Seminar Beschreibungen - Jahresfortbildungen Schuljahr 2019/20

Die Seite wird erstellt Thorsten Baier
 
WEITER LESEN
Seminar Beschreibungen - Jahresfortbildungen Schuljahr 2019/20
Jahresfortbildungen
      Schuljahr 2019/20

       Seminar
Beschreibungen

                 mkmnoe.at
Seminar Beschreibungen - Jahresfortbildungen Schuljahr 2019/20
Seminar Beschreibungen - Jahresfortbildungen Schuljahr 2019/20
Allgemeine Informationen

 Anmeldung
 Wenn nicht anders angegeben, erfolgt die Anmeldung zu den
 Fortbildungen 2019/20 über unser Online-Anmeldeformular auf
 www.mkmnoe.at
 Achtung: Bei abweichender Rechnungsadresse bitte im Feld                     Gekennzeichnete Seminare
„Anmerkungen“ die gewünschte Adresse angeben, an welche die                   sind auch für SchülerInnen des
 Rechnung ausgestellt werden soll (z.B. Musikschuladresse).                   Talenteprogramms NÖ geöffnet.

Anmeldeschluss                                                                Veranstaltungsort
Anmeldeschluss ist jeweils vier bzw. fünf Wochen vor dem jeweiligen           (wenn nicht anders angegeben)
Fortbildungsblock. Eine Bestätigung zur fixen Teilnahme erhalten
Sie, sobald die Mindestteilnehmerzahl eines Seminars erreicht ist –           Schloss Grafenegg,
spätestens jedoch nach Anmeldeschluss. Etwa 10 Tage vor dem Se-               Grafenegg 10
minartermin erhalten Sie alle wichtigen Informationen per E-Mail an           3485 Grafenegg
Ihre angegebene Mailadresse. Die Rechnung wird postalisch versandt.           www.grafenegg.com

Seminargebühren
                  NÖ MusikschullehrerInnen   SchülerInnen        Externe
                  NÖ KA-ReferentInnen        Talenteprogramm NÖ   Teilnahme

1 Seminar oder    EUR 19,00                  EUR 12,00            EUR 29,00   Informationen & Rückfragen
1 Tag pro Block                                                               Christina Waltl, BA
jedes weitere                                                                 T. 02742 9005 16892
Seminar / Tag     EUR 11,00                  EUR 6,00             EUR 21,00
pro Block                                                                     christina.waltl@mkmnoe.at

Nächtigungsgebühren                                                           Stornierungen
Die Unterbringung erfolgt in den Grafenegg Cottages im Schlosspark.           Eine kostenlose Stornierung des
                                                                              Seminarbesuchs ist schriftlich per
Ihre Nächtigung reservieren Sie gemeinsam mit der Seminaranmeldung
                                                                              E-Mail bis spätestens 1 Woche vor
über das Online-Anmeldeformular.                                              Seminarbeginn möglich. Bei späterer
                                                                              Absage wird die gesamte Seminar-
Übernachtung mit Frühstück im EZ pP: 61,99 EUR*                               gebühr ausnahmslos verrechnet
                                                                              (Ausnahme: im Krankheitsfall mit
Übernachtung mit Frühstück im DZ pP: 34,27 EUR*
                                                                              ärztlicher Bestätigung).
                                                                              Bei unentschuldigtem Fernbleiben
*für 2020 sind geringfügige Änderungen seitens                                wird eine Stornogebühr in der Höhe
der Immobilienverwaltung Grafenegg möglich                                    der Seminargebühr einbehalten.

Die Verrechnung erfolgt direkt über die Immobilienverwaltung Grafenegg.
Stornierungen sind bis drei Wochen vor Anreise kostenlos möglich.

                                                                                                                    1
Seminar Beschreibungen - Jahresfortbildungen Schuljahr 2019/20
Fortbildungsblock 1
    Fr 18. und Sa 19. Oktober 2019
    Anmeldeschluss: So 22. September 2019

    Fortbildungsblock 1
                                        Fr 18. Oktober 2019
                                        Allgemeine Fortbildung
                                        Stressbewältigung durch Achtsamkeit            S. 4
                                        Christa Rameder

                                        Fr 18. Oktober 2019
                                        Kontrabass und E-Bass
                                        Fit in allen Stilrichtungen                    S. 5
                                        Von der Volksmusik bis zum Walking Bass
                                        Hannes Laszakovits

                                        Fr 18. Oktober 2019
                                        Querflöte
                                        Ensemblespiel im Fokus                         S. 6
                                        Fereshteh Rahbari

                                        Fr 18. Oktober 2019
                                        Schlaginstrumente
                                        Freestyle Stick Tricks des 21. Jahrhunderts    S. 7
                                        Rainer Furthner

                                        Sa 19. Oktober 2019
                                        Blechblasinstrumente
                                        Kammermusik für Blechblasinstrumente           S. 8
                                        Harald Sowa

                                        Sa 19. Oktober 2019
                                        Komposition
                                        Von der Improvisation zur Komposition          S. 9
                                        Musik erfinden mit Kindern und Jugendlichen
                                        Cordula Bösze

                                        Sa 19. Oktober 2019
                                        Schauspiel
                                        Was mein Körper alles erzählen kann           S. 10
                                        Monika Weiner

2
Seminar Beschreibungen - Jahresfortbildungen Schuljahr 2019/20
Fortbildungsblock 2
Fr 27., Sa 28. und So 29. März 2020
Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020

Fortbildungsblock 2
Fr 27. März 2020                                        Sa 28. März 2020
Fächerübergreifende Fortbildung                         Violine, Viola, Cello
Projekte planen:                                        Fiedel Max                                        S. 18
von der Idee zur Umsetzung                      S. 11   Streicherunterricht nach ganzheitlichem Konzept
Christian Henner-Fehr                                   Andrea Holzer-Rhomberg

Fr 27. März 2020                                        So 29. März 2020
Akkordeon                                               Doppelrohrblattinstrumente                        S. 20
Chamäleon Akkordeon                             S. 12   Doppelrohrblatt-Tag
Christian Bakanic
                                                        So 29. März 2020
Fr 27. März 2020                                        EMP
Musikkunde                                              Bilderbücher: Drehbücher                          S. 21
Musik hören und verstehen                       S. 13   für elementare Musizierstunden
Music Learning Theory nach E. E. Gordon                 Michaela Ulm-Aram
Claudia Ehrenpreis
                                                        So 29. März 2020
Fr 27. März 2020                                        Gitarre
Tanz                                                    Alles CLARO                                       S. 22
Angewandte Anatomie für Tanzende                S. 14   Die neue Gitarrenschule
Andrea von der Emde                                     Janez Gregorič

Fr 27. März 2020                                        Fortbildungstag für LeiterInnen                   S. 19
alle PädagogInnen                                       Sa 28. März 2020
Inklusion in der Musikschulpraxis               S. 15
Gesprächsrunde                                          Vormittag
                                                        Rechtsfragen im Musikschulalltag
Sa 28. März 2020                                        Johannes Landsteiner
Allgemeine Fortbildung
Störend und aber oder kreativ?                  S. 16   Nachmittag
Schwieriges Verhalten verstehen und (mit)gestalten      Nimm es mit Humor
Christiane Sprung-Zarfl                                  Daniel Gajdusek-Schuster

Sa 28. März 2020                                        Abend
Gesang                                                  Plattform für LeiterInnen
Atem – Tonus – Ton ®                            S. 17   Gesprächsrunde und Austausch
Eine körperorientierte Stimmbildung
Isabell Kargl
                                                                                                                  3
Seminar Beschreibungen - Jahresfortbildungen Schuljahr 2019/20
ALLGEMEINE FORTBILDUNG
    Stressbewältigung durch Achtsamkeit

    mit Christa Rameder
    Anmeldeschluss: So 22. September 2019                                             Fr 18. Oktober 2019
    TeilnehmerInnen: max. 18 Personen                                                  14.00 bis 17.00 Uhr
    Zielgruppe: alle PädagogInnen und Kreativakademie-ReferentInnen                      Schloss Grafenegg

    Wie achtsam waren Sie, als Sie heute am Weg zur Arbeit waren, Ihre
    letzte Mahlzeit zu sich genommen, mit Ihrem Kind gespielt oder das
    Geschirr gespült haben? In einer Welt, die von Digitalisierung und
    Reizüberflutung geprägt ist, lohnt es sich mehr denn je, innezuhalten,
    bewusst zu atmen, die eigenen Körperempfindungen zu spüren –
    achtsam zu sein. Es ist erwiesen, dass jeder Moment, der bewusst
    erlebt wird, mehr Ruhe und Gelassenheit gegenüber den Anforde-
    rungen des Alltags bringt. Aus den Erkenntnissen des Molekularbio-
    logen Jon Kabat-Zinn hilft Achtsamkeit, mit den eigenen Ressourcen
    und Möglichkeiten, mit dem heilsamen Potenzial, das in uns allen
    steckt, in Kontakt zu kommen.
    Ziel des Workshops ist es, durch verschiedene Übungen dem Moment
    mehr Aufmerksamkeit zu schenken und somit den „Autopiloten“, der
    uns zu unwillkürlichen Handlungen veranlasst, abzuschalten.

    Bitte bequeme Kleidung, eine Yogamatte
    und eine Decke mitnehmen!

                   Christa Rameder

                   ist Yoga- und Kinderyogalehrerin und absolvierte die Ausbildung zur MBSR-Lehrerin über
                   das Institut für Achtsamkeit in Würzburg. Sie verfügt über mehrjährige Yoga- und Medi-
                   tationspraxis, leitet Kurse und nimmt regelmäßig an Retreats im In- und Ausland teil.

                   Sie ist Leiterin des Bereichs „Gemeinde" der niederösterreichischen Initiative »Tut gut!«
                   und Mitentwicklerin des Universitätslehrgangs "Regionale/r Gesundheitskoordinator/in,
                   AE" an der Donau-Universität Krems. Als Mitglied des Studiengangsleitungsteams und
                   Lehrende zählt die Begleitung von Gemeinden, entsprechende Rahmenbedingungen
                   für Gesundheitsförderung und Prävention zu schaffen, zu ihren vorrangigen Tätigkeiten.
                   Als Diätologin war Rameder einige Jahre im Klinikbereich tätig. Nach dieser Zeit, in der
                   sie die Funktion auch freiberuflich ausübte und Ernährungsprojekte betreute, studierte
                   sie berufsbegleitend Gesundheitsmanagement und begann ihre Aufgabe in der kom-
4                  munalen Gesundheitsförderung.
Seminar Beschreibungen - Jahresfortbildungen Schuljahr 2019/20
KONTRABASS UND E-BASS
Fit in allen Stilrichtungen
Von der Volksmusik bis zum Walking Bass

mit Hannes Laszakovits
Anmeldeschluss: So 22. September 2019                                             Fr 18. Oktober 2019
TeilnehmerInnen: max. 15 Personen                                                   9.30 bis 17.00 Uhr
Zielgruppe: PädagogInnen für Kontrabass und E-Bass                                   Schloss Grafenegg
              SchülerInnen des Talenteprogramms NÖ

In einem Ensemble hat der Bass eine besondere Rolle als tragendes
und verbindendes Element, als Vermittler zwischen Melodie, Harmonie
und Rhythmus. In einer Gruppe Bass zu spielen ist oft weniger eine
Frage der Spieltechnik, als des Verständnisses für musikalische Zu-
sammenhänge. Und nicht immer spielen BassistInnen nach in Noten
ausgeschriebenen Stimmen. Wie denkt man als BassistIn, wie bastelt
man eine gut zum jeweiligen musikalischen Stil passende Basslinie,
wenn die Vorgabe bloß ein Lead-Sheet mit Akkordsymbolen ist?
Antworten, Anregungen und Übungen dazu sind Gegenstand dieses
Workshops. Am Vormittag schauen wir uns besondere Spieltechniken
auf dem Kontrabass an und besprechen die Geheimnisse des Wech-
selbasses in der Volksmusik. Am Nachmittag geht es um die verbin-
                                                                                           © Manfred Gartner
denden Elemente einer Basslinie, wie chromatic, scale & dominant
approach, Akkordzerlegungen, box shape, Soul, Blues, Funk, bis hin
zu einem Einstieg in den Walking Bass zu Songs aus dem Great Ame-
rican Songbook.

Voraussetzungen: eigenes Instrument (Kontrabass oder E-Bass und
einen kleinen Verstärker, Cello) mitbringen, Bassschlüssel lesen, grund-
legendes harmonisches Wissen.

               Hannes Laszakovits

               Geboren 1962 in Wien, lebt in Wien und Bad Sauerbrunn, erlernte verschiedene Instru-
               mente, studierte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und landete
               schließlich beim Kontrabass. Er spielt Jazz und jazzverwandte Musik, aber auch Klassische
               Musik, „World Music“, sowie Volksmusik von Wien über Pannonien bis zum Balkan. Darüber
               hinaus komponiert er in sehr verschiedenen Stilistiken. Er musiziert, komponiert und ar-
               rangiert in zahlreichen Gruppen, unter anderem Mandys Mischpoche, Wiener Tschu-
               schenkapelle, Pristup, Square Waltz, Kolo Slavuj, den Jazzgruppen Feirefiz und der lei-
               sesten Jazzband Europas. Er unterrichtet seit 1989 an der J. M. Hauer Musikschule in
               Wiener Neustadt.
                                                                                                               5
Seminar Beschreibungen - Jahresfortbildungen Schuljahr 2019/20
QUERFLÖTE
    Ensemblespiel im Fokus

    mit Fereshteh Rahbari
    Anmeldeschluss: So 22. September 2019                                           Fr 18. Oktober 2019
    TeilnehmerInnen: max. 22 Personen                                                 9.30 bis 17.00 Uhr
    Zielgruppe: QuerflötenpädagogInnen                                                  Schloss Grafenegg

    Im Seminar beschäftigen wir uns mit den
    Grundthematiken des Zusammenspiels:

    Klangliche Ausgewogenheit, Intonation, Rhythmus, Artikulation, Dy-
    namik und die Entwicklung von musikalischer Homogenität im Zusam-
    menspiel.

    Von Literaturwahl über Einsatz von Alt- und Bassquerflöte bis hin zur
    Programmgestaltung wird für QuerflötistInnen vieles dabei sein. Im
    eigenen Ausprobieren lernen wir neue Klangwelten und Kompositionen
    kennen.

                  Fereshteh Rahbari

                  ist ehemalige Senior Lecturer im Fach Lehrpraxis Flöte an der Universität für Musik und
                  darstellende Kunst Wien (mdw) und den Musikschulen Wien. Sie ist als Dozentin bei ver-
                  schiedenen Jugend- und Meisterkursen in Österreich sowie im Ausland tätig und bietet
                  erfolgreiche Vorbereitungskurse für Zulassungs- und Abschlussprüfungen an. Sie ist
                  Gründungsmitglied des Flötenensembles „Vienna Flautists“ und hat bei zahlreichen Rund-
                  funk- und TV-Produktionen, CD-Aufnahmen und Tourneen in Europa, Fernost und Mit-
                  telamerika mitgewirkt. Ausbildung am Nationalkonservatorium Teheran und Studium an
                  der mdw in den Fächern Lehramt Flöte, Atemtechnik für BläserInnen und Konzertfach
                  Flöte, Diplom mit Auszeichnung.

6
Seminar Beschreibungen - Jahresfortbildungen Schuljahr 2019/20
SCHLAGINSTRUMENTE
freestyle Stick Tricks des 21. Jahrhunderts

mit Rainer Furthner
Anmeldeschluss: So 22. September 2019                                             Fr 18. Oktober 2019
TeilnehmerInnen: max. 20 Personen                                                   9.30 bis 17.00 Uhr
Zielgruppe: SchlagwerkpädagogInnen                                                   Schloss Grafenegg
              SchülerInnen des Talenteprogramms NÖ

„Freestyle Performance Drumming“ – mit dieser Komponente ist das
ohnehin schon sehr umfangreiche Schlaginstrumentarium um eine Fa-
cette reicher geworden.

In diesem Workshop geht es primär darum, mit Leichtigkeit diverse
Tricks zu erarbeiten, um diese dann in das rudimentäre Spiel einzu-
bauen. Des Weiteren um Herangehensweisen und Methoden zu finden,
wie man neue Moves, Tricks, Tosses, Twirls, Flips, Rotations, Visuals,
Rudiments usw. zu verstehen weiß und in kleineren Experimenten wir-
kungsvoll einsetzen kann.

Eine Auflistung von mehr als 60 Tricks hilft dabei,
diese gleich in einer „Performance“ umzusetzen.

Der Funfactor kommt dabei sicher nicht zu kurz!

               Rainer Furthner

               studierte an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Martin Grubinger senior. Er
               beendete das Masterstudium mit Auszeichnung und arbeitet seit vielen Jahren mit nam-
               haften Orchestern, Dirigenten und Ensembles zusammen, wie z.B. dem Mozarteum Or-
               chester, Camerata Salzburg, Deutsches Symphonie Orchester Berlin, European Chamber
               Orchester unter Nikolaus Harnoncourt, Philharmonie der Nationen unter Justus Frantz,
               Tiroler Festspielorchester, Hyperion Ensemble etc. Als wichtigste Station ist die Zusam-
               menarbeit mit „Martin Grubinger and the Percussive Planet Ensemble" zu erwähnen, mit
               welchem er ständig unter anderem im Wiener Konzerthaus, Philharmonie München,
               Berlin, Köln, Dortmund, Luxemburg, Gewandhaus Leipzig, Salzburger Festspiele, KKL
               Luzern, Concertgebouw Amsterdam, CRR Istanbul, SHMF Musikfestival, Red Bull Studios
               Los Angeles um nur einige zu nennen, gastiert. Lehrtätigkeit am OÖ. Landesmusikschulwerk.
               Dozent zahlreicher Masterclasses und Workshops.
                                                                                                           7
Seminar Beschreibungen - Jahresfortbildungen Schuljahr 2019/20
BLECHBLASINSTRUMENTE
    Kammermusik für Blechblasinstrumente
    Möglichkeiten der Wettbewerbsvorbereitung

    mit Harald Sowa
    Anmeldeschluss: So 22. September 2019                                             Sa 19. Oktober 2019
    TeilnehmerInnen: max. 16 Personen                                                   9.30 bis 17.00 Uhr
    Zielgruppe: BlechbläserpädagogInnen                                                  Schloss Grafenegg

    Es werden die Themen Literatursuche und -auswahl, Zielsetzung bzw.
    -definition, Einstudierung und zeitlicher Abstand vom Ereignis (Time-
    management) in Abhängigkeit vom Alter der Ensemblemitglieder,
    Lernfelder des Ensemble-Unterrichts, mögliche Probleme und vieles
    mehr diskutiert.

    Ein wesentlicher Inhalt des Seminars wird im Sinne des „Voneinander
    Lernens“ auch die Erörterung von Fragestellungen und Erfahrungs-
    werten der Seminar-TeilnehmerInnen sein.

                  Harald Sowa

                  Seit 2010 Leiter der Musikschule Seekirchen im Musikum Salzburg, Lektor für Musikma-
                  nagement an der Universität Mozarteum Salzburg, 1983 bis 2007 Trompeter im Mozarteum
                  Orchester Salzburg, 1982 bis 1983 Trompeter im Theater an der Wien (heute Orchester
                  der Vereinigten Bühnen Wien). Studien an der Universität für Musik und darstellende
                  Kunst Wien, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (Jazz), Universität Mozarteum
                  Salzburg und der Kunstuniversität Graz (Pädagogik).

                  Juror bei verschiedenen Wettbewerben (Prima la musica, Gradus ad Parnassum, diverse
                  Wettbewerbe des ÖBV etc.). Referent für LehrerInnenweiterbildung in den Bereichen
                  Didaktik, Pädagogik, Neue Medien. Fachbeirat für Prima la musica in Salzburg und im
                  Salzburger Blasmusikverband. Co-Autor der Anfängerschule „Der Trompetentrainer“ und
                  der Methode für Trompete „TRUMPET PRO“, Co-Komponist der Werke „Around the
                  World“ und „Feng Shui Suite“. Hobby-Entwickler von Apps für den Bereich E-Learning.

8
KOMPOSITION
Von der Improvisation zur Komposition
Musik erfinden mit Kindern und Jugendlichen

mit Cordula Bösze
Anmeldeschluss: So 22. September 2019                                            Sa 19. Oktober 2019
TeilnehmerInnen: max. 20 Personen                                                  9.30 bis 17.00 Uhr
Zielgruppe: alle PädagogInnen                                                        Schloss Grafenegg

Wie kann man Musik erfinden, die noch niemand kennt – ohne das Er-
finden zu kennen? Wie kann der kreative Prozess angeregt und be-
gleitet werden? Bis heute erscheint es manchmal noch so, dass das
Komponieren von Musik nur ganz besonderen Begabungen gegeben
wäre und kleine Versuche auf diesem Gebiet erst gar nicht gewagt
werden dürften. Dabei sind die Auswirkungen des Erfindens von Musik
auf den Umgang mit Instrument und Stimme, wie auch auf die Ent-
wicklung einer musikalischen Persönlichkeit äußerst umfassend.
Cordula Bösze, Flötistin und Gründerin einer Komponierwerkstatt an
der Musikschule Tulln, verfügt über ein reichhaltiges Repertoire von
Anregungen, die zum Erstellen eines eigenen Musikstücks führen können.
Ihre Zugänge zum Erfinden von Musik reichen von freier Improvisation
                                                                                              © Maria Frodl
über grafische Partituren bis zu „konzepten zur ver(über)flüssigung
der funktion des komponisten“ von Mathias Spahlinger.
Im Workshop werden unterschiedliche Vorschläge ausprobiert, diskutiert
und festgehalten. Darüber hinaus werden auch grundsätzliche organi-
satorische Fragen zum Komponieren an Musikschulen behandelt.

               Cordula Bösze
               wurde 1964 in Bad Ischl/OÖ geboren. Sie studierte an der Wiener Musikhochschule Quer-
               flöte (Konzertfach) bei Hans Reznicek und Wolfgang Schulz sowie Atem-, Stimm-, und
               Bewegungserziehung bei Christa Schwertsik; weiters Soziologie an der Universität Wien.
               Seit 1993 unterrichtet sie an der Musikschule Tulln, wo sie im Mozartjahr 2006 gemeinsam
               mit Christoph Wichert die Komponierwerkstatt W.er A.ußer Mozart? gründete. 2004 bis
               2012 Dozentin beim Jeunesse KinderOrchesterCamp in Graz, 2009 bis 2014 Mitglied im
               internationalen Team zur Musikvermittlung beim Moers-Festival (D). Konzeptionelle und
               organisatorische Mitarbeit am Schulprojekt Klangnetze, Mitherausgeberin des Buchs
               Klangnetze. Ein Versuch, die Wirklichkeit mit den Ohren zu erfinden (Pfau, Saarbrücken
               2000), sowie der Publikation Zauberhafte Klangmaschinen. Von der Sprechmaschine bis
               zur Soundkarte (Schott, Mainz 2008). Cordula Bösze gründete mehrere Ensembles, darunter
               das bösze salonorchester und ist Mitglied im Holzbläserquintett QuinTonic. Sie arbeitet
               mit KomponistInnen und improvisierenden MusikerInnen wie Klaus Hollinetz, Katharina
               Klement, Fritz Keil, Karlheinz Essl, Elisabeth Schimana u.v.m.                                 9
SCHAUSPIEL
 Was mein Körper alles erzählen kann
 Kreative Körperarbeit, Körperliche Rollengestaltung,
 Choreografie

 mit Monika Weiner
 Anmeldeschluss: So 22. September 2019                                            Sa 19. Oktober 2019
 TeilnehmerInnen: max. 20 Personen                                                  9.30 bis 17.00 Uhr
 Zielgruppe: Kreativakademie-ReferentInnen                                            Schloss Grafenegg
               und interessierte PädagogInnen

 Neben körperlichen Übungen zur Förderung des PartnerInnenbezugs,
 der Präsenz und des Körperbewusstseins erörtern wir in diesem Seminar
 Ideen, um gemeinsam in spielerischer, kreativer Form kurze Choreo-
 grafien zu entwickeln. Diese können sich auf bestimmte Themen, Texte
 und Inhalte beziehen. Es werden Bewegungsspiele ausprobiert, die
 zu Geschichten führen und die Prinzipien des Schauspiels über einen
 körperlichen Zugang erarbeiten.

               Monika Weiner

               Vorschul- und Schulpädagogin mit der Zusatzausbildung zur Sonderkindergärtnerin,
               1994 Abschluss des 4-jährigen Studiums für Tanzpädagogik an der Musik und Kunst-Pri-
               vatuniversität der Stadt Wien. Ab diesem Zeitpunkt Dozentin im Studiengang Schauspiel
               für Körpersprache und Bewegungstraining und Tanz. Neben der kontinuierlichen Lehr-
               tätigkeit, Erarbeitung von Choreografien für Theaterproduktionen am Haus, Leitung
               eines einjährigen Seminars für Körperarbeit im Studiengang Musikalisches Unterhal-
               tungstheater und für das künstlerische Basisstudium für junge InstrumentalistInnen. Im
               Studiengang Pädagogik für Modernen Tanz Referentin für ein Seminar Hospitation/ Me-
               thodik/ Didaktik im Körperunterricht mit BühnendarstellerInnen. Referentin an der In-
               ternationalen Sommerakademie im Brandenburger Theater (D), am Konservatorium in
               Dijon (FRA), an der West Universität Temeswar (RO) und an der Bruckner Universität
               Linz. Qi Gong Practitioner, als Motopädagogin bzw. Psychomotorikerin Unterrichtstätigkeit
               an der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Wien. Bewegungscoach für
               BühnendarstellerInnen und SängerInnen. Leitung von Fortbildungen für MusiklehrerInnen.
               An den Kreativakademien für Schauspiel in Niederösterreich Betreuung von Kindern und
               Jugendlichen in Körperarbeit und Tanz. Choreografien für Performances in Lunz am See
               zur Eröffnung des „Wellenklänge Festivals“, zu einer Ausstellungseröffnung im Kunst-
               HausWien sowie der Container Light Show Kreon. Choreografien bei Sprechtheater-
               produktionen.
10
FÄCHERÜBERGREIFENDE FORTBILDUNG
Projekte planen: von der Idee zur Umsetzung

mit Christian Henner-Fehr
Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020                                                 Fr 27. März 2020
TeilnehmerInnen: max. 18 Personen                                                  9.30 bis 17.00 Uhr
Zielgruppe: alle PädagogInnen und Kreativakademie-ReferentInnen                     Schloss Grafenegg

„Alles ist einfacher, als man denkt, und gleichzeitig komplexer, als man
vermutet“, hat schon Johann Wolfgang von Goethe gesagt und damit
die Herausforderung beschrieben, vor der all diejenigen stehen, die
eine Idee haben und diese nun erfolgreich umsetzen wollen. Projekt-
management heißt das Zauberwort. Mit dessen Instrumentarium sind
Sie in der Lage, kleine und große Vorhaben umzusetzen.
Wie plane ich mein Vorhaben, wann muss ich damit beginnen und wie
erstelle ich ein Budget? Diese – und vielleicht noch ein paar andere –
Fragen beschäftigen wohl die meisten, verbunden mit der Angst, ja
nichts zu vergessen. In diesem Seminar möchte ich Ihnen zeigen, wie
Sie systematisch an ein Projekt herangehen und es auf der strategi-
schen und operativen Ebene planen können.
                                                                                         © Rainer Schoditsch

In diesem Seminar lernen Sie die wichtigsten Instrumente kennen, um
Ihre Vorhaben zu planen. Sie können zwischen strategischen und ope-
rativen Zielen unterscheiden und sind in der Lage, diese für Ihre eigenen
Vorhaben zu definieren. Sie lernen, zwischen der strategischen und
operativen Ebene zu unterscheiden und die jeweiligen Ziele zu for-
mulieren, Ihr Vorhaben zu planen und zu strukturieren; die wichtigsten
Softwareprogramme und -tools kennen, mit Hilfe Ihrer Pläne ein Bud-
get zu erstellen und können dann entweder sofort loslegen, sofern
die Finanzierung sichergestellt ist, oder Sie kümmern sich anschließend
um Förderungen bzw. Sponsoren.

                Christian Henner-Fehr

                lebt und arbeitet als Kulturberater in Wien und ist hauptsächlich in den Bereichen Pro-
                jektmanagement, Kulturfinanzierung und Kommunikation tätig. Er betreibt seit 2006 das
                Kulturmanagement Blog und beschäftigt sich aktuell mit der digitalen Transformation
                von Kulturbetrieben. Er bietet Workshops und Inhouse-Schulungen an und tritt als Spre-
                cher auf Konferenzen auf. Er ist Mitgründer der stARTconference und organisiert seit
                sechs Jahren das stARTcamp in Wien.

                                                                                                           11
AKKORDEON
 Chamäleon Akkordeon

 mit Christian Bakanic
 Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020                                                  Fr 27. März 2020
 TeilnehmerInnen: max. 17 Personen                                                   9.30 bis 17.00 Uhr
 Zielgruppe: AkkordeonpädagogInnen                                                    Schloss Grafenegg
               SchülerInnen des Talenteprogramms NÖ

 Sehr ähnlich wie das Klavier ist auch das Akkordeon in den unter-
 schiedlichsten Genres der Musik einsetzbar. In diesem Seminar wird
 Christian Bakanic einen Einblick in die mannigfaltigsten Möglichkeiten
 der Einsetzbarkeit des Akkordeons, von der Volksmusik über Eigen-
 kompositionen, vom Tango Nuevo bis hin zum Jazz, geben.

 Auf das Erstellen von maßgeschneiderten Arrangements wird speziell
 eingegangen. Durch aktives Musizieren der TeilnehmerInnen werden
 neue Impulse gesetzt, sowohl für das eigene künstlerische Tun als auch
 für einen abwechslungsreichen, vielfältigen Unterricht.

                                                                                                © Julia Wesely

                Christian Bakanic

                Der österreichische Akkordeonist, Komponist (Jazz, Folk, Neue Musik) und mehrfacher
                Preisträger ist auch auf den Instrumenten Bandoneon, Steirische Harmonika, Klavier und
                Percussion daheim. Der gebürtige Südburgenländer studierte in Graz (J. Rättyä, J. Crabb,
                G. Draugsvoll) und wirkt von Wien ausgehend international bis Japan, Argentinien, China.
                Er verbindet die komplexe Spontanität des Jazz, die temperamentvolle Leidenschaft
                des Tango Nuevo, das disziplinierte Moment der Klassik mit viel-schichtigen Traditionen
                europäischer Volksmusik. Musiziert in folgenden Formationen: Folksmilch, Beefolk, Trio
                Infernal, Mala Junta, Mela, Kahiba, Marina & the Kats, Scurdia, Rusanda Panfili & friends,
                Plattform K&K Vienna u.a.

12
MUSIKKUNDE
Musik hören und verstehen
eine Einführung in Edwin E. Gordons
Music Learning Theory

mit Claudia Ehrenpreis
Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020                                                   Fr 27. März 2020
TeilnehmerInnen: max. 16 Personen                                                    9.30 bis 17.00 Uhr
Zielgruppe: MusikkundepädagogInnen                                                    Schloss Grafenegg

Auf welche Art und Weise lässt sich Musik im günstigsten Falle ver-
mitteln? Dieser Frage ist auch Edwin Gordon in über 40 Jahren der
Forschung und Unterrichtspraxis im Team auf den Grund gegangen.
Seine Lerntheorie (MLT) zeigt einen stufenweise aufbauenden Prozess,
der Menschen zu einem selbstständigen, verstehenden Umgang mit
Musik führen möchte.
Mit Blick auf natürliche Lernweisen beim Erlernen der Muttersprache
steht zunächst der Aufbau eines vielfältigen Hör- und Bewegungsvo-
kabulars im Mittelpunkt, das möglichst bereits im frühen Kindesalter
das angeborene musikalische Potential nährt und Grundlagen für die
weiteren Stufen der Entfaltung ist. Musikalisch vielseitige Lieder und
Sprechgesänge ohne Worte in unterschiedlichen Tonalitäten und Me-
tren geben dabei umfassende Grundlagen zum Erfahren metrisch-
rhythmischer und harmonisch-tonaler Strukturen. Ein wichtiger Aspekt
der MLT ist dabei das Erlernen eines rhythmischen und tonalen Pattern-
Vokabulars, das die SchülerInnen vom Hören über das Singen/ Chan-
ten/Improvisieren und Spielen bis zum Lesen und Schreiben führt.

Das Seminar gibt mit praktischen Übungen, Videobeispielen und dem
Kennenlernen wesentlicher Lern- und Lehraspekte einen Einblick in
diesen Weg der Musikvermittlung.

              Claudia Ehrenpreis

              arbeitet als freiberufliche Diplom-Musiklehrerin im Klavier- und Elementarbereich. Ihr
              Studium absolvierte sie an der MHS Mannheim, wo sie seit 1993 als Dozentin im Fachbe-
              reich EMP tätig ist. Sie ist Co-Autorin von „123-Klavier – Klavierschule für 2-8 Hände“
              (Breitkopf & Härtel). Seit 15 Jahren ist Gordon´s Music Learning Theory Grundlage ihrer
              pädagogischen Tätigkeit, wobei ihr besonderes Interesse den Bereichen „Musikalisch spre-
              chen lernen“ (0-6) und Klavier im Gruppen- und Partnerunterricht gilt. Seit 2011 engagiert
              sie sich in der Gordon-Gesellschaft Deutschland als Vorstandsmitglied und Dozentin
              (www.gordon-gesellschaft.de). Ihre Seminartätigkeit im In- und Ausland umfasst Vorträge
              und Workshops bei Kongressen, an Hochschulen, Musikschulen und Kindertagesstätten.
                                                                                                           13
TANZ
 Angewandte Anatomie für Tanzende

 mit Andrea von der Emde
 Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020                                            Fr 27. März 2020
 TeilnehmerInnen: max. 14 Personen                                             9.30 bis 17.00 Uhr
 Zielgruppe: TanzpädagogInnen                                                   Schloss Grafenegg

 Welche Bewegung schadet dem Körper, welche tut ihm gut? Diese
 im Tanzunterricht häufig gestellte Frage lässt sich nur in der Ausei-
 nandersetzung mit den anatomischen Begebenheiten des Menschen
 beantworten.

 In diesem Seminar wird nicht nur das tanzrelevante Wissen über Ana-
 tomie vermittelt, sondern auch Raum gegeben, die Körperstrukturen
 zu spüren und in den tänzerischen Bewegungsfluss zu integrieren.
 Erst die Verkörperung der Funktion verbessert die Funktion! Dieser
 Leitsatz stammt aus der Franklinmethode, auf der die methodische
 Vermittlung in diesem Seminar basiert.

 Schwerpunktthema wird das Wesen und die Belastbarkeit von Gelenken
 sein, die im Tanz besonders belastet sind. Ziel ist es, zu entdecken, wie
 sie entlastet und frei den Körper im Tanz durch den Raum bewegen
 können!

                  Andrea von der Emde

                  Physiotherapeutin, Tanzpädagogin, Lehrtrainerin am Institut für Franklinmethode,
                  Dozentin für angewandte Anatomie an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien.

14
GESPRÄCHSRUNDE
Inklusion in der Musikschulpraxis

Moderation:
Veronika Larsen und Judith McGregor
Kosten: kostenlos                                                               Fr 27. März 2020
TeilnehmerInnen: unbegrenzt                                                         ab 19.00 Uhr
Zielgruppe: alle PädagogInnen und Kreativakademie-ReferentInnen                Schloss Grafenegg

                   Was                              Wo                      Welche
                   braucht eine                     beginnt Inklusion       pädagogischen
                   inklusive Praxis an              und wo endet            und künstlerischen
                   der Musikschule?                 Musikschularbeit?       Fragen stellen sich?

Sind Sie interessiert daran, die Vielseitigkeit der künstlerischen Praxis
in Verbindung zu setzen mit der Vielseitigkeit unserer Kinder und Ju-
gendliche? Dann laden wir Sie ein, mit uns zu diskutieren, Fragen zu
stellen, Antworten zu suchen und neue Gedanken zu finden.

                                                                                                   15
ALLGEMEINE FORTBILDUNG
 Störend und aber oder kreativ?
 Schwieriges Verhalten verstehen
 und konstruktiv (mit)gestalten

 mit Christiane Sprung-Zarfl
 Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020                                                  Sa. 28. März 2020
 TeilnehmerInnen: max. 15 Personen                                                    9.30 bis 17.00 Uhr
 Zielgruppe: alle PädagogInnen und Kreativakademie-ReferentInnen                       Schloss Grafenegg

 In diesem Seminar werden Hintergründe von Aufmerksamkeits- und
 Konzentrationsproblemen, Hyperaktivität und Störverhalten (Aggres-
 sivität und Verweigerung) beleuchtet und ein Konnex zur Bindungs-
 forschung hergestellt. Es sollen Maßnahmen für Unterrichts- und Be-
 ziehungsgestaltung erarbeitet, präsentiert und gemeinsam reflektiert
 werden. Ein wichtiger Punkt wird die Entwicklung eigener Ansätze im
 Umgang mit verhaltenskreativen SchülerInnen sein. Weiters wird es
 viel Raum für eigene mitgebrachte Fallbeispiele geben.

                 Christiane Sprung-Zarfl

                 Jahrgang 1971, ist klinische und Gesundheitspsychologin, und hat eine Ausbildung in ver-
                 haltenstherapeutischer Behandlung von Kindern und Jugendlichen.

                 Als Schulpsychologin beim LSR beschäftigte sie sich seit 1998 mit den Themen Lernen,
                 Erziehung und Verhalten. Daneben war bzw. ist sie als Psychologin am Stiftsgymnasium
                 Admont, am Abteigymnasium Seckau und als selbstständige Psychologin in Fohnsdorf
                 tätig und hält Vorträge für Eltern und Lehrerfortbildungen ab.

                 Seit heuer leitet Sie das Kinderschutzzentrum Liezen.
                 Selbst ist sie Mutter zweier musizierender Kinder, spielt selbst Gitarre und (früher einmal
                 mehr und deutlich besser) Klavier und singt in einem 4-Gesang – kennt also auch das
                 System Musikschule seit vielen Jahren aus Schüler- und Elternsicht.

16
GESANG
Atem – Tonus – Ton ®
körperorientierte Stimmbildung

mit Isabell Kargl
Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020                                                   Sa 28. März 2020
TeilnehmerInnen: max. 18 Personen                                                    9.30 bis 17.00 Uhr
Zielgruppe: GesangspädagogInnen                                                       Schloss Grafenegg

Der Atem begleitet uns unser Leben lang und bietet eine unerschöpfli-
che Kraftquelle für Stimme und Gesang. Wie die Stimme trägt und
klingt hängt unter anderem von der Durchlässigkeit des Körpers für
die Atembewegung, vom Spannungsaufbau bzw. Lösen der an der
Atmung beteiligten Muskeln und von der Vibration und Schwingungs-
fähigkeit der Knochen ab. SängerInnen benötigen den Atem als Treib-
stoff für Stimme und Sprache, als tragendes Element für Klang und
Gesang. Wir nutzen ihn als Inspirationsquelle und als Handwerkzeug
und erlernen die Kunst, den Atem so zu benutzen, dass er eine optimale
sängerische Leistung ermöglicht.
Atem-Tonus-Ton® bietet einen Weg, sich auf Körper-, Atem- und
Stimmebene zu erfahren und sich auszudrücken. In ATT erfahren wir
die seelische Aufrichtung, den Muskeltonus, die Bewegung und hier
speziell die Atem- und die Stimmbewegung. Diese Aspekte werden in        Isabell Kargl
ihren untrennbaren Zusammenhängen erfahren. Die Orientierung dieser
Methode beruht auf Empfinden und Spüren der innerlich ablaufenden         ist Sängerin, Gesangspädagogin und
Bewegungen – der sogenannten Innenbewegungen – während der               Atem- und Stimmpädagogin nach
Tongebung. Dabei ist die Authentizität in Körper, Stimme und Gebärde     ATT®. Sie absolvierte ihr Studium im
das größte Anliegen.                                                     Konzertfach und der Gesangspäda-
                                                                         gogik für Jazzgesang in Wien. Die
Inhalte dieses Seminars werden sein:                                     Auseinandersetzung mit Körper,
                                                                         Atem und Stimme im persönlichen
Die physiologische Atmung, der zugelassene Atem, die Atembewegung.
                                                                         Ausdruck führte sie 2009 zur Weiter-
Der Tonus, die Tonusregulation. Der Ton – wir geben der Stimme Raum.
                                                                         bildung in Atem-Tonus-Ton® bei Ma-
Freie Stimmimprovisation.
                                                                         ria Höller-Zangenfeind. Bei Michael
                                                                         Heptner absolvierte sie das erste Mo-
In den Übungen der Methode Atem-Tonus-Ton® werden wir den Zu-            dul Stimme in der Heptner-Methode
sammenhang zwischen einem durchlässigen Körper, dem zugelassenen         am Institut Funktionale Stimmarbeit.
Atem und einer freischwingenden Stimme, und wie sich diese Bereiche      Seit 2004 Dozentin für Jazzgesang
miteinander verknüpfen und zu spielen beginnen, erfahren.                am Vienna Music Institute.

                                                                         www.isabellkargl.at
                                                                         www.atem-tonus-ton.com

                                                                                                             17
FORTBILDUNG FÜR LEITERINNEN
 Fortbildungstag für MusikschulleiterInnen

 Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020                                                    Sa 28. März 2020
 TeilnehmerInnen: unbegrenzt                                                           9.30 bis 20.00 Uhr
 Zielgruppe: MusikschulleiterInnen                                                       Schloss Grafenegg

 9.30 bis 12.30 Uhr
 Rechtsfragen im Musikschulalltag
 mit Johannes Landsteiner

 Aufgrund der großen Nachfrage gibt es auch in diesem Schuljahr wie-
 der die Möglichkeit für MusikschulleiterInnen, dienstrechtliche Fragen
 an Mag. Johannes Landsteiner zu stellen. Die TeilnehmerInnen werden
 wieder gebeten, ihre Fragen und Anliegen nach dem Anmeldeschluss
 zu formulieren und im Vorfeld zur gezielten Vorbereitung für den Re-
 ferenten per E-Mail zuzusenden. Im Rahmen des Vormittagsblocks
 werden diese Fragen beantwortet und gemeinsam diskutiert.

 14.00 bis 17.00 Uhr
 Nimm es mit Humor!
 mit Daniel Gajdusek-Schuster

 „Das ist einfach lächerlich! Smile! Morgen lachst du darüber…“ Irgendwie
 sollen wir ja alle immer gut drauf sein. Wie gelingt es, Lachen und                                 © Paul Kolp
 Humor in unsere Begegnungen zu integrieren? Welche Rezepte haben wir,
 um Situationen mit einem Lächeln zu meistern? Welche Rolle spielt das       Daniel Gajdusek-Schuster
 Denken, der Körper und das Gegenüber dabei? In diesem theatralisch
 -szenisch improvisierten Seminarnachmittag setzen wir uns mit diesen Fra-   Selbstständiger Trainer, Perfor-
 gen auseinander und finden schräge Kurven für neue Bewegungswege.            mancekünstler, Zauberer, Jon-
                                                                             gleur, Moderator, Infotrainer, Im-
 19.00 bis 20.00 Uhr                                                         protheaterspieler. Seit 20 Jahren
 Plattform für LeiterInnen                                                   bringt er als „Daniel Morelli“
 Moderation: Tamara Ofenauer-Haas                                            Menschen zum Lachen. Als Bil-
                                                                             dungswissenschaftler und syste-
 Der Abend dieses Fortbildungstages soll eine Plattform für Gesprächs-       mischer Berater unterstützt er
 runden und kollegialen Austausch unter den MusikschulleiterInnen            Gruppen, gemeinsam zu lernen
 bieten. Aktuelle Themen, Fragen, Wünsche und Probleme werden in             und neue Wege für wirksames
 ungezwungenem Rahmen diskutiert .                                           Zusammenarbeiten zu finden.

18
STREICHINSTRUMENTE
Fiedel Max
Streicherunterricht nach
ganzheitlichem Konzept

mit Andrea Holzer-Rhomberg
Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020                                                 Sa 28. März 2020
TeilnehmerInnen: max. 18 Personen                                                  9.30 bis 17.00 Uhr
Zielgruppe: Violine-, Viola- und CellopädagogInnen                                  Schloss Grafenegg

Spieltechnik und musikalische Gestaltung verschmelzen beim Musi-
zieren miteinander. Spieltechnik ist immer anwendungsorientiert und
steht im Dienste des musikalischen Ausdrucks. Die mit dem Erlernen
der Spieltechnik eng verbundene Schulung des Gehörs und das schritt-
weise „Begreifen“ musikalischer Phänomene führt die Kinder zu einer
kontinuierlichen Entwicklung der musikalischen Gestaltungsfähigkeit
am Instrument.

Inhalte des Seminars:
Grundlagen der Spieltechnik Aktiver Zugang zur Musiktheorie. Wei-
terentwicklung der Spieltechnik und musikalischen Gestaltungsfähig-
keit anhand von ansprechender, fantasievoller und herausfordernder
Ensemble-Literatur. Über das Üben.
Das aktive Erproben von Übungen, Lernspielen und Literaturbeispielen
aus dem bewährten Unterrichtsmaterial sowie der kollegiale Mei-
nungsaustausch soll den TeilnehmerInnen viele wertvolle Impulse für
ihre eigene künstlerisch-pädagogische Tätigkeit geben.

            Andrea Holzer-Rhomberg

            Studium an der Universität Mozarteum Salzburg und an der Universität für Musik und
            darstellende Kunst in Wien. Konzerttätigkeit als Orchestermusikerin im In- und Ausland.
            Seit 1988 Unterricht in den Fächern Violine, Viola und Streicher-Ensembles. Seit vielen
            Jahren Referentin in der MusikschullehrerInnen-Fortbildung sowie als Jury-Mitglied bei
            Jugend-Musik-Wettbewerben im In- und Ausland. Andrea Holzer-Rhomberg ist Autorin
            der Reihe „Fiedel-Max“ (Schulwerk und Spielliteratur), die mittlerweile mehr als 50 Aus-
            gaben für Violine, Viola, Violoncello und Streichensembles umfasst. Seit 2016 betreibt
            sie den Streicher-Pädagogik-Blog www.passion4stringteaching.com, mit dem sie einen
            befruchtenden fachlichen Austausch unter StreicherpädagogInnen fördert. Andrea Hol-
            zer-Rhomberg ist Fachbereichsleiterin für Streichinstrumente im Bundesland Vorarlberg.

                                                                                                       19
DOPPELROHRBLATT
 Doppelrohrblatt-Tag

 Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020                                                    So 29. März 2020
 TeilnehmerInnen: max. 30 Personen                                                     9.30 bis 17.00 Uhr
 Zielgruppe: PädagogInnen für Oboe und Fagott                                           Schloss Grafenegg

 Dieser Fachtag für Doppelrohrblattinstrumente findet in Kooperation
 mit dem Burgenländischen Musikschulwerk, der Musikschule Wien,
 dem Leonard Bernstein Institut für Konzertfach Blas- und Schlaginstrumente
 sowie dem Franz Schubert Institut für Blas- und Schlaginstrumente in
 der Musikpädagogik der Universität für Musik und darstellende Kunst
 Wien statt und soll zum Erfahrungsaustausch und zur Vernetzung der
 Oboen- und Fagottlehrenden aller drei Bundesländer dienen.

 Am So 29. März 2020 findet der Startschuss
 zu dieser Kooperation im Schloss Grafenegg statt.

 Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, Instrumenten-
 ausstellungen, Reparaturkurse, Literaturaustausch, gemeinsames Mu-
 sizieren und viel Raum für Gespräche und Diskussionen.

 Das Detailprogramm und weitere Informationen folgen in Kürze bzw.            Leonhard Bernstein Institut
 werden laufend auf www.mkmnoe.at aktualisiert.                               Franz Schubert Institut

20
ELEMENTARE MUSIKPÄDAGOGIK
Bilderbücher: Drehbücher
für elementare Musizierstunden

mit Michaela Ulm-Aram
Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020                                                  So 29. März 2020
TeilnehmerInnen: max. 20 Personen                                                   9.30 bis 17.00 Uhr
Zielgruppe: Elementare MusikpädagogInnen                                             Schloss Grafenegg

Der Autor Heinz Janisch schreibt in einem Blog: „Ich gestehe: Ich bin
56 Jahre alt, und ich lese Bilderbücher. Ich liebe Bilderbücher. Ich ver-
schenke auch gern Bilderbücher. Besonders gern an Kinder, weil sie
Weltmeister im Schauen, Entdecken und Lesen von Bildern sind.“
Ich gestehe: Ich bin 55 Jahre alt. Gemeinsam ein Bilderbuch anzusehen
verbindet eine Gruppe. Das „richtige“ Buch in einer schwierigen Gruppe
kann viel bewirken. Innere und äußere Bilder werden vertont. Der Text
wird zu einer rhythmischen Gestaltung, Lieder und Musikstücke ent-
stehen, Lieder und Musikstücke, die es schon gibt, wirken mit.

Ziel des Seminars ist es, anhand von vielen praktischen Beispielen Bilder-
bücher als Skript für das Elementare Musizieren zu erschließen und
Unterstützung zur eigenen Herangehensweise zu erhalten.

Bitte Instrumente und Tonerzeuger aller Art mitbringen.
Gerne auch Bilderbücher.

             Michaela Ulm-Aram

             Pädagogisches Gitarrenstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz und der
             Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw), Studium „Musikvermittlung –
             Musik im Kontext“ an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Ausbildung in systemi-
             schem Coaching (FAB Organos Linz). Leiterin des Lehrgangs für Elementares Musizieren
             am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren
             der mdw. Unterrichtsschwerpunkte: Elementares Musizieren (EM) mit Bilderbüchern, EM
             mit Vorschulkindern auf der Gitarre (Gitkis), EM „MMM“ für Menschen die mit Menschen
             arbeiten. Lehrerin für Gitarre an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. Langjährige
             Tätigkeit als Musikvermittlerin. Systemischer Coach in freier Praxis. Seminarleiterin in
             vielen Kontexten zu „Mensch und Musik“ in Europa und Asien. Gründungsmitglied des
             Vereins EMP-A, in dem alle universitären Ausbildungsinstitutionen für Elementare Mu-
             sikpädagogik, Elementare Musik- und Bewegungs-/Tanzpädagogik sowie Musik- und Be-
             wegungspädagogik/Rhythmik aus Österreich vernetzt sind.              m.michaela-ulm.at
                                                                                                        21
GITARRE
 Alles CLARO
 die neue Gitarrenschule

 mit Janez Gregorič
 Anmeldeschluss: So 16. Februar 2020                                                     So 29. März 2020
 TeilnehmerInnen: max. 22 Personen                                                      9.30 bis 17.00 Uhr
 Zielgruppe: GitarrenpädagogInnen                                                        Schloss Grafenegg

 „Alles CLARO“ ist ein Projekt, an dem Janez Gregorič seit 1998 intensiv
 arbeitet und forscht. Leitfaden dieser Gitarrenschule ist das umfang-
 reiche didaktische Schaffen Abel Carlevaros (1916-2001), das nach ganz
 klaren und logischen Prinzipien verfährt, die er in seiner 1978 in Buenos
 Aires erschienenen Schule der Gitarre – Darstellung der Instrumentalen
 Theorie und den vier didaktischen Heften erklärt.
 Diese Grundprinzipien konsequent zu verfolgen und sie in einem Lehrwerk
 zu präsentieren, welches bei allen GitarristInnen Verwendung finden
 soll, die offen für diese neue Art und Weise des Gitarrenspiels sind, ist
 die Absicht der Gitarrenschule „Alles CLARO“.

 Der didaktische Aufbau ab Heft 1 garantiert einen spielerischen Zugang
                                                                                              ©Stefan Reichmann
 zu den grundlegenden Erkenntnissen des Gitarrenspiels nach den
 Konzepten Abel Carlevaros ab der ersten Gitarrenstunde.

 Janez Gregorič gibt eine theoretische und praktische Einführung in
 seine neue Gitarrenschule, die auf der Instrumentaltheorie Abel Car-
 levaros basiert.

                  Janez Gregorič

                  Geboren in Klagenfurt, studierte Gitarre an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst
                  in Graz bei Prof. Martin Mysliveček, wo er 1994 seine Diplomprüfung mit ausgezeichnetem
                  Erfolg ablegte. Das Bundesministerium für Kunst gewährte ihm 1995 ein Arbeitsstipendium
                  zum Erlernen der „Carlevaro-Schule“ (Berlin) und der F.M. Alexander-Technik (Wien). In
                  den Jahren 1998 bis 2001 studierte er bei Maestro Abel Carlevaro in Montevideo (Uruguay).
                  Janez Gregorič tritt als Solist und Kammermusiker in vielen Ländern Europas auf und ist
                  seit 1998 als Vortragender bei internationalen Seminaren tätig. Als Autor der Gitarrenschule
                  Alles CLARO setzt er als erfolgreicher Pädagoge den didaktischen Weg seines Lehrers
                  Abel Carlevaro fort. Als Gitarrist und Komponist kann er auf etliche CD-Aufnahmen ver-
                  weisen. Seine Doppel-CD Cronomías de Montevideo (2016) ist der künstlerische Beleg
                  seiner intensiven Beschäftigung mit dem Schaffen Abel Carlevaros.

22
Kontaktieren Sie uns

Das Programm der Jahresfortbildungen 2019/20 wurde
vom Bereich Musik- und Kunstschulentwicklung im Musik
& Kunst Schulen Management Niederösterreich konzipiert.

Tamara Ofenauer-Haas
Bereichsleitung Musik- und Kunstschulentwicklung
T. 0664 848 53 70
tamara.ofenauer-haas@mkmnoe.at

Christina Waltl
Organisation, Musik- und Kunstschulentwicklung
T. 02742 9005 16892
christina.waltl@mkmnoe.at

Veronika Larsen
Unterricht und Lehre
T. 0664 848 53 71
veronika.larsen@mkmnoe.at

Judith McGregor
Unterricht und Lehre
T. 0664 848 53 69
judith.mcgregor@mkmnoe.at

Barbara Ortner
Unterricht und Lehre
T. 0664 848 53 72
barbara.ortner@mkmnoe.at

Martina Rössler
Talente
T. 02742 9005 16841
martina.roessler@mkmnoe.at

                                                          23
Neue Veranstaltungen

 triolog:musik|lehre|kunst
 Der Austausch von Lehrenden und ReferentInnen an Musikschulen             Bei Fragen zum Programm
 und Kreativakademien untereinander ist ein wesentlicher Bestandteil       steht Ihnen das Team der
 der professionellen Weiterentwicklung. Hierfür bietet das neue Format     Musik- und Kunstschulentwicklung
 – triolog:musik|lehre|kunst – einen Rahmen und stellt das Feld zwischen   gerne zur Verfügung.
 Kunst, Kreativität und Vermittlung in den Mittelpunkt.
                                                                           Tamara Ofenauer-Haas
 Termine für das Schuljahr 2019/20                                         T. 0664 848 53 70
                                                                           tamara.ofenauer-
 Fr 22. November 2019                                                      haas@mkmnoe.at
 im GV der Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte
 Sa 25. Jänner 2020                                                        Veronika Larsen
 in der Musikschule Wienerwald Mitte in Purkersdorf                        T. 0664 848 53 71
 Sa 18. April 2020                                                         veronika.larsen@mkmnoe.at
 in der Musikschule Wieselburg
                                                                           Barbara Ortner
 Ablauf:         9.30 – 12.00 Uhr Vortrag                                  T. 0664 848 53 72
                 12.00 – 13.30 Uhr Mittagessen                             barbara.ortner@mkmnoe.at
                 13.30 – 16.30 Uhr Gesprächsrunden

 Die Anmeldung ist ab sofort auf der Website des Musik & Kunst Schulen
 Management Niederösterreich möglich und zählt als Fortbildung.

 Anmeldefrist: für den ersten Termin bis Fr 25. Oktober 2019
               für den zweiten Termin bis Fr 20. Dezember 2019
               für den dritten Termin bis Fr 20. März 2020

 Ensembletag für Holzbläser
 Sa 18. Jänner 2020 in der Musikschule Region Wagram
 Ensemble-Coachings mit Top Referentinnen und Referenten, Instru-
 mentenausstellung, Auftrittscoaching und Abschlusspräsentationen.

 Musik.Tanz.Bewegung                                                       Anmeldung der Tanzensembles
                                                                           aus den Musikschulen an:
 Di 12. Mai 2020 – 18 Uhr                                                  Veronika Larsen
 Gala auf der Großen Bühne Festspielhaus St.Pölten, ab 14 Uhr              T. 0664 848 53 71
 Kulturvermittlungsprogramm für alle mitwirkenden TänzerInnen.             veronika.larsen@mkmnoe.at
 Tanzensembles aller Altersstufen aus Regelschulen sowie Musikschulen
 tanzen quer durch die Tanzgenres und präsentieren so die Vielfältigkeit   Anmeldeschluss:
 des Jungen Tanz Niederösterreich.                                         So 15. März 2020

24
www.kulturregionnoe.at

   Die Betriebe der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH

Impressum
Medieninhaber: Musikschulmanagement Niederösterreich GmbH, Neue Herrengasse 10, 3100 St. Pölten,
FN 308688d, LG St. Pölten. Hersteller: druck.at, 2544 Leobersdorf. Grafik: Tom Koch Bespoke Communications.
In Kooperation mit der Kultur.Region.Niederösterreich GmbH
Sie können auch lesen