Die Kraft, die durch die Wolke trägt - der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach - Luth. Kirchengemeinde St ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden in Ansbach Mai 2019 Die Kraft, die durch die Wolke trägt
Monatsspruch Mai Editorial Es ist keiner wie du, und ist kein Gott „... Das siehst du daran, wie vermessen, sicher und stolz man ist auf solche außer dir. 2. Samuel 7,22 Güter, und wie verzagt, wenn sie nicht vorhanden oder entzogen werden. Denn einen Gott haben, heißt, etwas haben, worauf das Herz gänzlich traut.“ Dagegen ist das Vertrauen auf den ei- nen Gott, der uns nahe ist, auch wenn die anderen Götter versagen, etwas, dass uns hindurch trägt – und dieses Vertrauen befreit uns von falschen Fun- damenten und öffnet unser Herz für die Liebe Leserinnen, liebe Leser, Not anderer. In unserer aktuellen Ausgabe finden Sie Der König David, der diesen Satz in in unserem Leben Mächte und Gewal- Veranstaltungen zu dem Fundament einem Gebet formulierte, stellte sich ten, die uns massiv beeinflussen, denen unseres Glaubens, ob in Gottesdiensten, damit gegen seine Zeit. Einer Zeit, in wir in vielen Fällen so sehr vertrauen, in musikalischen Veranstaltungen, Vor- welcher andere Völker herum zahllose dass wir dabei gar nicht bemerken, trägen und Reisen. Götter verehrten. Uns dagegen scheint dass sie an die Stelle der alten Götter Wir hoffen, dass Sie in dieser Ausgabe Davids Gebet eher kaum mehr einer gerückt sind. Im Altertum verehrten etwas entdecken, was Ihnen den Glau- Randnotiz wert. Und doch gibt es auch die Griechen in ihren Tempel Asklepios, ben an Gott wieder zu einem Funda- den Gott der Gesundheit; Demeter, die ment Ihres Lebens werden lässt. Göttin der Nahrung; Ares, den Gott des Kampfes; Plutos, den Gott des Reichtu- Viel Freude beim Lesen Impressum mes, usw. Entdecken Sie Parallelen? Martin Luther Herausgeber: Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Ansbach bewegten solche Platzhalter sehr. In Behüt Sie Gott Redaktion: Hermann Spingler seiner Auslegung zum 1. Gebot machte Ihr ✆ 0981 96262 · Fax: 0981 9774300 E-Mail: herausgeber@gemeindebrief- er sich Gedanken zum Gott, den er den ansbach.de Christoph Stürmer Mammon nannte, also Geld und Gut, worauf wir unser Herz setzen als einen Anzeigen: Franziska Dietrich, Kirchengemeindeamt ✆ 9523 157 Abgott auf Erden. Oder wenn Menschen Hermann Spingler Gestaltung & auf ihre eigenen Fähigkeiten, ihre Be- Produktion: Kroemer Social Artwork GmbH, Weihenzell liebtheit, ihre Ehre, Klugheit und vieles E-Mail: kroemer.socialartwork@online.de mehr setzen, und diese unzweideutig zu 2 Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 9. Mai ihrem Gott erheben.
Schutz des freien Sonntags Passt die uralte Tradition der Sonntagsruhe noch in unsere Zeit? Ja, sagt der Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt (kda), Dr. Johannes Rehm. Vielleicht haben wir sie sogar nötiger denn je. Passt der arbeitsfreie Sonntag noch in auf 24 % im Jahr 2012. Der Trend zu unsere Zeit? Darf man jemandem vor- mehr Sonntagsarbeit erfasst so unter- schreiben, wann er oder sie zu arbeiten schiedliche Berufe wie den des Bäckers hat und wann nicht? Ist es heute noch (von 28 % auf 56 %) und des Berg- angemessen, dass Geschäfte, Banken, arbeiters (von 32 % auf 41 %), der Zur Person Fabriken und Büros sonntags schlie- Industriemeisterin (von 19 % auf 31 %) ßen, während im Internet pausenlos oder der Lehrerin (von 18 % auf 38 %). PROF. DR. JOHANNES REHM geshoppt, gehandelt und gearbeitet Sonntagsarbeit ist noch nicht die Regel, werden kann? doch in den letzten Jahrzehnten Stück Prof. Dr. Johannes Rehm ist Leiter Mit solchen oder ähnlichen Fragen für Stück „normaler“ geworden. des Kirchlichen Dienstes in der wird man konfrontiert, wenn man sich Arbeitswelt (kda) und Mitglied öffentlich für die Bewahrung des Sonn- Am Ende bleibt ein siebter Werktag der Landessynode der ELKB. Die tags stark macht. Sonntagsruhe – das Dabei entpuppen sich die ökonomi- biblisch-theologische und wirt- klingt für manche liebenswert altmo- schen Begründungen oft als kurzsich- schaftsethische Grundlagenarbeit disch oder auch hoffnungslos realitäts- tig: Ein Händler, der mit verkaufsoffe- ist ihm besonders wichtig. Der kda fern. Denn Sonntagsarbeit ist im Kom- nen Sonntagen einen Wettbewerbs- hält Kontakt zu Organisationen und men. Längst betrifft sie nicht mehr nur vorteil erringen will, merkt bald, dass Verbänden in Arbeit, Wirtschaft Tätigkeiten, die sonntags unverzichtbar andere Geschäfte nachziehen. Eine und sozialer Sicherung. Er berät und sind, wie die des Polizisten, der Ärztin Arbeitnehmerin, die sich wegen der unterstützt Gemeinden, Dekanate oder des Pfarrers. Lohnzuschläge freiwillig für die Sonn- und gesamtkirchliche Dienste bei Der Schutz von Sonntagen und Feier- tagsschicht meldet, realisiert, dass der Auseinandersetzung mit Ar- tagen ist ein unverzichtbares Kulturgut. diese Sonderzuschläge langfristig sin- beits- und Wirtschaftsfragen sowie Das Gebot Gottes, den Feiertag zu ken, weil die Arbeit am Sonntag immer bei sozialen Fragen. Sonntagsschutz heiligen, schützt das Leben vor pausen- üblicher wird. Und ein Konsument, der sowie gerechte Löhne und Arbeits- loser Funktionalisierung und Ökonomi- am liebsten rund um die Woche alle bedingungen sind nur drei der zahl- sierung." 1 Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleis- reichen Themen des kda. Ganze 11 Millionen Menschen in tungen in Anspruch nimmt, stellt fest, Deutschland arbeiten laut dem Mikro- dass er irgendwann selber sonntags zensus in unterschiedlicher Häufigkeit arbeiten muss. Am Ende dieser Spirale an Sonn- und Feiertagen. So stieg der gibt es für niemanden mehr ökonomi- Anteil der betroffenen Verkäuferinnen sche Vorteile, sondern lediglich für alle 1 Aus: "Nachhaltig für den Sonntagsschutz eintreten" Kundgebung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in und Verkäufer von 8 % im Jahr 1995 einen siebten Werktag. 3 Bayern, April 2011
Christinnen und Christen können der Konfliktbereitschaft, etwa wenn die Logik der Permanenz eine andere Lo- Pfarrerin vor Ort beim Bürgermeister GOTTESDIENSTE gik entgegensetzen: Nicht alles zu regelwidrige Shoppingsonntage bean- UND ANDACHTEN jeder Zeit, sondern „ein jegliches hat standet oder wenn eine evangelische Klinikgottesdienste seine Zeit“ (Prediger 3,1). Ein Tag wird Landeskirche für den Sonntagsschutz herausgehoben aus dem Einerlei der bis zum Bundesverfassungsgericht Rangauklinik - Abendmeditationen Woche. Ein Tag, an dem die Konkur- zieht. Doch immer wieder gelingt es, jeweils freitags 16 Uhr, renz Pause macht und der Gemeinsinn Menschen dabei mitzunehmen und zu im Anschluss daran wächst. Ein Tag, an dem die Freiheit überzeugen. So konnte die kirchlich- Gesprächskreis: Was baut mich auf? 03. Mai Jung M, des Konsumenten hinter der Freiheit gewerkschaftliche Allianz für den freien 10. Mai Kep, 17. Mai Jung J, Sonntag parteiübergreifend über 80 24. Mai Kep, 31. Mai Jung M bayerische Landtagsabgeordnete dafür gewinnen, einen „Sonntagskontrakt“ Klinikum Ansbach zur Eindämmung verkaufsoffener Sonn- jeweils 19 Uhr tage zu unterzeichnen. 4. Mai, Gedenkgottesdienst Krankenhaus, 19 Uhr, Pastoralreferent E. Schlusche/Pfr. Dr. Wachowski Ja, die uralte Tradition der Sonntags- 6. Mai, Totgeburtenbestattung Waldfriedhof, ruhe passt bestens in unsere heutige, 13 Uhr, Pfr. Dr. Wachowski/ Pastoralreferent E. Schlusche hektische Zeit. Vielleicht haben wir sie 10. Mai, Klinikum, Pfr. Dr. Wachowski sogar nötiger denn je. Der Sonntag ist 24. Mai, Klinikum, Pfr. Dr. Wachowski 31. Mai, Klinikum, Pfr. Dr. Wachowski ein Geschenk des Himmels – wir sollten ihn hier auf Erden konsequenter schüt- Bezirksklinikum Ansbach zen. jeweils 9 Uhr des Menschen zurücktritt. Der Sonn- 5. Mai, Pfarrer Porep tag lässt uns die Kraft spüren, die uns Johannes Rehm 12. Mai, Pfarrerin Rehm-Kuhn 19. Mai, Präd. von Lips durch die Woche begleitet und trägt. 26. Mai, Pfarrerin Rehm-Kuhn Die Kirche ist eine glaubwürdige An- https://www.bayern-evangelisch.de/ Krankenhausseelsorge: wältin der Sonntagskultur, wenn sie was-uns-bewegt/nachhaltig-fuer-den- Klinikum Ansbach nicht nur am Sonntag stattfindet, son- sonntagsschutz-eintreten.php Pfarrer Dr. Wachowski, Wernsbach dern auch für den Sonntag kämpft. Sie & 0981 48179319 gestaltet den Tag durch Gottesdienste Die Kraft, die durch die Woche trägt Rangau Klinik und vielfältige Angebote. Zugleich In einem kurzen Film hat der Kirchliche Pfarrerin Juliane Jung, Großhaslach nimmt sie gesellschaftlich Einfluss dar- Dienst in der Arbeitswelt (kda) den & 09872 7600 auf, dass möglichst viele Erwerbstätige Wert und die Regeln des Sonntags- BKH frei- und teilhaben. Sonntagsschutz schutzes erläutert: https://youtu.be/ Pfarrerin Ulrike Rehm-Kuhn, Ansbach verlangt manchmal Mut und auch Okl-Eht1KPs & 0981 46532470 4
Veranstaltung zur Krankenhausfinanzierung Harald Weinberg: „Wir brauchen Systemwechsel für Beschäftigte und Patienten“ Krankenschwester berichtet über immer mehr Bürokratie statt Zeit für Zuwendung Die Situation in der Pflege gilt als pre- kär. In Bayerns Krankenhäusern fehlen laut der Gewerkschaft ver.di über 12.000 Stellen. Der gesundheitspoli- tische Sprecher im Bundestag, Harald Weinberg (Die Linke), diskutierte über die Auswirkungen mit Betroffenen. Der Internist Dr. Peter Pommer und die Ansbacher Krankenschwester Natalie Weigl berichteten im Blaukreuzhaus in der Triesdorfer Straße über die Folgen des Finanzierungssystems mit „diagnoseorientierten Fallpauschalen (DRGs)“. Laut Weigl haben seit DRG-Einfüh- rung vor rund 15 Jahren Pflegebe- schäftigte immer weniger Zeit für die Zuwendung zu den Patienten. Grund V.l.n.r.: Krankenschwester Nathalie Weigl, MdB Harald Weinberg, Dr. Peter Pommer Verfasser des Artikels: Herr Boris-André Meyer seien Kostendruck sowie Bürokratie infolge des hohen Dokumentations- sind Aktionäre privater Krankenhaus- hernach Alternativen für eine gesunde aufwandes. Dr. Pommer sagte, dass betreiber und Beratungsunternehmen. und nachhaltige Finanzierung der das System der Fallpauschalen „Pa- Letztere haben sich bei ANregiomed Krankenhäuser. Klar wurde dabei, dass tienten krank“ mache. Es komme vor, goldene Nasen verdient und gleich- es dringenden Reformbedarf im Sinne dass Diagnosen auch aus wirtschaftli- zeitig mit gescheiterten Konzepten von Beschäftigten und Patienten gibt. chen Gründen und weniger aus medi- den Klinikverbund in eine tiefe Krise Für den Stopp des Pflegenotstands in zinischen gestellt würden. gestürzt.“ Zweck der Gesundheits- bayerischen Krankenhäusern kämpft Harald Weinberg unterstrich seine politik müsse sein, so der Ansbacher derzeit ein Volksbegehren https:// Forderung nach einem Wechsel von Abgeordnete weiter, Menschen gesund stoppt-pflegenotstand.de/ . Harald den ökonomisierten DRGs hin zu einer zu machen und nicht Renditen für Weinberg hat als Beauftragter des bedarfsorientierten Finanzierung der Konzerne zu erwirtschaften. Begehrens Anfang März 107.000 Krankenhäuser. Die Fallpauschalen Die Zuhörer und zahlreiche Mitarbei- Unterstützungsunterschriften an die hätten zu einem ruinösen Wettbewerb terinnen und Mitarbeiter aus Kran- Staatsregierung übergeben. zwischen Kliniken geführt. „Profiteure kenhaus und Altenpflege, diskutierten 5
Kaleidoskop GOTTESDIENSTE KIRCHENMUSIK UND ANDACHTEN Ökumenischen Andachten „Trumpin’ all over the world“ am Bismarkturm Freitag, 3. Mai, 19.30 Uhr, Marienmünster, Königshofen an der Heide jeweils Samstags, 19.30 Uhr Samstag 4. Mai, 19.00 Uhr, St. Nikolauskirche, Schalkhausen 30. Mai, 10 Uhr Konzert für Trompete, Orgel/ sikalische Tätigkeit begann er 1981 GD Pfarrerin Heike Stillerich E-Klavier und Schlagzeug. im CVJM Posaunenchor Ansbach bei bei Regen St. Gumbertus Die beiden Ansbacher Johannes Stür- seinem Vater. Nach der Teilnahme Unter dem Motto „Natur erleben - mer (Trompete) und Carl Friedrich an zahlreichen Workshops ist er Kraft schöpfen - Gottes Natur spüren Meyer (Orgel) musizieren im ersten mittlerweile ein gefragter Solist. - Gottesdienste im Grünen“ finden Block barocke und romantische in unserer Evangelisch-Lutherischen Musik für Trompete und Orgel. Kirche in Bayern viele Gottesdienste Beim zweiten Teil im Chorraum im Freien statt. Wir in Ansbach feiern ergänzt Martin Lehrl (Neustadt unsere „Andachten am Bismarckturm“ a.d. Aisch) das Duo am Schlag- in ökumenischer Gemeinschaft, die uns zeug. Zu dritt wechseln sie die alle bereichert. Manchmal kann man musikalische Stilrichtung und sein Herz in Gottes Natur vielleicht geben Gospels und Evergreens leichter öffnen als im Kirchenraum. zum Besten. Unsere einfache Gottesdienstform lädt Carl Friedrich Meyer studierte alle ein, die kommen wollen - gleich Kirchenmusik an der Hochschule wie nahe sie einer Kirche stehen. Im für evangelische Kirchenmusik regelmäßigen Abstand, samstags um in Bayreuth und legte 1998 die 19.30 Uhr, auf der großflächigen Wie- A-Prüfung ab. Er hatte unter ande- Er ist Mitglied des Auswahlchores se direkt neben dem Bismarckturm- rem die Dekanatskantorenstelle an des Verbandes Evangelischer Posau- denkmal feiern wir unsere Abendan- der Stadtkirche in Kitzingen inne. Der nenchöre in Bayern „Gloria Brass“, dachten. Herzlich sei allen Geistlichen Kulturpreis der Stadt Kitzingen wurde Leiter des CVJM-Posaunenchores gedankt für ihr Mitwirken, den ver- ihm im Jahr 2012 verliehen. Seit Janu- Ansbach, Mitglied bei Onoldia Brass schiedensten Musikgruppen und allen ar 2014 ist Carl Friedrich Meyer Deka- und den Ansbacher Hoftrompetern Helfern. Sitzmöglichkeiten sind für alle natskantor in Ansbach und Organist und 1. Trompeter in der Abbeyroad vorhanden. Sollte es regnen, entfallen an der Gumbertus- und an der Johan- Bigband. die Andachten. niskirche. Johannes Stürmer wurde Der Eintritt ist frei, Spenden sind Mit freundlichen Grüßen 1966 in Ansbach geboren. Seine mu- erbeten. 6 Hans Stiegler, Dekan
Kaleidoskop KIRCHENMUSIK Nacht der Kirchenmusik Philharmonikern und lebt heute als erfuhren sie ihre erste musikalische Musik – Begegnung freier Musiker in München. und gesangliche Ausbildung, Cornelius Pöpel ist Professor an der welche sie durch ihr Musiklehr- Samstag, 11. Mai, 19 bis Ansbacher Hochschule und Audiode- amtsstudium vertiefen. Das Quar- 22.30 Uhr, St. Gumbertus signer. Nicht nur die Liebe zur Musik tett singt sowohl Konzertprogram- 19 Uhr: 4 Hände und 4 Füße verbindet die beiden, auch das Inter- me als auch zu privaten Anlässen Annett und Christoph Beyrer, Orgel esse an der Welt der Streicherklänge, (z.B. Hochzeiten, Taufen,...). 20 Uhr: Wolfgang Amadeus der neuen Möglichkeiten digitaler Mozart – Krönungsmesse Klangsamples, Klangbearbeitungen und Instrumentenerweiterungen fas- Mattis Jensen Ansbacher Kantorei – Ansbacher ziniert die zwei Klangkünstler. Neben Tenor 1 Kammerorchester Werken von Haydn und Mozart Kilian Stein Tenor 2 Leitung: Carl Friedrich Meyer kommen Kompositionen neuer Musik Lars Locker Bass 1 von Günter Marx zur Aufführung, die Tobias Gräb Bass 2 außer dem Einsatz einer komplexen Klangsoftware des Komponisten Rai- ner Bürck auch Soundalgorithmen von Cornelius Pöpel einbeziehen. 22 Uhr: „Quasi modi“ Das Vokalquartett ehemaliger Sänger des Windsbacher Knabenchors Singen Musik u.a. von Felix Men- 21 Uhr: Expanded Strings delssohn Bartholdy, Helmut Duffe, Alte und neue Musik für traditionelle Billy Joel. und digitale Streichinstrumente In den Pausen sind die Besucher auf Günter Marx, Violinen – Cornelius ein Glas Sekt in Beringershof einge- Pöpel, Violen laden. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Der Geiger Günter Marx und der Das Quartett fand sich im Rahmen Bratscher Cornelius Pöpel haben einer Konzertreise nach Schottland sich zum Duo "Expanded Strings" im Juli 2018 das erste Mal zusam- zusammengetan. Günter Marx war men. Während ihrer gemeinsamen Konzertmeister bei den Dortmunder Zeit im Windsbacher Knabenchor 7
Kaleidoskop KIRCHENMUSIK „Music was our first love” Samstag, 25. Mai, 19 Uhr, St. Johannis Crossoverkonzert für Orgel, E-Bass und Schlagzeug Carl Friedrich Meyer, Orgel / Domi- nik Liebel, Schlagzeug / Samy Sae- mann, E-Bass Childs anthem meets Toccata - Music was my first love - Bilder einer Ausstellung Eintritt frei Wege zu Bach in Bayern 2019 - Konzert des Münchener Bach-Chor und Münchener Bach-Orchester Sonntag, 26. Mai, 19 Uhr, Orgelmusik zur Marktzeit St. Gumbertus 30 Minuten Orgelmusik Künstlerischer Leiter und Dirigent bei freiem Eintritt! Hansjörg Albrecht Eintritt: 29 € (normal) / 4. Mai Carl Friedrich Meyer 24 € (ermäßigt für Behinderte) / und Johannes Stürmer, 10 € (Schüler & Studenten) Trompete Kartenvorverkauf : Ticketcenter Kaps & Co im Einkaufszentrum 11. Mai Ulrike Walch, Ansbach Brücken-Center, Residenzstraße 2-6, Ansbach, & 85066 und Kulturamt 18. Mai Christopher Holman Ansbach, Johanns-Sebastian-Platz 1, 25. Mai Sooyoung Franz Choi, Ansbach, & 52243 Stuttgart www.muenchenticket.de 8
Kaleidoskop SENIORENFAHRT DEUTSCHER EVANGELISCHER FRAUENBUND Schwäbische Langsames Reisen FUNDGRUBE Benediktiner-Klöster ohne Flugzeug von Turnitzstraße 1 Kloster Wiblingen und Tansania bis Deutschland Öffnungszeiten: Kloster Elchingen Dienstag, 14. Mai, 14.15 Uhr, Mittwochs 9 Uhr bis 11 Uhr Donnerstag, 9. Mai, ab 8 Uhr, Gemeindezentrum St. Gumbertus Annahme von Sachspenden (Tagesfahrt) Abfahrtszeiten und Einstiegsstellen Referent: Herr Christian Beß Freitags 10 Uhr bis 17 Uhr Annahme u. Abgabe von 8.00 Uhr Sparkasse Eyb Sachspenden 8.05 Uhr Welserstraße-Ost (nur bei Bedarf) Auskunft Fundgrube: 8.10 Uhr Stahlstraße (Auto-Hoffmann) Frau Bauereisen & 09826/401, 8.15 Uhr Friedenskirche Frau Foltyn & 09802/1819 (nur bei Bedarf) 8.20 Uhr Steingruberstraße/ Herzlich laden wir zu unseren Kindergarten interessanten Angeboten ein 8.25 Uhr Hennenbach/Tiergartenstraße und freuen uns auf viele (nur bei Bedarf) Mitglieder und Gäste. 8.30 Uhr Schlossplatz- Haltestelle Nr. 8 Leitung: Rainer Goede Teilnehmerbeitrag: 25 € Die Bezahlung erfolgt im Bus. Anmeldung beim Bildungswerk Gymnastik für Seniorinnen & 9523122, Montags 16.45 Uhr bis 17.45 Uhr, E-Mail: ebw.ansbach@elkb.de. Turnhalle Karolinenschule Mit Frau Anneliese Seyler. Bewegung die gut tut! Nicht während der Schulferien. Kontakt: Frau Johanna Stöckel & 09842/9538092 9
Kaleidoskop FORT- UND WEITERBILDUNG Workshop „Sprache wirkt“ Mit bewusster Sprache ein gutes Miteinander fördern 3er-Reihe ab Donnerstag, 2. Mai, 19 bis 21 Uhr, Gemeindesaal Friedenskirche, Crailsheimstraße 62 2. Ansbacher Jedes Wort wirkt! Eine zielorientierte die Wirkung der Sprache Psychose-Trialog und bewusste Sprache unterstützt ein gemeinsam ausprobieren 9., 16. und 23. Mai, 19 bis 21 Uhr, gutes und würdevolles Miteinander. und neu entdecken. Beratungsstelle für seelische Sprache kann aufbauen und ermutigen, Referentin: Sigrid Strobel, Pädagogin, Gesundheit, Karolinenstraße 29 aber auch verletzen oder demotivieren. Lingva-Eterna-Fachdozentin&Coach (Eingang im Hof) Wieso passiert das? Wissen wir wirk- Weitere Termine: Donnerstag, 6. und Ein Psychose-Trialog ist ein Ort der lich, was wir – oft gewohnheitsmäßig 27. Juni, jeweils 19-21 Uhr Begegnung und des Austauschs - sagen? Die Referentin will den Blick Die Abende können unabhängig vonein- über die Erlebnisse mit der psycho- auf Sprachstruktur und Wortschatz ander auch einzeln besucht werden. tischen Erkrankung. Betroffene, An- lenken. Eine eindeutige und wert- Teilnehmergebühr je Abend: 7.-€; gehörige und Fachleute berichten schätzende Sprache bringt Klarheit ins für alle 3 Abende 15.- € aus persönlicher Sicht und lernen Leben. Schon eine kleine Änderung der Mindestteilnehmerzahl: 8; voneinander. gewohnten Ausdrucksweise hat eine Höchstteilnehmerzahl: 20 Personen Moderiert werden die Abende von nachhaltige und positive Wirkung. An Anmeldung Bildungswerk & 9523122 Dr. Silke Scheer. Die Teilnahme ist konkreten Alltagsbeispielen können Sie E-Mail: ebw.ansbach@elkb.de kostenfrei. Wir freuen uns, wenn Sie sich in unserem Sekretariat bei „vertrauen-spielen-lernen“ - Kostenloser Elternkurs- Frau Böttger anmelden: Schnuppervormittag für Eltern mit 0-3-jährigen Kindern & 14 440 oder Email: Mittwoch, 8. Mai, 9.30 bis 11.30 Uhr, Gemeindehaus Lenauweg 2 spdi-ansbach@diakonie-ansbach.de. Der Kurs soll Eltern helfen, ihr Kind zu setzung an 4 weiteren Treffen angebo- begleiten und altersgerecht zu fördern. ten. Kinder bis 3 Jahre können gerne Es werden wichtige Grundlagen zur Er- mitgebracht werden. Es wird eine Kin- ziehung von Kleinkindern in den ersten derbetreuung angeboten. Gemeinsam Lebensjahren vermittelt. Zudem bietet mit den Kindern wird die Anfangsrun- der Kurs die Chance zum Gespräch und de mit Kreisliedern gestaltet sowie die Austausch untereinander. Der Vormit- Vesperpause und der Abschluss. tag ist kostenlos und soll einen Einblick Leitung: Andrea Nowag, Eltern-Kind- in die Kursinhalte und Methodik geben. 10 Bei genügend Interesse wird eine Fort- Gruppenleiterin, Dietenhofen Anmeldung Bildungswerk: & 9523122
Kaleidoskop FORT- UND WEITERBILDUNG Vortrag: Einführende Informationen zum Judentum 8. Mai, 18 Uhr, Beringershof Mit Dr. Johannes Wachowski. Der Und im Theater Ansbach haben wir ehemalige Landesrabbiner Joel Berger bei der Vorstellung von Lessings schreibt in seinem 2019 erschienenen „Nathan der Weise“ den Kloster- Buch „Gesetz – Ritus – Brauch. Ein- bruder sagen hören: „Und ist denn blick in jüdische Lebenswelten“, dass nicht das ganze Christentum aufs die Bezeichnung „jüdische Religion“ Judentum gebaut? Es hat mich oft eher eine christliche Interpretation ist geärgert, hat mich Tränen genug und betont: „Das Judentum ist eine gekostet, wenn Christen gar so sehr Lebensauffassung, eine Lebensform, vergessen konnten, daß unser Herr ja die sich im Erfüllen der jüdischen selbst ein Jude war.“ Gebote von anderen Religionen un- An diesem Abend geht es darum, terscheidet.“ Was der gelehrte und grundlegende Informationen zum altersweise Rabbiner und begnadete Judentum in Geschichte und Ge- Erzähler dann in 38 Kapiteln in seinem des christlichen Glaubens: der Glaube genwart zu geben: Was bedeutet Werk entfaltet, kann ein einfacher an den Gott Abrahams, Isaaks und eine koschere Küche und welcher Wernsbacher Dorfpfarrer natürlich Jakobs, den wir Christen als den Vater Wein ist koscher? Warum muss man nicht an einem Abend referieren. Jesu Christi bekennen, verbindet Chris- an Pessach bestimmte Speisen und So geht es an diesem Abend darum, ten und Juden. Das Thema ist nicht Mazzen essen und was bedeutet der einige Grundinformationen über un- nur von außen an die Kirche herange- zusätzliche Becher am Sedertisch? sere Schwesterreligion anzusprechen tragen, sondern stellt eine für Kirche Warum feiern wir an Neujahr nicht und Rückfragen, so gut das als Christ und Theologie gleichermaßen zentrale Neujahr, sondern die Beschneidung geht, zu beantworten. Dieser Abend Lebensfrage dar. Weil Jesus von Na- und Namensgebung Christi? Warum führt damit in das Herz unseres eige- zareth dem jüdischen Volk zugehörte haben die Juden der Welt die Zeit ge- nen Glaubens. Denn der Blick auf das und in dessen religiösen Traditionen schenkt und nicht die Christen? Was Judentum ist dem Christentum nichts verwurzelt war, darum ‚sind Christen feiern wir eigentlich an Lichtmess? Äußerliches. Vor 20 Jahren hat un- durch ihr Bekenntnis zu Jesus Christus Und viele Fragen mehr! Herzliche sere Kirche die Nürnberger Erklärung in ein einzigartiges Verhältnis zu Juden Einladung! entgegengenommen, wo es heißt: und ihrem Glauben gebracht, das sich „Die Frage nach dem Verhältnis von vom Verhältnis zu anderen Religionen Christen und Juden führt in die Mitte unterscheidet.“ Pfarrer Dr. Johannes Wachowski 11
Kaleidoskop STUDIENFAHRTEN VERMISCHTES Jüdisches Museum Franken Israelitische in Fürth Kultusgemeinde Nürnberg Dienstag, 28. Mai, Abfahrt 12.30 Uhr, Café Mittwoch, 15. Mai, ab Bahnhofsplatz GesprächsZEIT Abfahrt 12.30 Uhr, Die Umgestaltung und der Neubau Die Zeit und der Ort ändern sich, ab Bahnhofsplatz am jüdischen Museum wurden im das Anliegen bleibt gleich: Bei einer Führung lernen die Teil- vergangenen Jahr fertiggestellt. Im Einander Zeit und ein offenes Ohr nehmer die Synagoge und das Altbau des Museums fanden so neue schenken. neue Gemeindezentrum der Israe- Dauerausstellungen zum jüdischen Leben in Fürth Platz. Eine neue Ab- Jeden letzten Montag im Monat litischen Kultusgemeinde Nürnberg teilung beleuchtet den sozialen und laden Frau Carolin Manhart (Kirch- im Nordosten der Stadt kennen. wirtschaftlichen Wandel für Juden im liche Allgemeine Sozialarbeit) und Ein weiteres Ziel ist der jüdische 19. Jahrhundert. Im Neubau werden Herr Pfarrer Meister herzlich zum Friedhof an der Schnieglinger wechselnde Sonderausstellungen Café GesprächsZEIT in den Straße. gezeigt. Besonders interessant ist die Beringershof ein. Männliche Teilnehmer benötigen aktuelle Ausstellung „In der Heym eine Kopfbedeckung. is daham?“ – Wie jüdische Fürther Es ist dann von 14 bis 16 Uhr Bitte Personalausweis mitnehmen ihre bayerische Heimat im Jahr 1918 geöffnet. Es gibt Kaffee, Tee, Leitung: Bernhard Meier-Hüttel, gestalteten – und wie die Heimat es Gebäck - und gute Gespräche. Geschäftsführer des Bildungs- ihnen dankte. werks Bei Führungen werden die verschie- In diesem gemütlichen Rahmen Anmeldung an das Bildungswerk denen Räume und Ausstellungen prä- können Sie neue Kontakte knüpfen & 9523122 (bis 8. Mai) sentiert, danach ist Zeit zur eigenen und haben die Gelegenheit, sich mit E-Mail: ebw.ansbach@elkb.de Erkundung. anderen auszutauschen. Sie können Teilnehmergebühr: 20,- € Leitung: Bernhard Meier-Hüttel, aber auch Seelsorge, fachkundige für Busfahrt und Führungen. Geschäftsführer des Bildungswerks Informationen oder Beratung un- Rückkunft ca. 19 Uhr Anmeldung an das Bildungswerk sererseits erhalten und ggf. weitere & 9523122 Termine vereinbaren. E-Mail: ebw.ansbach@elkb.de Teilnehmergebühr: 25,- € Der Treff steht selbstverständlich für Busfahrt, Eintritt und Führungen. allen Menschen offen, egal welcher Rückkunft ca. 18.00 Uhr Konfession, Herkunft oder Alter. 12
Kaleidoskop VERMISCHTES Gemeindefest Heilig Kreuz Christi Himmelfahrt 30. Mai, Beginn 10.30 Uhr Das Gemeindefest beginnt mit dem Familiengottesdienst im Garten von Regionalbischöfin Bornowski, Welserstraße 6, unter Mitwirkung des CVJM Posaunen- chores, anschließend gemeinsa- mes Mittagessen, sowie Spielen für Jung und Alt! 13
Kaleidoskop VERMISCHTES Diakonisches Werk Ansbach e.V. „Nicht allein mit meiner Kirchenwandertag Kirchliche Allgemeine Trauer“ - Begleitung für Dorfkirchen erleben und Sozialarbeit Trauernde – Offene Gruppe erwandern mit Kirchenfüh- Carolin Manhart rungen von Oberdachstetten Dienstag, 21. Mai, 18.30-20.30 Uhr, Karolinenstr. 29, 91522 Ansbach Gemeindehaus Hennenbach, nach Ansbach & 9690646 Martin-Leder-Straße 1 Samstag, 25. Mai, 8.45 Uhr, Internet: www.diakonie-ansbach.de Treffpunkt Bahnhofshalle Ansbach Leitung: Pfarrerin Andrea Möller E-Mail: carolin.manhart@diakonie- (Zugabfahrt 9.10 Uhr Gleis 3) & 9523120 und Gemeindereferentin ansbach.de Ein neues Angebot des Evangelischen Elisabeth Jonen-Burkard. Offene Sprechzeiten: Eine Übersicht über alle Termine der Bildungswerkes will kleine bzw. Dienstag: 10 Uhr 30 bis 13 Uhr Trauerbegleitung in diesem Jahr ist unbekanntere Kirchen unserer Re- Donnerstag: 14 Uhr bis 16 Uhr 30 im Bildungswerk erhältlich. gion in den Mittelpunkt stellen. An Freitag: 10 Uhr 30 bis 13 Uhr diesem ersten Sie erhalten Hilfestellung und Termin werden Unterstützung: die Kirchen in • in sozial und persönlich bedingten Oberdachstetten, Not- und Problemsituationen Obersulzbach und • in Lebenskrisen Häslabronn erlebt • im Umgang mit Ämtern und Behörden Foto: Meier-Hüttel und erwandert. Der • bei sozialrechtlichen Fragestellungen Abschluss ist in Schalkhausen geplant. Vor Ort gibt es Informationen über die Geschichte der Kirchen und was es in Café Vielfalt ihnen zu entdecken gibt. Bitte an aus- reichend Getränke, ein Vesper und gu- Samstag, 11. Mai, 15 bis 17 Uhr, tes Schuhwerk denken. Eine Einkehr ist Gemeindehaus St. Johannis, geplant. Leitung: Kirchenmusikdirektor Schaitberger Straße 6-8 Rainer Goede und Roland Mages. Bei schönem Wetter sitzen wir dann und anderen Ländern spenden. Dazu Teilnehmerbeitrag inklusive Fahrtkos- im Hof mit frisch gebackenen Waf- gibt es Live-Musik, Spiele und natür- ten und Führungen 12 €. Anmeldung feln und anderem Kuchen, den uns lich gute Gespräche. Café Vielfalt ist und nähere Informationen: Bildungs- teilweise auch die Gäste aus Syrien offen für jede und jeden! werk & 9523122, E-Mail: ebw.ans- bach@elkb.de, www.ebw-ansbach.de 14
Hier könnte auch Ihre Anzeige stehen! z.B. FIRMENINSERAT, STELLENANZEIGE, VERANSTALTUNGEN VERMISCHTES Preis für eine Anzeige in dieser Größe: 41 € Bei Interesse wenden Sie sich bitte an das Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt Vorankündigung (Frau Stahl, Tel. 95 23-0), Schaitbergerstr. 20, 91522 Ansbach, Wieder einmal veranstaltet unser E-Mail: KGA-AN@elkb.de Dekanat eine Sammlung für den Diakonia-Verein Karlsburg in Siebenbürgen. Als der Ansbacher Pfarrkonvent vor Jahren die Diakonie in Karlsburg besuchte, war der einstimmige Entschluss gefasst, von nun an diese Arbeit zu unterstützen. Wir planen nun die dritte Hilfsaktion. Der Hilfs- verein „Diakonia“ in Alba Iulia (Karlsburg in Siebenbürgen, RO), betreut 50 geistig behinderte Frauen und Männer, wofür sie mehrere Wohneinheiten, eine Tagesstätte und beschützende Werkstätten eingerichtet haben. Des Weiteren sind sie Träger eines Altenheimes mit 30 Plät- zen und zweier Pflegestationen für bettlägerige Menschen mit insgesamt 25 Plätzen. Vor allem folgende Dinge wer- den gesammelt: Alle Arten von Wäsche, Haushaltstextilien, Be- kleidung, Schuhe, Küchen- und Essgeräte, Hygieneartikel, Mö- bel, Radio- und TV-Geräte. Im nächsten Gemeindebrief mehr dazu. 15
Fortschritt aus Tradition GmbH Komfortbad für Generationen Betreutes Wohnen Rothenburger Straße 48 · 91522 Ansbach Tel.: (09 81) 4 88 00-0 unsere Stärke: info@fischer-haustechnik.de Unabhängigkeit, Wohnqualität, www.fischer-haustechnik.de Sozialstation im Haus, ambulante Pflege in allen Pflegestufen möglich! Vollstationäre Pflege/Kurzzeitpflege mit 56 Pflegebetten in familiärer Atmosphäre, kompetente und liebevolle Pflege, gute Beratung „FLORA“ die Tagesbetreuung Wir bieten für Menschen mit Demenz: • Wertschätzung, Zuwendung und Nähe • Eine überschaubare Umgebung in angstfreier Atmosphäre • Einen festen und kontinuierlichen Tagesablauf • Besuchszeiten: Stundenweise, halbe Tage, ganze Tage, auch bei spontanem Bedarf Ihre Ansprechpartner sind: Herr Wagner, Frau Siegfried, Frau Frank Telefon 0981/970120 · Telefax 0981/9701230 16 Ludwig-Keller-Straße 40, 91522 Ansbach E-Mail: Seniorenresidenz-Ansbach@gmx.de
Friseur – Heimservice seit 2002 Inh. Brigitte Stefani Hirtenbuck 12 • 91522 Ansbach – Eyb Tel.: 0981 94171 • Mobil: 0171 7547593 www.der-rollende-friseur.de Mo. – Fr. 09:00 – 18:00 Uhr • Sa. 09:00 – 12:00 Uhr 17
Gottesdienste im Mai St. Bartholomäus, Brodswinden 4. Mai Samstag 17.30 Uhr Beichte und Abendmahl zur Konfirmation Pfarrer Grimm 5. Mai Miserikordias 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation Pfarrer Grimm Domini 12. Mai Jubilate 10.00 Uhr Freier Gottesdienst im Gemeindehaus Pfarrer Grimm 19. Mai Kantate 9.30 Uhr Gottesdienst Prädikantin Nölp 26. Mai Rogate 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Grimm 30. Mai Christi 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer i.R. Schwab Himmelfahrt Sonntag, 12. Mai, gleichzeitig Kindergottesdienst Christuskirche, Meinhardswinden 5. Mai Miserikordias 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer i.R. Schwab Domini 12. Mai Jubilate 9.30 Uhr Gottesdienst, anschließend heiliges Abendmahl Pfarrer Küfeldt 19. Mai Kantate 10.00 Uhr Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung CJB und Pfarrer Küfeldt 26. Mai Rogate 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Küfeldt 30. Mai Christi 10.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst im Erlebnishof Fischer Pfarrer Neumann/ Himmelfahrt anschließend Mittagessen Pfarrer Küfeldt Kindergottesdienst am 5. und 12. Mai, TKK am 26. Mai 18
Gottesdienste im Mai Friedenskirche 5. Mai Misericordias 9.00 Uhr Gottesdienst Diakonin Regenhardt und Domini Pfarrer Porep 10.00 Uhr Gottesdienst mit Verabschiedung von Diakonin Regenhardt Pfarrer Porep 12. Mai Jubilate 9.00 Uhr Gottesdienst Kirche im Bezirksklinikum Pfarrerin Rehm-Kuhn 10.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfis Pfarrer Porep und Konfis 19. Mai Kantate 9.00 Uhr Gottesdienst Prädikantin von Lips 10.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Kirchenchor Pfarrer Porep zur Goldenen Konfirmation 26. Mai Rogate 9.00 Uhr Gottesdienst Kirche im Bezirksklinikum Pfarrerin Rehm-Kuhn 10.00 Uhr Gottesdienst in der LKG Frau Schelter und Pfarrer Porep 30. Mai Christi 10.00 Uhr Gottesdienst im Freien in Elpersdorf Pfarrer Müller und Himmelfahrt Pfarrer Porep Heilig Kreuz 5. Mai Misericordias 10.00 Uhr Vorstellungsgottesdienst der KonfirmandenInnen Pfarrer Spingler und Konfis Domini 11. Mai Samstag 17.00 Uhr Beichtgottesdienst Pfarrr Spingler 12. Mai Jubilate 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation mit dem Pfarrer Spingler CVJM Posaunenchor 19. Mai Kantate 9.30 Uhr Gottesdienst mit persönlicher Segnung und dem Kirchenchor N.N. 26. Mai Rogate 9.30 Uhr Gottesdienst Pfarrer Spingler 30. Mai Christi 10.30 Uhr Gottesdienst und Gemeindefest Pfarrer Spingler und Team Himmelfahrt 19
Gottesdienste im Mai St. Gumbertus 5. Mai Miserikordias 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Vikarin Hopf Domini 11.15 Uhr Taufgottesdienst Pfarrerin Möller 12. Mai Jubilate 10.30 Uhr Theater-Gottesdienst zum Stück "Biedermann und die Brandstifter" Pfarrer Dr. Kuhn 19. Mai Kantate 10.30 Uhr Kantaten-Gottesdienst Pfarrer Meister 12.00 Uhr Taufgottesdienst Pfarrer Meister 26. Mai Rogate 9.30 Uhr Gottesdienst mit Begrüßung der neuen Konfirmandinnen Pfarrerin Stillerich & Team und Konfirmanden 30. Mai Himmelfahrt 10.00 Uhr Gottesdienst am Bismarckturm (bei Regen in St. Gumbertus) Pfarrerin Stillerich Gumbertus-Café im Beringershof jeden Sonntag im Anschluss an den Hauptgottesdienst ca. 10.45 Uhr (nicht am 12. und 19. Mai) Jeden Sonntag 18.00 Uhr Ökumenisches Friedensgebet in St. Johannis 20
Gottesdienste im Mai St. Johannis 1. Mai Mittwoch 12.00 Uhr St. Johanniskirche, Mittagsgebet entfällt 5. Mai Miserikordias 9.30 Uhr St. Johanniskirche, Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Möller Domini 10.00 Uhr Steingruberstraße, Gottesdienst mit Band Pfarrer Meister 18.00 Uhr Gemeindezentrum St. Johannis, ökumenisches Friedensgebet 8. Mai Mittwoch 12.00 Uhr St. Johanniskirche, Mittagsgebet Pfarrerin Möller 10. Mai Freitag 19.30 Uhr St. Johanniskirche, Gottesdienst „anders“ Dekan Stiegler & Team 12. Mai Jubilate 9.30 Uhr St. Johanniskirche, Gottesdienst mit anschließendem Kirchenkaffee Dekan Stiegler 11.00 Uhr St. Johanniskirche, Taufgottesdienst Dekan Stiegler 9.30 Uhr Hennenbach, Gottesdienst Pfarrerin Stillerich 18.00 Uhr Gemeindezentrum St. Johannis, ökumenisches Friedensgebet 15. Mai Mittwoch 12.00 Uhr St. Johanniskirche, Mittagsgebet Pfarrerin Möller 19. Mai Kantate 18.00 Uhr St. Johanniskirche, Gospelgottesdienst am Abend Dekan Stiegler mit dem Chor „come`AN` 10.00 Uhr Steingruberstraße, Gottesdienst mit Abendmahl Pfarrerin Möller 22. Mai Mittwoch 12.00 Uhr St. Johanniskirche, Mittagsgebet Pfarrer Dr. Kuhn 26. Mai Rogate 9.30 Uhr St. Johanniskirche, Gottesdienst Diplom-Theologe Lang 10.00 Uhr Bernadottewiese, ökumenischer Familiengottesdienst, Pfarrer Meister & bei Regen im Gemeindehaus Hennenbach Pfarrerin Möller & Team 18.00 Uhr Gemeindezentrum St. Johannis, ökumenisches Friedensgebet 29. Mai Mittwoch 12.00 Uhr St. Johanniskirche, Mittagsgebet Pfarrerin Möller 30. Mai Himmelfahrt 10.00 Uhr Ökumenischer Gottdienst am Bismarckturm Pfarrerin Stillerich (bei Regen in St. Gumbertus) Kindergottesdienst während der Schulzeit im Gemeindehaus Hennenbach, sonntags um 9.30 Uhr, außer am 26. Mai 21
Gottesdienste im Mai St. Lambertus, Eyb 5. Mai Miserikordias 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation Pfarrer Müller Domini 11. Mai Samstag 18.00 Uhr Vorabendgottesdienst zur Konfirmation mit AM Pfarrerin Scholz-Müller / Band 2 12. Mai Jubilate 9.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation I Pfarrerin Scholz-Müller / Posaunenchor / Elternchor 11.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation II Pfarrerin Scholz-Müller / Posaunenchor / Elternchor 19. Mai Kantate 10.00 Uhr Gottesdienst zum Gemeindefest Pfarrer Müller / gemischter Chor 15.30 Uhr Abschlussandacht zum Gemeindefest Pfarrerin Scholz-Müller / Posaunenchor / Kirchenchor 26. Mai Rogate 9.30 Uhr Gottesdienst Lektoren Hans Heubeck / Hans Sichermann 30. Mai Christi 10.00 Uhr Familiengottesdienst am Spielplatz "Hirtenfeld" Pfarrerin Scholz-Müller / Himmelfahrt Team / Kinderkantorei St. Laurentius, Elpersdorf 4. Mai Samstag 16.00 Uhr Feier der Versöhnung für Konfirmand/innen und ihre Pfarrer Müller Angehörigen, mit Abendmahl 5. Mai Miserikordias 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation Pfarrer Müller, Posaunenchor Domini 12. Mai Jubilate 9.30 Uhr Kreativ-Gottesdienst mit Taufe Pfarrer Müller, Kreativgruppe 19. Mai Kantate 9.30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation, mit Abendmahl Pfarrer Müller, Posaunenchor, Gesangverein 26. Mai Rogate 9.00 Uhr Gottesdienst Pfarrer Müller 30. Mai Himmelfahrt 10.00 Uhr Gemeinsamer Gottesdienst im Grünen Pfarrer Müller, Pfarrer Porep, im Pfarrgarten mit Friedenskirche Posaunenchor, Gesangverein Kindergottesdienst am 12. Mai um 9.30 Uhr 22
Freud und Leid Konfirmation St. Bartholomäus, St. Lambertus, Eyb Brodswinden 12. Mai, Jubilate 5. Mai, Miserikordias Domini Pfarrerin Marion Scholz-Müller Pfarrer Rainer Grimm Saskia Buttgereit Jonathan Auer Aquene Fröhlich Natalie Gerlach Taufen Beerdigungen Florian Bergmann Emelie Frank Annika Häßlein Sophie Frieß Hanna Löffladt Lucas Hendrich Mercedes Meyer St. Bartholomäus, Christuskirche, Lars Hilgarth Sarah Marie Mohr Brodswinden Meinhardswinden Amelie Regler Emma Seßner Tamara Roth Angelina Wick Leonhard Tillmann Elisabeth Leopoldseder, 81 Jahre Julia Rothenberger Laura Wolf Albert Hein, 91 Jahre Tabea Scheiderer David Barthel Christuskirche, Friedenskirche Lena Schreck Alexander Emmert Meinhardswinden Michelle Weinmann Jakob Feldner Reinhard Sauert, 72 Jahre Jordi Fuchs Nila Riegel Edelgard Wilkerling, 98 Jahre Noel Held Heinz Besenbeck, 82 Jahre Friedenskirche Lennart Köhl Friedenskirche St. Gumbertus Sonntag, 2. Juni Moritz Rößl Daniel Schrenk Ben Planner Wilhelm Lober, 82 Jahre Augustin Arnold Michelle Borgenz Karl-Peter Schenk, 67 Jahre St. Laurentius, Elpersdorf St. Gumbertus Gerhard Ruth, 92 Jahre Leonie Braun Günter Kopp, 89 Jahre Oliver Breise 5. Mai, Miserikordias Domini Liam Hofmann Frieda Bilert, 83 Jahre Johanna Burger Florian Göhring Pfarrer Friedhelm Müller Lidia Block, 89 Jahre St. Johannis August Heim Selma Ehrenschwender St. Johannis Anna Herrmann Patrick Frank Lias Goppelt Jason Kapp Theresa Gedon Jürgen Bickel Leoni Heubeck Irmgard Chwastek Sophie Kapp St. Laurentius, Babette Lieck Julia Reptschenko Jolina Schmidtner Elpersdorf Margareta Stöckert Mika Stadelmann Leo Steinacker Marc Zelensky Jannik Stephan Anna Enzner Ernst Gruber Katharina Wetzel Harald Saß Moritz Enzner Heilig Kreuz Theo Hammerbacher Heilig Kreuz 12. Mai, Jubilate Liselotte Webersitzke, 89 Jahre Lorenz Schwab, 69 Jahre Sunny Dippold Eliana Dück St. Lambertus, Eyb Julia Gerner Ramona Maag Hans Wellhöfer, 84 Jahre Lea Trescher Pia Ullmann St. Laurentius, Jamie Wieschadlo Elpersdorf Emily Wörner Margareta Gundermann, 90 Jahre Wilhelm Oberseider, 85 Jahre 23
Alles neu macht der Mai Wer kennt es nicht, dieses alte Volkslied von Hermann Adam von Kamp. 1829 ist es entstanden auf die Melodie von «Hänschen Klein». Alles neu macht der Mai macht die Seele frisch und frei Lasst das Haus, kommt hinaus, windet einen Strauß! Rings erglänzet Sonnenschein duftend pranget Flur und Hain Vogelsang, Hörnerklang tönt den Wald entlang. Rausgehen, einen Spaziergang unternehmen, das Licht in seinen Farben wahrnehmen, die Weite des Himmels atmen, den Duft des Frühlings riechen, die Blüten sprießen sehen, das Leben spüren. Der Mai lädt uns ein, die Schöpfung Gottes in all ihrer Pracht wieder neu zu entdecken, uns als Teil davon zu erleben und dann mit Psalm 104 in das Lob der Schöpfung einzustimmen: HERR, wie sind deine Werke so groß und viel! Du hast sie alle weise geordnet, und die Erde ist voll deiner Güter. Pfarrer Meister
Sie können auch lesen