DEval-Evaluierungen 2022 - 2024 Themenschwerpunkte, laufende und geplante Evaluierungen des DEval

 
WEITER LESEN
DEval-Evaluierungen 2022 - 2024 Themenschwerpunkte, laufende und geplante Evaluierungen des DEval
DEval-Evaluierungen 2022 - 2024
Themenschwerpunkte, laufende und geplante
Evaluierungen des DEval
Stand: Januar 2022

Die Evaluierungen des DEval werden in einem mehrjährigen und rollierenden
Evaluierungsprogramm festgelegt, das jährlich aktualisiert wird. Der in den angehängten Tabellen
dargestellte Überblick über die laufenden und geplanten Evaluierungen des Instituts gliedert sich in
drei Teile. Erstens, ein Überblick über die noch laufenden Evaluierungen aus den vorausgegangenen
Evaluierungsprogrammen. Zweitens, ein Überblick über die in 2022 beginnenden Evaluierungen aus
dem Evaluierungsprogramm 2022-2024. Drittens, eine Auflistung potentieller Evaluierungsthemen ab
2023 aus vorausgegangenen Konsultationsprozessen.

 Der Konsultations- und Planungsprozess des DEval-Evaluierungsprogramms:

 Das mehrjährige Evaluierungsprogramm dient als mittelfristiger strategischer Rahmen für die Kerntätigkeit
 des DEval. Um Relevanz, Legitimität und Prozesssicherheit der DEval-Evaluierungen zu erhöhen, führt das
 Institut vor der Fertigstellung der jährlichen Aktualisierung des Evaluierungsprogramms einen strukturierten
 Konsultationsprozess über die Inhalte des Programms und die auf zwei bis drei Jahre angelegten
 Themenschwerpunkte durch. Hierbei werden Vertreter*innen des BMZ sowie die im Beirat des Instituts
 vertretenen Akteure um Vorschläge gebeten. Ergänzt werden diese Vorschläge um eigene Evaluierungsideen
 des DEval. Die gesammelten Vorschläge werden dann anhand gängiger Evaluierungskriterien beurteilt und
 die Kohärenz der Vorschläge mit den gewählten Themenschwerpunkten geprüft. Darüber hinaus wird ein
 angemessenes Verhältnis unterschiedlicher Evaluierungstypen angestrebt. Der Planungsprozess mündet in
 einen Programmvorschlag des DEval, der dem Beirat des Instituts vorgestellt wird und die Zustimmung des
 BMZ benötigt.

 Der Beirat des Instituts umfasst Mitglieder des deutschen Bundestags, sowie Vertreter*innen aus
 Wissenschaft und Forschung, Zivilgesellschaft und der staatlichen Durchführungsorganisationen der
 Entwicklungszusammenarbeit.

Das Evaluierungsprogramm 2022-2024 beinhaltet drei Themenschwerpunkte mit dem Ziel auch
evaluierungsübergreifende Erkenntnisse in besonders relevanten Themenfeldern zu generieren:
    1) Instrumente und Strukturen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
    2) Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit
    3) Fragile Staaten, Friedensförderung und Konfliktprävention

                                                                                                            1
Laufende und geplante Evaluierungen für 2022 – 2024
TEIL I: Laufende Evaluierungen aus vorausgegangenen Evaluierungsprogrammen
TEIL II: 2022 beginnende Evaluierungen aus dem Evaluierungsprogramm 2022-2024
TEIL III: Potentielle Evaluierungsthemen ab 2023 aus vorausgegangenen Konsultationsprozessen

TEIL I: Laufende Evaluierungen aus vorausgegangenen Evaluierungsprogrammen
                               Anlass und Bewertung der Evaluierung nach den DEval-                                                          Themenschwerpunkt
Thema                                                                                 Erläuterungen zum Gegenstand und Verortung im DEval
                               Kriterien (Anhang)

Ressortgemeinsame              Anlass: Das zivile Engagement des BMZ in Afghanistan   Gegenstand: Ziel der Länderprogrammevaluierung         Fragile Staaten,
strategische Evaluierung des   ist von hoher strategischer und politischer Relevanz   ist eine unabhängige und umfassende Analyse und        Friedensförderung &
zivilen Engagements der        für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ).      Bewertung des zivilen Engagements des BMZ in           Konfliktprävention
Bundesregierung in             Angesichts der nicht unerheblichen Risiken des EZ-     Afghanistan. Gegenstand der Evaluierung sind nach
Afghanistan                    Engagements in Konflikt- und Postkonfliktländern,      derzeitigem Planungsstand die durch das BMZ
                               dem geringen Deckungsgrad mit Blick auf strategische   geförderten Maßnahmen der finanziellen und
                               Evaluierungen in dem Land und dem zu erwartenden       technischen Zusammenarbeit.
                               Lernpotenzial ist die Länderprogrammevaluierung
                               Afghanistan zudem in hohem Maße kompatibel mit         Status: in Vorbereitung (voraussichtlicher Beginn 1.
                               den anderen Selektionskriterien.                       Quartal 2022)

                               Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4

Ressortgemeinsame              Anlass: Die Bundesregierung beabsichtigt im            Gegenstand: Ziel der ressortgemeinsamen                Fragile Staaten,
strategische Evaluierung des   Rahmen ihres Krisenengagements in Irak eine            Evaluierung sind eine unabhängige und                  Friedensförderung &
AA- und des BMZ-               weitere Verankerung von Monitoring und                 umfassende Analyse und Bewertung des                   Konfliktprävention;
Engagements in Irak            Evaluierung als wichtiges Instrument des Lernens       Engagements der beiden Ressorts in Irak.               Strukturen und
                               und der Qualitätssicherung, der                        Gegenstand der Evaluierung sind die von beiden

  Stand: Januar 2022                                                                                                                                               2
Rechenschaftslegung und der strategischen             Häusern geförderten bi- und multilateralen         Instrumente der
                           Steuerung (vgl. Bericht der Bundesregierung zum       Programme in den Bereichen Humanitäre Hilfe,       deutschen EZ
                           Irak-Engagement 2018, S.9). In diesem Kontext wird    Stabilisierung, Wiederaufbau und
                           eine ressortgemeinsame Evaluierung des Irak-          Entwicklungszusammenarbeit im Zeitraum 2014-
                           Engagements des Auswärtigen Amtes (AA) und des        2019. Zudem werden die Übergänge und
                           Bundesministeriums für wirtschaftliche                Schnittstellen zwischen den Bereichen untersucht
                           Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)                  sowie die verschiedenen Steuerungsebenen des
                           durchgeführt. Diese soll gleichzeitig als             AA-BMZ Engagements in Irak begutachtet.
                           Pilotvorhaben und möglichst als Modell für
                           ressortgemeinsame Evaluierungen beider Häuser bei     Die ressortgemeinsame strategische Evaluierung
                           relevanten gemeinsamen Handlungsfeldern und           wird im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft unter
                           ihren Schnittstellen fungieren.                       Beteiligung des DEval und Auftragnehmern des
                                                                                 Auswärtigen Amtes (AA) durchgeführt. DEval wird
                           Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4                 dabei die Federführung der Evaluierung des BMZ-
                                                                                 Portfolios übernehmen.

                                                                                 Status: Berichtsphase

Allokationsstudie zur      Anlass: In Politik, Wissenschaft und                  Gegenstand der Studie sind die ODA-Mittel der      Strukturen und
Verteilung deutscher ODA   Fachöffentlichkeit wird seit langem eine teils        deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Zweck ist    Instrumente der
Ressourcen                 kritische Debatte um die Allokationsmuster der        es, Allokationsmuster bzw. deren potenzielle       deutschen EZ
                           deutschen und internationalen Official Development    Veränderungen deutscher ODA-Mittel in den
                           Assistance (ODA)-Mittel geführt. Diese Diskussion     letzten zwei bis drei Dekaden zu identifizieren.
                           beschäftigt sich mit übergeordneten strategisch       Hierbei soll untersucht werden, inwiefern
                           relevanten Fragen der Fokussierung deutscher ODA-     institutionelle Merkmale, sozioökonomische
                           Ressourcen, aber auch damit, welche Merkmale von      Bedürftigkeit sowie weitere geostrategische und
                           Entwicklungs- und Schwellenländern die Vergabe von    ökonomische Merkmale von Entwicklungs- und
                           ODA-Mitteln beeinflussen, sowie mit der Frage, über   Schwellenländern einen systematischen Einfluss
                           welche „Kanäle“ bzw. Instrumente ODA-Mittel           auf die Vergabe deutscher ODA-Mittel hatten.
                           abgewickelt werden.                                   Darüber hinaus soll die Verwendung
                                                                                 unterschiedlicher Kanäle bzw. Instrumente der
                           Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4                        deutschen Entwicklungszusammenarbeit bei der
                                                                                 ODA-Vergabe sowie die geografische

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                   3
Diversifizierung bzw. Fokussierung untersucht
                                                                                  werden.

                                                                                  Status: in Durchführung
Evaluierung von             Anlass: Reformpartnerschaften stehen beispielhaft     Gegenstand: Reformpartnerschaften setzen auf          Strukturen und
Reformpartnerschaften mit   für die Neuausrichtung der deutschen                  eine verstärkte Zusammenarbeit mit ausgewählten       Instrumente der
ausgewählten Ländern in     Entwicklungspolitik. Mit den Reformpartnerschaften    Partnerländern in Afrika. Sie haben zum Ziel, die     deutschen EZ
Afrika                      will das BMZ Marshallplan und Compact mit Afrika      Rahmenbedingungen für private Investitionen zu        (Bezüge zur
                            umsetzen. Sie besitzen somit eine hohe politische     verbessern und damit mehr Beschäftigung zu            Zusammenarbeit mit
                            Relevanz (Kriterium 1). Die Umsetzung der ersten      schaffen. Voraussetzung für die stärkere              der Privatwirtschaft)
                            Partnerschaften hat gerade erst begonnen.             Unterstützung durch das BMZ ist, dass die Länder
                            Angesichts der hohen Relevanz für übergeordnete       Prinzipien der guten Regierungsführung
                            entwicklungspolitische Strategien steht aber in       berücksichtigen und die Verbesserung förderlicher
                            Aussicht, dass der Ansatz der Reformpartnerschaften   Rahmenbedingungen für die Privatwirtschaft
                            zukünftig in weiteren Partnerländern zur Anwendung    vorantreiben. Da es sich bei den
                            kommt. Das Lernpotential wird daher als sehr hoch     Reformpartnerschaften um einen neuen Ansatz in
                            eingeschätzt (Kriterium 4).                           der deutschen EZ handelt, steht die evaluative
                                                                                  Lernfunktion im Sinne eines formativen
                            Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4                 Evaluierungsansatzes im Vordergrund. Durch die
                                                                                  Evaluierung sollen Lernerfahrungen für zukünftige
                                                                                  Partnerschaften generiert werden, sowohl mit Blick
                                                                                  auf Selektionskriterien als auch die instrumentelle
                                                                                  Ausgestaltung der Reformpartnerschaften. Darüber
                                                                                  hinaus sollen Erkenntnisse der Evaluierung nach
                                                                                  Möglichkeit in die laufenden Prozesse der bereits
                                                                                  bestehenden Partnerschaften eingespeist werden,
                                                                                  um die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung zu
                                                                                  erhöhen.

                                                                                  Status: in Durchführung
Evaluierung der             Anlass: Das Bundesministerium für wirtschaftliche     Gegenstand: Gegenstand der geplanten                  Bezüge zu:
Schutzgebietsförderung      Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert          Evaluierung werden gemäß einem modernen
durch das BMZ               Biodiversität jährlich mit 400 Millionen Euro und     Nachhaltigkeitsverständnis sowohl die

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                             4
zählt damit zu den größten bilateralen Gebern             gewünschten wie unerwünschten Effekte bzw.             Fragile Staaten,
                              weltweit in diesem Bereich. Schutzgebiete sind ein        deren Verschränkungen der Förderung von                Friedensförderung &
                              besonders wichtiger Bereich von                           ausgewählten Schutzgebieten in Partnerländern          Konfliktprävention
                              Biodiversitätsschutz. Biodiversitätsziele, die bis 2030   der deutschen Entwicklungs-zusammenarbeit sein.
                              erreicht werden sollen, sehen vor, 30 Prozent der         Entsprechend wird neben den ökologischen
                              globalen Land- und Meeres-fläche bis 2030 unter           Aspekten ein besonderer Fokus auf Partizipations-
                              Schutz zu stellen. Deutschland als Mitglied der High      und Entwicklungsmöglichkeiten der lokalen
                              Ambition Coalition for Nature and People unterstützt      Bevölkerung sowie auf die Einhaltung von
                              dieses Ziel. Die Förderung von Schutzgebieten in          Menschenrechten gelegt.
                              Entwicklungsländern durch die deutsche
                              Entwicklungszusammenarbeit beinhaltet                     Status: in Durchführung
                              ökologische, soziale und ökonomische Aspekte. Die
                              Evaluierung der Schutzgebietsförderung durch das
                              BMZ ist von hoher politischer Relevanz,
                              insbesondere mit Blick auf die Diskussionen um die
                              Risiken der Interventionen.

                           Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3
Die Förderung nachhaltiger Anlass: Die Förderung nachhaltiger Lieferketten wird         Gegenstand: Beschreibung und Analyse des               Zusammenarbeit mit
Lieferketten durch die     in der deutschen EZ durch einen breiten                      Portfolios zur Förderung                               der Privatwirtschaft
deutsche                   Instrumenten-Mix auf unterschiedlichen Ebenen                nachhaltiger Textillieferketten in der deutschen EZ;
Entwicklungszusammenarbeit (national, Partnerländer, international) verfolgt.           Evaluierung von a) Wirkungen (auch nicht-
                           Hierbei wird die Zusammenarbeit mit privaten                 intendierten) bei der Lieferketten-Förderung in
                           Unternehmen immer wichtiger. Gleichzeitig                    Bezug auf Menschenrechte und
                           gewinnen national und international die                      Umweltstandards, b) Einhaltung und Förderung
                           Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten                 der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht
                           (sozial, ökonomisch, ökologisch) und die                     durch die Unternehmen und EZ, c) Resilienz der
                           Wahrnehmung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht             geförderten Ketten gegenüber externen Störungen
                           durch die Unternehmen zunehmend an Bedeutung.                (COVID-19) .
                           Die Evaluierung wird am Beispiel internationaler             Zu den genannten Aspekten auch Fallstudien in
                           Textillieferketten Auskunft darüber geben, ob und in         Partnerländern, in denen Lieferketten im
                           welchem Maß der Instrumenten-Mix geeignet                    Textilsektor durch die deutsche EZ gefördert
                           ist, Menschenrechte und Umweltstandards in den               werden. Bewertung der Relevanz, Kohärenz

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                                   5
Ketten zu fördern und die Unternehmen in der         und Effektivität und Nachhaltigkeit des
                          Wahrnehmung ihrer menschenrechtlichen                Instrumenten-Mixes.
                          Sorgfaltspflicht zu unterstützen.
                                                                               Status: in Durchführung
                          Kriterien: Nr. 1, Nr. 3, Nr. 4
Meta-Evaluierung zur      Anlass: Die hohe Bedeutung von (Projekt-)            Gegenstand: Gegenstand der Meta-Evaluierung ist     Strukturen und
Qualität von              Evaluierungen in der deutschen EZ bedarf der         die organisationsübergreifende Analyse der          Instrumente der
(Projekt-)                regelmäßigen und organisationsübergreifender         Qualität von (Projekt-) Evaluierungen in der        deutschen EZ
Evaluierungen in der      Qualitätssicherung, um Lernen und                    deutschen EZ. Dabei werden sowohl Erkenntnisse
deutschen Entwicklungs-   Rechenschaftslegung aus Evaluierung zu garantieren   aus (Projekt-) Evaluierungen staatlicher
zusammenarbeit            und Methoden und Standards der                       Durchführungsorganisationen als auch
                          (Projekt-)Evaluierung weiterzuentwickeln.            zivilgesellschaftlicher Organisationen inkl. der
                                                                               Kirchen und politischer Stiftungen in die Analyse
                          Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4                       eingeschlossen.

                                                                               Status: in Durchführung
Evaluierung des Corona-   Anlass: Die Corona-Pandemie stellt auch für die      Gegenstand: Gegenstand der Evaluierung sind die     Strukturen und
Sofortprogramms /der      Entwicklungszusammenarbeit eine enorme               Instrumente bzw. Maßnahmen, die zwischen April      Instrumente der
Maßnahmen des BMZ         Herausforderung dar. Angesichts der massiven         2020 und Dezember 2021 über das Corona-             deutschen EZ
                          finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen der   Sofortprogramm finanziert wurden. Dabei soll
                          Pandemie auf Entwicklungs- und Schwellenländer       insbesondere das zur Verfügung stehende
                          hat das BMZ frühzeitig reagiert und ein Corona-      Finanzierungsinstrumentarium in den Blick
                          Sofortprogramm von insgesamt 4,7 Mrd. EUR            genommen werden. Während Modul 1 das
                          aufgesetzt. Das Programm ist ein weitreichendes,     gesamte Portfolio untersucht, wird Modul 2 eine
                          thematisch breit gefächerten ‚Krisenpaket‘ unter     vertiefte Analyse zu einem Teilgegenstand
                          Beteiligung eines großen Spektrums an Akteuren       vornehmen.
                          (insbesondere im BMZ). Schwerpunkte des
                          Programms liegen im Bereich Gesundheit,              Status: In Durchführung
                          Ernährungssicherung sowie der Stärkung der
                          internationalen Zusammenarbeit. Die Evaluierung
                          untersucht die Verwendung der Mittel des Corona-
                          Sofortprogramms und nimmt Bewertungen zur

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                  6
Angemessenheit der Verausgabung anhand der
                              OECD DAC-Kriterien vor.

                              Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4
Einstellungen der deutschen   Anlass: Das Projekt „Meinungsmonitor                   Gegenstand: Mit der ersten Auflage des DEval-          Bezüge zu Fragile
Bevölkerung zu EZ und         Entwicklungspolitik“ ist von strategischer Relevanz,   Meinungsmonitors Entwicklungspolitik (Phase I bis      Staaten,
nachhaltiger Entwicklung –    da die Herausforderungen einer globalen                2018) wurden den Akteuren in der deutschen EZ          Friedensförderung &
Meinungsmonitor               nachhaltigen Entwicklung sowie öffentliche und         grundlegende Daten über die Einstellungen der          Konfliktprävention
Entwicklungspolitik 2022      mediale Kritik der EZ kontinuierlich aktuelle          Bevölkerung Deutschlands zu Entwicklungspolitik        sowie Zusammenarbeit
(Phase III)                   empirische Erkenntnisse zu relevanten Einstellungen    und nachhaltiger Entwicklung bereitgestellt. In        mit der
                              der deutschen Bevölkerung zu                           Phase II wurden die Themen                             Privatwirtschaft
                              entwicklungspolitischen Themen erfordern. Die          Medienberichterstattung, Erwartungen der
                              Studie soll in einem zweijährigen Turnus einen         Bevölkerung an EZ, Wirksamkeit der EZ aus Sicht
                              Beitrag zum Feedback-Loop zwischen Bevölkerung         der Bevölkerung sowie die Effekte moralischer
                              und Entscheidungsträgerinnen und -trägern              Appelle auf die Einstellungen der Bevölkerung
                              bereitstellen und Orientierungswissen für eine         vertieft untersucht. In Phase III werden zentrale
                              effektivere Politikgestaltung und -kommunikation       Einstellungsindikatoren fortgeschrieben, wobei
                              bieten.                                                insbesondere zum Themenbereich
                                                                                     „Demokratieförderung“ auch weitere Fragen
                              Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4                         ergänzt wurden. Schwerpunktthema des Berichts
                                                                                     ist das entwicklungspolitische Engagement der
                                                                                     Bevölkerung, das vor dem Hintergrund der Agenda
                                                                                     2030 sowohl seitens staatlicher als auch
                                                                                     zivilgesellschaftlicher Akteure an Relevanz gewinnt.
                                                                                     Insbesondere geht der Bericht vertieft auf den
                                                                                     Zusammenhang zwischen nachhaltigem Konsum
                                                                                     und Entwicklungspolitik sowie Spendentätigkeit für
                                                                                     entwicklungspolitische Zwecke ein.

                                                                                     Status: in Durchführung
Strategieevaluierung          Anlass: Die Menschenrechte sind ein zentrales          Gegenstand: Stand der Umsetzung des                    Strukturen und
"Menschenrechte in der        Leitprinzip der deutschen                              Menschenrechtskonzepts in der deutschen EZ inkl.       Instrumente der
deutschen Entwicklungs-       Entwicklungszusammenarbeit. Sowohl hinsichtlich        Analyse der Umsetzung möglicher                        deutschen EZ, Bezüge
 Stand: Januar 2022                                                                                                                                                7
zusammenarbeit"                  der Einhaltung der Menschenrechte im Rahmen der         menschenrechtsbezogener Konditionalitäten in der   zur Zusammenarbeit
(Endbericht,                     Zusammenarbeit mit staatlichen,                         Allokation von ODA. Dies soll die konstruktive     mit der
Allokationsstudie)               zivilgesellschaftlichen und privatwirtschaftlichen      Weiterentwicklung des strategischen Ansatzes       Privatwirtschaft
                                 Akteure als auch hinsichtlich der aktiven Förderung     unterstützen. Neben Vorhaben der staatlichen
                                 der Verbesserung der Menschenrechtssituation in         Entwicklungszusammenarbeit soll auch die
                                 Partnerländern der deutschen EZ hat das BMZ im          Zivilgesellschaft sowie die Kooperation mit der
                                 Rahmen des Menschenrechtskonzepts ambitionierte         Privatwirtschaft in die Betrachtung einbezogen
                                 Ziele formuliert. Dies betrifft auch den Aspekt, dass   werden. Im ersten Evaluierungsteil untersuchte
                                 Menschenrechte als Konditionalitäten für deutsche       DEval das Konzept und seine Umsetzung. Der
                                 EZ eingesetzt werden können bzw. sollen. Zugleich       zweite Teil der Evaluierung setzt sich unter
                                 trifft die Entwicklungszusammenarbeit auf               anderem mit der Wirksamkeit der deutschen
                                 Rahmenbedingungen, die eine Weiterentwicklung           Entwicklungspolitik in Hinblick auf Beiträge zur
                                 des menschenrechtlichen Ansatzes erfordern. Dazu        Realisierung von Menschenrechten in
                                 gehören (a) anhaltende Krisenszenarien, die häufig      Partnerländern auseinander. Dazu wird ein
                                 im Zusammenhang mit Flucht und Migration stehen,        besonderes Augenmerk auf Programmen zur
                                 (b) die Stagnation oder die Erosion freiheitlicher      nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung mit dem
                                 demokratischer Strukturen, (c) Wettbewerb durch         Fokus Privatsektor- und Finanzsystementwicklung
                                 neue Geber (insb. China) und (d) spezifische            gelegt.
                                 menschenrechtliche Herausforderungen in der
                                 Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft.                Status: in Durchführung
                                                                                         1) Teil 1: Das Menschenrechtskonzept und seine
                                 Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4                          Umsetzung (veröffentlicht 2021)
                                                                                         2) Teil 2: Wirksamkeit der deutschen
                                                                                         Entwicklungspolitik in den Partnerländern (in
                                                                                         Durchführung)
Kommunale                        Anlass: Die Bedeutung von Städten und Gemeinden         Gegenstand: Die Evaluierung wird insbesondere die Strukturen und
Entwicklungspolitik:             in der deutschen EZ und für die Umsetzung der           bei Engagement Global angesiedelte „Servicestelle Instrumente der
Evaluierung der „Servicestelle   Agenda 2030 (SDG 11) hat in den letzten Jahren          Kommunen in der Einen Welt“ (SKEW) und ihre       deutschen EZ
Kommunen in der Einen            stetig zugenommen. Dies ist auch durch die              Förder- und Unterstützungsangebote für
Welt“                            Einrichtung eines eigenen Titels im Bundeshaushalt      entwicklungspolitisch engagierte Kommunen in
                                 zur "Förderung des kommunalen Engagements"              Deutschland und ihre Partnerkommunen im
                                 reflektiert. Eine übergreifende Evaluierung zur         Globalen Süden untersuchen. Dabei stehen Fragen
                                                                                         nach der Relevanz und Kohärenz des Portfolios der

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                              8
kommunalen Entwicklungspolitik liegt bislang jedoch   SKEW sowie ausgewählte Annahmen zur
                            nicht vor.                                            Wirksamkeit der kommunalen Entwicklungspolitik
                                                                                  im Fokus der Evaluierung.
                            Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4
                                                                                  Status: in Durchführung
Evaluierung von Maßnahmen   Anlass: Deutschland hat sich seit langem stark für    Gegenstand: Analyse des Portfolios, der                Strukturen und
zur Anpassung an den        Klimaschutz und Klimaanpassung positioniert. Auch     strategischen Kohärenz und der Wirksamkeit von         Instrumente der
Klimawandel                 in der Entwicklungszusammenarbeit hat die             Instrumenten und Maßnahmen, die Anpassung an           deutschen EZ
                            Förderung von Klimaanpassungsmaßnahmen große          den Klimawandel unterstützen.
                            Bedeutung. Dieser strategischen Relevanz steht eine
                            Evaluierungslücke gegenüber, da zur Förderung von     Status (modularer Aufbau):
                            Klimaanpassungsmaßnahmen bislang keine                1) Portfolio- und Allokationsanalyse (veröffentlicht
                            strategischen und organisationsübergreifenden         2019)
                            Evaluierungen vorliegen.                              2) Evaluierung von Anpassungsmaßnahmen in
                                                                                  Landwirtschaft, Wasser und Küstenschutz (in
                            Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4                        Durchführung)
                                                                                  3) Instrumente zum Umgang mit residualen
                                                                                  Klimarisiken (veröffentlicht 2021)
                                                                                  4) Synthesebericht (in Durchführung)
Themenschwerpunktbericht    Anlass: Fragilität, Krisenprävention und Friedens-    Gegenstand: Der Themenschwerpunktbericht               Fragile Staaten,
"Fragile Staaten,           förderung haben aufgrund der anhaltenden              synthetisiert DEval-Evaluierungen im                   Friedensförderung &
Krisenprävention und        inhaltlichen Bedeutung und Aktualität der Thematik    Themenschwerpunkt und kombiniert dies mit              Konfliktprävention
Friedensförderung"          eine sehr hohe Relevanz für die EZ. Staatliche        externen Beiträgen. Er behandelt die
                            Fragilität und Gewalt-konflikte gelten als zentrale   Implementierung von EZ-Maßnahmen im Kontext
                            Barrieren für nachhaltige Entwicklung, weshalb        von Fragilität sowie zugrundeliegende Strategien.
                            Krisenprävention und Friedens-förderung zu den        Darüber hinaus werden Herausforderungen für
                            prioritären Themen der deutschen EZ zählen. Fragile   Evaluierungen in fragilen Kontexten identifiziert.
                            Kontexte stellen hohe Anforderungen an die
                            Planung, Implementierung und Evaluierung von EZ-      Status: in Durchführung
                            Maßnahmen. Der Themenschwerpunktbericht soll
                            dabei auch einen Beitrag zur Reflexion und
                            Weiterentwicklung der Evaluierungspraxis im
                            Themenfeld leisten.

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                            9
TEIL II: 2022 beginnende Evaluierungen aus dem Evaluierungsprogramm 2022-2024
                              Anlass und Bewertung der Evaluierung nach den DEval-                                                          Themenschwerpunkt
Thema                                                                                Erläuterungen zum Gegenstand und Verortung im DEval
                              Kriterien (Anhang)

Meta-Auswertung               Anlass: Im dritten Jahr der Projektdurchführung von    Gegenstand: Die Meta-Auswertung synthetisiert          Instrumente und
durchgeführter                Länderportfolioreviews am DEval wird eine Meta-        Befunde durchgeführter Länderportfolioreviews.         Strukturen der
Länderportfolio-Reviews des   Auswertung der durchgeführten Länder-Reviews           Die länderübergreifende Synthese identifiziert         deutschen EZ
DEval                         angestrebt. Dabei stehen Erkenntnisinteressen mit      übergeordnete Erkenntnisse zu strukturellen
                              Blick auf länderübergreifende Erfahrungen zur          Herausforderungen und Potentialen deutscher
                              Portfolio-Gestaltung wie auch zu Steuerungsfragen      bilateraler Entwicklungszusammenarbeit. Hieraus
                              im Mittelpunkt. Darüber hinaus besteht seitens BMZ     werden steuerungsrelevanten Aspekten vor dem
                              hoher Bedarf an konzeptionellem Input zur              Hintergrund der Agenda 2030 aufbereitet und den
                              Ausgestaltung von Länderportfolioevaluierungen         Grundsatzreferaten sowie
                              (LPE) in der deutschen EZ. Da Länderportfolioreviews   Entscheidungsträger*innen im BMZ zur Verfügung
                              (LPR) mit dem Relevanz- Kriterium einen wichtigen      gestellt. Durch die Synthese soll ein signifikanter
                              Teilbereich von LPE abdecken, erscheint es sinnvoll,   Zusatznutzen der in den einzelnen LPR generierten
                              die Meta-Auswertung LPR auch dahingehend zu            Evidenzen sichergestellt werden.
                              nutzen, Hinweise für die nutzenstiftende
                              Ausgestaltung von LPE in der deutschen EZ
                              abzuleiten. Relevanz sowie Lern- und
                                                                                     Status: in Vorbereitung (voraussichtlicher Beginn 3.
                              Innovationspotential sind hoch; ebenso wird die
                                                                                     Quartal 2022)
                              Evidenzlücke als groß bewertet, da noch keine
                              systematische Auswertung von LPR vorliegt.

                              Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4
Pilotevaluierung              Anlass: Für die strategische Steuerung seiner          Gegenstand:                                            Instrumente und
Länderportfolioevaluierung    Länderportfolios sind Erkenntnisse aus LPEs für das    Länderportfolioevaluierungen (LPE) untersuchen         Strukturen der
LPE                           BMZ von großer Bedeutung. Neben strategischen          die gesamte bilaterale EZ in einem Partnerland         deutschen EZ
                              Evaluierungen und Studien mit starkem Themen-,         möglichst umfassend nach gängigen
                              Instrumenten- und Strategiebezug wird das DEval        Evaluierungskriterien, um zu Schlussfolgerungen
                              zukünftig daher regelmäßig LPEs durchführen (und       und Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                             10
dafür die notwendigen Mittel bekommen). In einer      der Zusammenarbeit zu gelangen. Aufbauend auf
                              ersten Phase wird das DEval mit einer                 seinen bisherigen Erfahrungen mit den
                              Pilotevaluierung beginnen. Die Relevanz und           Länderportfolioreviews (LPR) und anderen
                              Innovations- sowie Lernpotenziale werden als hoch     länderbezogenen Evaluierungen wird das DEval
                              eingeschätzt; ebenso wie die Durchführbarkeit.        eine erste LPE konzipieren und durchführen. Das
                                                                                    Land für die Pilotevaluierung wird noch definiert.
                              Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4
                                                                                    Status: In Vorbereitung (voraussichtlicher Beginn 2.
                                                                                    Quartal 2022)
Evaluierung der Wirksamkeit   Anlass: Die Evaluierung von                           Gegenstand: Die Erkenntnisinteressen erstrecken        Fragile Staaten,
von                           Dezentralisierungsvorhaben in Afrika ist angesichts   sich insbesondere auf Lernerfahrungen auf              Instrumente und
Dezentralisierungsvorhaben    des großen, breiten und langjährigen BMZ-Portfolios   struktureller Ebene (u.a. welche Ansätze haben         Strukturen der
in Afrika                     im Themenbereich von hoher Relevanz. Das Thema        funktioniert?). Lassen sich Länderkategorien bilden,   deutschen EZ
                              ist als Handlungsfeld von Governance im Rahmen        für die unterschiedliche Ansätze geeignet sind?
                              des BMZ 2030-Kernthemas „Frieden und                  Welche aggregierbaren Standardindikatoren zur
                              gesellschaftlicher Zusammenhalt“ auch weiterhin       Wirkungsmessung sind sinnvoll? Welche Rolle
                              sichtbar. Angesichts der hohen Evidenzlücke und       spielt die Koordination mit anderen Gebern,
                              dem zu erwartenden Lernpotenzial ist die              insbesondere die Verzahnung von technischer und
                              Evaluierung in hohem Maße kompatibel mit den          finanzieller Zusammenarbeit? Daneben existieren
                              anderen Selektionskriterien und dem fortlaufenden     auch zahlreiche Detailfragen mit Blick auf
                              Themenschwerpunkt „Instrumente und Strukturen         Ausgestaltung und Wirkungen der Vorhaben. Es
                              der deutschen EZ".                                    gibt große Heterogenität sowohl der
                                                                                    Kontextbedingungen als auch der Ausgestaltung
                              Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4                        und Zielsetzung von Dezentralisierungsvorhaben in
                                                                                    Afrika. Daher sollte die Evaluierung eine größere
                                                                                    Bandbreite an Fragen und Fällen abdecken, um
                                                                                    nützliche Evidenz zu generieren.

                                                                                    Status: in Vorbereitung (voraussichtlicher Beginn 3.
                                                                                    Quartal 2022)

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                           11
Themenschwerpunktbericht       Anlass: Wie in den Leitlinien zur MEP-Gestaltung         Gegenstand: Der Themenschwerpunktbericht            Zusammenarbeit mit
„Zusammenarbeit mit der        festgelegt, werden die Themenschwerpunkte des            umfasst Inhalte zum Thema Zusammenarbeit mit        der Privatwirtschaft
Privatwirtschaft“              DEval mit einem Themenschwerpunktbericht                 der Privatwirtschaft z.B. in den Bereichen
                               abgeschlossen. Der Themenschwerpunktbericht              Förderung von Lieferketten, Strukturierte Fonds/
                               Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft wird             blended finance und Entwicklungspartnerschaften
                               Wissen aus DEval-Evaluierungen und anderen               mit der Wirtschaft (z.B. das developpp Programm)
                               Quellen synthetisieren. Er ist an die breitere           aus Veröffentlichungen des DEval und weiterer
                               Fachöffentlichkeit gerichtet und synthetisiert           Akteure. Bestehende Inhalte können mit
                               vorrangig bestehendes Wissen. Mit dem Ziel, den          vertiefenden Analysen erweitert werden. Hierfür
                               Themenschwerpunktbericht „Zusammenarbeit mit             werden u.a. die Recherchearbeiten an einer
                               der Privatwirtschaft“ im Jahre 2023 fertig zu stellen,   „Kartierung“ der verschiedenen eingesetzten
                               soll in diesem Jahr mit der inhaltlichen und             Ansätze und Instrumente der Zusammenarbeit mit
                               methodischen Planung des Berichts begonnen               der Privatwirtschaft weitergeführt.
                               werden.
                                                                                        Status: in Vorbereitung (voraussichtlicher Beginn
                                                                                        2./3. Quartal 2022)
Evaluative Studie zu den       Anlass: Ein effektiver Beitrag der                       Gegenstand: Angesichts der teilweise                Instrumente und
Effekten deutscher/            Entwicklungszusammenarbeit zum Klimaschutz in            ungenügenden bzw. unsicheren Datenlage zu           Strukturen der
internationaler Beiträge zur   den Ländern des globalen Südens gewinnt angesichts       Treibhausgasemissionen in Entwicklungs- und         deutschen EZ
Minderung von Treibhausgas-    der zunehmenden Klimakrise kontinuierlich an             Schwellenländern, wird sich die DEval-Studie
emissionen in Entwicklungs-    Relevanz. Um Entscheidungsträger*innen der               voraussichtlich auf den Themenbereich
und Schwellenländern           deutschen EZ aber auch in anderen Geberländern           erneuerbare Energien/Energieeffizienz
                               relevantes Orientierungswissen an die Hand zu            konzentrieren und dabei untersuchen, inwieweit
                               geben und evidenzbasierte Politikgestaltung zu           die deutsche und internationale EZ zum Ausbau
                               fördern, wird das DEval eine makro-quantitative          erneuerbarer Energien beigetragen haben. Eine
                               Studie im Bereich Klimaschutz (Mitigation)               solche Vorgehensweise würde sowohl einen
                               durchführen und damit an seine teilweise noch            signifikanten Teil des deutschen Portfolios im
                               laufenden Arbeiten im Bereich Klimaanpassung             Bereich Klimaschutz abdecken, als auch thematisch
                               anknüpfen. Von übergeordnetem                            gut zu der neuen Kernthemenstrategie Klima und
                               Erkenntnisinteresse im Themenfeld Klimaschutz ist        Energie passen. Dieses Vorgehen würde relevante
                               dabei, inwieweit die deutsche (und internationale)       Evidenz generieren und einen auch international
                               EZ effektive Beiträge zur Minderung von                  sichtbaren Beitrag leisten.

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                                12
Treibhausgasemissionen in Entwicklungsländern
                            geleistet hat. Hierfür wird das DEval eine             Status: in Vorbereitung (voraussichtlicher Beginn 3.
                            länderübergreifende, primär statistisch angeleitete,   Quartal 2022)
                            evaluative Studie durchführen, die neben den
                            Beiträgen der deutschen und internationalen EZ
                            auch wichtige lokale Kontextfaktoren wie z. Bsp. die
                            Größe, das Einkommensniveaus oder die politische
                            Verfasstheit eines Landes berücksichtigen wird.

                            Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 4
Unterstützung des BMZ für   Anlass: Unterstützte freiwillige Rückkehr und          Gegenstand: Die Breite des Programms erfordert         Fragile Staaten,
freiwillige Rückkehr und    Reintegration sowie das Schaffen von                   eine weitere Fokussierung und Spezifikation des        Friedensförderung &
Reintegration               Bleibeperspektiven als wichtige Ziele des BMZ. Im      Gegenstands sowie des Erkenntnisinteresses in der      Konfliktprävention;
                            Zentrum der Betrachtung steht das Programm             Klärungs- und Konzeptionsphase der Evaluierung.        Instrumente und
                            "Perspektive Heimat".                                  Eine potenzielle Leitfrage der Evaluierung könnte      Strukturen der
                            Das Rückkehrenden-Programm „Perspektive Heimat“        sein, wie wirksam die Maßnahmen des Programms          deutschen EZ
                            ist ein durch das BMZ beauftragtes GIZ-                hinsichtlich der Rückkehr und Reintegration sowie
                            Globalvorhaben. Übergeordnetes Ziel des                insbesondere mit Blick auf die wirtschaftliche und
                            Programms ist es, Menschen in 13 ausgewählten          soziale Situation der Teilnehmenden sind. Inwiefern
                            Partnerländern eine verbesserte wirtschaftliche und    ein Vergleich mit Personen, die ohne Unterstützung
                            soziale Teilhabe zu ermöglichen. Das Programm          in ihr Herkunftsland zurückkehren, möglich ist
                            besteht aus drei Komponenten: Qualifikations- und      (insbesondere, ob entsprechende Kontaktdaten zur
                            Informationsangebote für potenzielle Rückkehrende      Verfügung stehen), ist im weiteren Verlauf der
                            aus Deutschland, Beratungsangebote für                 Klärung durch das DEval zu eruieren. Vor Beginn
                            Rückkehrende und die lokale Bevölkerung im             der Evaluierung sollte geprüft werden, ob eine
                            Herkunfts-/Partnerland und die Stärkung der            ressortgemeinsame oder ressortübergreifende
                            sozialen und wirtschaftlichen Teilhabe im Herkunfts-   Evaluierung mit dem BMI/BAMF umgesetzt werden
                            /Partnerland durch Trainings/Beratung. Der Fokus       kann.
                            der Evaluierung soll auf die Wirksamkeit des
                            Programms in Partnerländern gelegt werden.             Status: in Vorbereitung (voraussichtlicher Beginn 4.
                                                                                   Quartal 2022)
                            Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                             13
Einstellungen der            Anlass: Der DEval-Meinungsmonitor                        Gegenstand: Der DEval-Meinungsmonitor                  Bezüge zu allen
Bevölkerung zu               Entwicklungspolitik bietet zivilgesellschaftlichen und   Entwicklungspolitik 2024 soll die Untersuchung der     Themenschwerpunkten
Entwicklungspolitik und      staatlichen Akteuren in einem zweijährigen Turnus        Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu
nachhaltiger Entwicklung –   regelmäßig qualifiziertes Feedback und                   Entwicklungspolitik, nachhaltiger Entwicklung und
Meinungsmonitor              Orientierungswissen über die Einstellungen und das       globalen Herausforderungen fortschreiben. Zudem
Entwicklungspolitik 2024     Verhalten der Bürger*innen im Politikfeld für ihre       sollen Schwerpunktthemen untersucht werden, die
(Phase IV)                   entwicklungspolitische Strategie-, Bildungs- und         im Lauf der Konzeption der Studie nach
                             Kommunikationsarbeit. Damit trägt die Studie dazu        Konsultation mit allen Stakeholdern festgelegt
                             bei, dass Diskussionen zur Sicht der Bevölkerung auf     werden.
                             Entwicklungspolitik auf Grundlage solider
                             empirischer Evidenz geführt werden können und das        Status: in Vorbereitung (voraussichtlicher Beginn 4.
                             Risiko einer Fehlwahrnehmung minimiert wird.             Quartal 2022)

                             Kriterien: Nr. 1, Nr. 2, Nr 4.

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                           14
TEIL III: Potentielle Evaluierungsthemen ab 2023 aus vorausgegangenen Konsultationsprozessen
(erneute Überprüfung in 2022 vor Festlegung des Evaluierungsprogramms 2023-2025)

  •       Datengrundlage und Methodik der Effizienzbewertung in Evaluierung der deutschen EZ
  •       Umsetzung von Anti-Korruptionsmaßnahmen als Qualitätsmerkmal in der EZ
  •       Wirksamkeit eines rechtebasierten Ansatzes zur Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte
  •       Unterstützung der subnationalen Entwicklungszusammenarbeit auf Ebene der Bundesländer und Kommunen

Anhang: Erläuterung der Bewertungskriterien
Die Aufnahme eines Vorhabens in das mehrjährige Evaluierungsprogramm erfolgt in einer zweiteiligen Bewertung.
Inhaltlich sind folgende Kriterien für die Entscheidung über die Aufnahme in das Evaluierungsprogramm maßgebend:
      1. Strategische & politische Bedeutung: Beratungs- oder Entscheidungsbedarf aufseiten des BMZ und/oder hohe politische Sichtbarkeit des zu
         evaluierenden Bereichs.
      2. Evidenzlücke: Geringe Abdeckung durch vorhandene Evaluierungen und Studien im Gegenstandsbereich.
      3. Risiko: Wahrscheinlichkeit oder Vorliegen konkreter Anzeichen für Risiken aller Art.
      4. Innovations- und Lernpotenzial: Verfügbarkeit empirisch gesicherten Wissens zur Wirksamkeit, zumal mit Blick auf künftiges Engagement.
Weitere Auswahlkriterien sind die Evaluierbarkeit, die Effizienz und die Kohärenz potentieller Evaluierungsthemen:
      •   Das Kriterium Evaluierbarkeit bezieht sich auf die logistische, methodische und finanzielle Durchführbarkeit der Evaluierung (i.d.R. mit maßgeblich
          eigenem Personal).
      •   Das Kriterium der Effizienz einer Evaluierung bezieht sich auf die Frage, inwieweit eine Evaluierung die geeignete und aus Kostengründen angemessene
          Herangehensweise darstellt, um das mit der Thematik verbundene Erkenntnisinteresse zu befriedigen).
      •   Das Kriterium der Kohärenz bezieht sich auf den Beitrag des Evaluierungsthemas zur inhaltlichen und methodischen Kohärenz des
          Evaluierungsprogramms, wobei insbesondere der Beitrag zu den gewählten mehrjährigen Themenschwerpunkten von Bedeutung ist.

 Stand: Januar 2022                                                                                                                                              15
Sie können auch lesen