DIALOGUE AND EXCHANGE: AN INTERDISCIPLINARY CONFERENCE IN THE HUMANITIES - Proceedings of the conference: Transcultural Journal of Humanities ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Proceedings of the conference: DIALOGUE AND EXCHANGE: AN INTERDISCIPLINARY CONFERENCE IN THE HUMANITIES 24-26 OCTOBER 2020 CAIRO/ EGYPT Vol. 1, Issue 2 Winter 2021 Winter 2021
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 Proceedings of the conference: DIALOGUE AND EXCHANGE: AN INTERDISCIPLINARY CONFERENCE IN THE HUMANITIES 24-26 OCTOBER 2020 CAIRO/ EGYPT 2
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 ranscultural Journal for Humanities and Social Sciences (TJHSS) is a journal T committed to disseminate a new range of interdisciplinary and transcultural topics in Huminites and social sciences. It is an open access, peer reviewed and refereed journal, published by Badr University in Cairo, BUC, to provide original and updated knowledge platform of international scholars interested in multi-inter disciplinary researches in all languages and from the widest range of world cultures. It’s an online academic journal that offers print on demand services. TJHSS Aims and Objectives: To promote interdisciplinary studies in the fields of Languages, Humanities and Social Sciences and provide a reliable academically trusted and approved venue of publishing Language and culture research. Print ISSN 2636-4239 Online ISSN 2636-4247 Editor-in-Chief Prof. Hussein Mahmoud BUC Cairo, Egypt Email Address: hussein.hamouda@buc.edu.eg Associate Editor Prof. Fatma Taher BUC 3
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 Zur sprachlichen Auswirkung des Chats im Deutschen und Arabischen Mohammad Mahmoud Mohammad Bakheet Teaching Assistant – German Department School of Linguistics and Translation Badr University in Cairo Abstract: Because of the explosion of communication and the speed of the transfer of files and information, as well as the ease of communication, there is an exchange and a transfer of thoughts and this is one of the main characteristics of social media. In this case language was deeply influenced by social media. Chat has become a popular tool of communication for many young people who - through constant use - have negatively affected their own spelling competence, and those young people hold chat is a certain form of communication that enables having a direct two-way and synchronous conversation with several participants. The effects of the chat language are divided into orthographic, syntactic, morphological, semantic, and pragmatic aspects. One of the first characteristics of the orthography is that everything is usually written as briefly and concisely as possible so that they can write as many characters in less time. That is why time is a principal factor, because Writing must be fast in chat rooms, which is why we can find many abbreviations and spelling mistakes there. This study finds out the impact of chat language in German and Arabic language. ----------------------------------------------------- Facebook, WhatsApp und den anderen E inleitung: Die Faszination, die von Plattformen ist eine unglaubliche Vernetzung der Chatkommunikation in den mittels Handys oder Smartphones unter den sozialen Medien ausgeht, hat die Leuten möglich. Forschungsarbeiten seit den 90er Jahren nicht Wegen der Kommunikationsexplosion und losgelassen, weil die Chatkommunikations- der Geschwindigkeit der Vermittlung von und Handlungsweise in vielerlei Hinsicht Files und Informationen sowie auch der mannigfaltig ist. Deswegen schien der Chat Erleichterung der Kommunikation gibt es für die Pionierforschungen als eine komplett einen Austausch und eine Vermittlung der neue Auffassung mit dem Fortschreiten der Gedanken und das gilt als eines der Forschung und wurde zunehmend in Frage Hauptmerkmale der sozialen Medien. Die gestellt. Die Sprache ist eines der Sprache würde in diesem Fall tief durch die Hauptmerkmale des menschlichen Lebens sozialen beeinflusst. Der Chat wurde also ein und das Hauptmittel der Kommunikation in beliebtes Mittel für eine große Zahl der unserem Zusammenleben. Derzeit spielen die jungen Leute, die durch einen stetigen sozialen Medien eine große Rolle nicht nur in Gebrauch eine eigene Schreibweise beim unserem Leben, sondern auch in unserer Chatten entwickelt haben. Beim Chat handelt Sprache. Man verwendet diese sozialen es sich, nach der Benutzerperspektive, um Medien jeden Tag, um mit Freunden und eine bestimmte Kommunikationsform, die Bekannten und im beruflichen Bereich zu ihnen ein direkt wechselseitiges und auch kommunizieren; mit dieser inflationären synchrones Gespräch mit mehreren Verwendung von den sozialen Medien wie Teilnehmern ermöglicht. Diese wechselseitige 111
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 Kommunikation erfolgt schriftlich durch die jeweiligen Chat-Rooms und der verwendeten sogenannten Kommunikationsmittel. Chat-Programms abhängig. In zahlreichen Forschungsarbeiten von Neben den typografischen Aspekten bedingen Fachgebieten, wie der Sozial-, die Anzahl der Teilnehmer und deren Kommunikations- und Sprachwissenschaft individuelles Antwortverhalten in einem wurde den Einfluss des Internets häufig Chatraum beispielsweise die Geschwindigkeit thematisiert; z.B. Johannes Bittner ging davon und die Länge des Textes. Diese formalen aus, dass diese digitalen Restriktionen der einzelnen Mitschnitte Kommunikationsmedien einen wesentlichen wurden bei der Auswahl der zu Einfluss auf die Schreibpraxen ausüben: analysierenden Texte berücksichtigt, um sie „digitale Medien einen dennoch vergleichbar zu machen. Der umwälzenden Einfluss auf Abgleich erfolgte über eine annäherungsweise unsere Schreib- und Mittelung der abgeleiteten Kriterien Zeit, Kommunikationspraxen Umfang und Erscheinungsbild. Die Texte ausüben würden, und sie die einer Computervermittelte Kommunikation Art, in der wir denken und oder die Chat-Texte haben den Ruf, dass sie Gedanken strukturieren, 1 häufig mit Fehlern in der Satzbildung und verändern“ Rechtschreibung bezeichnet würden. Diese Die Art und Weise des Schreibens beim Chat Texte oder Sätze einer Teilnahme im Chat und in den Posten der Benutzer von Facebook seien meistens unstrukturiert, also sie sind sind die Hauptmotivation bei der Auswahl manchmal schwer zu lesen oder zu verstehen. dieser Forschungsarbeit; die Chatsprache hat klare Merkmale, die sich vielfach von der 1.1.1 Orthographische Abweichungen Hochsprache entfernt, d.h., dass man durch In der Chatsprache kommen normalerweise diese Arbeit die Beziehung zwischen der zahlreiche Abweichungen, die von Anfängern angewandten Mediensprache und Standard- benutzt wird und bedeutet - nach ihrer bzw. Hochsprache in den neuen Medien Ansicht - die Fähigkeit schnell zu schreiben thematisiert. und keine mangelnde Bildung. Auf anderer Im vorliegenden Beitrag werden die Seite denken aber viele, dass diese Entwicklungsebenen der Sprache durch die Abweichungen Schreibschwäche und Auswirkung des Chats und der sozialen Schreibfehler sind; ein Beispiel dafür ist die Medien und die Aspekte dieser Entwicklung nächste Teilnahme: im Deutschen und im Arabischen erläutert. Beispiel: 2 1.1 Auf orthographischer Ebene 43. Morgen,noch 5 min mutti! Normalerweise benutzen die Chatter 44. Keine ahnung.ichbin noch im zug nach verschiedene Schrifttypen, Variationen in der x.bis spä-ter/morgen. Schriftgröße, der Schriftfarbe und 45. Wann gehts los? Sonderzeichen, wie Smileys, damit sie 46. alles roger bestimmte Bedeutung zu vermitteln. Die Art 47. Mist... und Weise des Schreibens im Chat sind von den technischen Entwicklungen des 2Schnitzer, Caroline-Victoria:Linguistische Aspekte der 1Bittner, Johannes: Sprache, Digitalität, Kommunikation. Kommunikation in den neueren elektronischen Medien Erich Schmidt Verlag. Berlin 2003, S. 5. SMS – E-Mail – Facebook,München, 2012. S.431. 112
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 Die Abweichungen in der Chatsprache lassen kümmern sich nicht um die Fehler, wenn der sich von Bedingungen des Lesens und Satz schon klar ist oder sie den Text verstehen Schreibens einer Sprache erfolgt. Heutzutage können. Emotionen und mündliche wird das Internet mehr benutzt als zuvor, Einstellungen fehlen normalerweise in den insbesondere im Kommunikationsprozess schriftlichen Beiträgen, aber um diese über Mail oder Instant-Messeging im Chat, Emotionen und Einstellungen zu vermitteln, also die schriftliche Kommunikation hat sich benutzt man beim getippten Gespräch über bei vielen Menschen in den letzten Jahren die sozialen Medien vorgefertigte erhöht. Mit Erhöhung der schriftbasierten „Emoticons“ und „Akronyme“ als Kommunikation über die sozialen Medien Sprachmittel. Diese Sprachmittel werden auch oder das Internet-basierte Medien kommen als „Netzsprache“ bzw. „Netzjargon“ viele Tippfehler und Satzbaufehler vor. Die genannt, die man meistens im Freizeitchat Textprodukte dieser Medien zeigen nicht die benutzt.4 Die Benutzung von Emoticons und mangelhafte Rechtschreibung- und Inflektive wie: „lol“, „lach“, „wink“ und Grammatikkompetenz, sondern das schnelle „freu“ haben weinige kommunikative Schreiben der Teilnehmer. Verwendung, aber spielen eine große Rolle im Entwicklungsprozess der Sprache: Storrer und andere Sprachwissenschaftler beurteilen diese Auswirkungen auf der „Diese und andere Daten sprechen Sprache optimistisch, die sich in bestimmtem also dafür, die Veränderungen der Rahmen der Entwicklung der digitalen Schriftlichkeit in der Kommunikation hält: Netzkommunikation als Prozesse des Ausbaus der Schriftsprache für neue, „Natürlich verändert das Internet unsere an der Mündlichkeit orientierte Sprache, die Veränderungen beschränken Handlungsbereiche zu deuten und sich aber auf die geschriebene Sprache davon auszugehen, dass im und lassen sich als Ausdifferenzierung erweiterten Spektrum schriftlicher schriftlicher Textsorten mit Textsorten die elaborierte charakteristischen Formulierungsmustern Schriftlichkeit ihren Stellenwert einordnen. Viele schriftliche Produkte der beibehält.“5 Netzkommunikation weichen zwar von den normativen Erwartungen ab, die man 1.1.2 Graphemische Modulationen gemeinhin professionell redigierten Zu den weiteren Sprachmitteln, die zu den Texten entgegenbringt.“ 3 Auffälligkeiten im geschriebenen Chat, Wann und wo schreibt man? Diese Frage gehören auch „graphemische Modulationen“. spiele eine wesentliche Rolle, denn es wird Man benutzt die graphemische Modulation, nicht nur am Schreitisch oder irgendwo im um bestimmte Wörter oder Sätze zu Büro geschrieben, sondern manchmal verdeutlichen. Der Verfasser einer unterwegs oder unter anderen Bedingungen, Chatteilnahme schreibt einige Wörter in die sich mit der Aufmerksamkeit abhängen. einem Schriftbild, wie er im normalen Die Rezipienten sind auf der anderen Seite Sprachgebrauch im Alltag aussprechen mit den Fehlern meistens tolerant und würde. 3 Storrer, Angelika: Über die Auswirkungen des Internets auf unsere Sprache. In Hubert Burda, Mathias Döpfner, Bodo Hombach & Jürgen Rüttgers, Gedanken zur Zukunft des 4 Vgl. Storrer 5 Internets. Essen: 2020, S. 219-224. Ebd. 113
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 Ein Beispiel dafür: eine besondere Schreibweise, die oft wegen (108) Ja ich auch meine mudda der Geschwindigkeit des Schreibens vorkommt. Diese Beispiele zeigen auch die (109) Glaub bis sechs bei der Pforte Entwicklung der Schreibweise in den reicht! Bis späda sporti! schriftlichen Kommunikationsmitteln bzw. im (110) Hallo Schadziii! […]6 Chat, wenn sie zu positiven Auswirkungen führen oder zu einem Verfall des Im letzten Beispiel bemerkt man, dass der Sprachniveaus einer Sprache. Verfasser dieser Teilnahme die mündliche Sprache imitiert und dabei auf bestimmte 1.1.3 Groß-und Kleinschreibung Wörter betont, um dem Leser das Gefühl zu Es ist schon bekannt, dass man manchmal in vermitteln, mit dem er in dieser Situation verschiedenen Situationen etwas schriftlich sprechen würde. Die schon da oben zitierten hervorzuheben versucht, aber wie?! In Beispiele zeigen uns die Schreibweise der betonten Wörter: „mudda“ anstatt von Mutter, mündlichen Handlungen kann man „späda“ anstatt von säpter und „schadziii“ beispielweise wichtige Begriffe betonnen, um anstatt von Schatzi oder Schatz. Der Verfasser dem Hörer bestimmte Bedeutung dieser dieser Teilnahme versucht, in dem letzten Begriffe zu vermitteln. Im Gegensatz dazu ist Beispiel auch die graphemische Modulation die mündliche Betonung in den schriftlichen der gesprochenen Sprache bzw. seiner Kommunikationsmedien nicht möglich; man Aussprache in dieser Situation zu imitieren, benutzt besondere Chatmittel zum damit der Leser versteht, welcher Teil dieses Hervorheben wichtiger Begriffe oder Beitrages besonders vom Schreiber betont irgendeines Inhaltes im Laufe des werden soll oder wie der Schreiber sich Gespräches. Zu diesen Mitteln gehört das mündlich ausdrücken würde.7 Großschreiben, Smileys und die Asterisken- Man imitiert auch oft Dialekte wie bei dem Schreibweise. Man schreit das ganze Wort Suffix „-er“ am Ende eines Wortes, das man oder den ganzen Satz in Großbuchstaben(wie durch den Buchstaben „a“ ersetzt. Beispiele im folgenden Beispiel), um etwas zu betonen dafür ist die folgende Chatteilnahme, in der oder die Aufmerksamkeit des Lesers zu die Verfasser „oda“ anstatt von „aber“ und erregen. In den Chattexten schreiben viel den „aba“ anstatt von „aber“ geschrieben haben. ganzen Satz klein und achten nicht auf Beispiele:8 korrekte Schreibe und vermeiden meistens (111) Is voll schön, bis jetz :-P mir is des jetz nicht die Schreibfehler, wie im folgenden auch egal :-) du kommst ja morgn auch mal in Beispiel auch.9 die stadt oda? (112) heii süße :-) ja hoff ich auch aba es kann sein dass ich in den ersten 2 wochen nich da bin :( In den oben erwähnten Beispielen findet man vielfältige Merkmale der Chatsprache; nicht nur graphemische Modulation, sondern auch 6 Schitzer, Chatkorpora, S. 507. 7 Vgl. Schnitzer 8 Ebd. 9 Beispiele aus http://www.witzemaschine.com 14.08.2020 114
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 (1) Verhaltensebene beim Schreiben; manche Teilnehmer benehmen sich höflich, sozial und kommunikativ, aber andere Teilnehmer sind nicht so, weil die persönlichen Einstellungen eine bedeutende Rolle spielen. Der Sprachgebrauch hängt also mit den individuellen Sprachfähigkeiten der Teilnehmer zusammen und dadurch sind die Schreibfehler auch verschieden. Ein weiteres Beispiel für die Unterschiede bei der Groß- und Kleinschreibung im Chat: (2) Beispiele für Groß-und Kleinschreibung Es ist also schon klar, dass die Teilnehmer die Wörter in verschiedenen Situationen großschreiben, um etwas zu betonen (Beispiel Nr.1) oder die Aufmerksamkeit von dem anderen Partner zu erregen (Beispiel Nr.2). In beiden Beispielen kommen nicht nur orthographische Fehler vor, sondern auch (11) grammatische Fehler, die noch erläutert Die computervermittelte Kommunikation und werden. Marterer geht davon aus, dass jeder die sozialen Medien spielen also eine Chatteilnehmer entscheidet, wie er im Chat wesentliche Rolle in der Sprachentwicklung . benimmt und schreibt; die Art und Weise des Diese Entwicklung führt zu einer Schreibens wird also durch die Teilnehmer Verschiebung der Grenzen – im Rahmen der selbst entschieden: Sprache – zwischen der gesprochenen Sprache und der geschriebenen Sprache. „Letztlich entscheidet jeder Nach dem Modell der Mündlichkeit und Teilnehmer selbst, wie er sich im Schriftlichkeit von Koch/Oesterreicher Chat benimmt und wie er schreibt. werden diese zwei sprachlichen Ebene Dies zeigt, dass konventionelle voneinander näher herangebracht. Gerhard Verhaltens- und Umgangsformen Maletzke hat auch ein Model zur Einordnung persönlicher Interaktion auch in den der schriftlichen Kommunikation und wurde virtuellen Räumen zugegen sind. Je als Massenkommunikationsmodell genannt. weniger anonym die Teilnehmer Dieses Model konkretisiert, dass die sind, desto mehr bemühen sie sich Chatmedien und die computervermittelten um ein korrektes Verhalten, was sich Kommunikationsmedien als Medium für eine im Sprachgebrauch interpersonale Kommunikation aufgefasst niederschlägt.“10 werden können. Es ist also schon klar, dass die Chatsprache 1.1.4 Die arabische Schreibweise „Arabizi“ auf die gesprochene Sprache vom Alltag Auf der anderen Seite scheinen die zurückgeht. Das Chatgespräch unterscheidet orthographischen Merkmale und sich also von einem zu anderen auf die Auswirkungen der Chatsprache im 10 Marterer, Julia: Analyse des Sprachgebrauchs in den 11 Kommunikationsformen E-Mail und Chat, S. 219 Beispiele aus http://www.witzemaschine.com 14.08.2020 115
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 Arabischen nicht so viel anders zu sein. Beide Nachricht verwendet werden können. Dies ist Sprachen sind schon von der technologischen der Fall bei Teilnehmern in den arabischen Revolution beeinflusst. Die technologische Ländern, die kein Englisch sprechen, aber Revolution mit ihren enormen Vorteilen hat sollen in lateinischen Buchstaben, aber in große Schäden auch auf das Arabische arabischen Buchstaben zu schreiben. Dies angerichtet. Dazu zählt die Art und Weise des liegt daran, dass dadurch auch das Problem Schreibens im Chat, da die meisten behoben wird, dass einige Geräte keine Jugendlichen sich nicht mehr um die arabische Schrift unterstützen, dann sollen sprachlichen Fehlern kümmern. Durch soziale diese Teilnehmer das Arabische in Kommunikationsseiten und moderne lateinischen Buchstaben schreiben. Kommunikationsmittel entstand Das Wir müssen aber die Welle elektronischer „Arabizi“ als eine neue Schreibweise. Zurzeit Chatrooms in den neunziger Jahren des benutzen viele junge Menschen diese neu letzten Jahrhunderts nicht vergessen, die geschaffene Sprache als ein moderner durch Systeme namens "Unix" aktiviert Lebensstil, aber die Sprachwissenschaftler wurde, in denen nur lateinische Schriftzeichen warnen vor den negativen Auswirkungen geschrieben wurden, die arabische Benutzer dieser Schreibweise. Wenn die Jugend von dazu zwangen, sie zu verwenden, und die heute in den arabischen Ländern an der Auswirkungen des Aufkommens auf die englischen und französischen Sprache Förderung der Idee der festhält, verachten sie wiederum ihre Kommunikationsbranche für eine Muttersprache und übertreiben ihren elektronische Sprache.12 Ungehorsam, so dass sich keiner von ihnen mehr für seine schwachen Kenntnisse der Das Fehlen einer Entsprechung für einige Rechtschreibung schämt. Buchstaben in der arabischen Sprache hat dazu geführt, dass sie durch Zahlen ersetzt Als Auswirkung davon kommt eine wurden, die im Allgemeinen dem arabischen gemischte Sprache, aus arabischen und Buchstaben ähnlich sind, und das Arabizi englischen oder französischen Worten im kann in dieser Hinsicht auch mit lateinischen Vordergrund vor; beispielsweise Buchstaben bekannt sein und in der Praxis Anglizismen. Das gilt aber als eine Reaktion wird es zwischen arabischen Benutzern nur auf die Entwicklungen der technologischen miteinander verwendet. Um das Problem in Welt und so weiter, ganz abhängig von dem, seiner praktischen Form zu verdeutlichen, was die westliche Technologie vorschreibt. finden wir verschiedene Beispiele, in den man Diese Reaktion zeigt sich deutlich in den das Arabizi benutzt; in dem folgenden verschiedenen Arten von sozialen Beispiel die wichtigsten Hinweise und Kommunikationsnetzen, da diese Netze eine Beweise: Die Zahl (2) bedeutet ein „hamza“ große Krise bei der Verwendung der im Arabischen, die (3) steht für „‘ain“ und die arabischen Sprache verursacht haben, wenn (7) steht für „ḥaa’“. die Benutzer die lateinischen Buchstaben, Beispiel: Zahlen oder Symbole verwenden. Viele - 2na 3wza 2klmk f 7aga mohma! arabische Sprachwissenschaftler glauben, (dt.: ich will mit dir über etwas Wichtiges dass die englische Sprache, insbesondere mit sprechen) der Verbreitung von Smartgeräten im arabischen Raum, einer der wichtigsten Gründe ist, die zur Entstehung der "Arabizi" Sprache geführt haben und ein Kurznachrichtendienst (SMS) im lateinischen 12https://www.albayan.ae/paths/life/2012-04-15-1.1630986 Alphabet zur Verfügung gestellt wird, mit Ein Aufsatz auf Arabisch mit dem Titel “ التكنولوجيا تقتل،عربيزي ( ”لغةالضادAuf Deutsch: Arabizi, eine Technologie tötet die dem mehr Zeichen in einer einzelnen “Da:d-Sprache” (das Arabische) ) 9-9-2020 116
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 Ein weiteres Beispiel:13 lachen", Rechtschreibung: coz für "weil", Ziffern: 2 für "bis", Symbole: @ für "at", Ermäßigungen: werde für "gehen zu", Wortspiel durch das Leetspeak: L8 für "spät", Verlust von Satzzeichen: Löschen von Satzzeichen, Smileys / Emoticons: ☺. (Vgl. Al-Salman 2017) 15 16 In dem letzten Beispiel benutzt der Schreiber 1.1.5 Abkürzungen den ersten Buchstaben von der Präposition „- ´ علىala“ (dt. auf) als eine Abkürzung Es gibt auch einige englische Ausdrücke, die dafür. Das temporale Adverb „ – كلماkullama“ vereinfacht in gebräuchlichen Abkürzungen schreibt er in zwei Teilen und kürzt den auch in lateinischen Buchstaben geschrieben zweiten Teil „ – ماma“ zu dem ersten sind, wie: ( بربoder brb), was eine Buchstaben davon ab. Arabisierung des Ausdrucks (Be Right Back) ist, was bedeutet, dass ich zurückkehren Wichtig auch zu erwähnen, dass das werde. Arabische stark mit dem Islam als Sprache des Heiligen Korans verbunden ist und kann Bei dem Versuch, die Fehler zu identifizieren, die dem Einfluss von daher die Gewohnheiten der Muslime bei der Etexting zugeschrieben werden, haben Kommunikation mit Arabizi beeinflussen. die Autoren die Besonderheiten der Man kann einfach bemerken den Grad des „Textspeak-Graphologie“ übernommen. Fachwissens und der Interaktion der Crystal (2009) fomulierte eine arabischen Teilnehmer mit Arabizi in Zusammenfassung über die computervermittelte Kommunikationsmedien Auswirkungen der Chatsprache auf wie Facebook, Twitter, Chatrooms, E-Mails Forschungsarbeiten anhand von und mobilen SMS. Obwohl dieses Verhältnis Hausarbeiten einiger Studenten, die mit der arabischen Sprache für die Muslime Abkürzungen, Ziffern und Symbole, oder alle Araber als eine mit zusammen mit Rechtschreibfehlern, kulturverbundener Muttersprache, sind sie Verkleinerungen, ungrammatischen irgendwie von der technologischen Strukturen, Wortspielen, Verlust von Kommunikationsentwicklung beeinflusst. Satzzeichen, Verwendung von Emoticons usw. enthalten.14 1.2 Auf morphosyntaktischer Ebene Für Crystal gehören die folgenden Beispiele Die verwendete Sprache im Chat weist zu den charakteristischen Merkmalen von natürlich eine Abweichung von der Texts Peak: Abkürzungen: LOL für "laut Hochsprache bzw. Standardsprache auf. Es gibt aber irgendwie einige Gemeinsamkeiten 13 https://link.springer.com/article/10.1007/s41809-020- 00057-2/figures/1 9-9-2020 9-9-2020 14 Al-Salman, Saleh M. : “Effects of text-messaging on the 15Ebd. Al-Salman. academic writing of arab EFL students”. Arab Open 16https://www.google.com/search?q=chat+screenshot University, 2017 , S. 240 12.10.2020 117
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 in der Satzstruktur und sind nicht so viel weit - Ich komme nicht weil ich hab keine weg voneinander auf den sprachlichen Zeit Ebenen. Es ist schon klar, dass die Chatbenutzer benutzen meistens die In diesem Satz muss das Verb normalerweise Umgangssprache oder die gesprochene – wenn man einen Nebensatz mit „,weil“ Sprache in ihrem Chat, deswegen man muss bildet – am Satzende stehen, aber im letzten auch die gesprochene Sprache hier teilweise Beispiel kam das Verb nicht am Satzende wie kurz in den Gesichtspunkt bringen. Für üblich, sondern in der zweiten Stelle. Regulär manche Sprachwissenschaftler hat die also muss man den Satz folgendermaßen Untersuchung der gesprochenen Sprache schreiben: keinen Wert und beschäftigen sie sich - Ich kome nicht, weil ich keine Zeit meistens mit der Standardsprache und ihren habe. Auffälligkeiten, obwohl die gesprochene Sprache ein Teil der situativen Was unüblich auch in den regelmäßigen Sprechereignisse ist. Diese Behauptung hat Sätzen ist, ist die Benutzung der schon Peter Schlobinski in seinem Vorwort Verbpartikeln im Sinne der Sprachökonomie über die Syntax der gesprochenen Sprache wie in dem Satz: ankomm Bahnhof 17h ; genannt anstatt von : ich komme am Bahnhof um 17 Uhr an. Die abgetrennte Form des Verbes „Sich mit der Syntax der „ankommen“ (komme...an) wir als zwei gesprochenen Sprache zu Wörter gezählt, deswegen wollte der beschäftigen bedeutet für einige Verfasser dieser Teilnahme den Satz abkürzen Syntaktiker das Stochern im und die Zeit sparen. ,sprachlichen Müll', gelten ihnen Ähnlich passiert auch im Fall der doch nicht die sprachlichen Präpositionen und Funktionswörter wie Produkte als Gegenstand der Artikel und Personalpronomen. Im letzten Untersuchung, sondern vielmehr die Beispiel wurde auch das Personalpronomen ,internalisierte Sprache'. Die „ich“ ausgespart und das Flexionssuffix „e“ Variation dessen, was wirklich vom Verb „ankomme“ ist gelöscht worden. gesprochen und geschrieben wird Auch die Präposition „im“ oder „am“ kommt und empirisch belegbar ist, wird nicht vor. Es ist also schon klar, dass die vorschnell marginalisiert oder in Sprachökonomie fast täglich im gesprochenen den ,Abfalleimer' mit dem Etikett sowie schriftlichen Gespräch im Vordergrund ,Performanz' geworfen.“17 stehe und in jedem Gespräch – zumindest das mündliche Gespräch – kommen Hier kommen die zwei sprachlichen Ebenen sprachökonomische Erscheinungen vor. und werden die Auswirkungen zusammen thematisiert; also die morphologische und die Im Bereich der Morphologie kommen syntaktische Ebene kommen irgendwie in verschiedene Erscheinungen im Bezug verschiedenen Fällen oder Beispielen aus den von der Sprachökonomie heutzutage in Chatabschnitten zusammen vor. Sofort jedem Gespräch vor; beispielsweise kommt ein Beispiel dafür: benutzt man Kurzwörter (wie lol, cu, *g*, jmd. und andere). Seitens der Syntax findet man auch verschiedene 17Schlobinski, Peter: Syntax des gesprochenen Deutsch, sprachökonomische Erscheinungen, die 1997 , S. 7. 118
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 man in einem Chatgespräch benutzen computervermittelten Kommunikation vor. würde, Beispiele dafür sind die Beispielweise:“ - bayern anja ?????“ Der „Einwortsätze“. In einem Einwortsatz oder die Schreibende müsste normalerweise wird eine Menge von Satzgliedern in ungefähr den Satz irgendwie anders einem Wort – wegen der schreiben: du hast dir nicht wirklich den Geschwindigkeit des Schreibens und der Neckname bayern anja gegeben? . Sowas Einsparung der Zeit – abgekürzt , wie im wird auch als ökonomisch angesehen. nächsten Beispiel: Neben den Abkürzungen im Sinne der 656. Ich bin in der uni in der xstraße Sprachökonomie spielen Tilgungen und aber ich kann dahin kommen.schaffs Kleinschreibung eine wesentliche Rolle als bestimmt trotzdem um 2 da zu sein weitere Mittel der Erhöhung von der Geschwindigkeit beim Schreiben. 657. Volksbank ?18 Kleinschreibung spielt also eine wichtige Rolle als ein der Hauptmerkmale der Der zweite Teilnehmer hat nur „Volksbank“ orthographischen Ebene. Man betrachtet diese geschrieben anstatt von „Meinst du, bei der Auswirkungsebene als orthographisch- Volksbank zu warten“ oder „Treffen wir uns syntaktisch; die Charakteristik dieser Ebene bei der Volksbank?“; irgendwie also wurde besteht aus syntaktischen Merkmalen wie der Satz in einem Wort abgekürzt. Siever geht Tilgung und orthographischen Merkmale wie davon aus, dass die morphologischen und die Kleinschreibung. Ein Beispiel dafür: das syntaktischen Erscheinungen in einem Text gejaule, mitn auto in nen gurken laster fährt. oder Satz vorkommen könnten: 1.2.1 Ellipsen „Viele sprachökonomische Erscheinungen ber[hren Zusammengefasst sind die Morphologie und Syntax Auswirkungsmerkmale auf die gleichermaßen, wie etwa morphologischen Ebene hauptsächlich Komposita, die mehrgliedrige folgendermaßen: Assimilationen, Nominalphrasen in einem Reduktionen, Tilgungen und Abkürzungen, einzigen Wort vereinen die auch als Anzeichen für „schnell“ oder (Aufstiegsfortbildungsförderungs „flüchtig“ verfasste Texte betrachtet werden; gesetz < Gesetz zur Förderung man nennt diese Formen als „Elliptische der fortbildung für den Strukturen“. [beruflichen] Aufstieg)“ 19 „Unter einer STRUKTUR-ELLIPSE Wichtig auch sind die persönlichen verstehen wir ein Äusserungsresultat Unterschiede; es hängt also von der elliptischer Verfahren, das um Bequemlichkeit der Teilnehmer vom grammatische Konstruktionselemente Gespräch ab, ob man in dieser Art und Weise reduziert und nur unter bestimmten Sätze formuliert. Tilgungen und Ellipsen Bedingungen (geeignete Textform kommen häufiger bei der schriftlich usw.) grammatisch akzeptabel ist. Ein Verständnis ist nur möglich unter 18Marterer, Chatkorpus, S. 481. Rückgriff auf sprachliches 19Siever, Torsten, Sprachökonomie in den „Neuen Medien“. In : von *hdl* bis *cul8r* Sprache und Kommunikation in Strukturwissen; ferner sind andere dn Neuen Medien herausgegeben von Peter Schlobbinski und Wissensressourcen wie Weltwissen GfdS (der Dudenredation und der Gesellschaft für deutsche Sprache), 2006, S.72 oder handlungspraktisches Wissen 119
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 heranzuziehen. (Zifonun et al. 1997: Hdl statt „hab dich lieb!“ 434)“20 CU statt „See you“ Die häufigen Formen dieser elliptischen LOL statt “laughing out loud” Strukturen werden in den folgenden (lautes Lachen). Kategorien geteilt: In den letzten Beispielen muss noch betont Assimilation: Beispielsweise: .... werden, dass diese besonderen ansonsten wie wärs mit Freitag 4.6.? Auffälligkeiten der neuen ... Um was gehts denn? Kommunikationsform „Chat“ eher in privaten schriftlich Kommunnikationsformen zu Der Schreibende hat in diesem Chatabschnitt finden als in öffentlichen Formen; das gilt das Verb „wäre“ und das Pronomen „es“ auch für die Merkmale dieser zusammen geschrieben anstatt von der Kommunkationsformen wie die Standardform: Ansonsten, wie wäre es mit beschriebenen Anzeichen und schnellen Freitag 4.6.? Schreiben. Dabei muss berücksichtigt werden, Reduktion: Beispielsweise: Ich werd mit dass die oben erwähnten Merkmale der reingezogen und muss mich an diesem morphologischen Ebene – Assimilationen, Programm beteiligen. Reduktionen, Tilgungen und Abkürzungen nicht völlig neu sind, sondern auch in der ... hab gerade in meinem Alltagssprache gebraucht werden können und Kalender geblättert und bin auf deshalb nicht nur als „medienspezifisches“ Deinen Geburtstag gestoßen. oder „schriftliches“ Mittel der Zeitersparnis ... Informier` uns doch schnell. betrachtet werden dürfen.21 Da wird die Konjugationssuffixe in den zwei Allerdings entfernen sich die Akronyme als Verben „e“ und „en“ weggelassen: werd statt typische „Chat-Ausdrücke“ zunehmend von werde, hab statt habe. einer Versprachlichung. Beispielhaft hierfür sind Abkürzungen wie „cu“, „4us“ oder Tilgung: Beispielsweise: ... Dir noch nen „MfG“. Bei „cu“ stehen der alphabetische und schönen Abend bzw. wenn Du das liest nen der phonetische Wert von „c“ für das schönen Arbeitstag und viel Spass am englische Verb „see“. Im Falle von „4us“ Samstag. steht die Zahl „4“ für das englische Verb Das wurde den unbestimmten Artikel „for“(für). Die bekannte Abkürzung „Mfg“ „einen“ getilgt und anstatt davon „nen“ steht für „Mit freundlichen Grüßen“.22 geschrieben. „In der computervermittelten Kommunikation lassen sich die Akronyme: Beispielsweise sind viele verwendeten Abkürzungen Akronyme als Charakteristik der Chatsprache Rückschlüsse auf die Vertrautheit der im Deutsch; dazu gehören: Kommunizierenden zu. Während die MfG, m.f.G. oder Mfg statt förmliche Abkürzung „MfG“ eher in „Mit freundlichenGrüßen“ beruflicher, institutioneller und (halb)öffentlicher Kommunikation 20Frick, Karina (2017): Elliptische Strukturen in SMS. Eine 21 korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen., Vgl. Marterer Berlin/Boston: De Gruyter (Empirische Linguistik; Band 7), 22Bittner, Johannes: Sprache, Digitalität, Kommunikation. S. 191. Erich Schmidt Verlag. Berlin 2003, S. 177. 120
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 verwendet wird, sind die Zu den elliptischen Strukturen gehören noch einfallsreicheren „nähesprachlichen“ die folgenden Formen: Abkürzungen „cu“ und „4us“ in der Kommunikation zwischen einander 1.2.1.1 Personalpronomen-Ellipsen: vertrauten Kommunikationspartnern zu Im untersuchten Chattexten findet man finden.“23 verschiedene Fälle des Wegfalls von dem Auf syntaktischer Seite kommen die Ellipsen Personalpronomen (Singular)im Satz. Diese im Vordergrund der Chatsprache vor. Diese Auslassungen des Personalpronomens elliptischen Strukturen können auch als ein befinden sich im Vorfeld eines Satzes wichtiger Faktor der Sprachökonomie meistens beim ersten Singular betrachtet werden, wie: Personalpronomen „ich“, wie im folgenden Beispiel: Ø Hab dich eingeladen. Der oder A – kann jedem passieren, die Schreibende sollte hier das B – stimmt, Personalpronomen „ich“ am Satzanfang A – eben .. schreiben; den Satz ist aber nach dem Kontext Ein weiteres Beispiel für Ellipsen im und der Situation verstanden. Storrer hat aber deutschen Chat: der/ die Schreibende tilgt auch von einer sprachlichen Ökonomisierung Verben und Pronomen .24 im Satzbau gesprochen: „Auf den Wunsch nach der Ökonomisierung des beim Tippen zu betreibenden Aufwands lassen sich auch viele Eigentümlichkeiten des Satz- und Textbaus zurückführen: Die schon fast systematische Weglassung der Persondeixis ‚ich’ (die ja aus dem stets vorangestellten Namen erschlossen werden kann), eine generelle Vorliebe für elliptische Konstruktionen Ob die schreienden Personen sich einander sowie – zumindest im kennen, spielt das schon eine wichtige Rolle unmoderierten und im beim Verständnis der Situation des thematisch offenen Chat – die betroffenen Textes Es gibt noch auf der Unlust, längere und anderen Seite viele situative Ellipsen, die komplizierte Gedankengänge meistens mit dem Personalpronomen, zu entwickeln…“ 25 Objektellipsen und Artikelellipsen verbunden sind; Bei Personalpronomen-Ellipsen kommt Nicht nur im Vorfeld finden sich Tilgungen das erste Personalpronomen „ich“ besonders des Personalpronomens „ich“, sondern im vor; beispielweise : [ich]weiss auch nicht; 25Storrer, Angelika: Getippte Gespräche oder dialogische [ich] komme ja heute abend wieder! Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation. In : Lehr, Andrea; Kammerer, Matthias et al. (Hg.) :Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen 23 Ebd Marterer Perspektiven in der Linguistik. Herbert Ernst Wiegand zum 24 www.google.com.eg/images/whatsapp/chat 65. Geburtstag gewidmet. Berlin u.a.: de Gruyter 2001,S. 450 121
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 Mittelfeld auch. Das passiert wegen der Käpfnach. Um 10.05 Uhr werde ich Auswirkung der der gesprochenen Sprache ankommen. Ist das gut? vom Alltag. Beispiele dafür: Frick findet, dass die Bedeutung für die - aber am Tag muss [..]arbeiten. anderen Teilnehmer klar ist und braucht keine - ja für mich möglich bald fertig, wenn Erklärung oder es gibt keine [..]Korrektur von ihm erhalte. Verständnisprobleme, denn die Verfasser In diesen letzten Beispielen kommen die dieses Chatabschnitte haben denselben Auffälligkeiten der elliptischen Struktur als sprachlichen Hintergrund. Auswirkungsmerkmale der Chatsprache in „Aus diesen Beobachtungen lässt sich den neuen Medien ganz deutlich vor. Eine der Schluss ziehen, dass die Erklärung für diese Auffälligkeiten in den Auslassung des Vorfeld-Objekts Nachrichten oder Chatabschnitten ist der unproblematisch (weil mit dessen sprachliche Hintergrund der Schreiber/innen; Realisierung in mancherlei Hinsicht nach dem Kontext ist es für beide Teilnehmer gleichsetzbar) ist. Dies hängt damit klar, über welche Person spricht man oder welches Subjektpronomen in demjenigen zusammen, dass das Objekt, das mit Kontext gemeint ist. dem nichtrealisierten das bezeichnet wird, sich im Aufmerksamkeitsfokus 1.2.1.2 Objektellipsen: und damit im gemeinsamen Orientierungskontext – wenn auch Nach Frick (2017) ist die Auslassung nicht zwangsläufig im unmittelbaren pronominaler Objekte im Vorfeld ein Kontext – der bekanntes Phänomen, aber kommt nicht so oft Kommunikationsteilnehmer_ innen wie die elliptischen Strukturen von befindet, sodass eine erneute Subjektpronomina. Verschriftlichung durch ein anaphorisches das nicht notwendig Beispiele: - meinen Hund mitbringen?! ist.“27 - Hihi nein lass [..]zuhause. 1.2.1.3 Pronomen „es“: - ich werde [..]holen. In diesem Zusammenhang der Ellipse von In diesen Beispielen hat der/die Schreibende „es“ stellt sich noch die Frage, ob den das Objekt getilgt; das Personalpronomen Teilnehmern bei der Tilgung des Pronomens „ihn“ wird in den beiden Sätzen ausgelassen. „es“ an dem Schreibstil ihrer gesprochenen Man tilgt aber manchmal beide Satzglieder – Sprache gewöhnt sind oder sie benutzen einen das Subjektpronomen und das anderen Schreibstil. Frick führt auch eine Objektpronomen – in einem Satz, wie im andere Form des expletiven Pronomens, die folgenden Beispiel: allerdings im Vorfeld steht, wie im folgenden - Soll [..][..] abholen dann muss [..]früher Beispiel: beim Bahnhof Horgen?26 - Wieso geht Ø dir nicht gut? - „Soll ich ihn abholen? Dann muss er früher - mir geht es gut, nur bin ich auch oft beim Bahnhof Horgen sein.“ - Nein, ich komme mit dem Bus nach Horgen müde, weil Ø in der Arbeit streng ist.28 26Meili, Aline: WhatsApp-Kommunikation gehörloser Personen in der Deutschschweiz – Elliptische Strukturen 27 Ebd. Frick, S. 128. 28 (Teil II), S. 282, 2017. Ebd. 122
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 In den letzten zwei Beispielen soll der/die Zusammenhang eine wesentliche Rolle. In Schreibende das Pronomen „es“ als Satzhalter schriftbasierten Kommunikationsmedien verwenden, aber dagegen hat das expletive kommen häufige Auslassungen der Pronomen „es“ keinen Argumentstatus und bestimmten Artikel, wie in den nächsten steht nicht als Satzglied. Beispielen: Das Pronomen „es“ verschwindet in den - Bin in Ø Schweiz geboren […] letzten Beispielen und kommen die anderen - Wann ist Ø konferenz in luzern? Satzglieder normalerweise aufeinander vor. - Besten Dank für Ø Mühe.30 Deshalb bezeichnet Peter Auer dieses Pronomen als Platzhalter mit dem Wort Die morphosyntaktischen Auswirkungen der „dummy-Element“: Chatsprache kommen in vielfältigen Formen entweder separat – nur morphologisch oder „In diesem ersten strukturell zu nur syntaktisch – vor, wie in einigen den identifizierendem Fall von letzten Beispielen oder treten die beiden Verbspitzenstellung unterscheidet sich Auswirkungsebenen in einem Satz, wie in das Gesprochene vom Geschriebenen manchen Beispielen von den oben erwähnten Deutsch also dadurch, dass es auf die Chatabschnitten auf. semanto-pragmatisch weitgehend überflüssige Vorfeldbesetzung mit einem Bei der Kontrolle einiger Beispiele findet Platzhalterelement („dummy“) man, dass es noch weitere verzichtet. Statt eine solche Struktur morphosyntaktische Auffälligkeiten in den einzufügen, bleibt die Position X leer.“29 meisten Chatabschnitten; dazu gehören die Fehler der Annotationen und häufige Es scheint also, dass es viele Tilgungen bei Abweichungen auf elliptischen Strukturen, der „es-Formen“ gibt und werden in wie in folgendes Beispiel:31 verschiedenen Schreibstilen – im Vorfeld sowie im Mittelfeld – strukturiert. Die elliptischen Strukturen vom Pronomen „es“ haben noch semantische Perspektive, die im nächsten teil behandelt werden. Wichtig zu erwähnen noch, dass die Schreiber/innen stark auf dem System der gesprochenen Sprache in ihrer schriftbasierten Kommunikation orientiert. 1.2.1.4 Ellipsen von Artikeln Im Kontext eines Chats treten einige Auslassungen der Artikel als eine elliptische Form auf. Natürlich spielen die Geschwindigkeit beim Schreiben und die In diesem Beispiel kommen verschiedene sprachökonomischen Bedingungen in diesem elliptische Strukturen vor, wie im zweiten Beitrag: Die Sprecherin behauptet, dass sie 29 die Nase voll hat und hat nur das Wort „Voll“ Auer, Peter (1997): Formen und Funktionen der Vor- Vorfeldbesetzung im gesprochenen Deutsch. In: Schlobinski, Peter (Hrsg.): Syntax des gesprochenen Deutsch. Opladen: 30 Ebd. Frick. 31 Westdeutscher Verlag, S.197. Beispiele aus http://www.witzemaschine.com 14.08.2020 123
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 anstatt vom ganzen Satz geschrieben. Der aber das findet man zurzeit nicht. Aber das Sprecher antwortete auch: „Zwischen dir und scheint nicht der Fall zu sein. Es lassen sich einem Schwein ist ein.[..] großen große Unterscheide zwischen der Unterschied...“. Entweder hat er die Standardsprache und der Umgangssprache Akkusativendung „-en“ des unbestimmten fesstellen, besonders durch die Abweichungen Artikels „ein“ ausgelassen, als ob der Satz mit und das Verschwinden der Flexionsendungen. „es gibt“ gebildet ist oder eine zusätzliche Das Arabische – wie die anderen Sprachen – Akkusativendung „-en“ zu dem Adjektiv wurde natürlich von den anderen Sprachen im „groß“ hinzugefügt. Der Spruch am Ende Laufe der Zeit beeinflusst und nicht nur duch dieses Chatabschnittes – „jetze bist du unten die Entlehnung neuer Wörter, sondern auch durch“ – ist auch eine elliptische Struktur, in durch die Bildung verschiedener sprachlichne der das Personalpronomen „mir“ oder der Konstruktionen. Wegen der technologischen präpositionale Satzteil fehlt. Dieser Spruch Entwicklung und die englischen bedeutet, dass der er oder seine Antwort für Anwendungen benutzt man viele Anglizismen die Sprecherin nicht akzeptabel ist und sie neben diesen Konstruktionen, die genauso ihre Gunst und ihr Wohlwollen verloren hat. wie im Englischen vorkommen. 1.2.2 Umgangssprachliches Schreiben im Im folgenden Beispiel benutzen die Arabischen Chatteilnehmer die englische Schreibweise Im Arabischen sieht es auf der syntaktischen bei der Begrüßung im Chat oder am Alltag Ebene anders aus, weil im Chat man am und nicht normale Schreibweise des meistens nur umgangssprachlich schreibt, arabischen Chats oder der Alltagssprache. aber im Deutschen ist die verwendete Sprache Am Anfang vom Chat beginnen beide nicht weit von der Standardsprache. Diese Chatteilnehmer mit dem englischen verwendete Umgangssprache im arabischen Begrüßung Wort „Hi + dem Namen anderer Chat meines Wissens ist eine große Person“ ( )هاى عبده – هاى سلمىohne das Abweichung von der arabischen arabische Anredefürwort „,“ ياdas im Standardsprache, die bestimmte Regeln im Englischen nicht vorkommt. Arabischen hat. Trotz der Versuchung, bestimmte Regeln für die arabische Umgangssprache zu setzen, bleibt die verwendete Chatsprache im arabischen (sowie im deutschen) Chat durch die tägliche technologische Entwicklung mit unfassbaren Neuigkeiten behaftet, aber sie hat deutliche Merkmale. Auf der morphosyntaktischen Ebene treten 32 die Besonderheiten der arabischen Umgangssprache auf, die einfach naturgemäß Die arabische Umgangssprache hat formuliert werden und können sich oft von verschiedene Sprachniveaus, die nach den einer Gruppe zu anderen in einem Land gesellschaftlichen Schichten geteilt werden verändern. Die arabische Syntax hat natürlich können, wie die Umgangssprache der genug die Fähigkeit und Kraft, größeren Einfluss auf die Umgangssprache zu haben, 32https://www.google.com/search?q=chat+screenshot 12.10.2020 124
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 Wissenschaftler und ausgebildeten Personen, in einem Beitrag im Chat benutzt33. die teilweise nah zu der Standardsprache Beispielsweise die Konsonanten, die steht, und die Umgangssprache der Klangveränderungen im ägyptischen Arabisch ausgebildeten Personen, die meistens nicht haben, kürzt man nach seinem Dialekt auch in nach von der Standardsprache. Das der geschriebenen Sprache im Chat durch wesentliche Problem der arabischen eine bestimmte Schreibweise – wie die Umgangssprache, die auch im Chat benutzt Schreibweise vom Arabizi – in einem Beitrag ab, wie im folgenden Beispiel: wird, dass man sich nicht um den Kasus kümmert. Das Genus werden nicht in der -Man verwendet nicht das Wort „maqfu:l – geschriebenen Chatsprache berücksichtigt; “مقفول, sondern das Wort „ma°fwl – “مأفولfür z.B. der feminine Plural schreibt man genau „gesperrt". wie der maskuline Plural, wie im folgenden Ein weiteres Merkmal der elliptischen Beispiel: Strukturen im Chat ist die Abweichung der langen Vokale. Lange Vokale in der Arabizi- - ماتعرفيش صحابنا سافروا النهاردة وال Quelle werden meistens durch die kurzen ال؟ Vokale eingesetzt und das kommt auch wegen - ال معنديش فكرة.. der Art und Weise des Schreibens im Chat, wie die folgenden Beispiele: Deutsch: - „sa´a – “سعةanstatt von „sa:a° - “ساعة - Weist du schon, ob unsere für "eine Stunde". Freundinnen heute gefahren sind? - Man verwendet nicht „qa:lat – “قالت, sondern „qlt – “قلتfür “(sie) sagte". - Nein, das weiß ich nicht. Viele Konsonanten sind beim Schreiben im Im letzten Beispiel hat die erste Arabizi mehrdeutig und viele der gleichen Chatteilnehmerin gefragt, ob die ihre Konsonanten sind auch schwierig für die Freundinnen gefahren sind, aber ohne die automatische Transliteration. Zu den feminine Form des Verbs zu benutzen; sie hat Konsonanten, die zu dieser Art gehören, sind dieselbe Form für den maskulinen Plural folgendermaßen: benutzt. Zweifellos kann man den - S gegen s / صgegen س Unterschied und die Bedeutung diesen Chatbeitrag durch den Kontext herausfinden , Man verwendet nicht „Sayeg - „صايغ, aber in verschiedenen Beiträgen ist nicht der sondern „ sayeg – “سايغfür "ein Juwelier" Fall. Daneben treten auch elliptische Formen, - D gegen Z / ضgegen ظ die oft in der Umgangssprache verwendet Man verwendet nicht „Dabet – “ضابط, sind. Die Regeln der Umgangssprache sind sondern „Zabet - “ظابطfür "ein Offizier" also, nicht einfach zusammenzufassen; Man verwendet nicht „zulma – “ظلمة, sondern dasselbe ist auch im Fall der Chatsprache. „dalma – “ضلمةfür "die Dunkelheit" 1.2.3 Umschreibung von Buchstaben im Rechtschreibvariation und informelle Arabischen Verwendung können auch morphologische Zu den wichtigen Auswirkungen der Mehrdeutigkeiten zur Folge haben, zum morphosyntaktischen Ebenen der Chatsprache Beispiel beim Schreiben der dritten im Arabischen gehört noch dazu, dass man meistens verschiedene elliptische Strukturen 33 Transliteration of Arabizi into Arabic Orthography: Developing a Parallel Annotated Arabizi-Arabic Script SMS/Chat Corpus , Ann Bies u.a., 125
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 männlichen Person, sowohl in arabischer (2003)35 definieren die Bedeutung eines Schrift als auch in der Transliteration können Wortes als: das Singularpronomen und das Pluralverbalsuffix der dritten Person in „die Regel (die informellen Texten mehrdeutig sein.. (34) Konvention) seines Beispielsweise: Gebrauchs in der Sprache; diese lernt man, wenn man - Man schreibt „ –بيحبوا بعضbeyhebbu die Sprache lernt. Was ein ba`d“ für „ sie lieben sich einander“ Sprecher in einer ähnlich wie „ –بيحبهbeyhebbu(h)“ für bestimmten Situation mit "(er) liebt ihn " einer bestimmten - Man soll „ bye´melu – “بيعملوا Verwendung eines Wortes verwenden und nicht „bye´meluh - meint, wollen wir den Sinn “بيعملهfür "(sie) haben" oder "(sie) dieser Verwendung nennen“ haben gearbeitet". Das Suffix „-h“ in der arabischen Sprache Keller und Kirschbaum differenzieren auch wird manchmal durch das Suffix „–uw“ zwischen „Gebrauch“ und „Verwendung“ der ersetzt . Wörtern. Auf der anderen Seite weist auch Fritz (2005) nachdrücklich auf den Diese morphosyntaktischen Fehler beim Unterschied zwischen den zwei Definitionen Schreiben in verschiedenen Chattexten sind natürlich nicht der übliche Fall des , „Gebrauch“ und „Verwendung hin: Schreibens. Diese Art und Weise beim „Wir unterscheiden zwischen Schreiben und die morphologischen und dem regelhaften Gebrauch eines syntaktischen Schreibfehler können aus schreib- bzw. sprachökonomischen Gründen Ausdrucks und einer oder der Geschwindigkeit beim Schreiben Verwendung dieses Ausdrucks resultieren. in einer bestimmten Äußerung oder einem bestimmten 1.3 Auf semantischer Ebene Textzusammenhang. […] Gebrauch und Verwendung Am Anfang dieses Teils wird auf den Begriff stehen zueinander im Verhältnis „Semantischer Sprachwandel“ bzw. von Regel und Anwendung einer „Bedeutungswandel“ im Vordergrund Regel. Von einem Ausdruck eingegangen, weil die Sprecher im Laufe der sagen wir, er habe einen Zeit den Gebrauch eines Wortes verändern, Gebrauch (d.h. eine insbesondere in der Zeit der technologischen Bedeutung), von einer Entwicklung und Globalisierung. Der Begriff Verwendung sagen wir, sie habe „semantischer Wandel“ bedeutet den einen Sinn. Wenn man die lexikalisch-semantischen Wandel, also Bedeutung eines Ausdrucks Bedeutungswandel im Bereich des kennt, weiß man, wie man ihn Wortschatzes. Eine Auseinandersetzung mit verwenden kann. Wenn man den dem Begriff „Bedeutungswandel“ erfordert Sinn einer bestimmten zunächst eine Erläuterung des Terminus Verwendung dieses Ausdrucks „Bedeutung“. Keller und Kirschbaum 35Keller, Rudi / Kirschbaum, Ilja: Bedeutungswandel. Eine Einführung. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2003. 34 http://www.qamus.org/transliteration.htm (2003), S. 11 126
TJHSS Vol. 1, Issue 2, Winter 2021 versteht, weiß man, was der krank nach wie vor so geschrieben und SprecherSchreiber mit der verwendet wird. Dennoch hat sich sein Inhalt betreffenden Verwendung des verändert, da es nun eine notwendige ärztliche Ausdrucks gemeint hat“36 Hilfe impliziert. Eben diese ausschließlich inhaltsseitliche Veränderung wird als Keller und Kirschbaum meinten, dass der Bedeutungswandel definiert. Bedeutungswandel meistens kein besichtigter Nebeneffekt der Sprecher am Alltag ist, denn 1.3.1 Bedeutungswandel im Chat die Menschen wollen normalerweise ihre Ein Beispiel für die Bedeutungswandel und Kommunikation erfolgreich vollziehen und Bedeutungserweiterung eines lexikalischen die Ziele dieser Kommunikation möglichst Wortes ist der Begriff „Maus“ ; am besten verwirklichen. Im Laufe der Zeit normalerweise bezieht sich dieses Wort auf kann es Bedeutungswandel hinzukommen. das Nagetier, aber im Laufe der Zeit benutzte Diese Veränderung kann durch Hörer und man den Begriff in der Umgangssprache im Sprecher einer Sprache angenommen und Alltag einen positiven emotionalen Bezug und angewandt werden. Wenn bestimmte Wörter als zärtliche Form eines Vornamen, wie im von Hörern und Sprechern benutzt werden folgenden Beispiel:38 und dabei als eine semantische Innovation aufgegriffen wird, dann verbreiten sie sich 149. Oje,arme maus.dann gute mindestens unter einer Sprechergruppe. Und besserung.sagen wir morgen20uhr.schau so könnten solche Innovationen einen auch ob du am6.aug. Zeit hast.da ist meine Bedeutungswandel herbeizuführen. Durch diplomverleihung.ld kussi an deinen diese Wirkung geschieht ein lexikalischer rücken Wandel, auch als eine Folge davon. Dieses 150. Hey baby.geht auch Phänomen bezeichnet die Literatur als einen tel.Um12uhr?sind abends eingela- von unsichtbarer Hand geleiteten Prozess.37 den.bitte mit video-vermiss dein hübsches gesicht.ld Wenn ein semantischer Wandel sattfindet, 151. Super, dann würde ich samstag also ein Bedeutungswandel, würde uns heute kommen. Melde mich nochmal. Lg auffallen, wenn wir z.B. einen Artikel in einer Zeitung aus der Vergangenheit lesen. Wir 1.3.2 Smileys und Asterisken würden also die Erfahrung machen, dass uns zwar viele Wörter bekannt vorkommen, diese Im Laufe der Zeit werden also schriftliche Wörter aber damals eine andere Bedeutung Inhalte in den Chat-kommunikationsformen hatten. So ist beispielsweise ein krankes Pferd realisiert; dabei ist also die konzeptionelle im Mittelhochdeutsch lediglich ein schwaches Realisierung des Chat-Gespräches. Der Chat Tier, das zurzeit nicht zur Arbeit zu lässt sich also in diesem Fall als Gespräch gebrauchen ist. Heutzutage würde man bezeichnen, denn viele sprachliche Merkmale darunter eine andere Bedeutung verstehen; sind mit der gesprochenen Sprache einig. Die man versteht, dass das Pferd erkrankt und auf Teilnehmer können in einem Chat aufgrund ärztliche Hilfe angewiesen ist. In diesem Fall der technologischen Gegebenheiten ganz hat also ein Bedeutungswandel stattgefunden, normal schriftlich (grafisch) kommunizieren; weil das Wort, also der materielle Wortkörper sie haben die Möglichkeiten, ihre Gedanken an sich, bekannt ist und sich nicht verändert zu äußern und beispielsweise ihre Emotionen hat. Das ist daran zu erkennen, dass das Wort zu vermitteln, aber die Vermittlung der 36 Fritz, Gerd: Einführung in die historische Semantik. Hg. emotionalen Ausdrücke ist begrenzt, wie von Gerd Fritz und Franz Hundsnurscher. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2005, S.6 37 Vgl. Keller und Kirschbaum,, S. 87 38 Chatkorpora, Schnitzer, S. 432. 127
Sie können auch lesen