Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld: Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs, Rettungsschirme und andere Herausforderungen - Prof. Dr ...

Die Seite wird erstellt Alina Witt
 
WEITER LESEN
Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld: Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs, Rettungsschirme und andere Herausforderungen - Prof. Dr ...
Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld:
Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs,
Rettungsschirme
      g         und andere Herausforderungen
                                         g

Prof. Dr. Ansgar Belke

Stuttgart, 23. Mai 2011
Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld: Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs, Rettungsschirme und andere Herausforderungen - Prof. Dr ...
Gliederung
1 EWWU und Finanzkrise in weltwirtschaftlichem Kontext –
1.
   Ölpreise, China-Faktor und die globale Sparschwemme

2 Das zukünftige Weltwährungssystem – zum Nachteil der
2.
   Eurozone?

3 Stresstest für die Geldpolitik – Stabilitätsorientierung als
3.
   Antwort auf die Finanzkrise

4 Globale Liquidität und Spielräume europäischer Geldpolitik
4.

5. Schmerzgrenze des $/€-Wechselkurses – “Currency Wars”

6. Leitwährung - Renminbi als Alternative?

7. EU-Schuldenkrise: Dauerhafter Rettungsmechanismus
   alsTeufelskreis
Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld: Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs, Rettungsschirme und andere Herausforderungen - Prof. Dr ...
Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld: Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs, Rettungsschirme und andere Herausforderungen - Prof. Dr ...
2. Why Europe will suffer more
Liquidity
  q     y and Risk

Three points about the global monetary system:
1. Dominated by extraordinary savings of EMEs, especially
   China, leading to a large transfer of risk.
2. Dominated by USD: in global financial markets EU
   ((euro)) plays
            p y second fiddle to US ((USD)) because of lack
    of integration of financial markets.
3 Little change in sight?
3.

                                                              4
Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld: Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs, Rettungsschirme und andere Herausforderungen - Prof. Dr ...
The next phase ...

ƒ Will the old ‘model’ continue?
ƒ Projections for current account suggest that China will
  continue reserve accumulation.
                    accumulation
ƒ But ….. for the time being US offers more than enough
  safe liquid assets (T bills)
                        bills).

                                                            5
Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld: Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs, Rettungsschirme und andere Herausforderungen - Prof. Dr ...
Currency issues ...

ƒ Here potentially EU (=euro) could rival US (=USD) as
  euro area markets are as large as US
                                    US.
ƒ But markets are not integrated, hence euro is no
  competitor
        tit for
             f USD.
                 USD
ƒ Lack of common voice particularly acute (IMF quotas:
  sum larger than US, but effectively much less influence).

                                                              6
Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld: Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs, Rettungsschirme und andere Herausforderungen - Prof. Dr ...
Why dominance of USD will continue …

ƒ The market that counts for reserve assets (acceptable for
  Chinese central bank): safe assets (government debt plus
  ‘quasi public debt’ (GSEs, Pfandbriefe)).
ƒ European market for public debt fragmented. Largest
  national market (Germany) is only one fourth the size of
  US.
  US
ƒ For euro to compete with US no need for euro
  government bonds
                bonds, but euro area Pfandbriefe.
                                     Pfandbriefe

                                                             7
Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld: Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs, Rettungsschirme und andere Herausforderungen - Prof. Dr ...
But nature of imbalances might change:
      US deficit no longer sufficient?
                                                                     Current Account: US deficit vs. China surplus

                900

                             US CA deficit     China CA surplus
                800

                700

                600

                                                                                                                     China surplus                 US deficit
Biillions USD

                500

                400

                300

                200

                100

                  0
                      2000        2001       2002     2003        2004   2005     2006      2007     2008     2009         2010      2011   2012   2013         2014

                                                                                                                                                                       8
Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld: Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs, Rettungsschirme und andere Herausforderungen - Prof. Dr ...
Projections, not forecasts: Global account imbalance and
the emerging and developing world

                                                           9
Die deutsche Volkswirtschaft im globalen Umfeld: Schmerzgrenzen beim Euro-Wechselkurs, Rettungsschirme und andere Herausforderungen - Prof. Dr ...
Concluding remarks

• In many respects Europe is close to possessing the
  fundamentals to catch up to the US and challenge its
  supremacy.
• However, it clearly lacks the political potential to
  participate in the reordering of the global financial order.
• National proposals (even if coordinated among some
  member countries) are no substitute for common
  institutions and common representation in the global
  financial institutions.

                                                                 10
Concluding remarks II
Difficult to imagine
                g    the equilibrium
                          q          in a g
                                          global monetary
                                                        y system
                                                           y     in
     which:
1.   Reserve accumulation (mostly in USD) continues on a
     massive scale, maybe even accelerates.
2.   At the same time US external (and fiscal) deficits are being
     reduced whereas the euro area might have a sizeable deficit.
3.   But diversification out of USD remains difficult as there is no
     unified
        ifi d euro area wide
                           id market
                                   k t in
                                       i the
                                          th type
                                             t     off safe,
                                                          f short
                                                              h t
     term assets in which central banks invest their reserves.

Solving this conundrum will be key issue for the next decade.

                                                                   11
Three scenarios (as of end-2009 versus today?)

10 % probability: Unwinding off global imbalances (domestic
                                                  (
  demand in China rises, US exports increase).

40 % probability: Return to old pattern (expansionary fiscal
  and monetaryy p
                policy
                     y rekindle domestic demand in US,,
  China’s surplus continues).

50 % probability: Muddling through: growth anemic in G-3,
  US CA deficit remains smaller, Chinese surplus contained
  by lack of demand in US
                       US.

                                                           12
13
3. Stresstest für die Geldpolitik
  Die Frage nach der künftigen Leitwährung könnte durch
  ein Kräftemessen zwischen der Federal Reserve und der
  EZB entschieden werden

ƒ Zweifel an Stabilität des Dollar mehren sich. Dollarperipherie,
  China und Russland, unzufrieden mit expansivem US-Kurs.

ƒ Die amerikanische Staatsverschuldung steigt rasant.

ƒ Aufgrund gewaltigen Ausmaßes und Vielzahl ihrer
  Liquiditätsprogramme verzögert sich Ausstieg der Fed aus
  quantitativer Lockerung.

ƒ EZB hingegen entschlossen, Geldpolitik zeitig zu straffen.

                                                                    14
3. Stresstest
ƒ Sollten sich diese Erwartungen verfestigen, könnten Halter
  immenser Weltdollarreserven trotz Netzwerkeffekten beim
  Dollar schrittweise Reserven von Dollar in Euro tauschen.

ƒ Potenzial hierfür ist groß, da sich Hälfte der US-Staatsanleihen
  in ausländischer Hand befindet.

ƒ Resultierende Aufwertung des Euro wäre aber mit hohen
  Anpassungslasten für Europas Exporte verbunden. Bereits jetzt
  liegt E
        Eurokurs
          rok rs von
                  on ca
                     ca. 1
                         1,40
                           40 $ für de
                                    deutsche
                                       tsche E
                                             Exportindustrie
                                               portind strie an
  der Schmerzgrenze.

ƒ Fü
  Für viele
       i l PPartnerstaaten
               t    t t in i d
                             der E
                                 Europäischen
                                      äi h WähWährungsunion
                                                        i
  (EWU) dürfte die Grenze des Verkraftbaren sogar schon
  überschritten sein.
.                                                               15
3. Stresstest
• Situation führt zu Konfliktpotenzial in EWU, das sich in
  innereuropäischen Leistungsbilanzungleichgewichten
  widerspiegelt.

• Deutschlands Industrie (mit immer noch hohen
  Leistungsbilanzüberschüssen) gewöhnt, starker Währung mit
  Kosteneinsparungen zurückhaltenden Lohnabschlüssen und
  Kosteneinsparungen,
  hochwertigen Produkten zu begegnen.

• Ob
  Obwohl
       ohl auch
           a ch Deutschland
                De tschland angesichts drastischer
  Produktionseinbrüche durch weitere Aufwertung leiden würde,
  hätten viele EWU-Partner deutlich weniger
                                        g entgegenzusetzen.
                                               g g

                                                              16
3. Stresstest

• Früher waren in Südeuropa Geldmengenexpansion und
  Abwertungen als Therapie gegen LeiBi-Defizite üblich.

• D
  Da b
     beides
        id iin EWU unmöglich
                          ö li h iist,
                                    t mit
                                       it d
                                          der K
                                              Krise
                                                i aberb
  Kapitalzuflüsse ausbleiben, die bisher hohe Lohnabschlüsse
  und steigende
          g      Leistungsbilanzdefizite
                        g                  finanzierten,, …

• … drohen im Süden der EWU harte Einschnitte in Lohnpolitik
  und steigende Unzufriedenheit der Bevölkerung.

• Wenn Deutschland, wie oft gefordert, Konsum steigert und die
  Ersparnis senkt
            senkt, ebben Kapitalzuflüsse nach Südeuropa noch
  stärker ab und Anpassungsdruck dort steigt weiter.

                                                                 17
3. Stresstest
• Folge dieser Asymmetrie: Zerreißprobe für Geld- und
  Finanzpolitik, die durch Flucht in Euro noch verstärkt würde.

• Druck auf SWP und Schuldengrenze steigt
                                     steigt, wenn schwachen
  Exporten mit steigenden Staatsausgaben begegnet wird.

• Gruppe lateinisch-hellenischer
         lateinisch hellenischer Staaten
                                 Staaten, die mit Beitritt Maltas
  und Zyperns im EZB-Rat an Gewicht gewonnen hat, könnte in
  Reaktion auf Aufwertungen
                         g für Zinssenkungen g votieren.

• EZB könnte geneigt sein, „etwas flexibler“ zu werden, um
  politische
  po    sc e Eingriffe
                g e in ihre
                          eUUnabhängigkeit
                              ab ä g g e zu   u vermeiden.
                                                 e e de

                                                                  18
3. Stresstest

• Hi
  Hingegen muss aus ddeutscher
                        t h Si Sichtht Lö
                                       Lösung d
                                              des
  Wettbewerbsproblems durch expansive Geldpolitik
  ausgeschlossen bleiben, um Inflation zu vermeiden.

• Abwertungen können Probleme mit Wettbewerbsfähigkeit
  allenfalls verzögern
             verzögern, aber nicht lösen
                                   lösen.

• Künftige internationale Rolle des Euro könnte sich daher im
  Stresstest um die Geldpolitik entscheiden
                                entscheiden, für den drei
  Szenarien möglich sind.

                                                                19
3. Stresstest

ƒ In Szenario I führen die Spannungen durch
  unterschiedliche Wettbewerbsfähigkeit zu geldpolitischer
  Expansion und zu Abwertung des Euro
                                   Euro.
ƒ Politischer Friede würde durch höhere Inflation erkauft.
ƒ China und andere Staaten mit hohen Devisenreserven
  blieben an Dollar g
                    gebunden,, weil es an Alternativen fehlt.

                                                             20
3. Stresstest

ƒ In Szenario II hält EZB geldpolitische Zügel straff;
  US-Makropolitik bleibt hingegen expansiv.
ƒ Kurzfristig würde europäischer Export durch Euro-
  Aufwertung leiden.
ƒ Schmerzhafte Lohneinschnitte würden insbesondere im
  Süden der Euro-Zone erzwungen.
                             g
ƒ Mittelfristig würden Produktivität und
  Wettbewerbsfähigkeit der gesamten europäischen
  Industrie steigen.

                                                         21
3. Stresstest

ƒ IInternationale
     t    ti   l Rolle
                  R ll d
                       des E
                           Euro würde
                                   ü d gefördert
                                           fö d t und
                                                    dE Euro-
   Staaten würden von beträchtlichen
   Geldschöpfungsgewinnen profitieren
                             profitieren, da weltweit (noch)
   mehr Euros im Umlauf sind.
ƒ IIn Europa
      E      und
               d den
                 d an d den E
                            Euro gebundenen
                                   b d         St
                                               Staaten
                                                   t
  würden Stabilität und Wachstum langfristig gestärkt.
ƒ Je größer Euro-Raum und je größer Anzahl der an Euro
  gebundenen Währungen, desto geringer wären Kosten für
  E
  Euro-Block.
       Bl k
ƒ Ob es so weit kommen wird, ist fraglich.

                                                               22
3. Stresstest

ƒ Denn im dritten Szenario – an das vor Krise kaum zu
  denken war – zwingt Stabilitätskurs der EZB die Fed zum
  Einlenken da USA Rolle des Dollar als Leitwährung nicht
  Einlenken,
  aufgeben wollen.
ƒ G
  Geldpolitische
     ld liti h K Kehrtwende
                   ht    d würde
                             üd DDruckk vom
  europäischen Export und den Löhnen nehmen.
ƒ Entspräche einer Rückkehr der Welt zu mehr
  geldpolitischer Stabilität und Wachstum.
ƒ Rolle des Dollar als Leitwährung bliebe weitgehend
  unverändert.

                                                        23
3. Stresstest
ƒ Frage der künftigen Leitwährung könnte angesichts des
  angekratzten Image des Dollar durch ein geldpolitisches
  Kräftemessen zwischen Fed und EZB entschieden werden.
ƒ Eine stabilitätsorientierte Politik (Szenarien II und III) ist
  dominante Strategie für die EZB – unabhängig davon, ob sich
  USA für eine zu expansive oder eine stabilitätsorientierte
  Nachkrisenpolitik entscheiden.
ƒ Mit dieser Strategie dient EZB Europa, der Euro- und
  D ll
  Dollarperipherie
             i h i sowie i d
                           der W
                               Weltwährungsordnung.
                                 lt äh         d
ƒ Voraussetzung wäre Einigkeit der Europäer über
  stabilitätsorientierten Rahmen der Geld-
                                       Geld und Finanzpolitik,
                                                 Finanzpolitik wie
  er in den Gesetzen zur EU verankert ist.

                                                                 24
25
4. Global
   G      liquidity and European monetary policy

• G
  Global factors
         f       and liquidity spillovers increasingly important
  for domestic monetary policy.
• If it iis iindeed
               d d ttrue th
                         thatt fl
                               floating
                                   ti EXR no longer
                                               l      impart
                                                      i     t autonomy
                                                                t
  to national monetary policies, serious implications for future
  organization
      g              and operation
                            p           of monetary
                                                  y policy.
                                                    p    y
ƒ If global liquidity plays a significant role within the transmission
  mechanism on a g    global or on a national level, central banks
  almost certainly tend to lose influence.
ƒ From the perspective of central banks, this is a clear drawback
  of globalization for monetary policy (vs. advantages as the
  inflation curbing effects).

                                                                     26
4. Global
   G      liquidity

 We plot the supply of and the demand for excess liquidity for the G-3 plus the BRICs. For the former we
 use a liquidity indicator, i.e. the index of global liquidity (again based on broad money aggregates)
 divided by index of nominal GDP. We approximate the latter with the Chicago Board Options Exchange
 Volatility Index (VIX), a popular measure of the implied volatility of S&P 500 index options. Belke and
 Gros (2010), Jeddah Economic Forum.                                                                   27
4. Global
   G      liquidity

ƒ Traditional interest rate channel could be distorted in
  some countries.
  IImagine
        i CB raises
               i    policy
                      li rate
                           t iin tto fifight
                                          ht iinflationary
                                                fl ti
   pressures.
  Thereupon, parts
  Th               t off global
                          l b l excess liquidity
                                        li idit pour iinto
                                                        t hhome
  country to profit from interest rate differential and
  counteract restrictive interest rate policy
                                       policy.
• Global liquidity matters independent of the EXR regime
  (flexible or fixed or even monetary union)
                                      union). Carry trade and
  currency substitution.

                                                             28
4. Global
   G      liquidity

ƒ To what extent does the phenomenon of global excess
  liquidity make a coordination of national monetary
  policies useful (abstracting from practicability issues)?
ƒ Go-it-alone policies by CBs in order to prevent unsolicited
  effects of global excess liquidity on national variables
  potentially evaporate.
ƒ Huge amounts of liquidity vagabonding around the globe
  => coordinated exit from unorthodox monetary policies on
  both sides of the Atlantic is highly
                                  g y indicated.
ƒ The alternative would be that the doubts about the stability
  of the dollar would increase even more.
                                                              29
30
31
5. S
5  Schmerzgrenze
     h            d
                  des $/€-Wechselkurses
                      $/€ W h lk        fü
                                        für
deutsche Exporte – “Currency Wars”

                                              32
5. Schmerzgrenze

                   33
5. Schmerzgrenze
   S

ƒ Kaum ein Tag
             Tag, an dem nicht eines der Krisenländer der Euro
                                                            Euro-
  Zone mit neuen Hiobsbotschaften aufwartet. Devisenmärkte
  scheint das jjedoch ((überweigend)
                               g    ) kaltzulassen.
ƒ Statt den Euro auf Talfahrt zu schicken, trieben Anleger den
  Wechselkurs der Gemeinschaftswährung ggü. dem Dollar
  i
  immer  weiter
            it iin di
                   die Höh
                       Höhe. E
                             Ende
                                d AAprilil näherte
                                            äh t er sich
                                                     i hdder M
                                                             Marke
                                                                k
  von 1,50 Dollar.
ƒ So stark war die Gemeinschaftswährung zuletzt im November
  2009. Seit Juni 2010 hat sie um rund 24 Prozent gegenüber
  dem Dollar zugelegt.
ƒ Am aktuellen Rand vorläufig (?) wieder etwas Abkühlung.
  Analyse der Wechselkursschwellen "in die andere Richtung”?

                                                                34
5. Schmerzgrenze
   S

ƒ Allerdings Stärke des Euro in erster Linie Schwäche des
  Dollar. Denn US-Notenbank hält Leitzinsen bei nahezu null
  Prozent und schwächt so Attraktivität von Dollar-Anlagen.
                                                         g
ƒ Dagegen hat EZB Zinswende eingeleitet. Leitzins in Eurozone
  liegt aktuell bei 1,25 Prozent. Tendenz steigend.
ƒ Hinzu kommt, dass auch in den USA die Staatsschulden rasant
  steigen. Die Ratingagentur Standard & Poor’s hat den Ausblick
  für die Bonität Amerikas von stabil auf negativ gesenkt
                                                  gesenkt.
ƒ „Tango“ zwischen Fed, die nie illiquide wird (da sie immer
  Inflation erzeugen kann) und der Regierung, die (wegen ihrer
  Steuerhoheit) nie insolvent wird, immer unglaubwürdiger.

                                                             35
5. Schmerzgrenze
   S

    Kritische Schwelle
ƒ   In den nächsten Monaten könnte der Euro weiter aufwerten.
    Wird Wechselkurs damit zur Gefahr für deutsche Exporte?
ƒ   Noch hält sich Wehklagen der heimischen Industrie in Grenzen.
    Denn die Ausfuhren reagieren erfahrungsgemäß erst oberhalb
    bestimmter Wechselkurs-Schwellenwerte massiv auf
    Änderungen des Außenwertes.
ƒ   Das rührt daher,
              daher dass Einstieg und Ausstieg aus einem
    Exportmarkt für die Unternehmen mit Kosten verbunden sind.
ƒ   Sie bilden Eintritts- beziehungsweise
                                  g       Austrittsbarrieren,, die jje
    nach Betrieb und Branche unterschiedlich hoch ausfallen.

                                                                   36
5. Schmerzgrenze
   S

ƒ Wertet der Euro auf,
                     auf sinken die in Euro gerechneten
  Stückerlöse. Allerdings erwägen Exporteure nur dann, aus dem
  Markt auszutreten, wenn Verluste Austrittskosten übersteigen.
                                                            g
ƒ Überschreitet Wechselkurs kritischen Schwellenwert, ab dem
  das der Fall ist, kommt es zu Sprüngen in der
  gesamtwirtschaftlichen
        t i t h ftli h Exportaktivität.
                            E     t kti ität
ƒ Man kann das mit dem mechanischen Spiel eines
  Autolenkrads vergleichen
                 vergleichen. Erst ab einer Mindestdrehung des
  Lenkrads schlagen die Vorderräder ein.

                                                             37
5. Schmerzgrenze
   S

ƒ Die Wechselkurs
        Wechselkurs-Schmerzgrenze
                     Schmerzgrenze kann sich im Zeitablauf
  verschieben je nachdem, welche Exporteure sich im Markt
  befinden.
ƒ Ist einer Aufwertung beispielsweise eine ausgeprägte
  Abwertungsphase vorausgegangen, so hat diese Akteure mit
  geringen
      i     Ei
             Einstiegskosten
                 ti   k t iin dden M
                                   Markt
                                       kt gelockt.
                                            l kt
ƒ Diese können schon bei relativ geringen Aufwertungen wieder
  den Markt verlassen.
              verlassen

                                                            38
5. Schmerzgrenze
   S

                   39
5. Schmerzgrenze
   S

ƒ Wo aber liegt die aktuelle Schmerzgrenze für die deutschen
  Exporteure? Wir sind dieser Frage mithilfe eines nicht-linearen
  Regressionsmodells
     g                    auf den Grund g
                                        gegangen.
                                           g g
ƒ Schätzansatz berücksichtigt, dass sich Exporte plötzlich stark
  beschleunigen oder verringern können, wenn Änderungen des
  W h lk
  Wechselkurses    eine
                    i kkritische
                          iti h SSchwelle
                                   h ll übüberschreiten.
                                                h it
ƒ Es zeigt sich, dass die kritische Schwelle derzeit bei etwa
  1 55 Dollar je Euro liegt
  1,55                liegt.
ƒ Wird dieser Wechselkurs einige Wochen überschritten, dürfte
  die Nachfrage nach deutschen Exporten deutlich fallen; die
  Ausfuhren in den Dollar-Raum lohnen sich für viele Exporteure
  dann kaum noch.

                                                              40
5. Schmerzgrenze
   S

                   41
5. Schmerzgrenze
   S

                   42
5. Schmerzgrenze
   S

                   43
5. Schmerzgrenze
   S

                   44
5. Schmerzgrenze
   S

ƒ Der aktuelle Wechselkurs des Euro nicht mehr weit von dieser
  Schmerzgrenze entfernt.
ƒ Seit dem Höhepunkt der Finanzkrise hat die
  makroökonomische Unsicherheit stetig abgenommen und die
  Binnenwirtschaft hat sich belebt.
ƒ Die Unternehmen könnten daher geneigt sein, sich aus dem
  Exportgeschäft zurückzuziehen, wenn der Wechselkurs die
  Schmerzgrenze überschreitet und der Export sich nicht mehr
  lohnt.
ƒ Unser Ergebnis gilt unabhängig davon, ob wir die deutschen
  Gesamtexporte in die USA oder einzelne Sektoren
  wie Maschinenbauerzeugnisse und Fahrzeuge, die mit einem
  Anteil von etwa zwei Dritteln den deutschen Export dominieren
                                                     dominieren,
  untersuchen.
                                                              45
5. Schmerzgrenze
   S

ƒ Sollte Außenwert des Euro im Zuge der sich ausweitenden
  Zinsdifferenz zum Dollar-Raum weiter steigen – und hierauf
  deutet g
         gegenwärtig
            g         g vieles hin –, wird die Nachfrage
                                                      g nach
  deutschen Produkten sinken.
ƒ Für manche Unternehmen könnte es dann sinnvoll sein, die
  E
  Exporte
        t einzustellen
            i     t ll oderd didie P
                                   Produktion
                                       d kti iin d
                                                 den D
                                                     Dollar-Raum
                                                        ll R     zu
  verlagern.
ƒ Wiedereinstieg dürfte durch hohe Fixkosten behindert werden –
  selbst wenn Euro zukünftig wieder abwertet.
ƒ Im Extremfall nicht ausgeschlossen, dass einige Unternehmen
  entscheiden, gar nicht wieder in den Exportmarkt einzutreten,
  oder es vergeht zumindest einige Zeit, bis sie wieder in der
  Lage dazu sind
              sind.
                                                                46
5. Schmerzgrenze
   S

ƒ So könnte die Euro
                 Euro-Stärke
                       Stärke dramatische Konsequenzen für die
  deutschen Exporte haben, die in vielen Standardmodellen
  nicht berücksichtigtg sind.
ƒ Analoges gilt natürlich für eine Euro-Schwäche: das von uns
  abgeleitete Modellierungs- und Schätz-Tool ist symmetrisch!

                                                             47
5. Schmerzgrenze
   S

ƒ “Currency
   Currency wars”:
            wars : forex market interventions versus
  coordinated exit.
ƒ Advise against forex market intervention (ECB Observer 2004)
                                                         2004).
ƒ Desirable: clear price stability orientation of the ECB induces
  the Fed to enact a timely exit from its strongly expansionary
  macro policies …
ƒ … for instance, because the US are not willing to give up the
  status of the dollar as a world reserve currency.
ƒ Monetaryy policy
            p    y somersault would take significant
                                           g         p
                                                     pressure
  from European exports and wages since the very low US
  money market rates are main reason for decline of the dollar.

                                                                    48
49
6. Leitwährung - Renminbi als Alternative?

Die spezielle Frage der Leitwährung
•   Der Dollar als globale Reservewährung – „Exorbitant Privilege“ und
    Triffin-Dilemma
•   Währungswettbewerb: “Multi-currency international monetary system”
•   Chinesischer Vorschlag I: Eine supranationale Währung
•   Chinesischer Vorschlag II: Sonderziehungsrechte des IWF als globale
    Reservewährung
•   Leitwährung - Renminbi als Alternative?
•   Andere Vorschläge: Aufwertung des Goldes und anderer Rohstoffe als
    Reserve-Assets

Durchsetzbarkeit und Eintrittswahrscheinlichkeiten
7. EU-Schuldenkrise: Dauerhafter
         Rettungsmechanismus als Teufelskreis

Kernprobleme
• ESM und andere öffentliche Gläubiger genießen im
  Insolvenzfall bevorrechtigten Gläubigerstatus.
  Private Gläubiger werden so immer zögerlicher Kredite an Not leidende Euro-
                                                                         Euro
  Länder vergeben und durch eine stetig steigende Risikoprämie hinein gelockt
  werden. Dann steigen aber die langfristigen Anleiherenditen weiter an und
  eine Refinanzierung der Staaten über den Markt ist auf Dauer
  ausgeschlossen.

• EFSF für illiquide, ESM für insolvenzbedrohte
  Volkswirtschaften bestimmt.
  Inkonsistenz! Investoren fühlen sich stark verunsichert, wenn die staatlichen
  I
  Instanzen  die
             di Mö
                 Möglichkeit
                     li hk i einer
                              i    IInsolvenz
                                        l     d
                                              dreii JJahre
                                                       h später
                                                           ä einräumen,
                                                                i ä        di
                                                                           diese
  aber für die nahe Zukunft ausschließen.
Euroraum: Heterogenität nimmt weiter zu

     EA: Reales BIP und Verwendung                                       Reales BIP in Europa
     (% q‐o‐q; pp.)                                                      (Index, Q1 2008 = 100)
               Nettoexporte                       Vorratsveränderung             Euroraum               Deutschland     Spanien
               Anlageinvestitionen                Staatskonsum                   Niederlande            Frankreich      Italien
               Privater Konsum                    Euroraum BIP                   Griechenland           Irland
     1,5                                                                 104

       1                                                                 102

     0,5                                                                 100

       0                                                                  98

     ‐0,5                                                                 96

       ‐1                                                                 94

     ‐1,5                                                                 92

       ‐2                                                                 90

     ‐2,5                                                                 88
                2,8%     0,5%          ‐3,4%    1,7%     1,6%     1,7%
       ‐3                                                                 86

              2007      2008         2009      2010    2011      2012              2007           2008           2009    2010     2011

     Quelle: Eurostat, DIW Prognose.                                     Quelle: Eurostat.
     Letzte Beobachtung: Q1 2011.                                        Letzte Beobachtung: Q1 2011.

52
Euroraum: Wachstumsdynamik bleibt schwach

     Konsumentenzuversicht in Europa                                        Inflation im europäischen Vergleich
     (Index, Abweichung vom langfristigen Durchschnitt)                     (in Prozent y‐o‐y)
                 EEuroraum              Deutschland
                                        D     hl d           SSpanien
                                                                    i                   Euroraum               Deutschland
                                                                                                                     hl d           SSpanien
                                                                                                                                           i
                  Niederlande           Frankreich            Italien                   Niederlande            Frankreich            Italien
                  Griechenland                                                          Griechenland
     30                                                                      6

     20                                                                      5

     10                                                                      4

       0                                                                     3

     ‐10                                                                     2

     ‐20                                                                     1

     ‐30                                                                     0

     ‐40                                                                    ‐1

     ‐50                                                                    ‐2

             2005     2006       2007      2008       2009      2010 2011           2005         2006   2007      2008       2009     2010 2011

     Quelle: Europäische Kommission.                                        Quelle: Eurostat.
     Letzte Beobachtung: April 2011.                                        Letzte Beobachtung: April 2011.

53
Euroraum: Risiken bleiben hoch

     Arbeitslosenquote im europäischen Vergleich                              Zinsspreads auf Staatsanleihen
     (in Prozent)                                                             (Spread über 10J. Bundesanleihe)
                    Euroraum              Deutschland          Spanien               Portugall
                                                                                     P                     IItalien
                                                                                                               li             Il d
                                                                                                                              Irland
                    Niederlande           Frankreich           Italien               Griechenland           Spanien
                    Griechenland          Irland                              14
     25

                                                                              12
     20
                                                                              10

     15                                                                        8

                                                                               6
     10

                                                                               4
      5
                                                                               2

      0
                                                                               0
             2005        2006      2007       2008      2009      2010 2011    Jan. 07     Jan. 08    Jan. 09     Jan. 10   Jan. 11

     Quelle: Eurostat.                                                        Quelle: Datastream.
     Letzte Beobachtung: März 2011.                                           Letzte Beobachtung: 20 Mai 2011.

54
7. EU-Schuldenkrise
7. EU-Schuldenkrise
7. EU-Schuldenkrise

    Was geht in unsere Berechnung in
    der FAS von gestern ein?
•   Bareinlage von gut 20 Mrd. für
                               f den
    ESM
•   Bisher bewilligter Kredit von 10, 4
    Miard. Euro
•   Refinanzierungsbedarfe
•   P i ti i
    Privatisierungserlöse
                     lö
•   Zinseszinsen
•   Ggfs. EZB-Verluste über SMP
    Ggfs                      SMP, ELA und
    normale liquiditätszuführende Refi-
    Geschäfte
7. EU-Schuldenkrise
7. EU-Schuldenkrise
7. EU-Schuldenkrise

ƒ   Umschuldung der Hälfte des
    Refinanzierungsbedarfs für 2011
    bi 2013 iim JJahr
    bis            h 2011
ƒ   Refinanzierungsbedarfe 2014 und
    2015 fallen dafür weg.
ƒ   Umschuldung GR: 50%50%, IR und
    POR je 30%
ƒ   SMP: Gr 50, POR 25, IR 25,
    Ankauf mit 20% Discount
ƒ   ELA: 80 IRE, 15 GR, 5 POR
7. EU-Schuldenkrise
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

                                       62
Sie können auch lesen