Die Johanniter im Norden - September / 20
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Johanniter im Norden September / 20 Jahresthema Erste-Hilfe-Kurse: Leben retten in Corona-Zeiten Hamburg / Abstand halten, soziale Kontakte Fabian Walker, Referent Breitenausbildung bei meiden: Die Corona-Pandemie hatte im den Johannitern im Norden, erläutert: „Wir Frühjahr 2020 starke Auswirkungen auf die sorgen in unseren Räumen für die Einhaltung Erste-Hilfe-Kurse. Mehrere Wochen lang durften der Sicherheitsbestimmungen wie die Abstands- die Johanniter die lebensrettenden Handgriffe wahrung durch eine verringerte Teilnehmerzahl, nicht unterrichten, um Kursteilnehmende nicht regelmäßiges Lüften und intensivierte Desinfek- einer Infektionsgefahr auszusetzen. Doch auch tion. Bei Kursen für Ersthelfer in Betrieben oder in Corona-Zeiten kommt es zu Notfällen, bei geschlossenen Gruppen müssen die Rahmenbe- denen jede Sekunde zählt. Erleichtert waren die dingungen individuell geprüft werden.“ Das be- Johanniter deshalb, als die Kurse zum Sommer deute zwar mehr Aufwand in der Vorbereitung, wieder starten durften – unter besonderen hygi- dieser sei jedoch zum Schutz der Teilnehmenden enischen Bedingungen. unerlässlich, sagt Walker. 1 / August 2020 / Rubrik
Inhalt 01 Titelthema Erste-Hilfe-Kurse: Leben retten in Corona-Zeiten 04 Bau neuer Rettungswache Drei Rettungswagen für Hamburgs Nord-Osten 05 Neue Wohnanlage Alter Zirkusplatz im Herbst bezugsfertig Um eine sichere Erste-Hilfe-Ausbildung in Corona-Zeiten 06 Corona-Screening zu gewährleisten, stehen zu Beginn Hygienemaßnah- Abstrichzentrum vor men im Fokus: Neben den allgemeinen Abstandsregeln, Schließung bewahrt richtigem Händewaschen und Händedesinfektion werden 08 Neue KiTa in Schönkirchen die Husten-Nies-Etikette sowie das Tragen des Mund-Na- Johanniter übernehmen sen-Schutzes erklärt. Zudem wird die Atemspende bei offiziell Trägerschaft einer Reanimation situationsangepasst vermittelt und auf 09 Lacrima Quickborn Gruppen-Übungen verzichtet. „Viele Menschen sind ver- „Treffen“ per Video unsichert. Damit möchten wir aufräumen“, betont Walker. in Zeiten von Corona „Die Sicherheit unserer Kursteilnehmenden liegt uns sehr 10 Heldenporträt am Herzen.“ Jessica Adam Doch wie leistet man in Corona-Zeiten Erste Hilfe, ohne sich selbst zu gefährden? „Grundsätzlich sollte man immer Erste Hilfe leisten, das geht auch in Coro- na-Zeiten“, sagt Fabian Walker. Einen Notruf abzusetzen, ist das Minimum. Meist ist jedoch mehr Hilfe möglich. „Ersthelfer sollten stets auf den Eigenschutz achten – nicht nur zu Pandemie-Zeiten.“ Die meisten Herz-Kreis- lauf-Stillstände träten aber zuhause auf, so der Experte. In vielen Fällen sind Ersthelfer also Personen, die das Risiko einer möglichen Ansteckung besser einschätzen können als Fremde. „Geben Sie, wenn möglich, neben der Herzdruckmassage, auch die Atemspende.“ Falls der Ersthelfer selbst zur Risikogruppe gehört, können andere Personen aufgefordert werden, einzu- Herausgeber / Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. greifen. „Ist niemand in der Nähe, versuchen Sie, so gut Landesverband Nord, Friesenstraße 1, 20097 Hamburg Tel. 040 7344176-900, Fax 040 7344176-999 es geht mit Mund-Nasen-Schutz und den bestehenden lg.nord@johanniter.de Empfehlungen für Eigenschutz und Hygiene zu helfen Ausgabe / 3. Quartal 2020 Redaktion / Berenike Matern (verantwortlich), und setzen Sie den Notruf ab“, so Walker. Maria Bönisch, Aileen Holm, Hilke Ohrt, Yannick Rehberg, Sonja Schleutker-Franke Layout / Anne-Christin Schröter Unsere Erste-Hilfe-Kurse: Fotos / Johanniter (sofern nicht anders vermerkt) www.johanniter.de/erstehilfe. Druck, Verlag / Hofmann Druck Nürnberg GmbH & Co. KG, Emmericher Straße 10, 90411 Nürnberg Infos und Videos: Auflage / 50.820 www.johanniter.de/corona-erste-hilfe. 2 / September 2020 / Titelthema
Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Corona-Pandemie hat uns in den vergangenen Monaten in Atem gehalten und wird uns weltweit noch eine Weile beschäftigen. Bis es wirksame Medika- mente oder einen Impfstoff gibt, müssen Helfen in Zeiten von Corona wir lernen, mit dem Virus zu leben: Die Abstands- und Hygieneregeln beglei- Bitte unterstützen Sie unsere ten Ihren und unseren Alltag. Welche ehrenamtlichen Sanitätsdienste! praktischen Auswirkungen die Pandemie auf unsere Erste-Hilfe-Kurse hat, lesen Sie in der Titelgeschichte. Uns ist sehr Ein Unfall, Notfall oder eine plötzliche schwere wichtig, dass die Kursteilnehmenden und Erkrankung kann jeden treffen. Oft entscheiden unsere Trainerinnen und Trainer sich si- wenige Sekunden über Leben und Tod. Wie gut, cher fühlen – deshalb stehen die gelten- wenn jemand da ist, der schnell und qualifiziert den Schutzmaßnahmen an erster Stelle Erste Hilfe leisten kann. und werden unterrichtet. Corona hat uns aber Vorsicht auferlegt: Auch für unsere ehrenamtlichen Unsere ehrenamtlichen Sanitätshelfer brauchen Ersthelfer in den Sanitätsdiensten hat jetzt eine gesonderte Schulung, um zu lernen, sich viel verändert: Seit März konnten wie sie helfen können, ohne sich selbst zu ge- keine Großveranstaltungen stattfinden, fährden, und sie benötigen besondere Schutz- die Sanitätsdienste fielen aus. Langsam ausrüstungen. bereiten sich die Ehrenamtlichen auf Gut ist es, wenn Sie uns dabei helfen, erste kleinere Einsätze wieder vor und unsere Sanitätshelfer zu schützen. Mit Ihrer müssen auf die neue Situation geschult Spende können wir gutes Schutzmaterial an- werden. Möchten Sie unsere ehrenamt- schaffen und gesonderte Schulungen finanzie- lichen Helferinnen und Helfer in den ren. Damit alle geschützt sind: unsere Helferin- Sanitätsdiensten unterstützen? Dann nen und Helfer und Sie! freuen wir uns über Ihre Spende. Nutzen Sie dazu einfach den beigefügten Über- Wir danken Ihnen von Herzen. weisungsträger. Vielen Dank! Und: Bitte bleiben Sie gesund. Mit herzlichen Grüßen € Ihr Landesvorstand Bitte spenden Sie an: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., LV Nord IBAN: DE 06 3702 0500 0004 3231 20 Verwendungszweck: BL57010320 Ehrenamt/Sanitätsdienst Sandra Zitzer Dr. Klaus v. Gierke 3 / September 2020 / Aus dem Norden
Hightech-Rettungswagen In Hamburg fährt der neueste Rettungs- wagen seiner Generation Hamburg / Der Johanniter-Rettungs- dienst hat den neuesten Ausbau der Firma Fahrtec Systeme. Seit April ist ein Rettungswagen mit dem neuen Design der Sonderrechtsanlage inklusive Sput- niks unterwegs (kleines Foto). Über- setzt für den Laien: Das Blaulicht blinkt seitlich oben auch um die Ecke. Die Leuchten im Kühler sind dank V-Form Rettungssanitäter Alexander Fuchs von der Seite sichtbarer. Der Wagen befähigt die Johanni- versieht seinen Dienst im neuen ter mit moderner Ausrüstung ihren Dienst in der Notfall- Rettungswagen. rettung zu versehen. Bau neuer Rettungswache dem neuen Auftrag entsteht auch ein neuer Standort. Auf dem Gelände der Drei Rettungswagen für Hamburgs Schön Klinik Hamburg-Eilbek errichten Nord-Osten die Johanniter eine neue Wache. Die Baugenehmigung liegt bereits vor, ab August wird gebaut. Der Betrieb der Hamburg / Die Johanniter verstärken Wache wird voraussichtlich zum Jahres- die Notfallrettung der Freien und Han- wechsel 2020/2021 aufgenommen. sestadt Hamburg. Ab dem 1. Septem- Es entsteht Platz für vier ber werden drei Rettungswagen Bürge- Rettungswagen, Ruheräume, einen rinnen und Bürger im Notfall versorgen. Schulungsraum, einen großzügigen Auf- Bereits seit Jahrzehnten unterstützen enthaltsraum, Lagerflächen und Büro- die Johanniter die Feuerwehr Hamburg räume. Bis zur Fertigstellung der neuen Der erste Entwurf in der Notfallrettung. Das künftige Ein- Wache sind die drei Rettungswagen der der neuen Rettungswache in satzgebiet wurde optimiert und umfasst Johanniter an anderen Standorten im Hamburg-Eilbek Gebiete im Nord-Osten Hamburgs. Mit neuen Einzugsgebiet stationiert. „Wir freuen uns, uns weiterhin in der Not- fallrettung der Stadt Hamburg betätigen zu dürfen. Dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rettungsdienst bald am neuen Standort in modernen und großzügig gestalteten Räumen ihren Dienst versehen werden, ist großartig“, so Michael Weber, Vorstand bei den Jo- hannitern im Regionalverband Hamburg. 4 / September 2020 / Hamburg
Zeit schenken Gesucht: Koordinator für den Besuchsdienst! Endspurt Seevetal / Haben Sie Zeit und Lust, für uns tätig zu werden? Im Rahmen einer Wohnanlage Alter Zirkusplatz Nachfolgeregelung suchen wir für den im Herbst bezugsfertig Raum Seevetal ab sofort einen ehren- amtlichen Koordinator (m/w/d) für den Johanniter-Besuchsdienst. Unsere Meckelfeld / Das Gerüst ist bereits abgebaut, nun ehrenamtlichen Mitarbeiter im Besuchs- geht es in den Bauendspurt der Wohnanlage „Alter dienst besuchen jede Woche für etwa Zirkusplatz“ in Meckelfeld: Bereits im November eine bis eineinhalb Stunden eine ältere werden die ersten Senioren hier einziehen. „Die Person und bringen so etwas Abwechs- größte Herausforderung während der Coronapan- lung in ihren Alltag. Für die Betreuung demie war sicherlich, gesund zu bleiben und das und Koordination der Mitglieder des Be- ist den Mitarbeitern unserer Baufirma sowie den suchsdiensts und das Kontakthalten zu Subunternehmern gelungen. Besichtigungen durf- den Angehörigen der Besuchten suchen ten deshalb zum Beispiel nur am Wochenende wir Sie als Koordinator. stattfinden, wenn keine Bauarbeiter auf der Bau- stelle waren“, sagt Gudrun Fütterer, Vertretung der Interessierte melden sich unter Geschäftsleitung von Schröder Immobilien sowie Telefon: 04172 9660 oder Prokuristin der Am Felde Projekt GmbH (Bauherr). per E-Mail: harburg@johanniter.de Alle 50 Wohnungen sind auf die Bedürfnisse von älteren Menschen zugeschnitten, haben barriere- arme Grundrisse und verfügen über eine Terrasse, einen Balkon oder eine Dachterrasse. Zudem gibt es zwei Aufzüge im Haus. Wochentags wird den Be- wohnern eine Hausdame der Johanniter mit Rat und Tat zur Seite stehen und gemeinsame Aktivitäten organisieren. Der Regionalverband Harburg der Johanniter betreibt bereits drei Wohnanlagen „Wohnen mit Service“ im Landkreis Har- burg (Buchholz, Sprötze und Holm-Seppensen) und eine Wohnanlage in Lüneburg. Weitere Informationen: www.alterzirkusplatz.de Die Wohnanlage Alter Zirkusplatz in Meckelfeld verfügt über 50 Wohnungen. 5 / September 2020 / Harburg
Corona-Screening Professionelle Unterstützung bewahrt Ab- strichzentrum vor Schließung Schwerin / Ein sofortiges „Ja“ folgte auf die Hilfsanfrage Ausschreibung der Landeshauptstadt Schwerin an die Johanniter. Pro- fessionelles Personal fehlte. Dringend. Mit dem Rück- Fahrdienst in Stralsund gang der Covid-19-Ausbrüche kehrten die bis dahin übernommen schnellst-entlehnten Mitarbeiter in ihre ursprünglichen Arbeitsbereiche zurück. Freiwillige der Kassenärztlichen Stralsund / Erfreuliches Er- Das Gesundheitsamt sagt DANKE: gebnis einer europaweiten v.l.n.r.: Kristin Haker, Martin Hüselitz, Dominic Fricke, Ausschreibung: Ab September Nancy Hagen, Gerit Hübner, Manuela Gowin übernimmt die Johanniter-Un- fall-Hilfe die Beförderung von Menschen mit Handicap bei den Stralsunder Werkstätten. Für die Einrichtung kommen dann 13 behindertengerech- te Mehrpersonenfahrzeuge in Einsatz, die fast 90 Personen werktags in Stralsund und Um- gebung transportieren. Täg- lich legen die Fahrer so eine Gesamtwegstrecke von 1.200 Kilometern zurück. Zum Anbie- terwechsel erklärt Peter Frie- senhahn, Geschäftsführer der Vereinigung, Klinik- und Gesundheitsamt-Mitarbeiter Stralsunder Werkstätten: „Wir waren nicht mehr greifbar. „Ohne die Unterstützung der freuen uns auf die Zusammen- Johanniter hätte unser Abstrichzentrum Ende Mai schlie- arbeit mit den Johannitern, als ßen müssen. Wir danken herzlich für diese großartige modernem und erfahrenem Leistung“, sagt Gerit Hübner, Fachärztin für Öffentliches Partner im Fahrdienst.“ Lan- Gesundheitswesen und Leiterin der Abteilung Infektions- desweit transportieren hierzu- schutz im Gesundheitsamt Schwerin. Im gesamten Monat lande 142 Fahrer täglich rund Juni war das Johanniter-Team werktags vor Ort. Erfreu- 1.000 Personen in 120 mo- liche Bilanz: 338 Abstriche konnten im „Abstrichzentrum dernen Großraumfahrzeugen Werderstraße“ vorgenommen werden. Aufgrund der zu den Vertragspartnern, wie niedrigen Covid-19-Fallzahlen übernahmen die Hausärzte Werkstätten, Schulen, Tages- der Region, auf Anweisung des Landes, ab Juli die Ab- pflegeeinrichtungen und Kitas. striche. Das „Abstrichzentrum Werderstraße“ ist daher zu- nächst geschlossen. „Die Johanniter waren unsere einzige Rettung. Sollte die befürchtete zweite Welle der Coro- na-Pandemie Schwerin in den nächsten Monaten treffen, werden wir umgehend wieder nach Kooperationsmöglich- keiten mit der Hilfsorganisation suchen“, so Hübner. 6 / September 2020 / Mecklenburg-Vorpommern
Katastrophenschutz Neue Drohnenstaffel bringt Rettung aus der Luft Wismar / Im Juni erhielten die Johanniter im Regional- verband Mecklenburg-Vorpommern West die besondere Anerkennung zur Mitwirkung im Katastrophenschutz des Landkreises Nordwestmecklenburg. Eine Drohnenstaffel, bestehend aus Drohnen des Typs Yuneec H520, wird da- bei als „Erkundungstrupp Luft“ (kurz „ErkTr-L“) eingesetzt. Am Einsatz der Bei dieser unbemannten Aufklärung stellen hochauflösende Thermalka- Johanniter- meras, die im nahen Infrarotbereich die für die Personensuche notwendige Drohnenstaffel sind ein Operator Bild- und Thermalauflösung liefern, einsatztaugliche Bilder bereit. Ebenfalls (Drohnen-Flieger), möglich sind punktgenaue Temperaturmessungen aus der Luft. Im Rahmen ein Spotter (Droh- nen-Beobachter) des Katastrophenschutzes unterstützen die Drohnen bei Unfallsituationen sowie die Drohne mit schwer zugänglichem Gelände, bei der Menschensuche, dem Leiten von selbst beteiligt. Einsatzkräften und vielen weiteren Einsatzszenarien. Vom Standort „Ret- tungswache Wismar/Redentin“ aus bietet sich so die aktive Unterstützung von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und Behörden an. Integrationsarbeit AMIF-Projekt bis Oktober verlängert Schwerin / Der Asyl-, Mig- Möglichkeiten zu erschließen, Dreamstime.com (Bouncy390) rations- und Integrations- ihren Alltag selbstständig zu fonds (AMIF) ist das wichtigste bewältigen, und sich schließ- Finanzierungsinstrument der lich positiv in die Aufnahme- Europäischen Union im Bereich gesellschaft einzubringen. Um der Asyl-, Migrations- und Inte- den Kontaktbeschränkungen grationspolitik. Die Johanniter während der anhaltenden bieten über diesen Weg seit Corona-Pandemie gerecht zu Juli 2018 „Aufsuchende Bera- werden, setzten die auf zwei tung für Drittstaatsangehörige Jahre befristete Projektaktivi- in östlichen Bundesländern“ an. täten für drei Monate aus. Nun Sie erreichen so die Menschen steht fest, dass die wichtige Hilfe zur Selbsthilfe: Die Johanniter unterstützen in ländlichen Gebieten in abgelegenen ländlichen Integrationsarbeit verlängert, bei der Integration. Gebieten und unterstützen zunächst bis Oktober 2020, sie dabei, die Gegebenheiten fortgeführt wird. ihres neuen Lebensraumes zu verstehen, sich vorhandene 7 / September 2020 / Mecklenburg-Vorpommern
Neue Kita in Schönkirchen eröffnet Johanniter übernehmen offiziell die Trägerschaft Schönkirchen / Nach Fertig- stellung und Bezug des Neu- baus haben die Johanniter offiziell die Trägerschaft der Kindertagesstätte in Schön- kirchen übernommen. Die Amt Schrevenborn/C. Kuhl Einweihungsfeier fand am 25. Juni dieses Jahres coronabe- dingt zu diesem späten Zeit- punkt und in kleiner Runde statt. „Familien sind auch im ländlichen Raum auf eine gute Kita in Wohnortnähe angewiesen. Für uns sind Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtun- gen wichtige Aufgaben“, so Johanniter-Regionalvorstand Udo Neumann. Bei der Veranstaltung übergab er das Ki- ta-Schild an die Einrichtungsleiterin Corinna Freisenhaus. Die neuen Räumlichkeiten sind großzügig geschnitten, Johanniter bei hell, freundlich und modern gestaltet. Nach dem Start virtueller Jobmesse im März mit 23 Kindern werden hier sukzessive bis zu 55 Kinder vom Krippen- bis zum Vorschulalter betreut. Kiel / In Zeiten von Corona gehen die Johanniter neue Wege und zeigen einmal mehr, wie innovativ sie sind. In die- sem Jahr haben sie online an Mund-Nase-Maske an Haus- Richtiger Umgang mit der Mund-Nase-Maske Anlegen • Vor dem Anlegen 20–30 Sekunden die Hände der Berufswahlmesse „paren- notrufkunden geschickt mit Seife waschen. • Maske muss Nase und tum“ teilgenommen. „Es haben Mund bis zum Kinn abdecken, die Ränder eng anliegen. Für die Johanniter- Beim Tragen • Maske wechseln, wenn Hausnotruf-Kunden sie durch durchfeuch feuchtet tet ist. sich interessante Begegnungen • Maske nicht anfassen oder verschieben. Ablegen • Nicht die Außenseiten berühren. Hier können sich Erreger Kiel / Die Johanniter haben als beson- und Gespräche ergeben“, sagt befinden. • Zum Ablegen Maske an den Schnüren anfassen. • Nach dem Ablegen 20–30 Sekunden die Hände mit Seife waschen. dere Aktion in Zeiten von Corona allen Reinigen und Aufbewah ren • Maske nach jeder Benutzung schnellst schnellst- möglich bei 60° bis 95° waschen. luftdicht verpackt aufbewahr Bis dahin Mathis Petersen, der regional rund 6.700 Hausnotrufkunden in ihrem für die Freiwilligendienste der en. • In kleinen Wäschebeuteln und ohne schleudern waschen. • Alternativ 5 Minuten in kochendem Wasser auskochen. Regionalverband eine Mund-Nase-Mas- Johanniter zuständig ist. Er hat • Maske vor der nächsten Benutzung trocknen lassen. • Tägliche Reinigung ist angeraten. ke zugeschickt. Diese haben Bewohner Wir sorgen uns um Ihre Gesundheit. Mit unseren Hygienetipps übersenden wir Ihnen eine Mund- Nase-Maske. Wie Sie diese richtig anwenden und danach reinigen, erfahren Sie nachfolgend. mit Jugendlichen und ihren in der von den Johannitern betriebenen Eltern über das Freiwillige So- www.johanniter.de Landesunterkunft für Flüchtlinge in ziale Jahr bei den Johannitern Rendsburg genäht. Dem Paket haben gechattet. die Hausnotrufberater einen Flyer mit Anweisungen zum richtigen Umgang mit der Maske und Karriereportal der Johanniter: zu ihrer Pflege beigelegt. „Unsere Kunden haben sehr www.besser-für-alle.de positiv auf diese Aufmerksamkeit reagiert“, sagt Julia Murwig, Leitung Soziale Dienste. Auch die kontaktlose Aufschaltung eines neuen Hausnotrufsystems läuft er- folgreich. 8 / September 2020 / Schleswig-Holstein Nord/West
Lacrima Quickborn uns.“ Die vier ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen bei La- „Treffen“ per Video in Zeiten von Corona crima in Quickborn hoffen, dass sich die Gruppe, unter Quickborn / Der Verlust tung virtuell per Video abzu- Einhaltung der Hygieneregeln, eines Elternteils, Bruder oder halten. „Das klappt wunder- nach den Sommerferien wieder Schwester ist für Kinder ein bar“, so Bettina Schröder. persönlich treffen kann. schwerer Schock und schwer „Die Kinder machen mit.“ Sie für sie zu verstehen. Sie trau- treffen sich mit Absprache und Kontakt: Sabine Schwarzhoff ern anders als die Erwachse- Vorgabe der Themen wöchent- nen und unterdrücken oft ihre lich online, inzwischen mit Gefühle, auch um die Eltern zu zwei Kindern gleichzeitig. Von schützen. Vier ehrenamtliche Astrid Joachim werden auch Trauerbegleiterinnen von Lac- die Eltern, die normalerweise rima in Quickborn geben ihnen im Nebenraum bei den Tref- die Möglichkeit, ihre Emotio- fen anwesend sind, per Video nen über z.B. basteln, malen, begleitet. „Es gibt ihnen Halt, spielen und Rituale zuzulassen die Eltern unterstützen sich und ihre Trauer zu verarbeiten. gegenseitig. Die Stabilisierung Durch Corona und die damit des verbliebenen Elternteils ist verbundene Kontaktsperre wa- wichtig für die Kinder“, sagt oder Verena v. Baudissin, ren persönliche Treffen plötz- Astrid Joachim. Trauerbeglei- Johanniter OV Quickborn, lich nicht mehr möglich und so tung per Video: „Etwas völlig Justus-von-Liebig-Ring 18, wurden neue Ideen gesucht. Neues. Das Wichtigste ist, dass 25451 Quickborn, Die Ehrenamtlichen starteten wir den Kontakt zu den Trau- Telefon: 04106 653532 den Versuch, die Trauerbeglei- ernden halten, und dies gelingt Zertifizierung Kita Dörpshus wird „Haus der kleinen Forscher“ Groß Niendorf / Kinder sind von Natur aus neugierig und stellen Fragen. Um ihren Entdeckerdrang bestmöglich zu unterstützen, ließ sich die Johanniter-Kita Dörpshus im Mai als „Haus der kleinen Forscher“ zertifizieren. Die gleichnamige gemeinnützige Stiftung möchte Kinder von klein an für spannende Fragen ihrer Umwelt in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik be- geistern. So startete das Projekt in der Kita Dörpshus mit dem Bau von Nisthilfen für Insekten und dem Aussäen spezieller Blumen für Wildbienen. Vorab besuchten die kleinen Forscher den lokalen Im- Das Insektenhotel bietet viel Platz für fliegende und kriechende Gäste – und ker und informierten sich, wie man den Bienen am besten unter Gelegenheit zum Forschen. die Flügel greifen kann. Die Initiative „Haus der kleinen Forscher“ versteht sich als neuer, fester Bestandteil des pädagogischen Kon- zeptes der Kita Dörpshus. 9 / September 2020 / Schleswig-Holstein Süd/Ost
Jessica Adam nerin, studierte Rettungsingenieurin und ausgebildete Ret- tungssanitäterin. Ihr Praxissemester absolvierte sie in Kenia Mit helfender Hand und bei der Feuerwehr. Die Herzlichkeit und Offenheit der viel Herz auf Hamburgs Stra- Menschen weckte eine tiefe Liebe zum afrikanischen Kon- tinent. Mehrfach war sie in Afrika – meist in Verbindung ßen unterwegs mit Projekten im Rahmen des Frauen-Fußballs. In ihrer Freizeit betreut sie ein Mädchen-Jugendteam des FC St. Pauli. Mittlerweile sind die Johanniterinnen angekom- men. Masken und Handschuhe werden angezogen, dem Patienten wird in den Wagen geholfen. Die erste Tour des Tages geht nach Hamburg-Rahlstedt. Seit dem Auftreten des Corona-Virus werden die Hygiene-Vorschriften noch sorgfältiger eingehalten. Die Besatzung trägt Handschuhe und Mundschutz, zum Teil Schutzoverall und Schutzbrillen, der Wagen wird nach jedem Einsatz gründlich gereinigt. Auch Corona-Patienten werden transportiert. Das bedeutet die volle Schutzausrüstung für die Besatzung und penibles Desinfizieren. „Die Wagenreinigung dauert teilweise bis zu 45 Minuten. So viel habe ich in meinem ganzen Leben nicht geputzt“, lacht Jessica. An die Schichten während Heldenporträt des Lockdowns erinnert sie sich trotzdem gern, weil die Straßen herrlich frei und verkehrsberuhigt waren. Hamburg / Um 6:50 h ist Schichtbeginn Als „Heldin der Corona-Krise“ würde Jessica sich für Jessica Adam und ihre Kollegin vom nicht bezeichnen. Bescheiden meint sie, sie mache nur Krankentransport bei den Hamburger ihren Job. Aber gerade diese unaufgeregte, zurückhalten- Johannitern. Sie ziehen sich um, der de Art vieler Beschäftigter im medizinischen Sektor mutet Wagen wird überprüft und in der Leit- dieser Tage doch heldenhaft an. stelle angemeldet. Schon kommt der Die Leitstelle meldet sich, die zweite Tour führt erste Einsatz rein. Seit sieben Jahren das Team zu einer Seniorenwohnanlage. „Manchmal arbeitet die gebürtige Hamburgerin für ist es schon stressig. Gerade wenn wir aufgehalten wer- die Johanniter: im Rettungsdienst und den, Patienten warten müssen. Dann wird auch mal ge- Krankentransport. „Im Krankentrans- meckert. Aber meist sind die Patienten dankbar, dass wir port fahren wir nicht-akut verletzte oder sie fahren.“ erkrankte Patienten, die immobil sind: Neben dem Transport leisten Jessica und ihre vom älteren Senior, über jemanden im Kollegen viel mehr: Sie haben ein offenes Ohr, möchte Rollstuhl bis hin zum gerade entlassenen jemand plaudern und sie schauen, dass jeder Patient am Frühchen“, so Jessica. Die Fahrten wer- Ziel gut weiter versorgt wird. An eine Fahrt letzten Winter den meist von Klinik- oder Praxis-An- erinnert sich die dynamische Hamburgerin besonders. Ein gestellten geordert. Aber auch private immobiler, verwirrter Patient wurde aus dem Krankenhaus Kunden mit Einschränkungen lassen sich nach Hause gefahren. In der Wohnung war es kalt, es gab gerne fahren. „Jeder Tag ist anders, die kein Hausnotrufgerät und auch keinen Hinweis auf einen Touren und Begegnungen mit den Men- Pflegedienst. Jessica hatte ein ungutes Gefühl, einfach zu schen sind unterschiedlich. Das mag ich fahren und den Senior seinem Schicksal zu überlassen. Sie so an meinem Job“, sagt Jessica. hielt Rücksprache mit dem Vorgesetzten, dieser kümmerte Die sportliche 43-Jährige hat sich um weitere Hilfe. Guten Gewissens setzten Jessica eine Affinität zu Abwechslung und und ihre Kollegin ihre Schicht fort. Überraschungen. Ihr Lebensweg ist bunt Nach vier Touren ist der heutige Arbeitstag vorbei. gemustert. Jessica ist gelernte Bauzeich- Jessica will gleich weiter: zum Fußball-Training. 10 / September 2020 / Heldenporträt
Landesverband Nord 6 Kiel Rostock Friesenstraße 1 Spendenkonto 7 Lübeck 3 20097 Hamburg IBAN: DE93 3702 0500 1 Schwerin Neubrandenburg 4 Hamburg Tel. 040 7344176-900 0004 3233 00 5 2 Fax 040 7344176-999 BIC: BFSWDE33XXX Salzhausen lg.nord@johanniter.de Bank für Sozialwirtschaft www.johanniter.de/nord Unser gebührenfreies Service-Telefon 0800 966 733 6 Der Schnappschuss Tierisch gut versorgt: Dank Regionalverbände des Pfotenverbandes kann Hundedame Mopsi wieder Gassi gehen und herumtollen. 1 / RV Hamburg 5 / RV Mecklenburg- Glücklicherweise ist die Verlet- Helbingstraße 47 Vorpommern West zung nicht echt. Die fotogene 22047 Hamburg Pappelgrund 16 Tel. 040 65054-0 19055 Schwerin hamburg@johanniter.de Tel. 0385 202273-0 mvw@johanniter.de 2 / RV Harburg Bahnhofstr. 5 6 / RV Schleswig- 21376 Salzhausen Holstein Nord/West Tel. 04172 966-0 Beselerallee 59a, 24105 Kiel harburg@johanniter.de Tel. 0431 57924-0 kiel@johanniter.de 3 / RV Mecklenburg- Vorpommern Nord 7 / RV Schleswig- Robert-Koch-Straße 9 Holstein Süd/Ost 18055 Rostock Bei der Gasanstalt 12 Hündin hat als „Verletzten- Tel. 0381 890313-0 23560 Lübeck darstellerin“ beim Fotoshooting mvn@johanniter.de Tel. 0451 58010-0 für die Bewerbung unseres shso@johanniter.de Kurses „Erste Hilfe am Hund“ 4 / RV Mecklenburg- geduldig mitgemacht und Vorpommern Südost Folgen Sie uns: sich von unserer Erste-Hilfe- Clara-Zetkin-Straße 15 c/d www.facebook.de/ Trainerin gelassen die Pfote 17033 Neubrandenburg JohanniterNord verbinden lassen. Anschließend Tel. 0395 3514677 www.instagram.com/ gab es natürlich ein Leckerli mvso@johanniter.de johanniter_nord zur Belohnung. 11 / September 2020 / Wir sind für Sie da!
Sicherheit auch für unterwegs! Der Johanniter-Kombinotruf. Ob ein Ausflug ins Grüne, einkaufen oder arbeiten im Garten – mit dem Johanniter-Kombinotruf erhalten Sie auch unterwegs schnelle Hilfe auf Knopfdruck. Dank eingebautem GPS können wir Sie im Notfall – deutschlandweit – orten und professionelle Hilfe schicken. Zu Hause ruht das mobile Gerät in der Basisstation und Sie lösen einen Notruf über das mitgelieferte Armband oder die Halskette aus. Gerne informieren wir Sie: 0800 966 733 6 www.johanniter.de/hausnotruf
Sie können auch lesen