Die Steuerpläne von Biden und Trump - UniCredit Corporate ...

Die Seite wird erstellt Jennifer Göbel
 
WEITER LESEN
30. September 2020                                         Macro Research
                                                                                                          US Election Brief

Die Steuerpläne von Biden und Trump
Dieser Artikel ist die deutsche Übersetzung des englischen Originalbeitrags zu den US-Wahlen vom 29. September 2020.

■   Die Steuerpläne sind seit den Vorwahlen („primaries“) der Demokraten eines der heißesten Themen im US-
    Präsidentschaftswahlkampf. Und die Debatte darüber wird bis zum 3. November wahrscheinlich noch hitziger werden.

■   Präsident Donald Trump setzt sich dafür ein, die Steuersenkungen seines 2017er Konjunkturprogramms (Tax Cuts and Jobs
    Acts 2017“) über das Jahr 2025 hinaus zu verlängern. Damit würden die Steuersenkungen sowohl für Unternehmen als auch für
    Privatpersonen festgeschrieben. Das trägt dazu bei, die Progression des US-Steuersystems auch weiterhin niedrig zu halten.

■   Joe Bidens Steuerpläne hingegen ließen die Progression wieder akzentuierter ausfallen, bleiben allerdings hinter dem zurück,
    was von anderen demokratischen Präsidentschaftskandidaten vorgeschlagen wurde. Daher könnte es im Kongress zu Span-
    nungen mit dem linken Flügel der Demokratischen Partei kommen, wenn im Parlament über Bidens Steuerpläne abgestimmt
    werden würde.

Die Steuerpläne der Kandidaten sind eines der polarisierendsten Themen des US-Wahlkampfs und wohl auch ein zentrales
Thema der TV-Duelle zwischen Donald Trump und Joe Biden. Vereinfacht ausgedrückt: Präsident Trump kämpft für die Fest-
schreibung der größten legislativen Errungenschaft seiner Regierung, des „Tax Cuts and Jobs Acts 2017“, durch den die Steuern
sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen spürbar gesenkt wurden. Der Kandidat der Demokraten, Joe Biden, schlägt
stattdessen vor, die Steuern sowohl für Unternehmen als auch für Bezieher hoher Einkommen wieder anzuheben, um so zusätzli-
che Ausgaben für Bildung, Gesundheitsversorgung und andere Sozialprogramme zu finanzieren. Innerhalb der Demokratischen
Partei gibt es jedoch recht unterschiedliche Ansichten zur Steuerpolitik. Während der Vorwahlen der Demokraten versuchten sich
die Kandidaten mit einer Vielzahl mehr oder weniger ehrgeiziger Vorschläge zu Vermögenssteuern, einer steileren Einkommens-
steuerprogression oder auch höherer Erbschaftssteuern zu überbieten. Und diese Divergenzen werden wahrscheinlich selbst im
Falle in einem "blauen Welle"-Szenario – sowohl das Weiße Haus als auch beide Kongresskammern werden nach der Wahl von
der Demokratischen Partei kontrolliert – nicht ausgeräumt sein und für parteiinterne Auseinandersetzungen sorgen.

In den Umfragen zeigen sich klare Differenzen über Einkommensverteilung und Besteuerung zwischen den Parteien. Laut den
Erhebungen des PEW Research Center vertritt die Mehrheit der demokratischen Wähler die Ansicht, dass die Einkommensun-
gleichheit auf die mangelnde Progression des Steuersystems, ungleiche Startchancen, Rassendiskriminierung und die kaum
eingeschränkte Macht der Großunternehmen zurückzuführen ist. Innerhalb der Demokratischen Partei ist die Einkommensum-
verteilung das Thema, dessen Intensität zunimmt, je weiter man sich von der Mitte zum linken Flügel der Partei hinbewegt –
wobei Joe Biden eher in der Mitte anzusiedeln ist. Die Mehrheit der Republikaner ist dagegen der Meinung, dass harte Arbeit
und konkrete Lebensentscheidungen die Rangfolge in der Einkommenspyramide bestimmen – Faktoren, die ihrer Ansicht nach
noch wichtiger sind als Automatisierung und Outsourcing in den Produktionsprozessen. Für diese Wähler ist die Wiederbele-
bung stagnierender Volkswirtschaften in der Peripherie der US-Wirtschaft wichtiger als eine Umverteilungspolitik. Im Folgenden
werden wir die Steuerpläne von Joe Biden und Donald Trump analysieren und uns dabei auf die Umverteilungseffekte (oder
deren Fehlen) fokussieren.

Trumps Steuerreform hat die Ungleichheit verschärft und die Progression weiter zurückgefahren

Falls Donald Trump wiedergewählt wird, hat er lediglich versprochen, seine Reform festzuschreiben und alle Steuerbestimmungen
des „Tax Cuts and Jobs Act 2017“ über das Jahr 2025 hinaus zu verlängern, wenn sie andernfalls auslaufen. Diese Entscheidung
ist auf eine Kombination aus wachsenden fiskalischen Zwängen und, wahrscheinlich noch wichtiger, einer guten Dosis politischen
Realismus zurückzuführen. Aktuelle Umfragen deuten nämlich darauf hin, dass die Demokraten wahrscheinlich die Kontrolle über
das Repräsentantenhaus behalten werden, während das Rennen um den Senat wohl offen bleibt . Selbst wenn die Republikaner
ihn gewinnen sollten, wären sie nicht in der Lage, neue, umfangreiche Steuersenkungen zu verabschieden.

In groben Zügen führte der „Tax Cuts and Jobs Act“ dazu, dass die Steuersätze in nahezu allen Einkommensklassen (mit
Ausnahme der 10% für die unterste Klasse), während die Steuerbasis bzw. Bemessungsgrundlage mit einem steuerpflichtigen
Einkommen über 200.000 USD leicht angepasst wurde. Gleichzeitig verbreiterte sich die Bemessungsgrundlage der individuellen
Einkommenssteuer dadurch, dass Abzüge, die normalerweise von den Geringstverdienern in Anspruch genommen wurden, für
sie abgeschafft oder zumindest reduziert wurden. Darüber senkte Trump mit seinem Gesetz den Körperschaftssteuersatz von
35% auf 21%. Wie aus Grafik 1 hervorgeht, bei der auf der horizontalen Achse die verschiedenen Einkommensperzentile darge-
stellt sind, führten die Steuersenkungen letztlich zu zusätzlichem Einkommen für alle Haushalte, wobei allerdings diejenigen an
der Spitze der Einkommenspyramide besonders stark profitierten.

UniCredit Research                                            Seite 1                                 Haftungsausschluss siehe letzte Seiten.
30. September 2020                                         Macro Research
                                                                                                          US Election Brief

GRAFIK 1: UMVERTEILUNGSWIRKUNG DES „TAX CUTS AND JOBS ACTS 2017“

Quelle: Tax Foundation (2018), UniCredit Research

Der „Tax Cuts and Jobs Act 2017“ hat die Progression des US-Steuersystems abgeflacht, die Top-400 Einkommensbezieher
indes besonders belohnt. Ihr effektiver Steuersatz beträgt nur noch 23%. Im Schnitt aller Einkommensgruppen liegt er bei 28%.
Die „fehlende“ Progression des US-Steuersystems weist eine Besonderheit auf, die sich in den letzten Jahrzehnten herauskristalli-
siert hat, und die Trump noch verstärkt hat. Diese wird in Grafik 2 sichtbar, das die durchschnittlichen Steuersätze nach
Einkommensgruppen zeigt, einschließlich aller Bundes-, Staats- und Gemeindesteuern. Seit 1950 haben die unteren 95% der
Einkommensverteilung einen relativ konstanten Durchschnittssatz gezahlt, der sich bei etwa 25% bewegt. Im Gegensatz dazu ist
der durchschnittliche Steuersatz der oberen 5% mit dem „Tax Cuts and Jobs Act 2017“ von etwa 75% im Jahr 1950 auf nur noch
23% gesunken.1

Laut einer Reihe von Studien der Berkley-Ökonomen Emmanuel Saez und Gabriel Zucman ist die individuelle Einkommenssteuer
zwar formal progressiv – mit einem gestaffelten Steuersatz, der von 0% für die Geringstverdiener bis zu 37% für die Höchstverdie-
ner reicht –, doch gelingt es den meisten Milliardären, diese Art von Steuer fast vollständig zu vermeiden. Der Großteil ihres
Einkommens stammt aus Dividenden, die nicht nur mit einem Steuersatz von nur 20% besteuert werden, sondern de facto auch
von der Lohnsummensteuer der Sozialversicherung befreit sind. Sie wird nur auf Arbeitseinkommen erhoben. Eine andere
wesentliche Ursache für den Mangel an fiskalischer Progression sind die Verbrauchssteuern. In den USA sind die meisten
Dienstleistungen, die eher von den Reichen konsumiert werden, von Verkaufs- und Verbrauchssteuern befreit. Im Laufe der Zeit
wurden die Steuersätze für die Reichen aufgrund von Ängsten vor Kapitalflucht, dem Entstehen einer „Industrie zur Steuervermei-
dung“ und der Verschärfung des globalen Steuerwettbewerbs zudem weiter abgesenkt.

GRAFIK 2: DEUTLICHE ABFLACHUNG DER PROGRESSION UNTER TRUMP

Quelle: Saez und Zucman (2019), UniCredit Research

UniCredit Research                                            Seite 2                                 Haftungsausschluss siehe letzte Seiten.
30. September 2020                           Macro Research
                                                                                                          US Election Brief

Biden wird die Progression wieder akzentuieren, aber Verhandlungen in seiner Partei könnten nicht so einfach werden

Das Wahlprogramm von Joe Biden zielt auf eine wieder stärkere Progression ab. Er schlägt vor, den Grenzsteuersatz für Ein-
kommen über 400.000 USD von 37% auf 39,6% anzuheben. Gleichzeitig soll der Körperschaftssteuersatz von 21% auf 28%
steigen. Er möchte auch Steuererleichterungen für Kapitalgewinne und Dividenden streichen. Zudem plant Biden, Einkommen
über 400.000 USD der Lohnsummensteuer zu unterwerfen. Tabelle 1 enthält Einzelheiten zu Bidens Steuerplan. Über die Dekade
2021-30 sollen die Gesamteinnahmen um etwa 3,6 Billionen USD steigen – das entspricht etwa 1,4% des kumulierten BIP in
diesem Zehnjahresfenster. Die Anhebung des Körperschaftssteuersatzes und der Einkommensobergrenze der Sozialversicherung
werden die wichtigsten Quellen für die zusätzlichen Steuereinnahmen sein.

TABELLE 1: FISKALISCHE AUSWIRKUNGEN VON BIDENS STEUERVORSCHLAG (MRD. USD, 2021-30)

Zusätzliche Einnahmen insgesamt                                                           3.600
Erhöhung des Körperschaftssteuersatzes von 21% auf 28%                                    1.300
Verdoppelung der Mindeststeuer auf ausländische Einkünfte auf 21%                           310
Wiederanhebung des individuellen Spitzensteuersatzes von 37% auf 39,6%                      150
Besteuerung von Kapitalgewinnen als gewöhnliches Einkommen (Einkommen über 1 Mio. USD)      400
Erhöhung der Einkommensobergrenze der Sozialversicherung                                    900
Sonstiges                                                                                   540

Quelle: Committee for a Responsible Fiscal Budget, UniCredit Research

Bidens Vorschlag, den nominalen Körperschaftssteuersatz zu erhöhen, würde den US-Steuersatz knapp unter den Frankreichs,
aber über den von Spanien und Italien bringen (Grafik 3). Er bliebe auch deutlich höher als der von Irland (12,5%) und Deutsch-
land (15,8%). Der Vorschlag von Joe Biden ist aber nur ein Teil einer umfassenderen steuerpolitischen Aktion, die darauf abzielt,
US-Unternehmen einen Anreiz zu bieten, in Amerika zu produzieren. Er schlägt eine 10%ige Steuergutschrift "Made in America"
für Unternehmen vor, die in die Revitalisierung stillgelegter oder fast stillgelegter Produktionsanlagen, die Umrüstung oder
Erweiterung von Anlagen und die Rückführung von Produktions- oder Dienstleistungsarbeitsplätzen in die bzw. die Schaffung von
Arbeitsplätzen in den USA investieren. Darüber hinaus würde ein Zuschlag von 10% auf Dienstleistungen und Verkäufe an US-
Kunden von einer ausländischen Tochtergesellschaft eines amerikanischen Unternehmens erhoben. Schließlich enthält der Plan
strenge Vorschriften gegen die Verlegung des Hauptsitzes von US-Unternehmen in andere Gerichtsbarkeiten zu Steuerzwecken.
Sogenannte "Inversionen" treten auf, wenn eine ausländische Tochtergesellschaft eines US-Unternehmens zur Muttergesellschaft
wird. Ob es mit diesen neuen Regeln und höheren Steuern gelingen wird, Investitionen und die Schaffung neuer Arbeitsplätze in
den USA zu fördern, bleibt jedoch eine offene Frage.

GRAFIK 3: KÖRPERSCHAFTSSTEUERSÄTZE NACH LÄNDERN
Nominale Sätze (%)

Quelle: OECD, UniCredit Research

UniCredit Research                                                        Seite 3                     Haftungsausschluss siehe letzte Seiten.
30. September 2020                                    Macro Research
                                                                                                                                                 US Election Brief

Wie aus Grafik 4 hervorgeht, dürfte Bidens Vorschlag (einschließlich der Körperschaftssteuer) in erster Linie Hochverdiener
treffen. Seine Steuerreform ist trotzdem weit weniger progressiv als das, was von anderen Demokratischen Kandidaten vorge-
schlagen wurde. Obwohl der Plan Bidens strategisch klug gesetzt sein mag, um eine breitere Unterstützung in der Wählerschaft
zu gewinnen, könnte er innerhalb des Demokratischen Lagers zu Auseinandersetzungen führen. Mit dem progressivsten Flügel
seiner Partei müsste er wohl hart verhandeln. Während der Vorwahlen brachten die Senatoren Elizabeth Warren und Bernie
Sanders höchst umstrittene Vermögenssteuerpläne ins Spiel. Warren wollte Vermögen über 50 Mio. USD mit 2% und Vermögen
über USD 1 Mrd. mit 3% besteuern. Sanders plante, den extrem Reichen noch höhere Steuern aufzuerlegen; er schlug einen Satz
von 8% für Vermögen über 10 Mrd. USD vor. Die Biden-Plattform sieht nun keine Vermögenssteuer vor. Sanders, Warren und
Buttigieg forderten mit nominalen Sätze von 35% auch einen deutlich höheren Körperschaftssteuersatz als Biden.

GRAFIK 4: NICHT LEICHT, SELBST IN EINEM VON DEMOKATEN KONTROLLIERTEN KONGRESS UNTERSTÜTZUNG ZU FINDEN
Steuerpläne der Demokratischen Präsidentschaftskandidaten (Stand: Januar 2020)

                                                    Proposed tax plans (as of 20 January, 2020)
                                100%
 Total tax rate (% of income)

                                                                                                                                 Sanders
                                                                                                                                  Warren
                                75%

                                50%
                                                                                                                                 Buttigieg
                                                                                                                                 Biden
                                25%                                                                                               Trump

                                 0%
                                       0%

                                                                                                                      0.01%
                                                                    50%

                                                                                                   Top 1%
                                            10%

                                                  20%

                                                        30%

                                                              40%

                                                                          60%

                                                                                70%

                                                                                      80%

                                                                                            90%

                                                                                                            0.1%

                                                                                                                              Top 400

                                                                    Income group

Quelle: Tax Simulator, UniCredit Research

Zum Schluss wollen wir noch Bidens Steuerplan in einen historischen Kontext stellen. Mit Blick auf die Einnahmen, die er mobili-
siert, ist er relativ groß – wenn auch nicht der größte. Was der Kongress 1942 verabschiedete, war fast viermal so hoch. Dennoch
sticht der Vorschlag von Joe Biden im Vergleich zu den Budgets für Friedenszeiten heraus.

GRAFIK 5: BIDENS VORSCHLAG IM HISTORISCHEN VERGLEICH BEACHTLICH
Einnahmen in % des BIP Jeweiliges Fiskaljahr)

Quelle: Tax Foundation, UniCredit Research

UniCredit Research                                                                                                 Seite 4                   Haftungsausschluss siehe letzte Seiten.
30. September 2020                                    Macro Research
                                                                                                       US Election Brief

1
    In der wissenschaftlichen Literatur gibt es eine Debatte darüber, wie die Kosten des Körperschaftssteuersatzes zugeordnet
    werden können. Einige Analysten gehen davon aus, dass die Körperschaftssteuer auf ungleiche Weise von Aktionären, Kapi-
    talinhabern und Lohnempfängern gezahlt wird. Saez und Zucman, deren Schätzungen sich in Grafik 1 widerspiegeln, ordnen
    stattdessen die tatsächlichen Steuerzahlungen nur den Aktionären zu und argumentieren, dass sich die Auswirkungen der
    Körperschaftssteuer auf verschiedene Gruppen bereits in den Einkommen vor Steuern niederschlagen (wenn z.B. die Körper-
    schaftssteuer die Löhne drückt, haben die Arbeitnehmer ein niedrigeres Einkommen vor Steuern als sonst).

Edoardo Campanella, Economist (UniCredit Bank, Milan)
+39 02 8862-0522
edoardo.campanella@unicredit.eu

UniCredit Research                                            Seite 5                              Haftungsausschluss siehe letzte Seiten.
30. September 2020                                                            Macro Research
                                                                                                                                                 US Election Brief

Rechtliche Hinweise
Glossar
Ein umfangreiches Glossar zu vielen in dem Bericht verwendeten Fachbegriffen finden Sie auf unserer Website: https://www.unicreditresearch.eu/index.php?id=glossary

Haftungsausschluss
Unsere Empfehlungen beruhen auf Informationen, die öffentlich zugänglichen Informationsquellen entnommen sind oder auf ihnen basieren. Diese Informationsquellen werden
von uns als verlässlich eingeschätzt; wir übernehmen für die Vollständigkeit und inhaltliche Richtigkeit dieser Quellen aber keine Haftung. Sofern nicht anders angegeben,
handelt es sich bei allen Informationen, Schätzungen, Meinungen, Vorhersagen und Prognosen in diesem Bericht um die unabhängigen Einschätzungen der Analysten zum
Publikationstermin. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Einschätzungen jederzeit und ohne gesonderte Bekanntmachung zu ändern bzw. die in diesem Report enthaltenen
Informationen nicht zu aktualisieren bzw. entsprechende Informationen überhaupt nicht mehr zu veröffentlichen. Dieser Report kann Links zu Webseiten Dritter enthalten, deren
Inhalte nicht von der UniCredit Bank kontrolliert werden. Daher wird für derartige Inhalte keine Haftung übernommen.
Dieser Bericht wurde nur zu Informationszwecken erstellt und (i) ist weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder Bestandteil eines solchen
Angebots noch eine Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Finanz-, Geldmarkt- oder Anlageinstrumenten oder Wertpapieren; (ii) ist weder als derartiges Angebot zum
Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren oder als Bestandteil eines solchen Angebots noch als Aufforderung zum Kauf oder zur Zeichnung von Finanz-, Geldmarkt- oder
Anlageinstrumenten oder Wertpapieren zu verstehen und (iii) ist Werbematerial im Sinne des geltenden Prospektrechts. Die in diesem Report behandelten Anlagemöglichkeiten
können für bestimmte Investoren aufgrund ihrer spezifischen Anlageziele, Anlagezeiträume oder ihrer persönlichen finanziellen Verhältnisse nicht geeignet sein. Die hier
dargestellten Anlagemöglichkeiten können Preis- und Wertschwankungen unterliegen, und Investoren erhalten gegebenenfalls weniger zurück, als sie investiert haben.
Wechselkursschwankungen können sich negativ auf den Wert der Anlage auswirken. Darüber hinaus lassen die Kurs- oder Wertentwicklungen aus der Vergangenheit nicht
ohne weiteres einen Schluss auf die zukünftigen Ergebnisse zu. Insbesondere sind die Risiken, die mit einer Anlage in das in diesem Report behandelte Finanz-, Geldmarkt-
oder Anlageinstrument oder Wertpapier verbunden sind, nicht vollumfänglich dargestellt.
Für die in diesem Report enthaltenen Informationen übernehmen wir keine Haftung. Dieser Report ist kein Ersatz für eine persönliche Anlageberatung. Investoren müssen
selbst auf Basis der hier dargestellten Chancen und Risiken, ihrer eigenen Anlagestrategie und ihrer finanziellen, rechtlichen und steuerlichen Situation berücksichtigen, ob eine
Anlage in die hier dargestellten Finanzinstrumente für sie sinnvoll ist. Da dieses Dokument keine unmittelbare Anlageempfehlung darstellt, sollten dieses Dokument oder Teile
dieses Dokuments auch nicht als Grundlage für einen Vertragsabschluss oder das Eingehen einer anderweitigen Verpflichtung gleich welcher Art genutzt werden. Investoren
werden aufgefordert, den Anlageberater ihrer Bank für eine individuelle Anlageberatung und weitere individuelle Erklärungen zu kontaktieren.
Weder die UniCredit Bank AG, UniCredit Bank AG London Branch, UniCredit Bank AG Milan Branch, UniCredit Bank AG Vienna Branch, UniCredit Bank Austria AG, UniCredit
Bulbank, Zagrebačka banka d.d., UniCredit Bank Czech Republic and Slovakia, ZAO UniCredit Bank Russia, UniCredit Bank Czech Republic and Slovakia Slovakia Branch,
UniCredit Bank Romania, UniCredit Bank AG New York Branch, noch einer ihrer Vorstands-, Aufsichtsrats- oder Verwaltungsratsmitglieder, Angestellten oder sonstige
Personen übernehmen die Haftung für Schäden, die im Zusammenhang mit der Verwendung dieses Dokuments oder seines Inhalts entstehen.
Dieser Bericht wird per E-Mail und per Post an professionelle Investoren versandt, bei denen davon ausgegangen wird, dass sie ihre Anlageentscheidungen nicht in unangemessener
Weise auf Basis dieses Reports treffen. Dieser Report darf nicht – ganz oder teilweise und gleich zu welchem Zweck – weiterverteilt, reproduziert oder veröffentlicht werden.
Dieser Report wurde am 30. September 2020 um 09:37 Uhr fertiggestellt und erstmalig weitergeben.
Die Verantwortung für diese Publikation übernimmt:
Die UniCredit Group und ihre Tochtergesellschaften unterliegen der Regulierung durch die Europäische Zentralbank.
a) Die UniCredit Bank AG (UniCredit Bank, Munich oder Frankfurt), Arabellastraße 12, 81925 München, Deutschland (ebenfalls verantwortlich für die Verteilung nach §85 WpHG).
Aufsichtsbehörde: BaFin, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt am Main, Deutschland.
b) Die UniCredit Bank AG London Branch (UniCredit Bank, London), Moor House, 120 London Wall, London EC2Y 5ET, Vereinigtes Königreich.
Aufsichtsbehörde: BaFin, Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt, Deutschland sowie in begrenztem Umfang die Financial
Conduct Authority, 12 Endeavour Square, London E20 1JN, Vereinigtes Königreich und Prudential Regulation Authority 20 Moorgate, London, EC2R 6DA, Vereinigtes
Königreich. Einzelheiten hinsichtlich unseres regulatorischen Status sind auf Anfrage bei uns erhältlich.
c) Die UniCredit Bank AG Milan Branch (UniCredit Bank, Milan), Piazza Gae Aulenti, 4 - Torre C, 20154 Mailand, Italien, zur Erbringung von Anlageberatungsdienstleistungen
durch die Bank of Italy ordnungsgemäß ermächtigt.
Aufsichtsbehörde: „Bank of Italy“, Via Nazionale 91, 00184 Rom, Italien und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt, Deutschland.
d) UniCredit Bank AG Vienna Branch (UniCredit Bank, Vienna), Rothschildplatz 1, 1020 Wien, Österreich
Aufsichtsbehörde: Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien, Österreich sowie in begrenztem Umfang die “BaFin“ – Bundesanstalt für Finanz-
dienstleistungsaufsicht, Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt, Deutschland. Einzelheiten zum Umfang der diesbezüglichen Aufsicht der BaFin sind auf Anfrage bei uns erhältlich.
e) UniCredit Bank Austria AG (Bank Austria), Rothschildplatz 1, 1020 Wien, Österreich
Aufsichtsbehörde: Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien, Österreich
f) UniCredit Bulbank, Sveta Nedelya Sq. 7, BG-1000 Sofia, Bulgarien. Aufsichtsbehörde: Financial Supervision Commission (FSC), 16 Budapeshta str., 1000 Sofia, Bulgarien
g) Zagrebačka banka d.d., Trg bana Josipa Jelačića 10, HR-10000 Zagreb, Kroatien.
Aufsichtsbehörde: Croatian Agency for Supervision of Financial Services, Franje Račkoga 6, 10000 Zagreb, Kroatien.
h) UniCredit Bank Czech Republic and Slovakia, Želetavská 1525/1, 140 92 Prag 4, Tschechische Republik
Aufsichtsbehörde: CNB Czech National Bank, Na Příkopě 28, 115 03 Prag 1, Tschechische Republik
i) ZAO UniCredit Bank Russia (UniCredit Russia), Prechistenskaya nab. 9, RF-119034 Moskau, Russland
Aufsichtsbehörde: Federal Service on Financial Markets, 9 Leninsky prospekt, Moskau 119991, Russland
j) UniCredit Bank Czech Republic and Slovakia, Slovakia Branch, Šancova 1/A, SK-813 33 Bratislava, Slowakei
Aufsichtsbehörde: CNB Czech National Bank, Na Příkopě 28, 115 03 Prag 1, Tschechische Republik sowie in begrenztem Umfang die National Bank of Slovakia, Imricha
Karvaša 1, 813 25 Bratislava, Slowakei. Aufsichtsbehörde: National Bank of Slovakia, Imricha Karvaša 1, 813 25 Bratislava, Slowakei
k) UniCredit Bank Romania, Bucharest 1F Expozitiei Boulevard, 012101 Bukarest 1, Rumänien
Aufsichtsbehörde: National Bank of Romania, 25 Lipscani Street, 030031, 3rd District, Bukarest, Rumänien
l) UniCredit Bank AG New York Branch (UniCredit Bank, New York), 150 East 42nd Street, New York, NY 10017
Aufsichtsbehörde: “BaFin“ – Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt, Deutschland und New York State Department of
Financial Services, One State Street, New York, NY 10004-1511
Weitere Details zu unserem regulatorischen Status erhalten Sie auf Anfrage.
ERKLÄRUNG DES ANALYSTEN
Die Vergütung des Analysten steht weder in der Vergangenheit noch der Gegenwart noch in der Zukunft direkt oder indirekt mit der Empfehlung oder den Ansichten, die in
dieser Studie geäußert werden, in Zusammenhang.
Alle Ansichten geben präzise die Sichtweisen des Analysten wider, die nicht von Überlegungen zu Geschäfts- oder Kundenbeziehungen der UniCredit Bank beeinflusst werden.
POTENZIELLE INTERESSENSKONFLIKTE
Eine Liste der Schlüssel für unternehmensspezifische aufsichtsrechtliche Offenlegungen finden Sie auf unserer Website https://www.unicreditresearch.eu/index.php?id=disclaimer.
EMPFEHLUNGEN, ANLAGEURTEILE UND BEWERTUNGSGRUNDLAGEN
Eine Übersicht über die absolute und relative Verteilung der Anlageurteile bzw. eine Übersicht der letzten Änderungen, und eine Anmerkung zur Bewertungsbasis für
verzinsliche Wertpapiere finden Sie auf unserer Website https://www.unicreditresearch.eu/index.php?id=disclaimer und
https://www.unicreditresearch.eu/index.php?id=legalnotices.
ZUSÄTZLICHE HINWEISE NACH DEN EINSCHLÄGIGEN BESTIMMUNGEN AUSLÄNDISCHER RECHTSORDNUNGEN
Eine Übersicht über weitere zusätzliche Hinweise nach den einschlägigen Bestimmungen ausländischer Rechtsordnungen finden Sie auf unserer Website
https://www.unicreditresearch.eu/index.php?id=disclaimer. D 20/1

UniCredit Research                                                                    Seite 6                                                Haftungsausschluss siehe letzte Seiten.
30. September 2020                                                                      Macro Research
                                                                                                                                                                    US Election Brief

  UniCredit Research*                                                                                                                                                   Macro Research

                   Erik F. Nielsen                                                    Dr. Ingo Heimig
                   Group Chief Economist
                                                                                      Head of Research Operations
                   Global Head of CIB Research
                                                                                      & Regulatory Controls
                   +44 207 826-1765
                                                                                      +49 89 378-13952
                   erik.nielsen@unicredit.eu
                                                                                      ingo.heimig@unicredit.de

  Head of Macro Research

                   Marco Valli
                   Head of Macro Research
                   Chief European Economist
                   +39 02 8862-0537
                   marco.valli@unicredit.eu

  European Economics Research

                   Dr. Andreas Rees                                                   Dr. Loredana Federico                                            Stefan Bruckbauer
                   Chief German Economist                                             Chief Italian Economist                                          Chief Austrian Economist
                   +49 69 2717-2074                                                   +39 02 8862-0534                                                 +43 50505-41951
                   andreas.rees@unicredit.de                                          loredanamaria.federico@unicredit.eu                              stefan.bruckbauer@unicreditgroup.at

                   Tullia Bucco                                                       Edoardo Campanella                                               Walter Pudschedl
                   Economist                                                          Economist                                                        Economist
                   +39 02 8862-0532                                                   +39 02 8862-0522                                                 +43 50505-41957
                   tullia.bucco@unicredit.eu                                          edoardo.campanella@unicredit.eu                                  walter.pudschedl@unicreditgroup.at

                                                                                      Dr. Thomas Strobel
                   Chiara Silvestre                                                   Economist
                   Economist                                                          +49 89 378-13013
                   chiara.silvestre@unicredit.eu                                      thomas.strobel@unicredit.de

  International Economics Research

                   Daniel Vernazza, Ph.D.
                   Chief International Economist
                   +44 207 826-7805
                   daniel.vernazza@unicredit.eu

  EEMEA Economics Research

                   Dan Bucşa                                                          Gökçe Çelik                                                      Mauro Giorgio Marrano
                   Chief CEE Economist                                                Senior CEE Economist                                             Senior CEE Economist
                   +44 207 826-7954                                                   +44 207 826-6077                                                 +43 50505-82712
                   dan.bucsa@unicredit.eu                                             gokce.celik@unicredit.eu                                         mauro.giorgiomarrano@unicredit.de

                   Artem Arkhipov                                                                                                                      Dr. Ágnes Halász
                   Head, Macroeconomic Analysis                                       Hrvoje Dolenec                                                   Chief Economist, Head, Economics and
                   and Research, Russia                                               Chief Economist, Croatia                                         Strategic Analysis, Hungary
                   +7 495 258-7258                                                    +385 1 6006-678                                                  +36 1 301-1907
                   artem.arkhipov@unicredit.ru                                        hrvoje.dolenec@unicreditgroup.zaba.hr                            agnes.halasz@unicreditgroup.hu

                   Ľubomír Koršňák                                                    Anca Maria Negrescu                                              Kristofor Pavlov
                   Chief Economist, Slovakia                                          Senior Economist, Romania                                        Chief Economist, Bulgaria
                   +421 2 4950 2427                                                   +40 21 200-1377                                                  +359 2 923-2192
                   lubomir.korsnak@unicreditgroup.sk                                  anca.negrescu@unicredit.ro                                       kristofor.pavlov@unicreditgroup.bg

                   Pavel Sobíšek
                   Chief Economist, Czech Republic
                   +420 955 960-716
                   pavel.sobisek@unicreditgroup.cz

  UniCredit Research, Corporate & Investment Banking, UniCredit Bank AG, Am Eisbach 4, D-80538 Munich, globalresearch@unicredit.de
                                                                                                                                                                                              MR 20/2
  Bloomberg: UCCR, Internet: www.unicreditresearch.eu

*UniCredit Research is the joint research department of UniCredit Bank AG (UniCredit Bank, Munich or Frankfurt), UniCredit Bank AG London Branch (UniCredit Bank, London), UniCredit Bank AG Milan Branch
(UniCredit Bank, Milan), UniCredit Bank AG Vienna Branch (UniCredit Bank, Vienna), UniCredit Bank Austria AG (Bank Austria), UniCredit Bulbank, Zagrebačka banka d.d., UniCredit Bank Czech Republic and
Slovakia, ZAO UniCredit Bank Russia (UniCredit Russia), UniCredit Bank Romania.

UniCredit Research                                                                               Seite 7                                                        Haftungsausschluss siehe letzte Seiten.
Sie können auch lesen