Die Bürgergemeinde. Für Chur und dich - Verwaltungsbericht 2020

Die Seite wird erstellt Josef Knoll
 
WEITER LESEN
Die Bürgergemeinde. Für Chur und dich - Verwaltungsbericht 2020
Verwaltungsbericht 2020

Die Bürgergemeinde.
Für Chur und dich.
Die Bürgergemeinde. Für Chur und dich - Verwaltungsbericht 2020
Vorwort des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und M
                         ­ itbürger
Vor Jahresfrist hat es noch niemand kommen sehen.
Unbeschwert haben wir unsere Leben gelebt und aller-
lei Pläne geschmiedet. Doch dann hat sich das Blatt in
eine bis dahin undenkbare Richtung gewendet. Seit
dem Frühjahr 2020 hält uns die Corona-Krise in Atem.
Für viele bringt sie existenzielle Risiken mit sich – sei es
gesundheitlich oder wirtschaftlich. Das ausserge-
wöhnliche 2020 hat uns stark herausgefordert, neue
Dimensionen des Lebens aufgezeigt, uns neuartige
Realitäten erleben lassen und unsere Gefühlswelt be-
ansprucht. Mit der Sehnsucht nach neuem Halt haben
wir zuversichtlich viele Dinge umgestaltet. Corona hat
trotz – oder vielleicht gerade wegen – der vielen Be-
schränkungen neue Kräfte freigesetzt. So auch in der
Bürgergemeinde.
                                                               Andreas Brunold, Bürgermeister
Nebst den teils anspruchsvollen Routinegeschäften
konnten wir auch wieder grössere Projekte abschlies-
sen, weiterführen oder starten. Als Beispiel sei hier die      steiner heisse ich an dieser Stelle noch einmal ganz
Fertigstellung unserer Chronik genannt, welche an-             herzlich in unserer gemeinsamen Bürgergemeinde will-
fangs 2020 in alle Churer Haushalte verteilt wurde. Auf        kommen. Ich freue mich sehr, die vielen Neubürger bei
knapp 50 Seiten wird darin die interessante Geschich-          nächster Gelegenheit persönlich kennenzulernen.
te der Bürgergemeinde in lesenswerter Art und Weise
erzählt. Ebenfalls zu Jahresbeginn durften wir die ehe-
maligen Bürgerinnen und Bürger von Maladers in un-
sere Bürgergemeinde integrieren. Im Laufe des Jahres
wurde zudem der Zusammenschluss mit der Bürgerge-
meinde Haldenstein organisatorisch vorbereitet, so-
dass die Integration per 1. Januar 2021 erfolgreich
vollzogen werden konnte. Alle Maladerser und Halden-

                                                                                                                  3
Die Bürgergemeinde. Für Chur und dich - Verwaltungsbericht 2020
Insgesamt war das Jahr in allen Bereichen von vielen      meindegüterinspektoren. Aber nicht zuletzt auch an
Unsicherheiten und offenen Fragen geprägt. Es ging        den Bürgerverein. Dieser konnte sich coronabedingt
aber immerhin mit der erfreulichen Gewissheit zu Ende,    zwar nicht wie gewohnt mit gesellschaftlichen Anläs-
dass dem Kauf des Bauernhofs im Gebiet Foral nichts       sen in den Alltag einbringen, fungierte aber dennoch
mehr im Wege stehen würde. Nach langen Verhand-           als wertvolles Bindeglied zwischen Bürgerschaft und
lungen und Abklärungen wurde der Erwerb schliesslich      Behörde. Der Dank richtet sich ferner an die verschie-
im Januar 2021 offiziell vollzogen. Dieser Kauf ent-      denen städtischen und kantonalen Amtsstellen sowie
spricht der bisherigen Strategie der Bürgergemeinde,      die politischen Behörden.
welche bereits durch die Weitsicht unserer Vorfahren
zu grossem Besitztum (Alpen, Maiensässe etc.) ge-         Das wichtigste ist und bleibt aber die Unterstützung
führt und zum Erhalt der Landwirtschaft beigetragen       unserer Bürgerinnen und Bürger und insbesondere
hat.                                                      auch der gegenseitige Austausch. Wenn uns das Glück
                                                          in der Zeit nach Corona wohlgesinnt ist, lässt sich der
Die Komplimente, die ich zum Kauf des „Bürgerhofs“        persönliche Kontakt mit Sicherheit wieder intensivie-
und generell zu unserer Bürgergemeinde entgegen-          ren und Verpasstes nachholen. In diesem Sinne freue
nehmen durfte, zeigen mir, dass das Geleistete ge-        ich mich auf die nächste unbeschwerte Begegnung
schätzt und die Bürgergemeinde auch über ihre Gren-       mit Ihnen.
zen hinaus als aktive Institution wahrgenommen wird.
Dies ist das Verdienst aller involvierten Personen. Ein
grosser und verdienter Dank gebührt deshalb all den-
jenigen, die ihre Zeit und ihr Wissen zum Wohle unserer
Bürgergemeinde zur Verfügung stellen. Dabei denke
ich in erster Linie an meine Kolleginnen und Kollegen
im Bürgerrat, an die externen Kommissionsmitglieder,      • Andreas Brunold, Bürgermeister
die GPK und das Verwaltungsteam im Türligarten, an
die Belegschaft des Bürgerheims sowie an die Ge-

                                                                                                                    Bürgerhof im Gebiet Foral

4                                                                                                                                               5
Die Bürgergemeinde. Für Chur und dich - Verwaltungsbericht 2020
Organisation per 31.12.2020

                           Bürgerschaft
                           6’223 Bürgerinnen und Bürger = 16.16 % der Einwohnerschaft
                           5’320 davon stimmberechtigt

          Bürgerrat                                              Geschäftsprüfungskommission
          Andreas Brunold, Bürgermeister                         Iris Polinelli, Präsidentin
          Thomas Mettler, Vizebürgermeister                      Thomas Coray, Mitglied
          Romano Cahannes, Mitglied                              Sandro Peder, Mitglied
          Bruno W. Claus, Mitglied                               Hermi Saluz, Stellvertreter
          Marco Gujan, Mitglied
          Reto Mani, Mitglied                                                                      Personelles                                              Aber auch das Kanzleiteam wurde um 40 Stellenpro-
          Martin Studer, Mitglied                                                                  Der auf den 1. Januar 2021 in Kraft getretene Zusam-     zente ausgebaut. Mit Frau Claudia Seiler konnte eine
          Gabriela Suter-Fischer, Mitglied                                                         menschluss zwischen den Bürgergemeinden Chur und         ausgewiesene Fachperson für die Immobilienbewirt-
          Andrea Thür-Suter, Mitglied                                                              Haldenstein hat im personellen Bereich zu Verände-       schaftung gewonnen werden. Damit reagierte man
          Sandra Adank-Arioli, Stellvertreterin                                                    rungen geführt. So wurde in der letzten Bürgerratssit-   auf den zuletzt markanten Ausbau bzw. Zuwachs im
          Ines E. Follador-Breitenmoser, Stellvertreterin                                          zung des Berichtsjahrs Andreas Walser (1972, Land-       Bereich der verwalteten Mietobjekte.
                                                                                                   wirt) als Gemeindegüterinspektor für das neue Gebiet
                                                                                                   Haldenstein gewählt. Um einen reibungslosen Über-        Ende August legte Dr. med. Jachen Vonzun sein Amt
                                                                                                   gang sicherstellen zu können, wird zudem der langjäh-    als Heimarzt des Bürgerheims nieder. In den letzten 27
                                                                                                   rige Bürgerpräsident von Haldenstein, Hans Gasser,       Jahren betreute er die Bewohnerinnen und Bewohner
Bürgerratsschreiber                                                                                der Bürgergemeinde Chur weiterhin zur Verfügung ste-     des Heims und nahm mit beratender Stimme auch in
Marco Caduff                                                                                       hen. Er nimmt seit der Fusion beratend Einsitz in der    der Betriebskommission Einsitz. Für seine wertvolle
                                                                                                   Domänenkommission und dem Bürgerrat.                     und stets kompetente Arbeit wird ihm von Herzen ge-
                                                                                                                                                            dankt. Als Nachfolgerin wählte die Betriebskommissi-
                                                                                                                                                            on am 11. Juni Frau Petra Hug.
Bürgerratskanzlei
Katharina Guyan
Andrea Capozzi
Manuela Peng
Claudia Seiler (ab 1.1.2021)

              Domänen­          Einbürgerungs­     Finanz­       Betriebs­        Gemeindegüter­
              kommission        kommission         kommission    kommission       inspektoren
                                                                 Bürgerheim

6                                                                                                                                                                                                               7
Die Bürgergemeinde. Für Chur und dich - Verwaltungsbericht 2020
Bürgerheim
                  Betriebskommission Bürgerheim:                              Mit beratender Stimme:

                  Gabriela Suter-Fischer, Präsidentin                         Damian Meienhofer, Heimleiter
                  Andreas Brunold, Mitglied                                   Alejandra Trippel, Leiterin Pflege und Bildung
                  Bruno W. Claus, Mitglied                                    Petra Hug, Heimärztin
                  Martina Corrado-Ryffel, Mitglied
                  Marco Gujan, Mitglied
                  Sandra Adank-Arioli, Stellvertreterin

                  Was uns die Pandemie gelehrt hat!                           heit aufzuwiegen. Eigenverantwortung in dieser Krise
                  War da sonst noch was? Ein Jahresrückblick der be-          hatte ihre Grenzen dort, wo das Kollektiv in Mitleiden-
                  sonderen Art, geprägt von einem einzigen Thema. Es          schaft gezogen wurde. Trotzdem waren wir im Bürger-
                  begann wie immer, das Jahr 2020, durchgeplant und           heim der Meinung, dass es nicht mehr zu einer kom-
                  durchgetaktet mit vielen Terminen, Anlässen, Veran-         pletten Schliessung kommen durfte. Unser vorsorglich
                  staltungen und Weiterbildungen. Doch nichts war wie         reaktivierter interner Krisenstab versuchte die interne
                  vorher - wie geplant. Ein denkwürdiges und einschnei-       und externe Kommunikation sicherzustellen, damit wir
                  dendes Jahr nahm seinen Lauf. Ein mikroskopisch klei-       gewappnet waren. In dieser ersten Phase erhielten wir
                  nes Virus SARS-CoV-2, welches zur COVID-19 Erkran-          aber auch sehr viel Verständnis und positive Rückmel-
                  kung führen kann, hatte uns und unsere Pläne aus den        dungen von Angehörigen, welche trotz oder gerade
                  Angeln gehoben und eine nie dagewesene weltweite            wegen der Corona Krise sehr häufig ihre Liebsten bei
                  Krise ausgelöst. Dieser kleine Virus zeigte uns, dass wir   uns im Bürgerheim besuchten. Ein Grossteil der Mitar-
                  trotz Planung, Prozessoptimierung und Management-           beiterressourcen war über die Zeit seit dem ersten
                  modellen nicht immer Herr der Lage sein können.             Lockdown vorwiegend Corona gebunden. Mit erhebli-
                                                                              chem Mehraufwand, hervorgerufen auch durch zahl-
                  Seit März lebten wir mit den Herausforderungen rund         reiche Mitarbeitende, welche beim geringsten Ver-
                  um die Corona-Krise. Wir kämpften mit den täglichen         dacht immer wieder in Quarantäne oder Isolation
                  Belastungen von Schutzkonzepten, jonglierten von ei-        mussten, dadurch am Arbeitsplatz fehlten und deren
                  nem Tag zum anderen und gingen mit den vorgegebe-           Tätigkeiten nicht im Homeoffice ausgeführt werden
                  nen Massnahmen auf allen Ebenen so gut um wie               konnten.
                  möglich. Jede und jeder von uns wurde auf ganz indivi-
                  duelle Weise durch diese Pandemie und ihre Folgen           Wir hätten uns nicht vorstellen können, dass unsere
                  herausgefordert. Soziale Kontakte waren nicht mehr          Bewohnerinnen und Bewohner via FaceTime oder sky-
                  selbstverständlich und nur erschwert möglich. Zum           pe in dieser Häufigkeit mit ihren Kindern und Enkelkin-
                  Schutze älterer und vulnerabler Menschen wurde in           dern kommunizieren würden, dass wir unsere Sitzun-
                  der ersten Welle deren Isolation angeordnet und be-         gen, Versammlungen, Audits und Rechnungsrevisionen
                  hördlich durchgesetzt. Es war ein massiver Eingriff in      mit virtuellen Hilfsmitteln durchführen würden und ge-
                  ein wesentliches Grundrecht unserer Bewohnerinnen           plante, wiederkehrende Sitzungen abgelöst und hin-
                  und Bewohner. Mit der Einrichtung einer Besucher-           terfragt wurden.
                  lounge konnten unsere Bewohnerinnen und Bewohner
                  trotzdem ihre Angehörigen in einem geschützten Rah-         Die erste Welle im Frühjahr war vorbei, ebenso der
                  men zum Besuch empfangen. Für alle Beteiligten war          Kampf und die Suche nach nötigem Schutz- und Hygi-
Bürgerheim Chur   es ausserordentlich schwierig, Freiheiten gegen Sicher-     enematerial zu Preisen jenseits der Fairness. Doch im-

8                                                                                                                                  9
Die Bürgergemeinde. Für Chur und dich - Verwaltungsbericht 2020
mer wieder wurden wir mit einem Sprachbild einge-             keit auf die Beine gestellt wurde, kann als Fundament
schworen; diese Krise sei kein Sprint, sondern ein            für eine weitreichende und grundlegende Erneuerung
Marathon. Nicht zu wissen, wann ein Impfstoff oder            dienen. Diese Erneuerungen werden Kosten verursa-
entsprechende Therapien zur Verfügung stehen wür-             chen und unsere zukünftigen Rechnungen mitbeein-
den, diese Ungewissheit wo wir uns in der Marathon-           flussen.
strecke befänden, war für alle belastend.
                                                              Wie sich die Pandemie auf das institutionelle Leben
Wir hatten uns vorbereitet auf diese zweite Welle.            zukünftig auswirken wird, ist auch für die Öffentlich-
Dass sie kommen würde, damit rechneten ja fast alle           keit von großem Interesse. Im Vordergrund stehen da-       Bewohnerstatistik vom 1.1.2020 bis 31.12.2020                       Personalbestand per 31.12.2020
Experten. Man wusste allerdings nicht, wann und in            bei stets Fragestellungen, die sich im ethisch an-
                                                                                                                         Anzahl Betten                                                 68    Bereich                                        Anz. Stellen
welcher Intensität sie kommen würde. Aber es ist doch         spruchsvollen   Spannungsfeld      von    Schutz    und
                                                                                                                         Anzahl Aufenthaltstage                                     25’099   Verwaltung                                            2.40
ganz einfach: Hinterher ist man immer schlauer. Da            Autonomie bewegen.
fällt es leicht zu kritisieren. Für unser Haus war wichtig,                                                              Durchschnittliche Belegung                                 100 %    Pflege/Betreuung                                     36.35

die Erfahrungen und Lehren aus der ersten Welle ins                                                                                                                                          Aktivierung                                           0.95

Verhalten während der zweiten Welle einfliessen zu                                                                                                            Männer    Frauen       Total
                                                                                                                                                                                             Ökonomie                                              15.20
lassen. Wir wussten nun, wie man sich noch besser             Dank                                                       Bewohner per 1.1.2020                    26       42          68
                                                                                                                                                                                             Technische Dienste                                    0.80
schützen kann, wie persönliche Kontakte gefahrloser           Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen in         Eintritte                                 9        17         26
                                                                                                                                                                                             Cafeteria                                              1.80
möglich sind. Das erlaubte uns, das Bürgerheim offen-         diesem Jahr vor ganz besonderen Herausforderungen.
                                                                                                                         Austritte                                 8        19         27
zuhalten und Kontakte in einem geschützten Rahmen             Das Einhalten von Massnahmen verlangte von den                                                                                 Lernende FaGe                                         9.00
                                                                                                                         • Todesfälle                              6        12          18
zuzulassen. Auch wenn der Aufwand riesig war und die          Mitarbeitenden Entscheidungen, die wir uns vor der                                                                             Lernende AGS                                           1.00
Gefahr bestand, die Krankheit doch noch ins Haus zu           COVID-19 Krise nicht haben vorstellen können. Sicher-      • Andere Austritte                        2        7            9
                                                                                                                                                                                             Lernender Fachmann Betriebsunterhalt                   1.00
tragen. Diese Befürchtung hatten wir jeden Tag, eine          heit, Gesundheit versus Freiheit. Diese Freiheit einzu-    Bewohner per 31.12.2020                  27       40          67
                                                                                                                                                                                             Praktikanten Pflege                                   3.00
Belastung die eher zu- als abnahm. Wir hofften nebst          schränken war und ist ein massiver Eingriff. Wie auch      Behandelte Personen                      35       59          94
                                                                                                                                                                                             Total                                                71.50
allen umgesetzten und beinahe wöchentlich ange-               immer entschieden wurde, Kritik seitens Mitarbeiterin-
                                                                                                                         Durchschnittliche Neueintritte         82.94    85.57       83.35
passten Schutzmassnahmen täglich auf das Quänt-               nen und Mitarbeitern, seitens Bewohnerinnen und Be-
                                                                                                                         Durchschnittliche Austritte            86.01    79.52      80.96
chen Glück, wie wir es bislang hatten. Die Frage nach         wohner und deren Angehörigen war unvermeidlich.
                                                                                                                                                                                             Altersstruktur der Bewohnerschaft per 31.12.2020
der Nummerierung der Wellen, der zweiten oder dritten         Unser Mitarbeiterteam, die Mitglieder der Betriebs-        Durchschnittliche Todesfälle           79.01    88.04       85.03

Welle war nicht mehr matchentscheidend. Vielmehr              kommission, die Angehörigen und freiwilligen Helfer        Durchschnittliche Anwesende            76.40    82.57      80.08    über 100

unser Verhalten, denn nur wir Menschen übertragen             wie auch die Seelsorger der katholischen und refor-                                                                            95–99
das Virus, nicht die Entscheidungen von Bund oder             mierten Kirche haben gemeinsam und einfühlsam uns
                                                                                                                                                                                             90–94
Kanton.                                                       in dieser Krise begleitet. Dafür danken wir allen die      Dienstjubiläen 2020
                                                                                                                                                                                             85–89
                                                              mitgefühlt und mitgetragen haben ganz herzlich, ins-
                                                                                                                         Dienstjahre          Name                      Abteilung
                                                              besondere aber all unseren Mitarbeiterinnen und Mit-                                                                           80–84
                                                                                                                         20                   Straub Lucrezia           Pflege
                                                              arbeitern, welche an vorderster Front ihre unschätzba-                                                                         75–79

Rechnungsjahr 2020                                            re Arbeit in verschiedensten Rollen geleistet haben.       20                   Keller Martina            Hauswirtschaft
                                                                                                                                                                                             70–74
Auch wenn wir finanziell mit einem blauen Auge da-            Allen war bewusst, dass wir als Institution eine Schutz-   20                   Bantli Jacqueline         Pflege
                                                                                                                                                                                             65–69
vongekommen sind, darf trotz Applaus nicht verges-            pflicht gegenüber allen darin lebenden und arbeiten-       20                   Hofmann Yvonne            Hauswirtschaft
                                                                                                                                                                                             60–64
sen werden, dass ein Problem, nicht ganz neu, unmiss-         den Menschen haben. So sehr auch die Selbstbestim-
                                                                                                                         15                   Marsiglia Sandra          Pflege
verständlich an die Oberfläche kam. Nur dank der              mung für uns immer im Zentrum stand, ging in einer                                                                             50–59
                                                                                                                         10                   Tolja Dervisa             Pflege
Disziplin beim Einhalten der Massnahmen im privaten           solchen Notsituation der kollektive Schutz vor. Dass                                                                                       0     2        4   6    8     10   12    14

Umfeld und am Arbeitsplatz hatten wir glücklicher-            dieser Gedanke solidarisch mitgetragen wurde, dafür        10                   Clement Aurelia           Verwaltung
                                                                                                                                                                                                             weiblich       männlich
weise keine COVID-19 positiven Bewohnerinnen und              sind wir unendlich dankbar.                                10                   Wilhelm Carolina          Pflege
Bewohner. Dementsprechend war die Bettenauslas-
tung sehr hoch und die Ertragsausfälle eher gering.

Die ausserordentlichen Kosten zur Bewältigung der             Alejandra Trippel, Leiterin Pflege und Bildung
Covid-19 Krise belasteten das Rechnungsjahr. In die-          Damian Meienhofer, Heimleiter
sem Jahr von Aufwand und Ertrag zu sprechen, scheint
vielleicht fehl am Platz! Ein Grossteil dessen, was als
Reaktion auf die Pandemie in rasender Geschwindig-

10                                                                                                                                                                                                                                                     11
Die Bürgergemeinde. Für Chur und dich - Verwaltungsbericht 2020
Bilanz Bürgerheim per 31. Dezember 2020                                             Erfolgsrechnung Bürgerheim 1. Januar bis 31. Dezember 2020

                                                            2020            2019                                                                            2020                        2019

 Aktiven                                            24’665’166.00   24’671’522.93    Aufwand                                                         8’160’422.03               7’638’710.39

                                                                                     Personalkosten                                                   5’397’197.10               5’319’716.60
 Umlaufvermögen                                      7’613’360.62   8’931’509.84
                                                                                     Medizinischer Bedarf                                               134’471.30                  51’187.32
 Flüssige Mittel                                     6’659’864.47    7’988’501.14
                                                                                     Lebensmittel und Getränke                                         319’208.62                 333’293.76
 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen           807’375.05      848’801.90
                                                                                     Haushalt                                                          296’696.47                 282’967.34
 Andere kurzfristige Forderungen                         5’835.75           15.75
                                                                                     Unterhalt und Reparaturen                                         115’840.93                   97’153.61
 Vorräte                                               128’140.00      71’760.00
                                                                                     Aufwand für Anlagennutzung                                        832’247.89                805’893.30
 Aktive Rechnungsabgrenzung                             12’145.35       22’431.05
                                                                                     Energie und Wasser                                                 93’928.46                   94’521.51
 Anlagevermögen                                     17’051’805.38   15’740’013.09    Kapitalzinsen und -spesen                                          44’282.60                  44’236.70
 Finanzanlagen                                       2’000’001.00            1.00    Büro und Verwaltung                                                115’977.19                 97’290.89
 Sachanlagen                                        15’051’804.38   15’740’012.09    Übriger bewohnerbezogener Aufwand                                  10’781.06                  22’881.03

                                                                                     Übriger Sachaufwand                                                99’790.41                  89’568.33
 Passiven                                           24’665’166.00   24’671’522.93    Zuweisungen Fonds                                                700’000.00                 400’000.00

 Fremdkapital                                       16’929’304.75   17’523’619.98
                                                                                     Ertrag                                                           8’221’351.73              7’897’200.10
 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen      79’785.40       60’195.90
                                                                                     Pensions- und Pflegetaxen                                        7’177’308.10              6’840’236.20
 Andere kurzfristige Verbindlichkeiten                 461’516.85      474’361.28
                                                                                     Medizinische Nebenleistungen                                          433.60                     252.00
 Zweckgebundene Fonds (kurzfristig)                   642’330.60      642’330.60
                                                                                     Übrige Leistungen für Heimbewohner                                 82’758.75                  33’747.70
 Passive Rechnungsabgrenzung                           142’325.30     101’055.00
                                                                                     Miet- und Kapitalzinsen                                             4’309.45                      53.05
 Langfristige Finanzverbindlichkeiten               3’000’000.00    3’000’000.00
                                                                                     Erträge Caféteria                                                  97’683.88                 177’805.95
 Zweckgebundene Fonds (langfristig)                 12’603’346.60   13’245’677.20
                                                                                     Erträge Personal und Dritte                                        39’355.95                  31’333.00
 Organisationskapital                                7’735’861.25   7’147’902.95
                                                                                     Beiträge und Zuweisungen                                            2’100.00                   2’100.00
 Grundkapital                                       2’998’000.00    2’998’000.00
                                                                                     Entnahmen Fonds                                                   817’402.00                 811’672.20
 Zweckgebundene Baufonds                             3’532’210.62    3’705’182.02

 Kapitalfonds                                        1’100’000.00    400’000.00      Erfolg zur Verrechnung mit Verlustvortrag                        +60’929.70                 +258’489.71
 Gewinnreserve                                         105’650.63      44’720.93
                                                                                    Die ausführliche Jahresrechnung gemäss Swiss GAAP FER kann direkt im Bürgerheim Chur bestellt werden.

12                                                                                                                                                                                          13
Die Bürgergemeinde. Für Chur und dich - Verwaltungsbericht 2020
Liegenschaften und Grundeigentum
                 Domänenkommission:                                        Mit beratender Stimme:

                 Thomas Mettler, Präsident                                 Hans Gasser, Vertreter Haldenstein (ab 1.1.2021)
                 Andreas Brunold, Mitglied
                 Ulrich Hartman jun., Mitglied                             Gemeindegüterinspektoren:
                 Reto Mani, Mitglied
                 Martin Studer, Mitglied                                   Ulrich Hartmann jun., Gebiet Obertor
                 Ines E. Follador-Breitenmoser, Stellvertreterin           Reto Mani, Gebiet Untertor
                                                                           Andreas Walser, Gebiet Haldenstein (ab 1.1.2021)

                 Allgemeines                                               Seither ist er dafür verantwortlich, die Pflege, die Be-
                 Der Bürgerrat genehmigte zahlreiche Grundbuchge-          wirtschaftung und den Zustand des Kulturlandes und
                 schäfte und ermöglichte dadurch Bauvorhaben unter-        die Einhaltung der vertraglichen Vereinbarungen im
                 schiedlichster Art. Unter anderem wurden ein Grenz-       Revier Haldenstein zu überwachen.
                 baurecht für die Einstellhalle eines neuen Wohnblocks,
                 Durchleitungsrechte für Leitungen der IBC, Bau- und
                 Benützungsrechte für das Schutzbauwerk Val Parghe-
                 ra oder Fuss- und Fahrwegrechte für den neuen Rad-        KiTa/Aula Türligarten
                 weg Chur-Trimmis eingeräumt.                              Das erhaltenswerte Ökonomiegebäude „Türligarten“
                                                                           liegt auf dem Areal des gleichnamigen Schulhauses.
                 Ferner gehörte im Berichtsjahr auch die Teilmeliorati-    Es ist baufällig und steht derzeit zum grössten Teil leer.
                 on Trimmis zu den bearbeiteten Themen. In diesem          Im Gebäude sollen eine Kindertagesstätte für zwei
                 Zusammenhang wurden die Bonitierung und die Neu-          Gruppen sowie eine Aula erstellt werden. Zur Entlas-
                 zuteilung der betroffenen Flächen eingehend geprüft       tung des Investitionsbudgets suchte die Stadt als Ei-
                 und mit der Schätzungskommission bereinigt. Im sel-       gentümerin des Gebäudes nach einer geeigneten Lö-
                 ben Rahmen konnte auch die auferlegte Ersatzauf-          sung für die Finanzierung dieses Vorhabens. Die
                 forstung im Gebiet Rhi Mondura abschliessend gere-        Bürgergemeinde freut sich, dass sie diesbezüglich die
                 gelt werden.                                              Gelegenheit erhielt, ihre Mithilfe anzubieten.

                 In Vorbereitung auf den Zusammenschluss mit der           Mit der Stadt einigte sich die Bürgergemeinde auf ein
                 Bürgergemeinde Haldenstein wurde das Reglement            innovatives Finanzierungs- und Betriebskonzept. Die-
                 der Domänenkommission angepasst. Dabei wurde              ses wurde vom Churer Stimmvolk am 29. November
                 insbesondere die Situation rund um das Landwirt-          mit knapp 84 % angenommen. Es sieht in den Grund-
                 schaftsland geregelt, indem mit Haldenstein ein drit-     zügen vor, dass die Bürgergemeinde das Gebäude im
                 tes Gemeindegüter-Revier aufgenommen wurde. Die           Baurecht übernimmt, die Um-/Ausbauten realisiert
                 Zahl der Gemeindegüterinspektoren wurde dement-           und die Räumlichkeiten anschliessend an die Stadt
                 sprechend ebenfalls von zwei auf drei erhöht. Im De-      Chur vermietet. Die vorgeschlagene Lösung unter-
                 zember wählte der Bürgerrat schliesslich Andreas Wal-     mauert die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwi-
                 ser einstimmig zum Gemeindegüterinspektor für das         schen der Stadt und der Bürgergemeinde. Überdies
                 neue Revier Haldenstein. Er trat sein Amt mit der Fusi-   zeigt sie eindrücklich, wie die Bürgergemeinde ergän-
                 on der beiden Bürgergemeinden per 1. Januar 2021 an.      zend und unterstützend tätig sein kann.

Obere Gasse 38

14                                                                                                                                15
Die Bürgergemeinde. Für Chur und dich - Verwaltungsbericht 2020
Überbauung «Vier Jahreszeiten»

16                              17
Die Bürgergemeinde. Für Chur und dich - Verwaltungsbericht 2020
Gasthaus Gansplatz                                        eigenen Flächen auf dem Rossboden verfügt, ist sie
Vor rund fünf Jahren wurde die Führung des Gasthaus       auf die Unterstützung der Bürgergemeinde angewie-
Gansplatz vertraglich neu geregelt. Seither hat sich      sen. Um die angestrebte Verlegung der militärischen
das Restaurant sehr positiv entwickelt. Das Team vor      Infrastrukturen vollziehen zu können, wurde dem
Ort bietet konstant eine hohe Qualität, ist engagiert     Stimmvolk am 9. Februar ein entsprechender Landab-
und überzeugt mit seiner Herzlichkeit. Der Bürgerrat      tausch zwischen der Bürgergemeinde und der Stadt
hat deshalb entschieden, den Ende 2020 auslaufen-         Chur zur Abstimmung vorgelegt. Die Churer Bürgerin-
den Vertrag mit dem heutigen Betreiber um weitere         nen und Bürger folgten mit knapp 83 % dem Antrag
fünf Jahre zu verlängern. Die Verlängerung wurde kurz     des Bürgerrats und genehmigten das Tauschgeschäft.
vor dem ersten behördlich angeordneten Lockdown           Die Bürgergemeinde stellt der Stadt Chur demnach
kommuniziert und soll in dieser herausfordernden Zeit     zwei Parzellen auf dem Rossboden zur Weitergabe an
auch ein Zeichen der Wertschätzung und des Vertrau-       den Bund zu Verfügung (insgesamt 23’169 m2). Im Ge-
ens sein.                                                 genzug erhält die Bürgergemeinde von der Stadt eine
                                                          Parzelle am Lindenquai inklusive der darauf begründe-
                                                          ten Baurechte sowie zwei Landwirtschaftsparzellen im
                                                          Gebiet Lachen (insgesamt 30’292 m2). Zudem wird die
Liegenschaft Obere Gasse 38                               Wertdifferenz der eingebrachten Grundstücke mit ei-
Das Gebäude an der Oberen Gasse 38 wurde einer            ner Zahlung der Stadt Chur an die Bürgergemeinde in
Aussensanierung unterzogen. Da sich die Liegen-           Höhe von CHF 670’000.00 ausgeglichen. Ebenfalls Teil
schaft im generell geschützten Bereich der Churer         des Tauschhandels ist die Anpassung des bestehen-                                                                       • Neuer Abenteuerpfad im Bärenland (Stiftung Arosa Bären / VIER PFOTEN)

Altstadt befindet, wurden die Arbeiten durch die kan-     den Baurechtsvertrags für den Sportplatz Ringstrasse
tonale Denkmalpflege begleitet. Insbesondere im           sowie die Zusammenlegung eines Baurechts- und ei-
Bereich der Gewände und Fensterbänke wurden auf-          nes Mietvertrags im Gebiet Bettlerküche. Durch diese                Überbauung «Vier Jahreszeiten»                            meinde nutzte die Gelegenheit und äusserte sich zu
gerissene Schalen, gelöste alte Mörtelflicke und locke-   Bereinigungen fliessen der Bürgergemeinde jährliche                 Nach knapp zwei Jahren intensiver Bauzeit konnten         geplanten Aus- und Umzonungen und zur Ausschei-
res Steingefüge ausgebessert. Anschliessend erhielt       Mehreinnahmen von rund CHF 106’000.00 zu.                           die ersten Wohnungen in der Überbauung ’Vier Jahres-      dung von Naturobjekten auf ihrem Grundeigentum.
die gesamte Fassade einen neuen Anstrich. Die alten                                                                           zeiten’ am 1. Februar und 1. April bezogen werden. Die
Sgraffito-Verzierungen wurden wo nötig rekonstruiert                                                                          dritte und letzte Etappe stand schliesslich per 1. Mai    Im touristischen Bereich wurden hauptsächlich Anfra-
                                                           Ergebnis der bürgerlichen Abstimmung
und durch vorsichtiges Nachziehen der Linien und klei-                                                                        zur Übergabe an die Mieter bereit. Sowohl die Fertig-     gen rund um die Optimierung bestehender Infrastruk-
                                                           Rekapitulationspunkt:
nen Flächen hervorgehoben. Die markanteste Ände-                                                                              stellung der insgesamt 96 Wohnungen, als auch der         turen behandelt. Unter der ständigen Prämisse, eine
                                                           Wollen Sie dem Tauschgeschäft zur Erlangung von notwendigen
rung betrifft aber sicherlich die Schaufensterfront,                                                                          Bezug derselben fielen mitten in die Corona-Krise. Die    gesunde Balance zwischen Alpwirtschaft und Touris-
                                                           Flächen auf dem Rossboden zur Ansiedlung der neuen Kaserne im
welche vollständig ersetzt wurde und in ihrer neuen                                                                           damit verbundenen Einschränkungen auf der Baustel-        mus zu wahren, genehmigte die Bürgergemeinde z.B.
                                                           Tauschumfang von CHF 7.1 Mio. zustimmen?
Gliederung bewusst auf stark überproportionierte Flä-                                                                         le stellten eine grosse Herausforderung dar. Dennoch      den Bau des Abenteuerpfads im Bärenland. Dieser
chen verzichtet. Durch das frische Erscheinungsbild                                                                           konnten die kommunizierten Bezugstermine eingehal-        verbindet acht neue Aussichtsplattformen über Hän-
                                                           Stimmberechtigte                                          5’054
wird die Attraktivität der Oberen Gasse weiter gestei-                                                                        ten werden.                                               gebrücken miteinander. Ebenso zugestimmt wurde
                                                           Stimmbeteiligung                                          42 %
gert.                                                                                                                                                                                   dem Projekt für die technische Beschneiung der
                                                           Eingegangene Stimmen                                       2’121   Die definitive Bauabrechnung lag bis zum Druck die-       schwarzen Piste 12. Dadurch kann im Skigebiet Arosa-
                                                           Leere und ungültige Stimmen                                  41    ses Berichts noch nicht vor. Aufgrund der Vertrags-       Ost nach dem Bau der neuen Sesselbahn ein gesicher-
                                                           Total gültige Stimmen                                     2’080
                                                                                                                              summen und der Prognose der Bauleitung darf aber          tes Grundangebot erstellt werden. Nicht zuletzt wurde
Umsiedlung Kaserne – Landabtausch                                                                                             weiterhin davon ausgegangen werden, dass der von          auch die Schaffung neuer Angebote unterstützt, die
Bund, Kanton Graubünden und Stadt Chur möchten             Es wurde wie folgt abgestimmt:                                     der Bürgerschaft genehmigte Baukredit von CHF 40          zur Bewältigung der Corona-Krise dienten. Im Gastro-
den Waffenplatz Chur langfristig aufrechterhalten.                                                                            Mio. eingehalten wird.                                    nomiebereich seien hier konkret die zusätzlichen Be-
                                                           Ja (annehmende Stimmen)                           1’726   83 %
Die Kaserne Chur muss zu diesem Zweck entweder                                                                                                                                          wirtungsmöglichkeiten bei der SIT-Hütte und auf dem
                                                           Nein (ablehnende Stimmen)                          354 17 %
umfassend saniert oder neu gebaut werden. Vor die-                                                                                                                                      Oberseeparkplatz genannt.
sem Hintergrund wurde eine vertiefte Variantendis-
kussion betreffend Standort, Erschliessung und be-        Die gleichlautende Abstimmungsvorlage wurde auch                    Territorium Arosa
trieblicher Organisation mit Beurteilung aller Vor- und   von den stimmberechtigten Einwohnerinnen und Ein-                   Eine zentrale Aufgabe der fusionierten Gemeinde Aro-
Nachteile geführt. Die favorisierte Lösung sieht vor,     wohnern der Stadt Chur angenommen (75.74 %). So-                    sa umfasst die Zusammenführung und Harmonisie-
dass die Armee eine neue Kaserne auf dem Rossboden        mit konnten die Grundvoraussetzungen für eine Ver-                  rung der Ortsplanung. Im Berichtsjahr wurde das Dos-
realisiert und der Standort der heutigen Stadtkaserne     legung der militärischen Infrastrukturen auf den                    sier zur entsprechenden Totalrevision zweimal der
freigespielt werden kann. Da die Stadt Chur über keine    Rossboden geschaffen werden.                                        Bevölkerung zur Mitwirkung aufgelegt. Die Bürgerge-

18                                                                                                                                                                                                                                                    19
Bürgerschaft und Einbürgerungen
                Zusammensetzung der Einbürgerungs­kommission:

                Romano Cahannes, Präsident
                Andreas Brunold, Mitglied
                Andrea Thür-Suter, Mitglied
                Sandra Adank-Arioli, Stellvertreterin

                Entwicklung Bürgerschaft                                 Im Berichtsjahr eingebürgerte Personen
                Die Gesamteinwohnerzahl der Stadt Chur ist gegen-
                                                                         Herkunft         Volljährig         Minderjährig    Total     Anteil
                über dem Vorjahr um 810 Personen gestiegen und lag
                Ende 2020 bei 38’497. Der Zuwachs ist mehrheitlich auf   Deutschland            9                 2           11      19.64 %

                den Zusammenschluss der Stadt Chur mit der Ge-           Irak                   1                              1       1.79 %
                meinde Maladers zurückzuführen. Obwohl Maladers          Italien                5                              5       8.92 %
                über keine eigene Bürgergemeinde verfügte, hatte die
                                                                         Kosovo                 3                 3            6      10.71 %
                Fusion auch Auswirkungen auf die Bürgergemeinde
                                                                         Kroatien               2                              2       3.57 %
                Chur. Denn alle Bürger von Maladers erlangten da-
                durch automatisch das Churer Bürgerrecht. Rund 250       Peru                   1                              1       1.79 %

                von ihnen waren zum Zeitpunkt des Zusammenschlus-        Rumänien               2                              2       3.57 %
                ses in Maladers selbst oder in Chur wohnhaft. Ende
                                                                         Russland               1                              1       1.79 %
                2020 lebten insgesamt 6’223 Ortsbürger in Chur. Dies
                                                                         Schweiz                4                 1            5       8.94 %
                entspricht gemessen an der Gesamtbevölkerung ei-
                nem Anteil von 16.16 % (Vorjahr: 15.27 %). Die erneute   Serbien                1                              1       1.79 %

                Steigerung ist hauptsächlich durch die angesprochene     Spanien                6                              6      10.71 %

                Fusion zu begründen. Aber auch die Einbürgerungsak-      Sri Lanka              4                 5            9      16.07 %
                tion aus dem Jahr 2019 schlägt sich zu einem kleinen
                                                                         Syrien                 1                              1       1.79 %
                Teil erneut in der Statistik nieder.
                                                                         Türkei                 5                              5       8.92 %

                Die Einbürgerungskommission bearbeitete im Be-           Total                  45                11          56     100.00 %

                richtsjahr 55 Einbürgerungsgesuche. Deren 50 konn-
                ten nach erfolgreichem Gespräch und positiver Beur-
                teilung der gesetzlichen Voraussetzungen genehmigt       Entwicklung Churer Bevölkerung 2016 – 2020
                werden. Auf diesem Weg erlangten insgesamt 56 Per-
                sonen das Churer Bürgerrecht. Ein Tiefstwert, der sich                     Bürger                Gesamtbevölkerung
                insbesondere durch die Pandemie begründet. Zwar           40’000

                sind nicht wesentlich weniger Gesuche eingegangen,
                                                                          30’000
                aber die Bearbeitung derselben war mit Einschränkun-                   37’106        37’240      37’602     37’687   38’497
                gen verbunden. So musste die für den April angesetzte     20’000
                Kursserie abgesagt und die Veranstaltungen im restli-
                                                                                       4’915         4’915       4’977      5’755     6’223
                chen Jahr mit reduzierter Teilnehmerzahl durchgeführt     10’000

                werden. Auch auf die traditionelle Einbürgerungsfeier
                                                                                   0
                musste verzichtet werden. Stattdessen wurde der                        2016          2017         2018      2019     2020
Gutscheinheft   symbolische Bürgerbrief auf dem Postweg zugestellt.

20                                                                                                                                            21
Finanzen und Engagement
                             Zusammensetzung der Finanz­kommission:

                             Andreas Brunold, Präsident
                             Marco Caduff, Mitglied
                             Bruno W. Claus, Mitglied
                             Thomas Mettler, Mitglied

                             Sponsoring                                              Die anhaltende Planungsunsicherheit stellte viele Ver-
                             Im Rahmen des jährlichen Budgets will die Bürgerge-     eine und Organisatoren vor grosse Herausforderun-
                             meinde mit der punktuellen Unterstützung ausge-         gen. Anlässe in reduzierter Form, Verschiebungen oder
                             wählter Anlässe und Projekte die kulturelle Angebots-   gar Absagen waren die Folge. Die Bürgergemeinde
                             vielfalt in der Stadt Chur fördern. Vor diesem          hielt in allen Fällen an den gesprochenen Beiträgen
                             Hintergrund wurden auch im Berichtsjahr wiederum        fest und verzichtete auf die Rückforderung bereits
                             diverse Sponsoringbeiträge in Höhe von insgesamt        ausbezahlter Unterstützungen.
                             CHF 42’050.00 gesprochen. Generell gingen aus nahe-
                             liegenden Gründen aber bedeutend weniger Gesuche        Abseits des kulturellen Bereichs ermöglichte die Bür-
                             bei der Bürgergemeinde ein als noch in den Vorjahren:   gergemeinde die Anschaffung eines neuen, bedarfs-
                                                                                     gerechten Bauwagens für die Jugendarbeit der Stadt
                             Musik/Tanz:                                             Chur. Dieser konnte am 15. August eingeweiht werden.
                             • Verein Flamenco sin fronteras                         Im Rahmen des Angebots „Spiila im Quartier“ wird der
                             • pampam Kinderkonzerte                                 Bauwagen jeweils von April bis Oktober auf verschie-
                             • A tempo coira                                         denen Schulhausplätzen stehen. Begleitet von der Ju-
                             • Blue Wonderful Gospelchor Chur                        gendarbeit treffen sich dort interessierte Kinder zu
                             • Stimmwerkbande                                        Spiel und Spass. Durchschnittlich besuchen 40 Kinder
                                                                                     einen solchen Bauwagen-Nachmittag.
                             Kunst:
                             • Verein für urbane kultur graubünden
                             • Bündner Kunstverein
                                                                                     Bürgerliche Fürsorge
                             Theater:                                                Die administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit
                             • Krättli & Muheim Theaterproduktion                    der bürgerlichen Fürsorge wurden bereits vor mehreren
                             • Far da las bellas IN DER KULTUR                       Jahren an die Sozialen Dienste der Stadt Chur über-
                                                                                     bunden. Die Bürgergemeinde leistet demgegenüber
                             Diverses:                                               nach wie vor einen finanziellen Beitrag an die bürgerli-
                             • Bündner Heimatschutz                                  che Sozialhilfe. Seit dem 1. Januar 2019 erfolgt dieser
                             • Chefredaktion GmbH                                    durch eine jährliche Pauschalabgeltung in der Höhe
                             • Verein «Wohlfühlen dank Barrierefreiheit in Chur»     von CHF 160’000.00.
                             • Hilfsverein Chur
                             • Schmid Hansmartin
Bauwagen Jugendarbeit Chur

22                                                                                                                                        23
Legat                                                        Bürgerheimfonds                                                        Bilanz konsolidiert per 31. Dezember 2020
Bereits im Januar 2019 musste die traurige Nachricht         Dient der Finanzierung von Ausflügen, Weihnachtsgaben und aus-
entgegengenommen werden, dass ein Churer Bürger,             serordentlichen Anschaffungen, die nicht über die Betriebsrech-
                                                                                                                                                                                         2020              2019
der sich zeitlebens stark mit seiner Heimatstadt iden-       nung finanziert werden können. Ebenso können zwecks Vermei-
tifizierte, verstorben war. In seiner letztwilligen Verfü-   dung von Härtefällen Zuwendungen an bedürftige Heimbewohner
                                                                                                                                    Aktiven                                      51’201’180.45     42’941’420.22
gung hatte er die Bürgergemeinde als Alleinerbin ein-        erfolgen.
gesetzt. Anfangs des Berichtsjahres wurde der
                                                                                                                                    Finanzvermögen                               11’741’415.60    15’680’020.92
Erbteilakt schliesslich vollzogen, wodurch der Bürger-       Fondskapital                                             284’000.00
                                                                                                                                    Flüssige Mittel                                8’421’637.13     12’481’937.23
gemeinde ein Betrag in Höhe von CHF 222’927.40 zu-           Gewinnvortrag per 1.1.2020                                79’899.88
fiel. Die Zuwendung erfolgte ohne Zweckbestimmung                                                                                   Forderungen                                     42’909.62        -135’259.68
                                                             Veränderung Fonds                                           -419.64
und wird fortan als Legat in der Fondsrechnung ge-                                                                                  Kurzfristige Finanzanlagen                   3’000’000.00      3’000’000.00
führt.                                                       Fondsvermögen per 31.12.2020                             363’480.24
                                                                                                                                    Aktive Rechnungsabgrenzungen                     11’444.15         19’216.37

                                                                                                                                    Langfristige Finanzanlagen                     265’424.70         314’127.00
                                                             Jugendfonds
Bürgerliche Fonds                                            Dient der Unterstützung von Projekten und Anlässen für Kinder
                                                                                                                                    Verwaltungsvermögen                         39’459’761.85     27’261’396.30
Das Vermögen der Bürgergemeinde beinhaltet u.a.              und Jugendliche bzw. von Institutionen und Einrichtungen, welche       Liegenschaften/Bewirtschaftung               39’459’743.85     27’261’378.30
drei zweckgebundene Fonds, für welche eine separate          sich zugunsten von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Die Un-         Parkplätze                                            3.00              3.00
Rechnung geführt wird. Der Bürgerrat und die Finanz-         terstützung setzt einen direkten Bezug zu Chur voraus.
kommission können nur über die Kapitalerträge, Ge-                                                                                  Baurechtsparzellen                                   13.00             13.00

winnvorträge und über jährlich eingehende Vergabun-          Fondskapital                                             303’000.00    Baulandparzellen                                      1.00              1.00
gen verfügen. Die innerhalb eines Rechnungsjahres            Gewinnvortrag per 1.1.2020                                  7’312.11   Pachtland                                             1.00              1.00
nicht verwendeten Mittel werden als Gewinn ins Folge-
                                                             Veränderung Fonds                                          -4’611.05
jahr vorgetragen. Das Fondskapital wird nicht ange-                                                                                 Nutzungsvermögen                                      3.00              3.00
tastet.                                                      Fondsvermögen per 31.12.2020                             305’701.06

Aus den Geldern des Jugendfonds floss wiederum ein                                                                                  Passiven                                     51’201’180.45     42’941’420.22
Beitrag von CHF 5’000.00 an die Organisation der Kin-        Bavier-Haltmeyer-Fonds
                                                                                                                                    Fremdkapital                                28’706’721.98     20’780’078.40
dergartenskiwoche in Brambrüesch. Leider musste              Dient der Ausrichtung von Stipendien an Schüler, Berufslernende
aufgrund der geltenden Einschränkungen letztlich auf         und Studenten, welche Churer Bürger sind.
                                                                                                                                    Laufende Verbindlichkeiten                     297’901.83         179’214.80
die Durchführung verzichtet werden. Der Unterstüt-                                                                                  Vorauszahlungen Miet- und Baurechtszinsen      243’090.70               0.00
zungsbeitrag wurde daraufhin auf das kommende                Fondskapital                                             433’000.00
                                                                                                                                    Passive Rechnungsabgrenzungen                  356’200.60        382’896.00
Jahr bzw. die kommende Durchführung übertragen.              Gewinnvortrag per 1.1.2020                                54’892.09
                                                                                                                                    Langfristige Finanzverbindlichkeiten        27’000’000.00     20’000’000.00
                                                             Veränderung Fonds                                            -16.32
Jedem Bewohner des Bürgerheims wurde ein kleines                                                                                    Rückstellungen                                 659’528.85         217’967.60
Weihnachtspräsent überreicht. Die Geschenke im Ge-           Fondsvermögen per 31.12.2020                             487’875.77
                                                                                                                                    Erneuerungsfonds                               150’000.00               0.00
samtwert von CHF 2’100.00 konnten über den Bürger-
heimfonds finanziert werden. Demgegenüber durften
                                                                                                                                    Eigenkapital                                22’494’458.47      22’161’341.82
während des Berichtsjahrs Zuwendungen in Höhe von            Legate
                                                                                                                                    Kapitalkonto Gemeindegüter                   22’494’455.47     22’161’338.82
rund CHF 1’800.00 verzeichnet werden. Allen Spendern
                                                             Legatvermögen per 1.1.2020                                261’874.74
sei an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Danke-                                                                              Kapitalkonto Nutzungsvermögen                         3.00              3.00
                                                             Veränderung                                              222’940.14
schön ausgesprochen.
                                                             Legatvermögen per 31.12.2020                             484’814.88

24                                                                                                                                                                                                             25
Erfolgsrechnung konsolidiert per 31. Dezember 2020                                                              Bericht der Geschäftsprüfungskommission
                                                                                                                Als gewählte Geschäftsprüfungskommission der Bürgergemeinde Chur haben wir die Geschäftsführung des Bür-
                                                                           2020                        2019     gerrates, der Verwaltung und der Institutionen der Bürgergemeinde für das Geschäftsjahr 2020 stichprobenweise
                                                                                                                geprüft.

 Aufwand                                                            4’616’181.69                3’321’920.51
                                                                                                                Aufgrund unserer Prüfungs- und Kontrolltätigkeit stellen wir fest, dass
 Personalaufwand                                                     567’899.50                  545’057.20

 Sach- und übriger Betriebsaufwand                                   1’591’676.49               1’190’548.56    • die Geschäfte des abgelaufenen Jahres ordnungsgemäss geführt wurden,

 Abschreibungen                                                     1’049’997.00                509’999.00
                                                                                                                • die Buchführungen und Jahresrechnungen der Bürgergemeinde, abgeschlossen per 31. Dezember 2020, gemäss
 Finanzaufwand                                                        251’021.40                       0.00     dem Reglement der Geschäftsprüfungskommission durch die Firma Bärlocher Treuhand GmbH geprüft und mit
 Einlage Erneuerungsfonds                                            150’000.00                        0.00     Bericht vom 31. März 2021 vorbehaltlos bestätigt worden sind,

 Unterstützung/Sponsoring                                            261’054.70                  312’765.65
                                                                                                                • die Buchführung und Jahresrechnung des Bürgerheims Chur, abgeschlossen per 31. Dezember 2020, gemäss
 Interne Verrechnungen                                               744’532.60                  763’550.10     Reglement der Geschäftsprüfungskommission durch die PricewaterhouseCoopers AG (PWC) eingehend geprüft
                                                                                                                und mit Bericht vom 4. Mai 2021 ebenfalls vorbehaltlos bestätigt worden ist,

 Ertrag                                                            4’949’298.34                3’463’552.85
                                                                                                                • gemäss der Firmen Bärlocher Treuhand GmbH sowie PWC die Buchhaltungen ordnungsgemäss geführt, die
 Entgelte                                                            240’985.07                   431’941.85
                                                                                                                Bewertungs- und Rechnungslegungsgrundsätze eingehalten wurden und das Rechnungswesen zweckmässig
 Vermögensertrag                                                    3’963’780.67               2’268’060.90     und übersichtlich organisiert ist.
 Interne Verrechnungen                                               744’532.60                  763’550.10
                                                                                                                Wir empfehlen, die vorliegenden Jahresrechnungen 2020 zu genehmigen und den verantwortlichen Organen für
                                                                                                                ihre Arbeit und die kooperative und einvernehmliche Zusammenarbeit den besten Dank auszusprechen.
 Erfolg     (-) Verlust / (+) Gewinn                                 +333’116.65                +141’632.34
                                                                                                                Chur, 5. Mai 2021

Bodenerlöskonto:
Das Bodenerlöskonto stellt ein gemeinsames Gefäss der Bürger- und Stadtgemeinde dar. Seit dem Jahr 2014         Geschäftsprüfungskommission der Bürgergemeinde Chur
erfolgt eine jährliche Entnahme in Höhe von CHF 200’000.00 zugunsten der Stadt Chur. Der Betrag fällt der Ab-
teilung Wald und Alpen zu, welche diesen zur Verbesserung des Nutzungsvermögens einsetzt. Per 31. Dezember
2020 beläuft sich der Saldo des Bodenerlöskontos auf CHF 2’654’372.93. Die Führung des gemeinsamen Kontos
ist gemäss Gemeindegesetz der politischen Gemeinde zugewiesen.

                                                                                                                Iris Polinelli, Präsidentin			               Thomas Coray, Mitglied			                Sandro Peder, Mitglied

26                                                                                                                                                                                                                        27
Bürgerverein
                 Vorstand:                                                 Revisoren:

                 Martin Studer, Präsident                                  Martina Hartmann
                 Andrea Ullius, Vize-Präsident                             Philipp Brunold
                 Reto Mani, Beisitzer
                 Vincenzo Fanelli, Beisitzer
                 Sandra Adank-Arioli, Kassierin / Buchhaltung
                 Claudia Catricalà, Sekretariat
                 Ines Follador-Breitenmoser, Sekretariat
                 Rudolf Burkhalter, Food & Beverage

                 Bürgerverein                                              Wohl die wenigsten hätten am Informationsanlass
                 Das Vereinsjahr 2020 begann am 20. Januar mit dem         vom 20. Januar gedacht, dass dies für längere Zeit das
                 Informationsanlass «Abstimmung Kasernenareal/In-          letzte Zusammentreffen der Bürgerinnen und Bürger
                 formation Fusion Haldenstein». Erfreulicherweise durf-    sein würde. Der Vorstand hatte bereits die ordentliche
                 ten wir in der Aula der Gewerblichen Berufsschule Chur    Mitgliederversammlung vorbereitet, welche im neuen
                 über 300 interessierte Vereinsmitglieder willkommen       Restaurant des Kantonsspital Graubünden hätte
                 heissen. Bevor die Teilnehmenden einen feinen Apéro       stattfinden sollen. Zudem waren noch weitere Veran-
                 geniessen konnten, präsentierte im ersten Teil der Ver-   staltungen geplant, welche mit Freude organisiert
                 anstaltung unser Bürgermeister Andreas Brunold die        worden wären. Leider erlaubte es uns die Pandemie
                 bürgerliche   Abstimmungsvorlage     «Stationierungs-     bzw. die behördlichen Vorschriften nicht, uns in ge-
                 konzept Armee, Kasernenareal Chur, Tauschgeschäfte        wohntem Rahmen zu treffen. Das Vereinsleben wurde
                 mit der Stadt Chur». Der Bürgerrat empfahl die Vorla-     dadurch faktisch verunmöglicht. Aus diesem Grund
                 ge einstimmig zur Annahme. Im zweiten Teil wurde die      entschied der Vorstand, die Mitgliederversammlung
                 Bürgergemeinde Haldenstein von ihrem langjährigen         schriftlich durchzuführen. Erfreulicherweise gingen
                 Bürgerratspräsidenten Hans Gasser vorgestellt. Die        knapp 600 Rückmeldungen auf die traktandierten An-
                 Präsentation erfolgte vor dem Hintergrund der kom-        träge ein. Die Bürgerinnen und Bürger folgten bei allen
                 munalen Abstimmung zur Fusion zwischen der Stadt          Anträgen den Vorschlägen des Vorstandes.
                 Chur und der Gemeinde Haldenstein bzw. dem daraus
                 resultierenden Zusammenschluss der beiden betroffe-       Vor wenigen Jahren konnte die Bürgergemeinde von
                 nen Bürgergemeinden.                                      der Schweizer Armee die beiden ehemaligen Muniti-
                                                                           onsmagazine, welche sich an der Deutschen Strasse in
                 Beide besagten Vorlagen kamen am 9. Februar zur           Richtung Trimmis befinden, übernehmen. Seit kurzem
                 kommunalen Abstimmung. Der Zusammenschluss                darf der Bürgerverein das obere Gebäude dankens-
                 mit Haldenstein wurde mit knapp 80 % Ja-Stimmen           werterweise als Materiallager nutzen.
                 und das Stationierungskonzept der Armee mit gut 75
                 % Ja-Stimmen angenommen. Im Rahmen der parallel
                 durchgeführten bürgerlichen Abstimmung sprachen
                 sich gar 83 % der Bürgerinnen und Bürger für die Vor-
                 lage zum Stationierungskonzept der Armee aus.

Militärmagazin

28                                                                                                                             29
Der Vorstand traf sich im vergangenen Vereinsjahr zu
sechs Sitzungen. Dabei wurden die erwähnten Veran-
staltungen – leider vergebens – organisiert, weitere
Geschäfte behandelt und das Programm des Vereins-
jahres 2021 definiert. Wir hoffen sehr, dass es im 2021
wieder möglich sein wird, sich zu treffen und die Kon-
takte zu pflegen. Der Mitgliederbestand des Bürger-
vereins ist nach wie vor sehr erfreulich und zählt ca.
2’000 Mitglieder.

Gerne möchte ich mich bei meinen Vorstandskollegin-
nen und Kollegen für die tolle Zusammenarbeit bedan-
ken. Ebenfalls ist es mir ein Anliegen, meinen Dank al-
len Vereinsmitgliedern und der Bürgergemeinde             Teile des Vorstands Bürgerverein inkl. Helfer
auszusprechen.

Martin Studer, Präsident

                                                                                                          Impressum

                                                                                                          Herausgeber
                                                                                                          Bürgergemeinde Chur

                                                                                                          Layout
                                                                                                          CLUS AG Werbeagentur

                                                                                                          Druck
                                                                                                          D+D Druck und Design AG

30
Bürgergemeinde Chur           Bürgerheim Chur
Bodmerstrasse 2               Cadonaustrasse 64
7000 Chur                     7000 Chur

+41 81 254 49 81              +41 81 354 24 24
mail@die-buergergemeinde.ch   mail@das-buergerheim.ch

Die Bürgergemeinde.                              Die Bürgergemeinde.
Für Chur und dich.                               Für Chur und dich.
Sie können auch lesen