, vor verwandelt“. 22 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 23
Rückblicke Rückblicke Sophie-mobil on tour Aus der Not geboren, mit viel Liebe und auch Schweißarbeit erstellt, machte sich unser weihnachtlich ge- schmückter Gemeindebus mit einem großen Team an Heilig Abend auf den Natascha Butz und Sophie waren mit von der Partie Fleißige Hände hatten für alle Weg durch unsere Gemeinde, um an verschiedenen Orten Gottesdienst Besucher*innen eine Kerze zu feiern. Dieses Angebot wurde freudig angenommen und so geht das vorbereitet Sophie-mobil auch in diesem Jahr wieder on tour (siehe Seite 13). Er fand es tierisch gut! Gutenbergplatz An der Mozartstraße wurden wir von der Kurrende unterstützt. Auf dem Parkplatz an der Neuen Kirche beim Heimspiel. Auch der Standort in der Krummacherstraße war gut besucht. Bei Kerzenschein kam langsam weihnachtliche Stimmung auf. 24 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 25
Rückblicke Rückblicke Wichtelaktion in der Mitmach-Aktion Neuen Kirche Weihnachtstüten Beim Brainstorming mit unse- Mit großem Bedauern mussten ren jugendlichen Mitarbeitenden Caritasverband Wuppertal/Solin- kam die Idee des Wichtels in die- gen, CVJM Elberfeld und sen besonderen Zeiten auf. Die Diakonie Wuppertal die Feier für chen mit dem Sophie Mobil und ei- Jugendlichen wollten Freude und alleinstehende und einsame Wup- nem weiteren PKW in die Verteil- Aufmerksamkeit weitergeben und pertalerinnen und Wuppertaler am aktion. Die vielen überglücklichen schnell war klar, dass sie dies nicht Heiligen Abend in der Stadthalle Gesichter bei der kontaktlosen „nur“ in ihren Kreisen wollten, wegen der Corona-Pandemie absa- Übergabe ließen die Jugendlichen sondern das mit allen Gemeinde- gen. und mich immer mehr in Weih- mitgliedern teilen wollten. Somit Wir wollten aber unsere Gäste in trauten Akteuren von der Feier in nachtsstimmung kommen und es riefen wir die Aktion des Gemein- der Weihnachtszeit dafür ein biss- der Stadthalle. war eine großartige Aktion, welche dewichtels ins Leben und es dauer- chen entschädigen und so haben Die Unterstützung der Weih- so vielen unterschiedlichen Men- te nicht lange bis sich abzeichnete, wir die Wuppertalerinnen und nachtsaktion „Tüten-Engel“ war schen eine Freude gemacht hat. dass viele die Aktion annahmen. Wuppertaler gebeten, bei einer einfach großartig! Unsere jüngste Teilnehmerin war Mit dem Anmeldeschluss hatten Mitmach-Aktion Weihnachtstüten Allein bei den Abgabestellen der gerade mal fünf Jahre alt und die wir 42 Menschen, welche anderen für unsere Gäste zu spenden. Diakonie Wuppertal sind rund älteste Teilnehmerin 91 Jahre jung, eine Freude machen wollten. Das Flankiert wurde die Aktion von 2000 Tüten abgegeben worden! es hat so wunderbar funktioniert, Auslosen war ein ganz schönes Re- Radio Wuppertal und einer Sen- Dafür bedanken wir uns bei al- die Menschen generationenüber- chenexempel, doch auch das war dung am Heiligen Abend mit ver- len „Tüten-Engeln“ ganz herzlich. greifend zu beglücken in dieser geschafft und jede*r erhielt seine/ Dank dieser großen Solidarität so seltsamen Vorweihnachtszeit. ihren Wichtel. Alle machten sich konnten wir nicht nur unseren Trotz des vielen Abstand-haltens Gedanken wie sie ihm oder ihr Stadthallen-Gästen, sondern auch waren wir uns als Gemeinde in eine kleine Freude machen konn- vielen weiteren, zumeist älteren, diesen Tagen ganz nah. ten und von Woche zu Woche fand alleinstehenden Wuppertalerinnen Danke an alle Wichtel und ich ich mehr Geschenke für Wichtel in und Wuppertalern, eine Freude freue mich schon auf ein genauso meinem Büro und freute mich über machen. schönes Wichteln dieses Jahr. jedes einzelne. Sie waren ganz un- So auch den sonntäglichen Früh- terschiedlich und alle wunderbar stücksbesucherinnen und -besu- Eure/Ihre mit so viel Liebe verpackt. chern unserer Gemeinde. Natascha Butz In der Woche vor Weihnachten in Vertretung des gesamten Teams starteten das Team der Jugendli- Veronika Wimmer 26 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 27
Ökumene Ökumene Ökumenischer Dialog, Teil 23 die Vernunft; auch sie ist – wie der entsprechend ge des Lehramts der katholischen Glaube – ein Gottesgeschenk. gebildet, dann Kirche, die heute noch gilt. Diese Matthias Feindler (kath) und Das bedeutet, dass alle Bekennt- gilt, dass die Aussage muss daher an vorders- Wilhelm Köhler (ev) setzen ihren nisse, Dogmen, Konzils- und Syn- Menschen „dem ter Stelle zur Bildung meines Ge- ökumenischen Dialog fort. odenbeschlüsse immer wieder am sicheren Ur- wissens im Bereich der Sexualität Zeugnis der Heiligen Schrift über- teil ihres Ge- beitragen. Danach entscheide ich Gewissensfreiheit prüft werden müssen. Es ist mög- wissens stets vor meinem Gewissen über die Be- lich, dass aufgrund neuer Erkennt- Folge leisten“ nutzung von Verhütungsmitteln. W.Köhler: nisse und tieferer Einsicht nach müssen. Auch Unabhängig davon, wie diese Ent- Am 18. April 1521 auf reichlicher Gewissensprüfung eine wenn also die Hl. Schrift und die scheidung ausfällt (sie kann auch dem Reichstag in Worms Korrektur notwendig wird. Dabei Lehre der Kirche (in der katho- zugunsten von Pille, Kondom etc. beendete Martin Luther ist der Dialog mit anderen Men- lischen Kirche gilt also nicht das ausfallen), muss ich meinem Ge- seine Rede vor Kaiser schen unerlässlich, denn jeder und „sola-scriptura-Prinzip“ Luthers) wissen dann in dieser Frage folgen. Karl V. mit den Worten: jede kann irren. Niemand ist im für die Gewissensbildung mitver- Ja, ich würde nach katholischer „...denn es ist unsicher Besitz der absoluten Wahrheit und antwortlich sind, so ist doch ein Lehre sogar eine Sünde begehen, und bedroht die Selig- niemand darf gegen sein Gewissen so vorgebildetes Gewissen frei in wenn ich dies nicht tun würde. keit, etwas gegen sein handeln. Auch für die Abgeord- seiner Entscheidung. Ich will das Zum Glück gibt es also auch für Gewissen zu tun. Gott helfe mir, neten des Deutschen Bundestages an einem Beispiel verdeutlichen. den katholischen Christen eine Amen.“ Zuvor hatte Luther be- gilt, dass sie „an Aufträge und Im Jahr 1967 hat Papst Paul VI. Gewissensfreiheit, auch wenn sich tont, er könne seine Lehre nicht Weisungen nicht gebunden und nur seine Enzyklika „Humanae Vitae“ diese Erkenntnis erst widerrufen, wenn er nicht durch ihrem Gewissen unterworfen“ sind veröffentlicht, die den katholischen mit dem II. Vatikani- Zeugnisse der Heiligen Schrift (Artikel 38, 1 Grundgesetz). So hat Christen die Anwendung „künstli- schen Konzil (1961-1965) oder durch offensichtliche Ver- eine reformatorische Erkenntnis cher Empfängnisverhütungsmittel“ durchgesetzt hat. nunftgründe widerlegt werde. Er Eingang in unsere Verfassung ge- verbot. Dies ist also eine Aussa- glaube weder dem Papst noch den funden. Konzilen allein, da sie offenkundig „öfter geirrt und sich selbst wider- M. Feindler: sprochen haben.“ Das Gewissen Im Katechismus der Katholischen ist also die höchste Autorität; es Kirche heißt es: „Das richtige und ist ein Geschenk Gottes, gewis- wahrhaftige Gewissen wird durch sermaßen ein Engel, den Gott uns die Erziehung und die Aneignung schickt. Das Gewissen wird ge- der Worte Gottes und der Leh- schärft durch die Worte der Hei- re der Kirche gebildet.“ Ist dieses ligen Schrift und gestärkt durch Gewissens nach diesen Kriterien 28 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 29
Was steht eigentlich im Neuen Testament? Freud und Leid Bibelzitate am griechischen Taufen Urtext überprüft Folge 30 ...falls wir die Redefreiheit bewahren Beerdigungen Im Hebräerbrief (3,6) wird fest- uns auf dem Herzen liegt: Dank, gestellt, dass wir – die Gemeinde Bitten, Fragen, Zweifel, Klagen, Jesu – das „Haus Gottes“ sind. In Anklagen. diesem Haus leben wir als freie Auf dieses Recht dürfen wir nicht Menschen, die gegenüber ihren verzichten. Die meisten Über- Mitmenschen, vor allem aber auch setzungen geben diesen Sinn gegenüber Gott das Recht der des Wortes parrhesia nicht an- freien Rede verliehen bekommen gemessen wieder. Luther (1545) haben. Dies wird durch ein wichti- übersetzte an der zitierten Stelle: ges griechisches Wort, das oft im „Vertrauen“. Daraus wurde in der Neuen Testament vorkommt, aus- Lutherrevision und vielen anderen gedrückt: parrhesia. Dieses Wort Übersetzungen „Zuversicht“ und besteht aus drei Bestandteilen: pan in der Lutherbibel 2017 „Freimut“. (alles); rhe (sagen, reden, spre- chen); - (s)ia (Bezeichnung für eine Die in der Bibel bezeugte Rede- Eigenschaft, eine Fähigkeit). Es freiheit hat auch Eingang in das handelt sich also um die Fähigkeit, Grundgesetz gefunden (Artikel 5, die Möglichkeit, die Erlaubnis, al- 1): Jeder hat das Recht, seine Mei- les zu sagen. nung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten. Die Verleihung dieser Redefreiheit bedeutete in derAntike die Befrei- Wilhelm Köhler ung aus der Sklaverei. So können wir als Gemeinde Jesu Christi nicht nur unseren Mitmenschen, sondern auch Gott alles sagen, was 30 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 31
Spendenaktionen für die Gemeinde Hilfe – Beratung – Gebrauchtes Herzlichen Dank für Ihre Spenden! Wuppertaler Krisendienst „Wendepunkt“: Tel. 244 28 38 an Wochenenden rund um die Uhr, an Feiertagen, Spendeneingänge im Jahr 2020 sowie nachts zwischen 18 und 8 Uhr. Für Menschen in seelischer Not. Projekte der Gemeinde 5.729,79 € Das Brockenhaus, Hünefeldstraße/Ecke Völklinger Straße Begegnungszentrum am Arrenberg 18.209,93 € • erprobte Ware, Möbel, Küchen, Elektrogeräte, Hausrat Kinder- und Jugendarbeit 1.343,20 € • Mo. – Fr. 9.00 – 18.30 Uhr, Sa. 9.00 – 14.00 Uhr Orgelsanierung insgesamt bisher 38.547,84 € • Sachspenden (Möbel und Hausrat) werden gerne entgegengenommen • www.das-brockenhaus.de Spendenkonto für die verschiedenen Projekte der Gemeinde: Gesamtverband Wuppertal/E-West Unterbarmer Büchermarkt, in der Pauluskirche, Pauluskirchstr. 8 IBAN: DE72 3305 0000 0000 2946 37 (Haltestelle „Haspel“ der Linie 611; viele Parkplätze vor Ort) BIC: WUPSDE33 Stadtsparkasse Wuppertal • ca. 15.000 Bücher sortiert nach Fachgebieten, 25 Cent pro cm Verwendungszweck für allgemeine Gemeindearbeit: Buchrücken, (Raritäten und Antiquarisches zu fairen Sonderpreisen) E-West 031000000 482000 • der Erlös ist für den Erhalt und die Unterhaltung der Pauluskirche bestimmt – Bücherspenden werden gerne angenommen: Tel: 71 35 95, Verwendungszweck für die Kinder- und Jugendarbeit: Burmeister od. Tel: 8 78 29, Fuchs od. buecher@pauluskirche-wuppertal.de E-West 07/482000.11000000 Schiedsmann Peter Dombrowsky Verwendungszweck für das Begegnungszentrum (Sonnborn, Nützenberg, Zoo, Briller Viertel, Hombüchel) am Arrenberg: E-West 14310000 482000 Kaiser-Wilhelm-Allee 43, 42117 Wuppertal, Tel.: 0202 - 743475 E-mail: peter.dombrowsky.schiedsmann@web.de Verwendungszweck für die Orgelsanierung: • Ein Schiedsmann ist Ansprechpartner, wenn es darum geht, E-West 07/322000.83010000,Z300000 zwischenmenschliche Konflikte zu lösen, bevor es zu gerichtlichen Auseinandersetzungen kommt. Bethel ist auch in Wuppertal präsent … Der Gemeindebrief unserer Kirchengemeinde heißt SophienJournal, weil … mit einem großen Container, der gerne Altkleider und auch Briefmar- die Neue Kirche im Volksmund „Sophienkirche“ genannt wird: nach der ken aufnimmt. Sie finden den Container auf dem Gelände der Vereinten Sophienstraße, die ihren Namen vermutlich einer der drei preußischen Evangelischen Mission (VEM), Rudolfstraße 137. Montags bis donners- Königinnen mit dem Vornamen Sophie verdankt. Wichtiger ist uns aber, dass tags, von 7.00 – 17.00 Uhr, und freitags, von 7.00 – 15.30 Uhr, können Sie der Name „Sophienkirche“ an die bedeutendste Kirche der Antike, die Hagia dort Ihre ausgedienten Kleidungsstücke in den Container werfen, Brief- Sophia (Heilige Weisheit), erinnert. Während in der alten Sophienkirche in marken bitte extra in eine Plastiktüte packen. Weitere Infos zu den von Istanbul seit der Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 kein christlicher Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel unter: http://www.bethel.de Gottesdienst mehr gefeiert werden kann, feiern wir Gottesdienst in der Sie können aber weiterhin Ihre Briefmarken auch in der Neuen Kirche NEUEN SophienKIRCHE. oder im KirCHenbüro abgeben. 32 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 33
Angebote in unserer Gemeinde Angebote in unserer Gemeinde Aufgrund der aktuellen Situation können sich Zeiten und Orte der Kreise ändern. Aufgrund der aktuellen Situation können sich Zeiten und Orte der Kreise ändern. Bei Interesse informieren Sie sich bitte vorab bei den verantwortlichen Personen. Bei Interesse informieren Sie sich bitte vorab bei den verantwortlichen Personen. Theologisches Kinder und Jugend Gottesdienst NK Sonntag s. Aushang Kinderkiche NK 1. Sa. im Monat Natascha Butz 10.15 Uhr 5 – 10 Jahre 10.00 – 12.30 Uhr Tel: 0163/9011622 Kindergottesdienst NK So. parallel zum s. Aushang Pfadfinder Gottesdienst Weitere Infos und Minigottesdienst TfK B mittwochs Isabell Berner-Paul 14 Jahre Donnerstag Kontakte auf der 11.30 Uhr s. Termine 17.15 – 18.45 Uhr homepage: Bibelgesprächs- BZ 2. u. 4. Mo. i. M. U. u. W. Köhler ab 16 Jahre NK nach www.vcp-wuppertal. kreis 17.30 Uhr Tel.: 30 18 26 Absprache de Bibelgesprächs- GS K 4. Mi. i. Monat Rosemarie Rasche kreis 15.00 Uhr Tel.: 30 83 08 Konfimanden- NK Dienstag Isabell Berner-Paul unterricht 15.15 + 16.45 Uhr Johannes Nattland Erwachsenenbildung / Gemeinde aktiv Trainee Jugendgr. NK 14-täglich, Freitag Natascha Butz Frauenabendkreis BZ 1. u. 3. Mo. i. M. Doris Kaufmann ab 13 Jahre 17.30 – 21.00 Uhr Tel: 0163/9011622 18.00 Uhr Tel.: 71 60 720 Café kunterbunt NK Mittwoch Justine Mathyl Sophienfrauen BZ 2. Mo. i. Monat Gisela Majewski Elterncafé mit Kin- 9.30 – 11.30 Uhr 478 247 3507 19.30 Uhr Tel.: 30 73 73 dern von 0-3 Jahre Dt.-spanisches NK 1. So. i. Monat Maria Bergmann Literaturcafé 15.00 – 17.00 Uhr Tel.: 02053 50975 Musik Besuchsdienst- NK montags Isabell Berner-Paul Band „Melisma“ NK Dienstag Th. Horn-Neumann Kreis Termine nach Tel.: 97 47 91 52 16.30 Uhr Tel.: 01788604740 Absprache Chor „Unisono“ BZ Donnerstag Marina Rohn Tischtennis NK Mi. und Do. ab Wilhelm Köhler 20.00 Uhr Tel.: 52 71 09 17.00 Uhr n. V. Tel.: 30 18 26 Konzertreihe NK i. d. R. 3. Freitag www.unerhoert- Sozialfrühstück NK Sonntag Cordula Lenz-Tillmann „UnERHÖRT“ im Monat wuppertal.de 11.15 Uhr Tel.: 0175/7717722 Sophien-Café NK donnerstags Katja Dummer International 16.00 – 18.30 Uhr Tel.: 0172/5725598 NK = Neue Kirche; BZ = Begegnungszentrum, Arrenberger Str. 10 Stammtisch BZ dienstags n.Ver- Isabell Berner-Paul ST.J. = St. Joseph, Nützenberger Str./Vogelsaue 73 GS K = Gemeindesaal Kyffhäuserstraße Glauben einbarung, 19.30 Tel.: 0162/9603686 TfK B = Tageseinrichtung für Kinder, Beethovenstraße Studenten Mission NK dienstags wuppertal@smd.org n.V. = nach telefonischer Vereinbarung Deutschland 18.30 Uhr 34 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 35
Angebote in unserer Gemeinde Aufgrund der aktuellen Situation können sich Zeiten und Orte der Kreise ändern. Bei Interesse informieren Sie sich bitte vorab bei den verantwortlichen Personen. Senioren Frauentreff NK 2. Mo. i. Monat Erna Fette 15.00 Uhr Tel.: 71 62 90 Kompetente Beratung rund um den Computer Hajo B. Störk Gemeinde- GS K 2. Mi. i. Monat Rosemarie Rasche nachmittag 15.00 Uhr Tel.: 30 83 08 PC-Dienst Montagsmaler BZ Montag Kordula Meister 9.30 – 11.30 Uhr Tel.: 59 22 57 Installieren von Geräten und Programmen Gesundheits- BZ Montag Annette Konfigurieren und Erklären von Einstellungen training 14.30 – 16.00 Uhr Weinfurtner Beratung und Hilfe zur Bedienung Seniorentanz 14-t. BZ Montag Monika Baer 0202 / 6951877 im Wechsel mit 10.00 – 11.30 Uhr Tel.: 31 22 61 Rufen Sie mich an - ich komme vorbei! Round Dance BZ Montag Waltraud Kneip Ansage in englisch 10.00 – 11.30 Uhr Gedächtnis- BZ Dienstag Annette Horn training 13.30 – 14.30 Uhr Tel.: 30 97 637 Der Kurs ist zur Zeit voll belegt. Voranmeldungen gerne im KirCHenbüro. Café Anno BZ Dienstag Manuela Fritzsch Kaffee und Kuchen 14.30 – 16.30 Uhr Tel.: 0171/9468449 PC-Club BZ Montag + Silvia Fischer Dienstag Tel.: 31 22 61 Mittagstisch BZ Mittwoch Silvia Fischer Speiseplan 11.00 – 14.00 Uhr Tel.: 31 22 61 Kreativkreis BZ Donnerstag Silvia Fischer mit Mittagessen 10.00 – 14.00 Uhr Tel.: 31 22 61 Seniorentanz BZ Donnerstag Frau Mengering 14.30 – 16.30 Uhr Club Miteinander BZ 2. u. 4. Fr. i. Monat Silvia Fischer 10.30 – 12.30 Uhr Tel.: 31 22 61 36 Sophienjournal 53 August 2020 – September 2020 37
Kontakte Kontakte Pfarrerin Isabell Berner-Paul, (donnerstags freier Tag) Kircheneintrittsstelle CityKirche Elberfeld, Bitte Termin Tel.: 97 47 91 52 Büro: Neue Kirche, Sophienstr. 3b, Kirchplatz 2, 42103 Wuppertal tel. vereinbaren 42103 Wuppertal Pfarrer Johannes Nattland mobil: 0162/96 03 694 mobil: 0162/96 03 686 Email: isabell.berner@ekir.de Diakonisches Werk, Deweerthstr. 117 Pfarrer Johannes Nattland, (freitags freier Tag) Tel.: 70 10 86 Tel.: 97 444-0 www.diakonie-wuppertal.de Büro: Ottenbrucher Str. 43, 42105 Wuppertal mobil: 0162/96 03 694 Email: johannes.nattland@ekir.de Diakoniekirche Wuppertal, Friedrichstraße 1, Tel.: 28 32 08 37 42105 Wuppertal Pastorale Vertretung Pfarrer Martin Gebhardt Tel.: 0152/09561453 Kinder- / Hospizdienst „Die Pusteblume“ 43 05-124 Email: kupatzgebhardt@t-online.de Tel.: hospizdienst@diakonie-wuppertal.de Prädikantin Dorothea Düver Tel.: 840 25 92 Telefonseelsorge Tel.: 0800/11 10 111 Prädikantin Veronika Wimmer Tel.: 31 50 25 Direkter Draht zur ev. Kirche Wuppertal Tel.: 298 38 98 Gemeindemanagerin Janine Weegmann Tel.: 0162/4187573 Email: janine.weegmann@ekir.de Presbyterium Jugendmitarbeiterin Natascha Butz Tel.: 0163/9011622 Marion Bell, bell.wuppertal@ekir.de Email: natascha.butz@ekir.de Kirchenmusiker Michael Kristahn Katharina Brand, katharina.brand@ekir.de Tel.: 25 333 697 Email: michael.kristahn@ekir.de Dorothea Düver, dorothea.duever@ekir.de Begegnungszentrum Katja Dummer, katja.dummer@ekir.de Arrenberger Str. 10, 42117 Wuppertal Silvia Fischer, silvia.fischer@ekir.de Leiterin: Silvia Fischer Tel.: 31 22 61 Email: silvia.fischer@ekir.de Gundula Heise, gundula.heise@ekir.de Hausmeisterin: Manuela Fritzsch mobil: 0178/6318052 Gudrun Jarosch, gudrun.jarosch@ekir.de KirCHenbüro Alexander Joeres, alexander.joeres@ekir.de Arrenberger Str. 10, 42117 Wuppertal Tel.: 30 97 637 Bürozeiten: Di., Mi. und Fr. 10.00 – 13.00 Uhr Fax: 30 97 638 Annette Schulz, annette.schulz@ekir.de Mitarbeiterinnen:Annette Horn und Manuela Fritzsch Evelyn Söhnchen, evelyn.soehnchen@ekir.de Email: kirchenbuero.elberfeld-west@ekir.de Sebastian Steirl, sebastian.steirl@ekir.de Neue Kirche, Sophienstr. 3b, 42103 Wuppertal Tel.: 974 791 50 Küsterin Judith Packheiser (donnerstags frei) Tel.: 0178/9145152 Janine Weegmann, janine.weegmann@ekir.de Email: judith.packheiser@ekir.de Veronika Wimmer, veronika.wimmer@ekir.de Ev. Tageseinrichtung für Kinder (TfK) Vorsitzende Pfarrerin Isabell Berner-Paul, isabell.berner@ekir.de Beethovenstraße 12, 42115 Wuppertal Tel.: 97 44 31 81 Pfarrer Johannes Nattland, johannes.nattland@ekir.de Leiterin: Angelika Wagner Email: kita-beethovenstr@diakonie-wuppertal.de Katja Selbach, beratend, s. Kontakte Homepage Administratoren Silvia Fischer und Sebastian Steirl Email: admin@elberfeld-west.de Impressum: Die Kirchengemeinde Elberfeld-West ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Wuppertal und wird durch das Presbyterium vertreten. Inhaltlich verantwortlich gemäß § 55 Abs.2 Verwaltung der Gemeinde, Kirchplatz 1 RStV: Pastor Johannes Nattland, Tel.: 70 10 86, johannes.nattland@elberfeld-west.de 42103 Wuppertal, Katja Selbach Tel.: 97 440 131 Redaktion: S. Fischer, H.C. Goedeking, G. Heise, A. Horn, W. Köhler, J. Nattland, S. Steirl, J. Weegmann Email: kselbach@evangelisch-wuppertal.de Fotos: Spitzlicht, privat und aus „Der Gemeindebrief“, Layout: Annette Horn Druck: Druckerei Hitzegrad, Friedrich-Ebert-Str. 102, 42117 W, Tel.: 0202-30 40 44, Auflage: 5.000 Exem- plare, gedruckt auf 100 % Altpapier, ausgezeichnet mit dem blauen Umweltengel und dem EU-Eco-Label. 38 Sophienjournal 53 März 2021 - Mai 2021 39
Gottesdienste in unserer Gemeinde Neue Kirche, Sophienstraße 3 b parallel dazu Kindergottesdienst (Solange der Gottesdienst nur online stattfindet, wird auch der Kindergottesdienst online über die Homepage stattfinden.) 07.03.2021 Okuli 11.00 Uhr Gebhardt 14.03.2021 Laetare 10.15 Uhr Berner-Paul 21.03.2021 Judika 10.15 Uhr Düver 28.03.2021 Palmsonntag 10.15 Uhr Nattland 01.04.2021 Gründonnerstag 18.00 Uhr Gebhardt 02.04.2021 Karfreitag 10.15 Uhr Berner-Paul / A 03.04.2021 Osternacht 22.00 Uhr Nattland 04.04.2021 Ostersonntag 11.00 Uhr Hummerich 05.04.2021 Ostermontag 11.00 Uhr Sophie-mobil on tour, s. Seite 13 11.04.2021 Quasimodogeniti 10.15 Uhr Wimmer 18.04.2021 Misericordias Domini 10.15 Uhr Berner-Paul 25.04.2021 Jubilate 10.15 Uhr Christenn, Weegmann, Guder, s.Seite 13 02.05.2021 Cantate 11.00 Uhr Berner-Paul 09.05.2021 Rogate 10.15 Uhr Nattland 13.05.2021 Himmelfahrt 11.00 Uhr Berner-Paul 16.05.2021 Exaudi 10.15 Uhr Gebhardt 23.05.2021 Pfingstsonntag 10.15 Uhr Nattland 24.05.2021 Pfingstmontag 11.00 Uhr Sophie-mobil on tour, s.Seite 13 30.05.2021 Trinitatis 10.15 Uhr Nattland 05.06.2021 Samstag 15.00 Uhr Konfirmation I 06.06.2021 1.So.n. Trinitatis 11.00 Uhr Konfirmation II 13.06.2021 2.So.n. Trinitatis 10.15 Uhr N.N. Das Abendmahl findet zur Zeit nicht statt. www.elberfeld-west.de/gottesdienste
Sie können auch lesen