CHRISTE, HEIDE, KATHOLIKE HOMOSEXUELLE PARTNERSCHAFT - Kirchenblatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn 52. JAHRGANG | ERSCHEINT ALLE 14 TAGE 2020 | 24 22. NOVEMBER – 5. DEZEMBER CHRISTE, HEIDE, KATHOLIKE HOMOSEXUELLE Stadt Solothurn im religiösen Wandel Seite 4 PARTNERSCHAFT Seite 3
focus aus kirche und welt FÜR VERANTWORTUNGSVOLLE ISLAMISTISCHER TERROR Ein Lehrer bei Paris, ein Tourist in Dresden, Gläubige in Nizza und jetzt die UNTERNEHMEN – Kaffeehausgäste in Wien. Sie alle wurden von fanatischen Islamisten getötet, viele weitere wurden verletzt. In Gedenkfeiern wurden der Opfer ZUM SCHUTZ VON gedacht und der Terror verurteilt. In Wien sprachen sich die Vertreter des MENSCH UND UMWELT Staates und der Religionen gegen Spaltung und Verunsicherung aus. Der gute und tolerante Zusammenhalt untereinander mache eine Stärke der Nachhaltigkeit wird heute weitherum freien Gesellschaft aus. Dazu müssten die muslimischen Gemeinden noch nicht nur gefordert, sondern auch als besser in das öffentlich-rechtliche Zusammenwirken von Kirchen und Staat Verkaufsargument und wichtiges Stich- einbezogen werden. Sie müssten sich unabhängig von ausländischen wort in Unternehmensbroschüren ver- Potentaten finanzieren können, ihre Imame und Lehrkräfte hier nach wendet. Ein wacher Blick zeigt aber, europäischen Standards und in Auseinandersetzung mit einer aufgeklärten dass die Realität in weiten Teilen dieser islamischen Theologie ausbilden lassen. Gleichzeitig braucht es eine klarere Welt eine andere ist. Ökologische Nach- Abgrenzung vom politischen Islamismus und eine konsequente Verfolgung haltigkeit wird in der Schweiz und in gewaltbereiter Gruppierungen. Es gäbe also durchaus grundlegendere Europa innerhalb von Unternehmen an- Themen zu diskutieren als das «Burkaverbot». ksc ders gelebt als in den meisten Ländern des Südens. Soziale Nachhaltigkeit, die menschenrechtliche Standards und das Gemeinwohl stärker im Blick hat, weist in vielen Teilen unserer Welt ebenfalls gravierende Mängel auf. Die Konzern- verantwortungsinitiative (KVI) nimmt dies zum Ausgangspunkt, um der Aner- kennung und Durchsetzung der Men- schenrechte und der Umweltstandards im Interesse von uns allen zu einem Durchbruch zu verhelfen. Unternehmen mit Sitz in der Schweiz müssen in ihren Geschäftsbeziehungen diesen Standards in allen Ländern gerecht werden. Sie dürfen keine unterschiedlichen Mass- stäbe anwenden. Gefordert werden da- her rechtlich verbindliche Unterneh- menspflichten, die überprüft und deren Nichteinhaltung sanktioniert werden können. Dazu fordert die KVI den Ge- setzgeber auf, Massnahmen «zur Stär- kung der Respektierung der Menschen- Weniger kirchliche Abdankungen Kein kirchliches Ritual wird so oft in Anspruch genommen wie die rechte und der Umwelt durch die Wirt- Abdankung. Im letzten Jahr wurden 22 000 Katholikinnen und schaft» zu treffen. Die Details werden im Katholiken kirchlich bestattet. In ländlichen Regionen lag die kirchli- Gesetzgebungsprozess noch bestimmt, che Bestattungsquote bei nahezu 100 Prozent. Dennoch stellt das wobei anzunehmen ist, dass die Eck- Pastoralsoziologische Institut St. Gallen (SPI) fest: Wie bei den werte einer künftigen Gesetzgebung sich Taufen und den kirchlichen Eheschliessungen ist auch hier der an den Gesetzestext des Nationalrats Trend rückläufig. Darin zeigt sich die wachsende Entfremdung von anlehnen wird, welchen der Ständerat der Kirche, die auch an der grossen Anzahl Konfessionsloser abzule- zugunsten eines wirkungslosen Gegen- sen ist. Die Jenseitsorientierung nimmt ab und damit auch das entwurfs zur Volksinitiative ablehnte. Bedürfnis nach tröstenden, religiösen Heilszusagen. In städtischen Regionen gibt es zudem immer mehr private Ritualangebote. Das Schweizerische Nationalkommission Justitia et Pax SPI folgert daraus, dass die Kirchen vermehrt auf die individuellen Bestattungswünsche der Hinterbliebenen eingehen und ihnen in der Die gesamte Stellungnahme von Justitia et Pax unter Trauer beistehen müssen. Gegenüber der Gesellschaft sollten www.juspax.ch oder www.bischoefe.ch Kirchen als Fürsprecherinnen für Sterbende und Trauernde wirken und die Grenzen der Leistungsfähigkeit sowie die Brüchigkeit des Lebens aufzeigen. www.spi-sg.ch / www.kath.ch TITELSEITE: Frank Buchser, Kapuzinerschule, 1871, Öl auf Leinwand, Kunstmuseum Solothurn. 2 24 | 20 20
editorial «Wenn wir kein konfessionelles Ghetto wollen, sind wir auf die Ökumene angewiesen.» URBAN FINK-WAGNER | CHEFREDAKTOR-STELLVERTRETER Rita Famos, neugewählte Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS). OBERGRENZE Viel schneller als gedacht und auch heftiger als im Frühling erreicht uns die zweite Corona-Welle. Was das gottesdienstliche Leben betrifft, steht (noch?) nicht ein völliger Lockdown an, aber im Kanton Solothurn gilt mit einer Obergrenze von 30 Personen bereits eine sehr restriktive Einschränkung. Dies ist umso erstaunlicher, als gerade Kirchen die Voraussetzung für eine problem- lose Umsetzung der 50-Personen-Bundesregel bieten. Deutschland und Italien machen es noch besser: Sie messen die Obergrenze an der tatsächliche Grösse der Kirchen, ohne dass dies zu einer Gefahr für die öffentli- che Gesundheit wird. Denn die geforderten Abstände und die vorliegenden Schutzkonzepte können in Kirchenräumen gut umgesetzt werden. Die solothurni- sche 30-Personen-Regel ist bitter, da diese Höchstzahl massiv höhere Massnahmen erfordert, Umsetzungs probleme schafft und zum Ausschluss von Gläubigen HOMOSEXUELLE PARTNERSCHAFT führt. Gerade in Krisenzeiten ist der gemeinsame In einem Dokumentarfilm hat sich Papst Franziskus zum Gottesdienst für viele Menschen eine wichtige Stütze, Zusammenleben schwuler und lesbischer Paare geäussert. die ihnen Mut, Halt und Trost gibt. Das gemeinsame Er hat dabei nicht von einer Ehe gesprochen, sondern von Beten hilft, an das Leben zu glauben, auf Gott zu «convivencia civil» (zivilrechtlichem Zusammenleben). vertrauen und die Pandemie-Schutzmassnahmen Homosexuelle sollen das Recht haben, ihre Partnerschaf- durch- und mitzutragen. ten rechtlich abzusichern. Der Papst wendet sich dabei wie Falsch wäre es nun, einfach resigniert den Kopf in den schon in früheren Aussagen primär gegen Diskriminierun- Sand zu stecken. Wir können uns wehren und uns mit gen und Intoleranz, denen Homosexuelle oft in Familie und guten Gründen dafür einsetzen, dass der Solothurner Gesellschaft ausgesetzt seien. Seine Äusserungen sorgten Regierungsrat für Gottesdienste die Bundesregel weltweit für Wirbel und viele freuten sich, dass Franziskus einführt und den Mut hat, überhaupt die Gottesdienste ein neues Kapitel bezüglich des kirchlichen Umgangs mit in den Verordnungen zu benennen. Es ist nicht einzuse- Homosexualität aufschlagen wird. Der Vatikan dämpfte hen, warum in Kirchen nicht auch wie schon jetzt in jedoch diese Erwartungen, denn die Aussagen des Papstes Restaurants mehr als 30 Personen anwesend sein beziehen sich nur auf das zivile Leben. An der kirchlichen dürfen. Immerhin gehört die Kultusfreiheit im Unter- Lehre ändere das nichts. Aber immerhin, auch im Vatikan schied zum «Auswärts-Essen» zu den Grundrechten. finden homosexuelle Lebensformen zunehmend Anerken- nung, und zumindest zivilrechtliche Partnerschaftsformen Das Bistum Basel hat sich bereits bei der Solothurner werden ihnen zugestanden. www.kath.ch (ksc) und Berner Regierung für die 50-Personenregel einge- setzt, was mich sehr freut. Ich rufe die Gottesdienst besucherinnen und -besucher sowie die staatskirchen- rechtlichen Behörden auf, im gleichen Sinne bei der Regierung vorstellig zu werden. Denn die einschränken- de kantonale Obergrenze soll nicht einfach klaglos INHALT hingenommen werden. Medien7 Schwerpunkt4 Bleiben Sie gesund, aktiv und zuversichtlich! Solothurn im religiösen Wandel Aktuell8 Urban Fink-Wagner Liturgischer Kalender 6 Pfarreien10 Namenstage Region 9 Innehalten6 Jugend32 24 | 20 20 3
schwerpunkt Christe, Heide, Katholike Stadt Solothurn im religiösen Wandel Im Rahmen des Jubiläums «2000 Jahre Solothurn» ist eine Stadtgeschichte zum 19. und 20. Jahrhundert erschienen. Dieses spannende Werk zeigt auf, wie die Moderne in den letzten 200 Jahren in Solothurn Einzug gehalten hat. Das einstige «Katholikenstädtli» präsentiert sich heute als säkulare Gesellschaft. R E T O S TA M P F L I Das vorliegende Jubiläumsbuch überzeugt. 60 %, um 2019 auf einen aktuellen Tief- der heutigen Zeit stehen zum Glück der Acht Autoren unter der Projektleitung von punkt von 23 % zu sinken. Das entspricht Austausch und die Zusammenarbeit zwi- Verena Bider bieten auf über 400 Seiten ei- in etwa den Entwicklungen, die die religi- schen den Konfessionen im Mittelpunkt. In nen übersichtlich dargestellten Einblick in öse Landschaft in der Schweiz prägen. Die diesem Zusammenhang weist die Stadtge- zwei Jahrhunderte Stadtgeschichte. Der Be- Dominanz der beiden grossen Landeskir- schichte auch auf die bewährte «Ökumene nediktinerpater Gregor Jäggi, Subprior des chen nimmt langsam aber stetig ab, wäh- der Toten» hin, denn auf den 1875 säkula- Klosters Einsiedeln, und Urban Fink, Mit- rend die Zahl der Konfessionslosen konti- risierten Friedhöfen der Stadt herrscht seit glied der «Kirchenblatt»-Redaktionskom- nuierlich ansteigt. Jahrzehnten eine Totengemeinschaft ohne mission, zeichnen für das Kapitel «Konfes- In Bezug auf die Konfessionen zeigt die er- konfessionelle Schranken. sionen und Religionen» verantwortlich. wähnte Statistik auch andere erstaunliche Tatsachen auf: So herrschte 1930 im einsti- KULTURKAMPF VOLKSKIRCHE gen «Katholikenstädtli» beinahe eine zah- Nicht nur religiöse und konfessionelle Ent- «Christe, Heide, Katholike, alles isch der- lenmässige Pattsituation zwischen Katholi- wicklungen prägten die Stadtgeschichte, by», wie im Solothurner Lied schön besun- ken und Protestanten. Das überrascht, sondern auch gesellschaftliche und politi- gen, liefert das stattliche Jubiläumsbuch wenn man bedenkt, wie lange die Refor- sche. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun- eine Tour d’Horizon über die religiöse und mierten brauchten, um in der Ambassado- derts kam es in vielen Staaten Europas zu konfessionelle Entwicklung der vergange- renstadt richtig Fuss zu fassen. Als Protes- sogenannten Kulturkämpfen. Hier zeigten nen 200 Jahre. Zahlreiche Fotos, wie zum tant im katholischen Solothurn zu woh- sich Modernisierungskrisen, die als Etap- Beispiel die Ansicht der berstend vollen nen, war zweifellos nicht einfach. Erst pen im Prozess der Säkularisierung von Hauptgasse beim 14. Solothurner Katholi- 1834 beschlossen 24 Männer, die Regierung Staat und Gesellschaft zu werten sind. In kentag 1934, können eindrücklich aufzei- «um die Gestattung des reformierten Got- der Stadt Solothurn führte diese Entwick- gen, welche Massen früher bei religiösen tesdienstes und die Errichtung einer eige- lung unter anderem zur Auflösung des und konfessionellen Anliegen mobilisiert nen Kirchgemeinde» zu bitten. Noch heute einst so einflussreichen St.-Ursen-Stifts. werden konnten. Doch der Wandel ist un- zeigt sich diese konfessionelle Randlage in Der Kulturkampf zeigte auch Auswirkun- übersehbar: In der Einleitung des Kapitels der Architektur: die reformierte Stadtkir- gen auf den Katholizismus. Die Autoren sticht eine Konfessionsstatistik ins Auge, che wurde erst 1925 extra muros einge- der Stadtgeschichte bemerken dazu: «Solo- die eindrückliche Entwicklungen erken- weiht; als erstes Gotteshaus hatte im 19. thurn ist ein ganz spezielles Beobachtungs- nen lässt: Bis in die 1870er-Jahre machten Jahrhundert der kleinen Gemeinde die feld für die innerkatholische Kontroverse die Katholiken in ihrer Hochburg Solo- ehemalige Stephans-Kapelle am Friedhof- mit hochpolitischem Zündstoff, da sich thurn über 80 % der Bevölkerung aus, um platz gedient, bevor diese zu einem Wohn- hier verschiedene Ebenen einzigartig über- die Jahrhundertwende waren es dann rund und Geschäftshaus umgebaut wurde. In lagerten und gegenseitig beeinflussten», 4 24 | 20 20
schwerpunkt Stadtgeschichte Jahrhundert Stadtgeschichte Solothurn Stadtgeschichte Solothurn 19. und 20. Solothurn 19. und 20. Jahrhundert 19. und 20. Jahrhundert Oliver Ittensohn Chronologie Ruedi Graf Gemeindeorganisation und Gemeindepolitik Oliver Schneider Wirtschaft und Finanzen Fabian Saner Gesellschaft und Gesundheit Ruedi Graf Stadtentwicklung, Umwelt und Sicherheit P. Gregor Jäggi OSB und Urban Fink Konfessionen und Religionen Fabian Saner Erziehung und Bildung Peter Keller Kultur, Sport und Freizeit Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn (Hg.): Stadtgeschich- te Solothurn, 19. und 20. Jahr- hundert, Lehrmittelverlag des Kantons Solothurn, 2020. ISBN 978-3-905470-81-9. Die «Stadtgeschichte Solothurn 19. und 20. Jahrhundert» ist beim Lehrmittelverlag des Kantons Solothurn und im Buchhandel erhältlich. 14. Solothurner Katholikentag 1934 denn Solothurn als Bistumssitz stand zeit- ZENTRUMSFUNKTION Das religiöse Gesicht der Stadt Solothurn weise im Zentrum des Schweizer Kultur- Schon 1804 bestand die Idee, ein Kantonal- hat sich in den vergangenen 200 Jahren we- kampfs zwischen Katholizismus und Libe- bistum mit Sitz in Solothurn zu schaffen. sentlich verändert. Die Stadtgeschichte er- ralismus. Das führte sogar dazu, dass der 1828 wurde, nach zähen Verhandlungen, möglicht einen aufschlussreichen Einblick Bischof polizeilich aus dem Kanton ausge- das bis heute bestehende «neue» Bistum in diese Entwicklungen und liefert eine wiesen wurde und in Luzern Zuflucht su- Basel errichtet, das 10 Kantone umfasst. breite Palette an interessanten Themen. Ne- chen musste. Liberal gesinnte Katholiken Seit dem Frühmittelalter war der Kanton ben konfessionellen Phänomenen wird wollten die im I. Vatikanischen Konzil be- Solothurn auf drei Bistümer aufgeteilt ge- auch dem Pfarreileben Beachtung ge- schlossenen Papstdogmen, wie die Unfehl- wesen: Das «alte» Bistum Basel, welches schenkt, das Wirken religiöser Bewegun- barkeit des Papstes in Glaubensfragen, den Bereich östlich der Siggern (Flumen- gen aufgezeigt, die Freikirchen werden vor- nicht anerkennen. Eine direkte Folge da- thal) und nördlich der Weissensteinkette gestellt und auch die Ökumene kommt von war die Abspaltung der christkatholi- umfasste, das Bistum Lausanne mit dem nicht zu kurz. Durch die anregende Lektü- schen Kirche. Am 18. September 1871 fand Gebiet westlich der Siggern sowie das Bis- re wird klar: Lebensverhältnisse in Frieden in Solothurn der erste schweizerische Ka- tum Konstanz mit dem Gebiet südlich der und Freiheit werden auch in Zukunft in tholikenkongress statt, der die Keimzelle Aare. entscheidendem Masse vom friedlichen der christkatholischen Kirche bildete. So Doch auch in anderen Belangen erreichte Agieren der Religionen abhängen – in den waren Solothurner Exponenten massgeb- Solothurn den Status einer Zentrumsfunk- Gesellschaften und untereinander. lich an der Abspaltung der christkatholi- tion. In der Stadtgeschichte erfolgt ein schen Kirche vom römischen Katholizis- Blick auf das monastische und soziale Le- mus beteiligt. ben. Zwei Männer- und drei Frauenklöster Der Kulturkampf hat im 19. Jahrhundert prägten über Jahrhunderte das religiöse die Solothurner Beschaulichkeit erschüt- Leben in der Stadt Solothurn. Die Kapuzi- tert. Die Stadtgeschichte resümiert dazu: ner, idyllisch dargestellt in Frank Buchsers «Der Kulturkampf im engen Sinn fand mit «Kapuzinerschule in Solothurn», gehörten der Ernennung von Friedrich Fiala zum Bi- bis 2003 zum Stadtbild. Heute bestehen schof von Basel und der Normalisierung noch die Frauenklöster Visitation und Na- der Bistumsverhältnisse 1885 ein Ende, ge- men Jesu. Eine wichtige Funktion über- rade in der katholischen Symbolstadt Solo- nahmen auch die Spitalschwestern, die Der Philosoph und Theologe Dr. Reto Stampfli thurn. In den Köpfen mit beiderseitig star- vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in ist Lehrer und Konrektor an der Kantons- ken Ideologien dauerte er bis über die Mit- die 1960er-Jahre hinein die Krankenpflege schule Solothurn und Mitglied der «Kirchen- te des 20. Jahrhunderts an.» im Bürgerspital gewährleisteten. blatt»-Redaktionskommission. 24 | 20 20 5
innehalten liturgischer kalender und namenstage WOCHE VOM 22. BIS 28. NOVEMBER 2020 Gott Im Vertrauen auf dich zünde ich diese Kerze an. Sonntag, 22. November CHRISTKÖNIGSSONNTAG Ich bitte dich um dein Licht, «Was ihr für einen meiner geringsten Brüder wo es dunkel und finster ist, getan habt, das habt ihr mir getan.» Mt 25,40b L1: Ez 34,11–12.15–17 und um deine Wärme, L2: 1 Kor 15,20–26.80 wo sich Kälte ausbreitet. Ev: Mt 25,31–46 N: Cäcilia Ich danke dir für die Menschen, Montag, 23. November die mir Licht schenken, N: Kolumban, Klemens I. und für die Freude, Dienstag, 24. November N: Modestus, Flora, Andreas Dung-Lac dass auch ich anderen leuchten kann. Mittwoch, 25. November Wenn ich jetzt weitergehe, brennt diese Kerze hier, N: Katharina von Alexandrien wie ein stilles, lichtes Gebet. Donnerstag, 26. November N: Konrad, Gerhard Sie brennt für mich und für die Menschen und Situationen, Freitag, 27. November die ich dir anvertraue. N: Bilhild, Oda Leuchte mir auf meinem Weg Samstag, 28. November N: Berta, Gunther und lass mich mit dir verbunden bleiben. Amen. WOCHE VOM 29. NOVEMBER BIS 9. DEZEMBER 2020 Sonntag, 29. November 1. ADVENTSSONNTAG «Du kamst dem entgegen, der freudig Gerechtigkeit übt.» Jes 64,4a L1: Jes 63,16b–17.19b; 64,3–7 L2: 1 Kor 1,3–9 Ev: Mk 13,33–37 (oder Mk 13,24–37) N: Saturnin, Jolanda, Jutta Montag, 30. November Andreas, Apostel N: Andreas, Gerwald, Folkard Dienstag, 1. Dezember N: Natalie, Blanca, Charles Mittwoch, 2. Dezember www.liturgie.ch/26-liturgiepraxis/direktorium N: Luzius, Bibiana, Jan Donnerstag, 3. Dezember N: Franz Xaver, Gerlind, Emma Freitag, 4. Dezember N: Barbara, Johannes, Adolf Kolping Samstag, 5. Dezember N: Anno Gebet am Kerzenständer der Kathedrale St. Gallen. 6 24 | 20 20
medien FERNSEHEN RADIO Regelmässige Sonntag, 22. November Mittwoch, 25. November Sonntag, 22. November Sendungen ZDF, 09.03 Uhr BR, 19.00 Uhr BR2, 08.30 Uhr Scheitern und Wiederaufstehen Wie geht Vergebung? Labyrinth FERNSEHEN Krisen bewältigen. Es kann schön schwer sein. Das Gegenteil von Effizienz. SRF 1 Samstag, 19.50 Uhr, Wort zum Sonntag BR, 10.00 Uhr SRF 2, 08.30 Uhr Sonntag, 10.00 Uhr, Sternstunde Religion Katholischer Gottesdienst Lasst die Kinder trauern Sonntag, 11.00 Uhr, Sternstunde Philosophie Christkönig in München. Kinder brauchen Abschied. Monatlich eine Gottesdienstübertragung ZDF oder BR SRF 1, 10.00 Uhr SRF 2, 10.00 Uhr Sonntag, 9.30 Uhr, Gottesdienstübertragung Angst vor Tod und Teufel Radiopredigten ARD Die Geschichte des Aberglaubens. Matthias Wenk, röm.-kath. Sonntag, 17.30 Uhr, Echtes Leben Arte, 20.15 Uhr Luzia Sutter-Rehmann, evang.-ref. 3sat, 19.40 Uhr ORF 2 4 Könige Sonntag, 12.30 Uhr, Orientierung Armenische Klöster SWR2, 12.05 Uhr Jugendliche und Weihnachten. Sonntag, 18.15 Uhr, Was ich glaube Erbe der Menschheit. Den Schmerz durchleben Dienstag, 22.30 Uhr, Kreuz und quer Samstag, 28. November Trauer und Bewältigung. Montag, 23. November SRF 1, 16.40 Uhr SRF 1, 20.10 Uhr Sonntag, 29. November RADIO Fenster zum Sonntag Spezialabend «Gott» BR2, 08.05 Uhr Radio SRF1 Never give up. Samstag, 18.30 Uhr, Zwischenhalt Der «Club» zu Sterbehilfe. Hexenverfolgung Sonntag, 6.40/8.40 Uhr, Wort aus der Bibel Sonntag, 29. November Im Hochstift Eichstätt. Sonntag, 9.30 Uhr, Text zum Sonntag SRF 1, 10.00 Uhr BR2, 08.30 Uhr Radio SRF2 Kultur Katholischer Gottesdienst Demut oder Unterwerfung Sonntag, 8.00 Uhr, Blickpunkt Religion Erster Advent aus St. Gallen. Der Kniefall. Sonntag, 8.30 Uhr, Perspektiven Sonntag, 9.00 Uhr, Sakral/Vokal ZDF, 17.55 Uhr SRF 2, 08.30 Uhr Sonntag, 10.00 Uhr, Radiopredigten oder Adventskonzert Die Bibel Radiogottesdienst Aus der Dresdner Frauenkirche. Ein interkulturelles Buch. Radio 32 Dienstag, 24. November Montag, 30. November Mittwoch, 15.45 Uhr, Oekumera 3sat, 20.15 Uhr SRF 2, 10.00 Uhr 3sat, 22.45 Uhr Sonntag, 10.40 Uhr, Wiederholung Die Getriebenen Katholischer Gottesdienst Fair Traders Schicksal und Entscheidung. Erster Advent aus St. Gallen. WEBSITES Wirtschaft muss auch fair sein. www.medientipp.ch ORF2, 22.35 Uhr SWR2, 12.05 Uhr ARD, 23.35 Uhr www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion Hauptsach gsund Sinn statt Sucht Über Gott lachen? https://fernsehen.katholisch.de Welchen Wert hat Gesundheit? Fazenda da Esperança. Humor in den Religionen. www.religion.orf.at/tv www.vaticannews.va/de.html Im Lockdown muss man drinnen Als Pflegekind in der Schweiz LITERATUR KINO | DVD bleiben, um sich gegen Covid-19 aufgewachsen, wird Antonio zu schützen. Es gibt auch Gläu- wegen auffälligen Verhaltens bige, die sich gegen die «Viren nach Italien ausgewiesen. Dort der Zeit», gegen die moderne haust der Sonderling in ärm- Welt abschotten. Gleichzeitig lichsten Verhältnissen, bis der geben sie in der Kirche den Ton Künstler Mazzacurati sein Talent an, als ob sie wüssten, was entdeckt. Der Film zeichnet den draussen los ist. Anders der Lebens- und Schaffensweg des Alt-Abt von Einsiedeln: Er geht Art-Brut-Künstlers Antonio nach draussen und sucht dort das Ligabue und seine Suche nach Gespräch über Glauben und Liebe mit viel Feingefühl nach. Zukunft. Martin Werlen Raus aus dem Schneckenhaus! Nur wer draussen ist, kann drinnen sein Volevo Nascondermi Herder-Verlag, Freiburg i. Br. 2020 Giorgio Diritti, Italien 2020, 176 Seiten, CHF 28.90, ISBN: 978-3-451-39204-7 Kinostart: 3. Dezember 2020 24 | 20 20 7
musik und kultur | diakonie und bildung Kloster Visitation Jungwacht Blauring Kapuzinerkloster Olten ADVENTSKRÄNZE RANFTTREFFEN 2020 FRANZISKUSKALENDER Freitag 20. bis Sonntag 29. November im Kloster Visitation Samstag, 19. Dezember bis Sonntag, 20. Dezember 2020, #woduwohnst MISSIONSKALENDER Verkauf von selbst gebundenen Adventskränzen durch die indischen Schwestern. Im Shop des Klosters sind auch Kerzen, indische Gewürze, Weihnachtskarten, Tee, Konfitüren usw. erhältlich. Grenchenstrasse 27, 4500 Solothurn, Jungwacht Blauring Schweiz führt angesichts Tel. 0326233812; sss.solothurn@epost.ch der Corona-Lage das beliebte vorweihnächtliche Ranfttreffen in diesem Jahr digital durch. Unter Verein «tut» gross angelegtem und trickreichem Einsatz digitaler Technik soll die andächtige Feier im MINISTRANTEN-KALENDER Lichtermeer erstmalig digital aus der Ranft Die Schweizer Kapuziner publizieren zwei schlucht direkt auf die Bildschirme der Teilneh Kalender für das Jahr 2021. Der Franziskus menden gelangen. kalender ist dem Thema «angenommen sein» gewidmet und enthält zahlreiche Gedichte mit www.ranfttreffen.ch Denkanstössen und ansprechenden Bildern. Der Missions-Wandkalender ist den Kapuzinern Missio und Baldegger Schwestern gewidmet, die vor 100 Jahren nach Tansania aufbrachen. STERNSINGEN 2021 Die Schweizer Kapuziner sind auch Heraus Das Sternsingen 2021 findet aufgrund der Co geber der Zeitschrift ITE. rona-Schutzmassnahmen auf andere Weise www.kapuziner.ch statt, beispielsweise indem die Kinder draussen Der Wandkalender enthält eine heitere Comic singen und die Bewohner an den Fernsten zuhö reihe mit einem Bündel typischer Mini- ren, oder indem die Sternsinger virtuell oder Kirche im Dialog Bern Erlebnisse rund um deren Dienst im Gottes mit einem Kurzvideo auftreten. Missio hat einen dienst und darüber hinaus und ist damit ein entsprechenden Leitfaden zusammengestellt. GLAUBENSSACHE-ONLINE.CH tolles Mini-Dankgeschenk. Unter dem Motto «Kindern Halt geben» kommt Die Berner Fachstelle «Kirche im Dialog» publi Der Verein «tut» ist auch Herausgeber des die Sammelaktion schwerpunktmässig Kindern ziert zusammen mit dem «pfarrblatt» Bern ein Kinder- und Jugendmagazins «tut». in der Ukraine zugute. Online-Magazin zu Glaubensfragen. www.tut.ch www.sternsingen.ch www.glaubenssache-online.ch CORONA UND KIRCHE An der digitalen Tagung «Corona und Kirche» Leben blieb trotz Einschränkung der Gottes- In der Region Solothurn wurde die kirchliche diskutierten Fachleute der Kirche die Auswir- dienste vielerorts erhalten. Zahlreiche diako- Sozialarbeit der Caritas in Grenchen und kungen und die bisherige Bewältigung der nische und spirituelle Initiativen machten Solothurn zu einer wichtigen Anlaufstelle Covid-19-Krise. Gefragt wurde nach Lern- sichtbar, dass Kirche mehr ist als die Feier der für Menschen, die durch den Lockdown in erfahrung im Hinblick auf die zweite Welle Liturgie. Neu wurde allen bewusst, wie wich- Schwierigkeiten gerieten. Dank den Spen- und die Gestaltung der kommenden Weih- tig es ist, dass die Pfarreien und Kirchgemein- dengeldern der Glückskette konnte die nachtszeit. Krisenkonzepte bestanden zu Be- den mit nichtkirchlichen Organisationen und Caritas vielen spontan helfen. www.kath.ch (ksc) ginn keine, aber unterdessen wurden Schutz- Behörden gut vernetzt sind. Besonders aus massnahmen für verschiedene pastorale Fel- dem Bereich der Betreuung von älteren und Beachten Sie die Corona-Schutzmassnahmen und der erarbeitet. Unterschätzt wurde, dass in ei- pflegebedürftigen Menschen wurden viele die Regeln, die vor Ort gelten, und erkundigen Sie ner Krisensituation das Bedürfnis nach positive Beispiele vorgestellt. Für Weihnach- sich im Voraus, ob die Anlässe stattfinden werden. Information und orientierender Einordnung ten wurde das gemeinsame Singen des Lie- gross ist. Die Worte oder Artikel von Seelsor- des «Stille Nacht» zu einer festgelegten Zeit Weiterführende Informationen zur Covid-19-Präven- genden oder Bischöfen wurden erwartet und an den Fenstern aller Wohnungen vorge- tion in Kirche und Pastoral unter: geschätzt, so sie denn kamen. Das kirchliche schlagen. www.bistum-basel.ch > Corona-Update Redaktionsteam (allgemeiner Teil) Adressänderungen Chefredaktor | Kuno Schmid | Grenchenstrasse 43, 4500 Solothurn | sind an das zuständige Pfarramt Ihrer Wohngemeinde zu richten. für römisch-katholische Pfarreien im Kanton Solothurn Heinz Bader, Balsthal| Dr. Urban Fink-Wagner, Oberdorf | 52. Jahrgang | Erscheint alle 14 Tage Produktion und Druck Stephan Kaisser, Lommiswil| Monika Poltera-von Arb, Neuendorf | ISSN 1420-5149 | ISSN 1420-5130 Vogt-Schild Druck AG | Gutenbergstrasse 1, 4552 Derendingen Reto Stampfli, Solothurn | Jugendseite | Daniele Supino, Solothurn www.kirchenblatt.ch | info@kirchenblatt.ch Tel. 058 330 11 73 | Fax 058 330 11 78 | kirchenblatt@vsdruck.ch Layout | Yvonne Bieri-Häberling, Oekingen 8 24 | 20 20
Region Einsendungen für diese Seite an Pfarreisekretariat St. Ursen | Propsteigasse 10 | 4500 Solothurn | BEHÖRDEN UND FACHSTELLEN 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch Bischofsvikariat St. Verena RELIGIONSLEHRPERSONEN Bahnhofplatz 9 | 2502 Biel/Bienne AN DEN KANTONSSCHULEN Tel. 032 321 33 60 bischofsvikariat.stverena@bistum-basel.ch SOLOTHURN Aufgrund der neuen Massnahmen des Stephan Kaisser | Allmendstrasse 6 | 4514 Lommiswil www.bistum-basel.ch Tel. 032 641 32 10 | stephan.kaisser@ksso.ch Bundes zur Corona-Pandemie sind alle Taizé-Abendgebet Römisch-Katholische Synode Peter Lehmann | peter.lehmann@ksso.ch Angaben mit Vorbehalt zu lesen. Wir des Kantons Solothurn Andreas Ruoss | andreas.ruoss@ksso.ch Bahnhofstrasse 230 | Postfach 308 | 4563 Gerlafingen Dr. Reto Stampfli | reto.stampfli@ksso.ch bitten Sie, zur aktuellen Information Das Taizé-Abendgebet vom Tel. 032 674 42 02 Jonas Widmer | jonawi@gmx.ch die jeweilige Homepage zu beachten. 26. November, 19.00 Uhr in der info@synode-so.ch www.synode-so.ch OLTEN reformierten Kirche ist abgesagt. Stephan Hodonou | Krummackerweg 31 | 4600 Olten | KANTONALE FACHSTELLEN DER SYNODE Tel. 062 296 36 37 | stephan.hodonou@kantiolten.ch Fachstelle Religionspädagogik Thomas Stirnimann | thomas.stirnimann@kantiolten.ch Tertianum Residenz Obere Sternengasse 7 | 4502 Solothurn ANDERSSPRACHIGE SEELSORGE Sphinxmatte Frauezüüg Tel. 032 628 67 60 fachstelle@kath.sofareli.ch ITALIENISCHSPRACHIGE SEELSORGE www.kath.sofareli.ch Rossmarktplatz 5 | 4500 Solothurn Donnerstag, 3. Dezember Tel. 032 622 15 17 Freitag, 20. November, 16.15 Uhr Fachstelle Diakonie und Soziale Arbeit solothurn@missioni.ch oder mciso@bluewin.ch Reformierte Stadtkirche Solothurn Reformierter Gottesdienst mit Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten 19.30 Uhr, Programmstart Tel. 062 286 08 12 SPANISCHSPRACHIGE SEELSORGE Abendmahl info@fadiso.ch Rue de Morat 48 | CH 2502 Biel/Bienne www.fadiso.ch Tel. 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch Freitag, 4. Dezember, 16.15 Uhr Kantonale Arbeitsstelle Jungwacht Blauring «Was soll das bedeuten...» – Hinter- PORTUGIESISCHSPRACHIGE SEELSORGE Eucharistiefeier Kanton Solothurn Zähringerstrasse 25 | 3012 Bern gründe zur Weihnachtsgeschichte Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 10 Tel. 031 533 54 42 mclportuguesa@kathbern.ch kast@jubla-so.ch Mit Carole Imboden, Theologin i.A., www.jubla-so.ch KROATISCHSPRACHIGE SEELSORGE Reiserstrasse 83 | 4600 Olten Fiire mit de Chline u de und Thala Linder, Pfarrerin. juse-so Kirchliche Fachstelle Jugend Tel. 062 296 41 00 sito.coric@gmx.net Grössere Anmeldung bis eine Woche vorher Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 062 286 08 08 SPEZIALSEELSORGE an: sekretariat@juse-so.ch Samstag, 21. November, 16.00 Uhr www.juse-so.ch carole.imboden@kath-solothurn.ch, SPITALSEELSORGE Reformierte Kirche Solothurn Fachstelle Kirchenmusik Bürgerspital Solothurn 032 623 32 11 Tannwaldstrasse 62 | 4600 Olten Tel. 032 627 31 21 Tel. 062 286 08 05 Psychiatrische Dienste Für Kinder von 1 bis 8 Jahren mit sekretariat@kirchenmusik-solothurn.ch Tel. 032 627 11 11 Eltern, Grosseltern... In zwei www.kirchenmusik-solothurn.ch Kantonsspital Olten Altersgruppen basteln, singen, Adventsgeschichten Tel. 062 311 41 11 beten und eine Geschichte hören. VON DER SYNODE BEAUFTRAGTE FACHSTELLEN www.spitalseelsorge.ch Anschliessend gibts ein Zvieri. Solothurn Caritas Solothurn Niklaus Konrad-Strasse 18 | 4501 Solothurn GEFÄNGNISSEELSORGE Tel. 032 621 81 75 gefaengnisseelsorge.so@bluewin.ch Jeweils Dienstag, info@caritas-solothurn.ch Mit Carole Imboden, Thala Linder und Team 1./8./15./22. Dezember www.caritas-solothurn.ch GEHÖRLOSENSEELSORGE Tel. 031 869 57 32 / 078 833 51 01 Reformierte Stadtkirche Solothurn Beratungsstelle für Ehe- und Lebensfragen, Partnerschaft und Familie felix.weder@kathbern.ch Beratungsstelle für Schwangerschaft, NOTFALLSEELSORGE Orgelkonzerte Von 16.15–16.45 Uhr erzählen wir Familienplanung und Sexualität www.velso.ch Tel. 117 die Adventsgeschichte. www.notfallseelsorge.ch/so Die beiden Orgelkonzerte vom REGIONALSTELLE SOLOTHURN Rossmarktplatz 2 | 4500 Solothurn 21. November und vom 5. Dezember, Eine wunderbare Gelegenheit, sich Telefon 032 622 44 33 11.00 Uhr in der reformierten Kirche auf die Adventszeit einzustim solothurn@velso.ch sind abgesagt. men, mit Gemeinschaft, einem REGIONALSTELLE GRENCHEN Solothurnstrasse 32 | 2540 Grenchen Lied und dem Segen. Alle sind Telefon 032 652 19 22 willkommen, eine Anmeldung ist grenchen@velso.ch nicht nötig. Die Geschichten sind REGIONALSTELLE OLTEN Männerkongregation für Kinder im Kindergarten und in Hammerallee 19 | 4600 Olten Telefon 062 212 61 61 Mariae Himmelfahrt und der Primarschule ausgewählt. olten@velso.ch Franziskanische Gemein- Kontakt: Pfarrerin Thala Linder und Carole schaft Solothurn Imboden, Theologin i.A. thala.linder@reformiert-so.ch. GOTTESDIENSTE UND ANDACHTEN Dienstag, 8. Dezember, 19.00 Uhr St.-Ursen-Kathedrale SOLOTHURN SAMSTAG SONNTAG Eucharistiefeier mit Weihbischof St.-Ursen-Kathedrale* 10.00, 19.00 Denis Theurillat St. Marien** 18.00 Jesuitenkirche 17.00 portugiesisch 9.30 italienisch Aufgrund der aktuellen Mass Kloster Visitation 8.00 nahmen können leider nur Ange- Kloster Namen Jesu 19.00 Vigil, keine hl. Messe 10.45, 17.00 Vesper hörige der Männerkongregation Bürgerspital 10.00 Mariae Himmelfahrt und der * Beichtgelegenheit in der Kathedrale: Jeden 1. und 3. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. ** Beichtgelegenheit St. Marien: Jeden 2. und 4. Samstag im Monat, 16.30 – 17.30 Uhr. Franziskanischen Gemeinschaft teilnehmen. OLTEN SAMSTAG SONNTAG Anschliessend findet eine Advents St. Martin 18.00 9.30 feier im Pfarrsaal St. Ursen statt. St. Marien 11.00 Kloster 6.45 8.00, 19.00 (Hinweis: Der gemeinsame Besinnungs- tag vom 22. November im Kloster www.kath-solothurn.ch | www.katholten.ch Visitation ist abgesagt.) 24 | 2020 9
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn Pfarradministrator | Dr. Thomas Ruckstuhl | 032 623 32 11 | thomas.ruckstuhl@kath-solothurn.ch Pfarreiseelsorger | Basil Schweri | 032 623 32 11 | basil.schweri@kath-solothurn.ch | Kaplan | Dr. Peter Schmid | 079 709 38 18 | peter.schmid@kath-solothurn.ch Katechese | Annina Schmidiger | 032 623 32 11 | annina.schmidiger@kath-solothurn.ch | Ehe-/Familienpastoral | Carole Imboden | 032 623 32 11 | carole.imboden@kath-solothurn.ch Firmprojekt | Christiane Lubos | Baselstrasse 25 | 032 623 54 72 | firmprojekt@bluewin.ch Kirchenmusik | Konstantin Keiser | Domkapellmeister | konstantin.keiser@hotmail.com | Benjamin Guélat | Domorganist | benjamin.guelat@gmail.com | Andreas Reize | Leiter Singknaben | ar@singknaben.ch | Doychin Raychev | Organist St. Marien | d_raychev@windowslive.com Die Vorschriften von Bund und Kanton JESUITENKIRCHE «Sehen» und «gesehen werden» ... zur Bekämpfung der Pandemie Sonntag, 22. November, beschränken die Anzahl der Teilneh- 09.30 Uhr und 17.00 Uhr menden an öffentlichen Anlässen – Hl. Messe der italienischsprachigen dazu zählen die Gottesdienste – auf Mission 30 Personen. Deshalb gibt es ein Anmeldeverfahren auf unserer Freitag, 27. November Homepage oder per Telefon über das 08.45 Uhr, Wortgottesfeier Pfarreisekretariat. Mitgestaltet durch die Frauen- Liturgie-Gruppe. Gottesdienste 19.30 Uhr, Abendlob der Singknaben ist abgesagt. ST.-URSEN-KATHEDRALE Sonntag, 22. November Samstag, 28. November, 17.00 Uhr Christkönigssonntag Hl. Messe der portugiesisch- 10.00 Uhr, Eucharistiefeier sprachigen Mission Ministrantenaufnahme. 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 29. November, Kollekte: Justinuswerk. 09.30 Uhr und 17.00 Uhr Hl. Messe der italienischsprachigen Mittwoch, 25. November Mission 12.00 Uhr, Chorgebet 12.15 Uhr, Eucharistiefeier Freitag, 4. Dezember Ausschnitt aus einer früheren Firmdekoration (Reussbühl–Luzern). Herz-Jesu-Freitag Samstag, 28. November 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Anfangs August bin ich in der Mediathek des Schweizer Fernsehens zu- 08.45 Uhr, Eucharistiefeier KEIN Kaffee im Pfarrhaus. fällig auf den Film «Ostwind. Zusammen sind wir frei.» gestossen. Man kann Jahrzeit: Dora Kaiser-Bader; Josef 18.30 Uhr, Rosenkranz diesen Film einfach so schauen …, oder man kann darin Lebensthemen Stebler; Hanny Hurschler; Paul Männerkongregation Mariä entdecken, die man allein oder zusammen mit anderen vertiefen will. In Stegle. Himmelfahrt. der Zwischenzeit habe ich mit Ausschnitten von «Ostwind» (DVD 1 und DVD 4) schon Religionsunterrichtsblöcke und Bibelabende gestaltet. Sonntag, 29. November Samstag, 5. Dezember, 17.00 Uhr Für diejenigen, die den Film nicht kennen: «Ostwind» ist ein erstklassiges 1. Advent Hl. Messe der portugiesisch- Rassepferd, ein schwarzer Hengst, der vorübergehend brandgefährlich 10.00 Uhr, Eucharistiefeier sprachigen Mission ist, seine neue Besitzerin schwer verletzt und darum beinahe im Schlacht- Musikalische Gestaltung der hof endet … Einzig die jugendliche Mika findet einen Zugang zu ihm. Singknaben ist abgesagt. ST. MARIEN Nachdem sie «Ostwind» freigelassen hat, spielt sie auf einer Koppel mit 19.00 Uhr, Eucharistiefeier Samstag, 21. November ihm «Fangis». Der Stallbursche Sam beobachtet sie dabei. Anschliessend Musikalische Gestaltung durch die 17.30 Uhr, Rosenkranz kommen die zwei jungen Menschen miteinander ins Gespräch. Mika Lobpreis-Gruppe. 18.00 Uhr, Eucharistiefeier erklärt Sam, warum «Ostwind» im Zusammensein mit ihr so anders ist: Kollekte: Universität Freiburg. Kollekte: Justinuswerk. «so zahm wie ein kleiner Hund». – «Das Pferd will einfach gesehen werden!» Mittwoch, 2. Dezember Sonntag, 22. November, 14.30 Uhr Geht es uns nicht ähnlich? Auch wir wollen «gesehen werden», als die wahr- 06.15 Uhr, Rorategottesdienst Hl. Messe der kroatischsprachigen genommen werden, die wir sind: in unseren Familien, im Freundeskreis, Bitte anmelden via Homepage! Mission am Arbeitsplatz, im Altersheim; nicht nur äusserlich wie weltweit in KEIN Frühstück. den «social media» gepflegt … Unser Wunsch geht tiefer. Wir wollen tief 12.00 Uhr, Chorgebet Samstag, 28. November in unserem Herzen «gesehen werden». Wir wollen als Person in unserer 12.15 Uhr, Eucharistiefeier 1. Advent Einmaligkeit erkannt und geschätzt werden. Ich selber kenne das von Jahrzeit: Domkaplan Johann 16.30–17.30 Uhr, Beichte der geistlichen Begleitung und vom Gebet her. Pfluger, Eltern und Geschwister; Pfarrer Thomas Ruckstuhl. Als Pfarreiseelsorgerin mit Zusatzausbildung in Einzelbegleitung und Ehrendomherr Josef Eggenschwiler; 17.30 Uhr, Rosenkranz Exerzitienarbeit möchte ich diesen Ansatz auch mehr und mehr in Urs Victor und Maria Marbet-Probst 18.00 Uhr, Wortgottes-/Kommunionfeier unseren Pastoralraum einbringen. Impulse zu vermitteln ist das eine; und Angehörige; St. Ursenbruder- Kollekte: Universität Freiburg. Menschen, mit denen man zu tun hat oder die einem anvertraut sind zu schaft; verstorbene Mitglieder der «sehen», das andere. Erst wenn man einen Menschen «sieht», kann ein echter Männerkongregation Mariä Sonntag, 29. November, 14.30 Uhr Dialog entstehen, kann man ihm auf Augenhöhe begegnen. Himmelfahrt; Generalvikar Gabriel Hl. Messe der kroatischsprachigen Cuenin; Plazidus Surbeck. Mission Der erste Advent, der Beginn des neuen Kirchenjahres, ist der ideale Zeitpunkt, um seinem Leben eine neue Richtung zu geben. Darum Samstag, 5. Dezember KLOSTER NAMEN JESU ermutige ich Sie, liebe Leserin / lieber Leser: Machen Sie doch mit! 08.45 Uhr, Eucharistiefeier Sonntag, 22. November Versuchen Sie, ihre Mitmenschen wirklich zu «sehen»! Jahrzeit: Adolf und Martha Christkönigssonntag Nicht umsonst kommt das kleine Wort «siehe» (Mehrzahl: «seht») in der Schwaller-Dobler sowie Dr. Konrad Am Vorabend Einheitsübersetzung von 2016 so oft vor. Auch in der Weihnachtsge- Schwaller-Bögli; Alphons und 19.00 Uhr, Vigil schichte (Lk 2,10) wird es eine zentrale Rolle spielen. – Nicht schlecht, Hedwig Gressly-Erzer; Rolf Am Sonntag wenn wir alle bis dahin «Sehende» geworden sind! Heim-Gessler. 10.45 Uhr, Hl. Messe Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin 16.30 Uhr, Beichte 17.00 Uhr, Vesper 10 24 | 2020
ST. URSEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Barbara Moos und Claudia Küpfert Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Peter Schnetz | 079 611 07 57 | Sakristei | 032 622 87 71 ST. MARIEN | Propsteigasse 10 | 032 623 32 11 | pfarramt@kath-solothurn.ch | www.kath-solothurn.ch | Sekretariat | Claudia Küpfert und Barbara Moos Öffnungszeiten | MO–DI 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | MI 8.30 –11.30 (Nachmittag geschlossen) | DO–FR 8.30 –11.30 und 14.00 –16.30 | Während den Schulferien nur vormittags geöffnet Sakristan | Abwart | René Syfrig | 079 824 23 21 | Verwaltung | Roland Rey | Hauptgasse 75 | 4500 Solothurn | 032 622 19 91 | kg-verwaltung@kath-solothurn.ch Dienstag, 24. November, 19.00 Uhr Todesnachrichten Eucharistiefeier Aus unseren Pfarreien sind Verstorbene aus den Pfarreien verstorben: Freitag, 27. November, 19.00 Uhr am 18. Oktober, St. Ursen und St. Marien Eucharistiefeier Frau Anna Saladin-Bleuer; am 6. November, Sonntag, 29. November Frau Theresia Schumacher-Kocher. 1. Advent Gott schenke den lieben Verstorbenen Am Vorabend das ewige Leben. Den Angehörigen 19.00 Uhr, Vigil entbieten wir unser herzliches Beileid. Am Sonntag 10.45 Uhr, Hl. Messe 17.00 Uhr, Vesper Mittagstisch St. Marien Dienstag, 1. Dezember, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 24. November Der Mittagstisch findet bis auf Freitag, 4. Dezember, 19.00 Uhr Weiteres nicht statt. Eucharistiefeier Bild: Sr. M. Ruth Nussbaumer, Zisterzienserinnen-Abtei, Eschenbach LU KLOSTER VISITATION Sonntag, 22. November, 08.00 Uhr Shibashi St. Ursen Oktober 2019: Christkönigssonntag Max Egger 23.10.2019 Margrith Schnider-Amiet 20.04.2020 Donnerstag, 26. November, Eucharistiefeier Ida Scherrer 25.10.2019 Erich von Büren-Oswald 21.04.2020 17.30–18.30 Uhr Rolf Heim 27.10.2019 Alois Studer-Hasen 25.04.2020 Pfarreisaal St. Ursen Sonntag, 29. November, 08.00 Uhr Sr. Ernesta Gervasi leitet an zur 1. Adventssonntag November 2019: Mai 2020: Meditation in Bewegung. Eucharistiefeier Katharina Kappeler-Studer 09.11.2019 Alois Burki 07.05.2020 Irma Burki-Imsand 17.11.2019 Isabella Saner 21.05.2020 Rosa von Arx-Sailer 18.11.2019 Oskar Mathys-Zähner 23.05.2020 Zämä ungerwägs si Alice Langenauer-Ochsner 30.11.2019 Sr. Verena Troxler 24.05.2020 Mitteilungen Pierluigi Panzera 30.11.2019 Rita Helene Schmid-Troller 25.05.2020 Lina von Däniken-Büchi 26.05.2020 Kollekten-Ergebnisse Dezember 2019: Urs Hofstetter 26.05.2020 Am 24./25. Oktober, für die Friedrich Kilcher-Haefeli 01.12.2019 Franz Heim 27.05.2020 geistliche Begleitung der zukünfti Lourdes Schmid-Jaboli 18.12.2019 Wilhelm Stöckli-Furrer 30.05.2020 gen Seelsorgerinnen und Seel Pietro Ravicini 31.05.2020 sorger im Bistum Basel, Fr. 416.85. Januar 2020: Am 31. Oktober/1. November, Eleonora Grütter-Zürcher 04.01.2020 Juni 2020: Caritas Solothurn, Fr. 395.90. Elisabeth Gasser 04.01.2020 Antonio Mastrogiovanni 02.06.2020 Erna Schürmann-Steiner 05.01.2020 Otto Alois Kellerhals 21.06.2020 Ein herzliches «Vergelts Gott». Irma Gyger-Lämmlin 10.01.2020 Erika Borer 12.01.2020 Juli 2020: Gratulationen Marianne Jäggi 26.01.2020 Ruth Götz-Wiederkehr 02.07.2020 Wir gratulieren herzlich: Max Oswald Wolf-Füeg 26.01.2020 Irene Kohler-Gasser 07.07.2020 zum 91. Geburtstag, Sr. Heidi Villiger 26.01.2020 Martha Steiner 13.07.2020 am 23. November, Frau Katharina Margrith Huber-Winiger 27.01.2020 Margaritha Schläfli 19.07.2020 Schären-Biedermann; Concetta Mondello 29.01.2020 Ferenc Tuscher 19.07.2020 am 24. November, Frau Louise Margareta Frigerio-Schweizer; Februar 2020: Wagmann-Schmitt 30.07.2020 zum 90. Geburtstag, Veronika Hofer-Meier 17.02.2020 am 24. November, Frau Anje Hutter; Paul Schwaller 21.02.2020 August 2020: zum 80. Geburtstag, Donnerstag, 3. Dezember René Mettler-Scherrer 28.02.2020 Albert Kuhn-Brotschi 04.08.2020 am 27. November, Frau Gertrude Reformierte Stadtkirche Solothurn Beda Kaufmann-Saner 13.08.2020 Schumacher-Reith. 19.30 Uhr, Programmstart März 2020: Annemarie Burki-Suter 18.08.2020 Franz Augustin 22.3.2020 Louise Marti 19.08.2020 Wir wünschen unseren Jubilarinnen «Was soll das bedeuten...» – Hinter- Maria Bonato 25.03.2020 Mila Bekavac 20.08.2020 einen frohen Festtag und für die gründe zur Weihnachtsgeschichte Konrad Burki 28.03.2020 Angela Mende-Lehner 23.08.2020 Zukunft Gottes Segen. Mit Carole Imboden, Theologin i.A., Hildegard Grinzinger 31.03.2020 und Thala Linder, Pfarrerin. September 2020: Anmeldung bis eine Woche vorher an: April 2020: Sr. Andrea Greter 01.09.2020 carole.imboden@kath-solothurn.ch Rita Ambühl 11.04.2020 Elisabeth Kuhn-Brotschi 03.09.2020 www.reformiert-solothurn.ch/ Alessandro Bonato 13.04.2020 Sr. Erlinda Ruaya 26.09.2020 frauenzeug Elisabeth Cäcilia Büttler 14.04.2020 Carlo Frigerio-Schweizer 27.09.2020 24 | 2020 11
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarreien St. Ursen | St. Marien | Solothurn St. Martin zu Hause Adventsgeschenk für Sie Jahreskalender 2021 «Liturgie und Musik» Ende November erhalten Sie von uns auch dieses Jahr den Jahreskalender «Liturgie und Musik» für das Jahr 2021 zugestellt. Die Musikverantwortlichen haben wiederum ein reichhaltiges Programm vorbereitet. Wir wissen im Moment nicht, ob und in welcher Form diese Gottesdienste und Konzerte aufgrund von Corona stattfinden können. Dennoch möchten wir Ihnen den Kalender nicht vorenthalten. Die Vorfreude gehört bekanntlich zu den schönsten Freuden. Wir bleiben zuversichtlich und sind gewiss, dass früher oder später Musik wieder uneingeschränkt in unseren Kirchen erklingen darf. Die aktuellen Informationen finden Sie jeweils auf unserer Homepage. Ihnen allen wünschen wir besinnliche Adventstage bei guter Gesundheit. Das Seelsorgeteam Dieses Jahr konnten wir leider nicht mit den Laternen, die wir jedes Jahr gemeinsam mit Kindern der Erstkommunion und des Versöh- nungswegs basteln, durch die Strassen der Weststadt ziehen. Trotzdem möchten wir das Licht mit Ihnen Teilen und haben fünf Impressionen ausgewählt, die die Kinder daheim zu der Geschichte vom Heiligen St. Martin gebastelt haben. Cornelia Studer und Annina Schmidiger Römisch-katholische Kirchgemeinde Solothurn Einladung zur ordentlichen Kirchgemeindeversammlung (Rechnungs- und Budgetgemeinde) Montag, 30. November 2020, 19.00 Uhr Pfarrsaal St. Ursen, Propsteigasse 10, Solothurn Traktanden: 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 2. März 2020 2. Rechnung 2019 3. Voranschlag 2021: a) Laufende Rechnung b) Investitionsrechnung mit Sondertraktandum: St.-Ursen-Kathedrale: Turm: Unterhaltsarbeiten an Mauerwerk und Jalousien, Fr. 500 000.– c) Festsetzung der Teuerungszulage d) Festsetzung des Steuerfusses Liturgie und Musik 4. Änderung des Dienst- und Besoldungsreglements Die Anträge und die Akten liegen ab dem 19. November 2020 bei der Kirchgemeindeverwaltung, Hauptgasse 75, und im Pfarreisekretariat DEZEMBER 2020 – DEZEMBER 2021 St. Ursen und St. Marien, Propsteigasse 10, zur Einsicht auf. Der Kirchgemeinderat www.kath-solothurn.ch 12 24 | 2020
Pfarrei St. Niklaus Pfarramt | St. Niklausstrasse 79 | 4500 Solothurn | www.sanktniklaus.ch | pfarramt@sanktniklaus.ch Ansprechperson | Karl-Heinz Scholz | Diakon | 032 622 12 65 ÖFFNUNGSZEITEN | MO, MI und FR 9.00 –11.00 Uhr | 032 622 12 65 | Fax 032 622 12 05 | Ursula Binz und Christa Hürlimann Kirchgemeindepräsidentin | Krista Rüst | 032 622 04 44 | Kirchgemeindeverwaltung | Legatax Bertschi AG | 032 626 36 86 Sakristei- und Abwartsdienst | St. Niklaus | Theresa Ackermann | 032 622 17 46 | Riedholz | Markus von Arx | 079 814 52 05 Rüttenen | Malgorzata Gonschiorek | 077 473 40 30 | 032 637 01 23 | ruettenen@sanktniklaus.ch Begegnungszentrum Riedholz | Judith Jurt-von Arx | 032 637 04 13 Gottesdienste Wir wünschen den Jubilarinnen ein frohes Fest im Kreise ihrer Familien Abschluss der Renovationsarbeiten in der Kirche St. Niklaus zuletzt der Steinboden tiefengerei- nigt. 20 Jahre Alltagsabrieb haben Sonntag, 22. November, 10.30 Uhr und Gottes Segen im neuen Lebensjahr. Mit dem ersten Adventswochen ihre Spuren auf Gemäuer und Rüttenen ende ist die Kirche St. Niklaus Mobiliar hinterlassen – und Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Gottesdienste in Corona-Zeiten wieder offen zugänglich. Die vermutlich auch auf uns. Aber Jahrzeiten: Emil und Anna Scheller- Die Massnahmen zur Eindämmung umfangreichen Renovationsarbei- nun, mit dem Beginn des neuen Sperisen und Lina Zimmermann- der Corona-Pandemie werden uns ten finden in diesen Tagen ihren Kirchenjahres, ist alles wieder Sperisen; Ernst und Germaine wohl noch eine Weile begleiten. Abschluss. Nach dem Reinigen der frisch und leuchtend. Schauen Sie Sperisen-Zumkeller; Elisabeth und Für unsere Gottesdienste bedeutet Wände und Altäre, nach der doch mal vorbei und lassen Sie Hermann Hattemer-Heilinger; Otto es, dass wir bis auf Weiteres mit Erneuerung der Blattvergoldung sich «bestrahlen» vom sanften Bregger-Reinert, Franz Bregger, nicht mehr als 30 Personen feiern und dem Verlegen eines neuen Licht unserer wunderbaren Jeannette Vuillemin-Bregger und dürfen. Dies gilt für Feiern in den Teppichs auf der Empore wurde Kirche. Annemarie Bregger-Bersinger; Kirchen und im Freien. Die bisher Therese Bregger-Reinert; Oskar üblichen Schutzmassnahmen und Hortense Bregger-Monteil und haben weiterhin Gültigkeit. Da in Familienangehörige; Madeleine den vergangenen Wochen jeweils Flüeli-Jacques. nicht mehr als 30 Personen unsere Predigt und Liturgie: Stephan Kaisser. Feiern besucht haben, können wir Kollekte: miva (Christophorus- im Moment noch auf umständliche Kollekte). Anmeldeverfahren in der Pfarrei St. Niklaus verzichten. Dienstag, 24. November, 09.00 Uhr Darüber hinaus möchten wir uns Rüttenen an das Anliegen des Bundesrats Eucharistiefeier halten: «Treffen Sie so wenig Menschen Mittwoch, 25. November, wie möglich.» Daher werden wir 12.15 und 19.00 Uhr auch im Advent ein reduziertes Pfarrsaal, St. Niklaus Veranstaltungsprogramm an- Sitzen in Stille – Zen in St. Niklaus bieten. Wir möchten – ihr Ver- Wache Stille, in Verbundenheit ständnis vorausgesetzt – ver mit der Welt. Schweigendes suchen, möglichst wenig Anreiz Gegenwärtigsein und innerer zu schaffen, sich in Gruppen zu Frieden. begegnen. Auf diese Weise Bei Interesse melden Sie sich kurz möchten wir dazu beitragen, die bei Herrn Scholz. besonders verletzlichen Personen- gruppen unserer Gesellschaft zu Sonntag, 29. November, 10.30 Uhr schützen. St. Niklaus Aber wir sind dennoch nicht Wortgottesdienst mit Kommunionfeier untätig oder unerreichbar! Wie im zum ersten Advent letzten «Kirchenblatt» beschrieben, Predigt und Liturgie: Karl H. Scholz. finden Sie auf unserer Webseite Musikalische Gestaltung: regelmässige spirituelle Impulse Mario Ursprung (Orgel) und per Text und Video. Für alle Sibylle Kunz (Holzflöten). Haushalte, in denen jemand lebt, Kollekte: Universität Freiburg. der über 80 Jahre zählt, haben wir einen ganz besonderen Weih- Dienstag, 1. Dezember, 09.00 Uhr nachtsgruss vorbereitet, der in den Rüttenen Tagen vor dem 24. Dezember vor Eucharistiefeier fast 200 Haushalten stehen wird. Für Seelsorge-Gespräche stehen wir selbstverständlich jederzeit, Mitteilungen sowohl physisch als auch online oder am Telefon, zur Verfügung. Gratulationen Ein spezieller Begleiter durch den Zum 80. Geburtstag gratulieren Advent wird im Moment vom wir am 23. November Frau ganzen Team unseres Pastoral Elisabeth Filisetti und Frau Christel raums vorbereitet. Kurz und in Studer; am 4. Dezember Frau heutigem Deutsch gesagt: Stay Helene Stampfli. tuned … Zum 85. Geburtstag gratulieren Auch in Corona-Zeiten möchten wir am 29. November Frau Vilma wir in Verbindung bleiben. Mayer. Bleiben Sie gesund! 24 | 2020 13
Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg SOUL Pfarrei Flumenthal-Hubersdorf-Attiswil Pfarrei Günsberg-Niederwil-Balm Pfarramt | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 032 637 16 42 | pfarramt.kath.flum@bluewin.ch | Pfarramt | Kirchgasse 1 | 4524 Günsberg | 032 637 30 53 | kathpfarrgue@bluewin.ch www.pfarrei-flumenthal-hubersdorf-attiswil.ch Ansprechperson | Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin Ansprechperson | Basil Schweri, Pfarreiseelsorger | basil.schweri@kath-solothurn.ch | Sekretariat | Urszula Kamber 032 552 08 59 Sekretariat | Béatrice Hubler | MO 16.00 –17.00 im Pfarrhaus Sakristanin | Katharina Grünenfelder | 032 637 25 59 | 078 640 88 63 Finanzverwaltung | Corinne Ruchti | Kirchgasse 32 | 4534 Flumenthal | 079 343 42 86 Gottesdienste Dem Verstorbenen wünschen wir Gottesdienste Emil Sterki-Affolter und Elisabeth Sterki; Hugo und Eugénie Frei- das ewige Leben, den Angehörigen Sonntag, 22. November, 09.15 Uhr Stocker; Josef Frei. Sonntag, 22. November, 10.00 Uhr entbieten wir unser herzliches Christkönig – Hochfest Jahresgedächtnis: Hugo Frei. Christkönigssonntag Beileid. Eucharistiefeier Kommunionfeier Ministrantenaufnahme Mit Peter Schmid. Mittwoch, 25. November Mit Edith Rey Kühntopf, Regional- Orgel: Maria Morózova-Meléndez. 09.00 Uhr, Eucharistiefeier verantwortliche Bischofsvikariat Kollekte: Kirchenrenovation. Mit Paul Rutz. St. Verena. Aktuell Jahrzeit: Paula Menz-Zuber; Renate 13.30–15.05 Uhr, Erstes Jahresgedächtnis: Roland Henzi-Schär; Hans Schär-Noser Erstkommunion-Vorbereitung 2) Rorate Bernhard-Kunz. und Alexander Noser-Bachmann; Mit Bernadette Häfliger und Leider müssen wir dieses Jahr Jahrzeit: Rosmarie Kaufmann- Emil Sterki-Stampfli; Anna und Emma Wyss. unsere alljährlichen Roratefeiern Spreng; Margrith Hafen-Zuber. mit anschliessendem Zmorge in Kollekte: Ausgleichsfonds der Flumenthal sowie in Hubersdorf Weltkirche Missio. ausfallen lassen. Kommen Sie Sonntag, 29. November, 10.00 Uhr trotzdem ab dem 5. Dezember 20 in der Kirche oder in der Kapelle Kirchgemeindeversammlung 1. Adventsonntag vorbei, denn die Viert-Fünft- und Rechnungs- und Budgetgemeinde Kommunionfeier Sechstklässler beider Dörfer Mit Pfarreiseelsorger Basil Schweri. halten eine kleine Adventsüber Dienstag, 8. Dezember 2020, 20.00 Uhr Monatsgedächtnis: Walter Otto raschung für Sie bereit. Singsaal Neues Schulhaus, Günsberg Biberstein-von Büren. Erstes Jahresgedächtnis: Erika Kranzbinden Traktanden: Biberstein-Henzi. Dieses Jahr können wir das 1. Begrüssung Jahrzeit: Willi Brunner-Gribi; traditionelle Kranzbinden mit 2. Traktanden Josef Biberstein-Henzi. anschliessendem gemütlichen 3. Wahl der Stimmenzähler Kollekte: Universität Freiburg. Einstimmen in die Adventszeit 4. Protokoll vom 10. März 2020 leider nicht durchführen. 5. Rechnung 2019 Mitteilungen Ab dem 20. November 20 bis zum ersten Adventssonntag liegen aber 6. Anpassung Besoldung Katecheten 1. Säule 7. Budget 2021 8. Steuerfuss 2021: 18 % der gesamten Staatssteuer (wie bisher) Tannäste zum selber Schneiden 9. Orientierungen Chronik beim Pfarrhaus bereit. Bedienen 10. Verschiedenes Sie sich und binden Sie einen Aus unseren Pfarreien ist verstorben: Kranz zu Hause mit Ihrer Familie. Die Unterlagen können ab Freitag, 27. November 2020 in der Pfarr- Herr Walter Otto Biberstein-von Die Kinder helfen sicher auch da kirche Günsberg eingesehen und bezogen werden. Büren, Hubersdorf. gerne mit. Rückblick zur Erstkommunion vom Aufbruch ins Unbekannte: 8. November 2020 als Einzelne … / als Pfarrei … Adventlich leben … heisst: wie der Hl. Josef, Tag für Tag neu auf Gottes Wort hören; der biblischen Verheissung trauen; dem göttlichen Licht Raum geben; Wer teilt, gewinnt war das Leitwort der Vorbereitung und der Feier. Deshalb teile ich dieses fröhliche Bild gerne mit euch, liebe Pfarreiange- dem ungeborenen Kind den Weg hörige. Gross war die Enttäuschung, dass der Gottesdienst nur im ganz bereiten … kleinen Rahmen durchgeführt werden durfte. Doch noch grösser war die Freude über diesen ganz familiäreren Erstkommunion-Gottesdienst. Auf dass es Weihnachten werde! Von Herzen bedanke ich mich bei Kaplan Dr. Peter Schmied, Barbara Danz, Noé, Basil, den Minis und meinem Engel Emma für ihr Mitwirken und der Sakristanin Käthi Grünenfelder für den wunderbaren Blumenschmuck. Hl. Josef, Bronceplastik, 1975, Rita Meer-Stieger Hilde Schürk-Frisch. 14 24 | 2020
Sie können auch lesen