Die Bedeutung der Hoffnung in krisenhaften Situationen.

Die Seite wird erstellt Arvid Meyer
 
WEITER LESEN
Die Bedeutung der Hoffnung in krisenhaften Situationen.
NEWSLETTER
November 2020

Die Bedeutung der Hoffnung in krisenhaften Situationen.
In Anlehnung an und inspiriert durch Vorträge und Bücher von Dr. Andreas Krafft schildere ich hier meine
Gedanken und Erfahrungen. Die aktuelle Krise dauert nun schon Monate an und erste Anzeichen einer
Verbesserung haben sich durch die „zweite“ Welle wieder verzogen. Die ersten Annahmen, es handele
sich tatsächlich um Vorboten einer positiven Entwicklung, wurden komplett enttäuscht.
Die persönliche, eigene Bewertung der Fakten, welche uns täglich erreichen, erzeugt entweder eher posi‐
tive Gedanken oder stürzen uns in eine tiefe Verzweiflung. Das letztere ist sicher wenig hilfreich.

Für mich stellt sich also die Frage, was ist die        fen wird, ohne dass eine wirkliche Gewissheit
Basis positiver Emotionen und was kann ich              darüber besteht.
tatsächlich tun, um nicht die komplette Zuver‐
                                                        Das Thema ist in der Psychologie sehr gut er‐
sicht zu verlieren.
                                                        forscht und diese Erkenntnisse können für die
Antwort: Es ist wohl die Hoffnung auf Abschwä‐          Führungsarbeit genutzt werden. Auf der einen
chung des Trends, Umkehrung der Kurven und              Seite für die Führungskraft selbst und auf der
dann Einsetzen der Verbesserung.                        anderen in der unmittelbaren Führung von Mit‐
                                                        arbeitenden.
Was genau ist das eigentlich: Hoffnung?
                                                        Hoffnung ist der Motor des Lebens und liefert
                                                        uns somit den Antrieb für das Weiterleben.

                                                        Alle Formulierungen, die mit dem kleinen Wort
                                                        hoffentlich beginnen, zeugen davon. Jedes Auf‐
                                                        stehen am Morgen beginnt mit einer Hoffnung.
                                                        Sie lässt den Menschen schwierigste Dinge er‐
                                                        tragen und macht sehr häufig den minimalen
                                                        Grad zwischen Erfolg und Misserfolg vielleicht
Es handelt sich um eine innerliche, zuversichtli‐       sogar zwischen Überleben und Sterben aus. Eine
che Ausrichtung mit einer positiven Erwartungs‐         andere Bezeichnung hierfür ist Zuversicht, wel‐
haltung, dass etwas Wünschenswertes eintref‐            che aus einer starken Überzeugung heraus‐

                                                                                                         1
Die Bedeutung der Hoffnung in krisenhaften Situationen.
wächst. Die ist zwar noch keine Garantie für die      Beim Hoffen sind Phänomene wie Vertrauen in
Verbesserung, jedoch speist sie das Energiede‐        sich selbst und in Andere zu beobachten, auch
pot, welches uns nicht verzweifeln oder aufge‐        Zuversicht und Zuwendung sind direkte Folgen
ben lässt, sondern Kräfte, Kreativität und Enga‐      vom Hoffen. Das der Glaube „Berge versetzen
gement frei macht.                                    kann“ ist nicht nur eine Volksweisheit, sondern
Hoffnung ist eine der drei Reaktionsformen,           ist im medizinischen Umfeld vielfach zu be‐
welche wir in der Evolution als Möglichkeiten im      obachten. Besonders wenn es zu Genesungen
Umgang mit Angst entwickelt haben. Es sind:           kommt, welche die Spezialisten zu bestimmten
     Verleugnung                                     Zeitpunkten für nahezu aussichtslos bezeichnen.
     Verzweiflung                                    Als positive Emotion hilft und stärkt uns die
     Hoffnung                                        Hoffnung bei ganz vielen notwendigen Vorge‐
                                                      hensweisen, wie beim Aufbau und Freimachen
                                                      von inneren Ressourcen, dem Schöpfen von Mut
                                                      und Zuversicht, beim Entwickeln von neuen Op‐
                                                      tionen und dem Erkennen von Chancen.
                                                      Hoffnung beeinflusst in erheblichem Masse un‐
                                                      sere Wahrnehmung, wie „Sehen den Silberstrei‐
                                                      fen oder des Lichtlein am Ende des Tunnels“.
                                                      Hilfsbereitschaft und Offenheit für Neues sind
                                                      ebenfalls sehr bemerkenswerte und hoch will‐
                                                      kommene Folgen der Hoffnung.

                                                      Können wir diese so dringend benötigte Fähig‐
Je nach Reaktionsmuster erfolgen sehr unter‐          keit erlernen und was wäre dazu notwendig?
schiedliche Vorgehensweisen.                          Wenn wir davon ausgehen, dass wir unser Den‐
                                                      ken und unsere Gedanken selbst beeinflussen
Beim Verleugnen treffen wir auf Täuschung,            können, dann heisst die die klare Antwort: JA!
Selbsttäuschung, Rückfall in Routinen bis hin
zum Bewahren und „Nicht wahrhaben wollen“.            Bei uns selbst hilft alles, was eine positive Sicht
Wahrscheinlich gehören auch Verschwörungs‐            auf die Zukunft fördert:
theorien, welche immer einen oder mehrere
                                                         Praktizieren positiver Aktivitäten wie Helfen,
Schuldige präsentieren, in diese Kategorie. We‐
                                                          Spielen, Austauschen mit Anderen, Erlernen
nig hilfreich in einer Krise, denn es führt um Rea‐
                                                          von Neuem, sportliches Training, Aufbau
litätsverlust und das Erzeugen einer Pseudosi‐
                                                          von Kraft und Ausdauer, etc.
cherheit.
                                                         Memorieren der eigenen Erfolge aus der
Beim Verzweifeln finden wir Gefühle wie Ohn‐              Vergangenheit. Aus diesen Erfolgen entsteht
macht, Hilflosigkeit, Mutlosigkeit, Niederge‐             das Gefühl der Selbstwirksamkeit und sie
schlagenheit. Dies sind alles Empfindungen, wel‐          stärken das Selbstbewusstsein.
che durchaus als Energieräuber oder Depresso‐            Richtige Fragen stellen. Analysieren der ei‐
ren bezeichnet werden können. Bei „Harry Pot‐             genen Erfolge mit den Fragen: Was habe ich
ter“ haben wir sie als Dementoren kennen ge‐              dazu beigetragen, welche positiven Auswir‐
lernt. Durch die Zunahme von negativen Gefüh‐             kungen in andere Bereiche waren die Folge,
len sich selbst und anderen gegenüber werden              auf welche meiner Fähigkeiten kann ich
auch die letzten „Reserven“ aufgebraucht, wel‐            mich verlassen, welche Lernerfahrung habe
che geeignet wären, Abhilfe zu schaffen. Ziem‐            ich gemacht, was habe ich tatsächlich verur‐
lich unzweckmässig, um Krisen zu bewältigen!              sacht? Welche Ursachen wurden erkannt
                                                          und wie behoben/eliminiert?

                                                                                                            2
Die Bedeutung der Hoffnung in krisenhaften Situationen.
   Suchen und Finden von Vorbildern. Wer in‐          Wer nicht hofft, um nicht enttäuscht zu werden,
    spiriert Dich? Wer blickt positiv in die Zu‐       ist von Angst gepeinigt.
    kunft, ohne ein Fantast zu sein? Wer hat ei‐       Der Ungewissheit in der Krise können wir mit
    ne ähnliche Situation erfolgreich gemeis‐          den Dimensionen der Hoffnung begegnen, nicht
    tert?                                              um die Krise zu leugnen, sondern um mit Mut
   Treffen von Entscheidungen Hoffen ist eine         und Zuversicht Wege heraus zu entwickeln.
    persönliche Entscheidung und sollte nicht
    mit Erwartungen verwechselt werden. Diese
    innere Haltung steuert den Umgang mit der
    Realität.

                                    Die Dimensionen der Hoffnung
           Individuell                     Sozio‐ emotional                transzendental
     Vertrauen in sich selbst          Vertrauen in andere           Tiefes Vertrauen in das
     Kontrolle über sich selbst        Beziehungen pflegen            Gute
     Persönliche Wirksamkeit           Empathie und Respekt          Glaube an eigene Werte
      spüren                              praktizieren                 Sinn in der eigenen Exis‐
     Focus auf eigene Stärken          Solidarität üben               tenz
     Fakten ermitteln und              Fürsorge anbieten             Verbindung zur Natur
      überprüfen                        Hilfe gewähren                Ökologie und Umwelt
     Planen                                                           Schauen auf das grosse
     Handeln                                                           Ganze
                                                                       Religion und Glaube

St. Gallen im November 2020

Haben Sie Fragen zu den Themen Führung,
Coaching, Ausbildung, Training, Beratung?
Lorenz Meister steht Ihnen für ein erstes unver‐
bindliches Gespräch gerne zur Verfügung. Kon‐
taktieren Sie ihn.

Lorenz Meister, Trainer und Coach
lorenz.meister@hsp‐con.ch

                                                                                                     3
Sie können auch lesen