FORTBILDUNGSPROGRAMM 1. HALBJAHR 2022 - ZAHNMEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE - KHI-Direkt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IN DIESEM HEFT Liebe Praxismitarbeiterinnen, liebe Praxismitarbeiter, 1. Halbjahr 2022 trotz aller Schwierigkeiten, die die Pandemie mit sich gebracht hat, haben wir unser Fort- bildungsangebot in wesentlichen Teilen durchführen können. Insbesondere alle Prüfun- Vorwort 3 gen in der OBF haben stattfinden können. Trotz aktuell wieder steigender Infektionszahlen stehen weitere Lockerungen der Aufla- Dr. Jürgen Weller Aktualisierung Strahlenschutz 4 gen in Aussicht, so dass unser Fortbildungsbetrieb nahezu regelrecht weiterläuft. Offene Baustein Fortbildung 9 Unsere ständig aktualisierten Hygienekonzepte in Verbindung mit der hohen Impfquote tragen wesentlich dazu bei, dass Fortbildung in unserem Hause sicher war, ist und bleibt! Kursübersicht OBF 1. Halbjahr 2022 14 Angesichts der Entwicklungen um die neue PAR-Richtlinie und weiterer Auflagen wie z.B. der Medical Device Regulation darf die Pandemie nicht dazu führen, dass ein Stillstand in Kursübersicht Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 50 der Fortbildungslandschaft eintritt. Dennoch haben wir unser Angebot den veränderten Rahmenbedingungen angepasst und setzen dabei auf ein deutlich ausgeweitetes On- Referentinnen & Referenten 118 line-Angebot, welches wir auch zukünftig immer dann einsetzen werden, wenn es sinn- voll erscheint und z.B. dazu beitragen kann, die Präsenzzeiten am Institut zu verkürzen. Organisatorische Hinweise 147 Im Bereich der höher qualifizierenden Berufsbildung haben wir mit der Fachwirtin für Zahnärztliches Praxismanagement (FZP) ein neues berufsbegleitendes Angebot auf den Herausgeber und Veranstalter 149 Weg gebracht, welches in Nordrhein die bisherige Assistentin für Zahnärztliches Praxis- management (AZP) im kommenden Jahr ablösen wird. Der Beginn wird noch im ersten Halbjahr 2022 erfolgen. Informieren Sie sich dazu tagesaktuell auf unserer Homepage und registrieren Sie sich für unseren Newsletter, um immer aktuell über unser gesamtes Angebot informiert zu bleiben! Neben der Planung zeitgemäßer Kursangebote bereiten wir derzeit auch den Umzug unseres Institutes nach Neuss in neue und moderne Räumlichkeiten vor. Im ers- ten Halbjahr 2022 werden jedoch alle Kurse noch an gewohnter Stelle am Seestern in Düsseldorf stattfinden! INHALTSVERZEICHNIS Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie auch in schwierigen Zeiten unserem KHI die Treue halten. Auch für die Zeit nach der Pandemie ist das Institut dank vorausschauender und zu- kunftsfähiger Konzepte bereits jetzt bestens gerüstet. Im zweiten Halbjahr kommenden Jahres hoffen wir dann in unseren neuen Räumlichkeiten in Neuss mit dem KHI für Sie noch attraktiver werden zu können. Das Personal der Fortbildungsabteilung und ich hoffen, Sie auch im ersten Halbjahr 2022 zahlreich in unserem Institut willkommen heißen zu dürfen. Kommen Sie gut und vor allen Dingen gesund durch den Winter! Dr. Jürgen Weller VORWORT Mitglied des Vorstandes und Referent für die Fortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 3
Aktualisierung der Kenntnisse im Kurs-Nr.: 22932 Kurs-Nr.: 22933 Kurs-Nr.: 22934 Strahlenschutz gemäß §§48, 49 StrlSchV Prof. Becker Dr. Saerbeck Prof. Nickenig Dr. Becker Dr. Saerbeck 12.03.2022 23.03.2022 25.03.2022 Wichtige Informationen zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Zahn- von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr medizinische Fachangestellte bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der neuen Strahlenschutzverordnung die Kurs-Nr.: 22935 Kurs-Nr.: 22936 Kurs-Nr.: 22937 Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an ei- nem von zuständiger Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden. Die Zahnärztekammer Prof. Weischer Prof. Becker Dr. Saerbeck Nordrhein wird wieder zeitnah für alle Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewähr- Prof. Augthun Dr. Becker ten Form anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre „persönliche“ 5-Jahresfrist kein fristgerech- 30.03.2022 02.04.2022 27.04.2022 ter Kurs angeboten werden, empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzu- von: 15:00 Uhr von: 9:00 Uhr von: 15:00 Uhr nehmen oder sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs zu bemühen. bis: 18:30 Uhr bis: 12:30 Uhr bis: 18:30 Uhr Voraussetzung für die Teilnahme am Aktualisierungskurs ist der Besitz eines gültigen Kurs-Nr.: 22938 Kurs-Nr.: 22939 Kurs-Nr.: 22940 Röntgenscheins. Prof. Becker Prof. Becker Dr. Saerbeck Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kursgebühr entrichtet wurde und Dr. Becker Dr. Becker bei der Anmeldung am Kurstag der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit 29.04.2022 06.05.2022 11.05.2022 Lichtbild vorgelegt wird. Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissens- von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr standes statt. Bei bestandener Prüfung wird Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr Kursteilnahme auf dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern erfolgt, bitten wir von telefonischen Kurs-Nr.: 22941 Kurs-Nr.: 22942 Kurs-Nr.: 22943 Anfragen hinsichtlich des Ergebnisses abzusehen! Prof. Becker Prof. Becker Dr. Saerbeck Das Zertifikat ist sorgfältig aufzubewahren! Dr. Becker Dr. Becker 14.05.2022 14.05.2022 18.05.2022 Aktualisierung der Fachkunde von: 10:00 Uhr bis: 13:30 Uhr von: 15:00 Uhr bis: 18:30 Uhr von: 15:00 Uhr bis: 18:30 Uhr im Strahlenschutz Kurs-Nr.: 22944 Kurs-Nr.: 22945 Kurs-Nr.: 22946 Düsseldorf, Karl-Häupl-Institut (KHI) Prof. Weischer Prof. Weischer Prof. Nickenig der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Straße 8, 40547 Düsseldorf Prof. Augthun Prof. Augthun Dr. Saerbeck 21.05.2022 21.05.2022 03.06.2022 von: 10:00 Uhr von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr Kurs-Nr.: 22923 Kurs-Nr.: 22924 Kurs-Nr.: 22925 bis: 13:30 Uhr bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr STRAHLENSCHUTZ STRAHLENSCHUTZ Dr. Saerbeck Prof. Becker Prof. Becker Dr. Becker Dr. Becker Kurs-Nr.: 22947 Kurs-Nr.: 22948 Kurs-Nr.: 22949 21.01.2022 Prof. Nickenig Prof. Nickenig Dr. Saerbeck von: 15:00 Uhr 26.01.2022 05.02.2022 Dr. Saerbeck Dr. Saerbeck bis: 18:30 Uhr von: 15:00 Uhr von: 10:00 Uhr bis: 18:30 Uhr bis: 13:30 Uhr 04.06.2022 04.06.2022 02.09.2022 von: 10:00 Uhr von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr bis: 13:30 Uhr bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr Kurs-Nr.: 22926 Kurs-Nr.: 22927 Kurs-Nr.: 22928 Dr. Saerbeck Dr. Saerbeck Prof. Becker Kurs-Nr.: 22950 Kurs-Nr.: 22951 Kurs-Nr.: 22952 Dr. Becker Dr. Saerbeck Prof. Weischer Prof. Weischer 16.02.2022 02.03.2022 05.03.2022 Prof. Augthun Prof. Augthun von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr von: 10:00 Uhr 28.09.2022 19.10.2022 16.11.2022 bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr bis: 13:30 Uhr von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr Kurs-Nr.: 22929 Kurs-Nr.: 22930 Kurs-Nr.: 22931 Prof. Becker Dr. Saerbeck Prof. Becker Kurs-Nr.: 22953 Kurs-Nr.: 22954 Kurs-Nr.: 22955 Dr. Becker Dr. Becker Prof. Becker Prof. Becker Prof. Weischer 05.03.2022 09.03.2022 12.03.2022 Dr. Becker Dr. Becker Prof. Augthun von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr von: 10:00 Uhr 18.11.2022 03.12.2022 14.12.2022 bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr bis: 13:30 Uhr von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr von: 15:00 Uhr bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr bis: 18:30 Uhr 4 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 5
Köln, Universitätsklinikum Duisburg Hörsaal I des LFI (Bettenhochhaus) Sportschule Wedau Eingang: Kerpener Str. 62 , 50931 Köln Friedrich-Alfred-Str. 15, 47055 Duisburg Kurs-Nr.: 22968 Kurs-Nr.: 22969 Kurs-Nr.: 22970 Kurs-Nr.: 22984 Kurs-Nr.: 22985 Kurs-Nr.: 22986 Prof. Nickenig Prof. Nickenig Prof. Nickenig Prof. Weischer Prof. Weischer Prof. Weischer Dr. Saerbeck Dr. Saerbeck Dr. Saerbeck Prof. Augthun Prof. Augthun Prof. Augthun 19.03.2022 19.03.2022 23.04.2022 27.04.2022 27.04.2022 11.05.2022 von: 9:00 Uhr von: 13:00 Uhr von: 9:00 Uhr von: 12:00 Uhr von: 16:00 Uhr von: 12:00 Uhr bis: 12:30 Uhr bis: 16:30 Uhr bis: 12:30 Uhr bis: 15:30 Uhr bis: 19:30 Uhr bis: 15:30 Uhr Kurs-Nr.: 22971 Kurs-Nr.: 22972 Kurs-Nr.: 22973 Kurs-Nr.: 22987 Kurs-Nr.: 22988 Kurs-Nr.: 22989 Prof. Nickenig Prof. Nickenig Prof. Nickenig Prof. Weischer Prof. Weischer Prof. Weischer Dr. Saerbeck Dr. Saerbeck Dr. Saerbeck Prof. Augthun Prof. Augthun Prof. Augthun 23.04.2022 07.05.2022 07.05.2022 11.05.2022 18.05.2022 18.05.2022 von: 13:00 Uhr von: 9:00 Uhr von: 13:00 Uhr von: 16:00 Uhr von: 12:00 Uhr von: 16:00 Uhr bis: 16:30 Uhr bis: 12:30 Uhr bis: 16:30 Uhr bis: 19:30 Uhr bis: 15:30 Uhr bis: 19:30 Uhr Kurs-Nr.: 22974 Kurs-Nr.: 22975 Kurs-Nr.: 22990 Kurs-Nr.: 22991 Prof. Nickenig Prof. Nickenig Prof. Weischer Prof. Weischer Dr. Saerbeck Dr. Saerbeck Prof. Augthun Prof. Augthun 11.06.2022 11.06.2022 15.06.2022 15.06.2022 von: 9:00 Uhr von: 13:00 Uhr von: 12:00 Uhr von: 16:00 Uhr bis: 12:30 Uhr bis: 16:30 Uhr bis: 15:30 Uhr bis: 19:30 Uhr Bonn, Universitätsklinikum Zentrum für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde – Großer Hörsaal Welschnonnenstr. 17, 53111 Bonn Kurs-Nr.: 22978 Kurs-Nr.: 22979 Kurs-Nr.: 22980 STRAHLENSCHUTZ STRAHLENSCHUTZ Dr. Helfgen Dr. Malchau Dr. Helfgen 12.03.2022 12.03.2022 26.3.2022 von: 9:00 Uhr von: 13:30 Uhr von: 9:00 Uhr bis: 12:20 Uhr bis: 17:00 Uhr bis: 12:20 Uhr Kurs-Nr.: 22981 Dr. Malchau 26.3.2022 von: 13:30 Uhr bis: 17:00 Uhr 6 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 7
Offene Baustein Fortbildung zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin/assistenten (ZMP) zur/zum Zahnmedizinischen Fachassistentin/assistenten (ZMF) zur/zum Dentalhygieniker/in (DH) sowie zum Erreichen von Teilqualifikationen wissenschaftlich – unabhängig – praxisnah · www.khi-direkt.de Seit mehr als zwanzig Jahren führt das bewährte System der „Offenen Baustein Fortbil- dung“ (OBF) zur Teilqualifikation bzw. zu den Berufsbezeichnungen „Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in“ (ZMP), „Zahnmedizinische/r Fachassistent/in“ (ZMF) und seit 2016 auch „Dentalhygieniker/in“ (DH). Diese Qualifizierungen werden über die Absolvie- rung verschiedener Bausteine im Rahmen der „OBF“ erlangt. Jetzt KHI-Newsletter für Zahnmedizinische Um den ständig wachsenden Anforderungen in einer Zahnarztpraxis gerecht zu werden, sind Inhalte und Struktur der Bausteine im Laufe der Jahre immer wieder aktualisiert und Fachangestellte abonnieren! den jeweiligen Erfordernissen angepasst worden. Ein Großteil der zu vermittelnden In- halte wird im Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein stattfinden. Ein weite- rer Teil – vor allem hinsichtlich der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Patientenbehandlung – (nur im Rahmen der DH-Fortbildung) wird an den Universitäten Der KHI-Newsletter informiert regelmäßig über das Aachen bzw. Bonn durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme an der DH-Fortbildung ist die Qualifikation „ZMP“ oder „ZMF“. Interessentinnen, die eine dieser Qualifikationen aktuelle Kursangebot am KHI. bei der Zahnärztekammer Nordrhein erlangt haben, werden ohne Eingangsprüfung zur DH-Fortbildung zugelassen. Bei Absolventinnen von entsprechenden Qualifizierungs- maßnahmen anderer Anbieter erfolgt zunächst die Prüfung, ob die erforderlichen Vor- Jetzt anmelden und… aussetzungen gleichwertig sind. Wie eingangs erwähnt, ist die „OBF“ immer wieder auf den Prüfstand gestellt und den Erfordernissen angepasst und aktualisiert worden. Im Zuge der Planung der DH-Fortbil- … heute das Kursprogramm von morgen kennen dung ist unter anderem eine weitere Änderung vorgenommen worden. Baustein 5 „Mit- arbeit bei parodontalen Maßnahmen“ ist nunmehr zweigeteilt. Dies vor dem Hintergrund, … über Thementage und Kongresse informiert sein dass sich viele Praxen eine Qualifizierung für die Mitarbeiter/innen wünschen, die die Delegierbarkeit der PZR durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fertig-keiten … kurzfristig Restplätze für praktische Arbeitskurse sichern unterstützt und in einen rechtssicheren Rahmen bringt. Es sind nun – wie gehabt – Bau- stein 4 „Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe“ und – neu – Baustein 5 a)„Mit- arbeit bei der professionellen Zahnreinigung“ für diese Qualifizierung zu absolvie-ren. Ein entsprechendes Zertifikat bescheinigt nach erfolgreicher Prüfung die erworbe-nen Kenntnisse. Anmeldung unter Die OBF-Grafik, die auf den Folgeseiten einzusehen ist, verdeutlicht Umfang, Kurs-Struk- tur, Prüfungsprozedere und Kosten der „Offenen Baustein Fortbildung“. www.khi-direkt.de/newsletter Die Anzahl der Unterrichtsstunden, die für die Erlangung der Qualifikation „DH“ zu absol- vieren sind, reicht aus, um finanzielle Fördermittel nach dem neuen Aufstiegs BAföG zu erhalten. Dies ist ein alters-, einkommens- und vermögensunabhängiges Förderan-gebot für alle, die Ihre Chancen mit einer Aufstiegsfortbildung nutzen wollen. Die Förderung erfolgt mit einem Zuschuss von 50 % auf die Lehrgangs- und Prüfgebühren, der nicht zurückgezahlt werden muss, die restlichen 50 % werden über ein zinsgünstiges Darlehen bei der KfW finanziert. Bei Erreichen der Qualifikation „DH“ wird nochmals ein Darlehens- erlass von 50 % gewährt. Nutzen Sie unbedingt diese Fördermittel, die den finanziellen Aufwand für Ihren beruflichen Aufstieg überschaubar halten. Mit der sogenannten „Interessensbekundung“, die Sie auf unserer Homepage www.zahn- KARL-HÄUPL-INSTITUT ärztekammernordrhein.de über den Button „Fortbildung“ finden, können Sie sich für die FORTBILDUNGSZENTRUM DER ZAHNÄRZTEKAMMER NORDRHEIN von Ihnen gewünschten Bausteine vormerken lassen. Sie erhalten daraufhin detaillierte OBF OBF Emanuel-Leutze-Straße 8 Informationen und entsprechende Terminmitteilungen. 40547 Düsseldorf Telefonische Auskünfte erhalten Sie durch das Ressort Aufstiegsfortbildung unter fol- www.zahnaerztekammernordrhein.de gender Rufnummer: 0211/44704–205 khi@zaek-nr.de KHI-NEWSLETTER 8 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 9
Qualifikationen imRahmen Qualifikationen im Rahmen der der „Offenen BausteinFortbildung“ „Offenen Baustein Fortbildung“ – OBF – OBF PZR ZMP ZMF DH Teilqualifikation für die Zahnmedizinische/r Zahnmedizinische/r Dentalhygieniker/in Professionelle Zahnreinigung Prophylaxeassistent/in Fachassistent/in Baustein 4 Mitarbeit der Mundhygiene Baustein 1 Zahnmedizinisches Baustein 1 Zahnmedizinisches Baustein 1 Zahnmedizinisches und Prophylaxe Basiswissen und Chirurgie Basiswissen und Chirurgie Basiswissen und Chirurgie Baustein 5 a) Mitarbeit bei der Baustein 2 Mitarbeit bei Not- und Baustein 2 Mitarbeit bei Not- und Baustein 2 Mitarbeit bei Not- und professionellen Zahnreinigung Zwischenfällen in der Zwischenfällen in der Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis Zahnarztpraxis Zahnarztpraxis • Gesamtstunden: 280 Baustein 3 Arbeitssicherheit und Baustein 3 Arbeitssicherheit und Praxis- Baustein 3 Arbeitssicherheit und Praxis- • Präsenzstunden: 120* Praxishygiene, Arbeitssyste- hygiene, Arbeitssystematik hygiene, Arbeitssystematik matik Baustein 4 Mitarbeit bei der Mundhygiene Baustein 4 Mitarbeit bei der Baustein 4 Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe Mundhygiene und Prophylaxe und Prophylaxe Baustein 5 a) Mitarbeit bei der Baustein 5 a) Mitarbeit bei der Baustein 5 a) Mitarbeit bei der professionellen Zahnreinigung professionellen Zahnreinigung professionellen Zahnreinigung Baustein 5 b) Mitarbeit bei parodontalen Baustein 5 b) Mitarbeit bei parodontalen Baustein 5 b) Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen Maßnahmen Maßnahmen Baustein 6 a) Mitarbeit bei konservierenden Baustein 6 a) Mitarbeit bei konservierenden Baustein 6 a) Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen (Teil 1) Maßnahmen (Teil 1) Maßnahmen (Teil 1) Baustein 6 b) Mitarbeit bei konservierenden Baustein 7a) Mitarbeit bei prothetischen Baustein 7a) Mitarbeit bei prothetischen Maßnahmen (Teil 2) Maßnahmen Maßnahmen Baustein 7a) Mitarbeit bei prothetischen Baustein 10 a) Zahnärztliches Baustein 10a) Zahnärztliches Abrechnungs- Maßnahmen Abrechnungswesen (Teil 1) wesen (Teil 1) Baustein 7 b) Kleines Praxislabor Baustein 11 Psychologie, Soziologie, Baustein 11 Psychologie, Soziologie, Baustein 9 Praxisorganisation und Rhetorik Rhetorik -verwaltung BWL, Baustein 12 Ernährungslehre Baustein 12 Ernährungslehre Rechts- und Berufskunde Baustein 13 Allgemeinmedizinische, natur- Ausbildungswesen, Gesetze • Gesamtstunden: 736 wissenschaftliche und fach- und Verordnungen spezifische medizinische und • Präsenzstunden: 356* Baustein 10 a) Zahnärztliches zahnmedizinische Grundlagen Abrechnungswesen (Teil 1) Baustein 14 Fachübergreifende Bereiche Baustein 10 b) Zahnärztliches Baustein 15 Patienteninformation Abrechnungswesen (Teil 2) Baustein 16 Patientenbehandlung Baustein 11 Psychologie, Soziologie, Rhetorik • Gesamtstunden: 800 Baustein 12 Ernährungslehre (aufgesattelt auf ZMP bzw. ZMF) • Präsenzstunden: 430* • Gesamtstunden: 826 • Präsenzstunden: 446* OBF OBF * die Differenz zwischen Gesamt- und Präsenzstunden ergibt sich durch: Praktika in einer Zahnarztpraxis, testatpflichtige Leistungen, Selbststudium bzw. E-Learning u.ä. 8 10 | Kursübersicht OBF Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Kursübersicht Fortbildungsprogramm OBF | 119 1. Halbjahr 2022
Praktikum Prüfung Resultierende Baustein Anzahl Std. Testatheft Kursgebühr Prüfgebühr ZMP ZMF DH Zahnarztpraxis Schriftl./Prakt./AP Qualifikationen Baustein 1 Unterricht im KHI: 28 Stunden nicht erforderlich nicht erforderlich X – – � 230,00 � 100,00 X X Zahnmedizinisches Basiswissen und Chirurgie Baustein 2 PZR Unterricht mit Demonstrationen 120 Präsenz-Stunden Mitarbeit bei Not- und Zwischenfällen in der nicht erforderlich nicht erforderlich – – – � 120,00 entfällt X X (Bausteine 4 und 5a)) und Übungen im KHI: 8 Std. Zahnarztpraxis € 1.590,00 inkl. Prüfungen Baustein 3 Unterricht mit Demonstrationen nicht erforderlich nicht erforderlich X – – � 350,00 � 100,00 X X Arbeitssicherheit und Praxishygiene, Arbeitssystematik und Übungen im KHI: 28 Std. ZMP Baustein 4 Unterricht mit Demonstrationen 356 Präsenz-Stunden mind. 2 Monate ca. 80 Std. X X X � 650,00 � 150,00 X X Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe und Übungen im KHI: 60 Std. (Bausteine 1 bis 6a), 7a), 10a), 11 und 12) € 5.190,00 inkl. Prüfungen Baustein 5a Unterricht mit Demonstrationen Mitarbeit bei der professionellen Zahnreinigung mind. 2 Monate ca. 80 Std. X X – � 690,00 � 100,00 X X und Übungen im KHI: 60 Std. (nur in Verbindung mit BS4) Baustein 5b ZMF Unterricht mit Demonstrationen 446 Präsenz-Stunden Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen mind. 4 Monate ca. 100 Std. X X X � 480,00 � 150,00 X X und Übungen im KHI: 40 Std. (Bausteine 1 bis 12 (nur in Verbindung mit BS 5a) mit Ausnahme Baustein 8) � 6.490,00 inkl. Prüfungen Baustein 6a Unterricht mit Demonstrationen mind. 2 Monate ca. 60 Std. X X – � 280,00 � 150,00 X X Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen und Übungen im KHI: 14 Std. DH Baustein 6b Unterricht im KHI: 10 Std. nicht erforderlich nicht erforderlich X – – � 220,00 � 100,00 X 430 Präsenz-Stunden Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen (Bausteine 13 bis 16) � 9870,00 inkl. Prüfungen Baustein 7a Unterricht mit Demonstrationen mind. 2 Monate ca. 60 Std. X X – � 420,00 � 150,00 X X Mitarbeit bei prothetischen Maßnahmen und Übungen im KHI: 26 Std. Baustein 7b Unterricht mit Demonstrationen nicht erforderlich nicht erforderlich – – – � 280,00 entfällt X Kleines Praxislabor und Übungen im KHI: 16 Std. Baustein 8 Unterricht mit Demonstrationen mind. 2 Monate ca. 60 Std. X X – � 490,00 � 100,00 fakultativ Mitarbeit bei kieferothopädischen Maßnahmen und Übungen im KHI: 33 Std. Baustein 9 Unterricht im KHI: 52 Std. nicht erforderlich nicht erforderlich X – – � 320,00 � 100,00 X BWL, Praxis-Orga etc. Baustein 10a Unterricht im KHI: 34 Std. nicht erforderlich nicht erforderlich X – – � 240,00 � 100,00 X X Zahnärztliches Abrechnungswesen Teil 1 Baustein 10b Unterricht im KHI: 12 Std. nicht erforderlich nicht erforderlich X – – � 180,00 � 100,00 X Zahnärztliches Abrechnungswesen Teil 2 Baustein 11 Unterricht mit Demonstrationen nicht erforderlich nicht erforderlich X – – � 450,00 � 100,00 X X Psychologie, Soziologie, Rhetorik und Übungen im KHI: 42 Std. Baustein 12 Unterricht im KHI: 16 Std. nicht erforderlich nicht erforderlich – – – � 180,00 entfällt X X Ernährungslehre Baustein 13 Allgemeinmedizinische, naturwissenschaftliche Unterricht im KHI 155 Std. nicht erforderlich nicht erforderlich X – – � 2.290,00 � 100,00 X und fachspezifische medizinische Grundlagen, fachspezifische zahmedizinische Grundlagen Baustein 14 Unterricht im KHI: 145 Std. nicht erforderlich nicht erforderlich X – – � 2.190,00 � 100,00 X Fachübergreifende Bereiche Selbststudium: 120 Std. OBF Baustein 15 Unterricht/Demonstrationen mind. 2 Monate ca. 250 Std. – X* – � 2.200,00 X Patientenbehandlung vorklinisch Übungen universitär: 50 Std. Baustein 16 Unterricht/Praktische Übungen nicht erforderlich nicht erforderlich – X* – � 2.690,00 � 300,00* X Patientenbehandlung klinisch unter Aufsicht universitär: 80 Std. 12 | Kursübersicht 10 Fortbildungsprogramm OBF 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Kursübersicht OBF | 13 11
Offene Baustein Fortbildung Baustein 1 Baustein 6 a) Kurs 22521 Zahnmedizinisches Basiswissen und Chirurgie Seite 18 Kurs 22546 Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Seite 30 ZA Lothar Marquardt Dr. Babette Stephan 11.03.2022, 17.03.2022, 18.03.2022, 19.03.2022 16.05.2022 Baustein 2 Baustein 6 b) Kurs 22526 Mitarbeit bei Not- und Zwischenfällen Seite 20 Kurs 22587 Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Seite 43 Dr. Peter Minderjahn Dr. Babette Stephan 08.06.2022 28.03.2022 Baustein 3 Baustein 7 a) Kurs 22531 Arbeitssicherheit -hygiene und -systematik Seite 22 Kurs 22551 Mitarbeit bei prothetischen Maßnahmen Seite 31 Dr. Richard Hilger Dr. Gabriele Diedrichs Dr. Richard Alexander Hilger apl. Prof. Dr. Alfons Hugger Susanne Hilger Dr. Markus Gauder 02.03.2022, 03.03.2022 08.02.2022, 09.02.2022 Baustein 4 Baustein 7 b) Kurs 22536 Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe Seite 24 Kurs 22552 Kleines Praxislabor Seite 48 Dr. Ralf Wagner Dr. Markus Gauder Simone Omsels-Sperling 01.04.2022, 02.04.2022 Dr. phil. Esther Oberle 14.01.2022, 15.01.2022, 16.01.2022 KURSÜBERSICHT OBF KURSÜBERSICHT OBF Baustein 8 Kurs 22556 Mitarbeit bei KfO-Maßnahmen Seite 36 Baustein 5 a) Dr. Ines Graf Kurs 22540 Mitarbeit bei der professionellen Zahnreinigung Seite 26 Dr. Masiar Jari Marzi Kirsten Bergmann Dr. Uwe Schumann Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler 03.06.2022, 04.06.2022, 10.06.2022, 14.09.2022 21.01.2022, 22.01.2022, 23.01.2022, 28.01.2022 Baustein 9 Baustein 5 b) Kurs 22561 Praxisorga, BWL, Rechts- u. Berufskunde u. a. Seite 38 Kurs 22541 Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen Seite 28 Dr. Ralf Hausweiler Kirsten Bergmann Angelika Doppel Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler Joachim K. Mann 29.01.2022, 30.01.2022 André Heinen Karl-Josef Dreyer 04.03.2022, 05.03.2022, 16.03.2022, 30.03.2022, Baustein 6 a) 06.04.2022, 08.04.2022, 09.04.2022 Kurs 22544 Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Seite 30 Dr. Babette Stephan 10.01.2022 Kurs 22545 Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Seite 30 Dr. Babette Stephan 21.03.2022 14 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 15
dentoffert Baustein 10 a) INKurs DIESEM 22566 HEFT Zahnärztliches Abrechnungswesen Seite 39 Dr. Ralf Wagner ZA Lothar Marquardt Impressum 2. Halbjahr 2021 Dr. Jürgen Weller Dr. Georg Thomas 09.03.2022, 16.03.2022, 01.04.2022, 02.04.2022, 05.04.2022 Herausgeber und Veranstalter Vorwort Baustein 10 b) 3 Karl-Häupl-Institut Fortbildungszentrum der ANGEBOTE | GESUCHE Organisatorische Hinweise 4 Kurs 22567 Zahnärztliches Abrechnungswesen Seite 40 Zahnärztekammer Nordrhein ZA Lothar Marquardt Emanuel-Leutze-Straße 8 Aktualisierung Strahlenschutz Dr. Ursula Stegemann 6 40547 Düsseldorf (Lörick) 23.03.2022, 26.03.2022 Telefon (0211)44704-0 Offene Baustein Fortbildung 7 (0211)44704202 kostenlos (0211)44704240 (außerhalb der Dienstzeiten) Kursübersicht Baustein 11OBF 2. Halbjahr 2021 12 Telefax (0211)44704401 Kurs 22571 Psychologie, Soziologie, Rhetorik Seite 41 Internet www.zahnaerztekammernordrhein.de oder www.khi-direkt.de Kursübersicht Fortbildungsprogramm Annette Schmidt 2. Halbjahr 2021 38 E-Mail khi@zaek-nr.de 24.01.2022, 25.01.2022, 26.01.2022 Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr 2021 45 IBAN DE51 3006 0601 0001 6359 21, BIC DAAEDEDDXXX Referentinnen Baustein 12& Referenten 99 Planung und Organisation regional Kurs 22581 Ernährungslehre Seite 42 Herausgeber und Veranstalter 128 Die Veranstaltungen im Karl-Häupl-Institut werden vom Beirat für die zahnärztliche Fortbildung der Zahnärztekammer Dr. Peter Minderjahn Nordrhein geplant. Die organisatorische Betreuung erfolgt durch das Büro der Abteilung Fortbildung. 22.06.2022, 24.06.2022, 25.06.2022 Veranstaltungen in den Bezirksstellen werden, sofern im Programmheft ausgeschrieben, vom Büro der Abteilung Fortbildung zielgerichtet organisatorisch betreut. Die Planung und Überwachung obliegt dem jeweils zuständigen Fortbildungsreferenten der Bezirksstelle. Baustein 14 DH Die Veranstaltungen Vertragszahnärztliche Behandlung und Abrechnung werden, sofern im Programmheft ausgeschrie- Kurs 22592 Fachübergreifende Bereiche Seite 44 ben, vom Büro der Abteilung Fortbildung organisatorisch betreut. Die Planung und Überwachung obliegt dem jeweils INHALTSVERZEICHNIS KURSÜBERSICHT OBF Dr. Margret Bäumer M.S.D. (USA) zuständigen Fortbildungsreferenten der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Nordrhein. Dr. Ralf Hausweiler Universitätskurse werden vom jeweiligen Kursleiter geplant und überwacht. Die organisatorische Betreuung obliegt der Dr. Richard Alexander Hilger www.dentoffert.de Abteilung Fortbildung. Angelika Doppel Joachim K. Mann Annette Schmidt Mitarbeiter Heinz-Werner Ermisch Annette Büttner Telefon (0211) 44704202 Frank Stockey Friederike Burk Telefon (0211) 44704202 Dr. phil. Esther Oberle Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler Der Marktplatz in Sachen Hildegard Hohmuth Annette Keimes Telefon (0211) 44704225 Telefon (0211) 44704202 Dr. Thomas Hennig Doris Lintgen Telefon (0211) 447040/240* Dr. Thea Rott - Praxis Gabriele Werhausen Telefon (0211) 447040/240* Ulrike Wiedenmann Christian Bolzen Telefon (0211) 44704202 Dr. Christian Bittner - Inventar Ludwig van Meegen Telefon (0211) 44704219 Christin Damann 09.03.2022, 23.03.2022, 24.03.2022, 25.03.2022, 26.03.2022, 08.04.2022, - Jobs für Zahnärztinnen/Zahnärzte Ivan Brdar Telefon (0211) 44704219 Guido Diercks Telefon (0211) 44704219 29.04.2022, 06.05.2022, 11.05.2022, 13.05.2022, 20.05.2022, 21.05.2022, - Jobs für Praxismitarbeiter/Innen Jürgen Rehsen Telefon (0211) 44704225 01.06.2022, 08.06.2022, 10.06.2022, 11.06.2022, 18.06.2022, 22.06.2022, 29.06.2022 - Ausbildung *außerhalb der Dienstzeit zur/zum ZFA Baustein 15 DH Kurs 22593B Patientenbehandlung -information vorklinisch Seite 45 Priv.-Doz. Dr. Pia-Merete Jervoe-Storm EIN KOSTENLOSER SERVICE Sandra Engel DER ZÄK NORDRHEIN Univ.-Prof. Dr. Dr. Sören Jepsen M.S. (USA) 17.02.2022, 18.02.2022, 19.02.2022, 03.03.2022, 04.03.2022, 05.03.2022 FÜR ANGESCHLOSSENE ZAHNARZTPRAXEN www.zahnaerztekammernordrhein.de 16 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 2 | Inhaltsverzeichnis Herausgeber und Veranstalter | 123
Offene Baustein Fortbildung Baustein 1 Programm – Zahnmedizinisches Basiswissen und Chirurgie Theoretische Vermittlung der o.g. Lerninhalte gemäß Fortbildungsordnung der „Offenen Baustein Fortbildung“ Kursinhalt Besondere Hinweise •Zahnmedizinisches Basiswissen Mit der erfolgreichen Absolvierung dieses Kurses und der entsprechenden Prü- ZA Lothar Marquardt •Allgemeine Histologie – Zytologie fung erlangen Zahnmedizinische Fachangestellte eine höherqualifizierende •Zelle – Gewebe – Organsystem Teilqualifikation. •Allgemeine Pathologie – Bakteriologie Kurs-Nr.: 22521 •Bakterien – Viren – Entzündung – Epidemiologie Zudem ist der Kurs Bestandteil der Fortbildung zur/zum Zahnmedizinischen Offene Baustein Fortbildung •Onkologie Prophylaxeassistentin/-assistenten. Baustein 1 – Zahnmed. Basiswissen und Chirurgie •Präkanzerosen – Geschwulste Prüfung: schriftlich Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit, einen Bildungsscheck bzw. Prämien- Anatomie, Physiologie, Pathologie •Zähne gutschein einzusetzen. 11.03.2022 von: 09:00 Uhr 17.03.2022 von: 09:00 Uhr •Zahnbezeichnungssysteme – Merkmale – Dentition Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbil- – Durchbruchsfolge –Histologischer Aufbau – Zahnhalteapparat dung gerne unter Tel. (02 11) 4 47 04-205 weitere Auskünfte. bis: 16:30 Uhr bis: 16:30 Uhr •Schädel, Kopf •Hirnschädel – Gesichtsschädel – Kiefergelenk – Oberkiefer - Nasenneben- Informationen zu ZA Lothar Marquardt auf Seite 136 höhlen – Unterkiefer – Kiefergelenk – Kaumuskulatur – Obere Zungenbein- 18.03.2022 19.03.2022 von: 09:00 Uhr muskulatur – Okklusion/Artikulation –Speicheldrüsen – Zunge von: 09:00 Uhr bis: 16:30 Uhr bis: 12:15 Uhr •Wirbelsäule – Brustkorb •Nervensysteme – Gehirnnerven •Blut Karl-Häupl-Institut (KHI) •Gefäßsystem – Kreislauf der Zahnärztekammer Nordrhein, •Atmung Emanuel-Leutze-Straße 8 •Stoffwechsel 40547 Düsseldorf •Verdauung – Verdauungstrakt – Leber – Bauspeicheldrüse – Vitamine •Endokrines System – Hormone Kursgebühr •Lymphgefäßsystem ZFA: 330.00 € Anästhesie – Immunologie – Pharmakologie •Lokalanästhesie – Narkose •Infektion – Immunität – Immunisierung – Resistenz •Arzneimittellehre – Medikamentengruppen – Rezept – Rote Liste Chirurgie •Zahnextraktionen •Zahnentfernung durch Osteotomie •Wurzelspitzenresektionen •Zystenoperationen •Chirurgische Behandlung von Entzündungsprozessen •Plastische Deckung der eröffneten Kieferhöhle •Kieferorthopädische Operationen •Präprothetische Operationen •Zahnluxation und -fraktur •Zahnreplantation, Zahntransplantation •Implantologische Eingriffe •Chirurgisches Instrumentarium •Assistenz www.khi-direkt.de/#/kurs/22521 18 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 19
Offene Baustein Fortbildung Baustein 2 – Mitarbeit bei Not- und Besondere Hinweise Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis Mit der erfolgreichen Absolvierung dieses Kurses erlangen Zahnmedizinische Fachangestellte eine höherqualifizierende Teilqualifikation. Kursinhalt Zudem ist der Kurs Bestandteil der Fortbildung zur/zum Zahnmedizinischen •Lebensbedrohliche Zwischenfälle Prophylaxeassistentin/-assistenten. Dr. Peter Minderjahn •Erkennung – Verhütung – Behandlung Prüfung: keine; Zertifikatskurs •Zeichen einer ungenügenden Atmung und eines Atemstillstands •Zeichen und Arten eines Herz-Kreislauf-Stillstands, Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit, einen Bildungsscheck bzw. Prämien- gutschein einzusetzen. Kurs-Nr.: 22526 Maßnahmen der Herzwiederbelebung Offene Baustein Fortbildung •Unfälle Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbil- Baustein 2 – Mitarbeit bei Not- und •Verhalten und Bergung Verletzter dung gerne unter Tel. (02 11) 4 47 04-205 weitere Auskünfte. Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis •Blutstillung •Maßnahmen zur Behandlung verschiedener Schockformen Informationen zu Dr. Peter Minderjahn 08.06.2022 •Zwischenfälle in der Praxis auf Seite 137 •Asthma, Hyperventilationstetanie von: 14:00 Uhr bis: 17:15 Uhr •allergische und toxische Reaktionen •Kreislaufkrisen •Diabetes mellitus Karl-Häupl-Institut (KHI) •Angina pectoris der Zahnärztekammer Nordrhein, •Herzinfarkt Emanuel-Leutze-Straße 8 •Schrittmacherpatienten 40547 Düsseldorf •Schwangerschaft •cerebrale Durchblutungsstörungen Kursgebühr •Injektionen – Infusionen – Pulsoximetrie ZFA: 120.00 € Praktische Übungen: • Blutdruckmessung nach Riva-Rocci • Lagerung des Patienten bei Notfällen • Vorbereitung von Injektionen und Infusionen bei Notfällen • praktische Übungen von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Vitalfunktionen Programm Theoretisch-praktische Vermittlung der o.g. Lerninhalte gemäß Fortbildungs- ordnung der „Offenen Baustein Fortbildung“ Termine der Praktika: Praktikum I (22601) • Freitag, 10.06.2022, 13:00 bis 16:15 Uhr Praktikum II (22602) • Freitag, 10.06.2022, 16:30 bis 19:45 Uhr Praktikum III (22603) • Samstag, 11.06.2022, 09:00 bis 12:15 Uhr www.khi-direkt.de/#/kurs/22526 20 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 21
Offene Baustein Fortbildung Baustein 3 – Arbeitssicherheit und Praxishygiene, Termine der Praktika: Arbeitssystematik Praktikum I (22611) • Freitag, 04.03.2022, 13:00 bis 20:15 Uhr Kursinhalt • Montag, 28.03.2022, 08:30 bis 12:45 Uhr Arbeitssicherheit und Praxishygiene Praktikum II (22612) Dr. Richard Hilger • Rechtliche Grundlagen • Mittwoch, 09.03.2022, 13:00 bis 20:15 Uhr • u.a. Medizinproduktegesetz, Regelwerke der Berufsgenossenschaft • Montag, 28.03.2022, 14:00 bis 18:15 Uhr für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, des Robert-Koch-Institutes, Hygieneplan der Bundeszahnärztekammer Praktikum III (22613) • Grundregel der Nichtkontamination • Freitag, 11.03.2022, 13:00 bis 20:15 Uhr • Händehygiene • Dienstag, 29.03.2022, 08:30 bis 12:45 • Tragen von Handschuhen, Latexallergie, Gestaltung des Handwaschplatzes • Die verschiedenen Formen des Tray-Systems Besondere Hinweise • Allgemeine Instrumentenaufbereitung Mit der erfolgreichen Absolvierung dieses Kurses und der entsprechenden Prü- • Reinigung und Desinfektion (maschinell, manuell), Verpackung von Instru- fung erlangen Zahnmedizinische Fachangestellte eine höherqualifizierende Teilqualifikation. menten und sonstigen Arbeitsmitteln, Sterilisation, verschiedene Sterilisa- tionsverfahren, Lagerung von Instrumenten nach der Aufbereitung Zudem ist der Kurs Bestandteil der Fortbildung zur/zum Zahnmedizinischen Dr. Richard Alexander Hilger • Spezielle Instrumentenaufbereitung Prophylaxeassistentin/-assistenten (ZMP) • Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten (Turbinen, Hand- und Winkel- Prüfung: schriftlich stücke), Aufbereitung von rotierenden und oszillierenden Instrumenten, Aufbereitung von endodontischen Instrumenten Die erfolgreiche Teilnahme am Baustein 3 (bestandene Prüfung) dient zudem in • Dokumentation der Aufbereitung Verbindung mit der abgeschlossenen Berufsausbildung zur Zahnmedizinischen • Arbeitssicherheit beim Injizieren und bei der Entsorgung Fachangestellten nunmehr bei einer Praxisbegehung nach dem Infektions- der Injektionskanüle schutz- und Medizinproduktegesetz durch die Aufsichtsbehörden als Nachweis • Flächenhygiene der aktuellen Sachkenntnisse hinsichtlich der Instrumentenaufbereitung und • Hygiene in der Prothetik somit auch als Berechtigung zur Freigabe von Medizinprodukten. Für diesen • Hygiene der Absauganlage Kurs besteht die Möglichkeit einen Bildungsscheck bzw. Prämiengutschein ein- • Wäschehygiene zusetzen. Susanne Hilger • Abfallbeseitigung Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbil- • Organisation der Behandlung des infektiösen Patienten dung gerne unter Tel.: (02 11) 4 47 04-205 weitere Auskünfte. • praktische Übungen an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Institutes Kurs-Nr.: 22531 Informationen zu Dr. Richard Hilger Arbeitssystematik auf Seite 130 Offene Baustein Fortbildung • Gestaltungsprinzipien des teamorientierten Behandlungsplatzes Baustein 3 Arbeitssicherheit und Praxishygiene, • Zweckmäßige Patientenlagerung Informationen zu Dr. Richard Alexander Hilger Arbeitssystematik • Arbeitshaltung am Behandlungsplatz. Richtiges Sitzen von auf Seite 129 Zahnarzt/Zahnärztin und Mitarbeiterin • Systematik der allgemeinen Absaug- und Haltetechnik Informationen zu Susanne Hilger 02.03.2022 03.03.2022 • Spezielle Absaugtechnik bei Kofferdamanwendung auf Seite 130 von: 08:30 Uhr von: 08:30 Uhr • Spezielle Absaugtechnik bei Behandlung ohne Assistenz, bis: 17:00 Uhr bis: 15:30 Uhr besonders für die allein am Patienten tätige Mitarbeiterin = Die 3. Hand • Rationelles Instrumentieren Karl-Häupl-Institut (KHI) • Das richtige Instrument zur richtigen Zeit am richtigen Ort (Greifen und Wechseln von Instrumenten) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Straße 8 • Anwendung des Tray-Systems und der Sterilisiergutverpackung, (Folien und Kassetten) 40547 Düsseldorf • Hinweise zu den vergrößernden Sehhilfen (Lupenbrille, Behandlungsmikroskop) Kursgebühr • Darstellung von zwei zweckmäßigen Instrumenten ZFA: 450.00 € für Assistenz und Behandlung Programm Theoretisch-praktische Vermittlung der o.g. Lerninhalte gemäß Fortbildungs- ordnung der „Offenen Baustein Fortbildung“ www.khi-direkt.de/#/kurs/22531 22 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 23
Offene Baustein Fortbildung Baustein 4 – Mitarbeit bei der Mundhygiene Praktikum II (22622) und Prophylaxe • Dienstag, 01.02.2022, 12:45 bis 19:30 Uhr • Donnerstag, 03.02.2022, 12:45 bis 19:30 Uhr Kursinhalt • Dienstag, 08.02.2022, 12:45 bis 19:30 Uhr • • Mittwoch, 09.02.2022, 12:45 bis 16:00 Uhr • Definition der Zahnbeläge • Donnerstag, 10.02.2022, 12.45 bis 18:45 Uhr Dr. Ralf Wagner • Plaque und ihre Bedeutung Darstellung der praktischen Durchführung der Entfernung supragingivaler • Freitag, 25.03.2022, 13:15 bis 17:30 Uhr harter und weicher Zahnbeläge Praktikum III (22623) •Darstellung der Plaque – mit prakt. Übungen • Dienstag, 22.02.2022, 12:45 bis 19:30 Uhr •Indices und ihre Erhebung – mit prakt. Übungen • Donnerstag, 03.03.2022, 12:45 bis 18:45 Uhr •Zahnbürsten, Zahnpasten • Samstag, 26.03.2022, 08:30 bis 12:45 Uhr •Zahnbürstmethoden – mit prakt. Übungen • Montag, 28.03.2022, 12:45 bis 16:00 Uhr •Interdentalhygiene • Dienstag, 29.03.2022, 12:45 bis 19:30 Uhr •Hilfsmittel • Samstag, 02.04.2022, 09:00 bis 15:45 Uhr •Speicheltests – mit prakt. Übungen •Situationsabformungen Praktikum IV (22624) •Kariesvorbeugung durch Anwendung von Fluoriden • Dienstag, 08.03.2022, 12:45 bis 19:30 Uhr Dr. phil. Esther Oberle •Fissurenversiegelung – mit Demonstrationen • Donnerstag, 10.03.2022, 12:45 bis 19.30 Uhr •Ernährungsberatung • Dienstag, 15.03.2022, 12:45 bis 19:30 Uhr •Welcher Patient arbeitet mit? • Mittwoch, 16.03.2022, 12:45 bis 16:00 Uhr •Patientengerechte Motivation und Instruktion • Dienstag, 22.03.2022, 12:45 bis 18:45 Uhr •Planung und Arbeitsablauf • Samstag, 26.03.2022, 13:15 bis 17:30 Uhr •Durchführung der Gruppenprophylaxe Besondere Hinweise •Praxisrelevante Kommunikations-Strategien • Erfolgreiche Gespräche in Beratung und Instruktion Mit der erfolgreichen Absolvierung dieses Kurses und der entsprechenden Prü- • Die Netten und die Anderen fungen erlangen Zahnmedizinische Fachangestellte eine höherqualifizierende • Wie Sie erfolgreiche Beziehungen schaffen und Teilqualifikation. wirkungsvoll kommunizieren. Zudem ist der Kurs Bestandteil der Fortbildung zur/zum Zahnmedizinischen • Der Preis ist heiß. Prophylaxeassistentin/-assistenten. Simone Omsels-Sperling • Motipulation?! Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärzt- • Wie Sie Menschen beeinflussen, und wie Sie beeinflusst werden. lichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate. • Emotion, Motivation, Manipulation Kurs-Nr.: 22536 • Erfolgsstrategien in der Motivation Prüfung: Arbeitsproben, praktisch, schriftlich Offene Baustein Fortbildung • Tipps und Tricks für den Praxisalltag Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit, einen Bildungsscheck bzw. Prämien- Baustein 4 – Mitarbeit bei der Mund- hygiene und Prophylaxe • Das erfolgreiche Trio: Zahnarzt – Patient – ZMP/ZMF/DH gutschein einzusetzen. Programm Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbil- Theoretisch-praktische Vermittlung der o.g. Lerninhalte gemäß Fortbildungs- dung gerne unter Tel. (02 11) 4 47 04-205 weitere Auskünfte. 14.01.2022 15.01.2022 ordnung der „Offenen Baustein Fortbildung“. von: 15:15 Uhr von: 08:30 Uhr Informationen zu Dr. Ralf Wagner bis: 20:15 Uhr bis: 17:45 Uhr Termine der Praktika auf Seite 144 Praktikum I (22621) Informationen zu Dr. phil. Esther Oberle 16.01.2022 • Dienstag, 18.01.2022, 12:45 bis 19:30 Uhr auf Seite 138 von: 08:30 Uhr • Donnerstag, 20.01.2022, 12:45 bis 19:30 Uhr bis: 13:30 Uhr • Montag, 24.01.2022, 12:45 bis 19:30 Uhr Informationen zu Simone Omsels-Sperling • Donnerstag, 27.01.2022, 12:45 bis 18:45 Uhr auf Seite 139 Karl-Häupl-Institut (KHI) • Mittwoch, 02.02.2022, 12:45 bis 16:00 Uhr der Zahnärztekammer Nordrhein, • Freitag, 25.03.2022, 08:30 bis 12:45 Uhr Emanuel-Leutze-Straße 8 40547 Düsseldorf Kursgebühr ZFA: 800.00 € www.khi-direkt.de/#/kurs/22536 24 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 25
Offene Baustein Fortbildung Baustein 5 a) – Mitarbeit bei der professionellen Termine der Praktika Zahnreinigung Praktikum I (22641) • Montag, 07.02.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr Kursinhalt • Donnerstag, 10.02.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr Theoretischer Unterricht • Mittwoch, 16.02.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler • Anatomie • Mittwoch, 23.02.2022, 08:30 bis 13:30 Uhr • Pathophysiologie (Mikrobiologie / Biofilm und Immunologie) Praktikum II (22642) • Grundlagen Epidemiologie/Statistik • Donnerstag 03.03.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr • Klinische Befundung/Diagnostik • Montag, 07.03.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr • Endogene und exogenen Risikofaktoren • Donnerstag, 10.03.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr • Wechselwirkungen PA–Systemische Gesundheit • Mittwoch, 16.03.2022, 08:30 bis 13:30 Uhr • Ernährung und PA • Gingivale Erkrankungen Praktikum III (22643) • Halitose • Freitag, 22.04.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr • Patientenaufklärung/-management • Dienstag, 26.04.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr • Manuelles Debridement • Mittwoch, 27.04.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr Kirsten Bergmann • Maschinelles Debridement • Montag, 02.05.2022, 08:30 bis 13:30 Uhr Praktischer Kursteil Patientengruppe PSI Code 0-2 Praktikum IV (22644) Kurs-Nr.: 22540 • PSI – Wiederholung • Donnerstag, 19.05.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr • PSI gegenseitig (nicht unter Pandemie-Bedingungen) • Freitag, 20.05.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr Offene Baustein Fortbildung Baustein 5 a) - Mitarbeit bei der pro- Patientensituationen zum PSI • Dienstag,24.05.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr fessionellen Zahnreinigung - Theorie • Motivation/Instruktion • Mittwoch .25.05.2022, 08:30 bis 13:30 Uhr • Elektrische Zahnbürsten • Instrumentenkunde Besondere Hinweise 21.01.2022 22.01.2022 • Schallgeräte/Ultraschallgeräte Mit der erfolgreichen Absolvierung dieses Kurses und der entsprechenden Prü- von: 08:30 Uhr von: 08:30 Uhr • Pulverstrahlgeräte fungen erlangen Zahnmedizinische Fachangestellte eine höherqualifizierende bis: 16:00 Uhr bis: 16:00 Uhr • Besprechung der PZR Teilqualifikation. • Betrachten der Mundhöhle – Erkrankungsrisiko des Patienten Zudem ist der Kurs Bestandteil der Fortbildung zur/zum Zahnmedizinischen 28.01.2022 • Einsatz Ultraschallgeräte / Schallgeräte Prophylaxeassistentin/-assistenten. 23.01.2022 von: 08:30 Uhr von: 08:30 Uhr • Einsatz Pulverstrahlgerät unter Berücksichtigung Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärzt- verschiedener Pulverqualitäten bis: 13:30 Uhr bis: 16:00 Uhr • PZR bei Patienten mit verschiedenen Erkrankungsrisiken lichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate. • PZR beim physiologisch gesunden Patienten Prüfung: praktisch, schriftlich Karl-Häupl-Institut (KHI) • Implantatreinigung in der PZR Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit, einen Bildungsscheck einzusetzen. der Zahnärztekammer Nordrhein, • Wiederholung Indices API, PBI, BOP Emanuel-Leutze-Straße 8 • Praktische Übungen am Phantomkopf Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbil- 40547 Düsseldorf • Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten mit verschiedenen Ansätzen dung gerne unter Tel.: (02 11) 4 47 04-205 weitere Auskünfte. • Einsatz der Handinstrumente in der PZR (supra- und subgingival) • Arbeitssystematik Informationen zu Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler Kursgebühr • Pflege und Aufschleifen der Handinstrumente auf Seite 121 ZFA: 790,00 € • PZR gegenseitig (nicht unter Pandemie-Bedingungen) Informationen zu Kirsten Bergmann • Patientensitu auf Seite 121 Programm Theoretisch-praktische Vermittlung der o.g. Lerninhalte gemäß Fortbildungs- ordnung der „Offenen Baustein Fortbildung“. www.khi-direkt.de/#/kurs/22540 26 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 27
Offene Baustein Fortbildung Baustein 5 b) – Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen Programm Theoretisch-praktische Vermittlung der o.g. Lerninhalte gemäß Fortbildungs- Kursinhalt ordnung der „Offenen Baustein Fortbildung“. Theoretischer Unterricht Termine der Praktika • Parodontale Erkrankungen Praktikum I (22646) Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler • Therapieplanung und Behandlungsrichtlinien • Donnerstag, 24.03.2022, 08:30 bis 17:00 Uhr • Patientenaufklärung/-management • Mittwoch, 30.03.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr • Adjuvante antimikrobielle Therapie Antiseptika/FMD • Donnerstag, 07.04.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr • Adjuvante antimikrobielle Therapie Antibiotika • Unterstützende Parodontitistherapie Praktikum II (22647) • Immunmodulation • Freitag, 06.05.2022, 08:30 bis 17:00 Uhr • Periimplantitis • Dienstag, 10.05.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr • Chirurgische Parodontitistherapie • Mittwoch, 11.05.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr • Therapieerfolg/-misserfolg Praktikum III (22648) Praktischer Kursteil • Mittwoch, 01.06.2022, 08:30 bis 17:00 Uhr Patientengruppe PSI Code 3 und 4 • Donnerstag, 02.06.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr Kirsten Bergmann • PSI – Wiederholung • Dienstag, 07.06.2022, 08:30 bis 16:00 Uhr • UPT – Vorbehandlung, PAR-Therapie, Recall • Strukturierung der Vorbehandlung – GKV-Richtlinien Besondere Hinweise Kurs-Nr.: 22541 Offene Baustein Fortbildung • PZR in der Vorbehandlung – Einsatz Pulverstrahlgerät unter Mit der erfolgreichen Absolvierung dieses Kurses und der entsprechenden Prü- Berücksichtigung verschiedener Pulverqualitäten fungen erlangen Zahnmedizinische Fachangestellte eine höherqualifizierende Baustein 5 b) - Mitarbeit bei parodon- • Taschentiefenmessung Teilqualifikation. talen Maßnahmen - Theorie • Messung von Rezessionen – Rezessionseinteilung nach Miller Zudem ist der Kurs Bestandteil der Fortbildung zur/zum Zahnmedizinischen • Messung von Furkationsbeteiligungen Prophylaxeassistentin/-assistenten. 29.01.2022 30.01.2022 • Betrachten von Röntgenbildern und Besprechung deren Auswertung Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärzt- – Einzelbildstatus, OPG von: 08:30 Uhr von: 08:30 Uhr bis: 16:00 Uhr bis: 15:15 Uhr • PAR-Status gegenseitig (nicht unter Pandemie-Bedingungen) lichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 4 Monate. – Röntgenbildauswertung Prüfung: Arbeitsproben, praktisch, schriftlich • Patientensituationen – Konzepte zur PAR-Vorbehandlung Karl-Häupl-Institut (KHI) • PAR-Behandlung Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit, einen Bildungsscheck einzusetzen. der Zahnärztekammer Nordrhein, • Besprechung der delegierbaren Leistungen Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbil- Emanuel-Leutze-Straße 8 40547 Düsseldorf • Schall- und Ultraschallgeräte mit verschiedenen Ansätzen dung gerne unter Tel. (02 11) 4 47 04-205 weitere Auskünfte. in der PAR-Behandlung • Wiederholung Instrumentenkunde – Instrumente für die Informationen zu Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler auf Seite 121 PAR-Behandlung Kursgebühr • Perimucositis / Periimplantitis Informationen zu Kirsten Bergmann ZFA: 630.00 € • Praktische Übungen am Phantomkopf - subgingival • Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten mit verschiedenen auf Seite 121 Ansätzen in der PAR-Behandlung • Einsatz der Handinstrumente in der PAR-Behandlung • Deep-scaling und root-planing • Arbeitssystematik • Nachsorge nach der PAR-Behandlung – Zahnfleischverband • PZR im Recall – Recallintervall, Patientenbindung • erweiterte Diagnostik • Früherkennungstest Perio Marker • Genotyp Test • Keimanalyse • Bakterien – Antibiotika • Perio Chip, Photodynamik-Therapie • Patientensituationen www.khi-direkt.de/#/kurs/22541 28 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 29
Offene Baustein Fortbildung Offene Baustein Fortbildung Baustein 6 a) Baustein 7 a) – Mitarbeit bei prothetischen Maßnahme – Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Kursinhalt Kursinhalt Lerninhalte des theoretisch/praktischen Teils: •Werkstoffkunde • Zahnersatzarten Dr. Babette Stephan •Definitive Füllungsmaterialien • Festsitzend: Prof. Dr. Alfons Hugger •Temporäre Füllungsmaterialien Kronen, Brücken, Stumpfaufbauten •Zemente • Herausnehmbar: Kurs-Nr.: 22544 •Darstellung der praktischen Durchführung von Teilprothese, Vollprothese Offene Baustein Fortbildung •Provisorischen Verschlüssen • Kombiniert (festsitzend/herausnehmbar): Baustein 6 a) – Mitarbeit bei •Provisorischen Einzelkronen Teleskop-Prothesen, Geschiebeprothesen, Modellgußprothesen konservierenden Maßnahmen •Fissurenversiegelungen mit überkronten Ankerzähnen •Füllungspolituren • Spezialund Zwischenlösungen: 10.01.2022 •Der Kofferdam und seine Anwendung Immediatprothesen, Interimsprothesen, Obturator/, Resektionsprothese/ von: 08:30 Uhr Programm Epithese, Implantatgetragener Zahnersatz bis: 18:45 Uhr Theoretische und praktische Vermittlung der o.g. Lerninhalte gemäß Fortbil- • Abformungen dungsordnung der „Offenen Baustein Fortbildung“ • Abformarten: Situationsabformungen, Funktionsabformungen Dr. Gabriele Diedrichs Karl-Häupl-Institut (KHI) Besondere Hinweise • Abformmaterialien der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Straße 8 Mit der erfolgreichen Absolvierung dieses Kurses und der entsprechenden Prü- • Abformlöffel fungen erlangen Zahnmedizinische Fachangestellte eine höherqualifizierende Standardformen, Spezialformen 40547 Düsseldorf Teilqualifikation. • Wege der Zahnersatzherstellung Zudem ist der Kurs Bestandteil der Fortbildung zur/zum Zahnmedizinischen • Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz Kursgebühr Prophylaxeassistentin/-assistenten. • Prothesenreparaturen, Erweiterungen, Unterfütterungen, Geschiebeakti- ZFA: 430.00 € vierung, Brückenund Kronenreparaturen Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärzt- • Relationsbestimmungen lichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate • Schienentherapie Prüfung: praktisch, schriftlich • Kurzabriss gnathologischer Maßnahmen • Materialien in der Prothetik Für diesen Kurs besteht die Möglichkeit, einen Bildungsscheck bzw. Prämien- gutschein einzusetzen. • Instrumente und Geräte in der Prothetik Dr. Markus Gauder Praktische Demonstration und Einführung in: Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbil- dung gerne unter Tel. (02 11) 4 47 04-205 weitere Auskünfte. • Modellherstellung Kurs-Nr.: 22551 • Gipsarten Offene Baustein Fortbildung Weitere Termine • Anmischen von Gips Baustein 7 a) 22545 21.03.2022 8:30 Uhr – 18:45 Uhr • Ausgießen von Abdrücken Mitarbeit bei prothetischen • Sockeln von Modellen Maßnahmen • Trimmen von Modellen • Individuelle Abformlöffel 08.02.2022 09.02.2022 • Tiefziehfolien von: 13:00 Uhr von: 13:00 Uhr • Herstellung der Provisorien bis: 19:00 Uhr bis: 19:00 Uhr 22546 16.05.2022 8:30 Uhr – 18:45 Uhr • Ausarbeitung der Provisorien Karl-Häupl-Institut (KHI) der Zahnärztekammer Nordrhein, Emanuel-Leutze-Straße 8 40547 Düsseldorf Informationen zu Dr. Babette Stephan auf Seite 143 Kursgebühr ZFA: 570.00 € www.khi-direkt.de/#/kurs/22544 30 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 Fortbildungsprogramm 1. Halbjahr 2022 31
Sie können auch lesen