Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag - HESSEN GERECHT - Reinhard Kahl

Die Seite wird erstellt Juliane Franz
 
WEITER LESEN
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag - HESSEN GERECHT - Reinhard Kahl
Landtagsfraktio
                                                        n
                                                   Hessen

                         HESSENGERECHT.

Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag - HESSEN GERECHT - Reinhard Kahl
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag
                            Sehr geehrte Damen und Herren,

                            herzlich willkommen bei der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag. Die 29 Abge-
                            ordneten der SPD-Fraktion sehen sich gegenüber allen Hessen verpflichtet, die
                            ihre Hoffnung in die Sozialdemokratie setzen. Sie erwarten von uns kraftvolle
                            und mutige Entscheidungen für eine stabile Balance zwischen handlungsfähi-
                            gem Staat und sozialem Markt.

                            Die Aufgabe der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag ist eine demokratische,
                            innovative, soziale und ökologisch nachhaltige Gestaltung der Globalisierung.
    Thorsten                Wir wollen die zentralen Fragen des Klimawandels, der Überwindung der Wirt-
    Schäfer-Gümbel          schafts- und Finanzkrise und des Aufbaus einer zukunftsgerechten solidarischen
    Fraktionsvorsitzender   Gesellschaft entschieden angehen. Unser Markenzeichen ist die soziale Gerech-
                            tigkeit. Denn der soziale Ausgleich ist eine tragende Säule unseres Gemein-
                            wesens.

                            Unser Ziel ist, in dieser 18. Legislaturperiode angemessen auf die politischen Her-
                            ausforderungen unserer Zeit zu reagieren und mit überzeugenden politischen
                            Antworten Hessen innovativ und sozial gerecht zu gestalten. Diese Broschüre
                            soll Ihnen einen ersten Überblick
                            über unsere Themen in der parla-
                            mentarischen Arbeit im Hessischen
                            Landtag in Wiesbaden geben.

                            Wir sind überzeugt, dass Hessen eine
    Günter Rudolph          starke Sozialdemokratie als starke
    Parlamentarischer       politische Kraft benötigt. Dafür
    Geschäftsführer         haben Sie der SPD am 18. Januar
                            2009 Ihr Vertrauen ausgesprochen.
                            Und diesem Wählerauftrag fühlen
                            wir uns in unserer parlamentarischen
                            Arbeit verpflichtet.

                            Herzlichst

                            Thorsten Schäfer-Gümbel
                            SPD-Fraktionsvorsitzender

2
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag - HESSEN GERECHT - Reinhard Kahl
Wolfgang Decker
Nancy Faeser
Uwe Frankenberger
Dieter Franz
Petra Fuhrmann
Lisa Gnadl
Manfred Görig
Timon Gremmels
Gernot Grumbach
Heike Habermann
Heike Hofmann
Brigitte Hofmeyer
Reinhard Kahl
Heinz Lotz
Gerhard Merz
Regine Müller
Dr. Judith Pauly-Bender
Lothar Quanz
Dr. Michael Reuter
Ernst-Ewald Roth
Günter Rudolph
Thorsten Schäfer-Gümbel
Norbert Schmitt
Michael Siebel
Dr. Thomas Spies
Torsten Warnecke
Sabine Waschke
Marius Weiß
Andrea Ypsilanti

                          3
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag - HESSEN GERECHT - Reinhard Kahl
Arbeit, Familie und Gesundheit

                                 Sozialer Ausgleich und soziale Sicherheit      sein und vorbeugend tätig werden. Spar-
                                 sind gerade in der Finanz- und Wirt-           maßnahmen sind hier fehl am Platz, das
                                 schaftskrise gefragte Werte. Nur wenn in       gilt auch für das Land Hessen.
                                 unserer Gesellschaft die Starken für die
                                 Schwachen einstehen, kann der soziale          Gesundheit ist das höchste Gut. Auch in
„Wir wollen ein gerechtes und
solidarisches Hessen, in dem     Friede gewahrt bleiben.                        Hessen muss wieder ein Schwerpunkt auf
das Miteinander gefördert                                                       die Krankheitsvermeidung gelegt werden.
wird.“                           Der Bekämpfung und Vermeidung von              Die medizinische Versorgung im ländli-
Dr. Thomas Spies                 Kinderarmut gilt unser besonderes              chen Raum, gerade im demografischen
Sozialpolitischer Sprecher       Augenmerk. Denn die soziale Herkunft hat       Wandel, ist eine der großen Zukunftsher-
                                 leider immer noch entscheidenden Ein-          ausforderungen. Daneben muss eine gute
Weitere Mitglieder im Arbeits-
kreis Arbeit, Familie und        fluss auf die Lebenschancen. Diesen Teu-       Krankenhausversorgung mit hoher Quali-
Gesundheit:                      felskreis gilt es zu durchbrechen. Alle Kin-   tät, genug Personal und guten Arbeitsbe-
                                 der müssen optimal gefördert werden, in        dingungen wieder ins Zentrum der Lan-
•   Wolfgang Decker
•   Gerhard Merz                 gut ausgestatteten Kindertagesstätten          despolitik rücken.
•   Regine Müller                und Schulen, am besten ganztags mit
•   Ernst-Ewald Roth             gesunder, kostenloser Mittagsverpfle-          Vorbeugen ist besser – dieser Spruch gilt
                                 gung.                                          nicht nur beim Zahnarzt. Wer Kinder vor
                                                                                Misshandlung schützen und Kriminalität
                                 Aus- und Fortbildung kommen in der Krise       bei Kindern und Jugendlichen vermeiden
                                 ebenfalls besondere Bedeutung zu. Die          will, muss präventiv tätig werden. Leider
                                 Auszubildenden von heute sind die Fach-        hat das soziale Netz in Hessen unter der
                                 kräfte von morgen. Deshalb müssen sich         Regierung Koch sehr gelitten, gerade bei
                                 die Betriebe ihrer Verantwortung bewusst       vorbeugenden Angeboten. Das Land hat

                                 • Kinderarmut bekämpfen

                                 • Frauen endlich gleichstellen

                                 • Aus- und Fortbildung sichern
                                   Zukunft

                                 • Behinderte Menschen
                                   unterstützen

                                 • Gute Jahre im Alter

     4
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag - HESSEN GERECHT - Reinhard Kahl
sich mehr und mehr zurückgezogen und        Trotz der im Grundgesetz verankerten
die Kommunen mit den vielfältigen sozia-    Gleichberechtigung sind Frauen nach wie
len Aufgaben allein gelassen. Hier sind     vor benachteiligt. Sie tragen die Hauptlast
dringend Korrekturen notwendig.             der Familienpflichten, sie bekommen für
                                            gleiche Arbeit nach wie vor nicht den glei-
Die ältere Generation hat heute andere      chen Lohn. Deshalb brauchen wir klare
Ansprüche. Die meisten wollen selbst-       Regeln auch für die freie Wirtschaft und
ständig wohnen und sich aktiv an der        eine Clearingstelle, an die sich Frauen bei
Gesellschaft beteiligen. Wir wollen, dass   Verstößen wenden können. Die Vereinbar-
Seniorinnen und Senioren ihr Leben so       keit von Beruf und Familie muss gerade
gestalten können, wie sie es möchten –      auch für Väter und nicht nur für Mütter
unabhängig vom Geldbeutel und der Tat-      erleichtert werden.
sache, ob sie eine Familie haben, die sie
unterstützt. Wir brauchen Netzwerke für
die ältere Generation, und wir müssen das
Zusammenleben der Generationen för-
dern.

                                                                                          5
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag - HESSEN GERECHT - Reinhard Kahl
• Chancen nutzen – früher
                                   fördern

                                 • Chancengleichheit durch
                                   längeres gemeinsames Lernen

„Jedes Kind hat ein Recht auf    • Zeit zum Lernen in der
bestmögliche Bildung und För-      Ganztagsschule
derung – unabhängig von sei-
ner Herkunft. Gute Schulen
schaffen dafür die Vorausset-
                                 • Qualität entwickeln in der
zungen.“                           eigenverantwortlichen Schule

Heike Habermann                  • Lebensperspektiven sichern –
Bildungspolitische Sprecherin      Aufstieg ermöglichen
Weitere Mitglieder im Arbeits-
kreis Kultur:

•   Lisa Gnadl
•   Brigitte Hofmeyer
•   Gerhard Merz
•   Dr. Michael Reuter

                                   Bildung und Kultur
                                   Das hessische Schulsystem wird den            Bildung beginnt übrigens nicht erst in der
                                   Anforderungen an gute Bildung und             Schule. Um die Startchancen aller Kinder
                                   Chancengleichheit nicht gerecht. Kinder       deutlich zu verbessern, will die SPD-Frakti-
                                   werden frühzeitig in Bildungsgewinner         on in Hessen die frühkindliche Bildung in
                                   und Bildungsverlierer geteilt. Nach wie vor   den Kindertageseinrichtungen stärken.
                                   bestimmt der soziale Status der Eltern die
                                   Bildungschancen der Kinder. Zu viele Kin-     Kinder lernen besser gemeinsam. Deshalb
                                   der scheitern an zahlreichen Stolperstei-     setzt sich die SPD für eine längere Phase
                                   nen auf den Bildungswegen. Es ist Aufga-      gemeinsamen Lernens ein. Damit jedes
                                   be staatlichen Handelns, diese Stolperstei-   Kind Zeit hat, seine Begabungen individu-
                                   ne beiseite zu räumen.                        ell zu entwickeln.

                                   Deshalb ist unser Ziel: „Fördern statt Aus-   Ganztagsschulen bieten mehr Zeit zum
                                   lese“. Denn jedes Kind hat ein Recht auf      Lernen und mehr Zeit zum Fördern. Mit
                                   die bestmögliche Förderung. Und wir Sozi-     einem bedarfsgerechten Angebot an
                                   aldemokraten sind der Überzeugung, dass       Ganztagsschulen werden nicht nur Kinder
                                   die Schulen in weitreichender Selbstver-      unterstützt, sondern sie helfen auch
                                   antwortung handeln sollen, denn sie wis-      Eltern, Familie und Beruf besser zu verein-
                                   sen vor Ort am besten, wie sie ihre Kinder    baren.
                                   und Jugendlichen optimal bilden und
                                   erziehen können. Landespolitik setzt den
                                   Rahmen, in dem Schulen agieren.

      6
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag - HESSEN GERECHT - Reinhard Kahl
Wissenschaft und Kunst
Hessens Hochschulen befinden sich in        durch die verkürzte Schulzeit am Gymna-
einem Wandlungsprozess. Profilbildung       sium die Zahl der Studierenden deutlich
und autonome Strukturen haben in die        ansteigt. Bei der Neuverhandlung des
Hochschulen Einzug gehalten. Wir werden     Hochschulpaktes in Hessen stehen wir an
diesen Wandlungsprozess unterstützen        der Seite der Hochschulen. Darüber hin-
                                                                                         „Wir wollen die Qualität des
und dafür sorgen, dass er demokratisch      aus muss aber im Rahmen des Hochschul-       Studiums verbessern und die
von allen Mitgliedern der Hochschule        paktes 2020 mit dem Bund die Schaffung       Zahl der Hochschulabsolven-
getragen wird. Wir wollen Spitzenfor-       zusätzlicher Studienplätze ermöglicht        ten erhöhen – und zwar
                                                                                         gebührenfrei. Denn wir brau-
schung mit herausragender Lehre und         werden.                                      chen mehr sehr gut ausgebil-
Chancengleichheit mit der Verbesserung                                                   dete Menschen, um die
der Studienstruktur verbinden.              An Hessens Hochschulen muss es demo-         Zukunft meistern zu können.“
                                            kratisch zugehen. Die erstarkten Präsidien   Gernot Grumbach
In Hessen muss das Studium gebühren-        bedürfen der inneren Demokratie. Ein Ziel    Sprecher für Wissenschaft und
frei bleiben. Nur Talent und Fleiß dürfen   der SPD-Fraktion ist, das Mitbestim-         Kunst
den Ausschlag für die Möglichkeit eines     mungsrecht der Studierenden gerade bei       Weitere Mitglieder im Arbeits-
Studiums geben, nicht aber der Geldbeu-     der Frage der Vergabe von Mitteln für die    kreis Wissenschaft und Kunst:
tel der Eltern. Deshalb hat die SPD die     Lehre zu verbessern.
                                                                                         • Uwe Frankenberger
Abschaffung der Studiengebühren durch-                                                   • Lisa Gnadl
gesetzt. Und wir werden auch in Zukunft                                                  • Dr. Thomas Spies
dafür sorgen, dass das so bleibt.

Wir brauchen mehr und nicht weniger
Studierende in Hessen. Dafür müssen die
Hochschulen ausreichend Ressourcen
bekommen, um die bestehenden Studien-
angebote zu erhalten und qualitativ zu
verbessern. Dies gilt besonders, wenn

• Verbindung von herausragender
  Forschung und guter Praxis

• Das Studium gebührenfrei
  halten

• Erneuerung des Hochschulpaktes
  in Hessen

• Schaffung zusätzlicher Studien-
  plätze mit dem Hochschulpakt
  2020

• Demokratische Strukturen
  erhalten und Autonomie
  stärken

                                                                                                                 7
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag - HESSEN GERECHT - Reinhard Kahl
Finanzen

                                 Seit Amtsantritt der Regierung Koch ist      grenze getrieben und eine Abstufung von
                                 Hessen so tief wie noch nie in die Ver-      Hessens Kreditwürdigkeit in Kauf genom-
                                 schuldung getrieben worden, obwohl der       men.
                                 Regierung lange Zeit mehr Einnahmen zur
                                 Verfügung standen als allen Vorgängerre-     Wir haben uns eine solide und zukunfts-
„Wir wollen gestalten – auch
mit unserer Haushalts- und       gierungen. Im Jahre 2010 wird unser Bun-     gerichtete Finanzpolitik zum Ziel gesetzt.
Finanzpolitik. Deshalb wollen    desland mit etwa 40 Milliarden Euro in       Dazu zählen sinnvolles Sparen, klare Prio-
wir die notwendige Haushalts-    der Kreide stehen. Mehr als 1,4 Milliarden   ritätensetzung und wertsteigerndes In-
konsolidierung mit einer kla-
ren Prioritätensetzung für       Euro müssen alleine 2010 für Zinsen auf-     vestieren. Gerade bei sinkenden Steuer-
Bildung und Erneuerbare          gebracht werden, obwohl seit 2004 ein        einnahmen infolge der Finanzmarktkrise
Energien verbinden.“             regelrechter Ausverkauf von Landesver-       sind Steuersenkungsversprechen im höch-
Norbert Schmitt                  mögen stattgefunden hat, um Haushalts-       sten Maße unsolide. Was wir aber benöti-
Finanzpolitischer Sprecher       löcher zu stopfen. Auch vor dem Griff in     gen, ist eine gerechte Finanzierung der
                                 die Kassen der Landkreise, Städte und        Folgelasten der Krise. Gerade hier gilt,
Weitere Mitglieder im Arbeits-   Gemeinden schreckt diese Landesregie-        dass die Verursacher herangezogen wer-
kreis Haushalt:                  rung nicht zurück. Die Bürgerinnen und       den müssen.
                                 Bürger müssen das nun mit steigenden
• Wolfgang Decker
• Reinhard Kahl                  Belastungen vor Ort ausbaden.                Wir wollen ein partnerschaftliches Ver-
• Marius Weiß                                                                 hältnis zu den Städten und Gemeinden
                                 Weil zum Sparen weder bereit noch fähig,     unseres Landes. Denn unsere Kommunen
                                 hat Finanzminister Weimar es zugelassen,     brauchen eine gute und gerechte Finanz-
                                 dass in Hessen das Geld mit vollen Hän-      ausstattung, die ihnen Verlässlichkeit und
                                 den ausgegeben wird. Fünfmal hat die         Planbarkeit garantiert, um ihre Aufgaben
                                 CDU die Verschuldung des Landes sogar        gegenüber ihren Bürgerinnen und Bür-
                                 vor der Finanzkrise über die Verfassungs-    gern erfüllen zu können.

                                                                              • Hessen braucht endlich wieder
                                                                                eine solide Finanzpolitik

                                                                              • Sparen und Investieren sind
                                                                                kein Widerspruch

                                                                              • Gerechte Finanzierung der Folge-
                                                                                lasten aus der Finanzmarktkrise

                                                                              • Erhaltung der Finanzkraft der
                                                                                Städte, Gemeinden und Kreise

    8
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag - HESSEN GERECHT - Reinhard Kahl
Innen

Für Sozialdemokraten in Hessen ist die        im Falle einer Regierungsübernahme bis
Gewährleistung der Sicherheit der Bevöl-      zum Jahr 2014 mit über 3.200 Neueinstel-
kerung von herausragender Bedeutung.          lungen für ausreichend Polizeibeamte in
Dabei geht es zum einen darum, die Bür-       Hessen gesorgt. Darüber hinaus leidet die
ger- und Freiheitsrechte des Einzelnen vor    hessische Polizei unter einem demotivie-
                                                                                          „Die SPD steht für einen Staat,
unzulässigen Eingriffen des Staates zu        renden und unangemessenen Führungs-         der den Anspruch der Bürge-
schützen. Zum anderen ist sicherzustellen,    stil.                                       rinnen und Bürger auf Sicher-
dass den Bürgerinnen und Bürgern                                                          heit und Freiheit in gleicher
                                                                                          Weise achtet und sich seiner
in Hessen gut ausgebildete Polizeibeamte      Der Modernisierung des Dienstrechts         Verantwortung gegenüber der
in ausreichender Anzahl als Ansprechpart-     kommt eine besondere Bedeutung zu. Die      Bevölkerung nicht entzieht.“
ner und Sicherheitsgaranten zur Verfü-        SPD setzt sich für flexible Arbeitszeiten
                                                                                          Nancy Faeser
gung stehen.                                  und Altersteilzeitmodelle sowie stärkere    Innenpolitische Sprecherin
                                              Mitwirkungsrechte in Hessen ein.
Bei der Gewährleistung der Sicherheit der                                                 Weitere Mitglieder im Arbeits-
                                                                                          kreis Innen:
Bevölkerung in unserem Land hat sich die      Hessen braucht starke und leistungsfähi-
Landesregierung bisher aus der Verant-        ge Kommunen. Das Plündern kommuna-          • Dieter Franz
wortung gestohlen. Durch Missmanage-          ler Kassen durch die Landesregierung        • Günter Rudolph
                                                                                          • Michael Siebel
ment und Personalabbau hat sie zu ver-        muss endlich gestoppt werden. Außer-
antworten, dass der hessischen Polizei        dem gilt es, Feuerwehren und Rettungs-
1.000 Stellen fehlen. Die Folge dieser ver-   dienste zu stärken. Aufgrund seiner
fehlten CDU-Politik ist, dass der Polizei-    herausgehobenen gesellschaftlichen
dienst in der bisherigen Form nicht auf-      Bedeutung ist der Sport auch in
rechterhalten werden kann. Nach Gewerk-       Zukunft finanziell abzusichern.
schaftsangaben war Anfang 2008 bereits
rund ein Dutzend Dienststellen gänzlich       Hessen muss beim Datenschutz
oder teilweise geschlossen. Die SPD hätte     seine ursprüngliche Vor-
                                              reiterrolle wieder über-
                                              nehmen. Die SPD hat
• Hessen braucht
  zusätzliche Polizeibeamte                   für Hessen deshalb
                                              sowohl eine europage-
• Die Polizei muss in der Fläche              rechte Datenschutzre-
  erhalten bleiben                            gelung als auch ein moder-
                                              nes Informationsfrei-
• Hessen braucht ein modernes                 heitsgesetz vorgelegt.
  Dienstrecht

• Datenschutz modernisieren

• Die Finanzkraft der Kommunen ist
  zu fördern

• Kommunen in Hessen stärken

• Feuerwehren stärken

                                                                                                                   9
Die SPD-Fraktion im Hessischen Landtag - HESSEN GERECHT - Reinhard Kahl
Recht und Integration
                                 Die SPD hat sich im Interesse der Bevölke-   Zudem beabsichtigt die Landesregierung,
                                 rung stets für eine auskömmliche perso-      Verwaltungs- und Sozialgerichtsbarkeit
                                 nelle und sächliche Ausstattung der Justiz   zusammenzulegen. Auch hiergegen wen-
                                 eingesetzt. Nur dann sind die Vorausset-     det sich die SPD. Die SPD setzt sich dafür
                                 zungen gegeben, dass Gerichte und            ein, dass die hoch spezialisierten Fachge-
„Hessen braucht eine bürger-
nahe, personell gut ausgestat-   Staatsanwaltschaften effizient und konse-    richtsbarkeiten, die sich bewährt haben
tete Justiz, um Sicherheit und   quent handeln und den Rechtsfrieden in       und erfolgreich arbeiten, erhalten bleiben.
Rechtsfrieden gewährleisten      unserem Land sichern können.
zu können.“
                                                                              Das Justizressort ist nun auch für die Inte-
Heike Hofmann                    Eine bürgernahe Justiz muss auch in der      gration zuständig. Integration bedeutet
Rechtspolitische Sprecherin      Fläche präsent sein. Die Landesregierung     für die SPD mehr als bloßer Spracherwerb.
Weitere Mitglieder im Arbeits-   plant eine weitere sogenannte Operation      Erfolgreiche Integration kann nur in
kreis Recht:                     Düstere Zukunft II, d. h., sie will viele    gegenseitigem Verständnis, durch gezielte
                                 Gerichte schließen. Besonders betroffen      Förderung und Chancengleichheit gelin-
• Brigitte Hofmeyer
• Heike Habermann                sind die Arbeits- und Verwaltungsge-         gen.
• Marius Weiß                    richtsbarkeit. Die SPD in Hessen wird ent-
                                 schieden gegen eine Zerschlagung der
                                 Justiz in Hessen eintreten.

                                                                              • Auskömmliches Personal für eine
                                                                                starke Justiz

                                                                              • Keine Zusammenlegung von
                                                                                Verwaltungs- und Sozialgerichts-
                                                                                barkeit

                                                                              • Keine Zerschlagung von Justiz-
                                                                                standorten

                                                                              • Integration durch Chancen-
                                                                                gleichheit

    10
Hauptausschuss
                                               • Hessische Politik im Bundesrat

                                               • Verwaltungsreform bürgernah
                                                 gestalten

                                               • Qualität in Rundfunk und                  „Sozialer und rechtsstaatlicher
                                                 Fernsehen sicherstellen                   Fortschritt ist für Hessen
                                                                                           wesentlich. Für den sozialen
                                                                                           Rechtsstaat von morgen muss
                                                                                           heute gearbeitet werden.“

                                                                                           Dr. Judith Pauly-Bender
                                               Der Hauptausschuss des Hessischen           Vorsitzende des Arbeitskreises
                                               Landtags verfolgt mit seinen Inhalten die   Hauptausschuss
                                               Zuständigkeiten der Staatskanzlei und       Weitere Mitglieder des
                                               regelmäßig die Beteiligung des Landes an    Arbeitskreises Hauptausschuss:
Petitionen                                     der Bundesgesetzgebung (Bundesrat). Ihn
                                                                                           •   Petra Fuhrmann
                                               beschäftigen Fragen der Verwaltungs-        •   Reinhard Kahl
                                               reform und Medienpolitik, namentlich die    •   Thorsten Schäfer-Gümbel
Das im Grundgesetz und in der Verfas-          Organisation der öffentlich-rechtlichen     •   Andrea Ypsilanti
sung des Landes Hessen verankerte Petiti-      und privaten Medien und das Thema der
onsrecht bietet jeder Bürgerin und jedem       Gebühren und Angebotsqualität. Gele-
Bürger die Möglichkeit, sich direkt an das     gentlich behandelt der Ausschuss Anträge
Parlament zu wenden. Mit einer Petition        von übergreifender politischer Bedeutung.
kann jedermann seine individuelle              Hin und wieder erreichen ihn verfas-
Beschwerde an den Hessischen Landtag           sungsrechtspolitische Gegenstände.
richten. Gegenstand können in diesem Fall
Entscheidungen von hessischen Behörden         Während der Landtag nicht versammelt
oder kann die Anwendung hessischer Lan-        ist bzw. zwischen dem Ende einer Wahlpe-
desgesetze sein. Die Abgeordneten im           riode oder der Auflösung des Landtags
Petitionsausschuss untersuchen und             und dem Zusammentritt des neuen Land-
behandeln jede Eingabe und setzen sich         tags hat der Ausschuss die Rechte der       „Jede Bürgerin und jeder
so für die Anliegen der Bürgerinnen und        Volksvertretung gegenüber der Landesre-     Bürger hat das Recht, sich mit
Bürger unmittelbar ein. Die SPD-Landtags-      gierung als sogenanntes Notparlament zu     einer Petition an seine Volks-
                                                                                           vertreter zu wenden. Dieses
fraktion will das Petitionsverfahren verein-   wahren (Art. 93).                           Instrument ist elementar wich-
fachen. In Zukunft sollen Petitionen auch                                                  tig für unsere Demokratie.“
elektronisch eingereicht werden können.
                                                                                           Ernst-Ewald Roth
                                                                                           Sprecher im Petitionsausschuss

                                                                                           Weitere Mitglieder des
• Beschwerde gegen staatliches                                                             Arbeitskreises Petitionen:
  Handeln
                                                                                           •   Timon Gremmels
• Petitionsrecht für alle                                                                  •   Regine Müller
                                                                                           •   Lothar Quanz
• Unmittelbarer Einsatz für                                                                •   Marius Weiß
  Belange der Bürgerinnen und
  Bürger
                                                                                                                  11
Wirtschaft und Verkehr
                                 Hessen ist ein strukturstarkes Land. Mit       Der Mittelstand ist eine wichtige Säule
                                 seinen modernen Unternehmen, exzellen-         unserer Wirtschaft. Ihn wollen wir unter-
                                 ten Hochschulen und gut ausgebildeten          stützen und vor Dumpingkonkurrenz
                                 Arbeitskräften zählt es zu den führenden       schützen. Wir wollen Mittelstandsinteres-
                                 europäischen Regionen. Diese Position ist      sen mehr Gehör verschaffen und größen-
 „Zukunftschancen nutzen –
soziale Gerechtigkeit und öko-   in Gefahr, denn Hessen lebt seit Jahren        bedingte Nachteile, sei es bei Forschung
logische Vernunft sind wichti-   von seiner Substanz.                           und Entwicklung, Fort- und Weiterbildung
ge Grundlagen einer erfolgrei-                                                  oder Wissenstransfer, ausgleichen helfen
chen Wirtschaft.“                Gerade in der Krise darf es aber keinen        und besonders in der Krise den Zugang zu
Uwe Frankenberger                Stillstand geben. Die Zukunftsthemen           Krediten und Bürgschaften erleichtern.
Sprecher für Wirtschaft und      Erneuerbare Energien, Energieeffizienz,
Verkehr                          Elektromobilität, moderne Antriebstech-        Die SPD-Landtagsfraktion steht für eine
Weitere Mitglieder im Arbeits-   nik und Mobilität, aber auch die Gesund-       moderne und innovative Wirtschaftspoli-
kreis Wirtschaft und Verkehr:    heits- und die Kreativwirtschaft dürfen        tik in sozialer und ökologischer Verant-
                                 nicht länger vernachlässigt oder sogar         wortung.
•   Gernot Grumbach
•   Michael Siebel               behindert werden.
•   Torsten Warnecke
•   Sabine Waschke               Gute Arbeit ist die Grundlage für eine
                                 erfolgreiche Wirtschaft. Für uns steht der
                                 Erhalt von Arbeits- und Ausbildungsplät-
                                 zen an erster Stelle. Darüber hinaus gilt      • Marktradikalismus beenden –
                                 es, bessere Rahmenbedingungen zu                 Verantwortung übernehmen
                                 schaffen. Das betrifft Investitionen in eine
                                 moderne Infrastruktur, die Förderung von       • Arbeits- und Ausbildungsplätze
                                 Technologie- und Wissenstransfer und
                                                                                  erhalten
                                 den Ausbau und die Modernisierung der
                                                                                • Mittelstand fördern und schützen
                                 Fort- und Weiterbildung. Wir setzen uns
                                 dafür ein, dass Hessen endlich seine           • Spitzentechnologie und Erneuer-
                                 Blockadehaltung gegenüber Erneuerbaren           bare Energien fördern
                                 Energien aufgibt und in der Forschungs-
                                 und Technologiepolitik wieder einen Spit-      • Fort- und Weiterbildung ausbauen
                                 zenrang einnimmt.                                und modernisieren

     12
Umwelt
Eine aktive Umweltpolitik für unser Land     Wir wollen den Reichtum der Natur erhal-
verbindet zwei Zukunftschancen: Sie          ten und das Ehrenamt stärken. Diesen
sichert natürliche Lebensgrundlagen und      Reichtum gäbe es nämlich nicht ohne das
schafft durch die Anwendung neuer Tech-      Engagement einer Vielzahl von Menschen,
nologien neue Arbeitsplätze.                 die sich ehrenamtlich für die Natur einset-
                                                                                           „Wahrer Fortschritt
                                             zen. Wertvolle Biotope brauchen besonde-      bringt Arbeit und Umwelt
Die SPD im Hessischen Landtag hat sich       ren Schutz und unser Wald eine nachhalti-     zusammen.“
zum Ziel gesetzt, den Verbrauch von Res-     ge Bewirtschaftung und Pflege.
                                                                                           Manfred Görig
sourcen und Energie nachhaltig zu ver-                                                     Umweltpolitischer Sprecher
mindern und umweltschonende Techno-
logien zu fördern, um Arbeitsplätze zu       • Energieeinsparung fördern –
                                                                                           Weitere Mitglieder im Arbeits-
schaffen. Neue Umwelttechnologien              Energieeffizienz steigern –                 kreis Umwelt, Ländlicher Raum
sichern eine lebenswerte Umwelt für jet-       Erneuerbare Energien ausbauen               und Verbraucherschutz:
zige und kommende Generationen. Mit
                                             • Umweltschonende Technologien                •   Petra Fuhrmann
dem Energiesparen muss endlich Ernst                                                       •   Heinz Lotz
gemacht werden. Wir sehen Klimaschutz
                                               fördern und neue Arbeitsplätze              •   Timon Gremmels
                                               schaffen                                    •   Dr. Judith Pauly-Bender
als eine zentrale Aufgabe.
                                                                                               (zuständig für den Tierschutz)
                                             • Klimaschutz mit Erneuerbaren
Arbeit und Umwelt gehören zusammen.            Energien statt Festhalten an
Technische Entwicklungen für einen scho-       Atom- und Kohleenergie
nenden Verbrauch von Ressourcen sichern
die Zukunft und schaffen hochwertige         • Landwirtschaftliche Produktion
Arbeitsplätze. In Hessen hat die CDU diese     ohne Gentechnik – unsere Lebens-
Chancen in den vergangenen zwölf Jahren        mittel müssen gentechnikfrei
nicht wahrgenommen, da sie Energiespa-         bleiben
ren und Klimaschutz nicht ausreichend
förderte. Investitionen in Erneuerbare
                                             • Den Tierschutz verbessern
                                               und den ehrenamtlichen
Energien und innovative Umwelttechno-
                                               Tierschutz aufwerten
logie werden heute von uns vorangetrie-
ben. Atomkraft ist und bleibt dagegen ein
nicht beherrschbares Risiko, nur der Aus-
stieg daraus und der Einstieg in Erneuer-
bare Energien sichern eine gefahrlose
Energieversorgung. Wir wollen deshalb,
dass die Atomkraftwerke Biblis A und B
abgeschaltet werden und die Laufzeit
nicht verlängert wird.

                                                                                                                    13
Europa
                                 Der „Vertrag von Lissabon“ ist ein Meilen-   Europa steht vor weitreichenden Verände-
                                 stein der europäischen Integration. Eine     rungen. Dabei müssen hessische Interes-
                                 klare Zuständigkeit und Aufgabenvertei-      sen wirksam vertreten werden. Die EU-
                                 lung auf allen staatlichen Ebenen und bei    Osterweiterung bietet Chancen, die wir
                                 der EU schaffen mehr Effizienz und sind      für unser Land nutzen wollen. Denn nur
„Hessen hat Gewicht in
Europa. Unser Bundesland ist     Voraussetzung für eine angemessene Ver-      das geeinte Europa ist der Garant für Frie-
eine der wirtschaftsstärksten    tretung der Bundesländer. Im „Europa der     den und Stabilität, für Wohlstand und
Regionen und wichtigste Ver-     Regionen“ wollen wir mehr Bürgernähe         Wachstum. Wir brauchen in der globali-
kehrsdrehscheibe. Damit Hes-
sen in Brüssel als starke und    und demokratische Beteiligung.               sierten Welt ein starkes Europa.
selbstbewusste Region mit
lauter Stimme wahrgenom-                                                      Neben der Wirtschafts- und Sozialpolitik
men wird, dafür engagiert sich
die SPD im Hessischen Land-                                                   und der Forschung muss die Förderung
tag.“                                                                         der ländlichen Entwicklung und der
                                                                              Umwelt der Schwerpunkt hessischer und
Dr. Michael Reuter
Europapolitischer Sprecher                                                    europäischer Politik sein. Zusammenge-
                                                                              führte und abgestimmte Förderprogram-
                                                                              me können effektiv dazu beitragen, unse-
Weitere Mitglieder im Arbeits-
kreis Europa:                                                                 re Lebensgrundlagen, Erholungsräume
                                                                              und die Kulturlandschaft zu erhalten
• Dieter Franz                                                                beziehungsweise weiterzuentwickeln.
• Dr. Judith Pauly-Bender
• Lothar Quanz

                                                                              • Bürgernähe durch ein Europa
                                                                                der Regionen
                                                                              • Weiterführung des europä-
                                                                                ischen Verfassungsprozesses
                                                                              • Eine starke Stimme für Hessen
                                                                                in Brüssel

    14
Unterausschüsse
Justizvollzug

Die SPD hat sich stets an dem im Grund-              schaft. Dies haben wir mit unserem eige-
gesetz verankerten Ziel orientiert, im Rah-          nen Strafvollzuggesetz deutlich gemacht.
men der gesetzlichen Regelungen ein                  Dafür muss inhaltlich der Chancenvoll-         Heike Hofmann
wirksames Resozialisierungskonzept für               zug, u. a. das sogenannte Übergangsma-         Sprecherin für Justizvollzug
den Strafvollzug zu entwickeln. Dies gilt            nagement, weiter ausgebaut und opti-           Weitere Mitglieder im
insbesondere für den Erwachsenenstraf-               miert werden. Wir wollen den Ausbau der        Unterausschuss Justizvollzug:
vollzug. Hier setzt sich die SPD dafür ein,          immer wichtiger werdenden Anti-Aggres-
                                                                                                    • Nancy Faeser
dass der Strafvollzug in Hessen mit rund             sionskurse für gewalttätige Jugendliche        • Sabine Waschke
100 zusätzlichen Stellen personell in einer          und spezielle soziale Trainingskurse für
Weise ausgestattet wird, dass die Sicher-            jugendliche Straftäter, wie es sie in ande-
heit der Bevölkerung und die Sicherheit              ren Bundesländern und dem europäi-
der Bediensteten garantiert sind. Unser              schen Ausland schon lange gibt. In Hessen
Schwerpunkt im Justizvollzug liegt auf der           sind diese längst überfällig.
sozialen Reintegration in unsere Gesell-

Heimatvertriebene, Aussiedler, Flüchtlinge und Wiedergutmachung

Der Unterausschuss befasst sich mit der              am Frankfurter Flughafenasyl – ein. Ziel ist
Integrations-, Migrations- und Flüchtlingspo-        die soziale Integration von anerkannten
                                                                                                    Dieter Franz
litik. Er ist für die Pflege des kulturellen Erbes   Flüchtlingen bzw. Aussiedlern mit deut-        Sprecher für Heimatvertriebene
der Heimatvertriebenen und für Fragen der            schem Pass. Ein besonderes Anliegen ist die
Wiedergutmachung einschließlich des Här-             Pflege von guten Kontakten zu den jüdischen    Weitere Mitglieder im Unter-
                                                                                                    ausschuss Heimatvertriebene:
tefonds für NS-Opfer zuständig. Die SPD-             Gemeinden, um das Andenken an die
Fraktion setzt sich für die menschenwürdige          Geschichte und das Schicksal der jüdischen     • Heinz Lotz
Behandlung von Flüchtlingen – insbesondere           Mitbürger zu erhalten.                         • Sabine Waschke

Finanzcontrolling und Verwaltungssteuerung

Der Unterausschuss „Finanzcontrolling                den über- und außerplanmäßigen Ausga-
und Verwaltungssteuerung“ ist ein                    ben des Landes Hessen. Zu den Aufgaben
Unterausschuss des Haushaltsausschus-                des Unterausschusses zählt die Prüfung
ses und kontrolliert im Rahmen der Haus-             der vierteljährlichen Controllingberichte
haltsrechnung und Haushaltsprüfung                   der Landesregierung. Außerdem verfolgt
den korrekten und wirtschaftlichen Ein-              er aufmerksam die monatliche Entwick-
satz der Steuereinnahmen. Darüber hin-               lung der Steuereinnahmen des Landes
aus befasst sich der Unterausschuss mit              Hessen.                                        Torsten Warnecke
                                                                                                    Sprecher für Finanzcontrolling

                                                                                                    Weitere Mitglieder im Unter-
                                                                                                    ausschuss Finanzcontrolling:

                                                                                                    • Wolfgang Decker
                                                                                                    • Manfred Görig

                                                                                                                            15
Fraktionsvorsitzender
                       Schäfer-Gümbel, Thorsten           Thorsten Schäfer-Gümbel wurde 1969 in Oberstdorf gebo-
                       Fraktionsvorsitzender              ren und zog mit fünf Jahren nach Hessen. Als eines von
                       Politikwissenschaftler             vier Kindern und als Erster in der Familie machte der Sohn
                       Schlossplatz 1-3
                                                          eines Kraftfahrers und einer Hausfrau das Abitur. Nach
                       65183 Wiesbaden                    dem Studium arbeitete er zunächst an der Justus-Liebig-
                       Telefon: +49 611 350-500           Universität und dann in der Verwaltung seiner Heimat-
                       Telefax: +49 611 350-525
                       t.schaefer-guembel@ltg.hessen.de
                                                          stadt Gießen. 2003 zog der Politikwissenschaftler erstmals
                       www.schaefer-guembel.de            für den Wahlkreis Gießen II (Landesliste) in den Hessischen
                                                          Landtag ein.
                       Gießen II

                                                            Am 27. Januar 2009 wurde Thorsten Schäfer-Gümbel zum
                                                            Vorsitzenden der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag
     gewählt. Seit dem 28. Februar 2009 ist er auch Landesvorsitzender der hessischen SPD. Bei der Landtagswahl
     2009 war er Spitzenkandidat für die SPD in Hessen. Er setzt sich für ein gerechtes Bildungssystem, Gute Arbeit,
     Erneuerbare Energien, einen neuen Hessenplan für den ländlichen Raum, Mindestlöhne und mehr soziale
     Gerechtigkeit ein. Seine Aufgabe sieht er darin, dass sich die SPD um alle gesellschaftlichen Schichten kümmert,
     um bis zur Landtagswahl 2014 regierungsfähig zu sein. Thorsten Schäfer-Gümbel ist verheiratet und Vater von
     drei Kindern.

     Fraktionsvorstand
                                                                                  Am 27. Januar 2009 hat die SPD-
                                                                                  Fraktion im Hessischen Landtag
                                                                                  einstimmig Thorsten Schäfer-
                                                                                  Gümbel zum neuen Fraktionsvor-
                                                                                  sitzenden gewählt. Neben Günter
                                                                                  Rudolph als Parlamentarischen
                                                                                  Geschäftsführer gehören dem
                                                                                  Fraktionsvorstand Nancy Faeser,
                                                                                  Heike Habermann, Brigitte Hof-
                                                                                  meyer, Petra Fuhrmann, Dr. Tho-
                                                                                  mas Spies und Michael Siebel als
                                                                                  stellvertretende Fraktionsvorsit-
                                                                                  zende an. Mitglied im SPD-Frak-
                                                                                  tionsvorstand ist aufgrund seines
                                                                                  Amtes der Vizepräsident des Hes-
                                                                                  sischen Landtags, Lothar Quanz.

16
Rudolph, Günter                                 Quanz, Lothar
Parlamentarischer Geschäftsführer               Vizepräsident des Hessischen Landtags
Dipl.-Verwaltungswirt                           Studiendirektor a. D.

Schlossplatz 1-3                                Am Steingraben 7
65183 Wiesbaden                                 37269 Eschwege
Telefon: +49 611 350-503                        Telefon: +49 5651 10604
Telefax: +49 611 350-525                        Telefax: +49 5651 951809
g.rudolph@ltg.hessen.de                         l.quanz@ltg.hessen.de
www.guenter-rudolph.de                          www.lothar-quanz.de

Schwalm-Eder I                                  Eschwege-Witzenhausen

Faeser, Nancy                                   Fuhrmann, Petra
Stv. Fraktionsvorsitzende                       Stv. Fraktionsvorsitzende
Innenpolitische Sprecherin                      frauenpolitische Sprecherin
Rechtsanwältin                                  Politologin
Nordring 33                                     Schlossplatz 1-3
65719 Hofheim                                   65183 Wiesbaden
Telefon: +49 6192 97777-77                      Telefon: +49 611 350-664
Telefax: +49 6192 97777-66                      Telefax: +49 611 350-511
n.faeser@ltg.hessen.de                          p.fuhrmann@ltg.hessen.de
www.nancy-faeser.de                             www.petra-fuhrmann.de

Main-Taunus I                                   Hochtaunus I

Habermann, Heike                                Hofmeyer, Brigitte
Stv. Fraktionsvorsitzende                       Stv. Fraktionsvorsitzende
Bildungspolitische Sprecherin                   Geschäftsleitungs-Assistentin
Diplom-Pädagogin
Herrnstraße 14                                  Elisabethstraße 7
63065 Offenbach                                 34369 Hofgeismar
Telefon: +49 69 887045                          Telefon: +49 5671 508486
Telefax: +49 69 887046                          Telefax: +49 5671 508487
h.habermann@ltg.hessen.de                       b.hofmeyer@ltg.hessen.de
www.heike-habermann.de                          www.hofmeyer-mdl.de

Offenbach-Stadt                                 Kassel-Land I

Siebel, Michael                                 Spies, Dr. Thomas
Stv. Fraktionsvorsitzender                      Stv. Fraktionsvorsitzender
Sprecher für Kommunalpolitik/Wohnen u. Medien   Sozialpolitischer Sprecher
Geschäftsführer                                 Arzt
Parcusstraße 1                                  Frankfurter Straße 47
64293 Darmstadt                                 35037 Marburg
Telefon: +49 6151 788550                        Telefon: +49 6421 16990-13
Telefax: +49 6151 788168                        Telefax: +49 6421 16990-18
m.siebel@ltg.hessen.de                          E-Mail: t.spies@ltg.hessen.de
www.siebel-spd.de                               www.thomas-spies.de

Darmstadt-Stadt I                               Marburg-Biedenkopf II

                                                                                        17
SPD-Fraktion
            Decker, Wolfgang                      Görig, Manfred
            Vorsitzender im Haushaltsausschuss    Umweltpolitischer Sprecher
            Arbeitsmarktpolitischer Sprecher      Dipl.-Ingenieur
            Verwaltungsdirektor a. D.
            Humboldtstr. 8 a                      Grünberger Str. 22
            34117 Kassel                          36329 Romrod
            Telefon: +49 561 7001054              Telefon: +49 6636 918565
            Telefax: +49 611 350-511              Telefax: +49 6636 917786
            w.decker@ltg.hessen.de                m.goerig@ltg.hessen.de
            www.wolfgang-decker.de                www.manfred-goerig.de

            Kassel-Stadt II                       Vogelsberg

            Frankenberger, Uwe                    Gremmels, Timon
            Sprecher für Wirtschaft und Verkehr   Diplom-Politologe
            Dipl.-Handelslehrer

            Humboldtstraße 8 a                    Humboldtstraße 8 a
            34117 Kassel                          34117 Kassel
            Telefon: +49 561 7001050              Telefon: +49 561 700 10 52
            Telefax: +49 561 16374                Telefax: +49 561 700 10 53
            uwefrankenberger.mdl@t-online.de      t.gremmels@ltg.hessen.de
            www.uwe-frankenberger.de              www.timon-gremmels.de

            Kassel-Stadt I                        Kassel-Land II

            Franz, Dieter                         Grumbach, Gernot
            Sprecher für Heimatvertriebene,       Sprecher für Wissenschaft und Kunst
            Aussiedler, Flüchtlinge und Wieder-   Verwaltungsangestellter
            gutmachung
            Sachsenweg 10                         Schlossplatz 1-3
            37287 Wehretal                        65183 Wiesbaden
            Telefon: +49 611 350-661              Telefon: +49 611 350-643
            Telefax: +49 611 350-1663             Telefax: +49 0611 350-511
            d.franz@ltg.hessen.de                 g.grumbach@ltg.hessen.de
            www.dieter-franz.eu                   www.grumbach.de

            Rotenburg                             Frankfurt am Main II

            Gnadl, Lisa                           Hofmann, Heike
            Diplom-Soziologin                     Rechts- und Justizvollzugspolitische
                                                  Sprecherin
                                                  Rechtsanwältin
            Kleine Klostergasse 16                Wilhelminenstraße 7a
            61169 Friedberg                       64283 Darmstadt
            Tel: +49 6031 69 39-96                Telefon: +49 6151 3929473
            Fax: +49 6031 69 39-97                Telefax: +49 6151 45072
            l.gnadl@ltg.hessen.de                 info@heike-hofmann.net
            www.lisagnadl.de                      www.heikehofmann.net

            Wetterau II                           Darmstadt-Dieburg I

18
Kahl, Reinhard                          Pauly-Bender, Dr. Judith       Warnecke, Torsten
Konrektor a. D.                         Sprecherin Hauptausschuss      Sprecher für Finanzcontrolling und
                                        Politikwissenschaftlerin       Verwaltungssteuerung
                                                                       Angestellter
Geismarerstraße 11                      Leipziger Ring 40              Bahnhofstraße 5
35066 Frankenberg/Eder                  63110 Rodgau                   36251 Bad Hersfeld
Telefon: +49 6451 6590                  Telefon: +49 611 350-641       Telefon: +49 6621 506555
Telefax: +49 6451 23286                 Telefax: +49 611 350-1641      Telefax: +49 6621 506565
r.kahl@ltg.hessen.de                    j.pauly-bender@ltg.hessen.de   t.warnecke@ltg.hessen.de
www.reinhard-kahl.de                    www.pauly-bender.de            www.torsten-warnecke.de

Waldeck-Frankenberg II                  Offenbach-Land III             Hersfeld

Lotz, Heinz                             Reuter, Dr. Michael            Waschke, Sabine
Schornsteinfegermeister                 Europapolitischer Sprecher     Mittelstandspolitische Sprecherin/
                                        Rechtsanwalt                   Sprecherin für Tourismus
                                                                       Substitutin
Altenhaßlauer Straße 21                 Hammerweg 30                   Vor dem Peterstor 10
63571 Gelnhausen                        64720 Michelstadt              36037 Fulda
Telefon: +49 6051 8858569               Telefon: +49 6061 968980       Telefon: +49 661 72279
Telefax: +49 6051 8858570               Telefax: +49 6061 968990       Telefax: +49 661 72429
h.lotz@ltg.hessen.de                    m.reuter@ltg.hessen.de         s.waschke@ltg.hessen.de
www.heinz-lotz.de                       www.reuterspd.de               www.sabine-waschke.de
                                        Odenwald
Main-Kinzig III                                                        Fulda II

Merz, Gerhard                           Roth, Ernst-Ewald              Weiß, Marius
Integrations- und familienpolitischer   Sprecher für Petitionen        Rechtsanwalt
Sprecher
Henriette-Fürth-Haus
Grünberger Str. 140                     Kaiser-Friedrich-Ring 19       Schlossplatz 1-3
35394 Gießen                            65185 Wiesbaden                65183 Wiesbaden
Telefon: +49 641 979045-22              Telefon: +49 611 9999-112      Telefon: +49 611 350-638
Telefax: +49 641 979045-14              Telefax: +49 611 9999-160      Telefax: +49 611 350-511
wahlkreis@gerhard-merz.de               e.roth@ltg.hessen.de           m.weiss@ltg.hessen.de
www.gerhard-merz.de                     www.ernst-ewald-roth.de        www.marius-weiss.eu

Gießen I                                Wiesbaden I                    Rheingau-Taunus II

Müller, Regine                          Schmitt, Norbert               Ypsilanti, Andrea
Erzieherin                              Finanzpolitischer Sprecher     Diplom-Soziologin
                                        Jurist

Landgraf-Philipp-Str. 26                Karl-Marx-Straße 5             Schlossplatz 1-3
34613 Schwalmstadt                      64646 Heppenheim               65183 Wiesbaden
Telefon: +49 6691 6180                  Telefon: +49 6251 56125        Telefon: +49 611 350-676
Telefax: +49 6691 220633                Telefax: +49 6251 589878       Telefax: +49 611 350-1676
Regine.Mueller@ltg.hessen.de            n.schmitt@ltg.hessen.de        a.ypsilanti@ltg.hessen.de
www.regine-mueller.de                   www.norbertschmitt-mdl.de      www.andrea-ypsilanti.de

Schwalm-Eder II                         Bergstraße I                   Frankfurt am Main VI

                                                                                                   19
Service
Die Geschäftsstelle der SPD-Landtagsfraktion ist für die organisatorischen                SPD-Fraktion
Abläufe der parlamentarischen Arbeit der Fraktion zuständig. Den einzel-                  im Hessischen Landtag
nen Facharbeitskreisen sind entsprechende Parlamentsreferate zugeordnet.
                                                                                          Schloßplatz 1-3
Fraktionsvorsitzender                                                                     65183 Wiesbaden
Thorsten Schäfer-Gümbel, MdL              Parlamentsreferat I
(t.schaefer-guembel@ltg.hessen.de)        Haushalt, Umwelt, ländlicher Raum,              Postfach 3240
                                          Verbraucherschutz und Hauptausschuss            65022 Wiesbaden
Persönliche Referentin                    Robert Martin (r.martin@ltg.hessen.de)
Milena Hartmann                                                                           Tel.: +49 611 350-519
(m.hartmann@ltg.hessen.de)                Parlamentsreferat II                            Fax: +49 611 350-511
                                          Innen, Recht, Justizvollzug
Parlamentarischer Geschäftsführer         Ralf Sturm (r.sturm@ltg.hessen.de)              spd-fraktion@ltg.hessen.de
Günter Rudolph, MdL                       Integration                                     www.spd-fraktion-hessen.de
(g.rudolph@ltg.hessen.de)                 Lena Kreutzmann (l.kreutzmann@ltg.hessen.de)

                                          Parlamentsreferat III
                                          Soziales, Petitionen,
                                          Demografischer Wandel
                                          Hiltrud Wall (h.wall@ltg.hessen.de)

                                          Parlamentsreferat IV
                                          Bildung, Wissenschaft und Kunst
                                          Martin Rabanus (m.rabanus@ltg.hessen.de)
Fraktionsgeschäftsstelle
                                          Parlamentsreferat V
                                                                                          Impressum
Geschäftsführer                           Wirtschaft, Verkehr, Grundsatzangelegenheiten
Gert-Uwe Mende                            Dagmar Schmidt (d.schmidt@ltg.hessen.de)        Herausgeber:
(g.mende@ltg.hessen.de)                                                                   SPD-Landtagsfraktion,
                                                                                          Schlossplatz 1-3
                                          Parlamentsreferat VI                            65183 Wiesbaden
Pressestelle                              Öffentlichkeitsarbeit, Internet,                Redaktion:
Pressesprecher: N.N                       Medienpolitik                                   Gert-Uwe Mende V. i. S. d. P.
                                                                                          Petra Tursky-Hartmann
                                          Petra Tursky-Hartmann                           Konzeption und Gestaltung:
Pressereferentin                          (p.tursky-hartmann@ltg.hessen.de)               augenfällig, Wiesbaden
Milena Hartmann                                                                           Bilder:
                                                                                          Fraktion, Vorstand, Titelseite:
(m.hartmann@ltg.hessen.de)                Parlamentsreferat VII                           Alexander Paul Englert
                                          Europa, Finanzmärkte, Budgetmanagement          Titelseite l.u. :
                                          und -controlling (NVS)                          Hermann Heibel
                                                                                          alle anderen: © DIGITALstock
                                          Dr. Oliver Serfling
                                          (o.serfling@ltg.hessen.de)                      1. Auflage

www.spd-fraktion-hessen.de
Die SPD-Fraktion informiert unter www.spd-fraktion-hessen.de aktuell über ihre
                                                                                                             Landtagsfraktion
Arbeit im Landtag. Dort finden Sie alle Presseerklärungen und weiterführende                                          Hessen

Informationen zu landespolitischen Themen.
Die E-Mail-Adresse der SPD-Landtagsfraktion lautet: spd-fraktion@ltg.hessen.de.   HESSENGERECHT.
Sie können auch lesen