DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN

Die Seite wird erstellt Arno Schumann
 
WEITER LESEN
DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn
                                                              51. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE

                                                                                                                        2019 | 17
                                                                                                                       18. – 31. AUGUST
© Institut für Ökumenische Studien, Universität Freiburg

                                                           DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN                 GERECHTIGKEIT,
                                                           Seite 4
                                                                                                      FRIEDEN UND BEWAHRUNG
                                                                                                      DER SCHÖPFUNG
                                                                                                      Seite 3
DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN
Bistumskolumne                               aus kirche und welt

ALLES IM FLUSS?
Vor den Sommerferien hörten wir im
Sonntagsgottesdienst die Lesung aus
dem Buch Jesaja 66. Der Vers 12 hat
mich besonders beschäftigt:
«Denn so spricht der Herr: Siehe wie ein
Strom leite ich den Frieden zu ihr und
die Herrlichkeit der Nationen wie einen
rauschenden Bach, auf dass ihr trinken
könnt.»
Panta rhei – alles fliesst. Dieser Satz
begleitet mich und meine Familie schon
sehr lange und immer wieder. War dies
doch das Motto unserer Hochzeit und                                                               DIALOG EN ROUTE
der Name meiner Beratungsfirma.                                                                   im Kulturkloster Altdorf.
Noch nie aber habe ich den Frieden im
Zusammenhang gesehen mit einem
Strom, mit einem Fluss. Frieden wird so
                                                            IRAS COTIS
                                                            Die interreligiöse Arbeitsgemeinschaft IRAS COTIS fördert
für mich mächtig, klar und geht immer
                                                            den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Menschen mit
weiter bis in die Unendlichkeit des
                                                            unterschiedlichem religiösem und kulturellem Hintergrund.
Meeres. Ein Strom kann zwar etwas ge-
                                                            Dadurch sollen Vorurteile und Ängste abgebaut und der soziale
leitet werden, aber er sucht sich den
                                                            Zusammenhalt in der Schweiz gestärkt werden. Dieser Ziel-
Weg doch selber. Er geht Wege, die wir
                                                            setzung dienen interreligiöse Projekte in den Bereichen Bildung,
nicht immer aussuchen können.
                                                            Begegnung und Vernetzung. Beliebt ist der DIALOG EN ROUTE.
Den Frieden können wir zwar beein-                          Meist jugendliche Guides führen mit Schulklassen und interes-
flussen, aber nicht herbeiführen. Frieden                   sierten Gruppen auf verschiedenen Wegen und Stationen
kommt wie ein Strom. Er wird uns                            Gespräche über die religiöse Vielfalt der Schweiz. Im Kulturkloster
geschenkt, er wird geleitet und vor allem                   Altdorf tritt beispielsweise Wilhelm Tell auf und erklärt, dass für
fliesst der Frieden immer weiter und                        ihn der Wille zur Freiheit unverhandelbar sei. Er fragt die Jugend-
wird immer breiter bis hinein in die                        lichen aus verschiedenen Religionen, welche Grundwerte für sie
Ewigkeit.                                                   zentral seien und initiiert so das Gespräch. Der neue KALENDER
                                                            DER RELIGIONEN beginnt bereits im September 2019 und geht
Das Bild gefällt mir, weil ich den Fluss
                                                            bis Dezember 2020. Er ist dem Thema «Der Körper – Spiegel des
zwar unterstützen kann, aber nicht
                                                            Heiligen» gewidmet. www.iras-cotis.ch
alleine verantwortlich bin für den
Frieden. Im Gegenteil – der Friede ist ein
Geschenk, wie das Wasser eines Stromes.
Ich kann mit dem Strom mitgehen,
mich hineingeben in den Fluss und mich
vom Frieden tragen lassen.
Am Schluss des Gottesdienstes kam der        SCHÖPFUNGSZEIT
Aufruf: Geht in Frieden.                     Mit dem Weltgebetstag für die Schöpfung beginnt am 1. September
                                             weltweit die Schöpfungszeit (1. September bis 4. Oktober 2019). Papst
                                             Franziskus und die Schweizer Bischöfe erinnern gemeinsam mit der
                                             Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen an die Verantwortung der
                                             Menschen für die Umwelt, die Natur, die Schöpfung Gottes. Die ökumeni-
                                             sche Organisation Kirche und Umwelt (OEKU) schlägt den Pfarreien und
                                             Kirchgemeinden vor, besonders den Geschmackssinn und das gemeinsa-
                                             me Essen zu thematisieren. Das gemeinsame Essen hat für kirchliche
                                             Gemeinschaften einen hohen Stellenwert und auch eine liturgische und
                                             spirituelle Dimension. Die Schöpfungszeit bietet Gelegenheit, bewusst die
                                             Dankbarkeit für Gottes gute Gaben zu pflegen und gleichzeitig die
                                             problematische Seite der Ernährung mit ihrer Umweltbelastung zur Spra-
                                             che zu bringen. Die Aktion unter dem Slogan «Götterspeise und Teufels-
                                             hörnchen» ist Teil einer Reihe zu den fünf Sinnen, die von 2016 bis 2020
MARGRITH MÜHLEBACH-SCHEIWILLER
                                             läuft. Die OEKU ruft zudem zusammen mit zahlreichen christlichen
REGIONALVERANTWORTLICHE ST. VIKTOR
                                             Organisationen und Hilfswerken auf, die nationale Klimademonstration
                                             am 28. September 2019 in Bern zu unterstützen. www.schoepfungszeit.ch

2                  17 | 2019
DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN
editorial

         «Kein Friede unter den Nationen ohne Frieden
         unter den Religionen, kein Religionsfrieden
         ohne Dialog unter den Religionen.»
                                    Hans Küng, Projekt Weltethos, München 1990.
                                                                                                         KUNO SCHMID | CHEFREDAKTOR

                                                                                   GERECHTIGKEIT, FRIEDEN UND
                                                                                   BEWAHRUNG DER SCHÖPFUNG
                                                                                   Vor 30 Jahren fand in der Konzilsstadt Basel die ökume-
                                                                                   nische Versammlung zu «Gerechtigkeit, Frieden und
                                                                                   Bewahrung der Schöpfung» statt. Nach langem Ringen
                                                                                   konnten sich die katholischen Bischofskonferenzen
                                                                                   Europas mit der Konferenz europäischer Kirchen auf
                                                                                   eine gemeinsame Grossveranstaltung einigen. Die
                                                                                   Konferenz europäischer Kirchen umfasste die Kirchen-
                                                                                   leitungen der orthodoxen, anglikanischen, christkatho-
                                                                                   lischen und evangelischen Kirchen. In allen Ländern
                                                                                   gab es Vorbereitungstreffen. Die Versammlung war ein
                                                                                   ökumenisches Ereignis, das man so noch nie erlebt hatte.
                                                                                   Die Basler Versammlung wurde auch zu einem politi-
                                                                                   schen Ereignis. Nach langem Hin und Her durften
                                                                                   auch kirchliche Delegationen aus den kommunistischen
                                                                                   Ländern Osteuropas daran teilnehmen. Unüberwind-
                                                                                   bare Grenzen wurden ein wenig geöffnet. Es war ein
                                               Alte Dorfkirche Taizé.
                                                                                   Beitrag zur Dynamik, die ein halbes Jahr später zum
                                                                                   Fall der Berliner Mauer führte. Die konfessionellen
         Doppeltes Jubiläum in Taizé                                               Grenzen sind dagegen hartnäckiger geblieben, deren
         Die Gemeinschaft von Taizé feiert in diesem Jahr das                      Überwindung steht bis heute an.
         70-Jahr-Jubiläum der Gründung als evangelisch-reformierte
                                                                                   Ein solches «Konzil der Christenheit» hatte der Physiker
         Mönchsgemeinschaft. Nachdem Fr. Roger Schutz seit 1940
                                                                                   und Philosoph Friedrich von Weizsäcker in seinem Buch
         ein gemeinschaftliches Leben mit anderen Mitbrüdern auf-
                                                                                   «Die Zeit drängt» gefordert. Mit «Gerechtigkeit, Frieden
         gebaut hat, legten sie 1949 erstmals ihre Gelübde zu Armut,
                                                                                   und Bewahrung der Schöpfung» identifizierte er die
         Ehelosigkeit und Gehorsam in der Dorfkirche von Taizé ab.
                                                                                   drei grossen Herausforderungen, die sich der Mensch-
         Trotz Widerständen des Ortsbischofs erlaubte der Nuntius
                                                                                   heit stellen und für deren Lösung die Christen gemein-
         Angelo G. Roncalli, der spätere Papst Johannes XXIII., der
                                                                                   sam hinstehen sollen. Die Bewegung setzt sich bis heute
         jungen Gemeinschaft, die verlassene katholische Kirche
                                                                                   fort im Engagement zahlreicher Hilfswerke und nicht
         mitzubenutzen. Die Brüdergemeinschaft pflegte ein offenes
                                                                                   zuletzt in den Klimademonstrationen der Jugendlichen.
         Ohr für Jugendliche, aber auch ein grosses Engagement für
         die Ökumene. Als Frucht dieses Engagements wurde 1969                     Damals veranstaltete das Friedensdorf Flüeli-Ranft
         der erste Katholik mit Genehmigung des Erzbischofs von                    zusammen mit dem Kolpingwerk einen Friedensmarsch
         Paris in die Gemeinschaft aufgenommen. Weitere folgten                    vom Ranft nach Basel. Wir trugen in Flaschen Ranft-
         aus verschiedenen christlichen Konfessionen. Aus der Brü-                 wasser mit. Mit dem Wasser wurde die Linde gepflanzt
         dergemeinschaft von Taizé ist vor 50 Jahren die erste ökume-              und begossen, die heute noch beim Basler Münster an
         nische Ordensgemeinschaft der Kirchengeschichte gewor-                    die Versammlung erinnert. Mit dem Ranftwasser wurde
         den.                                                                      auch die Friedensbotschaft von Bruder Klaus nach
                                                                                   Basel getragen. Für ihn war Frieden zentral. Im Brief an
                                                                                   die Stadt Konstanz mahnte er, Frieden lasse sich nicht
INHALT                                                                             durch Gewalt und nicht durch Schiedsspruch erzwin-
                                     Medien7                                      gen. Er wurzelt in Gott und entsteht in Begegnung und
Schwerpunkt4                                                                      Gespräch, im langwierigen Aushandeln eines tragfähi-
Die Päpste und der Frieden           Aktuell8                                     gen Kompromisses.
                                     
                                                                                   Ich wünsche Ihnen solche friedenschaffende Begegnun-
Liturgischer Kalender        6      Pfarreien10
                                                                                   gen, Erinnerungen und Gespräche.
Namenstage                           Region    9
                                                                                   Kuno Schmid
Innehalten6                         Jugend32

                                                                                                                   17 | 2019            3
DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN
schwerpunkt

    Die Päpste und der Frieden
    Julius II. (Papst 1503 – 1513), der 1506 die Schweizergarde gründete, darf nicht in den Himmel.
 So jedenfalls sah es der berühmte, in Basel verstorbene Humanist Erasmus von Rotterdam in einer
   bissigen Satire nach dem Tod des Kriegsfürsten, der auch «Il Terribile/der Schreckliche» genannt
      wurde. Mit dem Niedergang des mittelitalienischen Kirchenstaates 1870 wurden die Päpste
glücklicherweise von der Last befreit, auch Kriegsherr spielen zu müssen. So sind bei den Päpsten des
    20. Jahrhunderts Vorwürfe, wie sie Erasmus von Rotterdam im 16. Jahrhundert erhoben hatte,
         glücklicherweise nicht mehr stichhaltig. Die Päpste sind nun Werkzeuge des Friedens.

                                                          URBAN FINK-WAGNER

Zwar sorgte noch Pius X. (Papst 1903 – 1914),   war angesichts der allgemeinen Überzeu-         lehnte, steht ausser Frage. Der Abschluss
der erste Papst im 20. Jahrhundert, inner-      gung, dass der Krieg ein legitimes Mittel der   des Reichskonkordats von 1933 mit Nazi-
kirchlich mit dem Modernismusstreit für         Politik sei, durchaus ungewöhnlich. Dass        Deutschland brachten nicht den erhofften
grossen Unfrieden. Ihm fehlte das Verständ-     die Liebe Gottes in den Herzen der Men-         Schutz und die gewünschte Rechtssicher-
nis für die grossen politischen und geistigen   schen wieder zur Herrschaft komme, sah er       heit. 1937 machte Pius XI. mit der Enzykli-
Entwicklungen und Umbrüche, massge-             als Hauptaufgabe seines Pontifikates an. Er     ka «Mit brennender Sorge» deutlich, dass
bend war allein die auf die Spitze getriebene   sprach sich auch deutlich für einen Frieden     die Politik und Ideologie von Nazi-Deutsch-
Hierarchie, Ordnung und Gehorsam.               ohne Rache aus und damit gegen einen Sieg-      land gefährlich sind. Das scheinbare Schwei-
                                                frieden, wie im Vertrag von Versailles 1919     gen des Vatikans zum millionenfachen
BENEDIKT XV. –                                  aufgezwungen. Seitdem ist der Einsatz für       Morden der Nazis ist und bleibt eine der
erfolglos und vergessen                         den Frieden eine Grundkonstante päpstli-        grossen Kontroversen unserer Zeit. Aber es
Sein Nachfolger, Benedikt XV. (1914 – 1922),    chen Handelns.                                  war nicht ein völliges Schweigen, und Pius
«der Papst zwischen den Fronten» (Jörg Er-                                                      XII. handelte – im Gegensatz zu den Alliier-
nesti) war von anderer Art. Er beendete den     PIUS XI. UND PIUS XII. –                        ten, welche die Transportwege zu den Kon-
innerkirchlichen Modernismusstreit und          kompromittiert und missverstanden               zentrationslagern nicht bombardierten. Bis
wagte es, politisch strikt neutral zu sein,     Die zwei Nachfolger von Benedikt XV., Pius      1963 wurde Pius XII. hoch verehrt und ge-
den Heiligen Stuhl während des Ersten           XI. (1922 – 1939) und der hochgeachtete Pius    würdigt. Erst das Erscheinen des fiktiona-
Weltkriegs (1914 – 1918) als humanitären        XII. (1939 – 1958), verhielten sich ebenfalls   len, nicht historischen Theaterstücks «Der
Akteur ins Spiel zu bringen und einen Ver-      unparteiisch und suchten den Frieden. Pius      Stellvertreter» führte in den Umbrüchen
handlungsfrieden anzuregen. Angesichts          XI. fand den Frieden 1929 mit dem Italien       der 1960er-Jahre in der breiten Öffentlich-
der allgemeinen Kriegsbegeisterung – selbst     Mussolinis, was den Abschluss der Lateran-      keit zu einer Verdammung des früher Hoch-
unter Katholiken, die sich besonders patri-     verträge und damit die Schaffung des heu-       geachteten. Neuere Veröffentlichungen
otisch verhalten wollten – blieben diese        tigen Vatikanstaates ermöglichte. Der Preis     (Mark Riebling, Michael Hesemann usw.)
päpstlichen Bemühungen aber erfolglos.          dafür aber war hoch. Zur Wahrung von            zeigen auf, dass Pius XII. die Attentatspläne
Schon in seiner Antrittsenzyklika erinnerte     kirchlichen Interessen kam Pius XI. um ge-      des deutschen Widerstands aktiv unter-
Benedikt XV. 1914 daran, dass die Menschen,     wisse Kompromisse nicht herum, was zu           stützte und unter grossen Risiken den Ju-
die sich bekämpfen, alle den gleichen Vater     durchaus gefährlichen Abhängigkeiten            den alle erdenkliche Hilfe zukommen liess.
haben und somit Brüder sind. Er wollte sich     führte. Die Lateranverträge machten Mus-        Neue Quellen und neue Forschungen relati-
dabei nicht nur für die Katholiken einset-      solini bei Katholiken populär, obwohl Pius      vieren so die frühere Verherrlichung und
zen, sondern für das Heil aller Menschen,       XI. ihm gegenüber immer reservierter wur-       die spätere Verdammung von Pius XII. und
was ein neuer Denkansatz war. Und er ver-       de und er den «Duce» deutlich vor Adolf         ermöglichen eine ausgeglichenere Würdi-
urteilte «die schrecklichen Waffen», die «gi-   Hitler warnte. Dass auch sein Nachfolger        gung. Die beiden Weltkriege zeigten auch
gantische Massaker» möglich machten. Das        Pius XII. Hitler und die Naziideologie ab-      der Kirche deutlich auf, dass eine demokra-

4                17 | 2019
DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN
schwerpunkt

Papst Franziskus zündet eine Kerze an, beim Weltgebetstreffen für den Frieden vor der Basilika San Francesco in Assisi am 20. September 2016.

tische Ordnung die beste Sicherung gegen                    Ökumene zwischen christlichen Konfessio-                     FRANZISKUS –
Totalitarismen und für den Frieden ist, wo-                 nen und Religionen, was eine religiöse Frie-                 «randständig» und herausfordernd
mit das Ideal der katholischen Monarchie                    denstat ersten Ranges ist: Die Bedeutung der                 All die genannten Punkte bündelt der am-
beerdigt wurde.                                             Anerkennung der Gewissens- und Religions-                    tierende Papst in eindrücklicher Weise in
                                                            freiheit ist bis heute innerkirchlich, ökume-                neuen Worten und mit neuen Gesten. Schon
JOHANNES XXIII. –                                           nisch und politisch in ihrer ganzen Tragwei-                 in seiner ersten Osteransprache 2013 betete
unerwartet und mutig                                        te noch nicht richtig erkannt und umgesetzt.                 er für den «Frieden für die ganze Welt, die
Johannes XXIII. (1958 – 1963), der mit dem                                                                               immer noch von der Gier nach schnellem
Zweiten Vatikanischen Konzil eine unum-                     PAUL VI. UND JOHANNES PAUL II. –                             Profit geteilt ist, die verwundet ist vom
kehrbare Erneuerung der katholischen Kir-                   politisch prophetisch und innerkirchlich                     Egoismus, der das menschliche Leben und
che anstiess, setzte 1963 mit der Enzyklika                 umstritten                                                   die Familie bedroht». Er kritisierte die un-
«Pacem in terris/Über den Frieden auf Er-                   Paul VI. (1963 – 1978) machte mit der Enzy-                  gerechte Ausbeutung der natürlichen Res-
den» gleich in mehrfacher Hinsicht deutli-                  klika «Populorum progressio» 1967 klar, dass                 sourcen und erinnerte an die Opfer von Na-
che Zeichen. Er sprach – nicht als Erster,                  Frieden nur durch Entwicklung möglich                        turkatastrophen. Mit der Enzyklika «Lauda-
wie behauptet, sondern nach Benedikt XV.                    gemacht wird. Die Ordnung ist dann gottge-                   to sì» 2015 «über die Sorge für das gemein-
als zweiter Papst – «alle Menschen guten                    wollt, wenn sie menschenwürdig und ge-                       same Haus», d. h. die Ökumene, das Zusam-
Willens» an und forderte friedliche Kon-                    meinwohlorientiert ist. Johannes Paul II.                    menleben aller Menschen, weist er auf die
fliktlösungen durch Verhandlungen und                       (1978 – 2005) sah die Zivilisation des Frie-                 Notwendigkeit von Umwelt- und Klima-
Verträge und den Verzicht auf das atomare                   dens als Zivilisation der Liebe. Mit seinem                  schutz hin und setzt deutliche Zeichen ge-
Wettrüsten. Als erster Papst akzeptierte er                 Einsatz für die Menschenrechte, gegen den                    gen bestehende soziale Ungerechtigkeiten
die Menschenrechte als notwendige Konse-                    Krieg und für den Frieden, besonders ein-                    und die Ausbeutung der natürlichen Res-
quenz des christlichen Menschenverständ-                    drücklich gegen den Irak-Krieg, ermöglich-                   sourcen. Er drängt die Kirche voran und an
nisses, was revolutionär war und bei Wei-                   te er nicht zuletzt den Umbruch in Polen                     die Ränder der Welt und der Gesellschaft
tem nicht von allen kirchlichen Würdenträ-                  und den Fall der Eisernen Mauer. Er betonte                  und setzt so um, was Benedikt XV. vor hun-
gern so gesehen wurde. Damit nahm er die                    1986 mit dem Weltgebetstreffen für den                       dert Jahren angestossen hat.
Konzilskonstitution «Gaudium et spes» aus                   Frieden in Assisi, dass die Religionen zu-                   Nach der Frage nach dem Handeln der Päps-
dem Jahre 1965 vorweg. Die Kirche nahm                      sammenarbeiten und ein Werkzeug des                          te stellt sich zum Schluss eine zweite Frage:
damit Abstand von der früher postulierten                   Friedens sein müssen. Die erste Europäische                  Was tun wir?!
Allzuständigkeit/Oberherrschaft auch in ir-                 Ökumenische Versammlung 1989 in Basel
dischen Dingen und fand ein positives Ver-                  verdeutlichte unter Anlehnung an Pius XII.,
hältnis zur Welt. Die Anerkennung der                       dass Friede eine Frucht der Gerechtigkeit                    Urban Fink-Wagner ist Historiker und Theo-
Menschenrechte und damit die Religions-                     ist, wozu aber auch die Bewahrung der                        loge und Geschäftsführer des kath. Hilfswerks
freiheit war auch Voraussetzung für die                     Schöpfung gehört.                                            Inländische Mission.

                                                                                                                                                17 | 2019             5
DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN
innehalten                                                   liturgischer kalender und namenstage

                                                               WOCHE VOM
                                                               18. BIS 24. AUGUST 2019

                                                               Sonntag, 18. August
                                                               20. SONNTAG IM JAHRESKREIS
                                                               Meint ihr, ich sei gekommen,
                                                               um Friede auf die Erde zu bringen? Lk 12,51
                                                               L1: Jer 38, 4 – 6.8 – 10.
                                                               L2: Hebr 12, 1 – 4.
                                                               Ev: Lk 12, 49 – 53.
                                                               N: Melena, Claudia

                                                               Montag, 19. August
    MEINE VERZWEIFLUNG                                         N: Johannes Eudes, Reginlind

                                                               Dienstag, 20. August
    Gott,                                                      N: Bernhard, Samuel, Ronald, Hugo
    es steht schlimm um uns:                                   Mittwoch, 21. August
    Raketen in Ost und West,                                   N: Pius X., Gratia
    Bauprojekte, die überflüssig sind,                         Donnerstag, 22. August
    vergiftete Flüsse überall.                                 Maria Königin
                                                               N: Regina, Sigfrid
    Krieg im Grossen, Krieg im Kleinen,                        Freitag, 23. August
    in den Städten, auf den Strassen,                          N: Rosa von Lima, Richild
    in den Häusern,
                                                               Samstag, 24. August
    zwischen Volk und Führung,                                 BARTOLOMÄUS, Apostel
    zwischen Mächtigen und Ohnmächtigen.                       N: Bartolomäus, Isolde

    Und sie bauen weiter Waffen
    und sie prügeln Demonstranten.                             WOCHE VOM
                                                               25. BIS 31. AUGUST 2019
    Und wenn ich dann verzweifle,
    begreift das niemand.                                      Sonntag, 25. August
    Deine Schöpfung haucht bald ihr Leben aus,                 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS
    wenn es so weitergeht.                                     Sie werden von Osten und Westen und von Norden und Süden
                                                               kommen und im Reich Gottes zu Tisch sitzen. Lk 13,29
    Darum bitte ich dich,                                      L1: Jes 66, 18 – 21.
                                                               L2: Hebr 12, 5 – 7.11 – 13.
    gib mir die Kraft, damit ich nicht verzweifle,
                                                               Ev: Lk 13, 22 – 30.
    und durch meine Verzweiflung neue Gewalt säe.              N: Ludwig, Patricia, Josef, Elvira
    Gib uns den Frieden,
                                                               Montag, 26. August
    damit meine Kinder und Kindeskinder
                                                               N: Alexander, Mirjam
    auf dieser Welt auch noch leben können.
                                                               Dienstag, 27. August
                                                               N: Monika
    Matthias, 16 Jahre, 1989
                                                               Mittwoch, 28. August
                                                                                                                          www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium

                                                               N: Augustinus, Elmar, Adeline

                                                               Donnerstag, 29. August
                                                               Enthauptung Johannes’ des Täufers
                                                               N: Sabina, Theodora, Beatrix

                                                               Freitag, 30. August
                                                               N: Rebekka, Heribert, Guarinus, Amedeus

                                                               Samstag, 31. August
    Quelle: Broschüre zum Welttag des Friedens 1990,           N: Paulinus, Albertin
    Friedensdorf St. Dorothea Flüeli-Ranft 1989, Seite 24.

6                    17 | 2019
DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN
medien

                                              FERNSEHEN                                                                       RADIO
Regelmässige
                                              Sonntag, 18. August                                                             Sonntag, 18. August
Sendungen
                                              ZDF, 9.03 Uhr                                                                   BR2, 8.05 Uhr
                                              Sehnsucht nach der heilen Welt                                                  Die Vision des Eugen Biser
FERNSEHEN                                     80 Jahre nach Kriegsbeginn.                                                     Zum 100. Geburtstag des
SRF 1
                                                                                                                              Religionsphilosophen.
Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag          ZDF, 9.30 Uhr
Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion      Evangelischer Gottesdienst          Dienstag, 20. August                        SRF 2, 8.30 Uhr
Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie   Schulbeginn: Mutig nach vorne       arte, 20.15 Uhr                             Perspektiven
Monatlich eine Gottesdienstübertragung        schauen.                            Vietnam                                     Die Krux mit der Migration
ZDF oder BR                                                                       Umstrittener Krieg gegen                    in der Bibel.
Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung    SRF 1, 10.00 Uhr
                                                                                  den Kommunismus.
ARD                                           Sternstunde Religion                                                            SRF 2, 10.00 Uhr
Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben              Streitfrage «Ehe für alle».         ORF2, 22.35 Uhr                             Radiopredigten
ORF 2                                                                             Verbotene Schriften                         Volker Eschmann, röm.-kath.
Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung
                                              SRF 1, 11.00 Uhr
                                                                                  Jesustexte, die nicht in die Bibel kamen.   Tania Oldenhage, evang.-ref.
Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube            Sternstunde Philosophie: Zufall
Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer           Das Unerwartete erwarten.                                                       SWR2, 12.05 Uhr
                                                                                  Samstag, 24. August
                                                                                                                              Wehe, er weht nicht!
                                              3sat, 19.40 Uhr                     SRF 1, 16.40 Uhr
RADIO                                                                                                                         Wind und Geist –
                                              Die Kathedrale von Reims            Fenster zum Sonntag
Radio SRF1                                                                                                                    dasselbe biblische Wort.
Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt
                                              Schätze der Welt –                  Tradition – gelebt und geliebt.
Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel    Erbe der Menschheit.
                                                                                                                              Sonntag, 25. August
Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag                                               Sonntag, 25. August
                                                                                                                              BR2, 8.05 Uhr
Radio SRF2 Kultur                                                                 ZDF, 9.30 Uhr
                                                                                                                              Humor Krankenbett
Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion                                            Katholischer Gottesdienst
                                                                                                                              In Krankheit und Sterben
Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven                                                   Tiere der Bibel.
Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal
                                                                                                                              lachen können.
Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder                                           SRF 1, 10.00 Uhr
                                                                                                                              SRF 2, 8.30 Uhr
Radiogottesdienst                                                                 Sternstunde Religion
                                              SRF 1, 23.05 Uhr                                                                Perspektiven
Radio 32                                                                          Hadern mit der Kirche:
                                              Woodstock 1969                                                                  Mehr Frieden dank religiöser Frauen?
Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera                                                     gehen oder bleiben?
                                              Drei Tage, die eine Generation
Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung                                                                                              SRF 2, 10.00 Uhr
                                              neu definierten.                    arte, 20.15 Uhr
                                                                                                                              Radiopredigten
WEBSITES                                                                          Invictus
                                                                                                                              Monika Poltera-von Arb, röm.-kath.
www.medientipp.ch                             Montag, 19. August                  Eastwoods Film über Nelson Mandela.
                                                                                                                              Beat Allemand, evang.-ref.
www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion       BR, 23.10 Uhr
www.fernsehen.katholisch.de                   Hannas schlafende Hunde             Samstag, 31. August                         SWR2, 12.05 Uhr
www.religion.orf.at/tv                        Jüdisches Mädchen unter             SRF 1, 16.40 Uhr                            Die Verheissung des Reisens
www.vaticannews.va/de.html                    früheren Nazis.                     Fenster zum Sonntag                         Sehnsucht nach dem Eigentlichen.
                                                                                  Evelyne Binsack: Höhenflüge und
                                                                                  Abstürze.

                                              Erwin Kräutler ist seit 35 Jahren                                               Denys Arcand kritisiert mit
LITERATUR

                                                                                  KINO | DVD

                                              Bischof im Amazonasgebiet.                                                      Humor, Menschlichkeit und
                                              In diesem Buch geht er auf die                                                  bissigem Spott das herrschende
                                              Agenda der Bischofssynode für                                                   System des Geldes. Im Zentrum
                                              Amazonien ein, die im Oktober                                                   steht Pierre-Paul, der nicht in
                                              2019 in Rom stattfindet. Er zeigt                                               diese Konsumgesellschaft passt.
                                              Wege auf für eine Kirche der                                                    Durch einen Zufall kommt er
                                              Zukunft – in Amazonien, aber                                                    zu sehr viel Geld, das aus einem
                                              ebenso in Europa: Schutz für                                                    Raubüberfall stammt. Als Gut-
                                              Mensch und Natur, dezentrale                                                    mensch will er es wohltätig
                                              Entscheidungsfindung, Leben aus                                                 einsetzen. Es entsteht ein unter-
                                              der Bibel und Seelsorge vor Ort                                                 haltendes, modernes Märchen,
                                              mit geweihten, auch verheirateten                                               das am Ende auf berührende
 Erwin Kräutler
                                              Männern und Frauen.                                                             Weise zeigt, welche Werte wirk-
 Erneuerung jetzt
                                                                                                                              lich wichtig sind. Mediendienst kath.ch
 Impulse zur Kirchenreform aus Amazonien
 In Zusammenarbeit mit Josef Bruckmoser
 Tyrolia-Verlag, Innsbruck 2019                                                     The Fall of the American Empire
 160 Seiten, CHF 28.90                                                              Denys Arcand, Kanada 2018
 ISBN 978-3-7022-3786-8                                                             Kinostart 8. August 2019

                                                                                                                                         17 | 2019                  7
DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN
aktuell

Musikalische Andacht                                      Katholische Kirche Olten                                           ANTONIUSHAUS, Gärtnerstrasse 5, Solothurn

JODLER-ANDACHT                                           RELIGION ALS HEIMAT?                                               SUNNTIGSKAFI
Donnerstag, 22. August 2019, 19.30 Uhr                   ODER KEINE TOTALIDENTIFIKATION                                     Sonntag, 25. August 2019, 14.00 bis 17.00 Uhr
Weststadtkirche St. Marien                               MIT DER KIRCHE!                                                    Cafeteria Antoniushaus
Benefizanlass für die Schwesterngemeinschaft
                                                         Donnerstag, 29. August 2019, 19.30 Uhr
Kloster Visitation Solothurn, stimmige und
                                                         Pfarreizentrum St. Marien, Olten
heimatverbundene Lieder und Juchzer mit dem                                                                                  Caritas Solothurn –
                                                         Vortragsabend mit Prof. Dr. Josef Imbach,veran-
Jodlerclub Zytröseli, Derendingen.                                                                                           Kirchliche Regionale Sozialberatung
                                                         staltet von der Fachgruppe Kultur und Bildung.
www.kath-solothurn.ch
                                                         www.katholten.ch
                                                                                                                            FREIWILLIGE FÜR
Kapelle Mieschegg
                                                                                                                            DIE ADMINISTRATIVE
                                                          Verstehen?! röm.-kath. Gehörlosenseelsorge
                                                                                                                            UNTERSTÜTZUNG GESUCHT!
BERGGOTTESDIENST                                         GEHÖRLOSENGOTTESDIENST                                             Sind Sie geübt im Umgang mit EDV (v. a. Word),
AUF DER MIESCHEGG                                        Sonntag, 1. September 2019
                                                                                                                            mögen den Kontakt zu Menschen unter-
                                                                                                                            schiedlicher Herkunft und sind auf der Suche
Sonntag, 25. August 2019, 11.00 Uhr                      Pauluskirche, Grundstrasse 18, Olten
                                                                                                                            nach einer sinnvollen Freiwilligentätigkeit?
Kapelle Mieschegg                                        Ein Gottesdienst zum Thema «Spiegelbild» –
                                                                                                                            Dann suchen wir genau Sie!
                                                         mit mir selber. Gestaltung Felix Weder-Stöckli.
Auskunft: Agnes Meile, Telefon 062 394 12 17                                                                                Zu zweit unterstützen Sie Personen beim
                                                         Anschliessend Kaffee und Kuchen.
                                                                                                                            Ausfüllen von Formularen, bei Telefonaten,
                                                         www.kathbern.ch/gehoerlose
                                                                                                                            beim Verfassen von Briefen oder Bewerbungs-
Caritas Solothurn                                                                                                           unterlagen. Sie erhalten eine Einführung in
                                                                                                                            wichtige Themenbereiche und wir unterstützen
                                                          Marriage Encounter
UNTEN_DURCH IN SOLOTHURN                                                                                                    Sie als Ansprechperson während der
EIN ETWAS ANDERER STADTRUNDGANG
                                                         ZEIT FÜR DIE LIEBE –                                               Öffnungszeit: Donnerstag 15 – 17 Uhr
                                                                                                                            (alle 2 Wochen), Niklaus-Konrad-Strasse 18,
Donnerstag, 29. August 2019, 18.30 Uhr,
Donnerstag, 12. September 2019, 18.30 Uhr,
                                                         EIN ERLEBNIS ZU ZWEIT                                              4500 Solothurn.
                                                         Freitag, 25. Oktober 2019, 18.00 Uhr –
Treffpunkt jeweils vor der Caritas Solothurn,                                                                               Auskunft: www.caritas-solothurn.ch
                                                         Sonntag, 27. Oktober 2019, 17.30 Uhr
Niklaus-Konrad-Strasse 18, Solothurn
                                                         Bildungszentrum Eckstein, Baar ZG
Die von Caritas und dem Theaterautor
                                                         Mehr Freude in der Beziehung, mehr Gemein-
Hannes Leo Meier entwickelten Geschichten                                                                                    Studentenpatronat der Pastoralkonferenz
                                                         samkeit, Zärtlichkeit und Achtsamkeit.
erzählen aus dem Alltag von Menschen, die
die Welt von unten kennen. Gemeinsam mit
                                                         Die Kommunikation vertiefen und die Kraft des
                                                         Vertrauens erfahren. Ein erfahrenes Marriage-
                                                                                                                            GESUCHE
Laienschauspielern und Sozialarbeiterinnen
sind wir der Armut auf der Spur.
                                                         Encounter-Team leitet dieses Wochenende.                           UM STIPENDIENBEITRÄGE
                                                         Angesprochen sind Ehepaare jeden Alters und                        Das Solothurnische Studentenpatronat richtet
www.caritas-solothurn.ch
                                                         Paare in fester Beziehung.                                         Stipendien aus an Studentinnen und Studenten
                                                         Keine Gruppengespräche.                                            von theologischen Hochschulen und religions-
                                                         www.me-schweiz.ch                                                  pädagogischen Instituten sowie an Schülerin-
9. Afrikanische Wallfahrt
                                                                                                                            nen und Schüler von katholischen Bildungs-
                                                                                                                            stätten, Instituten von kirchlichen Aus- und
«FRIEDEN DURCH VERSÖHNUNG»                                Vision Familie                                                    Weiterbildungen.
Für Afrikanerinnen und Afrikaner der Schweiz
                                                                                                                            Katholische Bewerber/-innen, die im Kanton
und Freunde des afrikanischen Kontinents
                                                         DEUTSCHSCHWEIZER                                                   Solothurn wohnen (oder deren unterstützungs-
Samstag, 31. August 2019, Kloster Einsiedeln
10.30 Uhr Besammlung zum Kreuzweg vor
                                                         WELTFAMILIENTREFFEN                                                pflichtige Eltern im Kanton Solothurn wohnhaft
                                                                                                                            sind), können die Bewerbungsunterlagen
                                                         Samstag, 21. September 2019, ab 9.30 Uhr
           der Klosterkirche.                                                                                               anfordern bei:
                                                         Cham ZG
12.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kloster-
                                                         Unter dem Motto «Viva la Familia» findet                           Bernadette Umbricht, Verwalterin
           kirche mit Bischof Charles Morerod.
                                                         erstmals ein Weltfamilientreffen statt.                            der Pastoralkonferenz Kanton Solothurn,
14.30 Uhr Picknick, Teilete der mitgebrachten
                                                         Es ist mit Impulsen, Zeugnissen, Musical und                       bernadette.umbricht@bluewin.ch
           Speisen
                                                         Eucharistiefeier ähnlich gestaltet wie die Welt-
Afrikanische Chöre werden den Anlass                                                                                        Die Gesuche müssen SPÄTESTENS
                                                         jugendtage und richtet sich an junge Familien.
musikalisch begleiten.                                                                                                      bis 30. September 2019 bei der Verwalterin
www.africath.ch                                          www.weltfamilientreffen.ch                                         eingereicht sein.

                                                                                                                            Redaktionsteam (allgemeiner Teil)
                                                         Adressänderungen
                                                                                                                            Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn |
                                                         sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten.
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn                                                                      Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf |
51. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage                    Produktion und Druck                                               Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf |
ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130                          Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1 | 4552 Derendingen       Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn
www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch               Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch   Layout | Monika Stampfli-Bucher, So­lo­thurn

8                     17 | 2019
DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN
Region

                                                                                                                Einsendungen für diese Seite an | Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 |
BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN
                                                                                                                4500 Solothurn | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch
Bischofsvikariat St. Verena                               RELIGIONSLEHRPERSONEN
Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne                         AN DEN KANTONSSCHULEN
Tel. 032 321 33 60
bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch                 SOLOTHURN
                                                          Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil
                                                                                                                Lüsslingen-Nennigkofen                          Musikalische Andacht
www.bistum-basel.ch
                                                          Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch
Römisch-Katholische Synode                                Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch                 Montag, 19. August, 19.00 Uhr                   Donnerstag, 22. August, 19.30 Uhr
des Kantons Solothurn                                     Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch
Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen      Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch             Mariä Aufnahme in den Himmel,                   St. Marien-Kirche
Tel. 032 674 42 02                                        Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch                          Eucharistiefeier                                Benefiz-Andacht mit dem Jodlerklub
info@synode-so.ch
www.synode-so.ch                                          OLTEN                                                 In der ref. Kirche Lüsslingen.                  Zytröseli Derendingen
                                                          Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten |                                                     Für das Wirken der Schwestern­
KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE                          Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch
                                                          Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch   Mit Pfarrer Thomas Ruckstuhl.                   gemeinschaft im Kloster Visitation.
Fachstelle Religionspädagogik                                                                                   Orgel: Benjamin Guélat.
Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn                     ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE
Tel. 032 628 67 60                                                                                              Anschliessend: Apéro.                           Eintritt frei – Kollekte.
fachstelle@kath.sofareli.ch                               ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE
www.kath.sofareli.ch                                      Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn
                                                          Tel. 032 622 15 17
Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit                    solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch
Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten
                                                          SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE
                                                                                                                Tertianum Residenz                              St.-Ursen-Tag 2019
Tel. 062 286 08 12
info@fadiso.ch
www.fadiso.ch
                                                          Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne
                                                          Tel. 032 323 54 08                                    Sphinxmatte                                     Wir laden Sie herzlich ein zur
                                                          mision.espanola@kathbielbienne.ch
Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring                                                                                                                      Feier des St.-Ursen-Tages:
Kanton Solothurn                                          PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE                      Freitag, 23. August, 16.15 Uhr
Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten                           Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern                       Reformierter Gottesdienst mit
Tel. 062 286 08 10                                        Tel. 031 533 54 42                                                                                    Montag, 30. September
                                                          mclportuguesa@kathbern.ch                             Abendmahl
kast@jubla-so.ch                                                                                                                                                10.00 Uhr, Festgottesdienst
www.jubla-so.ch                                           KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE                                                                          in der St.-Ursen-Kathedrale.
juse-so                                                   Reiserstrasse 83 | 4600 Olten
                                                          Tel. 062 296 41 00
Kirchliche Fachstelle Jugend
Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten                           sito.coric@gmx.net                                    Orgelkonzert                                    Mit Bischof Felix Gmür und dem
Tel. 062 286 08 08
                                                          SPEZIALSEELSORGE                                                                                      Seelsorgeteam der Pfarreien
sekretariat@juse-so.ch
www.juse-so.ch                                            SPITALSEELSORGE
                                                                                                                Samstag, 24. August, 11.00 Uhr                  St. Ursen und St. Marien.
Fachstelle Kirchenmusik                                   Bürgerspital Solothurn                                Reformierte Kirche Solothurn
Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten                           Tel. 032 627 31 21                                    Urs Aeberhard mit Urs Schär                     Predigt: Priorin Irène Gassmann,
Tel. 062 286 08 05                                        Psychiatrische Dienste                                (Trompete).                                     Kloster Fahr.
sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch                     Tel. 032 627 11 11
www.kirchenmusik-solothurn.ch
                                                          Kantonsspital Olten
                                                          Tel. 062 311 41 11
                                                                                                                                                                Musikalische Gestaltung:
VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN
                                                                                                                                                                Domchor St. Ursen.
Caritas Solothurn
                                                          www.spitalseelsorge.ch
                                                                                                                Taizé-Abendgebet
Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn                GEFÄNGNISSEELSORGE
Tel. 032 621 81 75                                        gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch                                                                     Alle Pfarreiangehörigen sowie
info@caritas-solothurn.ch                                                                                       Donnerstag, 29. August, 19.00 Uhr
                                                                                                                                                                weitere Interessierte sind herzlich
www.caritas-solothurn.ch                                  GEHÖRLOSENSEELSORGE                                   St.-Peters-Kapelle
                                                          Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01                                                                    eingeladen.
Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen,                                                                      Ökumenisches Team Solothurn
Partnerschaft und Familie                                 felix.weder@kathbern.ch
                                                                                                                und Umgebung.
Beratungsstelle für Schwangerschaft,
                                                          NOTFALLSEELSORGE
                                                                                                                                                                Nach dem Gottesdienst laden wir
Familienplanung und Sexualität
                                                          Tel. 117                                                                                              alle Gottesdienstbesucher/-innen
www.velso.ch
                                                          www.notfallseelsorge.ch/so                            Wer gerne per E-Mail erinnert werden
                                                                                                                                                                zu einem Apéro auf der Terrasse
REGIONALSTELLE SOLOTHURN                                                                                        möchte, bitte E-Mail senden an:
Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn                                                                                                                               der St.-Ursen-Kathedrale ein.
Telefon 032 622 44 33
                                                                                                                s.schreier@gmx.ch.
solothurn@velso.ch
                                                                                                                                                                15.00 Uhr, Vesper mit Reliquien-
REGIONALSTELLE GRENCHEN                                                                                         Siehe auch: www.taizé-solothurn.ch
Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen
                                                                                                                                                                Verehrung in der St.-Ursen-Kathedrale
Telefon 032 652 19 22
grenchen@velso.ch
REGIONALSTELLE OLTEN
Hammerallee 19 | 4600 Olten
                                                                                                                Goldene Hochzeit
Telefon 062 212 61 61
olten@velso.ch                                                                                                  Samstag, 7. September, 15.00 Uhr
                                                                                                                Kathedrale St. Urs und Viktor
                                                                                                                Solothurn
GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN                                                                                     Im Anschluss an den Festgottes-
                                                                                                                dienst sind alle zu einem kleinen
 SOLOTHURN             SAMSTAG                                          SONNTAG                                 Imbiss (Kaffee/Kuchen) in der Mensa
 St.-Ursen-Kathedrale*		                                                10.00, 19.00                            der Kantonsschule Solothurn
 St. Marien**          18.00                                                                                    eingeladen.
 Jesuitenkirche        17.00 portugiesisch                              9.30 italienisch
 Kloster St. Josef     17.30 Rosenkranz                                 17.30 Rosenkranz                        Paare, die gerne an dieser Feier
 Kloster Visitation		                                                   8.00                                    teilnehmen möchten, melden sich
 Kloster Namen Jesu    19.00 Vigil, keine hl. Messe                     10.45, 17.00 Vesper                     bitte beim zuständigen Pfarramt
 Bürgerspital		                                                         10.00                                   ihrer Wohngemeinde oder beim
 *
     Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.                  Bischöflichen Ordinariat
 **
     Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr.                         (032 625 58 41 /
                                                                                                                kanzlei@bistum-basel.ch) an.
 OLTEN       SAMSTAG                                                    SONNTAG
                                                                                                                Anmeldeschluss: 23. August 2019
 St. Martin		18.00                                                      9.30
 St. Marien			                                                          11.00
 Kloster		6.45                                                          8.00, 19.00

www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch

                                                                                                                                                                            17 | 2019                      9
DIE PÄPSTE UND DER FRIEDEN
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | Tel. 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch |
Vikar/Katechese | Roger Brunner | Tel. 032 623 32 11 | roger.brunner@kath-solothurn.ch | Pastoralassistent i.A. | Basil Schweri | Tel. 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch
Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | Tel. 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch | Annina Schmidiger | Tel. 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch
Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | Tel. 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch
Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com.
Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Andreina Fischer | Leitung Singkreis St. Marien | andreina.fischer@gmx.net
Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com

Reise ins Glück                                                                                    Gottesdienste                                    Sonntag, 18. August, 14.30 Uhr
                                                                                                                                                    Hl. Messe der kroatischsprachigen
                                                                                                    ST.-URSEN-KATHEDRALE                            Mission
                                                                                                   Sonntag, 18. August
                                                                                                   10.00 Uhr, Familiengottesdienst                  Samstag, 24. August
                                                                                                   Begrüssung von Annina Schmidiger.                16.30–17.30 Uhr, Beichte
                                                                                                   19.00 Uhr, Eucharistiefeier                      Pfarrer Thomas Ruckstuhl.
                                                                                                   Kollekte: Blumenhaus, Buchegg.                   17.30 Uhr, Rosenkranz
                                                                                                                                                    18.00 Uhr, Eucharistiefeier
                                                                                                   Mittwoch, 21. August                             Jahrzeit: Josef Dinh; Werner Kaiser-
                                                                                                   12.00 Uhr, Chorgebet                             Steffen.
                                                                                                   12.15 Uhr, Eucharistiefeier                      Kollekte: Caritas Schweiz.
                                                                                                   Jahrzeit: Bischof Otto Wüst.
                                                                                                                                                    Sonntag, 25. August, 14.30 Uhr
                                                                                                   Sonntag, 25. August                              Hl. Messe der kroatischsprachigen
                                                                                                   10.00 Uhr, Eucharistiefeier                      Mission
                                                                                                   Musikalische Gestaltung durch
                                                                                                   die Singknaben.                                   ST.-PETERS-KAPELLE
                                                                                                   19.00 Uhr, Eucharistiefeier                      Sonntag, 18. August, 19.00 Uhr
                                                                                                   Musikalische Gestaltung durch                    Adoray Lobpreis
                                                                                                   die Lobpreis-Gruppe.
                                                                                                   Kollekte: Caritas Schweiz.                       Samstag, 24./31. August, 18.00 Uhr
                                                                                                                                                    Hl. Messe der portugiesisch­
                                                                                                   Mittwoch, 28. August                             sprachigen Mission
                                                                                                   12.00 Uhr, Chorgebet
                                                                                                   12.15 Uhr, Eucharistiefeier                       ST.-URBAN-KAPELLE
                                                                                                                                                    Donnerstag, 22./29. August, 08.45 Uhr
                                                                                                    JESUITENKIRCHE                                  Eucharistiefeier
                                                                                                   Sonntag, 18. August, 09.15 Uhr                   Anschliessend Rosenkranz.
                                                                                                   Hl. Messe der italienischsprachigen
                                                                                                   Mission                                           KLOSTER NAMEN JESU
                                                                                                                                                    Sonntag, 18. August
                                                                                                   Mittwoch, 21. August, 08.45 Uhr                  Am Vorabend
Viele haben in den letzten Wochen Urlaub gemacht. Der Jesuit Pierre Teilhard                       Eucharistiefeier                                 19.00 Uhr, Vigil
de Chardin verglich die Suche nach Glück mit einer Urlaubsreise:                                                                                    Am Sonntag
Eine Wandergruppe brach zu einem Gipfel auf. Nach einer kurzen Strecke                             Freitag, 23. August, 08.45 Uhr                   10.45 Uhr, Hl. Messe
genossen alle die Ruhe der ersten Pause. Ein Teil der Gruppe meinte, die Ruhe                      Eucharistiefeier                                 17.00 Uhr, Vesper
und Erholung mache sie glücklich, sie wollen nach Hause gehen und da die Ruhe
geniessen. Die Wanderung sei zu anstrengend. Die anderen dagegen brachen auf,                      Samstag, 24. August, 08.45 Uhr                   Dienstag, 20. August, 19.00 Uhr
weil die Ruhe auf Dauer auch nicht das wahre Glück sei und sie den Gipfel erleben                  Eucharistiefeier                                 Eucharistiefeier
wollen.
Ein grosses Stück später kam eine wunderbare Anhöhe, mit kühlem Bergbach                           Sonntag, 25. August, 09.15 Uhr                   Freitag, 23. August, 19.00 Uhr
und wunderbarem Vogelgezwitscher. Sie steckten die Füsse in den Bach, lagen in                     Hl. Messe der italienischsprachigen              Eucharistiefeier
die Wiese, liessen sich von der Sonne verwöhnen. Sie genossen mit allen Sinnen                     Mission
den Augenblick. Ein sinnliches Glück.                                                                                                               Sonntag, 25. August
Nach einer ganzen Weile meinte ein Teil der Gruppe, sie wollen weiter auf den                      Mittwoch, 28. August, 08.45 Uhr                  Am Vorabend
Gipfel. Sie wissen, dass die ganze Wanderung noch viel Mühe kostet, aber dieses                    Eucharistiefeier                                 19.00 Uhr, Vigil
Ziel begeistert sie. Und dieses Glück der Begeisterung trug sie weiter. Sie waren                                                                   Am Sonntag
von einem grösseren Sinn beflügelt.                                                                Freitag, 30. August, 08.45 Uhr                   10.45 Uhr, Hl. Messe
Schliesslich kamen sie auf dem Gipfel an. Sie waren einfach nur glücklich,                         Eucharistiefeier                                 17.00 Uhr, Vesper
vergassen alles um sich herum. Sie hatten ein Gipfelerlebnis, eines der grössten
Glücksgefühle, die es gibt.                                                                        Samstag, 31. August, 08.45 Uhr                   Dienstag, 27. August, 19.00 Uhr
Ich hoffe, Sie haben im Urlaub auch alle diese Glückserlebnisse gehabt: Das Glück                  Eucharistiefeier                                 Eucharistiefeier
der Erholung, das sinnliche Glück des Augenblicks, das Glück der Begeisterung für
etwas Grösseres und ich hoffe, Sie hatten auch mal das seltene, aber wunderbare                     ST. MARIEN                                      Freitag, 30. August, 19.00 Uhr
Gipfelerlebnis.                                                                                    Samstag, 17. August                              Eucharistiefeier
Auch die Bibel spricht von allen Ebenen des Glücks: Die Ruhe des Sonntags, an                      17.30 Uhr, Rosenkranz
dem in der Schöpfungsgeschichte auch Gott ruhte. Das sinnliche Glück des Essens,                   18.00 Uhr, Eucharistiefeier                       KLOSTER VISITATION
das Jesus vorlebte. Und die Hingabe und Begeisterung an etwas Grösserem als sich                   Dreissigster: Michele Soriano.                   Sonntag, 18. August, 08.00 Uhr
selber, an Gott. Das war bestimmt ein guter Boden, wieder mal ein Gipfelerlebnis                   Jahrzeit: Erwin und Klara Baum-                  Eucharistiefeier
zu haben, wie die Verklärung Jesu oder Mose auf dem Berg Sinai zeigen.                             gartner-Bösiger; Klara Mäder-
Basil Schweri, Pfarreiseelsorger i. A.                                                             Baumgartner; Otto Heim-Bieri.                    Sonntag, 25. August, 08.00 Uhr
                                                                                                   Kollekte: Blumenhaus, Buchegg.                   Eucharistiefeier

10                          17 | 2019
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Beatrice Hubler
Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet
Sakristan | Peter Schnetz, Tel. 079 824 23 21 | Sakristei, Tel. 032 622 87 71
ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | Tel. 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Beatrice Hubler
Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet
Sakristan | Abwart | René Syfrig | Tel. 079 611 07 57
Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | Tel. 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch

 KIRCHE ZU KREUZEN
Sonntag, 25. August, 18.00 Uhr
                                                Kirchenmusik                                        Begrüssung von Annina Schmidiger
Eucharistiefeier
                                                Sonntag, 25. August
                                                                                                    Annina Schmidiger hat Anfang August ihre Aufgabe als Katechetin
                                                St.-Ursen-Kathedrale
 PSYCHIATRISCHE KLINIK                                                                              RPI in unseren Pfarreien St. Ursen und St. Marien begonnen. Sie wird
                                                Die Singknaben gestalten den
Sonntag, 18. August, 10.00 Uhr                                                                      im Religionsunterricht, in der Vorbereitung auf die Sakramente sowie
                                                Gottesdienst musikalisch:
Kommunionfeier                                                                                      in der Jugendarbeit tätig sein und sich auch in der Familienpastoral
                                                Werke von Alessandro Scarlatti
                                                                                                    engagieren.
                                                (1660–1725);
 ANTONIUSKAPELLE
                                                Claudio Monteverdi (1567–1643);
Dienstag, 20./27. August, 07.00 Uhr                                                                 Wir heissen Annina Schmidiger nochmals herzlich willkommen!
                                                Ruggero Giovannelli (1565–1625);
Hl. Messe
                                                Heinrich Schütz (1585–1672);
Anschliessend eucharistische                                                                        Die Begrüssung von Annina Schmidiger erfolgt im Gottesdienst vom
                                                Johann Michael Bach (1648–1694).
Anbetung, 17.45 Uhr, Andacht.                                                                       18. August um 10.00 Uhr in der Kathedrale.

                                                                                                    Zu dieser Eucharistiefeier, die wir als Familiengottesdienst gestalten,
                                                Musikalische Andacht                                sind besonders auch die Kinder herzlich eingeladen. Für sie ist ein
Mitteilungen                                    St. Marien                                          eigenes Programm vorbereitet.
                                                                                                    Thomas Ruckstuhl, Pfarradministrator
Ein herzliches «Vergelts Gott»
                                                Donnerstag, 22. August, 19.30 Uhr
Am 30. Juni/1. Juli, Papstopfer/
                                                Benefiz-Andacht mit dem Jodlerklub
Peterspfennig, Fr. 804.95.
                                                Zytrösli, Derendingen
Jugend- und Erwachsenenbildungs-
                                                für das Wirken der Schwestern­
Fonds, Fr. 792.85.
                                                gemeinschaft im Kloser Visitation.                 St.-Ursen-Tag 2019
                                                Eintritt frei – Kollekte.
Gratulationen
                                                                                                   Wir laden Sie herzlich ein zur Feier des St.-Ursen-Tages:
Wir gratulieren herzlich:
zum 93. Geburtstag am 22. Au-
                                                                                                   Montag, 30. September 2019, 10.00 Uhr
gust, Frau Adele Mastrogiovanni;                Ökumenischer Gottesdienst                          Festgottesdienst in der St.-Ursen-Kathedrale
zum 91. Geburtstag am 27. Au-
gust, Frau Klara Sommer; zum
                                                zum Schuljahresbeginn                              Mit Bischof Felix Gmür und dem Seelsorgeteam der Pfarreien St. Ursen
                                                                                                   und St. Marien.
85. Geburtstag am 28. August,
                                                Freitag, 16. August, 08.00 Uhr,                    Predigt: Priorin Irène Gassmann, Kloster Fahr
Frau Magdalena Lisibach; am
                                                Kath. Pfarrkirche St. Marien                       Musikalische Gestaltung: Domchor St. Ursen.
31. August, Herr Joseph Lisibach.
                                                Sonntag, 18. August, 17.00 Uhr,
Wir wünschen unseren Jubilarin-
                                                Ref. Stadtkirche                                   Alle Pfarreiangehörigen sowie weitere Interessierte sind herzlich
nen und unserem Jubilar einen
                                                Achtung fertig ... los –                           eingeladen.
frohen Festtag und für die
                                                Mitenand schaffen wir es                           Nach dem Gottesdienst laden wir alle Gottesdienstbesucher/-innen zu
Zukunft Gottes Segen.
                                                Herzliche Einladung an alle                        einem Apéro auf der Terrasse der St.-Ursen-Kathedrale ein.
                                                Kindergarten- und Schulkinder,
Trauungen
                                                Eltern, Angehörige und Lehrer/-in-                 15.00 Uhr: Vesper mit Reliquien-Verehrung in der St.-Ursen-Kathedrale.
Am 10. August haben Frau Cindy
                                                nen – zu beiden Feiern, in denen
Luginbühl und Herr Alain Walter
                                                die Kinder dem besonderen Segen
den Bund der Ehe geschlossen.
                                                Gottes anvertraut werden.
Wir gratulieren recht herzlich
                                                Pfarrerin Alexandra Flury-Schölch;
und wünschen ihnen alles Gute
                                                Pastoral­assistent Basil Schweri
auf dem gemeinsamen Lebensweg.
                                                Katechetinnen Ursula Eichelberger, Priska
                                                Schärer, Christina Schmelzkopf, Cornelia Studer.
Todesnachrichten
Aus unseren Pfarreien sind
verstorben:
Am 10. Juli, Frau Elsbeth Heutschi-             Exerzitien im Alltag 2019
Moos; am 15. Juli, Herr Michele
Soriano-La Bella; am 21. Juli, Herr             Jesus spricht in Bildern und
Remo Piccirilli; am 23. Juli, Herr              Gleichnissen
Franz Lichtin; am 28. Juli, Frau                Dienstag, 12., 19., 26. November und
Hedwig Zappa-Bonderer; am                       Dienstag, 3. Dezember, 19.00–21.00 Uhr
1. August, Frau Maria Magdalena                 Im Pfarrhaus St. Ursen.
Ziegler-Preindl.
Gott schenke den lieben Verstor-                Flyer liegen auf im Schriftenstand.
benen das ewige Leben. Den                      Das Seelsorgeteam
Angehörigen entbieten wir unser
herzliches Beileid.

                                                                                                   St.-Ursen-Kathedrale.

                                                                                                                                                            17 | 2019                  11
Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn

Zusammenarbeit der Kirchgemeinden                                           Die Jagd nach dem goldenen Ring
im Pastoralraum                                                             des ewigen Glücks
An zwei Informationsveranstaltungen konnten sich die Angehörigen            Die Pfadfinderinnen und Pfadfinder St. Urs Solothurn verbrachten ihr
der Pfarreien bisher über die primären Ziele und Schwerpunkte der           Sommerlager 2019 auf dem Simplon.
Pastoral im künftigen Pastoralraum Solothurn – Unterer Leberberg
und den Stand der Arbeiten orientieren lassen. Obwohl diese Veranstal­
tungen zur Hauptsache den pastoralen Themen gewidmet waren, gab
es immer auch Fragen zur künftigen Zusammenarbeit unter den
Kirchgemeinden und zur Trägerschaft des Pastoralraums. Parallel zur
«Projektgruppe Pastoral» ist die «Arbeitsgruppe Kirchgemeinden»
daran, die nötigen Vorarbeiten auf Ebene Administration und Verwal­
tung zu erledigen, damit bei Errichtung und Start des Pastoralraums
die erforderlichen Grundlagen und Entscheide seitens der Kirchge­
meinden vorliegen.

Die Arbeitsgruppe Kirchgemeinden besteht aus den vier Kirchgemeinde­
präsidien und dem Projektleiter. Die bisherigen Arbeiten bestanden zur
Hauptsache in der Vorbereitung der Entscheidungsfindung über das
künftige Modell zur Zusammenarbeit. Dabei stehen zwei Modelle im
Vordergrund: die Gründung eines Zweckverbandes oder eine Vertrags­
lösung mit Leitgemeinde. Für diese Varianten wurden Umsetzungslö­
sungen mit entsprechenden Konsequenzen und ein Argumentarium zu
Stärken und Schwächen der Modelle erarbeitet. Damit die weiteren
Arbeiten zielgerichtet für ein Modell ausgearbeitet werden können, hat
die Arbeitsgruppe den Kirchgemeinderäten der vier Kirchgemeinden
beantragt, einen Grundsatzentscheid über das künftige Organisations­
modell zu fällen. Mittlerweile haben alle vier Räte, diesen Grundsatz­
entscheid zugunsten des Modells Zweckverband getroffen. Als Hauptar­
gumente für diese Organisationsform werden folgende Punkte aufge­
führt:

• D
   ie Zweckverbandsvariante entspricht am besten der gewählten
  Pastoralraum-Typvariante B, in welcher alle Pfarreien unter einer
  Leitung stehen und alle Mitarbeitenden in der Pastoral – unabhängig
  von ihrer bisherigen Funktion – für alle Pfarreien im Pastoralraum
  tätig sind.

• I n einem Zweckverband können die sehr unterschiedlichen Struktu­
   ren, Traditionen und Anliegen von Pfarreien und Kirchgemeinden am
   ehesten adäquat eingebracht und berücksichtigt werden.
                                                                            Durch verschiedene Fähigkeiten konnten die einzelnen Abteilungen der Pfadi
• I n einem Zweckverband sind die Akzeptanz von Entscheiden, die           die Schatzkarte gewinnen, mit der das Gewinnerteam den Ring des ewigen
   Mitsprache bei Entscheidungsfindungen und die «gerechte» Vertei­         Glücks finden kann: Durch Geschicklichkeit und Kraft den höchsten Steinturm
   lung der anfallenden Kosten besser realisiert als bei der Variante mit   errichten, mit Teamgeist und Gleichgewicht die höchste Menschenpyramide
   einer Leitgemeinde.                                                      bauen oder mit Kreativität und schauspielerischem Talent einen Wochenrück-
                                                                            blick präsentieren.
Die nächstfolgenden Aufgaben bestehen in der Ausarbeitung von
Zweckverbandsstatuten, Stellenplan, Dienst- und Gehaltsordnung,             Herzlichen Dank an alle Leiterinnen und Leiter. Sie haben mit viel Leidenschaft
Budget usw. Selbstverständlich wird ein «Gesamtpaket» zu den Doku­          und Arbeit ein Lager voller Spass, Abenteuer, Freundschaft und Tiefgang
menten, welche die Errichtung des Zweckverbandes und seine Verwal­          durchgeführt; ein Lager mit vielen unvergesslichen Erlebnissen. Und eine Zeit
tung betreffen, den Kirchgemeindeversammlungen der vier Kirchge­            erfüllt mit Freundschaft, Teamgeist und Mut, was man gut für ein glückliches
meinden zur Entscheidung vorgelegt. Dies dürfte im kommenden                Leben brauchen kann. Das ist sehr hilfreich auf der Suche nach dem goldenen
Frühjahr der Fall sein.                                                     Ring des ewigen Glücks.

Die Mitglieder der Arbeitsgruppe Kirchgemeinden hoffen, den bis anhin       Basil Schweri,
guten und konstruktiven Verlauf der Zusammenarbeit weiterführen             Präses Pfadi St. Urs und Pfarreiseelsorger in Ausbildung
und zu einem guten und tragfähigen Abschluss bringen zu können.
Arbeitsgruppe Kirchgemeinden
Karl Heeb, Thomas Hilger, Thomas Ruckstuhl, Krista Rüst, Gerd Uebelhart

12                       17 | 2019
Pfarrei St. Niklaus

Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch
Gemeindeleiter | Karl-Heinz Scholz | Diakon | Tel. 032 622 12 65
Priesterlicher Mitarbeiter | Peter von Felten | Tel. 032 621 66 05
ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 | Tel. 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann
Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | Tel. 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Roland Rüetschli | Tel. 032 626 36 86
Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | Tel. 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | Tel. 079 814 52 05
Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | Tel. 077 473 40 30 | P: 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch
Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | Tel. 032 637 04 13

Gottesdienste                                    Mittwoch, 28. August,
                                                 12.15 und 19.00 Uhr
Samstag/Sonntag, 17./18. August                  St. Niklaus
20. Sonntag im Jahreskreis                       Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus
Kollekte: Kinderhilfe Sternschnuppe.             Schweigegebet für Frieden und
Predigt und Liturgie: Peter von                  Versöhnung in uns und in der
Felten.                                          Welt. Bei Interesse melden Sie sich
                                                 bitte kurz vorgängig bei Herrn
Samstag, 17. August, 18.00 Uhr                   Scholz.
Rüttenen
Eucharistiefeier                                 Donnerstag, 29. August, 19.00 Uhr
                                                 Einsiedelei, Verenakapelle
Sonntag, 18. August                              Verenamesse
Riedholz                                         Jahrzeit: Paul Ludwig Feser.
09.15 Uhr, Eucharistiefeier                      Gestaltung: Karl H. Scholz und
St. Niklaus                                      Peter von Felten.
10.30 Uhr, Eucharistiefeier
Jahrzeit: Franz und Gertrud Arnold-
Tröesch; Ernst und Ida Büttiker-
Stampfli.
                                                 Mitteilungen
Dienstag, 20. August, 09.00 Uhr                  Gratulationen
Rüttenen                                         Zum 80. Geburtstag gratulieren wir
Eucharistiefeier                                 am 31. August, Herrn Georg Wolf.
                                                 Zum 85. Geburtstag gratulieren
Donnerstag, 22. August, 19.15 Uhr                wir am 26. August, Herrn Siegfried
St. Niklaus                                      Studer.
Eucharistiefeier                                 Wir wünschen den Jubilaren ein frohes
                                                 Fest im Kreise ihrer Familien und
Freitag, 23. August                              Gottes Segen im neuen Lebensjahr.
Rüttenen
08.45 Uhr, Ökumenischer Schulanfangs­            Wasser zu Wasser
gottesdienst für die 1. und 2. Klassen           Manche Worte
St. Niklaus                                      werden zu Tränen
11.00 Uhr, Ökumenischer Schulanfangs-            Sie füllen den Ozean
gottesdienst für die 1. und 2. Klassen           Wasser zu Wasser – Salz zu Salz

Samstag/Sonntag, 24./25. August                  Gegen das Tosen
21. Sonntag im Jahreskreis                       der Brandung
Kollekte: Aufgaben der Pfarrei.                  Habe ich meinen Schmerz
                                                 hinausgebrüllt.
                                                                                                  Kollekten
Samstag, 24. August                              Der Wind
                                                                                                  Wir durften dankbar folgende Kirchenopferbeiträge entgegennehmen:
Rüttenen                                         hat die Worte gepackt
                                                                                                  April 2019
KEINE Messe                                      In alle Richtungen verweht.
                                                                                                  07.04./14.04. Fastenopfer                                 Fr. 1 039.70
                                                 Dann war es still.
                                                                                                  16.04./18.04. Karwochenopfer                              Fr. 282.25
Sonntag, 25. August                              Ruhe nach dem Sturm.
                                                                                                  20.04.        Amnesty International                       Fr. 157.45
Riedholz, Wallierhof
                                                                                                  21.04.        Ärzte ohne Grenzen                          Fr. 409.20
10.00 Uhr, Ökumenischer Gottesdienst             Glitzernde Tropfen
                                                                                                  28.04.        Migrantenpastoral, Scalabrini               Fr. 244.00
zum Wallierhoftag                                funkeln auf meiner Haut
                                                                                                  Mai 2019
Gestaltung: Karl H. Scholz und                   Ich spüre
                                                                                                  05.05.        Aufgaben der Pfarrei                        Fr. 131.85
Samuel Stucki.                                   das Wasser
                                                                                                  12.05.        Clowns ohne Grenzen                         Fr. 575.00
St. Niklaus                                      auf meinen Lippen
                                                                                                  19.05.        St.-Josefs-Opfer                            Fr. 200.40
KEINE Messe                                      Wasser zu Wasser – Salz zu Salz
                                                                                                  26.05.        Diöz. Kirchenopfer für die gesamt-
                                                 Andrea Lutz
                                                                                                                schweiz. Verpflichtungen des Bischofs       Fr. 260.90
Dienstag, 27. August, 09.00 Uhr
                                                                                                  30.05.        Aufgaben der Pfarrei                        Fr. 127.85
Rüttenen
                                                                                                  Juni 2019
Eucharistiefeier
                                                                                                  02.06.        Für die Arbeit der Kirchen in den Medien    Fr. 179.80
                                                                                                  09.06.        Diözesane Stiftung Priesterseminar St. Beat
                                                                                                                Luzern                                      Fr. 330.40
                                                                                                  16.06.        Flüchtlingshilfe der Caritas                Fr. 165.10
                                                                                                  20.06.        Philippinen-Projekt                         Fr. 437.30
                                                                                                  30.06.        Papstopfer/Peterspfennig                    Fr. 217.25

                                                                                                                                               17 | 2019              13
Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil                                                            Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm
Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | Tel. 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch   Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | Tel. 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch
www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch                                                     Gemeindeleiterin | Bernadette Häfliger
Gemeindeleitung | Paul A. Bühler, Diakon | Tel. 079 656 05 49 | Wohnadresse | Dammstrasse 14      Pfarrverantwortung | Paul Rutz
4562 Biberist | Tel. 032 530 40 25                                                                Sekretariat | Urszula Kamber
Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus
Sakristane | Anita und Urs Schreiber | Tel. 032 637 19 91 | 079 673 16 26
Senioren-Betreuung | Barbara Steiner | Tel. 032 637 30 51 | 079 413 05 60

                                                                                                  Gottesdienste                                     Sonntag, 1. September, 10.00 Uhr (!)
                                                                                                                                                    Dorffest
Gottesdienste                                    Wir danken und                                   Sonntag, 18. August, 09.15 Uhr
                                                                                                  20. Sonntag im Jahreskreis
                                                                                                                                                    Wortgottesdienst für alle Interessierten
                                                                                                                                                    auf dem Dorffest-Areal
Sonntag, 18. August, 10.00 Uhr                   sagen Adieu                                      Eucharistiefeier                                  Mit Bernadette Häfliger.
Reformierter Gottesdienst mit                                                                     Mit Roger Brunner,                                Gastgeber: Turnverein Günsberg.
ökumenischer Einladung                           Rebekka Matter-Linder wird JaUL                  Vikar in Solothurn.                               Ort: Turnerstube im grossen Saal des
Mitgestaltet durch die Musik­                    Ende August verlassen, um eine                   Orgel: Maria Morózova-Meléndez.                   reformierten Kirchemeindehauses.
gesellschaft Flumenthal.                         neue Stelle als Jugendarbeiterin                 Kollekte: Sterbehospiz Solothurn.                 Thema: Achtung, fertig, los!
                                                 im Wasseramt anzutreten.                         Jahrzeit: Bertha und Leo Henzi-                   Zeichnungen zur Predigt:
Sonntag, 25. August, 10.00 Uhr                                                                    Affolter, Bert Henzi und Rolf                     5./6. Klasse, Günsberg.
Eucharistiefeier                                 Rebekka war seit dem Anfang von                  Henzi.                                            Flügel: Anna Rieder.
Mit Dr. Alfred Bölle und Diakon                  JaUL im Jahre 2004 mit dabei und                                                                   Kollekte: Entlastungsdienst
Paul Bühler.                                     hat wesentlich dazu beigetragen,                 Mittwoch, 21. August, 09.00 Uhr                   Schweiz, Aargau-Solothurn.
Jahrzeit: Benno Suter; Rosa Kurt                 die Jugendarbeit im unteren                      Eucharistiefeier
Affolter.                                        Leberberg aufzubauen. Ausserdem                  Mit Paul Rutz.
Kollekte: Caritas Schweiz.                       hat sie auch in der Pfarrei immer
                                                 wieder mitgewirkt, so z. B. beim
                                                                                                  Jahrzeitgedenken: Ältere Jahrzeiten.
                                                                                                                                                    Mitteilungen
                                                 Firmweg und Firmkurs.                            Donnerstag, 22. August, 13.30 Uhr
                                                                                                  Maria Königin
Voranzeige                                       Wir danken Rebekka Matter                        Religionsunterricht: 5./6. Klasse
                                                                                                                                                    In jedem Anfang
Sonntag, 1. September, 10.00 Uhr
                                                 Linder für ihr Wirken im Unteren                 (Gruppe röm.-kath./ konfessionslos)               wohnt ein Zauber inne
                                                 Leberberg und wünschen ihr für                   Start ins neue Schuljahr
Kommunionfeier zum Patrozinium
                                                 die Zukunft alles Gute und Gottes                Mit Bernadette Häfliger.                          Meine Sommerferien habe ich
der Kapelle
                                                 Segen.                                           Thema: Achtung, fertig, los!                      2019 nochmals in meiner Heimat­
In Hubersdorf mit anschliessen­
                                                                                                                                                    gemeinde Nebikon verbracht. In
dem Apéro.
                                                                                                  Sonntag, 25. August, 09.15 Uhr                    diesem Dorf im Kanton Luzern bin
                                                                                                  21. Sonntag im Jahreskreis                        ich aufgewachsen. Meine ausführ­
Mittwoch, 4. September, 09.30 Uhr                Zusammenarbeit                                   Wortgottes- und Kommunionfeier                    lichen Joggingrunden haben mich
Kommunionfeier
                                                 der Kirchgemeinden                               Mit Bernadette Häfliger.                          bei hohen Temperaturen von Kir-
                                                                                                  Orgel: Liselotte Heinzl.                          che zu Kirche, von Kapelle zu Ka-
                                                 im Pastoralraum
Mitteilungen                                     Den Bericht der Arbeitsgruppe
                                                                                                  Kollekte: Caritas Schweiz, Luzern.

                                                                                                  Mittwoch, 28. August, 09.00 Uhr
                                                                                                                                                    pelle und von Friedhof zu Friedhof
                                                                                                                                                    gebracht. Dabei ist mir bewusst
                                                                                                                                                    geworden, wie schön es doch ist,
                                                 lesen Sie bitte auf Seite 12.
                                                                                                  Eucharistiefeier                                  wenn Eltern ihre Kinder auch reli-
Eingeladen                                                                                        Mit Paul Rutz.                                    giös beheimaten. Gerne erinnere

Kirchgemeinderatssitzung                         Glauben und Leben
Dienstag, 20. August, 19.30 Uhr
Pfarrhaus.                                       Wir sind eine Kirche mit den Frauen

Mittagstisch Attiswil                            Die Frauen machen die Mehrheit
Mittwoch, 21. August, 12.00 Uhr                  unter den Gottesdienstbesuchern
Restaurant Rebstock.                             aus.
                                                 Interessant: 2018 standen 275
Mittagstisch Flumenthal                          Frauen im kirchlichen Dienst
Mittwoch, 28. August, 11.30 Uhr                  (Theologinnen, Katechetinnen),
Restaurant Freundschaft,                         und 199 Priester und 319 Nicht­
Hubersdorf.                                      priester. Noch grösser ist das
                                                 Verhältnis bei den Theologie­
Mittagstisch Hubersdorf                          studierenden: 79 Frauen und
Donnerstag, 29. August, 11.30 Uhr                35 Männer.
Restaurant Freundschaft.
                                                 Zudem zählen wir in der Bistums­
                                                 leitung 12 Theologinnen in einer
                                                 Führungsaufgabe neben den
Chronik                                          beiden Bischöfen, 9 Priestern mit
                                                 12 Theologen.
Am 31. August werden Patrick
Schwaller und Gleyce Schwaller
                                                 Vergessen wir nicht, dass unsere
Ribeiro do Nascimen, in der Kirche
                                                 Pfarrei jahrelang durch drei Frauen
Flumenthal den Bund der Ehe schlies-
                                                 betreut und geleitet wurde.
­sen. Wir gratulieren recht herzlich
 und wünschen ihnen auf dem
 gemeinsamen Lebensweg alles Gute.                                                                Kapelle Maria Königin, Nebikon LU.

14                      17 | 2019
Sie können auch lesen