Veranstaltungsprogramm Februar - August 2020 - Caritas ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungsprogramm
Februar – August 2020
Begegnungsstätte für Seniorinnen und Senioren
im Caritas-Zentrum Rosenheim
Reichenbachstr.5, 83022 Rosenheim, Tel. 08031-203760Liebe Seniorinnen und Senioren, es gibt sie seit zehn Jahren! Die Rosenheimer Seniorenkulturtage begannen „wild und verwegen“, und blieben es bis heute! Sie beleben die Rosenheimer Kultur- und Stadtszene mit Veranstaltungen für, von und mit Seniorinnen und Senioren. Zum zehnjährigen Jubiläum greifen wir in die Vollen: Aus dem großen Reichtum an Veranstaltungen eines Jahrzehnts holen wir das Beste für Sie hervor. Wir laden ein zu Kunst- und Kulturgenuss, zu Kreativität, Begegnung und zum Feiern! Altern ist nichts für Feiglinge, sagten wir im Jahr 2011 und starteten wagemutig mit einem Programm der Innovation, mit Elan und Esprit der Seniorenkultur. In diesem Jahr genießen wir ganz besonders die Glücksmomente, die die Rosenheimer Seniorenkulturtage bereithalten. 16 unterschiedliche Veranstaltungen warten auf Sie mit Musik und Tanz, Kunst, Kultur und Kreativität. Sie laden zum Mitmachen, Staunen und Genießen ein. An dieser Stelle möchten wir uns beim Förderverein und unseren Sponsoren bedanken, die auch heuer die Durchführung der Seniorenkulturtage ermöglichen und großzügig unterstützen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durchblättern unseres Programmes und freuen uns auf viele gemeinsame Unternehmungen. Ursula Flohr-Brumm Renate Noveska
Wir über uns
Wir sind
• ein offener Treffpunkt für alle älteren Menschen in
der Stadt Rosenheim und Umgebung – unabhängig
von Konfession und Nationalität
• Anlaufstelle für Seniorinnen und Senioren, sowie
deren Angehörige, wenn sie Unterstützung,
Beratung und Betreuung suchen.
Wir wollen
• die Lebensqualität fördern und möglichst lange
Selbständigkeit – auch im fortgeschrittenen Alter
unterstützen
• für Sie Angebote vor Ort organisieren, bei Bedarf
vermitteln wir weiter an andere Dienste
Sie können bei uns
• neue Leute kennen lernen
• aus verschiedenen Angeboten genau das Richtige
für Ihren Geschmack heraussuchen
• an einem vielfältigen Bildungs- und Kulturprogramm
teilnehmen
• stets ein offenes Ohr für Ihr Anliegen finden
• dabei sein und mitgestalten
• sich engagieren - für sich und andereFörderverein – ein wichtiges Standbein der
Begegnungsstätte
Der Förderverein mit über 420 Mitgliedern unterstützt durch die
Mitgliedsbeiträge durch Projekte, Spenden und die Arbeit vieler
Ehrenamtlicher die Seniorenbegegnungsstätte finanziell, ideell und
praktisch. Er stellt ein wichtiges Standbein für den Betrieb der
Seniorenbegegnungsstätte dar.
1. Vorsitzender: Wilhelm Hermann
2. Vorsitzender: Jens Köhler
Schatzmeisterin: Susanne Staiger
Schriftführerin: Helga Handel
Beiräte: Anton Heindl, 2. Bürgermeister der Stadt RO
Dr. Mario Voit, Clemens Hartmann, Ellen Förster,
Ursula Flohr-Brumm, Leiterin der SBS
Kassenprüfer: Peter Ochlich und Rita Kling
Werden Sie Mitglied und Unterstützer unseres Fördervereins.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 30,- € im Jahr. Sie können auch durch
Einzelspenden die Arbeit des Fördervereins und damit der
Begegnungsstätte unterstützen.
Konto des Fördervereins: VR Bank Rosenheim- Chiemsee e G
IBAN: DE88 7116 0000 0000 0729 66
BIC: GENODES1VRREngagiert sein – mitgestalten Ehrenamt in der Begegnungsstätte In der Begegnungsstätte steht uns seit 14 Jahren eine feste Gruppe von ehrenamtlichen Helferinnen zur Seite. Sie bereichern unser Programm und machen es bunt und interessant: z.B. Mittagstisch, Fahrtbegleitungen, Blumenpflege, Kuchen backen, als Ansprechpartnerinnen im Büro oder der Cafeteria, machen Krankenbesuche und verwöhnen die Seniorinnen und Senioren vor und nach den Kursen. Ein herzliches Dankeschön dem Helferkreis für die unermüdliche Bereitschaft unsere Arbeit in der Seniorenbegegnungsstätte zu unterstützen. Wenn Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit in der Begegnungsstätte interessieren und unseren Helferkreis unterstützen möchten, sprechen Sie mit Frau Flohr-Brumm. Es gibt vielfältige Möglichkeiten sich ehrenamtlich zu engagieren. Wir freuen uns auf Sie.
Senioren lesen Märchen / autobiografische Erzählungen / historische Geschichten. Dieses Projekt, das in Folge des Märchenzelts 2010 und der Herausgabe der Geschichtenbücher entstanden ist, findet eine Erweiterung mit den autobiografischen Geschichten aus den fünf Geschichtenbüchern vor. Sie können jeweils ein geschultes Team von zwei Senioren „buchen“, die für Ihren Geburtstag, Ihren Verein, Ihre Familienfeier, Weihnachtsfeier etc. eine Lesung mit ausgesuchten Texten gestalten. Den Flyer mit weiteren Informationen gibt es im Büro der Seniorenbegegnungsstätte. Anmeldungen nimmt Frau Noveska entgegen. Senioren lesen, Sie hören, staunen, entspannen, lachen mit, fiebern mit, freuen sich – mit den Heldinnen und Helden unserer Märchen- und Sagenwelt oder werfen einen Blick in die wahren Geschichten des Lebens....
Geschichtenbücher des Fördervereins liegen
zum Kauf aus
Die Geschichtensammlungen geben dem Leser Einblick in die
Zeit- und Alltagsgeschichte vergangener Jahrzehnte, als heutige
Senioren Kinder, Jugendliche und Erwachsene waren. So ist ein
Lesestoff für Jung und Alt geschaffen, der generationen -
übergreifend zu Gesprächen und eigenen Erinnerungen Anlass
geben kann.
Diese Geschichtenbände sind in der Seniorenbegegnungsstätte
gegen eine Spende von 7,00 Euro zu erhalten.
Der Erlös beim Erwerb der Geschichtenbändchen kommt dem
Förderverein und damit der Caritas-Seniorenbegegnungsstätte
Rosenheim zugute.
Bei „Wunder, oh Wunder – das
Wirtschaftswunder!“ stehen die rosa
angehauchten fünfziger und sechziger Jahre
des letzten Jahrhunderts im Fokus.
Geschichten rund um Neuerung wie
Waschmaschine, Backhaube, das Auto und
vieles mehr machen diesen Geschichtenband
zu einem Mosaik dieser materiell
aufstrebenden Jahre. Dabei vernachlässigen
sie nicht die damals vorherrschenden prüden und strengen
moralischen Vorstellungen.Die Geschichtensammlung „Das vergess’
ich nie!“ handelt von Menschen, die beim
Schreibenden tiefe Eindrücke für das weitere
Leben hinterließen, von Sprichwörtern, die mit
auf den Weg gegeben wurden, von
besonderen Begegnungen, Erlebnissen und
Orten, die unvergesslich bleiben. Auch die
Welt der Kunst spielt natürlich eine Rolle bei
all dem, was prägte. Es sind sehr bewegende
und persönliche Geschichten, an denen die
Autorinnen und Autoren ihre Leser teilhaben lassen. Sie erzählen
von Lebenseinstellungen und Werten, die sie durch das Leben
begleiteten und begleiten. Jede Geschichte hat ihren eigenen,
individuellen Charakter und Charme.
Putzen
Persönliche Erlebnisse zwischen Sauberkeit und Schmutz
Haben Sie den Frühjahrsputz schon hinter
sich? Wenn nicht, sollten Sie, bevor Sie zu
Eimer und Lappen greifen, dies Büchlein zur
Hand nehmen: Sie putzen danach mit
neuem Horizont! Sie sind vom Alltagsputz,
vom Abwasch, dem
Staubwischen…genervt? Nach dieser
Lektüre nehmen Sie´s leicht! Auch für
Männer hält das Geschichtenheft manches
bereit: Erfahrungsberichte vom Putzen bei
der Bundeswehr, Pferdeputzen,
Autowaschen – und wie war das mit der Emanzipation? Lassen
Sie sich überraschen, was Ihnen die 47 autobiografischen
Erzählungen offenbaren.Sind Träume Schäume?
Diesmal handeln die Geschichten von
Kinder- und Jugendträumen, erfüllten und
unerfüllten Lebensträumen, vom Umgang mit
Enttäuschungen, von der Kunst und dem
Sinn des Träumens, von Träumen, die sich
wandeln und vielem mehr. In der Gruppe
tauschten die Schreiberinnen und Schreiber
ihre Erfahrungen aus.
33 Fragen 99 Antworten
Generationen miteinander im Gespräch
Die Senioren-Projektgruppe der Caritas
Seniorenbegegnungsstätte Rosenheim besuchte über zwei Jahre
nacheinander drei Schulklassen
verschiedener Schularten und
Jahrgangsstufen: Kooperationspartner
waren die Otfried-Preußler-Mittelschule
Stephanskirchen, die Städtische
Mädchenrealschule Rosenheim und das
Gymnasium Raubling. Integriert in den
Schulunterricht wurden Schüler und
Senioren gleichsam zu Reportern. Sie
erfuhren, wie „die Alten“ lebten als sie jung
waren, wie sie heute denken und ihr Leben
gestalten und umgekehrt erkundeten die
Senioren, wie Schule heute aussieht, wie Jugendliche und junge
Erwachsene heute denken und ihre Zukunft planen.
Die Broschüre „33 Fragen – 99 Antworten. Generationen
miteinander im Gespräch“ gibt es gegen eine Spende in der
Caritas Seniorenbegegnungsstätte Rosenheim.Sammelaktion Bücher
Wir sammeln das ganze Jahr gut erhaltene und saubere Bücher.
Ob Bildbände, Kochbücher, Romane, aktuelle Krimis,
Taschenbücher und Frauenliteratur, Sach- und Kinderbücher,
Bavarica, Antiquarisches und Raritäten.
Sammelaktion Wolle
Für unseren Adventsmarkt wird das ganze
Jahr über fleißig gestrickt. Dazu benötigen wir
Wolle und Garn.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns damit
unterstützen könnten.
Ein Angebot für alle Krimiliebhaber
„Das Krimi-Eck“
Das gemütliche „Krimi - Eck“ lädt Krimiliebhaber
zum Schmökern ein. Aus einer breiten Palette an Krimis kann
vom neuesten Oberbayernkrimi bis zum gruseligsten nordischen
Thriller ausgewählt werden. Ehrenamtliche Helferinnen betreuen
die Buchausleihe, die kostenlos ist.
Um immer gut gefüllte Regale zu haben, freuen wir uns über
zahlreiche „Krimispenden“, die in die giftgrüne Kiste gegeben
werden können.
Ausleihe: Montag – Freitag von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr
Montag – Donnerstag von 14.00 Uhr – 16.00 UhrHilfe für Senioren
FRIDA – Freiwillige in der Alltagsbegleitung von Senioren:
Im Alter werden manche Handgriffe im Haushalt, die Organisation des
Alltags und die Mobilität oftmals zu einer Herausforderung. Bei Ihnen
auch? Alltagshelfer unterstützen den individuellen Bedarf von Senioren.
FRIDAs
• Unterstützen und Begleiten bei Einkäufen, Arztbesuchen und
Behördengängen
• Unternehmen Spaziergänge oder einen Stadtbummel
• leben Geselligkeit durch vorlesen, spielen, von früher erzählen,
gemeinsamen Kaffee und Kuchen
• erledigen kleine Handgriffe in Haus und Garten (keine
Haushaltshilfen!)
• ermöglichen den Kontakt zu Seniorenaktivitäten und kulturellen
Veranstaltungen, wie z. B. in der Seniorenbegegnungsstätte
Die geschulten HelferInnen (FRIDAs) tragen zum Erhalt der
Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer Menschen bei. Das
Wohnen im eigenen Zuhause bleibt länger möglich. Durch
regelmäßigen Kontakt und respektvollen Umgang miteinander
entwickelt sich gegenseitiges Vertrauen. So können schöne Momente
gemeinsam erlebt werden.
Darüber hinaus steht Ihnen Herr Reimann als Ansprechpartner im
Caritas-Zentrum Rosenheim für Beratungen im Rahmen des Projektes
FRIDA kostenfrei zu Verfügung. Die Einsätze durch FRIDAs sind
kostenpflichtig. Eine Finanzierung ist ggf. durch Sozialamt (bei
Bedürftigkeit) oder Bezirk (bei Schwerbehinderung) möglich. Bei einem
persönlichen Beratungstermin können individuelle Fragen unverbindlich
geklärt werden.
Caritas-Zentrum Rosenheim
FRIDA – Freiwillige in der Alltagsbegleitung von Senioren
Markus Reimann
Sozialpädagoge B.A.
Tel. 08031-2037-23Fachstelle für pflegende Angehörige:
Angehörige, die pflegebedürftige oder ältere Menschen begleiten,
betreuen und pflegen, brauchen ein offenes Ohr, aktuelle Informationen
und tatkräftige Unterstützung. In persönlichen, vertraulichen
Gesprächen an der Beratungsstelle oder in der häuslichen Umgebung
kann eine Auseinandersetzung mit der individuellen Pflegesituation
erfolgen. Handlungsmöglichkeiten und gezielte Schritte können
hinsichtlich der Lebensveränderung gemeinsam erarbeitet und
organisiert werden. Sie erhalten Informationen zur Pflegeversicherung,
Krankheitsbildern, Umgang mit Demenz, rechtlichen Fragen,
Organisation des Alltags sowie Unterstützung bei Konfliktlösung. Dabei
arbeiten wir mit Sozialdiensten, Pflegediensten, Ärzten, Kranken- und
Pflegekassen sowie verschiedenen Stellen der ambulanten Pflege und
Versorgung älterer Menschen zusammen. Unsere Angebote im
Überblick:
• Information und Beratung pflegender Angehöriger und
Pflegebedürftiger Personen
• Gesprächsgruppen für Angehörige
• Helferkreis zur stundenweisen Entlastung
• Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenzerkrankung
• Vergiss-mein-nicht-Gottesdienste
• Schulungen für Angehörige und Helferkreise
• Basisschulung für spezifische Berufsgruppen zum Thema
Demenz
• Informationsveranstaltungen
Die Fachstelle für pflegende Angehörige an den Caritas-Zentren in
Stadt und Landkreis Rosenheim werden seit 1998 im Rahmen des
Förderprogramms „Bayrisches Netzwerk Pflege“ durch das zuständige
Staatsministerium sowie vom Landkreis Rosenheim gefördert. Zweck
der Förderung ist es ein auf Dauer angelegtes und landesweites
Angebot für pflegende Angehörige und andere nicht erwerbsmäßig
tätige Pflegepersonen sicherzustellen.
Caritas-Zentrum Rosenheim
Fachstelle für pflegende Angehörige
Markus Reimann, Sozialpädagoge B.A.
Tel. 08031-2037-23Dahoam gut leben Ein Angebot für Seniorinnen und Senioren der Stadt Rosenheim Seit 01. Februar 2019 bietet das Caritas-Zentrum Rosenheim zusammen mit der Stadt Rosenheim präventive Unterstützung und Beratung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter an. Senioren und Seniorinnen können sich unverbindlich und kostenfrei über verschiedene Hilfsmöglichkeiten informieren. Die beiden Sozialpädagoginnen Ramona Gehrlicher und Sabine Fischer beraten und vermitteln Unterstützung in allen Fragen des Älterwerdens. Zum Beispiel zu den Themen Wohnen, Pflege, rechtliche Ansprüche, Gesundheit, häusliche Hilfen usw. Ziel des Angebotes ist es, dass ältere Menschen möglichst lange selbständig in ihrem Zuhause wohnen können. Eine Kontaktaufnahme kann durch den älteren Menschen selber oder durch das soziale Umfeld erfolgen. Das Besondere des neuen Angebotes ist die Möglichkeit von Hausbesuchen, um die jeweilige Lebenssituation des älteren Menschen konkret und langfristig verbessern zu helfen. Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt auf. Caritas-Zentrum Rosenheim Fachbereich Soziale Dienste Reichenbachstrasse 5 83022 Rosenheim Telefon (08031) 20 37-0 Email: czrosenheim@caritasmuenchen.de
Kulturfahrten 2020
Do. 23.04. – So. 26.04. 2020
4-Tagesfahrt nach
Kroatien
„Frühling in Istrien“
Altstadtführung in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana.
Stadtrundgang in Opatija und Rijeka; Istrienrundfahrt durch eine
malerische Landschaft, pittoreske Städtchen, Pula mit dem
Amphitheater und Motovun mit herrlicher Aussicht über weite
Teile der Halbinsel Istrien.
Do. 17.09. – So. 20.09. 2020
.
4-Tagesfahrt nach Österreich
„Faszination Wien“
Geführter Stadtrundgang und Stadtrundfahrt zu den wichtigsten
Sehenswürdigkeiten, kaiserlicher Prunk im Schloss Schönbrunn,
Museumsbesuch, Ausflüge in die Umgebung der
Donaumetropole.
Die Programmflyer sind ab November im Büro erhältlich.Hinweise zu den Fahrten • Veranstaltendes Busunternehmen ist die Firma Marx, Bad Endorf. Die inhaltliche Vorbereitung unterliegt der Begegnungsstätte für Senioren. • Programm- und Routenänderungen aus organisatorischen Gründen oder zur inhaltlichen Bereicherung sind gegebenenfalls möglich. • Die Fahrten finden nur bei ausreichender Beteiligung statt. • Bei allen Fahrten ist ein gültiges Ausweisdokument mitzuführen. • Es werden unterschiedliche Preise für Mitglieder oder Nichtmitglieder des Fördervereins der Begegnungsstätte erhoben. Bei Fahrten erhöht sich bei Nichtmitgliedern der Preis um 2.-€ bzw. 3.-€ Bei Mehrtagesfahrten bis 50.-€ Eine frühzeitige Anmeldung ist dringend erforderlich, damit wir unsere Veranstaltungen für Sie gezielter planen können. • Tages- und Halbtagesfahrten sind bei Anmeldung 7 Tage im VORAUS zu zahlen. • Falls Sie aus irgendwelchen Gründen nicht mitfahren können, melden Sie sich bitte so früh wie möglich persönlich oder telefonisch ab. Wenn wir oder Sie einen Ersatzteilnehmer finden, bekommen Sie die Gebühr zurückerstattet. Bei unentschuldigten Fehlen erhalten Sie keine Rückvergütung. Das Gleiche gilt, wenn wir keinen Ersatz für Sie finden. • Zustieg bei Busfahrten ist nach dem Caritaszentrum die Haltestelle Enzenspergerstr./Fußgängerunterführung Bahnhof und danach Kufsteinerstrasse/ehemals Aldi stadtauswärts möglich.
Bei allen Fahrten und Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! • Fast alle Kurse und Gruppen sind ganzjährige Angebote. Der Einstieg für Neue ist bei den meisten Gruppen jederzeit möglich. Bitte fragen Sie nach, ob der Kurs im Moment stattfindet. Nutzen Sie unsere unverbindlichen „Schnupperstunden“ bei den bestehenden Angeboten. Kursgebühren • Die Kursgebühren werden in 10er Einheiten im VORAUS erhoben. Hier gilt, dass Mitglieder des Fördervereins der Begegnungsstätte einen günstigeren Tarif bezahlen als Nichtmitglieder. • Eine Erstattung der Kursgebühren ist nur bei längerer Krankheit, d. h. Versäumnis von mindestens vier aufeinander folgenden Kurseinheiten mit ärztlichem Attest möglich. • Bei Erkrankung der Kursleitung werden die ausfallenden Kursstunden nachgeholt. • Teilnehmer/innen mit geringem Einkommen können bei der Einrichtungsleitung eine Gebührenermäßigung beantragen – Ihr Anliegen wird vertraulich behandelt. • Eine Übersicht über das umfangreiche Kursprogramm finden Sie auf den folgenden Seiten. • Wenn Sie Interesse an den Gruppen oder Kursen haben, können Sie sich im Büro informieren. • Minigruppen: Bei weniger als 8 Teilnehmer wird ein Minigruppenpreis erhoben
Sprachkurse In angenehmer Atmosphäre werden die Kenntnisse der jeweiligen Fremdsprache vermittelt. Das Lerntempo orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer. Montag 8.30 - 09.30 Uhr Marlies Jahns Englisch Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Smalltalk, Bestellen, Freizeit, Urlaub und Reisen, Einkauf und der Alltag – das sind Themen, die wir bisher erarbeitet haben. Wir werden diese Bereiche festigen und erweitern. Das Meistern der Vergangenheitszeit ist unser neues Ziel. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Montag 09.45 - 10.45 Uhr Marlies Jahns Englisch Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Begrüßen, sich und andere vorstellen, etwas smalltalk und rund um das Bestellen in Pubs und anderen Lokalitäten – das sind unsere bisherigen Englischthemen. Mit dem Buch „Easy English“ werden wir diese Bereiche festigen und weitere Themen wie Freizeit und Einkaufen, Urlaub und Reisen meistern. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Montag 11.00 - 12.00 Uhr Marlies Jahns Englisch Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen. Wir erarbeiten Sprechsituationen wie smalltalk, einkaufen, Freizeit und Hobbies. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten
Dienstag 9.00 – 10.00 Uhr Marlies Jahns Englisch Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit mittleren Kenntnissen. Ziel des Kurses ist es, sich in Englisch zu unterhalten. Der Wortschatz wird geübt und erweitert und die Grammatik wird anhand von „Take it Easy“ eingeübt. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Dienstag 10.15 – 11.15 Uhr Marlies Jahns Englisch Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse oder mit ganz geringen Vorkenntnissen. Wir erarbeiten und üben Sprachsituationen wie begrüßen, sich und andere vorstellen, etwas smalltalk, bestellen in Pubs und anderen Lokalitäten, einkaufen und Stadtbesichtigungen. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Mittwoch 8.30 – 9.30 Uhr Uta Sandbach- Lorenz Englisch Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit brauchbarem Basiswissen, die in angenehmer Runde Englisch sprechen und ihre Grammatik verbessern wollen. (A2) Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Mittwoch 9.45 – 10.45 Uhr Uta Sandbach- Lorenz Englisch Unterhalten Sie sich gerne auf Englisch? Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen, die in entspannter Atmosphäre gefestigt und erweitert werden. Grundlage: In Conversation II (B1) Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten
Montag 8.30 – 9.30 Uhr Fabia Ludewig Italienisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Montags morgen wird Italienisch gesprochen! Jeder gibt, abwechselnd einen kleinen sprachlichen Beitrag am Anfang der Stunde ab. Wir lesen eine Lektüre und geben diese mit unseren eigenen Wörtern wieder. Wir beschäftigen uns mit der Grammatik mit „Espresso 2“ ab Lektion 9. (Niveau A2) Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Montag 9.35 – 10.35 Uhr Fabia Ludewig Italienisch für Fortgeschrittene Der Kurs für Fortgeschrittene! Mit sehr abwechselnden Themen, Konversationen und Grammatik. Ein Streifzug durch Italien mit dem Buch „Qua e là per l`Italia“. Für die Konversation sorgen die aktuellen Themen. (Niveaustufe B1-C1) Wir lesen zwischendurch verschiede Lektüren. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Montag 10.40 – 11.40 Uhr Fabia Ludewig Italienisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen Haben Sie vor Jahren schon Italienisch gelernt und nicht alles vergessen? Wir fangen das Buch „Nonna per passione“ an und erfrischen und festigen (Niveaustufe A1) unser Wissen. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Montag 11.45 – 12.45 Uhr Fabia Ludewig Italienisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse. Wir haben von Null angefangen! Mit dem Buch „Intermezzo“ zum Wiederholen, lernen wir weiter mit sprachlichen Beiträgen. (Niveaustufe A1). Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten
Montag 15.00 – 16.00 Uhr Fabia Ludewig Italienisch für Anfänger mit geringen Vorkenntnisse Hier treffen sich die Anfänger! Wir haben von Null angefangen und werden diese wunderschöne Sprache mit Espresso Nuovo A1 weiter lernen. Ab Lektion 4. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Dienstag 8.00 – 9.00 Uhr Fabia Ludewig Italienisch für Anfänger mit Vorkenntnissen Sie sind mal wieder in Italien und möchten verstanden werden? Wir üben leichte Gespräche, Festigung durch Wiederholung der 2. Vergangenheit. Die Wissensumsetzung durch Konversation und wir lesen das Buch „I colori di Napoli“. (Niveaustufe A1/A2) Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Dienstag 9.10 – 10.10 Uhr Fabia Ludewig Italienisch für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen (Mittelstufe) Unser Schwerpunkt: Konversation, Krimi, bzw. Zeitschriften, Übersetzungen und dazu passende Übungen. Individuelle Projektarbeit. (Niveaustufe A2-B1) Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Dienstag 10.20 – 11.20 Uhr Fabia Ludewig Italienisch für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen (Mittelstufe) Wir setzen die Konversation weiter: Routinemäßige Situationen werden geübt. Durch abwechslungsreiche Kurzgeschichten rund um den Stiefel erweitern wir spielend die Lese- und Sprachkompetenz. (Niveaustufe B1) Abgerundet mit Lernspiele. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten
Mittwoch 8.00 – 9.00 Uhr Fabia Ludewig Italienisch für Teilnehmer mit Vorkenntnissen Möchten Sie Ihr Italienisch auffrischen? Dann sind Sie hier richtig! Nach Wiederholung des Gelernten, wird Schwerpunkt auf Konversation gelegt. Wir arbeiten mit einer Lektüre. (Niveaustufe A2) Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Mittwoch 9.10 – 10.10 Uhr Fabia Ludewig Italienisch für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Die kleine Gruppe vertieft diese tolle Sprache mit Konversation, Texte aus Zeitschriften und landestypischen Kurzgeschichten. Mit einfachen Mittel sich zu verständigen, Wiedergabe und Austausch von Informationen. Wir arbeiten mit „Espresso 2“ Lektion 3. (Niveaustufe A2) Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Mittwoch 10.20 – 11.20 Uhr Fabia Ludewig Italienisch für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen Wir haben Spaß am Italienisch und bewegen uns zwischen Alltags-Konversationen, Redewendungen, aktuellen Lektüren, Kurzgeschichten. Wir wechseln zwischen Grammatik und Spiele, ohne dass die eigenen Beiträge zu kurz kommen. (Niveaustufe A2-B1) Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Montag 10.30 – 11.30 Uhr Monika Wetter Französisch für Fortgeschrittene Ein Kurs für alle, die Freude daran haben, Französisch zu sprechen. Der Schwerpunkt liegt auf der Lektüre leichter bis mittelschwerer Texte aus Literatur und Presse. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten
Donnerstag 8.30 – 09.30 Uhr Susanne Staiger Spanisch Sie haben gute Spanischkenntnisse und wollen diese festigen oder noch erweitern? Sie reisen gerne nach Spanien oder in ein südamerikanisches Land? Sie haben spanischsprechende Freunde oder Verwandte? Dann sind Sie bei uns richtig! Wir arbeiten mit „Con gusto B1“, ab Lektion 7 und erweitern in angenehmer Atmosphäre unsere Spanischkenntnisse. Zwischendurch lesen wir gerne mal eine Lektüre. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Donnerstag 9.45 – 10.45 Uhr Susanne Staiger Spanisch Sie haben leichte Spanischkenntnisse und wollen diese noch erweitern? Sie planen eine Reise in ein spanischsprachiges Land? Sie wollen Ihre Kenntnisse einer der weltweit am häufigsten gesprochenen Sprachen in entspannter Atmosphäre vertiefen? Dann kommen Sie zu uns! Wir arbeiten mit „Hablamos A1“, ab Lektion 7 und frischen damit unsere bereits vorhandenen Kenntnisse wieder auf. Nebenher lesen wir auch regelmäßig eine Lektüre. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Donnerstag 11.00 – 12.00 Uhr Susanne Staiger Spanisch Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen, die in entspannter Atmosphäre Spanisch lernen wollen. Wir legen besonderen Wert auf das Sprechen der Sprache, damit Sie diese bei einer eventuellen Reise gleich umsetzen können. Buch „Con Gusto“(A1) Lektion 7. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten
Gesundheit und Bewegung Montag 9.00 – 10.00 Uhr und 10.15 – 11.15 Uhr Qi Gong Margit Feldmeier Qi Gong ist die traditionelle chinesische Bewegungskunst für ein gesundes langes Leben. Die sanften Bewegungen bringen die Lebensenergie zum Fließen, lösen Verspannungen und führen zu mehr Vitalität. Die Übungen sind leicht zu erlernen und erfordern keine sportlichen Fähigkeiten. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Dienstag 10.00 – 11.00 Uhr Helga Hatzack Beckenbodentraining mit Rückenschule Durch gezielte Übungen werden alle drei Beckenbodenschichten trainiert, Übungen zur Wahrnehmung des Beckenbodens und zur Förderung der Reaktionsfähigkeit durchgeführt und die Haltemuskulatur gekräftigt. Die Übungen werden empfohlen bei Organsenkung, Blasenschwäche, nach Kaiserschnitt, Dammdurchtrennung, Prostatabeschwerden, Kreuzschmerzen, sowie bei geschwächter Bauch- und Rückenmuskulatur. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Mittwoch 10.15 – 11.15 Uhr Conny Berchtenbreiter Osteoporose Gymnastik – Übungen für starke Knochen Spezielle Kräftigungs- und Dehnübungen können den Knochen- abbau (Osteoporose) stoppen oder reduzieren, das Risiko von Knochenbrüchen mindern und den gesamten Körper stärken. Koordination und Gleichgewicht werden zugleich gefördert. Eine Gymnastik für ALLE, die Osteoporose vorbeugen wollen oder schon erste Anzeichen von Osteoporose spüren. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten
Mittwoch 16.00 – 17.15 Uhr Patricia Schroeder Yoga 1 Yoga-Übungen können helfen, das durch die tägliche Belastung verloren gegangene Gleichgewicht wiederherzustellen. Sie erlernen Atem-, Entspannungs- und Konzentrationsübungen sowie Übungen aus verschiedenen Yoga-Richtungen. Mitglieder 45,- € / Nichtmitglieder 55,- € für 10 Einheiten Mittwoch 17.30 – 18.45 Uhr Patricia Schroeder Yoga 2 Yoga-Übungen können helfen, das durch die tägliche Belastung verloren gegangene Gleichgewicht wiederherzustellen. Sie erlernen Atem-, Entspannungs- und Konzentrationsübungen sowie Übungen aus verschiedenen Yoga-Richtungen. Mitglieder 45,- € / Nichtmitglieder 55,- € für 10 Einheiten Donnerstag 8.45 – 9.45 Uhr Birgit Rummer Aktivgymnastik Für alle, die über „55“ noch fit bleiben wollen. Gezielte, seniorengerechte Übungen kräftigen die Muskulatur, fördern die Beweglichkeit, schulen das Gleichgewicht und verbessern die Koordination. Und das Ganze mit viel Spaß bei flotter Musik! Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Donnerstag 10.00 – 11.00 Uhr Birgit Rummer Fit und mobil mit dem Stuhl Sie würden gerne was Gutes für Ihren Körper tun, haben aber Probleme mit dem Gleichgewicht, leiden unter Schwindel oder sind in Ihrer Mobilität eingeschränkt? Kein Problem: Mit einem Stuhl als Hilfsmittel zum Festhalten oder zum Sitzen kann man Kraft, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit erhalten und trainieren. Verschiedene Atemübungen und
Entspannungstechniken sorgen für die nötige Relaxation, so dass Sie locker und beschwingt aus der Stunde gehen können! Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Freitag 9.30 – 11.00 Uhr Conny Berchtenbreiter Ganzheitliches Fitnesstraining Das Ganzheitliche Senioren Fitnesstraining durchgängig mit Musik bringt Schwung in den Körper, strafft wie Pilates, macht beweglich wie Yoga, wirkt entspannend wie Qi Gong und ist durch die Schlussentspannung mit Phantasiereisen meditativ. Ein einzigartiges „Anti- Stress- Wohlfühl- Training“ mit Musik das Spaß, Glück und Lebensfreude vermittelt Mitglieder 50.- € / Nichtmitglieder 65.- € für 10 Einheiten Dienstag 14.00 – 15.30 Uhr Julia Zöhrer Kreistänze Einfache, beschwingte und auch ruhige Kreistänze aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Ein Nachmittag für alle, die gerne zu rhythmischer Musik und schönen Melodien tanzen wollen. Es sind keine Vorkenntnisse und kein Partner erforderlich. 5.- € pro Treffen. Kreativität Montag 12.00 – 16.00 Uhr (14-tägig) Hanna Fehenberger Aquarellmalkurs In diesem Kurs werden verschiedene Aquarellmaltechniken gezeigt und es werden vielfache Anregungen zur Gestaltung von eigenen Bildern gegeben. Dieser Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Mitglieder 70,- € / Nichtmitglieder 80,- € für 5 Einheiten
Montag 13.00 – 16.00 Uhr Töpfertreff Dieser Kreis trifft sich zum gemeinsamen Töpfern. Gearbeitet wird ohne Anleitung eines Dozenten. Jeder bringt seine eigenen Ideen und Vorstellungen ein. Selbstverständlich gibt man sich gegenseitig Tipps und Hilfestellungen. Für Material und Brennen wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Teilnahme nur nach Rücksprache möglich. Mittwoch 14.00 Uhr – 15.00 Uhr Irmgard Miehle Singkreis Die Freude und der Spaß am gemeinsamen Singen stehen für den Singkreis im Vordergrund. Es werden Lieder entsprechend der Jahreszeit und Kanons gesungen. Kosten: 1,- € pro Treffen
Gesprächskreise Dienstag 10.00 – 13.00 Uhr (14-tägig) Inge Gruber „Frauen in der Lebensmitte“ Dieser Gesprächskreis ist für Frauen, die sich mit sich, ihrem Alltagsleben und ihrem Älterwerden auseinandersetzen wollen. Teilnahme nur auf Anfrage möglich. Mitglieder 35,- € / Nichtmitglieder 45,- € für 10 Einheiten Mittwoch 11.00 – 12.30 Uhr Gudrun Maio Englisch –Stammtisch Wenn Sie sich in lockerer Atmosphäre in Englisch unterhalten wollen, dann laden wir Sie zu unserem Englisch Stammtisch mit Gudrun Maio ein. Kosten: 2.- € pro Treffen Spezielle Gruppenangebote Mittwoch 12.00 Uhr Helferkreis Gemeinsamer Mittagstisch Wenn Sie einmal nicht selbst kochen wollen und in netter Gesellschaft essen möchten, dann sind Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Mittagstisch eingeladen. 6,- € pro Essen Freitag 9.30 -11.00 Uhr Hedwig Petzet Unterhaltsames Gedächtnistraining Mit unterhaltsamen Übungen wird das Gedächtnis in Schwung gehalten. Die Merkfähigkeit, Konzentration und Wortfindung
lassen sich gezielt schulen. Das Finden von Lösungen in der Gruppe macht viel Spaß und fördert Kontakte zu anderen. Aufgaben für zu Hause tragen zu einer nachhaltigen Wirkung bei. Mitglieder 25.- € / Nichtmitglieder 30.- € für 5 Einheiten Dienstag 14.00 – 17.00 Uhr Canasta Runde Jeden Dienstagnachmittag treffen sich Freunde des Canastaspieles. Interessierte sind jederzeit willkommen. 2.- € pro Treffen. Dienstag 14.00 – 16.00 Uhr Spielenachmittag Spielfreudige können verschiedene Brettspiele, Gesellschaftsspiele und Kartenspiele ausprobieren und gemeinsam Spaß am Spielen haben. Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Schafkopfrunde Jeden dritten Donnerstag im Monat treffen sich diejenigen, die gerne in gemütlicher Runde Schafkopfen wollen. Spielfreudige „Schafkopfer“ sind herzlich willkommen. Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr Rudi Gumberger Schafkopfen zum Auffrischen Einmal im Monat treffen sich diejenigen, die geringe Kenntnisse im Schafkopfen haben und dieses Spiel besser lernen wollen.
Feste und Feiern Während des gesamten Jahres bieten sich Anlässe zum gemeinsamen Feiern. Neben den organisierten Gemeinschaftsfesten können Seniorinnen und Senioren auf Wunsch auch persönliche Feste zusammen mit anderen Senioren oder mit Ihren Kursgruppen in der Begegnungsstätte feiern. Termin nach Vereinbarung
Terminkalender
Februar 2020 März 2020
Sa 1 So 1
So 2 Mo 2 Fahrt ins Blaue
Mo 3 Fahrt ins Blaue Di 3
Di 4 Mi 4 Mittagstisch
Mi 5 Mittagstisch Do 5
Do 6 Fr 6 Unterhalts. Gedächtnistraining
Fr 7 Sa 7
Sa 8 So 8
So 9 Mo 9
Mo 10 Di 10 Kreistänze
Di 11 Kreistänze Mi 11
Mi 12 Do 12 Schafkopfen Anfänger / Städt. Museum
Do 13 Schafkopfen Anfänger Fr 13
Fr 14 Sa 14
Sa 15 So 15
So 16 Mo 16
Mo 17 Di 17 Vortrag Vorsorgevollmacht
Di 18 Fahrt Bernried Museum Buchheim Mi 18
Mi 19 Do 19 Schafkopfrunde
Do 20 Schafkopfrunde Fr 20
Fr 21 Sa 21
Sa 22 So 22
So 23 Mo 23
Mo 24 Di 24 Qi Gong im Frühjahr
Di 25 Mi 25 Englisch-Stammtisch
Mi 26 Do 26 Fahrt Urschalling
Do 27 Städtische Galerie „Made in Rosenheim“ Fr 27
Fr 28 Sa 28
Sa 29 So 29
Mo 30
Di 31Terminkalender
April 2020 Mai 2020
Mi 1 Mittagstisch Fr 1
Do 2 Schafkopfen Anfänger Sa 2
Fr 3 So 3
Sa 4 Mo 4 Fahrt ins Blaue
So 5 Di 5
Mo 6 Fahrt ins Blaue Mi 6 Englisch-Stammtisch / Mittagstisch
Di 7 Kreistänze Do 7 Schafkopfen Anfänger
Mi 8 Englisch-Stammtisch Fr 8 Schreibwerkstatt
Do 9 Sa 9
Fr 10 So 10
Sa 11 Mo 11
So 12 Di 12 Kreistänze
Mo 13 Konzertfahrt Kloster Seeon Mi 13
Di 14 Do 14
Mi 15 Fr 15
Do 16 Schafkopfrunde Sa 16
Fr 17 So 17
Sa 18 Mo 18
So 19 Di 19 Fahrt Passau
Mo 20 Mi 20 Englisch-Stammtisch
Di 21 Do 21
Mi 22 Englisch-Stammtisch Fr 22
Do 23 4-Tagesfahrt nach Kroatien Sa 23
Fr 24 4-Tagesfahrt nach Kroatien/ Gedächtnist So 24
Sa 25 4-Tagesfahrt nach Kroatien Mo 25
So 26 4-Tagesfahrt nach Kroatien Di 26
Mo 27 Mi 27
Di 28 Do 28
Mi 29 Fr 29
Do 30 Fahrt Raitenhaslach u. Marienberg Sa 30
So 31Terminkalender
Juni 2020 Juli 2020
Mo 1 Mi 1 Seniorenkulturtage / Engli.-Stammtisch
Di 2 Do 2 Seniorenkulturtage
Fr
Mi 3 Englisch-Stammtisch / Mittagstisch Fr 3 Seniorenkulturtage
Do 4 Sa 4
Fr 5 So 5
Sa 6 Mo 6
So 7 Di 7
Mo 8 Fahrt ins Blaue Mi 8
Di 9 Do 9
Mi 10 Fr 10
Do 11 Sa 11
Fr 12 So 12
Sa 13 Mo 13
So 14 Di 14 Kreistänze
Mo 15 Mi 15
Di 16 Fahrt Walchenseekraftwerk Do 16 Schafkopfen Anfänger
Mi 17 Englisch-Stammtisch Fr 17
Do 18 Schafkopfen Anfänger Sa 18
Fr 19 So 19
Sa Mo 20
So 21 Die 21
Mo 22 Seniorenkulturtage Mi 22
Di 23 Seniorenkulturtage Do 23 Schafkopfrunde / Fahrt Mittenwald
Mi 24 Seniorenkulturtage Fr 24
Do 25 Seniorenkulturtage / Schafkopfrunde Sa 25
Fr 26 Seniorenkulturtage / Gedächtnistraining So 26
Sa 27 Seniorenkulturtage Mo 27
So 28 Di 28
Mo 29 Seniorenkulturtage Mi 29
Di 30 Seniorenkulturtage Do 30
Fr 31Februar
Mo. 03.02. „Fahrt ins Blaue“
In geselliger Runde, mit immer neuen Zielen und Eindrücken
werden wir die nähere Heimat erkunden. Lassen Sie sich
überraschen! Es besteht immer die Möglichkeit zu einem
Spaziergang.
Abfahrt: 13.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr
Kosten: Mitgl. 15,- € / Nichtmitgl. 18,- €
für Fahrtkosten
Die Fahrt findet bei jedem Wetter statt;
Anmeldung ist erforderlich!
Mi. 05.02. Gemeinsamer Mittagstisch
Beginn: 12.00 Uhr Kosten: 6,- € Anmeldung erforderlich
Di. 11.02. Kreistänze
Einfache, beschwingte und auch ruhige Kreistänze aus
verschiedenen Ländern und Kulturen. Ein Nachmittag für alle,
die gerne zu rhythmischer Musik und schönen Melodien tanzen
wollen. Es sind keine Vorkenntnisse und kein Partner
erforderlich.
Referentin: Julia Zöhrer, Tanzleiterin
Beginn: 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Kosten: 5,- €Do. 13.02. Schafkopfen lernen und auffrischen
Einmal im Monat sind alle Interessierten eingeladen, um in
gemütlicher Runde Schafkopf zu spielen oder als Anfänger die
ersten Schritte zu wagen.
Beginn: 14.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr
Referent: Rudi Gumberger
Di. 18.02. Fahrt nach Bernried in das Museum Buchheim:
„Paula Modersohn-Becker. Aufbruch in die
Moderne“
Führung durch die Ausstellung.
„Paula Modersohn-Becker gehört zu den bedeutendsten
Erscheinungen des deutschen Expressionismus. Früh schon, in
Paris, nahm sie die Lehre Cézannes auf und gab klar gebaute
und erfühlte Form, als die Brückemaler ihrer Stilmittel noch
recht ungewiss waren.“ Diese Eloge auf die Malerin stammt von
Museumsgründer Lothar-Günther Buchheim. Ihm war bewusst,
dass es noch vor den „Brücke“-Künstlern eine Pionierin gab, die
die Moderne von Paris nach Deutschland holte. Die in Dresden
und Bremen aufgewachsene Künstlerin nennt, ähnlich den
Künstlern der Dresdner Gruppe, jedoch gut fünf Jahre vor
ihnen, das „Wesenhafte“, das „Monumentale“ und die „Größe
der Form“ als Leitbegriffe.
Diese Ausstellung würdigt das Werk dieser frühen
Avantgardistin. Durch die vergleichende Betrachtung mit
Werken der „Brücke“ sowie gemeinsamen Vorbildern wird die
Pionierfunktion der jungen Frau für die deutsche Moderne
erlebbar gemacht.
Am Nachmittag Spaziergang durch den malerischen Ort
Bernried am Starnberger See.
Abfahrt: 08.30 – 18.00 Uhr
Kosten: Mitgl. 37,- € / Nichtmigl. 40,- €für Fahrtkosten, Eintritt und Führungen
Bei Anmeldung ist die Fahrt zu bezahlen.
Do. 20.02. Schafkopfrunde
Einmal im Monat sind alle Schafkopfer in die
Begegnungsstätte eingeladen, um in gemütlicher
Runde Karten zu spielen.
Beginn: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Do. 27.02. Städtische Galerie Rosenheim: „Made in
Rosenheim“ Design & Werbung aus 100
Jahren
In der Ausstellung können neben bekannten Marken, wie
Klepper, Kathrein, Gabor, Frucade oder Prijon auch viele
Besonderheiten der Rosenheimer Designergeschichte erlebt
werden.
Wer weiß heute noch, dass sich die Stadt Rosenheim auf der
„kleinen Weltausstellung“ 1906 in Nürnberg mit einem eigenen
Haus präsentierte, dass ein Automobil Ende der 1940er Jahre
serienmäßig in Rosenheim hergestellt wurde, dass der
schwedische König Carl Gustav seine Traumfrau in ihrem
Rosenheimer Dirndl auf der Olympiade in München
kennenlernte und dass Anfang der 1970er Jahre futuristische
Büromöbel aus Rosenheim kamen und 2012 in einem
Hollywood-Blockbuster einen Auftritt hatten?
Beginnend mit der Zeit um 1900 bis in die 1990er Jahre
präsentiert die Ausstellung „Made in Rosenheim“ diese und
weitere Produkte – entworfen und produziert von Rosenheimer
Firmen und Designern!
Die Ausstellung lädt ein zu einer Zeitreise, zum Erinnern, zum
Gespräch – Geschichten zum Thema „Made in Rosenheim“
können ausgetauscht werden.
Treffpunkt: 10.00 Uhr vor der Städtischen GalerieKosten: 8,- € für Eintritt und Führung durch Lydia Zellner,
Historikerin
Die Karte ist bei Anmeldung zu bezahlen.
März
Mo. 02.03. „Fahrt ins Blaue“
In geselliger Runde, mit immer neuen Zielen und Eindrücken
werden wir die nähere Heimat erkunden. Lassen Sie sich
überraschen! Es besteht immer die Möglichkeit zu einem
Spaziergang.
Abfahrt: 13.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr
Kosten: Mitgl. 15,- € / Nichtmitgl. 18,- €
für Fahrtkosten
Die Fahrt findet bei jedem Wetter statt;
Anmeldung ist erforderlich!
Mi. 04.03. Gemeinsamer Mittagstisch
Beginn: 12.00 Uhr Kosten: 6,- € Anmeldung erforderlich
Fr. 06.03. Unterhaltsames Gedächtnistraining
„Wer rastet, der rostet“ – dies gilt nicht nur für die körperliche
Fitness, sondern auch für die Gehirnfunktion. Das ganzheitliche
Gedächtnistraining verbessert die geistige Beweglichkeit, regt
das Denken und die Fantasie an und verbessert die
Konzentration. Auf spielerische Art und Weise können Sie so
die Leistungen Ihres Gehirns und vor allem Ihr Gedächtnis
verbessern. Der Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse älter
werdender Menschen zugeschnitten.
In einer stressfreien Atmosphäre werden die geistigen Kräfte
aktiviert und aufgefrischt.Leichte Übungen für die körperliche Beweglichkeit und die
Koordination runden das Programm für Körper und Geist ab. Im
Vordergrund soll der gemeinsame Spaß stehen. Wer möchte
kann sich auch Übungen für zu Hause mitnehmen
Referentin: Hedwig Petzet, Dipl. Sozialpäd., (FH),
Gedächtnistrainerin (BVGT)
Beginn: 9.30 Uhr – 11.00 Uhr, jeweils freitags
Termine: Fr. 06.03., 13.03., 20.03., 27.03., 03.04.
Kosten: Mitgl. 25.- € / Nichtmitgl. 30,- €
Di. 10.03. Kreistänze
Einfache, beschwingte und auch ruhige Kreistänze aus
verschiedenen Ländern und Kulturen. Ein Nachmittag für alle,
die gerne zu rhythmischer Musik und schönen Melodien tanzen
wollen. Es sind keine Vorkenntnisse und kein Partner
erforderlich.
Referentin: Julia Zöhrer, Tanzleiterin
Beginn: 14.00 Uhr – 15.30 Uhr
Kosten: 5,- €
Do. 12.03. Schafkopfen lernen und auffrischen
Einmal im Monat sind alle Interessierten eingeladen, um in
gemütlicher Runde Schafkopf zu spielen oder als Anfänger die
ersten Schritte zu wagen.
Beginn: 14.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr
Referent: Rudi GumbergerDo. 12.03. Städtisches Museum Rosenheim:
Foto: Trux „Wia die Zeit vergeht…“
Diesem stadtgeschichtlich bedeutenden Werk des Fotografen
Stefan Trux ist die Fotoausstellung im Städtischen Museum
gewidmet. Über ein halbes Jahrhundert, seit 1972 begleitete er
mit seinem soliden, kritischen und einfühlsamen
Bildjournalismus das Rosenheimer Tagesgeschehen. In seinen
Bildern wird die rasante Entwicklung der Stadt dokumentiert.
Während der Führung werden sicher viele Erinnerungen wach
und man merkt, „wia die Zeit vergeht...“
Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Städtischen Museum
Kosten: 8,- €
für Eintritt und Führung durch Lydia Zellner,
Historikerin
Bei Anmeldung ist die Karte zu bezahlen.
Di. 17.03. Vortrag: Vorsorgevollmacht,
Betreuungsverfügung, Patientenverfügung
Viel zu wenige Menschen in Deutschland denken daran,
Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen – nämlich für den
Fall, dass sie infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung
oder durch das Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre
Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können.
Eine Patientenverfügung kann Aufschluss darüber geben, wie
man im Falle eines Falles behandelt werden möchte – und wie
nicht.
Damit der Patientenverfügung auch Gehör verschafft werden
kann, empfiehlt es sich, diese mit einer Vollmacht oder einer
Betreuungsverfügung zu koppeln und somit einer vertrauten
Person das Recht zu übertragen, für mich zu handeln und
meine Interessen zu vertreten.
Die Referentin, Frau Barbara Noichl, Koordinatorin des Jakobus
Hospizverein e.V. für Stadt und Landkreis Rosenheim, wird
diese Möglichkeiten vorstellen und auf allgemeine Fragen zum
Thema eingehen.Referentin: Barbara Noichl
Beginn: 14.00 Uhr
Anmeldung erforderlich!
Do. 19.03. Schafkopfrunde
Einmal im Monat sind alle Schafkopfer in die
Begegnungsstätte eingeladen, um in gemütlicher
Runde Karten zu spielen.
Beginn: 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Di. 24.03. Qi Gong im Frühling
Nach der Ruhe im Winter erwacht die Natur wieder und wir
kommen mit Schwung in Bewegung. Frau Feldmeier lädt zu
fließenden Bewegung, die sich sowohl auf die Augen als auch
die Leber auswirken. Die sanft fließenden Dreh- und
Beugeübungen des gesamten Körpers können in jedem Alter
ausgeführt werden, lösen Blockaden und stellen ein gesundes
Gleichgewicht her.
Beginn: 09.00 Uhr – ca. 10.00 Uhr
Referent: Margit Feldmeier, Kursleiterin Qi Gong
Kosten: 5,- €
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, rutschfeste
Socken oder leichte Sportschuhe
Anmeldung erforderlich!
Bei Interesse können Sie gerne an einer Schnupperstunde der
Qi Gong-Kurse teilnehmen, die wöchentlich montags um 9.00
oder um 10.00 Uhr stattfinden.Mi. 25.03. Englisch-Stammtisch
Wenn Sie sich in lockerer Atmosphäre in Englisch unterhalten
wollen, dann laden wir Sie zum Englisch-Stammtisch mit
Gudrun Maio ein.
Beginn: 11.00 Uhr -12.30 Uhr
Termine: Mi. 25.03., 08.04., 22.04., 06.05., 20.05., 03.06.,
17.06., 01.07.
Kosten: 2,- € pro Treffen
Do. 26.03. „Kirchen unserer Heimat“
Fahrt nach St. Florian bei Frasdorf und
Urschalling
Führung durch die romantisch gelegene gotische
Wallfahrtskirche St. Florian bei Frasdorf. Die Kirche ist Anfang
des 15. Jahrhunderts entstanden und verdankt ihren Ursprung
der nahen, als wunderkräftig geltenden Quelle über der sich
eine Kapelle erhebt. Die Kirche hat eine bewegte Geschichte –
sowohl im baulichen, kunsthistorischen, als auch im religiösen
Leben.
Anschließend Führung durch die Urschallinger Kirche, in der
sich eine ungewöhnliche Darstellung der heiligen Dreifaltigkeit
befindet. Diese bedeutsame kleine romanische Kirche ist dem
Apostel Jakobus geweiht. Die Fresken aus dem 14. Jahrhundert
wurden im 16. Jahrhundert überdeckt und tauchen erst 1923
durch Zufall wieder auf. Zum Vorschein kam bei einer
aufwendigen Renovierung ein Freskenzyklus, der in seinem
Erhaltungszustand und in seiner Qualität in ganz
Süddeutschland einmalig ist.
Abfahrt: 12.00 Uhr – 18.00 Uhr
Kosten: Mitgl. 17,- € / Nichtmitgl. 21,- €
für Fahrtkosten und Führungen
Bei Anmeldung ist die Fahrt zu bezahlen.April
Mi. 01.04. Gemeinsamer Mittagstisch
Beginn: 12.00 Uhr Kosten: 6,- € Anmeldung erforderlich
Do. 02.04. Schafkopfen lernen und auffrischen
Einmal im Monat sind alle Interessierten eingeladen um in
gemütlicher Runde Schafkopf zu spielen oder als Anfänger die
ersten Schritte zu wagen.
Beginn: 14.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr
Referent: Rudi Gumberger
Mo. 06.04. „Fahrt ins Blaue“
In geselliger Runde, mit immer neuen Zielen und Eindrücken
werden wir die nähere Heimat erkunden. Lassen Sie sich
überraschen! Es besteht immer die Möglichkeit zu einem
Spaziergang.
Abfahrt: 13.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr
Kosten: Mitgl. 15,- € / Nichtmitgl. 18,- €
für Fahrtkosten
Die Fahrt findet bei jedem Wetter statt;
Anmeldung erforderlich!
Di. 07.04. Kreistänze
Einfache, beschwingte und auch ruhige Kreistänze aus
verschiedenen Ländern und Kulturen. Ein Nachmittag für alle,
die gerne zu rhythmischer Musik und schönen Melodien tanzenwollen. Es sind keine Vorkenntnisse und kein Partner
erforderlich.
Referentin: Julia Zöhrer, Tanzleiterin
Beginn: 14.00 – 15.30 Uhr
Kosten: 5,- €
Mo. 13.04. Konzerfahrt nach Kloster Seeon
Gelius Trio: Von Mozart bis Jazz
Ein musikalischer Paradigmenwechsel, der mit den Mozarts
beginnt, zu Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy
führt und mit der „Café Music“ von Paul Schoenfeld endet. Das
gefeierte Gelius Trio mit Violine, Violoncello und Klavier verwebt
Klassik, Jazz und Blues auf höchst virtuose Weise.
Freuen Sie sich auf einen Ostermontagvormittag der
Extraklasse.
Abfahrt: 09.30 Uhr – 16.00 Uhr
Kosten: Mitgl. 33,- € / Nichtmitgl. 36,- €
für Fahrtkosten und Eintrittskarte
Bei Anmeldung ist die Fahrt zu bezahlen
Anmeldung bis 01.04.2020 erforderlich!
Do. 16.04. Schafkopfrunde
Einmal im Monat sind alle Schafkopfer in die
Begegnungsstätte eingeladen, um in gemütlicher
Runde Karten zu spielen.
Beginn: 15.00 Uhr – 18.00 UhrDo. 23.04. – So. 26.04.2020
4-Tagesfahrt nach
Kroatien
„Frühling in
Istrien“
Fr. 24.04. Unterhaltsames Gedächtnistraining
„Wer rastet, der rostet“ – dies gilt nicht nur für die körperliche
Fitness, sondern auch für die Gehirnfunktion. Das ganzheitliche
Gedächtnistraining verbessert die geistige Beweglichkeit, regt
das Denken und die Fantasie an und verbessert die
Konzentration. Auf spielerische Art und Weise können Sie so
die Leistungen Ihres Gehirns und vor allem Ihr Gedächtnis
verbessern. Der Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse älter
werdender Menschen zugeschnitten.
In einer stressfreien Atmosphäre werden die geistigen Kräfte
aktiviert und aufgefrischt.
Leichte Übungen für die körperliche Beweglichkeit und die
Koordination runden das Programm für Körper und Geist ab. Im
Vordergrund soll der gemeinsame Spaß stehen. Wer möchte
kann sich auch Übungen für zu Hause mitnehmen
Referentin: Hedwig Petzet, Dipl. Sozialpäd., (FH),
Gedächtnistrainerin (BVGT)
Beginn: 9.30 Uhr – 11.00 Uhr, jeweils freitags
Termine: Fr. 24.04., 08.05., 15.05., 22.05., 29.05.
Kosten: Mitgl. 25.- € / Nichtmitgl. 30,- €Do. 30.04. „Kirchen unserer Heimat“
Wallfahrtskirche Marienberg und Klosterkirche
Raitenhaslach
Führung durch die Wallfahrtskirche Marienberg, die sog. „Perle
der Salzach“, ein meisterhafter Zentralbau des 18. Jahrhunderts
mit einer farbenprächtigen Rokokoausstattung und einem
herrlichen Deckenfresko.
Eingebettet in einer wildromantischen Flusslandschaft liegt das
ehemalige Zisterzienserkloster Raitenhaslach. Die ursprünglich
romanische Pfeilerbasilika erhielt im 18. Jahrhundert ihre
prunkvolle Ausstattung. Ein wahres Juwel des bayerischen
Barock und eine Grablege der Wittelsbacher.
Abfahrt: 12.00 – 18.00 Uhr
Kosten: Mitgl. 22,- € / Nichtmigl. 24,- €
für Fahrtkosten und Führungen
Anmeldung bis 21.04.2020 erforderlich!
Bei Anmeldung ist die Fahrt zu bezahlen.
Mai
Mo. 04.05. „Fahrt ins Blaue“
In geselliger Runde, mit immer neuen Zielen und Eindrücken
werden wir die nähere Heimat erkunden. Lassen Sie sich
überraschen! Es besteht immer die Möglichkeit zu einem
Spaziergang.
Abfahrt: 13.00 Uhr – ca. 18.00 Uhr
Kosten: Mitgl. 15,- € / Nichtmitgl. 18,- €
für Fahrtkosten
Die Fahrt findet bei jedem Wetter statt;
Anmeldung erforderlich!Mi. 06.05. Gemeinsamer Mittagstisch
Beginn: 12.00 Uhr Kosten: 6,- € Anmeldung erforderlich
Do. 07.05. Schafkopfen lernen und auffrischen
Einmal im Monat sind alle Interessierten eingeladen um in
gemütlicher Runde Schafkopf zu spielen oder als Anfänger die
ersten Schritte zu wagen.
Beginn: 14.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr
Referent: Rudi Gumberger
Fr. 08.05. Schreibwerkstatt: „Geschwister-Gezwitscher“
Sie haben Geschwister oder wünschten sich immer welche?
Geschwister sind lebenslange Begleiter – sie werden heiß
geliebt, geduldet oder einfach ertragen. Die Bandbreite
gemeinsamer Erlebnisse ist groß. Egal ob mit oder ohne: Über
Geschwister gibt es viele Geschichten zu erzählen und zu
SCHREIBEN. Für die diesjährigen Rosenheimer
Seniorenkulturtage bereiten wir einen vergnüglichen
Geschwister-Gezwitscher-Nachmittag vor (29.06.2020, 14 Uhr).
Bringen Sie Ihre Geschichte, Ihr Textwerk mit und lassen Sie
sich an diesem Vormittag inspirieren.
Referentin: Maria Anna Willer
Europ. Ethnologin MA, Trainerin für
Biografiearbeit
Beginn: 10.00 – 12.00 Uhr
Kosten: Keine
Anmeldung erforderlichSie können auch lesen