DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF - SAISON 2019-2020 - AWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
INHALTSVERZEICHNIS 1- EINFÜHRUNG 3 2- DAS KLIMA IM UMFELD GEHT UNS ALLE AN 4 3- DIE ZONE ALS PHILOSOPHIE DER AUSBILDUNG 10 4- DAS TRAININGSPROGRAMM NACH DER MIM METHODE 12 5- DER AUSBILDUNGSPLAN UND DIE SPIELFORMATE 16 Spielformat 2g2 – U6 und 3g3 – U7 17 Spielformat 5g5 – U8 bis U9 19 Spielformat 8g8 – U10 bis U13 21 Spielformat 11g11 – U14 bis U19 24 6- ENTWICKELTE SPIELPRINZIPIEN BEI GLEICH WELCHER TAKTISCHEN ANORDNUNG 28 DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 2 SAISON 2019-2020
1- EINFÜHRUNG „Die ACFF möchte den Kurs ihrer Vision der Ausbildung, den sie für optimal hält, beibehalten trotz der Weiterentwicklung der Trainingsmethoden, der Reformen der Spielart und der Konzeptkonfrontationen in der Ausbildung junger Fußballer.“ Die verschiedenen Richtungen der Ausbildung im Zonenfußball sind integriert. Der Leitfaden, den die URBSFA für seine Jugendnationalmannschaften anwendet, gilt als Orientierung. Dieser hat seine Prüfung bestanden. Die Erfolge der roten Teufel beweisen dies zur Genüge. Einen jungen Fußballer bis zum Erwachsenen Alter aus zu bilden bedeutet eine solide Brücke zu errichten, die auf den Pfeilern FUN und Ausbildung stützt und aus vier übereinanderliegenden Schichten besteht: die Philosophie der Zone, der Ausbildungsplan, die Spiel- und Zwischenübungsformen sowie der Spieler als zentraler Akteur seiner Ausbildung“ Das Dokument „Die Ausbildung der Jugend in der ACFF“ ist eine an das Umfeld der ACFF angepasste vereinfachte Fassung der Vision der Ausbildung der URBSFA. Daniel Boccar Technischer Direktor ACFF DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 3 SAISON 2019-2020
2- DAS KLIMA IM UMFELD FUN UND AUSBILDUNG 2.1- EINFÜHRUNG Die Motivation zu lernen eines Spielers hängt vom Selbstvertrauen in seine eigenen Fähigkeiten ab. Wenn ihm regelmäßig eine Aufgabe gelingt, fühlt er sich fähig, ist motiviert der Aktivität zu folgen und hat Spaß daran. Es ist wichtig im Umfeld ein Klima zu verbreiten, das mit FUN und AUSBILDUNG motiviert. FUN = SPIELEND LERNEN SPASS FÜR ALLE, VOM ANFÄNGER BIS ZUM PROFI • In der Ausbildung sollen viele „Spaßmomente“ • angeboten werden: von der Freude am Spielen FUN BEI JEDEM SPIELER, hin zur Freude am Training bis zur Freude am AUCH DIE „WENIGER STARKEN“ Spiel gegen andere Mannschaften. • • Freude zu spüren ist wichtig für das Selbstver- FREUDE AM SPIEL UND FREUDE AM LERNEN trauen, für die Entwicklung des Spielers und um = FUSSBALL SPIELEN besseren Fußball zu spielen. • RÜCKKEHR ZUM STRASSENFUSSBALL DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 4 SAISON 2019-2020
AUSBILDUNG = FUSSBALL IST EINE SCHULE FÜRS LEBEN ERZIEHUNG Die Grundlage der AUSBILDUNG eines Fußballspielers ist der Lernprozess: • Auf ein Endziel ausgerichtet: was soll ein Spieler am Ende der Ausbildung können? • Spiel orientiert: was soll ein Spieler während dem Spiel können? • Planmäßig vorgehen: was soll ein Spieler in jeder Etappe seiner Ausbildung können? Fußball bringt ebenfalls ERZIEHERISCHE Werte mit sich: • Der Respekt grundlegender humaner Werte; tt Respekt der Anderen: Ausbilder, Partner, Gegner, Schiedsrichter, Zuschauer…; tt Selbstachtung: Ruhe, Ernährung, auf seinen Körper hören …; tt Das Material achten, die Infrastruktur …; tt Respekt der Spielregeln (= fair-play); tt Achtung der elementaren Lebensprinzipien (= Disziplin); • Erziehen gegen Korruption, Drogen, Rassismus und Gewalt. • Den Wettbewerb kennen lernen = der Spieler möchte gewinnen aber lernt zu verlieren. 2.2- DAS KLIMA IM UMFELD = GEHT ALLE AN Die Stimmung im Umfeld des Spielers zu gestalten geht alle an: Eltern, Trainer oder Ausbilder, die Clubs und die ACFF. EL UB TE CL RN AU N SB T IO IL DE E RA R D FE DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 5 SAISON 2019-2020
FEDERATION Der französischsprachige Flügel der URBSFA, die ACFF, organisiert seit 2009 den Fußball in der Federation Wallo- nie-Brüssel ohne Beeinflussung religiöser, philosophischer oder politischer Aspekte. Die annähernd 192000 Mitglieder starke ACFF entwickelt verschiedene Schwerpunkte: • Wettbewerb: Meisterschaft und Pokal bei der Jugend und den Senioren, die Spielabsagen, die Sperrungen, … • Grassroots (Fußballbasis): Jugendfußball vom Spiel zu zweit bis zu elf, Frauenfußball, Schulfußball, Packs Club Nähe, Qualitätslabels, … • Kaderausbildung: Trainer, Clubleiter und Helfer • Parcours junge Talente: Talente entdecken, technische Ausbildung U10/U11, Provinziale Ausbildung Jugendlicher, Foot-Elite- Etudes • Sozial: Inklusion, handi-foot, Projekt „Eltern-Fair-Play“ • Schiedsrichterwesen 49 clubs BRUXELLES 25.165 Mitglieder 36 clubs 15.515 Mitglieder 175 clubs W.B. 51.015 Mitglieder LIÈGE HAINAUT 164 clubs NAMUR 52.426 Mitglieder LUXEMBURG 126 clubs 119 clubs 24.980 Mitglieder 27.840 Mitglieder DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 6 SAISON 2019-2020
DIE ELTERN VERGESSEN WIR NICHT… • Die Eltern sollen geleiten, begleiten und das Kind unterstützen bei der Ausbildung zum Fußballspieler, ES SIND NUR KINDER ohne sich einzumischen in die Rolle der Betreuer ES IST SPORT während dem Training und/oder den Spielen UND NUR EIN SPIEL • Flexibel/tolerant/sich anpassen an die Bestrebungen ES IST „IHR“ SPIEL der Spieler bei jeder Entwicklungsetappe, ermöglicht den Eltern und dem Kind ihre Erwartungen anzupassen. DER SCHIEDSRICHTER IST Dies ist wichtig bei der Festlegung realistischer Ziele. AUCH NUR EIN MENSCH • Wichtig ist, dass die Eltern verstehen, dass das Kind DAS IST NICHT DIE WM seine Motivation verliert, wenn es sich unfähig fühlt den Erwartungen der Eltern zu entsprechen, vor allem bei Aufstellungen und/oder Ergebnissen. • Geht es jedoch darum Werte des Sports wie Respekt, Fair-Play, das Zusammenleben zu verteidigen, dürfen die Eltern ruhig ihre Forderungen stellen. Lassen wir die Kinder Kinder sein ELTERN SOLLEN • Ihr Kind unterstützen, geduldig mit ihm sein und ihm kurz- und langfristig vertrauen; • Ihr Kind ermutigen anhand der Fortschritte und nicht wegen dem Ergebnis; • Dem Kind helfen sein Gleichgewicht zu finden zwischen dem Fußball und anderen Aktivitäten, wie Schule, Ausgehen, usw. • Ihr Kind und seine Mitspieler ermutigen ohne sich in die Rolle des Ausbilder einzumischen • Beim Projekt „Eltern Fair-Play“ des ACFF mitmachen • Am Spielfeldrand sich vorbildhaft verhalten gegenüber dem Schiedsrichter und dem Gegner ELTERN SOLLEN NICHT 88 Dem Siegen zu viel Gewicht geben; 88 Ihre eigenen sportlichen Träume auf das Kind übertragen; 88 Zu viel Einfluss auf die sportliche Entwicklung des Kindes nehmen. DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 7 SAISON 2019-2020
DER CLUB • Der Club gibt den Beteiligten klar und präzise die • Jeder Spieler erhält gute qualitative Betreuung : Vision der Ausbildung der Jugendlichen weiter: Aus- tt Kompetente Jugend Ausbilder bilder, Spieler, Eltern, Betreuer, usw. tt Spezialisierte Ausbilder, für die Altersstufen, • Der Club respektiert die Prinzipien der Charta „Den oder für spezielle Anwendungen z.B. Festifoot, Sport leben“. Torwart, Lauftechnik, … • Jeder Spieler soll sich in seinem Club wohlfühlen. tt Ein für die technische Jugendausbildung • Jeder Spieler soll sich mit seinem Club identifizieren Verantwortlicher (=RTFJ), der die Ausbilder führt können: und den Respekt der Vision überwacht. tt Er steht dem Spieler zur Verfügung, den er • Der Club muss jedem Spieler die Möglichkeit geben persönlich empfängt; sein Potential zu entwickeln durch geplante Trai- tt Jeder Spieler soll sich maximal entwickeln ningseinheiten, durch die von der ACFF vorgesehe- können; nen Einheiten U10/11, durch die Praktika kombiniert mit anderen Sportarten, durch die Provinzial Ausbil- tt Der Club wertet seine Spieler auf im Hinblick dung der Mädchen U9 – U12 und der Jungen U12 auf die Erste; bis U15 der ACFF, durch die rekreativen Aktivitäten tt Der Club ist Partner anderer Clubs und nicht Footfest 100% girls. Konkurrent. • Jeder Spieler trainiert und spielt in einem seinem Niveau entsprechenden Wettbewerb. • Jeder Spieler soll unter guten materiellen Bedingun- gen trainieren können. (Platz, Bälle, Kabinen, usw.) DER CLUB SOLL • Jedem Spieler die Möglichkeit geben sein Potential zu erweitern; • An den Aktivitäten der technischen Abteilung der ACFF teilnehmen und kollaborieren; • Fair-Play fördern und das Projekt „Eltern-Fair-Play“ unterstützen; • Die Entwicklung fördern und nicht das Spiel Ergebnis; • Dafür sorgen, dass jedes Kind beim Fußball bleibt. • Jedem Spieler 50% der Spielzeit zugestehen. DER CLUB SOLL NICHT 88 Den Meisterschaftsspielen zu viel Wichtigkeit beimessen. 88 Unerlaubte Spielerabwerbung von anderen Clubs betreiben (U7 bis U21) 88 Die in den Ausbildungsprogrammen vorgesehenen Spielformate nicht einhalten. DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 8 SAISON 2019-2020
DER AUSBILDER • Der Ausbilder leitet anstatt zu dirigieren • Seine ganze Aufmerksamkeit gehört der individuellen Entwicklung eines jeden Spielers damit er sein best- AUSBILDER SEIN IST mögliches Niveau erreichen kann EINSTELLUNGSSACHE • Der Ausbilder bringt den jungen Spieler nie in Bedrän- gnis zugunsten des Ergebnisses • Der Ausbilder kreiert ein stimulierendes Umfeld in dem der Spieler maximal Erfahrungen machen kann (Lernmomente und Herausforderungen gleicher- maßen). • Der Ausbilder coacht jeden Spieler angemessen und positiv. • Er hilft den Spielern indem er den Lehrplan an die Realität anpasst • Der Ausbilder tritt vorbildhaft auf (Höflichkeit, Hygiene, Pünktlichkeit, …) • Das Coachen soll sich von einem direktiven zu einem gegenseitigen Coachen entwickeln. DER AUSBILDER SOLL • Die Spieler ihre eigenen Entscheidungen nehmen und entdecken lassen (persönliche Erfahrun- gen machen) • Den Spieler unterstützen, geduldig sein mit ihm und ihm kurz- und langfristig vertrauen • Dem Spieler helfen tt Sich richtig zu entscheiden tt Eine Lösung zu finden tt Mit einem positiven Coaching • Jedem Spieler die gleiche Spielzeit einräumen • Die Sichtungsaktivitäten der ACFF unterstützen • Die Spieler über Fragen anregen und sich auf die Entwicklung konzentrieren statt auf das Ergebnis. DER AUSBILDER SOLL NICHT 88 Trainieren wie bei den Erwachsenen, in einem zu ambitionierten Geist 88 Nicht jedem die gleiche Spielzeit zukommen lassen 88 Zu direktiv sein ohne Austausch mit den Spielern vom Anfang bis zum Ende der Einheit 88 Den weniger starken Spielern ständig Vorwürfe machen 88 Ein Kind für einen Fehler auswechseln DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 9 SAISON 2019-2020
3- DIE ZONE ALS PHILOSOPHIE DER AUSBILDUNG Die Prinzipien des Zonenspiels werden im Laufe der Ausbildung der jungen Spieler progressiv erlernt, dies im Hinblick auf die technischen, taktischen, physischen und mentalen Fähigkeiten. Les principes de jeu en zone se travaillent de manière cumulative tout au long de la formation du BALLBESITZ (B+) jeune joueur en fonction de ses capacités techniques – tactiques – physiques et mentales. LA ZONE Rationelle Besetzung der Spieler bei Ballbesitz auf dem Platz um Torchancen herauszuspielen durch Bewegungen Occupation rationnelle des positions de chaque joueur sur le terrain enmit und ohne possession Ball. de balle pour se créer des occasions de buts par du mouvement avec et sans ballon. Sich eine Torchance kreieren durch: - Einen Pass in den Rücken der Abwehr - Eine effiziente Besetzung vor dem Tor Stets seine Chance nutzen! Eindringen mit und ohne Ball KOMMUNIKATION Seinen Raum vergrößern Den Ballverlust antizipieren 100% Ballbesitz anstreben Rationelle Feldbesetzung das Augenzwinkern der ACFF: 1-4-3-3 im Bereich bei jungen Leuten 9 Le clin d’œil de l’ACFF : 11 7 10 8 1-4-3-3 en zone chez les jeunes 6 5 4 3 2 1 DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 10 SAISON 2019-2020
DIE PRINZIPIEN DES ZONENSPIELS WERDEN IM LAUFE DER AUSBILDUNG DES JUNGEN SPIELERS PROGRESSIV AUFGEBAUT IM HINBLICK AUF SEINE TECHNISCHEN, TAKTISCHEN, PHYSISCHEN UND MENTALEN FÄHIGKEITEN. BALLVERLUST (B-) LA ZONE Occupation rationnelle des positions de chaque joueur sur le terrain en perte de balle pour récupérer le ballon et empêcher l’adversaire de se créer des occasions de Rationelle Besetzung des Platzes durch die Spieler beibuts. Ballverlust um den Ball zurückzuerobern und zu verhindern, dass der Gegner eine Torabschlusschance erhält. Den Ball schnellstmöglich zurück erobern Die gegenseitigen KOMMUNIKATION Abstände begrenzen Im kompakten Block und HALB-HOCH Nicht kreuzen Genug Spieler in der Achse Nicht systematisch auf Abseits spielen. Hohe Torwartposition Eine Torchance verhindern durch: - effiziente Besetzung vor dem Tor nach einer gegnerischen Hereingabe Enges Decken in der Wahrheitszone DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 11 SAISON 2019-2020
4- DAS TRAININGS-PROGRAMM NACH DER MIM METHODE Lange Zeit war der STRASSENFUSSBALL beste und natürliche Form der Ausbildung im Fußball. Das Lernen soll von der Realität des Spiels ausgehen: die Spieler sollen in den Trainingseinheiten die wirklichen Inhalte des Fußballspiels wiederfinden, um die notwendigen fußballspezifischen Qualitäten zu entwickeln in den 2g2, 3g3, 5g5, 8g8 und 11g11 Spielformen. 2 wichtige Begriffe unterscheidet man in der MIM Methode: • die Spielform (SF): Aufgabe/Übung, die sich dem Spiel am besten nähert: abgegrenztes Feld mit einem Tor auf einer Torauslinie + einem Torwart, einem oder mehrere kleine/große Tore auf der anderen Seite, ein Ball, Spieler in B- und mit Anwendung reeller Fußballspielregeln. • Die Zwischenübungsform (ZÜ): Aufgabe/Übung, Gesetz der Gesetz der die nicht den Spielregeln eines Matches ents- Vermittlung Wiederholung prechen = Einstimmen/Aufwärmen, Spiel, Koor- dinationsübungen, Abschlussübungen, usw. Gesetz der Progression JEDE EINHEIT HAT 3 ZIELE: Gesetz der Vermittlung: Reelle Spielsituationen anbieten Gesetz der Progression: • Mehr oder weniger ähnlich komplexe SF wie im Match anbieten • Einfache ZÜ Formen anbieten Gesetz der Wiederholung: • Regelmäßig matchähnliche SF anbieten; • Die ZÜ wiederholen DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 12 SAISON 2019-2020
4.1 - DIE TRAININGSEINHEIT U6 - U7 Die wöchentlichen Trainingseinheiten berücksichtigen die spezifischen Fähigkeiten der Kinder dieses Alters mit an ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen angemessenen Aktivitäten; dies in kognitiven, technischen, mentalen und taktischen Bereichen. Die U6-U7 Trainingseinheit besteht aus 6 Ateliers von 10‘ Dauer und einem Cooling Down von 5‘. Maximale Dauer der Einheit 1h15‘. Allgemeine Torschüsse Koordination COOLING Kollektivspiel Match 2g2 (U6) + DOWN Match 3g3 (U7 Duell Ball führen / Dribbling Der „Katalog der Herausforderungen“ der ACFF bietet dem U6-U7 Alter eine ganze Reihe angepasster spielerischer Situationen an, die unverändert eingebracht werden sollen beim FESTIFOOT des WE oder bei der wöchentlichen Trainingsstunde. • Allgemeine Koordination: in Spielform, sich bewegen, laufen, springen, drücken, schießen, werfen, sich im Gleichgewicht halten, prellen, hochwerfen, fangen, Auge-Hand, Auge-Fuß, Reaktionsschnelligkeit. • Kollektivspiel: (mit und ohne Ball) : Jägerball, Staffellauf, Bewegungen, Kooperation, Strategie, Raumgefühl, antizipieren, entscheiden, reagieren, beschleunigen, bremsen, usw. • Duell: am Saisonanfang 1g0 und im weiteren Verlauf 1g1 in verschiedenen Organisationsformen bis zum 2g2. • Ballführen/Dribbling: in Spielformen • Torschüsse: auf ein großes Tor, viele Treffer • Spiel 2g2 (U6) 3g3 (U7): im Format Festifoot • COOLING DOWN: ab der U6 lernt man am Ende des Trainings mit auf zu räumen . Jeder hat seine kleine Aufgabe L’ESQUIVE LE TOBOGGAN CATÉGORIE 2m 12.5m 2m CATÉGORIE • Jeu avec ballon • Jeu avec ballon OBJECTIF(S) DU DÉFI OBJECTIF(S) DU DÉFI 10m 10m • Conduite de balle • Conduite de balle • Perception de l’espace Toboggan 12m Île Mer Île TÂCHE(S) À RÉALISER TÂCHE(S) À RÉALISER • Passer dans une porte en • Traverser la mer sans conduite de balle et aller percuter un joueur . marquer . NOMBRE DE JOUEURS 12m 12m NOMBRE DE JOUEURS • 2 groupes • 1 groupe DESCRIPTION : MATÉRIEL DESCRIPTION : MATÉRIEL • Le premier joueur est devant le toboggan jambes écartées, le deuxième joueur fait rouler le ballon sur le toboggan . • 1 ballon/joueur • Former 2 équipes . • 1 ballon/joueur • Quand le ballon passe entre les jambes du premier joueur, il le récupère en • 8 plots • Les 2 groupes de joueurs se répartissent aux extrémités opposées du terrain . • 12 cônes (2 couleurs) conduite de balle et doit passer dans une porte pour aller frapper dans le • Cônes (obstacles variante) • Au signal de l’animateur, les joueurs de chaque équipe doivent traverser la • 4 plots (2 couleurs) but de la même couleur que la porte . • Haies (obstacles variante) mer et rejoindre l’île opposée . • 1 toboggan • Sur le retour, il doit effectuer un slalom sur les cônes de la même couleur que • 1 goal diablotin (5mx2m) la porte . DIMENSIONS ou 2 petits goals • Il peut shooter d’où il veut . VARIANTES : • Longueur : 16,5 m DIMENSIONS • Largeur : 12 m • Au départ en marchand, ensuite en courant . VARIANTES : • Rajouter des obstacles (cônes, haies, …) • Longueur : 12 m • Placer un requin qui va essayer de dégager les ballons, ou lancer un petit • Largeur : 10 m • C’est le formateur qui donne la couleur de la porte (stimuli oral, visuel) ballon sur le ballon . • Marquer dans la couleur contraire de la porte . • Sur le retour, exercices techniques ou exercices de coordinations . RÔLE DE L’ANIMATEUR : • Le premier joueur dépose lui-même le ballon dans le tobogan et doit aller récupérer son ballon avant d’exécuter l’exercice . • Animer, encourager, guider et valoriser le joueur . • Conseiller l’enfant de garder le ballon près du pied et à regarder devant lui . RÔLE DE L’ANIMATEUR : • Pas d’élimination de joueur (donner 5 vies à chaque joueur) . • Animer, encourager, guider et valoriser le joueur . • Donner la couleur de la porte à franchir CAHIER DES DÉFIS 10 FESTIFOOT U6 - JEU À 2 40 CAHIER DES DÉFIS FESTIFOOT U6 - JEU À 2 DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 13 SAISON 2019-2020
4.2 - DIE TRAININGSEINHEIT U8 – U9 Die U8-U9 Trainingseinheit besteht aus 6-7 Ateliers von 10‘ Dauer und einem Cooling Down von 10‘. Maximale Dauer der Einheit 1h30‘. Allgemeine Technische Koordination Fertigkeiten COOLING Staffelläufe Match 5g5 + DOWN Kollektivspiel Duell / kleine Matches Torschüsse • Allgemeine Koordination: mit und ohne Ball in Spielform, sich bewegen, laufen, springen, drücken, schießen, werfen, sich im Gleichgewicht halten, prellen, hochwerfen, fangen, Auge-Hand, Auge-Fuß, Koordinationsleiter, Ringe, niedrige Sprunggeräte (max. 20 cm), Richtungswechsel, halbe oder ganze Drehung, Reaktionsschnelligkeit. • Technische Ballbeherrschung: Ball führen, Kurzpass, Dribbeln-Finten, Kontrolle nach Passspiel am Boden. • Torschüsse: aus 10 bis 15 m auf ein großes Tor, nach flacher Hereingabe. • Kollektivspiel: (mit und ohne Ball) : Jägerball, Staffellauf, Bewegungen, Kooperation, Strategie, Raumgefühl, antizipieren, entscheiden, reagieren, beschleunigen, bremsen, usw. • Duell/kleine Spiele: auf kleinen Feldern, verschiedene Organisationsformen mit Entwicklung hin zum 2g1, 2g2, 3g1, 3g2, 3g3, 4g2, 4g3, mit und ohne „Hilfe“, mit kleinen und großen Toren für jede Mannschaft. Anspielbar sein, sich freilaufen, den Raum nutzen und den Mitspieler sehen. Siehe Teamtactics. • Staffelläufe: reagieren auf ein Signal, auditiv, visuell, kinästhetisch in Form von Staffelläufen (kurze Distanzen, Richtungswechsel, Hindernissen ausweichen). • COOLING DOWN: Anleitung zum Jonglieren mit und ohne Aufspringen, realisierbare Ziele setzen und ver- schieden je nach Spieler (Herausforderungen) mit „Soccer-Pal“ und „Sense-Ball“. DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 14 SAISON 2019-2020
4.3 - DIE TRAININGSEINHEIT AB DER U10 Die Trainingseinheit besteht aus dem Aufwärmen, dem Hauptteil und dem Cooling Down. Sie enthält mindestens 50% Spielformen. Spielformen COOLING AUFWÄRMEN + + DOWN Zwischen-übungen • Das Thema der Einheit soll direkt in Verbindung stehen mit einem der Spielprinzipien. • Die Aufgaben/Übungen beinhalten die Teamtactics, die Basics, die physischen und mentalen Aspekte. (z.B. das Thema Teamtactics). In die Tiefe und diagonal spielen mit einer guten Ballzirkulation • Steht konkret in den Teamtactics der U10 bis U13 und benötigt die Basics (richtiges orientiertes Weiterführen, mentale Aspekte (Teamgeist) oder physische (die Dauer der Einheit oder einer Spielform). Davon ausgehend enthält eine Einheit: tt Aufwärmen mit technischen Elementen (Gesten) un einer Koordinationsübung in Verbindung mit dem Thema. tt Der Hauptteil der Einheit besteht aus Spielform(en) und Zwischenübung(en) in Verbindung mit dem Thema. tt Cooling down wird mit Jonglierübungen abgeschlossen (U10 bis U13). • Ein und die selbe Einheit soll/darf wieder aufgelegt werden in einem vierwöchigen Zyklus, wenn in den Aufga- ben/Übungen Steigerungen vorgesehen werden. • Es ist wichtig die Bewegungen richtig bei zu bringen und Geduld aufzubringen. Die Spieler ermutigen und befragen (statt belehren), sich auf die Entwicklung konzentrieren statt auf die Ergebnisse. Kollaborieren bei den Sichtungsaktivitäten der ACFF. DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 15 SAISON 2019-2020
5- DER LEHRPLAN UND DIE SPIELFORMATE Der Lehrplan bestimmt die technischen, taktischen, physischen und mentalen Komponenten, die durch das Spielformat entwickelt werden sollen. Lernen heißt das Gelernte von einer Spielform zur anderen zu kumulieren. BASICS : vereint technisches und individuell taktisches TEAMTACTICS : Gesamtheit der Aktionen, um als Einzelner Können, das ein Spieler im 11g11 benötigt, um nach dem besser im Team funktionieren zu können, unabhängig vom „Entscheiden“ zu „tun“, unabhängig vom Spielsystem und Spielsystem und der Spielanimation, unter Einsatz der der Spielanimation. „Basics“, sowie den physischen und mentalen Fertigkeiten. U6 U7 U8-U9 U10-U13 U14-U21 2g2 3g3 5g5 8g8 11g11 BASICS PHYSIS 11g11 8g8 5g5 3g3 2g2 TEAMTACTICS MENTAL DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 16 SAISON 2019-2020
U6-U7 2g2 SPIELFORMAT 2G2 – U6 UND 3G3 – U7 3g3 DAS U6-U7 KIND Das U6-U7 Kind ist im 3. Kindergarten- oder im 1. Primarschuljahr und entdeckt den Fußball. Es ist in einer Entdeckungsphase und möchte viel Neues kennen lernen. Es ist kein Miniaturerwachsener. Die Herangehensweise muss angemessen sein um frühzeitiges Aufgeben des Fußballs zu vermeiden. DIE EIGENSCHAFTEN EINES U6-U7 KINDES • In der Nachahmperiode möchte das Kind den Erwachsenen nachmachen. • Hat ein natürliches Bedürfnis sich zu bewegen, zu spielen und sich zu amüsieren. • Interessiert sich besonders für kleine Geschichten und ist offen für das Lernen. • Die Konzentrationsfähigkeit ist gering und Abwechslung ist nötig, um die Aufmerksamkeit aufrecht zu erhalten. • Sehr verspielt, ist interessiert vieles zu spielen und bedarf der Abwechslung und Wiederholung von gemachten Erfahrungen. • Es entdeckt den Fußball und macht die ersten Schritte im Club und entdeckt dieses neue Umfeld. • Lernt progressiv mit den anderen zu leben und zu spielen. • Sein Raumgefühl ist noch wenig entwickelt. WELCHE FERTIGKEITEN SOLLEN BEIM U6-U7 KIND ENTWICKELT WERDEN BASICS + IN BALLBESITZ - BEI BALLVERLUST • Ballführen, ihn im Raum behalten und zu einem Ziel • Den Gegner angreifen, ins Duell gehen um den Ball führen. zurückzuerobern • Den Ball stoppen und ihn beherrschen (behalten) • Sich zwischen dem Gegner und dem Tor stellen • Schießen (flach) um zu treffen PHYSIS • Motorische Grundfähigkeiten (laufen, drücken, schießen, Gleichgewicht) • Koordination Auge-Hand, Auge-Fuß (prellen, werfen, fangen, hochwerfen …) • Räumliche Wahrnehmung: sich in einem eingegrenzten Feld bewegen • Reaktions- und Antrittsschnelligkeit in Spielformen DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 17 SAISON 2019-2020
DIE U6 SPIELEN 2 GEGEN 2 IM FESTIFOOT DIE U7 SPIELEN 3 GEGEN 3 IM FESTIFOOT Mehrere Jahre der Beobachtungen, des Überlegens und des Austausches waren nötig um zu verstehen weshalb so viele Kinder den Fußballsport frühzeitig verlassen haben. Dem 5 bis 6 jährigen Kind, das nicht reif ist für unseren Fußball soll ein anregendes Umfeld angeboten werden, in dem es sich harmonisch entwickeln und eine fröhliche Welt des Fußballs entdecken kann. Das Umfeld FESTIFOOT ist ideal für die Entfaltung der Kleinsten, da der Wettbewerbsgeist und die Rivalität aus- geschlossen werden zwischen den Kindern, den Eltern und den Clubs. Man spielt nicht gegen die anderen sondern mit ihnen. Festifoot: • vermeidet jeden Wettbewerbs- und Rivalitätsgeist zwischen den Kindern, den Eltern und den Clubs. • sensibilisiert die Kinder und die Eltern für das Fair-Play, ein essentieller Wert im Sport • regt die grundsätzlichen motorischen Fertigkeiten der Kinder an durch spielerische und psychomotorische Situationen. • bietet den Kindern viele Gelegenheit den Ball zu berühren, den Ball zu führen und zu blocken, sowie zu dribbeln, zu schießen und ein Tor zu machen. 2 FAIR-PLAY Die Dokumente PRAKTISCHE ANLEITUNGEN DER FUSS- BALLSCHULE U6 - SPIEL 2g2 und PRAKTISCHE ANLEITUN- 1 3 RELATIONEN MATCHES GEN DER FUSSBALLSCHULE U7 - SPIEL 3g3 enthalten alle Informationen hinsichtlich dem Festifoot U6 und seinen 4 essen- 4 HERAUSFOR- DERUNGEN tiellen Elementen, dem Inhalt, der Organisation, der technischen Aspekte, dem magischen Ball , dem Timing, dem Profil des Ani- mators und der speziellen Regeln des 2g2 und des 3g3. DAS FESTIFOOT BESTEHT AUS 4 ESSENTIELLEN ELEMENTEN PRAKTISCHE ANLEITUNGEN DER FUSSBALLSCHULE PRAKTISCHE ANLEITUNGEN DER FUSSBALLSCHULE U6 - SPIEL 2g2 U7 - SPIEL 3g3 U6 U7 U8-U9 U10-U13 U14-U21 U6 U7 U8-U9 U10-U13 U14-U21 2g2 3g3 5g5 8g8 11g11 2g2 3g3 5g5 8g8 11g11 DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 18 SAISON 2019-2020
U8-U9 SPIELFORMAT 5G5 – U8 BIS U9 5g5 tt Das Spielformat beim 5g5 ist ideal für die Pässe bis zu 10 m WELCHE EIGENSCHAFTEN HAT EIN U8-U9 SPIELER • befindet sich im ersten Schulstadium (2. und 3. Schuljahr) • interessiert sich für sportliche Aktivitäten, die er in seiner Umgebung findet, Schule, Familie und Viertel. • Diese Entwicklungsstufe unterscheidet sich durch übermäßige Motorik sowie reellem Enthusiasmus. • Die Kinder beginnen sich real für eine sportliche Disziplin zu interessieren, möchten die speziellen motorischen Fertigkeiten kennen lernen und die technischen Bewegungen. • Das Engagement gelingt um so besser, je mehr das Kind die fundamentalen motorischen Eigenheiten beherrscht, die in den Aktivitäten vorkommen. • Die Einschreibungen in den Fußballclubs erreichen in dieser Periode ihr Maximum (Heterogene Anfänger Grup- pen und erfahrenere Spieler) WELCHE FERTIGKEITEN SOLLEN IN DER U8/U9 ENTWICKELT WERDEN? BASICS IN BALLBESITZ NACH BALLVERLUST • Ball führen (Richtungswechsel) und dribbeln • Druck machen, ins Duell gehen und bremsen • Kurzpass • Sich zwischen dem Gegner und dem Tor positionieren • Kontrolle eines Flachpasses • Eng markieren beim Kurzpassspiel • Torschuss nach Hereingabe am Boden • Den Kurzpass abfangen und kontern • sich freilaufen und anspielbar sein • sich lösen: in den freien Raum starten und disponibel sein TEAMTACTICS IN BALLBESITZ NACH BALLVERLUST • Öffnen in die Breite und in die Tiefe • Den ballführenden Spieler positiv (im Angesicht) • Rationelles Besetzen der Zonen: disponibel sein pressen • Wirksames Eindringen mit Ball: ballführen und drib- • Nicht das Duell verlieren beln, Challenge • Das Duell in der eigenen Torzone nicht verlieren • Eine Torschussmöglichkeit erspielen durch eine indi- • Jede Schussmöglichkeit vereiteln und zustellen viduelle Aktion • sich freilaufen und anspielbar sein • bei einer Torschussmöglichkeit unverzüglich abschließen DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 19 SAISON 2019-2020
PHYSIS • Beweglichkeit/allgemeine und spezifische Koordination: Auge-Hand-Fuß • Kraft nur mit dem eigenen Körpergewicht • Grundausdauer: die Dauer der Einheit und in den einzelnen Ateliers • Reaktionsschnelligkeit, Antritt und Beschleunigung in Spielformen integrieren (max. 6 Sekunden) • Lauftechnik: beobachten und spielerisch verbessern Empfehlungen für die Begegnungen 5g5 Im Detail sind diese nachzulesen in der Praktischen Anleitung der Fußballschule 5g5 • Jeder Spieler soll mindestens 50 % der Spielzeit erhalten • Fördert die Polyvalenz der Spieler: Rotation in den Positionen (seitlich, axial, defensiv, offensiv) • Den Torwart anhalten hoch zu spielen und sein Spiel mit den Füßen zu entwickeln • So oft wie möglich das Spiel über den Boden aufbauen ab dem Torwart • Das Entscheiden beim Kind stimulieren: z.B. bei einem Seiteneinstoß soll der Spieler den Ball führen und den Gegner herausfordern • Das Kind ermutigen den Gegner fest zu nageln, herauszufordern und aus zu dribbeln. • Die Ausbildung des Gegners positiv beeinflussen: übertriebenen Druck auf den Torwart vermeiden • Positiv coachen und Ruhepausen einlegen: die Stille beim Coaching • Den Penalty nach dem Spiel durch ein „Challenge“ (shoot-out) ersetzen Empfehlungen für die Begegnungen 5g5 Das 1-1-2-1 oder die Raute gestattet den Raum am 1-2-2 oder Viereck ist nur für besonders abgehärtete besten abzudecken oder zu verteidigen. Das Dreieckspiel Spieler anzuraten, da die Aufgaben der Kinder viel kom- wird gefördert und bringt das Spiel in Zonen näher. plexer sind. Die Positionierung auf eine Linie favorisiert Die Kinder werden angeregt zusammen zu spielen und den Seitenpass. lernen die Ordnung im Spiel kennen und bauen mit und mit ab auf einen Haufen zu laufen. Lernen die Kinder das Hin und Her der offensiven und defensiven Aufgaben kennen verstehen sie schnell warum. Kreativität und Vielseitigkeit sind angesagt: seitliche und axiale Positionen. DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 20 SAISON 2019-2020
U10-U13 SPIELFORMAT 8G8 – U10 BIS U13 8g8 tt Das Spielformat 8g8 ist ideal für Pässe bis zu 15 m (U10-U11) und 20 m (U12-U13) WELCHE EIGENSCHAFTEN HAT EIN U12 - U13 SPIELER? • Das zweite Schulstadium beginnt mit 9 Jahren und dauert bis zur Pubertät (12-13 Jahre) • Diese Periode ist besonders geeignet für das Lernen von technischen Fähigkeiten • Kraft und Stärke nehmen mehr zu als die Körpergröße und das Gewicht, was Körperbeherrschung und Wendigkeit zu gute kommt. • Außerdem erreichen ab 10-11 Jahre das Gleichgewichts- und andere Sinnesorgane ihre morphologische und funktionelle Reife. • Das Kind möchte lernen: goldenes Lernalter • Möchte sich mit anderen messen und im Team ein Tor erzielen. • Geht kritisch um mit seinen eigenen Leistungen und denen der anderen. WELCHE FERTIKEITEN SOLLEN IM U10-U13 ALTER ENTWICKELT WERDEN? BASICS BALLBESITZ (B+) BALLVERLUST (B-) • Halblanger Pass • Pressen, ins Duell gehen und Rücklaufbremse • Orientierte Kontrolle halb-hoher Bälle • Sich zwischen dem Tor und dem Gegner stellen • Torschüsse aus 15 – 20 m nach halb-hoher Herein- • Eng decken nach Kurzpassspiel gabe • Den Kurzpass abfangen und kontern • Sich freistellen, bewegen um disponibel zu sein und zu „helfen“ • Standards: Einwürfe, indirekte Ecken und Freistöße PHYSIS • KRAFT NUR MIT DEM EIGENEN KÖRPERGEWICHT, DUELLE IN HETEROGENEN GRUPPEN • SCHNELLIGKEIT/WENDIGKEIT REAKTIONSSCHNELLIGKEIT, ANTRITT, BESCHLEUNIGUNG IN SPIELFORMEN INTEGRIEREN (MAX. 6‘‘) • GELENKIGKEIT SINKT, DESHALB BESONDERS ZU BEACHTEN IN DER ERSTEN PUBERTÄREN PHASE • AUSDAUER DAUER DER EINHEIT, DER SPIELFORMEN UND DER ZWISCHENÜBUNGEN (LERNEN ZU ATMEN) • KOORDINATION DIE ALLGEMEINE UND SPEZIFISCHE KOORDINATION SOLL ENTWICKELT WERDEN • VERLETZUNGEN VORBEUGEN DAS BECKEN STABILISIEREN, BANDAGIEREN • ERSTE INFORMATIONEN HINSICHTLICH DER ERNÄHRUNG UND DEM WASSERHAUSHALT DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 21 SAISON 2019-2020
TEAMTACTICS BALLBESITZ (B+) BALLVERLUST (B-) U10-U11 U10-U11 • Für sich Raum schaffen und ihn ausnützen • zu machen/begrenzen der Räume • Progressiver Spielaufbau nach vorne und orientiert • den Ballführenden negativ pressen (Raute 1 zu Raute 2). Ins vordere Niveau passen. • den nächsten Mitspieler absichern • Ballzirkulation wirkungsvoll und präzise. • der Torhüter deckt seinen Block durch eine hohe Position • Diagonalpässe (wenn disponibel) • ins Duell gehen wenn man 100% sicher ist es zu • Effizientes Eindringen in den Raum im richtigen gewinnen Moment • Den Ball abfangen und zurückerobern • Eine verwendbare Hereingabe vor das Tor spielen U12-U13 U12-U13 • das Flanken verhindern • Ballzirkulation wirkungsvoll und präzise: den Ball • Effiziente Besetzung vor dem Tor bei einer gegne- schneller machen. rischen Hereingabe: defensives T (2+1) • Spiel im Dreieck + helfen + unterstützen: disponibel • sofort nach Ballverlust pressen und den Tiefenpass sein. verhindern • Für einen Mitspieler Raum schaffen und ihn aus- nützen. Einen Spieler oder eine Linie mit einem Pass in die Tiefe überwinden: Pass ins 2. Niveau. • Ohne Ball eindringen nach einem Pass (give&go) • Eine hohe Flanke vor das Tor schlagen • Diagonalpässe (wenn disponibel) • Effizientes Besetzen durch 2 bis 3 Spieler vor dem Tor • Sofort nach Rückeroberung des Balles die Tiefe suchen Empfehlungen für die Spiele 8g8 • Jeder Spieler soll mindestens 50% der Spielzeit bekommen • Die Polyvalenz der Spieler fördern: Rotation der Positionen (vorne, seitlich, offensiv, defensiv) • Das Entscheiden anregen: z.B. beim kurzen und halb-langen Aufbau des Torhüters • Spielaufbau von hinten raus vom Torwart aus über die Abwehrspieler • Ballbesitz bevorzugen: progressive und präzise Ballzirkulation • Die Kinder dazu sensibilisieren sich freizustellen • Den Torwart hoch spielen lassen und sein Fußspiel fördern • Die Blockbildung entwickeln durch homogene Abstände zwischen den Linien: der Angreifer in der Spitze bleibt nicht „angewachsen“ vor dem gegnerischen Tor stehen (virtuelles Abseits) • Das Entscheiden bei den Abwehrspielern fördern: vorne eindringen mit und ohne Ball • Überlegen, kooperieren und das strategische Denken zwischen den Spielern fördern: bei Kurzpass Kombina- tionen nach Ecken, Freistößen, Abstößen und Einwürfen. • Das Spiel an sich ist wichtiger als der Sieg! DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 22 SAISON 2019-2020
Die wesentlichen Systeme beim 8g8: Beim 1-3-1-3 oder der Doppelraute Das 1-2-3-2 bietet axiale Dichte und Das 1-2-4-1 bietet eine solide Abwehr- können die Aufgaben effizient aufge- die Möglichkeit den Ball schnell zu basis und axiales Kombinationsspiel. teilt werden, ebenso bei Ballverlust den 2 Angreifern zu bekommen. Es Wird die Tiefe auf den Außen jedoch wie bei Ballbesitz (Breite und Tiefe). bevorzugt das Wechselspiel kurz/ nicht gut ausgeführt, destabilisiert das Das Dreiecksspiel wird maximal lang und entwickelt das Zusam- das Spiel. Die Außen müssen die gefördert und der Spielaufbau vom menwirken der beiden Angreifer. Außenwege ganz abdecken. Torwart aus (mehrere Möglichkeiten). Allerdings erfordert dies intensives Die Kreativität der offensiven Spie- Laufen der Außenspieler um die Bemerkung: Die Polyvalenz des ler ist angesagt und das schnelle Tiefe abzusichern: Risiko des Posi- Spielers im Spiel wird noch stets Durchstarten nach vorne – progres- tionswechsels. angewandt in diesem Stadium. Jede sive Ballzirkulation. Diese Anordnung Position kann die technisch-taktische gestattet ein schnelles Umschalten Ausbildung der Spieler bereichern vom Ballverlust zu Ballgewinn und (auch des Torwartes). umgekehrt. DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 23 SAISON 2019-2020
U14-U19 SPIELFORMAT 11G11 – U14 BIS U19 11g11 tt Das Spielformat 11g11 ist ideal für Pässe bis zu 30 m und mehr (unter Anwendung der Abseitsregel), Rechnung haltend mit dem Abstand zwischen Abwehrspieler und dem Tor) EIGENSCHAFTEN EINES U14 – U17 SPIELER? • Ist fähig zu urteilen, hat seine eigene Meinung und möchte sich „zeigen“ (U14-U15) • Das Selbstvertrauen ist gesunken (U16-U17) • Sucht sein Ego und widersetzt sich den traditionellen Werten (U16-U17) • Dieses Stadium entspricht der Pubertät und läuft in 2 Phasen ab: tt Die erste beginnt bei 11-12 Jahren bei den Mädchen und endet bei 13-14 Jahren, während sie bei den Jungens mit 12-13 Jahren beginnt und mit 18-19 Jahren aufhört. • Die Pubertät stellt eine SEHR SENSIBLE Periode dar: tatsächlich können zwischen der biologischen Entwicklung und dem chronologischen Alter 4-5 Jahre Unterschied bestehen. Dies hat logischerweise Konsequenzen auf die Entwicklung der Spieler. • Die „frühreifen“ Jugendlichen physisch früh entwickelt entgegen ihrem kalendarischen Alter haben Vorteile gegenüber den „Spätreifen“. • Geht das Wachstum dem Ende entgegen, haben eher die Spätreifen mehr Chancen ein hohes sportliches Niveau zu erreichen. In einem bestimmten Alter zu behaupten, dass ein Sportler eine schöne Karriere auf hohem Niveau erreichen wird, ist sehr gewagt! Achtung, die Kategorie U14 beginnt mit der Teilnahme der Spieler an den ACFF Wettbewerben! Der Wettbewerb: • darf die Entwicklung der Spieler nicht behindern • soll Quell der Freude sein und keinen Stress oder Spannungen erzeugen • soll den Sportler motivieren und nicht den Ausbilder, die Eltern oder das übrige Umfeld. • soll die Gesundheit und das Wohlsein der Spieler respektieren. • Darf niemals die Sicherheit in Frage stellen oder die physische Integrität. • Die bedeutendsten erzieherischen, ethischen und moralischen Prinzipien sind stets der Leitfaden EIGENSCHAFTEN EINES U18 – U19 SPIELERS • Diese Phase entspricht der Endphase zum Erwachsenwerden • Das Größenwachstum verlangsamt sich hin zum breiter werden • Die Morphologie begünstigt die Verbesserung der Koordination • Die zunehmende Muskelkraft und die bedeutende Lernfähigkeit und Festigung der motorischen Schemen erklären die Verbesserungen der Leistungen, die beim Erwachsenenwerden zu beobachten sind. • Die zweite Phase der Pubertät wird oft beschrieben als „zweites goldenes Lehralter“. DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 24 SAISON 2019-2020
WELCHE EIGENSCHAFTEN WERDEN IM U14-U17 ALTER ENTWICKELT? • In der U14-U15 soll der Spieler die Basics und Teamtactics der Formate 2g2, 3g3 und 8g8 beherrschen, sowie die neuen der Kategorie 11g11 entwickeln. • In der U16-U17 soll der Spieler alle Basics und Teamtactics beherrschen (Perfektionierung durch individuelles Training). Der Spieler wendet sie in den Spielprojekten der Mannschaft an. • In der U18-19 tritt der Spieler in eine Phase der „Postformation“ ein. BASICS BALLBESITZ (B+) BALLVERLUST (B-) • Halblanger Pass • Pressen, ins Duell gehen und Rücklaufbremse • Orientierte Kontrolle halb-hoher Bälle • Sich zwischen dem Tor und dem Gegner stellen • Torschüsse aus 15 – 20 m nach halb-hoher Hereingabe • Eng decken nach Kurzpassspiel • Sich freistellen, bewegen um disponibel zu sein und • Den Kurzpass abfangen und kontern zu „helfen“ • Standards: Einwürfe, indirekte Ecken und Freistöße TEAMTACTICS BALLBESITZ (B+) BALLVERLUST (B-) • Dreiecksspiel: disponibel sein und sich an die wech- • Schließen (zumachen) die Räume begrenzen und selnden Situationen anpassen einen kompakten Block bilden (35x35m) • Diagonalpässe – Pässe In & Out verlagern in die • die Abstände zwischen den Spielern einhalten Schwachstellen des Gegners • Hoher Block: die Angreifer und die Mittelfelder befin- • Den letzten Pass in die Tiefe versuchen zu einem den sich zwischen der Mittellinie und dem Strafraum Spieler, der hinter die Abwehr spurtet des Gegners. • Effiziente Besetzung vor dem Tor : am 1. und am 2. • Der Spieler, der dem Duell am nächsten ist, bestimmt Pfosten, 11 und 16 m. die Abseitslinie • In die Tiefe spurten ohne Abseits zu laufen • Nicht kreuzen zwischen den Mitspielern • Ständig versuchen in die Tiefe zu gehen. • Gleiten und Schieben des Blocks • Den Tiefenpass verhindern und die Achse schließen • Effiziente Besetzung vor dem Tor: defensives T (3+1) • kollektives Pressing in Gang setzen in „W“ Form sobald die Balleroberung möglich ist (U16-U17) • Enge Deckung in der Zone der Wahrheit • Split-Vision (U16-U17) • Kein systematisches Abseits (U16-U17) • Hohe und kompakte Position des „T“ mindestens 3 Spieler + K (U16-U17) • Die Abwehr in T-Form beibehalten bei der Rücklauf- bremse (U16-U17) • Die Spieler außerhalb des „T“ kommen schnellst- möglich zurück (SPRINT) (U16-U17) DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 25 SAISON 2019-2020
PHYSIS • KRAFT: ARBEITEN MIT : EXPLOSIVITÄT UND MAXIMALE SCHNELLIGKEIT IN SPIELFORMEN (ACHTUNG VERTEILUNG ARBEIT/RUHE) SOWIE VERBESSERUNG DER LAUFTECHNIK. IN DER U16/U17, VOR ALLEM DIE REKTIONSSCHNEL- LIGKEIT ÜBEN, DIE SCHNELLIGKEIT (MAX. 6‘‘ AN 100%) UND DIE FREQUENZEN DER BEWEGUNGEN (GESTEN). • BEWEGLICHKEIT: BENÖTIGT BESONDERE AUFMERKSAMKEIT IN DER 1. PUBERTÄREN PHASE. DANACH GES- TATTET SIE DAS ERREICHTE NIVEAU ZU BEHALTEN. • AUSDAUER: ZU ENTWICKELN AB DER 1. PUBERTÄREN PHASE, INDEM LÄNGE UND INTENSITÄT DER EINHEITEN ERHÖHT WERDEN ODER DURCH SPEZIELLEN AUFBAU DER STÄRKE UND DES AEROBEN VERMÖGENS. • KOORDINATION: KOORDINATION UND SPEZIFISCHE TECHNIK SOLLEN SICH IN ANGEMESSENER FORM IN DER PUBERTÄT ANGEEIGNET WERDEN. • VERLETZUNGEN VERMEIDEN: DAS BECKEN STABILISIEREN, BANDAGIEREN. Bemerkung: • Die Pubertätsphase ist eine Periode der Rekonstruktion. Fehler, die in der Programmierung von Belastungen in den Einheiten gemacht wurden in Verbindung mit Erwachsenen sind die Hauptursachen für die Aufgabe von sportlichen Aktivitäten. • Es ist wichtig, diese Trainingsbelastungen zu dosieren unter Berücksichtigung des biologischen Alters, des Reife- grades, physisch und mental des Spielers, anstatt des kalendarischen Alters. • Bei diesem Niveau wird die komplexe Aufgabe des Ausbilders wichtig, der dafür Sorge tragen muss die Moti- vation der Spieler aufrecht zu erhalten, sie zu stabilisieren und Konfliktsituationen zu entschärfen durch eine angemessene pädagogische Intervention. • Darauf achten tt anpassen/individualisieren von Trainingseinheiten hinsichtlich der Fähigkeiten eines jeden tt die spezifische Technik erhalten und ausbauen tt nicht auf zu komplexe Fertigkeiten bestehen Empfehlungen für die Begegnungen 11 gegen 11: • Die Systeme sind weniger wichtig als die Gedanken, die sie animieren: phasenweise Spielprinzipien entwickeln für die Altersstufen. • Das Spiel in der Zone als Leitfaden • Den Spielern helfen das Spiel zu verstehen: nur spielen reicht nicht mehr • Eine angemessene Spielzeit für jeden vorsehen. • Den Spieler langfristig anleiten und nicht nur für die Dauer einer Begegnung • Jeden Spieler begleiten und seine mentalen Fähigkeiten entwickeln tt Konzentration und Motivation tt Siegermentalität tt emotionelle Stabilität tt Selbstkontrolle und persönliche Disziplin tt Selbstvertrauen und mentale Stärke tt Zwischenmenschliche und mannschaftliche Beziehungen tt Seinen Lebensstyl beherrschen • Das Spiel ist wichtiger als das Ergebnis DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 26 SAISON 2019-2020
Die wesentlichen System beim 11g11: Das 1-4-3-3 gestattet eine funktionelle Besetzung der Räume, die zu erobern (TT+) sowie zu verteidigen sind (TT-), mit so viel wie möglich Dreiecksspiel und schnellem Umschalten von Ballverlust zu Ballgewinn und umgekehrt. • Eine Abwehr mit 4 Spielern tt deckt die Breite des Platzes leichter ab tt bietet eine numerische Überzahl (4g3) tt fördert das Mitgehen eines Abwehrspielers nach vorne und das Aufbauspiel vom Torwart aus • Mittelfeld mit 3 Spielern, die ein offensives Dreieck bilden tt bieten eine bessere Ballzirkulation beim Spielaufbau tt mehr Spieler kommen vor dem Tor tt gestattet den zentralen Abwehrspielern sich nach vorne einzuschalten • Angriffsreihe mit 3 Spielern tt bietet mehr Möglichkeiten Pässe in die Füße zu spielen tt regt den Wagemut zum Dribbeln und die Kreativität an tt die 9 wird zum „target-man“ (helfen, ablegen), zum Angreifer, der in die Tiefe geht (in den Rücken der Abwehr) und zum Schützen vor dem Tor. Aus diesen Gründen wird das System beim Übergang zum 11g11 in der U14-U15 vorzugsweise eingesetzt. Danach sind andere Anordnungen möglich um die taktische Flexibilität des Spielers zu fördern unter der Bedingung von gewissen Spielprinzipien bei Ballbesitz und nach Ballverlust. Siehe „UEFA B“ Basisausbildung der ACFF DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 27 SAISON 2019-2020
6- ENTWICKELTE SPIELPRINZIPIEN BEI GLEICH WELCHER TAKTISCHEN ANORDNUNG Hierunter die Spielprinzipien, die auf der Vision der Ausbildung fußen, seine Philosophie (Spiel in der Zone), seinen Lehrplan (Basics und Teamtactics) und zu erreichen mit der MIM Methode. BALLBESITZ (B+) DISPONIBILITÄT: SICH FREILAUFEN UND ANSPIELBAR SEIN • Sich von der Deckung lösen: weg starten, Haken schlagen ( außerhalb der Sichtweite des Gegners) • Nicht zum Ball hingehen, sondern im Rücken vom Gegner anspielbar sein DISPONIBEL SEIN IM RÜCKEN DES GEGNERS • sich viel bewegen ohne Ball, Positionen wechseln (swichtes), sich kreuzen (z.B. von Innen Außen, nach vorne nach hinten) • Die Laufwege koordinieren (rationeller Gebrauch der Räume) ENTGEGENGESETZT LAUFEN : SICH LÖSEN UND DEN RAUM NUTZEN SPIELAUFBAU VOM TORWART ÜBER DIE ABWEHRSPIELER • In Breite und Tiefe Raum schaffen: Bewegungen koordinieren (Disponibilität) RAUM SCHAFFEN -> POSITIONSSPIEL IN BREITE UND TIEFE • Nach vorne kommen mit einer schnellen Ballzirkulation bis zum Erreichen einer Torchance • Kalkulierbares Risiko: Diagonal- und Vertikalpässe • Angepasste Körperhaltung bei der Ballannahme um nach vorne zu spielen : offen und orientiert • Kein stereotypischer Aufbau: Flexibilität (K+2, 3 oder mehr Spieler) • Einen Spieler oder eine Linie überspielen AUFBAU KURZ, MITTELLANG ODER LANG DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 28 SAISON 2019-2020
PROGRESSIVE BALLZIRKULATION (NACH VORNE) SCHNELL UND GEKONNT • Schnelles Passspiel in die Schwachstellen des Gegners (Zen- tral, lateral oder in die Tiefe) • Im Dreieck spielen: den dritten Spieler mitnehmen • Sich lösen (wegkommen) und in die Breite variieren DREIECKE BILDEN • Dumme Ballverluste vermeiden • den Gegner oder eine Linie ausspielen durch einen Diago- nal-, Vertikal- oder Doppelpass • die Schnellheit des Balles variieren (verlangsamen) SICH LÖSEN (WEGKOMMEN): OUT-IN-OUT VARIATIONEN IN DIE TIEFE • Vertikal-/Diagonalpässe zu dem am höchsten stehenden KURZ-KURZ-LANG Spieler + Unterstützung • Eine Linie überwinden • Alternieren zwischen Spiel in die Füße und in die Tiefe • Nicht systematisch die erste Intention ausführen, sondern die zweite oder dritte abwarten. DEN AM HÖCHSTEN STEHENDEN SPIELER ANPEILEN + UNTERSTÜTZEN SEITENWECHSEL (DAS SPIEL DREHEN) UND RAUMGEWINN DEN GEGNERISCHEN BLOCK UMSPIELEN • schließt der Gegner die Räume über die Seiten, zu einem disponiblen Mitspieler spielen um den Block zu umgehen und das Spiel zu drehen • Schnelles Passspiel in die Schwachstellen des Gegners • Für sich selbst Raum schaffen und ihn ausnützen • So schnell wie möglich Raum gewinnen wenn bei der Balle- roberung nicht gedeckt wird (Beobachtung) sich schnell drehen (turn up) und beschleunigen Ball am Fuß. DAS SPIEL SCHELLER MACHEN DANK DER BEOBACHTUNGEN DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 29 SAISON 2019-2020
EINDRINGEN MIT UND OHNE BALL • Eindringen in den richtigen Raum und im richtigen Moment (Timing und Beobachtung) • Raum gewinnen Ball am Fuß, den Gegner fixieren und von EINDRINGEN DES ZENTRALEN ABWEHRSPIELERS seiner Position heranlocken WENN DER RAUM OFFEN IST • Kalkuliertes Risiko eingehen • Eine Linie überwinden um die durchgestarteten Spieler zu erreichen EINDRINGEN DES AUSSENVERTEIDIGERS WENN DER RAUM FREI IST TORCHANCEN KREIEREN DURCH EINEN PASS HINTER DIE ABWEHR • Raum schaffen im Rücken der Abwehr LAUF NACH INNEN/NACH AUSSEN • In den Rücken der Abwehrlinie vordringen (außerhalb der Sicht der Abwehrspieler) gefolgt von einem gefühlvollen Pass in die Tiefe • In die Tiefe gehen ohne Abseits zu laufen • Intervallspiel um den Gegner auszuspielen • Mit und ohne Ball laufen • Schnelle und präzise Pässe ABSPIELEN UND DURCHSTARTEN (GIVE AND GO) ENTWICKELTE KOMPETENZEN AUF HÖCHSTEM NIVEAU REAKTION FLEXIBILITÄT SCHNELLIGKEIT WECHSEL DURCHSETZUNGS- LERNFÄHIGKEIT SIEGERMENTALITÄT TECHNIK VERMÖGEN DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 30 SAISON 2019-2020
KREIIEREN UND ABSCHLIESSEN VON TORSCHUSSMÖGLICHKEITEN NACH HEREINGABEN • Qualität und Timing der Hereingabe (Position des Gegners + der Mitspieler) POSITIONEN UND BEWEGUNGEN IM 16 M • Schnelle Bewegungen und effiziente Besetzung in den 16m (1., 2., 11m und 16m) durch mindestens 4 Spieler • Diagonallauf um dem Gegner zu entkommen (außerhalb der Sichtweite) -> Timing • Die Hereingaben variieren: von weitem (hinter die Abwehr fallend), von nah (am Boden/Lob) und zurückspielend (45°) • Antizipieren und auf den Abpraller reagieren HEREINGABEN VON WEIT,VON NAH UND ZURÜCK VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN DIE GEGNERISCHEN KONTER • Keine dummen Ballverluste: den Pass in die Breite vermeiden • Defensiv antizipieren und das Defensiv-T (2+1 , 3+1) bilden BILDEN DES DEFENSIV-T – HOCH STEHENDER TORWART ausgehend von dem gegnerischen Handeln. • Offensive Deckung der gegnerischen Angreifer • Hoch stehender Torwart • Kommunikation DIE GEGNERISCHEN ANGREIFER DECKEN EINE GEFÄHRLICHE KONTER-ATTACKE FAHREN • Offensiv antizipieren • nach der Balleroberung sofort in die Tiefe spielen (mit und ohne Ball) • den freien am höchsten stehenden Mitspieler erreichen (der durchstartet) und weiter in die Tiefe spielen • Mehrere Spieler begleiten die Konterattacke NACH RÜCKEROBERUNG SOFORT DIE TIEFE SUCHEN DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 31 SAISON 2019-2020
BALLVERLUST (B-) BILDUNG EINES KOMPAKTEN BLOCKES (BREITE UND TIEFE) • Den Raum des Gegners und zwischen den Linien reduzieren • Die Abstände einhalten zwischen den Linien (10-15m) und die Abstände zwischen den Spielern einer selben Linie (7-10m) • Gleiten und schieben zum Ball hin • Unter den Spielern nicht kreuzen • Die Höhe des Blocks festlegen (tief – mittel – hoch) • Fundamental ist die Kommunikation zwischen den Spielern und den Linien DIE AUSSENSPIELER GLEITEN ZUR ACHSE HIN • der Innenverteidiger, der dem Ball am nächsten ist, bestimmt die Abseitslinie • der Torwart deckt den Block AGRESSIVES PRESSING AUF DEN BALLFÜHRENDEN SPIELER • Individuelles Pressing des Spielers (positives Pressing), der sich dem Ball am nächsten befindet, die anderen decken • Die Tiefenpässe verhindern • Wenn kein Druck auf den Ball gemacht wird antizipieren (Tiefenpass) und zurückweichen • ein kollektives Pressing in Gang setzen POSITIVES PRESSING AUF DEN BALLFÜHRENDEN SPIELER BALLRÜCKEROBERUNG • Ins Duell gehen und gewinnen (Körperposition) • Antizipieren und eingreifen: die Linien schneiden / Passwinkel • Negatives Pressing (Sprint): defensive Arbeit der Spieler des offensiven Blocks NEGATIVES PRESSING AUF DEN BALLFÜHRENDEN SPIELER DIE JUGENDAUSBILDUNG DER ACFF 32 SAISON 2019-2020
Sie können auch lesen