Die Schwabenkinder von heute

Die Seite wird erstellt Jannik Heller
 
WEITER LESEN
Die Schwabenkinder von heute
Die Schwabenkinder
von heute

Mit Informationen zum Thema der Schwabenkinder
von heute, Geschichten von arbeitenden Kinder sowie
Vorschlägen für den Unterricht und zur Gestaltung
eines Wandertags.

                           Spendenkonto:
                           RLB Tirol • Kto.Nr.: 24.000 • BLZ: 36.000
                           IBAN: AT66 3600 0000 0002 4000
                           SWIFT/BIC: RZTIAT22

www.schwabenkinder.at
Jugend Eine Welt - Don Bosco Aktion Österreich, St. Veit-Gasse 21, 1130 Wien, Tel. 01-879 07 07, info@jugendeinwelt.at
Foto: Jugend Eine Welt, Kurt Hörbst, Franz Josef Rupprecht, Grafik: Nina Fritsche
Die Schwabenkinder von heute
Die
Schwaben-
kinder
von heute

            Inhalt
            Vorwort                                        Seite      3

            Infos zum Thema Schwabenkinder damals
            Wer ist ein Schwabenkind?                      Seite      4
            Kinderarbeit in Österreich                     Seite      5

            Kinderarbeit damals und heute
            Gibt es Schwabenkinder heute noch?             Seite       6
            Stichwortliste                                 Seite       7
            Kinderarbeit heute                             Seite     8-9

            Das Thema „Schwabenkinder - arbeitende Kinder“
            in Gruppen- und Schulstunden
            Zum Einstieg                                   Seite      11
            Thema bearbeiten                               Seite   12-14
            Abschluss und Reflexion                        Seite      15
            Aktionsvorschläge                              Seite      16
            Lesewanderung                                  Seite   17-21
            Geschichten von heutigen Schwabenkindern       Seite      22

            Impressum/Kontakt                              Seite     24
Die Schwabenkinder von heute
Don Bosco                        Liebe Leserin,
                                 Lieber Leser,
Johannes Bosco, geboren
1815 im italienischen Piemont,   Viele Kinder von heute haben mit den Schwabenkindern von einst
war der Sohn eines Klein-        vor allem eines gemein: Ihnen wird die Kindheit geraubt. Sie wach-
bauern.                          sen in ärmsten Verhältnissen auf und müssen hart arbeiten, um ihre
                                 verarmten Familien zu unterstützen bzw. um ihr eigenes Überleben zu
In Italien gab es zu seiner      sichern.
Zeit Hungersnöte, Kinder-
arbeit und Straßenkinder,        Mehr als 218 Millionen Kinder müssen Tag für Tag unter gefährlichen
wie wir sie heute in den         und ausbeuterischen Bedingungen schuften. Sie schleppen Lehmzie-
Großstädten Asiens, Afrikas,     gel durch die heiße Sonne, graben in den dunklen Tunneln von Minen
Lateinamerikas und Osteuro-      nach Edelsteinen oder stellen giftige Feuerwerkskörper in stickigen
pas finden. Johannes Bosco       Kellern her. Ihren Namen schreiben oder ein Buch lesen können viele
wurde Priester und verschrieb    nicht. Der Besuch einer Schule bleibt für diese Mädchen und Jungen
sich der Sorge für Kinder und    ein bislang unerreichbarer Traum. Ein Schicksal, das sie mit vielen
Jugendliche in Not.              Schwabenkindern von damals teilen.

1859 entstand der Orden der      In den weltweiten Don Bosco Zentren erhalten diese Kinder und
Salesianer Don Boscos, 1872      Jugendlichen liebevolle Aufnahme, eine warme Mahlzeit und am
der Orden der Don Bosco          allerwichtigsten: Sie bekommen eine Chance mit einer Schul- und
Schwestern, die heute in 132     Berufsausbildung Ihre Zukunft selber zu gestalten.
Ländern der Welt tätig sind
und besonders Kindern            Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende den Schwabenkindern von
und Jugendlichen in Risiko-      heute: Hinaus aus der ausbeuterischen Kinderabeit,
situationen helfen.              hinein in eine hoffnungsfrohe Kindheit!

Der 1997 in Österreich ge-
gründete Verein Jugend Eine      Ihr
Welt folgt dem Beispiel Don
Boscos und fördert mit Hilfe
von SpenderInnen und Pro-
jektpartnerInnen vor allem
Don Bosco Sozial- und Ausbil-    Ing. Reinhard Heiserer
dungsprojekte in aller Welt.     Vorsitzender Jugend Eine Welt

Bitte helfen auch Sie mit uns
Don Bosco heute!

Nähere Informationen unter:                       Spendenkonto:
www.jugendeinewelt.at                             RLB Tirol Kto.Nr.: 24.000 • BLZ: 36.000
                                                  IBAN: AT66 3600 0000 0002 4000
                                                  SWIFT/BIC: RZTIAT22

                                                                                                   3
Die Schwabenkinder von heute
Wer ist ein Schwabenkind?
                                 „Wahrhaftig ein wehmuterregender Anblick: diese Leute, und darunter
                                 meistens Kinder von 10 bis 16 Jahren, von wenigen Erwachsenen beglei-
                                 tet, jedes mit seinem Bündelchen auf dem Rücken, mit dem letzten, und
                                 zwar als Reisegeld kaum ausreichenden Sparpfennig ihrer Eltern, viele
Die Schwabenkinder               nicht einmal mit derjenigen Kleidung, die eine nur etwas rauhe Witte-
von heute                        rung erheischt, versehen, der älterlichen Heimat den Rücken kehrend,
                                 über die vaterländischen Gränzen in die Fremde, einer so prekären ent-
Kaum eine andere Menschen-       gegen ziehen zu sehen! Diese armen Kinder, frisch und gesund wie die
rechtsverletzung wird in so      Luft, die sie seither einathmeten, froh und heiter wie der Himmel ihre
großem Ausmaß begangen,          jungen Tage begrüsste, wandern schaarenweise von den Hochgebirgen
wie die Kinderarbeit.            Rhätiens nach den Ebenen von Schwaben, um nur das Letzte und Äus-
                                 serste ihrer Subsistenz – ihr bisschen Brod zu suchen und zu verdienen.“*
Weltweit arbeiten schätzungs-
weise 218 Millionen Kinder die
                                 Seit Beginn des 17. Jahrhunderts                   Auf Regelrechte Kindersklaven-
ihrer Entwicklung und Ge-
                                 wurden Kinder und Jugendliche                      märkte wie jenen in Ravensburg
sundheit schaden.
                                 aus Tirol, Südtirol, Vorarlberg und                oder Kempten, wurden die Kin-
                                 der Schweiz ins Oberschwaben-                      der dann an Bauern verkauft. Die
Kinderarbeit ist keineswegs
                                 land geschickt, um dort auf einem                  Kindermärkte fanden meist um
eine Sache von früher; auch
                                 Bauernhof einen Sommer lang als                    Josephi (19. März) statt. Manche
heute gibt es Millionen von
                                 Knechte oder Mägde zu arbeiten.                    hatten Glück mit dem Bauern, an-
Kindern, die gezwungen sind,
                                 Diese Kinder wurden umgangs-                       dere aber gerieten auch Schindern
zu arbeiten - oft sogar unter
                                 sprachlich als „Schwabenkinder“                    in die Hände. Sie mussten arbei-
sehr gefährlichen Bedingun-
                                 bezeichnet.                                        ten wie die Erwachsenen, sich oft
gen. Hier ist keine Rede mehr
                                                                                    schinden und rackern von früh bis
von Arbeit, Lohn und Men-
                                 Jährlich sammelten sich im Früh-                   spät.
schenwürde.
                                 jahr in den Dörfern Kinder im
                                 Alter von ca. 6 bis 14 Jahren und                  „Doppeltes Häs“ (zweifache Aus-
Die Werkzeuge, an denen die
                                 wanderten zu Fuß los über die Al-                  stattung mit Kleidung) und ein
Kinder arbeiten, sind grö-
                                 pen hinweg in die Bodenseeregion                   paar Gulden waren der ganze
ßer als sie selbst, die Lasten
                                 sowie Richtung Ravensburg. Die                     Lohn, wenn sie im Herbst - an
zertrümmern ihre Schultern.
                                 Wege waren lang und beschwer-                      Martini (11. November) - wieder
Sie bekommen oft nur Hun-
                                 lich. Für einen Teil der Kinder                    Heim kamen.
gerlöhne dafür bezahlt. Sie
                                 führte er über Bergpässe wie den
sind unfreie Kinder, die zum
                                 Arlberg, die im März noch von                      Es wird geschätzt, dass damals
Arbeiten gezwungen werden,
                                 Schnee bedeckt waren und die sie                   jährlich fünf- bis sechstausend
die geschlagen werden, die
                                 mit schlechtem Schuhwerk und                       Kinder auf Höfen in der Fremde
verkauft werden.
                                 dürftigster Kleidung zu überwin-                   als Hütejungen, Mägde oder als
                                 den hatten.                                        Knechte arbeiteten.
4
                                 * Quelle: „Bündner Zeitung“ vom 19. Februar 1837
Die Schwabenkinder von heute
Kinderarbeit auch in Österreich?!
                                      Kinderarbeit ist nicht nur ein Phänomen weit entfernter Länder, auch in
                                      Österreich war Kinderarbeit bis vor einigen Jahrzehnten noch durchaus
                                      üblich. Eine besondere Form der Kinderarbeit war das „Schwabenge-
                                      hen“, das in Österreich zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert Kinder
                                      aus Vorarlberg und Tirol betraf.

                                      Die so genannten „Schwabenkinder“ wanderten jedes Jahr im März aus
                                      ihren Heimatdörfern zu Fuß nach Oberschwaben, wo sie den Bauern für
                                      einen geringen Lohn bei der anfallenden Arbeit auf ihren Höfen halfen.
                                      Sie wurden in einfachen unbeheizten Kammern gemeinsam mit dem
                                      restlichen Gesinde untergebracht und mussten täglich mehr als zwölf
                                      Stunden arbeiten.

                                      Zu ihren Aufgaben gehörte Vieh hüten genauso wie Futter holen, aus-
                                      misten oder Kartoffeln schälen. Außerdem waren sie oft dafür zuständig
                                      Kühe zu melken, die Milch zu entrahmen und in die Sennerei zu brin-
                                      gen. Mädchen mussten zusätzlich in der Küche helfen. An Sonntagen
                                      mussten die Schwabenkinder nicht arbeiten – sie hatten die Gelegen-
                                      heit zur Kirche zu gehen und besuchten im Normalfall anschließend an
                                      die Messe die Christenlehre.

                                      Meist kehrten die Schwabenkinder erst im November wieder nach Hau-
                                      se zurück. Die Schule konnten sie nur in den Wintermonaten, die sie zu
                                      Hause verbrachten, besuchen.

Ursache
Genau wie heute war auch              schafteten. Die Kleinteiligkeit der   zeiten bis zu 700 Kinder allein aus
in Zeiten des Schwabengehens          Höfe ist aufgrund des gängigen        dem Montafon zu den Hütekinder-
Armut die Hauptursache für            Erbrechts, der sog. Realteilung,      märkten in Oberschwaben wan-
Kinderarbeit. Die meisten             entstanden. Für die Bauernfami-       derten um sich dort an Bauern zu
Schwabenkinder stammten aus           lien war jeder Esser weniger eine     verdingen.
kinderreichen Familien, die kleine,   große Erleichterung und so ver-
wenig ertragreiche Höfe bewirt-       wundert es nicht, dass in Spitzen-

Folgen
Schon der Weg über den oft noch       zwar im Sommer in Oberschwa-          meiner Schulpflicht seit 1774 nur
tief verschneiten Arlberg war         ben arbeiten zu dürfen, weil sie      im Winter. Es war relativ einfach
anstrengend und gefährlich. Die       bei den reichen Bauern manchmal       eine Dispens, also eine Befreiung
Kinder waren schlecht ausgerüs-       besser verköstigt wurden als das      vom Unterricht, für die Sommer-
tet, oft kam es zu Erfrierungen.      zu Hause möglich war, viele be-       monate zu bekommen.
                                      kamen aber auch schlechte Kost
Endlich angekommen, mussten           oder wurden von den Knechten          Nachdem die Schulen im Sommer
die Kinder schwere körperliche        geschlagen. Es kam speziell bei       menschenleer waren, mussten
Arbeiten verrichten und litten oft    Mädchen vor, dass sie Opfer           während dieser Zeit auch die Leh-
unter Schlafmangel und Heim-          sexueller Gewalt wurden. Die          rer ihren Unterhalt als Handwerker
weh. Manche Kinder freuten sich       Schule besuchten sie trotz allge-     verdienen.

                                                                                                            5
Die Schwabenkinder von heute
Gibt es Schwabenkinder heute noch?
Weltweit arbeiten etwa 218 Millionen Kinder, die eigentlich in
die Schule gehen müssten.

Das traurige Schauspiel dauerte       Die schlechte Nachricht ist: Kinder   konnte. Die 600 Rupien, etwa
den ganzen Tag. Über 300 Kin-         mit vergleichbaren Schicksalen        9 Euro, die Rangayya im Monat
der versammelten sich auf dem         gibt es immer noch. Weltweit          verdiente, bekamen seine Eltern.
Marktplatz. Keines der Mädchen        arbeiten rund 218 Millionen Min-      Doch nicht genug, dass der Bub
und keiner der Jungen in zer-         derjährige. Die meisten von ihnen     schwere Arbeit verrichten musste.
schlissenen Kleidern ist älter als    leben allerdings nicht in Europa,     Sein „Besitzer“ und dessen Frau
14 Jahre. Am Vormittag trafen         sondern auf dem asiatischen,          schlugen ihn. Beim nichtigsten
die Bauern aus der Umgebung           afrikanischen oder lateinamerika-     Fehler bekam er mit einem Stock
ein. Sie suchten Arbeitskräfte für    nischen Kontinent.                    Schläge auf die Fingerknöchel
Saat und Ernte. Mit derbem Griff                                            oder den Rücken. Irgendwann
befühlten die Landwirte dürre Kin-    Eines dieser Kinder ist               konnte Rangayya die Qualen nicht
derarme, begutachteten magere         Rangayya, ein elfjähriger Bub         mehr ertragen. Er beschloss weg-
Waden. Lauthals tauschten sie         aus Indien. Seine Eltern hatten       zulaufen. Am Bahnhof von Banga-
sich über die Eignung der Kinder-     ihn vor etwa drei Jahren, als er      lore fanden ihn schließlich Mitar-
arbeiter aus und feilschten um        acht war, weggegeben. An einen        beiter der Salesianer Don Boscos.
deren Preis.                          Mann der ein gut gehendes Ge-         Mittlerweile geht es Rangayya
                                      müsegeschäft betrieb. Seither war     gut. Er lebt im Don Bosco Zen-
Wer diese Szene spontan nach          Rangayya gezwungen zu arbeiten.       trum und geht zur Schule. Sein
Afrika verlegt, liegt falsch. Der     Morgens um 4:00 Uhr begann er         „Besitzer“ wurde wegen Verlet-
Marktplatz, auf dem minderjäh-        seinen Tag. Er erledigte Arbeiten     zung der Kinderrechte angezeigt.
rige Wanderarbeiter ihre Arbeits-     im Haus, bevor er in das Gemü-
kraft verkauften, gehört zur Stadt    segeschäft ging. Dort sortierte       Es gibt zu viele Kinder wie
Friedrichshafen am Bodensee/          er das verfaulte Gemüse aus,          Rangayya, denen ihre Rechte
Deutschland. In manchen Jah-          richtete das schöne Gemüse für        vorenthalten werden. Kinder, die
ren kamen mehrere tausend             den Verkauf her oder verpackte        unter unmenschlichen Bedingun-
sogenannte Schwabenkinder aus         es für den Transport. Nach einem      gen leben müssen, Kinder, die zur
Tirol, Südtirol, Vorarlberg und der   anstrengenden und langen Ar-          Arbeit oder Prostitution gezwun-
Schweiz nach Süddeutschland,          beitstag kam er gegen halb zehn       gen werden, Kinder, die keine
um sich von März bis Oktober in       Uhr abends ins Haus zurück, wo        Chance auf Bildung bekommen.
der Landwirtschaft zu verdingen.      er noch das Geschirr der Fami-        Jugend Eine Welt setzt sich für
                                      lie vom Abendessen abwaschen          diese Kinder ein. Kinderarbeit
Die gute Nachricht lautet: Das        oder die Wäsche waschen und           führt immer zu neuer Kinderar-
alles ist 100 Jahre her. Den Fried-   aufhängen musste. Dann durfte         beit. Wer nie ausgebildet wurde,
richshafener Schwabenkindern          er sich endlich schlafen legen.       setzt die eigenen Kinder auch
begegnen wir heute nur noch in        Damit nach einer kurzen Nacht         nicht auf die Schulbank. Ein Aus-
Geschichtsbüchern.                    die Quälerei von neuem beginnen       weg heißt „Bildung“.

6
Die Schwabenkinder von heute
Stichwörter
Anerbenrecht                           Hütekindermarkt                        Württemberg interessant. Dort
Als Anerbenrecht bezeichnet man        Hütekindermärkte etablierten sich      bestand ab 1836 eine tägliche
das Vererben eines Hofes an nur        in mehreren deutschen Städten.         Schulpflicht für württembergische
einen Erben – z.B. den ältesten        Besonders bekannt sind der Hü-         Kinder, die 1878 auf alle deut-
oder jüngsten Sohn – damit er          tekindermarkt in Ravensburg und        schen Kinder, die sich in Würt-
geschlossen erhalten bleibt. Das       später auch in Friedrichshafen.        temberg aufhielten, ausgeweitet
Erbrecht hatte zu Zeiten des           Hier trafen die Schwabenkinder         wurde. Ausländische Kinder waren
Schwabengehens auch Auswir-            auf die oberschwäbischen Bauern        davon allerdings ausgenommen
kungen auf die Familienplanung:        und handelten mit ihnen den Lohn       und gewannen so an wirtschaftli-
Heiraten durfte nur, wer Besitz        für die kommenden Sommer-              chem Wert.
hatte.                                 monate aus. Erfahrenere Kinder
                                       markierten Bauern mit denen sie        Verdingung (verdingen)
Blutfreitag                            schlechte Erfahrungen gemacht          Verdingung bezeichnete den
Seit über 950 Jahren beherbergt        hatten mit einem Kreidestrich auf      Abschluss eines Arbeitsvertra-
die Abtei Weingarten eine Heilig       dem Rücken, um andere Kinder           ges. Das galt nicht nur für einen
Blut Reliquie, der zu Ehren jedes      zu warnen. Besiegelt wurde die         Abschluss zwischen Kindern und
Jahr am Tag nach Christi Him-          Vereinbarung oft mit einem ge-         Bauern, sondern ganz allgemein,
melfahrt, dem sog. Blutfreitag, in     meinsamen Essen.                       also auch zwischen Bauern und
Weingarten eine Reiterprozession                                              Knechten oder Mägden.
(mittlerweile die größte Europas)      Hütekinderverein
abgehalten wird. Für die Schwa-        1891 wurde der „Verein für Hü-         Sommerschule/Winterschule
benkinder war der Blutfreitag tra-     tekinder und jugendliche Arbei-        Durch das Schwabengehen im
ditionell ein freier Tag, den sie im   ter für Tirol und Vorarlberg“ von      Sommer waren viele Kinder von
Weingarten verbringen konnten.         Pfarrer Venerand Schöpf und dem        der Schulpflicht befreit und be-
Dort hatten sie auch Gelegenheit       Pettneuer Gemeindevorsteher            suchten die Schule nur in den
Freunde oder Geschwister wieder        Franz Josef Geiger gegründet. Er       Wintermonaten, wenn sie zu
zu sehen, die auf anderen Höfen        hatte zum Ziel die Anreise der         Hause bei ihren Familien waren.
untergekommen waren.                   Kinder zu erleichtern, ihre Ar-        Die „Sommerschule“ fiel also aus
                                       beitsbedingungen zu verbessern         und viele Kinder besuchten nach
Christenlehre                          und dafür zu sorgen, dass Lohn-        Abzug der Sonn- und Feierta-
Am Sonntag, dem einzigen ar-           zusagen eingehalten wurden.            ge nur drei Monate pro Jahr die
beitsfreien Tag der Woche, stand                                              „Winterschule“.
für die Schwabenkinder der             Realteilung
Besuch der katholischen Sonn-          Die Realteilung ist das Gegen-         Zehrpfennig
tagsmesse auf dem Programm.            stück zum Anerbenrecht: Der            Oft konnten die Familien der
Nach dem Gottesdienst sollten die      Hof wird zu gleichen Teilen an         Schwabenkinder den Kindern
Kinder im Pfarrhaus an der so-         alle Kinder weitervererbt. Das         nicht genug Wegzehrung für den
genannten Christenlehre teilneh-       Ackerland wird in viele kleine Teile   weiten Weg mitgeben, deshalb
men, einer Unterweisung durch          zerteilt, zusätzlich werden auch       durften sich die Kinder vor ihrer
den Pfarrer, um ein Mindestmaß         immer mehr Grenzstreifen und           Abreise unter der Bevölkerung
an Bildung erhalten.                   Zufahrtswege nötig, die das Land       den sog. Zehrpfennig erbetteln.
                                       weiter verkleinern. In Österreich      Aber auch das wenige Geld, das
Dispens                                war dieses Erbrecht mitverant-         sie so bekamen, reichte oft nicht
Die Dispens ist eine zeitlich be-      wortlich für die Armut vieler Bau-     bis zum Ende des Weges.
grenzte Befreiung von der Schul-       ernfamilien.
pflicht. Für Kinder aus armen Ver-
hältnissen war sie in Österreich       Schulpflicht
relativ leicht zu bekommen.            In Österreich wurde die Schul-
                                       pflicht schon 1774 eingeführt.
Gesinde                                Allerdings war es für Kinder aus
Als Gesinde bezeichnet man alle        bedürftigen Familien recht ein-
Mitarbeiter eines Bauernhofes          fach davon befreit zu werden.
außer der Bauernfamilie, also          Für die Schwabenkinder war auch
Knechte und Mägde.                     die Regelung der Schulpflicht in
                                                                                                             7
Die Schwabenkinder von heute
Kinderarbeit ist                 Kinderarbeit heute
trauriger Alltag

Kinder haben das Recht zur
Schule zu gehen, zu spie-
len und sich zu erholen. Sie
sollen Zeit haben, harmonisch
aufzuwachsen und sich zu
entwickeln. Fast jedes sechs-
te Kind auf der Welt hat diese
Chancen leider nicht.

Spielen, unbekümmert la-
chen, Freunde treffen - viele
Kinder können leider nicht
von einem so schönen Leben
erzählen. In ihren Ländern
herrscht Armut.                  Was ist Kinderarbeit? Was ist Ausbeutung?
Sie ackern für wenig Geld in     Seit jeher und in allen Ländern der Erde arbeiten Kinder – und schon
der Landwirtschaft, verkau-      immer auf so unterschiedliche Weise, dass es nur in Grenzen möglich
fen Souvenirs und Blumen         ist, die höchst verschiedenen Tätigkeiten auf einen Begriff zu bringen.
auf der Straße oder erledigen
Botengänge. Sie machen das       Eine erste Annäherung ermöglicht die im Englischen geläufige Un-
nicht freiwillig: Würden sie     terscheidung von „child labour“ (ausbeuterische Kinderarbeit, alle
kein Geld mehr nach Hause        Formen von Kinderarbeit, die für das Kind schädlich sind) und „child
bringen, hätte die Familie       work“ (alle Formen der Kinderarbeit, die für das Kind nicht schädlich,
kein Essen mehr und die          sondern tolerierbar sind).
Kinder müssten betteln oder
stehlen. Viele würden verhun-    Eine international anerkannte Definition von ausbeuterischer Kin-
gern.                            derarbeit liegt seit 1999 mit der ILO-Konvention 182 gegen die
                                 schlimmsten Formen der Kinderarbeit vor.
Jugend Eine Welt und
Don Bosco setzen sich für        Ausbeuterische Kinderarbeit laut ILO-Konvention 182*:
diese Kinder ein und hilft       • Sklaverei und Schuldknechtschaft und alle Formen der Zwangsarbeit
benachteiligten Kindern und      • Arbeit von Kindern unter 13 Jahren
Jugendlichen schon seit 15       • Kinderprostitution und -pornografie
Jahren, in über 130 Ländern      • Der Einsatz von Kindern als Soldaten
der Welt. Der Verein baut        • Illegale Tätigkeiten, wie zum Beispiel Drogenschmuggel
beispielsweise Schulen und       • Arbeit, die die Gesundheit, die Sicherheit oder die Sittlichkeit ge-
bieten ärztliche Versorgung.       fährdet, also zum Beispiel Arbeit in Steinbrüchen, das Tragen
So konnte Jugend Eine Welt         schwerer Lasten oder sehr lange Arbeitszeiten und Nachtarbeit.
bereits zahlreichen Kindern
und deren Familien helfen.       Laut der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ist
                                 Kinderarbeit verboten
Bildung überwindet               • wenn sie gefährlich, oder schlecht für die Gesundheit ist.
Armut! Jedes Kind soll           • wenn die Kinder nicht zur Schule gehen können.
die Möglichkeit haben, zur       • wenn sie die körperliche, seelische oder soziale
Schule zu gehen um später          Entwicklung schädigt.
die Chance zu haben, seine
Träume zu verwirklichen und      Ausdrücklich verboten sind Sklaverei, der Einsatz von Kindern unter
ein selbstbestimmtes Leben       18 Jahren als Soldaten, Kinderhandel, -prostitution und Kinderporno-
zu führen.                       graphie, Drogenhandel oder andere illegale Aktivitäten.

8                                * International Labour Organisation (ILO)/Internationale Arbeitsorganisation (IAO), Konvention 182: Überein-
                                 kommen über das Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinder-
                                 arbeit, welches am 19. November 2000 in Kraft getreten ist.
Die Schwabenkinder von heute
Warum müssen Kinder arbeiten?                           Brun­nen, sam­meln Feu­er­holz, kochen Es­sen oder
                                                        helfen ihren Eltern auf dem Feld.
Die Ursachen von Kinderarbeit liegen im wirt-
                                                        Dabei muss man Kinderarbeit nicht nur als ein Pro-
schaftlichen Ungleichgewicht dieser Welt und in
                                                        blem verstehen, dass bestimmte Kinder individuell
einem Teufelskreis von mangelhaften Sozialsyste-
                                                        betrifft, sondern auch als ein Problem, das tief grei-
men, fehlender Bildung, Armut und Ausbeutung.
                                                        fende Folgen für die Gesellschaft mit sich bringt,
                                                        sei es dauerhafte Armut, soziale Spannungen,
Armut
                                                        Ungleichheit und unfaire wirtschaftliche und sozi-
Meistens arbeiten Kinder aus Not: sie müssen für
                                                        ale Verhältnisse. Kinder, die in diesem Teufelskreis
sich und ihre Familien Geld verdienen. Ihre Eltern
                                                        gefangen sind, werden ihrer Grundrechte beraubt,
haben meist keine Schule besucht und bekommen
                                                        nämlich ihr Recht auf Spielen, Freiheit, Lernen und
deshalb keine gut bezahlte Arbeitsstelle. Ohne
                                                        weitere Grundrechte, die ihnen von Geburt oder
das Geld, das ihre Töchter und Söhne verdienen,
                                                        durch die Verfassung garantiert sind.
könnten viele Familien nicht überleben.

Fehlende Schulausbildung
Mangelnde Bildung ist eine Folge, aber auch eine        Was tun gegen Kinderarbeit?
der Ursachen von Kinderarbeit. Kinderarbeiter
gehen meist gar nicht, manchmal nur für wenige          Kinderarbeit einfach abzuschaffen ist nicht einfach.
Stunden zur Schule. Dann jedoch sind sie ohne-          Aber ausbeuterische Kinderarbeit ist ein Verbre-
hin häufig zu müde, um dem Unterricht zu folgen,        chen, das bekämpft werden muss.
leiden unter Krankheiten, verpassen durch ihre Ar-
beitszeiten den Anschluss und werden von nieman-        Dafür setzt sich Jugend Eine Welt ein:
dem motiviert zu lernen. Häufig verbieten auch die      • Auch arbeitende Kinder müssen zur Schule
Arbeitgeber, dass die Kinder zur Schule gehen.            gehen können. Denn nur wer etwas gelernt hat,
                                                          hat Aussichten auf eine bessere Zukunft.
Verhängnisvoller Kreislauf                              • Arme Familien brauchen Hilfe und Unterstützung.
Kinder ohne Schulausbildung haben später kaum           • Arbeitgeber und Regierungen müssen Kinder
eine Chance, sich ein gutes eigenständiges Leben          schützen und Verbrecher bestrafen.
aufzubauen. Die Arbeitgeber setzen Kinder meist
für harte aber unqualifizierte Arbeit ein. Das be-      Fair sein!
deutet, dass sie niemals eine richtige Ausbildung       Auch hier in Österreich werden Waren verkauft, an
bekommen oder ein Handwerk lernen können. Es            deren Herstellung Kinder beteiligt waren: z.B. Tep-
ist erwiesen, dass ehemalige Kinderarbeiter häu-        piche, Fußbälle, T-Shirts, Orangensaft, Mikrochips.
fig ihre eigenen Kinder wieder zur Arbeit schicken,     Doch immer mehr Menschen wollen mit gutem Ge-
also ganze Generationen in diesem Kreislauf der         wissen einkaufen. Waren mit Fairtrade-Siegel ste-
Armut gefangen bleiben.                                 hen zum Beispiel für bessere Arbeitsbedingungen
                                                        für die Produzenten - eine wichtige Voraussetzung
                                                        dafür, dass Kinder nicht mehr mitarbeiten müssen.
                                                        Fragt im Zweifel im Geschäft nach, wie und wo das
Welche Folgen entstehen                                 Produkt hergestellt wurde.
durch Kinderarbeit?
                                                                      Das „FairTrade-Siegel“ zeichnet
Etwa 126 Millionen Kinder arbeiten in gefährlichen                    Waren aus, die den Produzenten zu
Jobs, die sie krank machen oder bei denen sie                         einem fairen Preis abgekauft werden.
sich schlimm verletzen können. Viele von ihnen                        Dieser Preis liegt über dem Durch-
brechen sich Arme oder Beine, verbrennen sich,                        schnittspreis auf dem Weltmarkt.
bekommen Kopf- oder Bauchschmerzen, werden                            Das bedeutet mehr Verdienst für die
blind oder taub.                                                      ArbeiterInnen und deren Familien.

Eine andere Folge ist, dass arbeitende Kinder           Das Angebot fair gehandelter Produkte ist in-
meist keine Zeit für die Schule haben. Aber ohne        zwischen groß: Kaffee, Tee, Kakao, Schokolade,
Schule finden sie später keine gute Ar­beits­stel­le.   Fruchtsäfte, Honig, Bonbons, Bananen, Wein, Ge-
                                                        würze, Reis - aber auch Rosen, Bälle und Kleidung.
Sie haben auch nur wenig Zeit zum Spie­len. Ne-         Mehr dazu, z.B. eine aktuelle Liste aller Produkte,
ben dem Geldverdienen ver­sor­gen sie ihre jün­ge­      findet ihr unter www.transfair.org.
ren Ge­schwi­ster, holen Wasser von weit ent­fern­ten
                                                                                                             9
Die Schwabenkinder von heute
Schulmaterial
Das Thema „Schwabenkinder - arbeitende Kinder“ in Gruppen- und Schulstunden
Behandeln Sie das Thema „Schwabenkinder - arbeitende Kinder“ mit ihren Schülerinnen und Schülern im
Unterricht oder mit Kindern und Jugendlichen in der Jungschar- oder Jugendgruppe! Wir haben hier einige
Vorschläge für Einzel- und Gruppenstunden zusammengestellt.
Zum Einstieg
Ziel: die Gedanken auf das Thema lenken, schon vorhandenes Wissen sammeln.

1. Vorschlag:                        2. Vorschlag:                        3. Vorschlag:
Assoziations-ABC                     Ampel-Methode                        Skalierung
ab 8 Jahren, Dauer: 10-20min.        ab 8 Jahren, Dauer: 10-20min.        ab 6 Jahren,
Dazu brauchst du: Tafel und          Dazu brauchst du: Grüne,             Dauer: 15 min.
Kreide oder Zettel und Stift.        gelbe und rote Kärtchen.
                                                                          Ähnlich wie bei der Ampelme-
Auf der Tafel wird das ABC aufge-    JedeR SchülerIn bekommt je-          thode geht es darum sich einen
schrieben. Gemeinsam versucht        weils ein rotes, gelbes und grünes   ersten Überblick zu verschaffen,
die Klasse Begriffe, die die Schü-   Kärtchen. Die/Der LehrerIn stellt    allerdings bietet es sich hier an
lerInnen mit Kinderarbeit assozi-    einige Behauptungen zum Thema        unmittelbar zur entstandenen
ieren zu den jeweiligen Anfangs-     Kinderarbeit auf. Nach jeder Be-     Skalierung zu diskutieren.
buchstaben zu finden.                hauptung stimmt die Klasse ab:       Sessel und Tische werden zur
                                                                          Seite gestellt und der Raum in
Also z.B.                            grünes Kärtchen – Zustimmung         eine imaginäre Skala von großer
A – Armut                            gelbes Kärtchen – Enthaltung         Zustimmung bis absoluter Ab-
B – Belastung                        rotes Kärtchen – Ablehnung           lehnung eingeteilt. Zu verschie-
C – Chancenungleichheit                                                   denen Statements nehmen die
D-…                                  Die einzelnen Abstimmungsergeb-      SchülerInnen jeweils ihre Position
                                     nisse müssen nicht sofort bespro-    entlang der Skala ein. Statements
Es muss nicht zwingend zu je-        chen werden. In diesem ersten        können z.B. sein:
dem Anfangsbuchstaben ein Wort       Schritt geht es nur darum sich
gefunden werden. Auf der Tafel       einen Überblick zu verschaffen.      Kinderarbeit ist, wenn...
entsteht ein Überblick über das      Die Behauptungen können eine         • Kinder deshalb nicht zur Schule
Bild, das die SchülerInnen von       gute Grundlage für eine spätere        gehen können.
Kinderarbeit haben.                  Diskussion sein.                     • wenn ich meiner Mutter beim
                                                                            Abwasche helfen muss.
                                     Behauptungen können z.B. sein:       • Kinder jederzeit Pause machen
                                     • Kinderarbeit betrifft Kinder bis     können.
                                       18 Jahre.                          • die Kinder dafür zu jung sind
                                     • Wäre die Schulbildung besser,      • Kinder ausgenutzt werden
                                       würden nicht so viele Kinder       • die Kinder trotzdem spielen und
                                       arbeiten.                            lernen können.
                                     • Kinderarbeit ist notwendig,        • die Arbeit gefährlich ist.
                                       damit arme Familien überleben      • die Kinder dabei nicht krank
                                       können.                              werden.

                                                                                                        11
Hauptteil - Thema bearbeiten
     Ziel: sich kreativ mit dem Thema auseinandersetzen, Wissen erwerben und auskunftsfähig werden.

     1. Vorschlag:
     Das Gebot der Stunde
     ab 12 Jahren,
     Dauer: 30-40 min.

     Der Bischof erteilt den Jugendlichen aufgrund großer Dringlichkeit den Auftrag ein elftes Gebot zum Thema
     Kinderarbeit zu formulieren. Um das Thema möglichst umfangreich aufbereiten zu können, werden die Ju-
     gendlichen in vier Gruppen geteilt, die unterschiedliche Ansätze vertreten, und erarbeiten in diesen Grup-
     pen ihr Thema. Diese Gruppen können z.B. sein:

     Von den Schwabenkindern lernen                           Kinderarbeit muss verhindert werden
     Wie ist es dazu gekommen, dass Kinder aus Vorarl-        Welche Formen von Kinderarbeit gibt es? Wie kann
     berg, Tirol, Südtirol, der Schweiz und Liechtenstein     man die Kinder dazu bringen die Schule zu besu-
     jedes Jahr viele Monate lang in Oberschwaben arbei-      chen? Wer profitiert von Kinderarbeit? Was bringt
     ten mussten? Wie ist es gelungen, die Kinderarbeit       Kindern der Schulbesuch im Vergleich zur Arbeit?
     in dieser Region zu beenden? Gibt es Lösungsansät-
     ze, die auch heute noch Erfolgschancen haben?            Eltern sind selbst für die Kindererziehung
                                                              verantwortlich
     Kinderarbeit ist notwendig                               Was ist eigentlich Kinderarbeit? Kann man sie so
     Welche Formen von Kinderarbeit gibt es? Was wür-         einfach verbieten? Ist es nicht Sache der Eltern ihre
     de passieren, wenn man Kinderarbeit sofort auf der       Kinder so zu erziehen wie sie es für richtig halten?
     ganzen Welt verbieten und unter Strafe stellen wür-      Was passiert, wenn Eltern ihre Kinder grundsätzlich
     de? Wer profitiert von Kinderarbeit? Warum arbeiten      nicht mehr zur Arbeit schicken dürfen? Und: Bis zu
     manche Kinder lieber als in die Schule zu gehen?         welchem Alter ist man eigentlich Kind?

     Im Idealfall steht für jede Gruppe ein Computer mit Internetzugang zur Verfügung, damit die Jugendlichen
     selbst recherchieren können. Alternativ kann man ihnen auch schon vorausgewähltes Material zur Verfü-
     gung stellen.

     Nach einer Themenerarbeitungs- und Beratungszeit kommen die Jugendlichen zu einer Diskussion zusam-
     men. Für jede Gruppe nimmt je ein Mitglied an der Diskussion teil. Der Diskutant kann während dieser Dis-
     kussion von einem anderen Mitglied seiner Gruppe ersetzt werden, indem die-/derjenige, die/der an seiner
     Stelle diskutieren will, ihm auf die Schulter klopft und seinen Platz einnimmt. Ziel ist es trotz unterschiedli-
     cher Positionen einen Konsens zu finden.

12
2. Vorschlag:                        3. Vorschlag:                        4. Vorschlag:
Tagesablauf                          Abstimmung mit Füßen                 Tafelbild
ab 8 Jahren,                         ab 14 Jahren                         ab 10 Jahren
Dauer: 30-40min.                     Dauer: 20-30min.                     Dauer: 30-40min.

In einem großen Kreis trägt die      Gut sichtbar für alle werden leere   JedeR SchülerIn bekommt jeweils
Klasse gemeinsam ein, welche         Sessel in der Klasse aufgestellt,    ein Kärtchen mit einem der fol-
Tätigkeiten ein Schwabenkind         auf denen Zettel befestigt sind,     genden Statements darauf:
an einem durchschnittlichen Tag      die Möglichkeiten sich gegen
verrichtet, so dass ein Tortendia-   Kinderarbeit zu engagieren be-       • Die Schwabenkinder hatten
gramm entsteht. Dann trägt die       nennen. Die SchülerInnen haben         Glück, dass sie bei oberschwäbi-
Klasse in einem anderen Kreis        nun – ohne konkrete Reihenfolge        schen Bauern arbeiten durften.
exemplarisch ein, welche Tätig-      – die Möglichkeit sich auf einen     • Arbeit ist auch Bildung.
keiten ein arbeitendes Kind heute    der Sessel zu setzen und ihre Mei-   • Wer sein Kind zur Arbeit schickt,
verrichtet. Zum Schluss bekommt      nung zu dem jeweiligen Lösungs-        sollte bestraft werden.
jedes Kind einen eigenen Kreis       ansatz zu sagen und Ideen zu         • Ehepaare sollten nur so viele
und trägt seinen eigenen Tages-      präsentieren. Danach setzen sie        Kinder bekommen dürfen, wie
ablauf ein. Gibt es Gemeinsam-       sich wieder auf ihren Platz. Wäh-      sie ernähren können.
keiten? Wo sind die Unterschiede?    rend in einer ersten Runde Ideen     • Alle Produkte die mithilfe von
                                     gesammelt werden können, geht          Kinderarbeit hergestellt werden,
Hilfreich dafür sind die Texte       es im zweiten Schritt darum eine       sollten boykottiert werden.
auf Seite 15.                        gemeinsame Gruppenmeinung zu         • Jedes Kind sollte selbst entschei-
                                     bilden um dann nach realisierba-       den dürfen, ob es zur Schule
                                     ren Vorschlägen zu suchen.             gehen oder Geld verdienen
                                                                            möchte.
                                     Möglichkeiten sich gegen Kinder-
                                     arbeit zu engagieren können sein:    In einem ersten Schritt sollen
                                                                          die SchülerInnen die Statements
                                     • Mit einem ehemaligen Schwa-        für sich selbst ordnen. Welchen
                                       benkind austauschen                stimmen sie völlig zu, welchen nur
                                     • Spenden                            teilweise und welche lehnen sie
                                     • Ein Kunstprojekt zum Thema         ab? In der Zwischenzeit schafft
                                       starten                            die/der LehrerIn auf der Tafel Platz
                                     • Öffentlich zu Wort melden          für sechs Kolonnen. Als erstes
                                     • An Politiker wenden                kleben die SchülerInnen, die dem
                                     • Konsumverhalten ändern             Statement völlig zustimmen, ihre
                                                                          Kärtchen auf, dann – mit einigem
                                                                          Abstand – die, die nur teilweise
                                                                          zustimmen, und zum Schluss die
                                                                          SchülerInnen die das Statement
                                                                          ablehnen. So entsteht eine gute
                                                                          Übersicht. Es darf diskutiert wer-
                                                                          den.

                                                                                                          13
5. Vorschlag:
Lösungen suchen
ab 14 Jahren
Dauer: 30-40min.

Die SchülerInnen werden in fünf Gruppen geteilt.         In ihrer Argumentation können sich die SchülerInnen
Jede Gruppe bekommt sieben Kärtchen mit unter-           darauf beziehen, welche Lehren sie aus den Erfah-
schiedlichen Lösungsvorschlägen für das Problem          rungen der Schwabenkinder ziehen.
Kinderarbeit und zieht für sich selbst ein Rollenkärt-
chen. Entsprechend ihrer Rolle ordnen die Gruppen-       Am Ende der Diskussion (am besten nach einer kur-
mitglieder die Lösungsvorschläge nach ihrer Priori-      zen Pause) sollen alle die Möglichkeit haben aus ihrer
tät. Wenn alle Gruppen eine Reihenfolge festgelegt       Rolle zu schlüpfen und die Lösungsvorschläge nach
haben, wird im Plenum darüber diskutiert.                ihren persönlichen Vorlieben zu ordnen.

Lösungsvorschläge:

• Armut bekämpfen                       beschränkte Arbeitszeit, gerech-      Mindestmaß an Schulbildung
  Kinderarbeit ist ein Resultat gro-    te Entlohnung, Ausbildungswege        versorgen können.
  ßer Armut. Es gilt also weltweit      neben der Arbeit schaffen, …
  vorhandene Initiativen zur Be-                                            • Familienbeihilfe weltweit
  kämpfung von Armut zu fördern        • Boykott von Produkten                Alle Familien weltweit sollen eine
  und neue zu schaffen und zu            In ganz Europa sollen alle Pro-      angemessene finanzielle Unter-
  unterstützen.                          dukte die gänzlich oder zum Teil     stützung zur besseren Betreu-
                                         durch Kinderarbeit produziert        ung ihrer Kinder bekommen.
• Unternehmen sensibilisieren            werden, boykottiert werden um      • Kinderarbeit unter Strafe
  Unternehmen, die Kinder be-            die Unternehmen, die Kinder          stellen, Schulpflicht durch-
  schäftigen, sollen für die Prob-       beschäftigen, zum Umdenken zu        setzen
  leme von arbeitenden Kindern           zwingen.                             Kinderarbeit von Kindern bis
  sensibilisiert und soziale Verant-                                          14 Jahre soll ab sofort weltweit
  wortung von ihnen eingefordert       • Geburtenregelung                     unter Strafe gestellt und mit
  werden. Gemeinsam gilt es nach         Eine weltweite Regelung soll         Sanktionen belangt werden.
  Lösungen zu suchen, die die            festlegen, dass Eltern nur so        Zusätzlich soll eine Schulpflicht
  Situation der Kinder verbessern        viele Kinder bekommen dürfen         für Kinder von 6 bis 14 Jahren
  – bessere Arbeitsbedingungen,          wie sie ernähren und mit einem       durchgesetzt werden.

 Rollen:

 • Kinder                                Bezug auf die Erfahrungen der      • Nachhaltig Denkende
   Euch ist wichtig, dass ihr eine       Schwabenkinder. Wie hat die          Euch ist wichtig, dass Lösungen
   gute Perspektive für die Zu-          Schwabengängerei ein Ende            dauerhaft bestand haben und
   kunft habt und nicht unter            gefunden?                            eine nachhaltige Veränderung
   gesundheitsschädlichen und                                                 bewirken. Für Schnellschüsse
   ausbeuterischen Bedingungen         • Eltern                               seid ihr nicht zu haben.
   arbeiten müsst.                       Euch ist wichtig, dass eure
                                         Kinder gut versorgt sind, aber     • Zeitwächter
 • Macher                                auch, dass das Überleben der         Euch ist wichtig, dass es schnell
   Euch ist wichtig, dass die            gesamten Familie gewährleis-         Lösungen gibt, immerhin ist
   Lösungsvorschläge umsetz-             tet ist. Ihr möchtet eure Kin-       das Problem dringend. Ihr be-
   bar sind. Von unrealistischen         der nach euren Vorstellungen         urteilt die Vorschläge nach der
   Maßnahmen und Träumereien             erziehen.                            Möglichkeit sie zügig umzuset-
   haltet ihr nichts. Nehmt ruhig                                             zen.

14
Abschluss und Reflexion
Ziel: zusammenfassen, rekapitulieren, weiterdenken („was tun“ mit dem neu erworbenen Wissen?).

                                  1. Vorschlag:                         2. Vorschlag:
                                  Kreisfeedback                         Streichholzfeedback
                                  ab 8 Jahren,                          ab 8 Jahren,
                                  Dauer: 10-20min.                      Dauer: 10-20min.

                                  Die SchülerInnen stellen sich         Die SchülerInnen sitzen in ei-
                                  in einem Kreis auf, dessen Mit-       nem Sesselkreis. Eine Schachtel
                                  telpunkt markiert wird. Die/Der       Streichhölzer wird durchgegeben.
                                  LeherIn formuliert einige State-      Nacheinander darf jedeR solan-
                                  ments. Die SchülerInnen beziehen      ge Feedback geben wie ihr/sein
                                  individuell zu jedem Statement        Streichholz brennt.
                                  Stellung indem sie einen persönli-
                                  chen Gegenstand (Stift, Schlüssel,    Vorsicht: Das kann länger dauern,
                                  …) in der Kreismitte platzieren um    als man denkt!
                                  Zustimmung oder am Kreisrand
                                  platzieren um Ablehnung auszu-
                                  drücken. Einzelne SchülerInnen
                                  haben die Möglichkeit ihre Positio-
                                  nierung zu begründen.

                                  Statements können z.B. sein:

                                  • Ich fühle mich jetzt besser über
                                    Schwabenkinder informiert.
                                  • Ich fühle mich jetzt besser über
                                    Kinderarbeit im Allgemeinen
                                    informiert.
                                  • Ich werde mich weiter mit dem
                                    Thema beschäftigen.
                                  • Aufgrund der neuen Informatio-
                                    nen werde ich mein Konsumver-
                                    halten ändern.

                                                                                                     15
Aktionsvorschläge
Auf dem geschichtlichen Hintergrund der „Schwabengängerei“ sollen ähnliche Situationen von Kindern und
Jugendlichen heute beleuchtet werden und auf das Thema Kinderarbeit aufmerksam gemacht werden.

1. Vorschlag:                        2. Vorschlag:                       3. Vorschlag:
Wanderung                            Gespräch mit                        Mach
auf den Spuren der                   einem ehemaligen                    deine Schule
Schwabenkinder                       Schwabenkind                        fair
Routenvorschläge für Wanderun-       Nehmt Kontakt mit einem ehema-      Wo kommt eigentlich der Oran-
gen auf Schwabenkinderwegen          ligen Schwabenkind auf und ladet    gensaft im Schulbuffet her? Und
findet ihr unter www.schwaben-       es in eure Schulstunde ein.         wie wurden die Fußbälle aus dem
kinder.eu.                                                               Turnunterricht produziert?
                                     So könnt ihr euch direkt über das
Vorschläge für einzelne Stationen,   Schicksal von Schwabenkindern       Setzt euch dafür ein, dass an eu-
die ihr entlang des Weges ohne       informieren und gemeinsam Ide-      rer Schule Produkte aus dem fai-
großen Aufwand einplanen könnt,      en zur Eindämmung von Kinderar-     ren Handel gekauft werden – sie
haben wir für euch zusammenge-       beit weltweit entwickeln.           sind garantiert ohne Kinderarbeit
stellt (siehe Folgeseite).                                               produziert worden.

16
(Schul-)Ausflug - Wanderstationen

Auf den Spuren der Schwabenkinder
1. Station:
Aufbrechen – in der Heimat
Wenn alle zum gemeinsamen Aufbruch versammelt sind, wird zuerst ein Stück aus dem Roman „Hunger-
weg“ gelesen, das den Vorabend der Verabschiedung von Sebastian nach Oberschwaben thematisiert
(S. 15-16):

Als Letzte huschte die Mutter ins Haus. Sie schüttel-                   er in die Schlafkammer und kam mit einem kleinen
te ihr nasses Haar aus, das noch braun war, wäh-                        Leinensack zurück und einem Päckchen in fettigem
rend das von Vater langsam ergraute. »Nit auszu-                        braunen Papier. Es war der Lohn dafür, dass er ei-
denken, wenn es morgen das gleiche Wetter hat«,                         nem Bauern unten im Tal ein paar Bäume im Berg-
seufzte sie und zog die Mehllade aus dem Kasten.                        wald geschlagen hatte. »Da nimm«, sagte er. »Aber
Als sie hineinsah, vergaß sie schnell das morgige                       tu nit alles in die Suppen. Nur die Hälfte von der
Wetter. Zu betrüblich war das Bild, das sich ihr bot.                   Rollgerste und ein bisserl was vom Speck.«
Der Boden der Lade war schon blank, nur aus den
Ecken ließ sich noch etwas Roggenmehl herauskrat-                       »Ja, Mann, du bist mir einer«, sagte die Mutter, als
zen. Zwei, höchstens drei Holzlöffel voll, gestrichen                   hätte sie weiß Gott was erhalten. Sie wickelte das
nur, nicht gehäuft.                                                     Papier auseinander und zeigte das zeigefingerlange,
                                                                        zwei Finger dicke und drei Finger breite Stück Speck
»O Herr Jesus«, sagte sie, »man will ja nicht unbe-                     her. »Schaut, Kinder, was ihr für einen guten Vater
scheiden sein, aber wenn wir wenigstens von einem                       habt«, rief sie.
Herbst zum anderen was zu essen hätten. Das wär
schon recht. Wenn du da einmal ein bisserl hingu-                       Die Kinder – Sebastian, Leopoldine, Damian, Franz,
cken möchtst. Der Bub soll morgen fort und ich hab                      Andreas und Marie – betrachteten flüchtig den Vater
zum Abschied nur eine dünne Suppe für ihn.«                             und danach umso eingehender das Stück Speck und
»Unterwegs«, beruhigte der Vater seine Frau, »wer-                      einer hörte den Magen des anderen knurren. Das
den sie schon gefüttert werden. Es gibt ja Pfarrhöfe                    Wasser lief ihnen im Mund zusammen, dass sie mit
und Klöster und am Arlberg das Hospiz.« Dann ging                       dem Schlucken nicht nachkamen. 1

Anschließend können sich die Jugendlichen jeweils zu zweit zu folgenden Fragen austauschen:

• Was habe ich gestern zu Abend gegessen?
• Was habe ich heute gefrühstückt?
• Was habe ich mir als Wegzehrung eingepackt?

Danach kann die Wanderung beginnen.

1 Quelle: http://www.dtv.de/_pdf/blickinsbuch/70283.pdf?download=true

                                                                                                                        17
(Schul-)Ausflug - Wanderstationen

Auf den Spuren der Schwabenkinder
2. Station:
Abschied nehmen – Rearakapalli und der Weg
Kleine Bildstöcke, Rearakapalli genannt, gab es an vielen Orten. Besonders bekannt ist allerdings das Re-
arakapalli am Zeinisjoch, an dem die Kinder aus dem Paznauntal Abschied von ihren Eltern nahmen, um
ohne sie ins Montafon weiter zu wandern.

Wie gefährlich der Weg sein konnte, veranschaulicht die folgende Episode aus „Die Schwabenkinder“ von
Claudia Lang (S. 27-28). Die Kinder und Jog, ihr Begleiter, haben nicht nur mit der Kälte und dem Hunger
zu kämpfen:

JOG: So Kinder, iatzt schauts noamol z’rück, des ist                             die Mädchen zittern vor Angst, halten sich gegensei-
der letzte Blick ins Lechtal. Do vorn, des ist Elbigen-                          tig. Allgemeine Hektik.
alp und des do rechts, des ist Bach. Im Herbst, zu
Martini, wenn ihr z’ruck kommts, a paar Kilo schwe-                              JOG: Teufel, Teufel, des ist noamol guat gangen.
rer und mit am nuien Gwand, ist des wieder der                                   So, iatzt aber schnell! Mani, du voraus, nimmst des
erste Blick in enkere Hoamat. So Kinder.....                                     Wolfele mit und bestimmst des Tempo! Tuast alba
                                                                                 z’ruck schaun, ob die anderen nachkomme, weil
Heftiges Donnern und Sausen ist zu hören. Eine                                   wir müasse z’amm bleibe, hörst du, immer z’ruck
Lawine geht ab.                                                                  schauen! Nocha die Leni, wo ist denn dia? Leni!
                                                                                 Leni! Ja, Kreuzteufel,.sakra......!
Ja, Himmelherrgott!.... Kinder, schnell alle zu mir
her, alle daher unter den Vorsprung, haltet’s euch                               ROSA: Iatzt fluch no it glei alle Heiligen vom Him-
fest!                                                                            mel! Dia hat sich bloß versteckt. Leni! Leni, sofort
                                                                                 kommst wieder zu uns!
Alle laufen schnell unter den Felsvorsprung und
kauern zusammen. Das Donnern wird noch heftiger,                                 LENI: (aus dem Versteck) I will wieder hoam. I will
dann leiser, hört ganz auf. Die Kinder stehen auf,                               numma mit. I hon Angst.²

Den nächsten Abschnitt der Wanderung sollen die Jugendlichen allein oder auch zu zweit, jedenfalls nicht
in der Gruppe bewältigen. Vorsicht: Dazu ein Stück Weg auswählen, das leicht zu bewältigen und nicht zu
lang ist und möglichst ohne Weggabelungen verläuft, an denen man sich leicht verirren kann.

Danach kann reflektiert werden:

• Wie ist es ganz allein unterwegs zu sein?
• Habe ich mich anders verhalten als in der Gruppe? Worauf habe ich geachtet?
• Habe ich mich auch allein sicher gefühlt? Hatte ich Angst?

2 Quelle: http://www.stueckwiese.at/theater,_texte,_hobbyautoren/Buhnen_files/Schwabenkinder_Leseprobe.pdf

18
(Schul-)Ausflug - Wanderstationen

Auf den Spuren der Schwabenkinder
3. Station:
Zuflucht suchen – St. Christoph
Viele Kinder, die den Arlberg überqueren mussten, suchten am Arlbergpass in der Kapelle des Hospizes
St. Christoph Zuflucht. Dort stand eine hölzerne Christophorusstatue von der die Kinder oft kleine Splitter
abschnitten. Diese Splitter wiederum sollten in der Ferne zuverlässig vor Heimweh schützen.

An dieser Station wird die Legende vom Hl. Christophorus gelesen:

Nach westlichen Quellen war sein Name Offerus.         verrichtete Offerus fortan diesen Dienst.
Seine riesige Gestalt erschreckte alle, die ihm be-
gegneten. Offerus kannte seine geistige Grenze und     Eines Tages nahm er ein Kind auf die Schulter, um
wollte nicht herrschen, sondern dienen – aber nur      es über den Fluss zu tragen. Zunächst war das Kind
dem mächtigsten aller Herrscher.                       sehr leicht, aber je tiefer Offerus in die Furt stieg,
                                                       desto schwerer schien es zu werden. In der Mit-
Diesen begann er zu suchen. Er fand aber keinen,       te des Stromes keuchte Offerus schließlich: „Kind,
dessen Macht nicht irgendwie begrenzt war. Nach        du bist so schwer, als hätte ich die Last der gan-
langer vergeblicher Suche riet ihm ein frommer         zen Welt zu tragen!“ Das Kind antwortete: „Wie du
Einsiedler, unbegrenzt sei nur Gottes Macht, und       sagst, so ist es, denn ich bin Jesus, der Heiland. Und
Offerus solle nur Gott dienen.                         wie du weißt, trägt der Heiland die Last der ganzen
                                                       Welt.”
„Aber wie sagt mir Gott, was ich tun soll?” Als Got-
tes Wille solle Offerus seine überragende Gestalt      Am anderen Ufer angelangt, setzte Offerus das Kind
erkennen. Offerus solle an Stelle eines Fährmanns      ab, worauf das Kind zu ihm sagte: „Du hast den
Reisende über einen Fluss tragen und diesen Dienst     Christ getragen, von jetzt an darfst du Christofferus
als den Willen Gottes ansehen. An einer tiefen Furt    heißen.”3

3 Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Christophorus

                                                                                                         19
(Schul-)Ausflug - Wanderstationen

Auf den Spuren der Schwabenkinder
4. Station:
In der Fremde – Hütekindermarkt
Am Ende des Weges wartete auf        Am Ende der Wanderung wird der     Nach einer Blitzlichtrunde zum
die Schwabenkinder der Hüte-         Text reihum Absatz für Absatz      Text, in der jedeR Jugendliche
kindermarkt auf dem sie mit den      vorgelesen.                        Gelegenheit hat ihre/seine per-
ortsansässigen Bauern über ihren                                        sönlichen Eindrücke zu schildern,
Lohn verhandeln mussten.             Mit dem Ende der Reise beginnen    können die Jugendlichen mit ei-
                                     die Strapazen für die Schwaben-    nem Abschiedsritual starten.
Ein Artikel aus dem Cincinnatier     kinder erst – jetzt geht es an
Volksblatt von 1908 – also gegen     die Arbeit. Ihre Geschwister und
Ende der Schwabengängerei –          Freunde werden die Kinder ver-
beschreibt das eindrücklich (siehe   mutlich den ganzen Sommer über
Folgenseite).                        nicht sehen.

Vorschlag:
Abschiedsritual
Dazu stellen sich alle in einem großen Kreis auf. EineR beginnt nun sich den Kreis entlang von jeder/jedem
per Handschlag zu verabschieden. Die anderen folgen ihr/ihm. Am Ende sollten alle wieder im Kreis stehen
und jedeR sollte sich von jeder/jedem verabschiedet haben.

20
Cincinnatier Volksblatt am 9. April 1908

                                               Kindermarkt
Friedrichshafen, Württemberg. Die Abhaltung des          geben sich dann alle Mühe, sich in so schlechtem Licht
Kindermarktes am 31. März – eine mehr als hundert        als nur möglich zu zeigen, es gelangt ihnen aber nicht
Jahre alte Einrichtung – hat diesmal in den Grenzpro-    immer, der Gefahr, an einen solchen Menschen ausge-
vinzen von Oesterreich, der Schweiz und Deutschland      dungen zu werden, zu entgehen.
einen ungewöhnlichen Sturm der Entrüstung erregt
und viele Zeitungen, die darauf hinweisen, daß die       Nach und nach werden alle untergebracht und die El-
Kinder thatsächlich, wenn auch nur temporär, in die      tern der Kinder schließen dann mit den Bauern schrift-
Sklaverei verkauft würden, erklären, daß es jetzt ein    liche Kontrakte ab, in denen die Summe festgesetzt
und für alle Mal an der Zeit sei, diesem Unfug ein       wird, die für die sieben Monate Dienst bezahlt werden
Ende zu machen.                                          muß. Sie beträgt gewöhnlich 50 Mark, geht in man-
                                                         chen Fällen aber bis auf 80 Mark.
Auf dem Marktplatz von Friedrichshafen werden
alljährlich 300 bis 400 Knaben und Mädchen, im Alter     Die Bedingungen des Kontraktes sind sehr schwere. Es
von 11 bis 14 Jahren stehend, und die aus den Land-      heißt darin, daß die Knaben oder Mädchen mit Viehhü-
distrikten in Tyrol und Vorarlberg kommen, für sieben    ten, Hausarbeit, Stallarbeit, Beaufsichtigen der Kinder,
Monate, d. i. vom 1. April bis Ende Oktober, „ausge-     mit dem Füttern des Viehs und allen möglichen ande-
dungen“ und zwar an Bauern im südlichen Bayern,          ren Dingen beschäftigt werden können.
Württemberg und Baden.
                                                         „Gute Behandlung“ wird auch garantiert, aber einer
Auf die Wünsche der Kinder wird dabei sehr wenig         hiesigen Zeitung zufolge, die eine eingehende Un-
Rücksicht genommen, und die meisten werden gegen         tersuchung vorgenommen hat, wird diese Bedingung
ihren Willen ausgedungen, um Geld in die Taschen         häufiger mißachtet als befolgt, und viele Kinder kehren
ihrer Eltern zu bringen.                                 infolge der Mißhandlungen, denen sie ausgesetzt sind,
                                                         teilweise verkrüppelt oder mit geschwächter Gesund-
Die Kinder kommen, in der Regel in Begleitung ihrer      heit in die Heimath zurück.
Eltern, am Kindermarkttag in Friedrichshafen an. Hier    Herzzereißende Szenen spielen sich häufig ab, wenn
werden sie in Reihen auf dem Marktplatz zur Besichti-    die Kinder sich von ihren Eltern trennen müssen und
gung aufgestellt und die Bauern betrachten sie, befüh-   an ihre neuen Herren ausgeliefert werden.
len die Muskeln ihrer Arme und Beine und besprechen
in lauter Weise die Vorzüge und die Mängel der Klei-     Den ersten glücklichen Tag erleben die Kinder am 28.
nen.                                                     Oktober, dem „Pack-Tag“, an dem die Kleinen, nach-
                                                         dem sie ihre Zeit abgedient haben, ihre wenige Habe
Diese Inspektion dauert den ganzen Tag. Diejenigen       zusammenpacken, um sich dann zu Fuß nach Fried-
der älteren Kinder, die schon einen oder zwei Termine    richshafen zu begeben, wo sie sich im Hauptquartier
gedient haben, benachrichtigen insgeheim ihre jünge-     der Kinderschutzgesellschaft versammeln, von wo aus
ren Leidensgenossen, wenn ein Bauer herankommt,          sie nach Hause geschickt werden. Im nächsten Jahre
den sie kennen und der seine Schutzbefohlenen grob       werden sie vielleicht aufs Neue in die Knechtschaft
oder schlecht behandelt, und die Knaben und Mädchen      verkauft werden.4

4 http://de.wikisource.org/wiki/Kinder-Markt

                                                                                                                 21
Geschichten von Schwabenkinder von heute

Ein Tag mit Abina & Kumar

Ich heiße Abina und bin 11 Jahre alt. Mein Vater      Ich heiße Kumar und bin 11 Jahre alt. Ich wohne
ist gestorben als ich noch ein Baby war und meine     mit meinem Vater und meinen 4 jüngeren Geschwis-
Mutter lebt in einem kleinen Dorf. Sie arbeitet bei   tern in einer kleinen Hütte mitten auf dem Land, in
einem Bauern und kann von dem, was sie verdient,      der Nähe einer Ziegelei im Bundesstaat Haryana in
nicht leben. Ich sehe sie nur ganz selten - zuletzt   Indien. Auch in den Nachbarhütten wohnen Famili-
vor einem Jahr. Ich arbeite als Hausangestellte in    en, die im Steinbruch arbeiten. Zwischen den Hütten
einer Familie in der Stadt Freetown/Sierra Leone.     weiden Ziegen und Kühe. Wasserleitungen, Toiletten
Dort wohne ich auch und bekomme zu essen und zu       und Elektrizität gibt es im „Steinbruch-Dorf“ nicht.
trinken. Für meine Arbeit erhält meine Mutter
7 Euro im Monat.                                      Damit wir genug zu essen haben, müssen meine
                                                      Geschwister und ich in der Ziegelfabrik arbeiten und
Ich muss mich um den Haushalt für acht Personen       können nicht zur Schule gehen. Wir verdienen rund
kümmern: ein Mädchen von fünf Jahren, einen Jun-      6 Euro pro Tag.
gen von sieben Jahren, ihre Mutter und ihren Vater,
die Großmutter, den Großvater, einen Onkel und sein   Frühmorgens bis spät am Abend mache ich nichts
sechsjähriges Kind. Ich gehe nicht zur Schule und     anderes als Lehmziegel. Den ganzen Tag bin ich
kann nicht lesen und schreiben.                       umgeben von Lehm, Staub und Ziegeln. An guten
                                                      Tagen dürfen wir zwischendurch länger Pause ma-
Das ist mein Tagesablauf:                             chen und spielen. An schlechten Tagen schreit der
                                                      Chef, wir sollen schneller arbeiten. An solchen Tagen
6:00 Uhr    Aufstehen, Wasser holen, Frühstück        schmerzen mir die Hände und Beine vom vielen
            vorbereiten                               Schleppen besonders und ich falle todmüde ins Bett.
7:00 Uhr    Die Kinder zur Schule bringen
9:00 Uhr    Besorgungen in der Stadt (einkaufen)      Das ist mein Tagesablauf:
11:00 Uhr   Mittagessen kochen
12:00 Uhr   Mittagessen servieren                     6:00 Uhr    Aufstehen, Wasser holen, Frühstück
13:00 Uhr   Küche aufräumen                                       (1 Schale Reis)
14:00 Uhr   Wäsche waschen (von Hand)                 7:00 Uhr    Arbeitsgeginn in der Ziegelfabrik
16:00 Uhr   Haus putzen                               10:00 Uhr 5 Minuten Pause
18:00 Uhr   Abendessen zubereiten                     13:00 Uhr Mittagessen (1 Schale Reise)
19:00 Uhr   Abwaschen                                 13:15 Uhr weiter arbeiten
20:00 Uhr   Kinder ins Bett bringen                   18:00 Uhr Rückkehr ins Dorf
21:00 Uhr   Aufräumen, Kleider flicken                18:15 Uhr Abendessen zubereiten, Ziegen füttern
23:00 Uhr   Schlafen auf einer Matte in der Küche     21:00 Uhr Schlafen gehen

22
Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende den
Schwabenkindern von heute:

Hinaus aus der ausbeuterischen
Kinderarbeit, hinein in eine
hoffnungsfrohe Kindheit!

Spendenkonto:                    Impressum
                                 Redaktion: Barbara Andrä, Nina Fritsche, Kathrin Ivancics
RLB Tirol Kto.Nr. 24.000         Verantwortlich: Ing. Reinhard Heiserer
BLZ 36.000                       Fotos: Jugend Eine Welt, Kurt Hörbst, Franz Josef Rupprecht
                                 Layout: Nina Fritsche
IBAN: AT66 3600 0000 0002 4000   Druck: digitaldruck.at
BIC/SWIFT: RZTIAT22

Online Spenden unter:            Jugend Eine Welt Österreich
www.jugendeinewelt.at            St. Veit-Gasse 21, 1130 Wien
                                 Tel. +43 1 879 07 07
                                 Fax +43 1 879 07 07-15
                                 office@jugendeinewelt.at
                                 www.jugendeinewelt.at

www.schwabenkinder.at
Sie können auch lesen