Evangelisch in Vingst-Neubrück-Höhenberg - Dezember 2020 bis April 2021, Nr. 26
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
evangelisch in Vingst-Neubrück-Höhenberg Dezember 2020 bis April 2021, Nr. 26
ev. ankündigungen Bitte beachten Sie, dass aufgrund der aktuellen Situation alle Ankündigungen und Termine in dieser Ausgabe unter Vorbehalt zu verstehen sind. Kurzfristige Informationen zu Änderungen, Absagen oder Verschiebungen erhalten sie in ihren Gemeindezentren oder von den für die jeweilige Veranstaltung Verantwortlichen. Hinweis: Beschwerdemangement Wir möchten ihre Beschwerde oder konstruktive Kritik über Menschen ernstnehmen. Bei Beschwerden oder Missständen in der Gemeindearbeit können Sie sich vertrauensvoll an folgende Personen wenden: Jörg Wolke, Pfarrer Tel.: 872757, E-Mail :joerg.wolke@ekir.de Andreas Helmer, Presbyter E-Mail: andreas.helmer@ekir.de Petra Kempe, Jugendreferentin Tel.: 879440, E-Mail : ev.jugend@hoevi.de Impressum: Herausgeber: Das Presbyterium der Ev. Kirchengemeinde Vingst-Neubrück-Höhenberg Verantwortlich und Gestaltung: Anika Kuhn, Katharina Lukaszczyk, Zeno Zelinsky Redaktion: Gisela Hennerici, Ute Liebetrau Spendenkonto: IBAN DE85370501980039772959 (Bitte geben Sie die Gemeinde als Kontoinhaber sowie in der Rubrik Verwendungszweck an.) Redaktionsschluss für die Ausgabe 27 ist der 01.03.2021 2 evangelisch 26
ev. Andachten Jesus Christus spricht: „Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lukas 6,36, Jahreslosung 2021) Liebe Menschen unserer Kirchengemeinde, in Schulgottesdiensten habe ich die Grundschüler schon öfter gefragt, ob sie wissen, was Barmherzigkeit ist. Und die Antwort ist immer: Nein. Das Wort kennen sie nicht. Meine Antwort ist dann immer: Ich wette mit euch, ihr wisst es doch. Gewinne ich, singt ihr das nächste Lied alleine so laut, wie ihr könnt. Also: Wenn auf dem Schulhof jemand hinfällt und sich weh tut, stellen sich dann alle um ihn herum und lachen ihn aus oder trös- ten wir ihn? Antwort: Trösten. Seht Ihr, das ist Barmherzigkeit. Und wenn jemand kein Handy hat, weil seine Eltern es nicht bezahlen können, ma- chen wir uns dann darüber lustig, dass sie so wenig Geld haben oder las- sen wir ihn mal mit auf unser Handy gucken? Antwort: Mit gucken lassen. Seht ihr, dass ist Barmherzigkeit. Und wenn jemand neu in der Klasse ist und nichts versteht, weil er gerade erst aus Bulgarien nach Deutschland gekommen ist und kein Deutsch kann, mob- ben wir ihn dann, weil er so blöd ist? Antwort: Nein! Also, ihr wisst genau, was Barmherzigkeit ist. Es ist sehr einfach. Und dann schreibe ich das Wort in drei Teilen auf Plakate, ganz groß: Barm – Herz – Igkeit! Wir brau- chen uns nur zu fragen, was uns unser Herz sagt und wir wissen genau, was Barmherzigkeit ist. Und das ist bei uns Erwachsenen ganz genauso. Und wenn wir trotzdem unbarmherzig handeln, dann nicht, weil wir es nicht besser wüssten, sondern weil wir nicht wollen. Dafür gibt es unendlich viele Gründe: die berühmten Sachzwänge, keine Zeit, schlechtes Wetter, kein Geld, eigene Sorgen und am besten ist im- mer: Was kann ich alleine schon tun? Und da tun wir eben lieber gar nichts. Viel Neues ist uns Menschen da seit Jesu Zeiten nicht eingefallen. Und deshalb sind seine entlarvenden Geschichten bis heute entlarvend (der barmherzige Samariter Lk. 10,30-35, reicher Mann und armer Lazarus Lk. 16,19-31, Reichtum und Nachfolge Mk. 10,17-27, vom unbarmherzigen Knecht Mt. 18,23-35 z.B.). Und wir brauchten noch selten so viel Barmherzigkeit miteinander wie jetzt, denn dieses Virus kostet uns nicht nur Nerven, sondern auch viel Geld, Zeit und Aufmerksamkeit füreinander. Und wir werden noch lange brauchen, die Folgen weltweit zu verarbeiten. Wenn wir da in alte Ver- haltensmuster zurückfallen und jedem selbst überlassen, wie er zurecht- kommt, weil wir uns ja schließlich nicht um die ganze Welt kümmern kön- nen, dann werden wir erst wach werden, wenn wir selbst Barmherzigkeit brauchen werden und genau diese Antwort bekommen. 3 evangelisch 26
ev. Andachten Wird das einfach? Sicher nicht! Kann sich irgendjemand erinnern, dass je- mals versprochen wurde, dass das Leben einfach sein würde? Ich nicht. Aber dann streng ich mich lieber mit allen anderen dafür an, dass es mög- lichst allen gut geht, weil es dann auch mir gut geht, als dass ich ewig nur darum kämpfe, in einer unbarmherzigen Welt nicht unterzugehen, einsam und verlassen. Ist das die Träumerei eines unverbesserlichen Sozialroman- tikers? Sie haben sicher recht. Aber es ist genau der Kern der Barmherzigkeit, dass wir auch da mit dem Herzen schauen und nachsichtig miteinander umgehen, wo das Recht uns vor Stolz sofort auf dem Absatz kehrt machen ließe. Denn eines ist bestimmt richtig: diese Erde hatte noch nie so viel Wohl- stand wie heute. Menschlicher als in vergangenen Zeiten ist sie deshalb nicht, denn dann müssten bei all dem Wohlstand nicht so unendlich viele Menschen im Elend sitzen. Versuchen wir doch mal mit all unserer Klug- heit, all unserem Können, dem ganzen Verstand, den es weltweit gibt, die Voraussetzungen zu schaffen, dass wir dann sehr barmherzig verteilen kön- nen. Wie ein lebenserfahrener Kollege von mir immer sagte: Am Ende geht es nicht ums recht haben, sondern ums lieb haben. Und am besten fangen Sie damit an, indem Sie mich an all meine schlauen Worte erinnern, wenn ich selbst mit den Nerven am Ende bin. In diesem Sinne: Lassen Sie uns barmherzig miteinander sein, denn nur weil Gott barmherzig mit uns ist, gibt es uns überhaupt noch. Von rechts wegen verdient, weil wir so über die Maßen toll wären, haben wir es nicht. Mit den besten Wünschen für Sie, Ihr Jörg Wolke. 4 evangelisch 26
Andachten ev. „Höchste Zeit für Barmherzigkeit!“ Die Bedrohung der Ansteckung mit dem Corona-Virus scheint immer näher zu kommen. Immer stärker werden die Veränderungen des persönlichen Lebens wahrgenommen. Dabei wird der Ton rauer, die Sprache roher und das „Ich zuerst“ wieder immer lauter, so scheint mir. So manche liebge- wonnene Kultur und Verhaltensweise ist verschwunden – es gibt keinen herzlichen Händedruck mehr, und schon gar keine liebevolle Umarmung. Und eine wertschätzende, zugewandte Mimik fällt mit Maske schon mal schwer. Die Jahreslosung 2021 aus dem Lukasevangelium setzt einen Gegenakzent, das Wort „barmherzig“ kommt zweimal in einem Satz vor. Gerade in Kri- senzeiten kommt an die Oberfläche, wer Gott für uns ist: Fühlt er mit oder lässt ihn menschliches Elend unberührt? Hat er das Sagen in unserer Welt oder überlässt er das ihren Mächtigen? Ist er gerecht oder ungerecht, allmächtig oder hilflos, herzlos oder barmherzig? „Gott ist barmherzig“, behauptet Jesus ungeachtet aller Fragen und Vorstellungen seiner Zuhörerinnen und Zuhörer. Barmherzigkeit ist ein hohes Gut – sie sieht ab von Rechthaberei, Profilierungs- und Ge- winnsucht. Sogar das Recht kann mit ihr gebeugt werden, denn Barmherzigkeit lässt „Gnade vor Recht“ ergehen. Dies macht Jesus in seiner Lebens- geschichte, wie die Evangelisten sie erzählen, nur zu häufig deutlich. Und der Evangelist Lukas deutet die Jesusgeschichte als Fortsetzung der Geschichte Got- tes mit Israel. Gottes Gnade und Barmherzigkeit mit uns Menschen kann durch nichts und niemanden aufgehalten werden. Weil wir alle, wenn wir Jesus nachfolgen, Teil seiner Heilsgeschichte sind und sie fortschreiben können. Wie kann das geschehen? Egal wie andere leben: „Seid barmherzig!“ Nicht am Verhalten anderer sollen wir uns orientieren. Auch nicht daran, was für uns selbst dabei her- ausspringt. Maßgeblich ist allein Gottes leidenschaftliche Barmherzigkeit, die uns durch seine Gnade und Treue „unverdient“ widerfährt. Wir haben in diesen Zeiten eigentlich gar keine andere Wahl, als miteinan- der und mit Gott barmherzig umzugehen. Und mit uns selbst auch, wenn wir mal wieder an einer Vorschrift und Regel verzweifeln oder unsere Sehnsucht nach Normalität mit uns durchgeht. Also – lasst uns barmherzig dieses Jahr beenden und barmherzig ins neue Jahr gehen! Ihre/Eure Pfarrerin Andrea Stangenberg-Wingerning 5 evangelisch 26
kirchenjahr ev. „Spielraum! – Sieben Wochen ohne Blockaden“ In der Zeit vom 17. Februar bis 05. April wird wieder eingeladen, die Fas- tenzeit besonders zu begehen und sie und sich selbst unter ein Thema zu stellen. Das ist in 2021: Spielraum! – Sieben Wochen ohne Blockaden. Pfarrerin Stangenberg bietet vom 17. Februar (Aschermittwoch) bis 31. März jeden Mittwoch eine „Fastenandacht“ zu diesem Thema an. Diese findet in der Trinitatiskirche Neubrück um 15 Uhr und in der Aufer- stehungskirche Ostheim um 17 Uhr statt. Herzliche Einladung Sie können die Fastenzeit aber auch ganz besonders mit einer Heil-Fasten-Woche begehen: Vom 08.-15. März lädt Pfarrerin Stangenberg zu einer Fastenwoche mit Verzicht auf feste Nahrung und Genussmittel (Wasser-Saft-Tee-Fasten ähnlich Buchinger) ein. Die Einführung dazu findet am Mittwoch 3. März im An- schluss an die „Fastenandacht“ in Neubrück und Ostheim statt. Vom 08.-15. März gibt es täglich eine „Fastenmeditation“ (Körper- und Stilleübungen, gemeinsame Tee- und Klangzeremonie), immer abwechselnd in Neubrück und Ostheim. Dazu wird ein Flyer in unseren Zentren ausliegen und Sie können sich zeitig auf der Homepage und zu den Gottesdiensten mit Informationen versorgen. 6 evangelisch 26
ev. kirchenjahr Konfirmation 2020 zu lassen. Unsere Kirchenmusikerin hat mit einem Kollegen zusammen wunder- bare Musik gemacht, ihre glockenreine Am 27. September haben wir die Konfir- Stimme war für viele der Gemeinde ein mation nachgeholt, die eigentlich für echter Überraschungsmoment, der da- den 10. Mai geplant war und wegen der mit versöhnte, dass die Gemeinde nicht Corona-Pandemie hatte verschoben wer- singen durfte. den müssen. Da wir ja immer noch mit besonderen Hygienemaßnahmen arbei- Einzig ein Junge konnte seine Konfirma- ten mussten, konnten wir die Gruppe tion nicht an diesem Sonntag feiern, nicht zusammen in einem Gottesdienst weil er wegen eines positiv getesteten konfirmieren. Mitschülers unter Quarantäne gesetzt worden war. Wir hoffen sehr, dass wir Die 18 Mädchen und Jungen hatten sich seine Konfirmation am 1. Advent werden in zwei Gruppen aufgeteilt und wir ha- nachfeiern können und alle anderen ben an dem Sonntag zwei Gottesdienste Konfirmandinnen und Konfirmanden gefeiert, so dass jeder Jugendliche we- werden ihn dann begleiten, damit auch nigstens zehn Angehörige mit in die Kir- für ihn alles zu einem guten Ende che bringen konnte. Die übrige Gemein- kommt. Die schwierigen Umstände, zu de konnte leider nicht am Gottesdienst denen uns Corona zwingt, können wir teilnehmen und auch das Abendmahl nicht ändern. Aber wir können verhin- konnte nur mit den jeweils neun Konfir- dern, dass einzelne dabei vergessen mandinnen und Konfirmanden gefeiert werden und alleine bleiben. Das ist uns werden. für diese Jugendlichen zu ihrer Konfir- Eine außergewöhnliche Situation, wie mation gelungen. wir sie inzwischen in vielen Lebensberei- Allen, die dazu beigetragen haben, von chen kennen. Doch alles war gut organi- Herzen Dankeschön und den Jugendli- siert, das Team der Jugendlichen, die chen wünschen wir, dass sie für sich den die Konfirmandinnen und Konfirmanden Platz im Leben finden, den sie sich wün- in den zwei Jahren mit begleitet haben, schen. hat sehr gute Arbeit geleistet, so dass die Familien in Gruppen zu ihren Plätzen Jörg Wolke gebracht wurden, die auf Ab- stand zu den anderen Familien gestellt waren. Inzwischen kennen wir all diese Maßnahmen und können doch nicht sagen, dass sie schön sind. Aber krank zu werden, ist viel weniger schön und so ha- ben sie ihren Sinn. Und für die Jugendlichen die Konfirmation immer weiter zu verschieben, das wollte keiner. Und so haben alle daran mitgearbeitet, für die Jugendlichen den Tag zu einem guten Erlebnis werden 7 evangelisch 26
ev. Kirchenjahr Gottesdienste an Heilig Abend Wir brauchen nicht weiter zu erklären, dass wir den Familiengottes- dienst mit über 200 Menschen in der Erlöserkirche so, wie wir ihn ge- wohnt sind, in diesem Jahr nicht feiern können. Deshalb haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht. Wir bieten zwei Uhrzeiten an, um 15.30 Uhr und 17.00 Uhr. Und wir werden den Gottesdienst draußen auf der Wiese am Glo- ckenturm feiern, etwa eine gute halbe Stunde lang. Wir werden bei Lagerfeuer und weih- nachtlicher Beleuchtung den Hirten auf dem Felde so nahe sein, wie wir es wahrscheinlich noch nie waren. Und wir werden auf der Wiese mit Kreisen die Stellen markieren, an denen sich die Familiengruppen zusammenstellen können, so dass die Gruppen untereinander sich nicht zu nahekommen werden. Und dann schauen wir mal, wohin Lagerfeuer, weihnachtlicher Glanz und Ster- nenschein uns bringen werden. Damit wir planen können, bitten wir sehr, dass die Familiengruppen sich unter einem Familiennamen im Gemeindebüro oder bei Pastor Wolke anmelden, am besten per E-Mail: andrea.kraska@ekir.de oder joerg.wolke@ekir.de. Und bitte dazu schreiben, mit wie vielen Personen sie kommen möchten. Auf die Wiese bitte über das Tor an der Schul- straße gehen. Und wichtig: Warm genug anziehen. Wir wissen nicht, ob die Hirten uns ans Feuer lassen werden. Es wird außerdem einen Abendgottes- dienst um 18.30 Uhr und die Christmette um 23.00 Uhr geben, die werden in der Kirche mit den nötigen Ab- ständen in der Sitzordnung stattfinden. Und wenn das Wetter es er- laubt, werden wir am Ende auch rausgehen, damit alle wenigstens ein Lied gemeinsam singen können. 8 evangelisch 26
ev. Kirchenjahr Wir gehen den Weg in die Weihnacht hinein! 1. Adventliche Bläsermusik und gemeinsames Singen am 2. Advent, 6.12. (Nikolaus) von 12.00-12.20 Uhr vor der Trinitatiskirche in Neubrück (Europaring 35) mit Verteilen von kleinen süßen Sachen. 2. Am Freitagnachmittag, 18. Dezember, zaubert das „Theater der Dämme- rung“ mit dem Schattentheaterstück „Wegg´taler Kripple“ Jung und Alt in Weihnachtsstimmung! Bitte beachten Sie Aushänge und Presseinformationen und kommen Sie in die unsere Trinitatiskirche 3. Adventliche Bläsermusik und gemeinsames Singen am 4. Advent, 20.12. von 10.30-10.50 Uhr vor der Trinitatiskirche in Neubrück (Europaring 35) 4. Heiligabend 24.12.: 17.25-18.00 Uhr „Weihnachtslieder-Singen“ rund um den Tannenbaum auf der Wiese der Trinitatiskirche in Neubrück Der Heiligabend in Neubrück: 15.30 Uhr Kinderweihnacht in der Trinitatiskirche mit David Willson 16.30 Uhr Familienweihnacht in der Trinitatiskirche mit Andrea Stangenberg- Wingerning 17.25-18.00 Uhr offenes Weihnachtsliedersingen rund um den Tannenbaum auf der Wiese an Trinitatis 18.00 Uhr Christvesper mit Jochen Schaefer in der Trinitatiskirche Für die Anmeldung füllen Sie bitte den unten stehenden Abschnitt aus und geben ihn bis 21.12. im Gemeindezentrum ab oder werfen ihn in den Briefkasten. Vielen Dank! Anmeldeabschnitt bitte bis spätestens 21.12.20 ausfüllen und im Gemeindebüro oder dem Briefkasten an Trinitatis abgeben Ich bin ___________________________________________ Wir sind Herr/ Frau ___________________________________ Wir sind Familie ____________________________________ Und nehme/n teil an der Kinderweihnacht um 15.30 Uhr Und nehme/n teil an der Familienweihnacht um 16.30 Uhr Und nehme/n teil an der Christvesper um 18.00 Uhr Aus unserem Haushalt/unserer Familie kommen ______ Personen, die zusammensitzen können. Anschrift: ______________________________________________ Telefon: _______________________________________________ Unterschrift: ___________________________________________ 9 evangelisch 26
ev. ankündigungen Kennen Sie das Angebot der ökumenischen Nachbarschaftshilfe Kölsch Hätz? Seit Juli 2018 gibt es Kölsch Hätz auch in Höhenberg und Vingst. In die- sen beiden Stadtteilen ist der Einsatz von Menschen für Menschen nichts Unbekanntes. Kölsch Hätz ergänzt mit seinem Angebot bereits vielfältige Projekte und Initiativen. Füreinander da sein— Zeit verschenken — Zeit annehmen Es gehört zu unserer Kernaufgabe Menschen in ihrem nachbarschaftlichen Umfeld zusammenzubringen und somit menschliche Begegnungen zu initi- ieren, die einen möglichst langfristigen und verlässlichen Bestand haben. Dies können regelmäßige Besuche der Ehrenamtlichen bei älteren, oft einsamen Menschen sein, oder die Begleitung bei Spaziergängen, Einkäu- fen, Arztbesuchen und anderen Unternehmungen. Bei den verschiedenen Aktivitäten spielt der gegenseitige Austausch in den Gesprächen, beim Kaffeetrinken oder zum Beispiel bei Gesellschaftsspielen eine wesentli- che Rolle. Unsere Ehrenamtlichen entscheiden wie und wo sie sich enga- gieren möchten und sind in der Regel einmal wöchentlich für 1-2 Stunden tätig. Wir vermitteln keine Haushaltshilfen, leisten keine pflegerischen Arbei- ten oder kostenlose Handwerkerdienste und wir können nicht ad hoc in jeder Notsituation helfen. Dennoch können wir Anfragenden zur Seite stehen, an Institutionen und Fachstellen sowie Dienstleister weiterver- mitteln. Wenn wir Ihr Interesse an einer Mitarbeit bei Kölsch Hätz geweckt haben oder Sie weitere Auskünfte zu unserer Arbeit wünschen, so haben Sie die Möglichkeit sich auf unserer Internetseite www.koelschhaetz.de zu infor- mieren. Gerne beraten wir Sie auch direkt in einer unserer Sprechstun- den im Kölsch Hätz Büro. Claudia Heep ( Hauptamtliche Koordinatorin), in Vertretung für Pia Diessner Nachbarschaftshilfe Kölsch Telefon: Hätz 0221 47 45 25 25 Höhenberg/ Vingst Sprechstunden: Montag 10.00 - 12.00 Uhr An St. Elisabeth 5-9 Mittwoch 17.00 - 18.00 Uhr 51103 Köln 10 evangelisch 26
ev. ankündigungen Senioren-Adventsfeier Unseren älteren Gemeindemitgliedern müssen wir leider in diesem Jahr mitteilen, dass wir keine Senioren-Adventsfeiern durchführen werden, wie Sie diese aus den vergangenen Jahren kennen. Fröhliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen, lauthals Weihnachtsliedersingen, Besuch von Kindergruppen und Flötenmusik — all das ist unter Corona nicht möglich. Zudem möchten wir Sie schützen, damit Sie sich hoffentlich zu Weihnachten sorgenfrei mit Ihren Familien treffen können. Wir sind aber für Sie da und denken uns einen Weihnachtsgruß für Sie aus! Ihr/e Pfarrer/in und ihr/e Küster/in 11 evangelisch 26
ev. ankündigungen Der WELTGEBETSTAG am ersten Freitag im Monat März Nachdem wir in 2020 zwei richtig schöne, liebevoll gestaltete und gut be- suchte Weltgebetstags-Feiern durchführen konnten, steht für 2021 zwar das Datum fest — 05. März 2021 — aber sonst noch ganz Vieles in den Ster- nen. Sehr gerne würden wir wieder in Höhenberg-Vingst und in Neubrück wieder die bunten und abwechslungsreichen Gottesdienste mit Frauen vorbereiten und mit allen Interessierten feiern. Ist dies möglich, werden wir Sie im Februar auf breiter Ebene über Ort und Zeit informieren! Damit der Tag aber im Falle des Falles nicht sang- und klanglos an uns vo- rübergeht, macht Pfarrerin Stangenberg-Wingerning folgendes Angebot: 1. Sie erhalten auf Wunsch eine sog. „Gebetsordnung“ (das ist das Heftchen, in dem alle Lieder, Gebete und Texte drinstehen)! Bitte melden Sie sich im Zeitraum 10.-31. Januar in den Pfarrbüros, damit wir Sie Ihnen eine Gebetsordnung zukommen lassen können (digital oder in Papierform). Dort wird auch eine Spendenbox aufgestellt, so dass wer möchte das Anliegen des WELTGEBETSTAGS in jedem Fall unterstützen kann. 2. Sollte der WELTGEBETSTAG nicht präsent in einer Kirche gefeiert wer- den können, würde Pfarrerin Stangenberg-Wingerning die Vorbereitungs- teams dazu ermutigen, einen Video- und Audio-Gottesdienst vorzubereiten und aufzunehmen, den man/frau sich dann auch zuhause ansehen oder an- hören kann. So wären wir — ausgerüstet mit den Heftchen und verbunden via Bild und Ton — in jedem Falle am 05. März 2021 miteinander verbunden! Übrigens – der WELTGEBETSTAG kommt 2021 aus Vanuatu, das ist ein pazi- fischer Inselstaat. Und mit dem Thema „Worauf bauen wir“? wird über das Evangelium des Matthäus 7, 24-27 nachgedacht. Es geht um Wasser-Wind-Sonne-Natur und um alles, was das „Haus des Lebens unserer Welt“ festmacht. Ein lohnendes Thema! Andrea Stangenberg-Wingerning 12 evangelisch 26
ev. Ankündigungen „Schaut hin“ – Haben Sie auch erst gedacht, an Ihrer Brille stimmt etwas nicht und mit den Augen geblinzelt, um schärfer zu sehen? Die gestalterischen Elemente des Banners unterstreichen, was der Ökumenische Kirchentag 2021 in Frankfurt zum Thema machen wird: Das genaue Hinschauen. Es gibt vieles, was uns unscharf vorkommt und was wir genauer in den Blick neh- men sollten. Themen, die uns schon lange bedrücken: Das Elend der Flüchtlinge an den europäischen Außengrenzen, der weltweite Migrationsdruck, die Klimaüberhitzung und vieles mehr. Auch Themen, die uns hier in der Gemeinde betreffen: Wie leben wir unseren Glauben, wie stellen wir ihn in einer zunehmend religi- onsfernen Umgebung dar? Wie nutzen wir die positive Energie, die uns auch umgibt? Auch hier müssen wir genauer hinschauen: Es werden schon so viele Wege be- schritten, auf denen Utopien zum realen Blühen gebracht werden. Das gilt auch für die Ökumene. Die Kluft zwischen den Kirchen wol- len Christinnen und Christen aller Konfessionen seit vielen Jahr- zehnten überbrücken. Ungezählte Aktivitäten gehören auf der Ge- meindeebene schon vielerorts dazu. Auf dem 3. Ökumenischen Kir- chentag wird sich um den Prozess des Zusammenwachsens auf insti- tutioneller Ebene bemüht. „Schaut hin“ hat noch einen zusätzlichen Sinn. Wer schaut hin? Auch Gott schaut hin, sieht, begleitet und bestärkt uns bei unseren Bemühungen zu versöhnen, wo Spaltung war, zu tolerieren, wo Un- verständnis war. 13 evangelisch 26
ev. Ankündigungen In unseren Gemeinden gibt es Menschen, die vom 12.–16. Mai 2021 nach Frankfurt fahren möchten. Das gilt auch für unsere katholischen Nachbarschaftsgemeinden. Wenn Sie schärfer hinschauen wollen, gibt es viele Informationen unter „https://www.oekt.de“. Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, den Besuch des Ökumenischen Kirchentages gemeinsam mit anderen vorzubereiten, dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf; ich werde mich auf dem von Ihnen ge- wünschten Kanal bei Ihnen melden: christine.winterhoff@ekir.de Übrigens: Die bisherigen Kirchentage haben mich jedes Mal nachhal- tig angeregt, über Gerechtigkeit, Wirtschaft und Spiritualität weiter nachzudenken. Gemeinsame Gottesdienste und Konzerte, Gespräche mit offenen Menschen, Vordenker*innen aus Politik und Kultur zu er- leben gehört für mich zu einem der Höhepunkte des Jahres. Schauen Sie doch mal hin! Christine Winterhoff P. S. Und was ist mit Corona?. Die Veranstalter*innen tragen den Sicherheitsanforde- rungen Rechnung. Der ÖKT wird stattfinden, die Details werden von den Veran- stalter*innen entwickelt. Wir werden Sie auch darüber informieren. 14 evangelisch 26
ev. Ankündigungen Gesprächsfreudige Menschen mit ein wenig Tagesfreizeit für den Besuchsdienst in Neubrück gesucht! Wir besuchen Menschen ab 70 Jahren im Namen der Ev. Kirchengemeinde zum Geburtstag, und Sie könnten einen Beitrag dazu leisten, dass dies auch weiterhin möglich ist! Wir suchen verantwortungsbewusste und gesprächsfreudige Men- schen, die über Tag mit einem Briefumschlag und Geburtstagsheft einen kurzen Weg innerhalb Neubrücks machen können, um bei Jubilaren an der Tür zu klin- geln, und den Gruß der Gemeinde zu überbringen. Meist ist es nur ein kurzes Ge- spräch an der Tür, manchmal wird man hereingebeten, oder bei Nichtantreffen des Jubilars/der Jubilarin werden die Gaben auch nur in den Briefkasten abge- legt. Ein Besuchsdiensttreffen im Quartal, eine Schulung, eine Broschüre und vor- bereitende Gespräche mit Pfarrerin Stangenberg sind unser Angebot, damit Sie gut einsteigen und mitmachen können. Damit Sie eine Vorstellung von Zeit und Umfang haben - es sind meistens nicht mehr als zehn Besuche im Quartal, beim Besuchsdiensttreffen werden diese ver- teilt und Sie können mitreden, wann es Ihnen terminlich passt. Interesse? Pfarrerin Stangenberg, 5606065 (AB) oder 0178/6702355 würde sich sehr freuen, wenn Sie mit ihr Kontakt aufnehmen. Vielen Dank! An Interessierte, die die Mitte des Lebens überschritten haben Die neue Gruppe „namenlos“ stellt sich vor: Im Gemeindezentrum Neubrück treffen sich jeden 4. Freitag im Monat ab 18.30 Uhr Interessierte, die in der Mitte des Lebens sind, um sich über verschiedenste Themen auszutauschen. Dabei wird ein Thema gemeinsam in der Runde bei ei- nem kleinen Abendimbiss beleuchtet, besprochen und diskutiert. Weitere Informationen bei: Achim Harder, Tel.: 89 24 68 und Günter Weiler, Tel. 87 15 15 Frauen nach Acht „Frauen nach Acht“ geht 2020 in eine kreative Pause. Nach vielen Jahren regelmäßiger Treffen brauchen wir eine Verschnaufpause, um neue Ideen und eventuell ein neues Format zu überlegen. Ideen, Wünsche und Anregungen bitte im Jugendbüro 0221/879440, ev.jugend@hoevi.de oder bei Petra Kempe, Anja Irrgang oder Waltraud Paetzold persönlich rückmelden. 15 evangelisch 26
ev. Presbyteriumswahlen Einführung des neuen Presbyteriums Seit März haben alle Gemeinden unserer Evangelischen Kirche im Rheinland neu gewählte Presbyterien. Wir hatten unser neues Presbyterium am 29. März in ei- nem großen Festgottesdienst in sein Amt einführen wollen. Wie so vieles in die- sem Jahr war auch das wegen der Corona-Pandemie ausgefallen. Damit die Pres- byterien arbeiten konnten, hatte es für die Presbyterinnen und Presbyter in digi- taler Form eine Einführung gegeben. Aber unsere Gemeinde sollte natürlich auch mitbekommen, welche Menschen nun die Leitung der Gemeinde ausüben. Und vor allem war es dringend an der Zeit, dass die Presbyterinnen und Presbyter, die nach vielen Jahren, viel Arbeit und noch mehr Zeit, die sie investiert hatten, aus dem Presbyterium ausgeschieden waren, mit all der ihnen zustehenden Aufmerk- samkeit und Dankbarkeit verabschiedet wurden. Und so haben wir am Erntedank- sonntag, dem 4. Oktober, in einem Gottesdienst in der Trinitatiskirche die Neuen und Wiedergewählten von Herzen begrüßt und die Ausgeschiedenen mit großer Dankbarkeit verabschiedet. Wobei es dringend nötig ist zu betonen, dass wir sie nur als Mitglieder des Presbyteriums verabschiedet haben. Als erfahrene und mit Leidenschaft engagierte Gemeindemitglieder bleiben sie uns hoffentlich noch lan- ge erhalten. Die Frauen und Männer des Presbyteriums werden sich selbst auf unserer Heim- seite, neudeutsch Homepage, (www.vingstneubrueckhoehenberg.de) vorstellen. Den Ausgeschiedenen möchten wir nochmals von Herzen danken und können an dieser Stelle nur sehr verkürzt in Erinnerung rufen, wie groß ihr Einsatz für unsere Kirchengemeinde war: Achim Harder ist 1996 erstmalig für die damals noch selbstständige Kirchenge- meinde Neubrück in das Presbyterium gekommen. Er war lange Jahre Finanzkirch- meister in Neubrück, hat den Kirchbau, den Bau des Glockenturms begleitet und war und ist sehr engagiert im Posaunenchor, der festliche Gottesdienste unserer Gemeinde immer begleitet – wenn es nicht Corona gibt. Auch ist sein Einsatz für die ökumenische Zusammenarbeit immer groß gewesen, die in Neubrück eine ganz eigene Tradition hat und in der ersten ökumenischen Vereinbarung gipfelte, die es in Deutschland gab und die 1999 geschlossen wurde. Gisela Hennerici ist 2008 in das Presbyterium der damals noch kleineren Gemeinde Höhenberg-Vingst gewählt worden. Sie war seit vielen Jahren in der Gemeinde aktiv, die Arbeit mit Kindern war ihr immer ein besonderes Anliegen, die sie auch im HöVi-Land mit vielen kreativen Ideen eingesetzt hat. Und immer, wenn Hilfe im Hintergrund nötig ist, steht sie zur Verfügung, so übernimmt sie in großer Verlässlichkeit die Vertretung des Küsters an der Erlöserkirche, wenn der seine verdienten Urlaube hat. 16 evangelisch 26
Presbyteriumswahlen ev. Elke Palm ist mit dem Zusammenwachsen unserer Kirchengemeinde zu Vingst-Neubrück-Höhenberg 2012 in das Presbyterium gekommen. Auch sie war da schon seit vielen Jahren eine verlässliche Kraft in dem Leben unserer Gemeinde. Jedes Jahr zu Erntedank verkaufte sie Marmeladen und Säfte, die sie in wochenlanger Arbeit selbst gemacht hatte, die Erlöse kamen immer der Arbeit des Kindergottesdienstes zugute. Im HöVi-Land hat sie viele Jahre in der Küche mit daran gearbeitet, täglich 800 Menschen mit Mittagessen zu versorgen. Und seit einigen Jahren ist sie die steuernde und planende Kraft hinter dem Senio- renfrühstück an der Erlöserkirche, dass wir auch hoffen, bald wieder aufnehmen zu können, wenn dieser Virus erstmal überwunden ist. Und im Besuchsdienst in Höhenberg-Vingst ist sie eine feste Größe. Hans-Jochen Schaefer war 1992 in das Presbyterium Neubrück gekommen und hat seitdem die presbyteriale Arbeit, erst für die Gemeinde Neubrück, dann für die Gemeinde Vingst-Neubrück-Höhenberg, in vielen Ämtern wahrgenommen. Als stell- vertretender Vorsitzender des Presbyteriums, als Abgeordneter in der Kreissynode, als Vorsitzender des Kindertagesstättenverbandes, als Prädikant unserer Kirchenge- meinde, in allen Ämtern war er an vielen Entscheidungen und Entwicklungen der Gemeinde beteiligt. Der Bau der Kirche in Neubrück sowie des Glockenturmes, die Schaffung des Kindertagesstättenverbandes, die Arbeit der Ökumene in Neubrück, all das waren Felder seiner Tätigkeit, auf denen er, oft in Zusammenarbeit mit Achim Harder, sein Engagement eingebracht hat. In Jahren, in denen die Pfarrstel- le in Neubrück unbesetzt war, hat er als Prädikant mit viel Einsatz dafür gesorgt, dass das gottesdienstliche Leben in Neubrück wie gewohnt weitergehen konnte. Wilma Sledzinski war 1992 in das Presbyterium in Höhenberg-Vingst gekommen. Und von Anfang an war die Arbeit mit den ganz Kleinen der Gemeinde ihr ein be- sonderes Anliegen. Weit über 20 Jahre hat sie eigene Krabbelgruppen geleitet und Generationen von Kindern großwerden sehen. Dabei war das Paul-Gerhardt-Haus für sie der Ort, an dem sie ihre Arbeit für die Gemeinde vor allem lokalisierte, auch in vielen kreativen Angeboten, lange auch zusammen mit ihrer Mutter, Frau Rottländer. Deshalb war es für sie ein besonders schmerzlicher Schritt, als wir uns als Gemeinde vom Paul-Gerhardt-Haus trennen mussten, den sie mit großem Ver- antwortungsbewusstsein und viel Einsatz in Gesprächen mit Gemeindegliedern mit- getragen hat. Die Arbeit mit und für die Kinder blieb dauerhaft ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit, im Einsatz für unseren Kindergarten in der Burgstraße und in der jahrzehntelangen Arbeit im Känguruclub des HöVi-Landes. Und als Diakoniekirch- meisterin unserer Gemeinde hatte sie immer ein besonderes Auge darauf, wo wir als Gemeinde Kindern helfen konnten. Auch sie war darüber hinaus für die Ökume- ne aktiv und ist im Besuchsdienst in Höhenberg-Vingst tätig. Allen, die sich ein wenig in unserer Kirchengemeinde auskennen, wird bewusst sein, dass mit diesen fünf Menschen Urgesteine unserer kirchlichen Arbeit aus dem Presbyterium ausgeschieden sind. Diesen fünf Menschen danken wir von Herzen für alles, was sie geleistet haben und wir vertrauen fest darauf, dass sie mit all ihrer Erfahrung auch weiterhin das Leben unserer Gemeinde begleiten werden. Und wir danken vor allem auch ihren Familien, den Partnerinnen und Partnern sowie den Kinder, die immer wieder auf sie verzichten mussten, weil sie „im Auftrag des Herrn“ unterwegs waren. Von solchen Menschen lebt unsere Kirchengemeinde. Wir wünschen uns sehr, dass sie noch lange mit uns leben und wünschen ihnen dafür nur das Beste. Jörg Wolke 17 evangelisch 26
ev. Presbyteriumswahlen Das neue Presbyterium Im Februar 2020 wurde ein neues Presbyterium gewählt. Nachdem fünf Mitglieder des bisherigen Presbyteriums ausgeschieden sind, sind ebenso fünf neue Mitglieder sowie 9 bisherige Mitglieder neu gewählt worden. Das Presbyterium besteht nun aus folgenden Mitgliedern: Pfarrer Jörg Wolke, Pfarrerin Andrea Stangenberg-Wingerning, Lukas Gallenkämper, Johann Harder, Renate Haun, Andreas Helmer, Cornelia Höhl, Haldor Jochim, Ute Liebetrau, Katharina Lukaszczyk, Ellen Manz, Jan Meyer, Gisela Salm, Günter Weiler, Christine Winterhoff und Heike Ziegler. Als Mitarbeiterpresbyter wurden Petra Kilian und Hans-Hermann Kuhn gewählt. Vorsitzender des Presbyteriums ist Pfarrer Jörg Wolke, Stellvertreter des Vorsitzenden und Finanzkirchmeister ist Andreas Helmer. Als Baukirchmeister hat sich Haldor Jochim und als Diakoniekirchmeiste- rin Cornelia Höhl bereiterklärt. Wir freuen uns auf eine fruchtbare Zusammenarbeit. 18 evangelisch 26
ev. kinderseite 19 evangelisch 26
ev. ankündigungen Auflösung des Mütterkreises an der Trinitatiskirche Am Mittwoch, dem 02. September haben die Damen des Mütterkreises, die mitei- nander viele schöne Stunden am ersten Mittwochnachmittag im Monat verbracht haben, Ihren Kreis feierlich aufgelöst. Der Mütterkreis ist nun - nach dem Tod von Erda Marcks im Juli 2020 - „Geschichte“. Wertschätzend und dankbar wurde noch einmal ihrer guten Leitung und Gestaltung gedacht und an viele interessante The- men und schöne Ausflüge erinnert. Über 50 Jahre war Erda Marcks unermüdlich ehrenamtlich für Menschen in der Gemeinde und vor allem Frauen da. Im letzten Jahr hatte sie sich für die Gestaltung der Mütterkreis- Nachmittage Unterstützung bei Pfarrerin Stangenberg- Wingerning gesucht. Die Frauen sind äußerten sich sehr interessiert zu den neuen Gestaltungsideen von Pfarrerin Stangenberg- Wingerning zu einer neuen, abwechslungsreichen Senio- ren– und Frauenarbeit, jeden Mittwoch am Trinitatis-Gemeindezentrum. Dass diese noch nicht umgesetzt werden konnte, ist der Corona-Pandemie geschuldet. Aber: Aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben! Wenn die Gesundheitssorge und Gesetzgebung es zulassen, wird mit der Programmgestaltung und Arbeit begonnen werden. Auf ein gutes Neues! Ihre Pfarrerin Andrea Stangenberg-Wingerning „Willkommen in der Evangelischen Kirche“ Wir möchten Sie einladen, neue Erfahrungen mit dem Glauben und Gott zu machen und mit Gemeinde und Kirche. Sprechen Sie mit uns, wir kümmern uns um die For- malitäten und helfen Ihnen gerne, eine Übersicht über das kirchliche Angebot in unserer Vingster-Neubrücker-Höhenberger Kirchengemeinde zu bekommen. Wir freuen uns auf Sie! Pfarrerin A. Stangenberg-Wingerning, Tel.: 5606065, Pfarrer J. Wolke, Tel.: 872757, Kircheneintrittstelle Köln-Innenstadt, City Pavillon an der Antoniterkirche, Tel.: 6605712. 20 evangelisch 26
Gottesdienste/predigtplan Dezember 2020 - März 2021 der Evangelischen Kirchengemeinde Vingst-Neubrück-Höhenberg
GOTTESDIENSTE/PREDIGTPLAN ev. Dezember 2020 bis März 2021 Datum TRINITATISKIRCHE ERLÖSERKIRCHE Europaring 31-35 Burgstr./Schulstr. NOVEMBER SONNTAG, 29.11.2020 9.30 Predigt-GD 11.00 Predigt-GD 1. ADVENT Pfarrer G. Wenzel Pastor J. Wolke DEZEMBER 11.00 Abendmahl-GD SONNTAG, 06.12.2020 Pfarrerin 11.00 Predigt-GD 2. ADVENT A. Stangenberg- Pastor J. Wolke Wingerning SONNTAG, 13.12.2020 9.30 Predigt-GD 11.00 Predigt-GD Prädikant H.-J. Schaefer Prädikantin Chr. 3. ADVENT Winterhoff 9.30 Predigt-GD SONNTAG, 20.12.2020 Pfarrerin 11.00 Abendmahl-GD 4. ADVENT A. Stangenberg- Pastor J. Wolke Wingerning 15.30 Kinderweihnacht 15.30 Familien-GD Pastor D. Willson Pastor Wolke 16.30 Familien-GD Pfarrerin 17.00 Familien-GD DONNERSTAG, A. Stangenberg- Pastor Wolke 24.12.2020 Wingerning HEILIG ABEND 18.00 Predigt-GD 18.30 Predigt-GD Prädikant H.-J. Schaefer Prädikantin Chr. Winterhoff — 23.00 Predigt-GD Pastor Wolke 22 evangelisch 26
GOTTESDIENSTE/PREDIGTPLAN ev. Dezember 2020 bis März 2021 Datum TRINITATISKIRCHE ERLÖSERKIRCHE Europaring 31-35 Burgstr./Schulstr. 9.30 Predigt-GD mit FREITAG, 25.12.2020 Vokalensemble 1. CHRISTTAG Pfarrerin Kein Gottesdienst A. Stangenberg- Wingerning SAMSTAG, 26.12.2020 Kein Gottesdienst 11.00 Abendmahl-GD 2. CHRISTTAG Pastor J. Wolke SONNTAG, 27.12.2020 11.00 Predigt-GD Kein Gottesdienst 1. Sonntag nach Christfest Pastor J. Wolke DONNERSTAG, 18.00 Predigt-GD 31.12.2020 Kein Gottesdienst Pastor J. Wolke ALTJAHRSABEND JANUAR FREITAG, 01.01.2021 17.00 Predigt-GD Kein Gottesdienst NEUJAHR Pastor J. Wolke 11.00 Abendmahl-GD SONNTAG, 03.01.2021 Pfarrerin 11.00 Predigt-GD 2. Sonntag nach Christfest A. Stangenberg- Pastor J. Wolke Wingerning SONNTAG, 10.01.2021 9.30 Predigt-GD 11.00 Predigt-GD 1. So. nach Epiphanias Pastor J. Wolke Pastor J. Wolke mit Sternsingern SONNTAG, 17.01.2021 9.30 Predigt-GD 11.00 Predigt-GD 2. So. nach Epiphanias Pastor J. Wolke Pfr.in Stangenberg- Wingerning SONNTAG, 24.01.2021 9.30 Predigt-GD 11.00 Abendmahl-GD 3. So. nach Epiphanias Prädikant H.-J. Schaefer Prädikantin Chr. Winterhoff SONNTAG, 31.01.2021 9.30 Predigt-GD 11.00 Predigt-GD Letzter So. nach Epiphanias Pastor J. Wolke Pastor J. Wolke 23 evangelisch 26
GOTTESDIENSTE/PREDIGTPLAN ev. Dezember 2020 bis März 2021 Datum TRINITATISKIRCHE ERLÖSERKIRCHE Europaring 31-35 Burgstr./Schulstr. FEBRUAR 11.00 Abendmahl-GD SONNTAG, 07.02.2021 Pfarrerin 11.00 Predigt-GD Sexagesimae A. Stangenberg- Pastor J. Wolke Wingerning SONNTAG, 14.02.2021 9.30 Predigt-GD Estomihi Pastor J. Wolke Kein Gottesdienst Karnevalssonntag SONNTAG, 21.02.2021 9.30 Predigt-GD 11.00 Predigt-GD Invocavit Pastor J. Wolke Pastor J. Wolke SONNTAG, 28.02.2021 9.30 Predigt-GD 11.00 Abendmahl-GD Reminiscere Prädikant H.-J. Schaefer Pastor J. Wolke MÄRZ 17.00 Predigt-GD FREITAG, 5.03.2021 Kein Gottesdienst ök. Weltgebetstag Weltgebetstag St. Theodor Ök. Vorbereitungskreis 11.00 Abendmahl-GD 11.00 Abendmahl-GD SONNTAG, 07.03.2021 Pfarrerin Prädikantin Chr. Okuli A. Stangenberg- Winterhoff Wingerning 11.00 Predigt-GD SONNTAG, 14.03.2021 9.30 Predigt-GD Pfarrerin Lätare Prädikant H.-J. Schaefer A. Stangenberg- Wingerning SONNTAG, 21.03.2021 9.30 Predigt-GD 11.00 Predigt-GD Judika Presbyter A. Helmer Pfarrer B. Demberg SONNTAG, 28.03.2021 9.30 Predigt-GD 11.00 Predigt-GD Palmsonntag Pastor J. Wolke Pastor J. Wolke 24 evangelisch 26
GOTTESDIENSTE/PREDIGTPLAN ev. Dezember 2020 bis März 2021 Gottesdienste in den Seniorenhäusern im SENIORENHAUS AN ST. THEODOR, Burgstr. 74, Vingst um 16.00 Uhr einmal im Monat, jeweils donnerstags (mit Pfr. J. Wolke). im DEUTSCHORDENS-WOHNSTIFT (DOW), Straßburger Platz 2, Neubrück um 10.45 Uhr in der Regel jeweils am ersten Dienstag im Monat, immer mit Abendmahl. (H.J. Schaefer). Im ORANIENHOF halten unsere Gemeinde und die römisch-katholische Gemeinde keine Gottesdienste mehr. Pastoralreferent Michael Sebastian und ich haben mit dem Oranienhof ausgemacht, dass wir quartalsweise abwechselnd zu einem Nachmittag mit den Sozialarbeiterinnen ins Haus kommen. Jörg Wolke Gottesdienst im Krankenhaus Jeden Mittwoch um 12.30 Uhr findet zudem in der Kapelle des Evangelischen Krankenhauses Kalk, Buchforststraße 2, 51103 Köln, eine „5-Minuten-Andacht“ statt. Schulgottesdienst für die GGS Weimarer Straße und Lustheider Straße: einmal pro Monat donners- tags um 8.15 Uhr alternierend mit Pfarrer Wolke (Erlöserkirche) oder Pfarrer Jahn (St. Elisabeth). für die GGS Europaring und die KGS Andreas-Hermes-Straße, Neubrück: in der Regel wöchentlich dienstags um 8.10 Uhr (abwechselnd 1./2. und 3./4. Schul- jahr) mit Pfarrerin Stangenberg-Wingerning. Minigottesdienste in der Trinitatiskirche An jedem letzten Dienstag im Monat um 9.30 Uhr für die Kinder der KiTa Regenbogen. 25 evangelisch 26
ev. werbung 26 evangelisch 26
ev. termine für babys und kleinkinder Eltern-Kind-Gruppe Montag 9.30 - 10.30 ELTERN-KIND SPIELGRUPPE AB 1 JAHR*, ERLÖSERKIRCHE Leitung: Ilona Halbe 11.00-12.00 ELTERN-KIND SPIELGRUPPE AB 1 JAHR*, ERLÖSERKIRCHE Leitung: Ilona Halbe *Diese Gruppen sind kostenpflichtig und werden in Verbindung mit der ev. Familienbildungsstätte angeboten. Ankündigungen Kleidersammlung für Bethel vom 16.-19.03.2021 Auch in diesem Jahr wird in unserer Gemeinde eine Kleidersammlung für Bethel durchgeführt. Kleiderspenden werden sortiert und ver- kauft – teilweise in Bethel selbst, zu einem größeren Teil aber auch außerhalb Bethels. Der Erlös wird für die vielfältigsten diakonischen Aufgaben Bethels verwendet. Gesammelt werden gut erhaltene Klei- dung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Fe- derbetten – jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammlung gehören. Lumpen, nasse, stark ver- schmutze oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Abgabe in unserer Gemeinde: vom 16.-19.03.2021 von 8-12 Uhr (Freitag bis 16:00 Uhr) in der Erlöserkirche, Burgstr. 75, 51103 Köln. infos für kinder und jugendliche Das Jugendbüro Hier könnt Ihr Euch zu allen Angeboten anmelden und Infos von der Jugendleiterin Petra Kempe und den ehrenamtlichen Mitarbeitern erhalten. Kontakt: 0221/879440 oder Email: ev.jugend@hoevi.de Internet: www.hoevi-land.de Das Blockhaus Unser Jugendhaus steht hinter der Erlöserkirche in der Burgstraße 75. 27 evangelisch 26
ev. INFOS! Jugendbüro: Familen, kinder und jugendliche 87 94 40 Jugendausschuss Gäste sind herzlich willkommen. Der Jugendausschuss berät, diskutiert und plant die Belange der Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde. (Infos im Jugendbüro) Termine: 19.01. , 18.03. , 28.04. Jeweils um 19 Uhr im Blockhaus an der Erlöserkirche. Liebe Kinder und Familien! Wir wissen, unsere Kinderkirchensonntage und den Kinderkirchenausflug habt ihr ganz doll vermisst. Kinderkirche unter Corona-Bedingungen ist fast unmöglich. Wir überlegen weiter für Euch, wie wir bald wieder feiern dürfen und werden Euch informieren und einladen! Wo: Trinitatiskirche Erlöserkirche Europaring 35 Burgstraße 75 51109 Köln 51103 Köln Kinderkirche - Aktionstage in der Erlöserkirche! Liebe Kinder, Liebe Familien aufgepasst! Kreativ sein - Zuhören - Geschichten erzählen - Spielen Ihr seid dazu an folgenden Sonntagen jeweils von 10.00 Uhr bis 12 Uhr herzlich eingeladen: 21.03., 20.06. und 03.10.2021 28 evangelisch 26
ev. Familen, kinder und jugendliche Neue Gesichter im Jugendbüro Herzlich Willkommen! Die Arbeit in der ökumenischen Familienwerkstatt, HöVi Land und in der Jugend wird dieses Jahr durch aktuell zwei Bundesfreiwilligendienstleistende unterstützt. Wir sind die neuen FSJler. Wir, das sind Julian Adler und Fee Schwabe. Am 01.10.2020 haben wir mit unserer Arbeit begonnen. Jetzt helfen wir im Jugendbüro, tippen, räumen auf, betreuen Kinder und machen das was sonst noch so anfällt! 29 evangelisch 26
ev. Familen, kinder und jugendliche Ökumenische Familienwerkstatt 2021 Die ökumenische Familienwerkstatt HöVi bekommt ein neues Outfit mit neuer Farbe, neuem Schwung, einem neuen Logo und einer neuen Internet-Adresse. Lasst Euch überraschen! Das neue Programmheft wird es ab dem 24.12.2020 geben. Anmelden online kann man sich ab dem 26.12.2020. Die ökumenische Familienwerkstatt HöVi versucht trotz der aktuellen besonderen Situation durch die Coronapandemie weiterhin für die Familien und die kleinen und großen Menschen da zu sein. Wir planen ein Programm, das wir hoffentlich auch in diesen Zeiten durchführen können und beachten dabei die Gesundheit aller. Die Teilnehmerzahl bei den Veranstaltungen ist geringer, wir machen viel draußen und die „AHA-Regeln“ finden unsere Beachtung. Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen !!!! HöVi Land informiert: LEITER-ANMELDUNG Die Anmeldung für die Teilnahme als Leiter sind ab Januar 2021 erhältlich. Der Leiterstart, ein gemeinsamer Start in die Leiterschulung ist am 13.03.2021. KINDER-ANMELDUNG Die Anmeldung beginnt 2021 am letzten Sonntag in den Osterferien (11.04) und nicht mehr am Ostersonntag nach den Ostergottesdiensten beider Gemeinden und ist nur möglich mit dem originalen Anmeldeformular! Diese bekommen sie nur an folgenden Orten: Ev. Jugendbüro, Burgstr. 75 HöVi-Land-Büro, im Jugendwohnen St. Gereon, An St. Elisabeth 5 Kath. Pfarrbüro, Höhenberger Straße 15 HöVi-Online, Burgstr. 42 in den ev. und kath. Kirchen in Höhenberg/Vingst und in weiteren Einrichtungen, wie Schulen und Bürgerzentren im Viertel Der Teilnehmerbeitrag liegt zwischen 15 und 30€ pro Woche, nach Selbsteinschät- zung. Erst nach persönlicher Zahlung des Teilnehmerbeitrages wird die Anmeldung verbindlich! Eine formlose oder telefonische Anmeldung oder die Zusendung der Anmeldefor- mulare ist nicht möglich. Das Kontingent ist begrenzt, das Eingangsdatum der Anmeldung entscheidend. Weitere Infos unter www.hoevi-land.de 30 evangelisch 26
ev. Familen, kinder und jugendliche Sternsingen 2021 Monat: Januar Titel: Ökumenisches Sternsingen 2021 in HöVi Kindern halt geben-In der Ukraine und Weltweit Altersgruppe: Für Kinder ab 6 Jahre Wann: Mittwoch 6.1.2021 von 14.00-17.00 Uhr Erlöserkirche Vorbereitungstag für Kinder und Leiter/in Samstag, 9.1.2021 Sternsingen in Vingst/Höhenberg, 10.00 - 17.00 Uhr Sonntag, 10.1.2021 11.00 Uhr Sternsinger Gottesdienst in der Erlöserkirche 10.00 Uhr Sternsinger Gottesdienst in St. Theodor (wegen der Corona Pandemie kann leider dieses Jahr keinen ökumenischer Gottesdienst) Ort: Sternsingerzentrale Erlöserkirche, Burgstraße 75, 8701160 oder 879440 Leitung: Sternsinger Team Sonstiges: Achtung: In diesem Jahr bitte vorher unbedingt anmelden, wenn sie einen Besuch der Sternsinger möchten. Telefonisch im Jugendbüro Tel.: 879440 oder im Pfarrbüro 872176 oder über die ausgelegten Listen in den Kirchen anmelden. 31 evangelisch 26
ev. Familen, kinder und jugendliche (Internationale) Jugendfahrt nach Sankt Peter-Ording In der Woche vom 14.09.2020 bis zum 19.09.2020 ist eine Gruppe von 14 Teilneh- mern im Rahmen einer Jugendbildungsfahrt nach Sankt-Peter-Ording gefahren. Die Fahrt sollte eigentlich mit Jugendlichen aus dem Partnerprojekt aus Südafrika stattfinden, die jedoch aufgrund der aktuellen Lage nicht nach Deutschland reisen durften. Dafür hatten Jugendliche aus der Gemeinde die Möglichkeit bekommen, mitzufahren. Am Nordfriesischem Festland zogen die Teilnehmer in das evangelische Jugenddorf ein. Dort gab es verschiedene Programmpunkte zum Thema Natur und Umwelt. So gab es eine Watt- und Salzwiesenwanderung sowie ein Upcyclingworkshop und eine Ideensammlung für eine bessere Umwelt. Und natürlich durf- ten auch Strand- spiele am Meer nicht fehlen! Zudem wurde ganz im Sinne der inter- nationalen Jugend- fahrt auch ein Kon- zept für die Ju- gendgruppen aus Köln und Südafrika entwickelt, um einen Methoden- koffer zum Thema „Natur und Um- welt“ für die Ar- beit mit Kindern zu haben. So wurden Dominospiele, Bas- telanleitungen und Lernspiele von den Teilnehmern entwi- ckelt und auf Deutsch und Eng- lisch übersetzt. Auch eine Radtour entlang des Deiches zu einem Leuchtturm in Westerhever durfte nicht fehlen. Dabei gab es entlang des Weges stetige Begleiter von Deichschafen. Viel Glück hatte die Gruppe mit dem Wetter während der Woche, und vor allem während der Radtour. Während es an der Nordsee normalerweise sehr windig ist, gab es Flaute und Sonnenschein. Am letzten Abend gab es einen gemeinsamen Sonnenuntergang und eine schöne Woche ging zu Ende. 32 evangelisch 26
ev. werbung ANZEIGE DRUCKEREI 33 evangelisch 26
ev. termine für erwachsene und senioren 50+ Kreis für Menschen ab 50+ Wir, Männer und Frauen über 50, laden Sie herzlich zu Unseren monatlichen Treffen ein und freuen uns immer über neue Gesichter. Unsere Termine variieren, da sie meist mit besonderen Aktionen oder Exkursionen verbunden sind. Das aktuelle Programm wird daher in den Gottesdiensten abgekündigt und in den Schaukästen veröffentlicht. Weitere Infos direkt bei Ute Liebetrau, Tel. 870 16 65. EBW-Treff 50PLUS - offener ökumenischer Kreis Nähere Informationen zu Termin, Treffpunkt und Kosten finden sich unter www.eb-neubrueck.de oder direkt beim Elternbildungswerk Köln Neubrück, An St. Adelheid 5, 51109 Köln, Tel. 0221 895633. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Elternbildungswerk erforderlich! Geburtstagsbesuchsdienst Neubrück Leitung: Heidrun Siebert, Tel. 890 88 46. Ökumenischer Frauentreff am Morgen Zum Frauentreff wird mittlerweile am 1. Mittwoch im Monat um 10.00 Uhr im Gemeindezentrum Trinitatiskirche von der Leiterin Frau Lange herzlich eingeladen. Durch Corona ist die Durchführung erschwert. Bitte erkundigen Sie sich bei Helga Lange, Tel. 89 47 94, wann wieder etwas stattfinden kann. Herzlichen Dank! Angebote für Seniorinnen und Senioren im Stadtteil Neubrück Diese Angebote werden neu gestaltet. Pfarrerin Stangenberg plant ein abwechslungsreiches Programm mit Bewegung, Musik, Literatur, Vorträgen und Spiel abwechselnd am Mittwoch Vor- und Nachmittag, gerne auch als Frühstück oder Kaffeetrinken. Durch Corona kann das Angebot immer noch nicht beginnen. Bitte informieren Sie sich im Gemeindezentrum Trinitatis, durch Aushänge, im Gemeindebüro o- der bei Pfarrerin Stangenberg-Wingerning, Tel. 0221/5606065 oder 0178/6702355 (Sprechstunde mittwochs 17.00-18.00 Uhr) 34 evangelisch 26
ev. termine für erwachsene und senioren Frauenkreis am Nachmittag Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 15-17 Uhr in der Erlöserkirche (Galerie) Brot und Butter Alle zwei Wochen können ältere Menschen, die es leid sind, immer nur alleine zu frühstücken, dienstags Vormittag ab 9.30 Uhr im Ge- meinderaum der Erlöserkirche, Burgstraße 75 frühstücken. Ein gut gelauntes Team von Frauen bereitet dort das Frühstück vor, es ist lecker und abwechslungsreich. Und alle, die Lust haben, können ein- fach kommen und die Gesellschaft genießen. Eine herzliche Einla- dung an alle, die Lust haben. „u-Hu“ (unter Hundert) – Kreis für alle Menschen ab 70 Jahren Ein abwechslungsreiches und interessantes Programm für alle Men- schen ab 70 Jahren. Wir treffen uns alle zwei Monate, und zwar am 2. Freitag — jeweils um 15.00 Uhr — im Gemeinderaum der Erlöser- kirche. Weitere Informationen bei Ingrid Färber, Tel.: 87 15 12 Spielenachmittag für die „reifere Jugend“ Nach einer gemütlichen Kaffeerunde können wir miteinander ver- schiedene Spiele ausprobieren. Wir treffen uns alle zwei Monate, und zwar am 2. Freitag — jeweils von 15 bis 17 Uhr — im Gemeinderaum der Erlöserkirche. Weitere Informationen bei Gisela Hennerici, 87 75 12 35 evangelisch 26
ev. theologische kreise Bibelkreis Höhenberg-Vingst Der Bibelkreis trifft sich in der Erlöserkirche jeweils montags einmal im Monat von 15 Uhr bis 16.30 Uhr. Alle, die Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Vorkenntnisse sind unwichtig, uns geht es darum, die Botschaft der Bibel mit unserem alltäglichen Leben zusammen zu bringen. Leitung: Jörg Wolke, Tel. 0221/87 27 57 Gottesdienstvorbereitungskreis Die Treffen finden nach Terminabsprache zu speziellen Anlässen statt. Interessenten können sich bei Jörg Wolke (Tel. 0221/87 27 57) melden. Termine Ökumene Neubrück Bitte beachten Sie die Abkündigungen sowie Aushänge in den Schaukästen. 36 evangelisch 26
ev. musik Blockflötenkreis Mittwoch Leitung: Erika Splitt, Tel. 0221/89 43 66 17 Uhr Probe im Gemeindezentrum Trinitatis Neubrück Kirchenchor Notenkenntnisse sind nicht erforderlich! Donnerstag Leitung: Xenia Ielnikova 19.30-21 Uhr Probe im Gemeinderaum Erlöserkirche, Burgstraße 75 Posaunenchor Köln-Ost Montag Leitung: Gerhard de Buhr, Tel. 0221/31 34 61 19.30 Uhr Probe im Gemeindezentrum Trinitatis Neubrück Nähere Informationen: www.posaunenchor-koeln-ost.de Singkreis Neubrück — Ökumenischer gemischter Chor Mittwoch Leitung: Christine Kaulbach, Tel. 0221/83 18 04 19 Uhr Probe im Gemeindezentrum Trinitatis Neubrück 37 evangelisch 26
ev. sport und sonstige kreise Sportgruppen Donnerstag Gymnastik für Seniorinnen und Senioren Mit leichten und einfachen Übungen und Bewegungen ihre Bewegungsfreiheit neu entdecken. Es erwartet sie ein Training mit Übungen zur Kräftigung, Mobilisierung und Dehnung der Muskulatur. 10:00– 11:00 Uhr Gemeinderaum der Erlöserkirche (außer in den Ferien) Leitung: Jasmin und Ilona Halbe, Tel. 0221/87 38 49 Kosten: 15€ pro Monat (Juli und August frei, turne 12 Monate und zahle 10) Termine und Uhrzeiten Tanzgruppe „Mini-Mäuse“ 4-7 Jahre erfragen!!: Aula der Kath. Grundschule, Heßhofstraße Leitung: Ilona Halbe, Tel. 0221/87 38 49 HöVi-Tanzgruppe ab 7 Jahre Aula der Kath. Grundschule, Heßhofstraße Leitung: Ilona Halbe, Tel. 0221/87 38 49 Sonstige Kreise Mittwoch Kleiderbasar, Gemeindezentrum Trinitatiskirche Neubrück 9.30 - 11.30 Uhr Leitung: Irina Pivkin (außer in den Ferien) Kleiderabgabe ist donnerstags von 15-18 Uhr möglich. Die Gemeindezeitschrift als pdf-Datei Nicht nur, um mit der Zeit zu gehen, sondern auch, um ein wenig die Umwelt zu schonen, ist es inzwischen möglich, unsere Gemeindezeitschrift in elektronischer Form als pdf-Datei übermittelt zu bekommen - bequem per E-Mail zur Lektüre auf PC, Smartphone, Tablet oder iPad. Schreiben Sie bei Interesse einfach an die E-Mail-Adresse evangelisch_als_pdf@yahoo.de und geben Sie Ihren Namen und zur sicheren Identifizierung bitte auch Ihre Anschrift an. Wir streichen Sie dann aus der Liste für den Postver- sand und Sie erhalten die nächste Ausgabe bereits ei- nige Tage vor dem herkömmlichen Versand per E-Mail. 38 evangelisch 26
Sie können auch lesen