Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 - Mehr Raum für die Natur in unserem Leben - NABU
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 Mehr Raum für die Natur in unserem Leben Der europäische Grüne Deal - von der Leyen Kommission European Union
KLIMAPAKT UND KLIMAGESETZ FÖRDERUNG SAUBERER INVESTITIONEN IN ENERGIE INTELLIGENTERE, NACHHALTIGERE MOBILITÄT STREBEN NACH NATURSCHUTZ EINER GRÜNEREN INDUSTRIE Der europäische VOM HOF AUF DEN TISCH Grüne Deal BESEITIGUNG VON SCHADSTOFF- EMISSIONEN VORREITER DES GLOBALEN EIN GERECHTER GRÜNEN WANDELS ÜBERGANG FÜR ALLE ERHÖHUNG DER FINANZIERUNG ENERGIEEFFIZIENZ GRÜNER PROJEKTE VON GEBÄUDEN
Biodiversität unterstützt nachhaltige Entwicklung • Biodiversitätsverlust: zentrale Bedrohung der Menschheit • Beinahe die Hälfte des globalen BIP ist mit der Natur verknüpft • Zusammenhänge zwischen Biodiversitätsverlust, Klimawandel und Pandemien • Wiederherstellung von Biodiversität als Kernbestandteil der Erholung
Warum jetzt? Nachfolge von der Post-Covid Unsere Rolle in der Welt EU 2020 Strategie Wiederaufbau: EU – Ambitionen für CBD MFF, GAP, … COP15
Elemente der EU-Biodiversitätsstrategie Ermöglichen eines Naturschutz tiefgreifenden Wandels EU auf dem Weg zu einer Wiederherstellung ehrgeizigen globalen der Natur Biodiversitätsagenda
Naturschutz Schutz von 30% der Landfläche und Meere der EU Basierend auf Natura 2000 und nationalen Schutzgebieten unionsweite Ziele, unter Berücksichtigung MS-spezifischer Situationen Schaffung ökologischer Korridore für ein kohärentes Netzwerk Strenger Schutz von mind. einem Drittel dieser Gebiete In Gebieten mit besonders hohem Biodiversitätswert & Relevanz für die Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel, einschließlich aller Primär- und Urwälder
Wiederherstellung der Natur EU-Plan zur Wiederherstellung der Natur mit Verpflichtungen bis 2030 (1): Rechtlich verbindliche Ziele, vorzuschlagen in 2021 Keine Verschlechterung geschützter Lebensräume und Arten bis 2030: für mindestens 30% ein positiver Trend Agrarökologie: ökologische Landwirtschaft ≥25% Landschaftselemente mit großer biologischer Vielfalt ≥10% Reduzierung des Einsatzes und Risikos von Pestiziden um ≥ 50% Reduzierung der Nährstoffverluste aus Düngemitteln um ≥ 50% und des Einsatzes von Düngemitteln um ≥ 20%
Wiederherstellung der Natur EU-Plan zur Wiederherstellung der Natur mit Verpflichtungen bis 2030 (2): Anpflanzung von ≥ drei Milliarden Bäumen nach ökolog. Grundsätzen Umkehrung des Rückgangs an Bestäubern Sanierung kontaminierter Böden Wiederherstellung von ≥ 25.000km frei fließender Flüsse Neue Plattform für urbane Begrünung: die Grüne Städte-Kampagne Halbierung der Zahl der auf der Roten Liste befindlichen Arten, die durch invasive gebietsfremde Arten gefährdet werden Reduzierung von Schädigungen des Meeresbodens und von Beifang
Ermöglichen eines tiefgreifenden Wandels Governance-Rahmen Bereitstellung von Finanzierungsmöglichkeiten Engagement von Unternehmen Kenntnisse, Bildung Förderung naturbasierter Lösungen
Die EU für eine ehrgeizige globale Agenda EU Position für den post-2020 Biodiversitätsrahmen Ziele bis 2050 orientiert an der Vision der Vereinten Nationen von einem “Leben im Einklang mit der Natur” Ehrgeizige globale Ziele und Verpflichtungen für 2030 Günstigere Rahmenbedingungen für Umsetzung: Finanzierung, Kapazitäten, Forschung, Innovation und Technologie Erheblich stärkere Umsetzung, Überwachung und Überprüfung Angemessene und faire Aufteilung der Vorteile aus der Nutzung genetischer Ressourcen im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt. Gleichheitsgrundsatz, Rechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften, Beteiligung aller Interessenträger
Die EU für eine ehrgeizige globale Agenda • SDGs • Grüne Diplomatie • Internationale Meerespolitik • Handelspolitik • Internationale Zusammenarbeit
Nächste Schritte • Umsetzung der Maßnahmen (siehe Annex der Strategie) • Reaktionen von EP und Rat, AdR, EWSA • UN-Biodiversitätsgipfel, Sept 2020 • CBD COP 15, Frühjahr 2021, China
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: https://ec.europa.eu/environment/nature/biodiversity/strategy/index_en.htm • © European Union 2020 • Unless otherwise noted the reuse of this presentation is authorised under the CC BY 4.0 license. For any use or reproduction of elements that are not owned by the EU, permission may need to be sought directly from the respective right holders. • Slide 6-12, 1515:, source: www.GettyImages.com; Slide 3: Source: IPBES Global assessment 2019; Slide 4: graphic by Jerker Lokrantz/Azote
Sie können auch lesen