Die Zeit der Märchen - FLUMMI Magazin
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Familienmagazin für Wiesbaden, Mainz, Rheingau-Taunus unbezahlbar Anfang November – Ende Dezember 2020 | Heft 93 | www.flummimagazin.de FAMILIENMAGAZIN Die Zeit der Märchen i t V e r a n staltungs M für kalender er bis n f a n g N ovemb A 0 d e D e z e mber 202 En n ders eiten o l e n K i & co
Liebe Eltern, liebe Kinder, Inhalt die dunkle Jahreszeit ist angebrochen und bringt neue 03 Editorial Herausforderungen und ungewohnte Fragen mit sich: Werden wir dieses Jahr wie immer bei Glühwein, Punsch und Würstchen auf dem Weihnachtsmarkt stehen? 04 Die Zeit der Märchen Kann die ganze Familie sich treffen und unbeschwert die Feiertage zusammen erleben? Oder werden wir im Wer hat’s erfunden? 04 ganz kleinen Kreis um den Weihnachtsbaum sitzen und Märchenhafte Ecken zum Entdecken 06 bei Kakao und Plätzchen versuchen, die Situation für uns trotz allem so schön wie möglich zu gestalten? Eintauchen, träumen, staunen – Die bunte Vielfalt der Märchen aus aller Welt 08 Vielleicht sollten wir einmal mehr die Situation als Chance begreifen, uns wieder auf die Zwischenmensch- Diese Märchen sind bei Kindern beliebt 11 lichkeit zu besinnen, auf das, was uns als Menschen ausmacht – egal, ob man sich im Moment nahe sein Wissen ums Märchen – Woran erkennt kann oder eben nicht. Die Kälte und die Dunkelheit man ein Märchen eigentlich? 12 kann man auf vielerlei Arten bekämpfen. Das Abtau- Was wir von Frau Holle und dem großen chen in spannende, lustige und lehrreiche Geschichten bösen Wolf so alles lernen können 14 – ob vor- oder selbst gelesen – ist z.B. eine lohnende, familienkompatible Möglichkeit, die schon seit vielen „Ist der Aly da?“ – Interview mit dem hundert Jahren die Menschen von Schwermut und Mainzer Puppenspieler Aloys Görres 16 Unsicherheiten abgelenkt hat. Doch warum ist das eigentlich so, warum sind Mythen, Sagen und Märchen Flummi-Ausflugtipp Marburg – seit den Anfängen der Menschheit so beliebt? Den „Grimm-Dich-Pfad“ entdecken 18 Um diese und weitere interessante Fragen geht es in unserem neuen FLUMMI, wenn für uns die „Zeit der Märchen“ beginnt. Begleitet uns auf unserem Weg 19 Vor Ort durch die Geschichten aus fernen Ländern und lest, welche Märchen den Kindern in der Region am besten gefallen. Außerdem haben wir in dieser Ausgabe wie- 20 Produkttipps der tollen Lesestoff für die Winterferien, einfache und pfiffige Rezepte, Veranstaltungstipps für Familien und natürlich unsere beliebten Rätsel- und Kinderseiten. 22 Buchtipps Märchenhafte Lektüre Wir wünschen Euch – ob Groß oder Klein – eine märchen hafte Zeit und ein frohes Weihnachtsfest. Verlosung 24 rt r c h e n Mo n d f a h ete Eu e r P M I - R e d a ktio n 25 Kinderspaß L U M und die F Unser Flummi-Rezepttipp 25 Rätselzeit 26 32 Veranstaltungen und Termine 46 Vorschau & Impressum Editorial 3
We r h a t ’s e r f u n d e n ? ssinnen, ltungswert von Wölfen, Prinze Der märchenhafte Unterha und Co. ist seit Jahrhunder ten ungebrochen Hexen Sie hat unglaublich langes Haar, an dem sogar ein Prinz zu ihr im 19. Jahrhundert gesammelt, niedergeschrieben und so für in den Turm hochklettert? Na klar, das ist Rapunzel! Ein armer ihre Weiterverbreitung gesorgt, die ungebrochen in Büchern, Müllersohn hat einen sprechenden Kater, der ihn mit viel List Filmen, Hörspielen, Computerspielen, Theaterstücken, Comics zum König macht? Logisch, das ist der gestiefelte Kater! Ein und vielen weiteren Medien anhält. Geschwisterpaar wird im Wald ausgesetzt und kommt zu einem Knusperhäuschen… Keine Frage, es handelt sich um Ursprünglich wurden sie in mündlicher Form weitergegeben, Hänsel und Gretel! Ein wütender kleiner Mann droht das indem sie Menschen über Jahrhunderte hinweg einander er- Baby der Königin zu stehlen, wenn niemand seinen richtigen zählten, als es abends noch kein Fernsehprogramm oder Ähn- Namen errät? Und jetzt alle zusammen: Rumpelstilzchen! liches zur Unterhaltung gab. Stattdessen kam man zusammen und hörte gespannt die Geschichten vom großen bösen Wolf Märchen gehören ganz klar über Generationen hinweg bis oder der hinter Dornenranken schlafenden Prinzessin an. Vor heute zum internationalen Gedächtniskollektiv, man kennt allem für Kinder boten die Erzählstunde anno dazumal mehr in Japan ebenso die Geschichte von „Schneewittchen“ wie als nur pure Unterhaltung: die Märchen hatten oft einen päd- „Aschenputtel“ in Mexiko. Erfunden haben sie nicht etwa die agogischen Hintergrund, etwa nicht mit Fremden mitzugehen Gebrüder Grimm, wie man angesichts ihrer Berühmtheit glau- oder Verbote zu missachten. Auch heute nehmen kleine Zu- ben könnte. Aber die zwei Volkskundler aus Hanau besitzen hörer viel daraus mit – sei es in Sachen Verantwortung, Team- dennoch hohe Bedeutung, denn sie haben unzählige Märchen work oder gesundem Misstrauen gegenüber Unbekannten. 4 Die Zeit der Märchen
Natürlich gibt es neben den Grimm‘schen Klas- Übrigens haben Kinder hierzulande klare Favoriten, wie eine sikern viele weitere Volksmärchen oder auch Studie des Internationalen Zentralinstituts für das Jugend- und Kunstmärchen (so nennt man Märchen, die von Bildungsfernsehen in München zeigt, für die Kinder zwischen einem Schriftsteller erdacht wurden, etwa „Die kleine Meer- drei und 13 Jahren zu Märchen befragt wurden. Die Ergeb- jungfrau“ von Hans Christian Andersen). Das Personal ist aber nisse lassen sich auch gut aufs Vorlesen oder Selbstlesen meist gleich: Da gibt es entweder die Prinzessin oder ein übertragen: Mädchen mögen Märchen mit weiblichen Prota- bürgerliches Mädchen als weibliche Heldin, die sich gegen eine gonistinnen, die sich in ihrer Umwelt durchsetzen, während böse Gegenspielerin behaupten muss (zum Beispiel eine Stief- Jungen sich mit männlichen Helden identifizieren oder sich mutter, Königin oder eine Hexe). Ihr Retter ist meist ein Prinz, von Fantasiewesen wie Zwergen der häufig nur eine Nebenrolle spielt, bis er sie zum Beispiel oder dem bösen Wolf angesprochen durch einen Kuss erlöst oder heiratet. Männliche Hauptfiguren fühlen. So ist es nur logisch, dass wiederum sind häufig von einfachem Stand (zum Beispiel „Das der Favorit der befragten Mädchen tapfere Schneiderlein“ oder „Tischlein deck‘ Dich“). Riesen sind „Aschenputtel“ ist, während die Hit- grundsätzlich die Unholde, während Zwerge mal gut, mal böse liste der Jungs „Hänsel und Gretel“ anführt. sein können. Tiere spielen sowieso eine besondere Rolle, Darüber hinaus gibt es aber einige gemeinsame entdecken · einkaufen · genießen denn sie sind pfiffig, können reden, sind mal Helfer und Nenner wie „Rotkäppchen“ oder auch „Schnee- Beschützer, mal Bösewichte und gelegentlich ein verzau- wittchen“. berter Mensch, der auf Erlösung hofft („Der Froschkönig“). Von Julia Anderton entdecken · einkaufen · genießen entdecken · einkaufen · genießen Neue Öffnungs- mainz zeit ingelheim Josefsstraße 65 · 55118 Mainz Mainzer Straße 26 · 55218 Ingelheim T 06131- 61 49 76 · F - 61 Öffnungs- 63 18 Neue T 06132 - 51 51 540 · F - 51 51 549 mainz natuerlich@gpe-mainz.de zeit natuerlich-ingelheim@gpe-mainz.de ingelheim Neue Mo – Fr 8 – 2065 Josefsstraße Uhr· 55118 & Sa 8Mainz – 18 Uhr Öffnungs- Mo – Fr 8Straße Mainzer – 20 Uhr 26 ·&55218 Sa 8 Ingelheim – 16 Uhr T 06131- 61 49 76 mainz zeit · F - 61 63 18 T 06132 - 51 51 540 ingelheim · F - 51 51 549 www.bioladen-natuerlich.de natuerlich@gpe-mainz.de Josefsstraße 65 · 55118 Mainz 26 ·ue Wir fre natuerlich-ingelheim@gpe-mainz.de Mainzer Straße 55218 s auf Sie! n unIngelheim T Mo06131- – Fr 8 –61 20 49 Uhr76& ·Sa F -861 63Uhr – 18 18 T Mo06132 – Fr 8- 51 – 2051Uhr 540 &· FSa- 51 8 –51 16549Uhr natuerlich@gpe-mainz.de natuerlich-ingelheim@gpe-mainz.de www.bioladen-natuerlich.de Mo – Fr 8 – 20 Uhr & Sa 8 – 18 Uhr Mo – Fr 8 – W fre& 20irUhr ueSa Zeit au 8 –sder16 nDieun f Sie! Uhr Märchen 5
Märchenhafte Ecken zum Entdecken Wiesbaden steckt voller Sagen und Legenden. Wir stellen Euch einige märchenhafte Orte vor und dann heißt es: Hingehen, Sage vorlesen, ansehen! Und vielleicht spürt Ihr tatsächlich auch einen Hauch von Magie in der Luft… Von Julia Anderton Zwergenalarm! Ein feuriger Reiter Zwerge? Na klar, die gibt es bei Schneewittchen! Aber eben Etwas gruselig geht es im Biebricher Schlosspark zu. Aber nur, nicht nur: In Sonnenberg hauste in der Nähe der Burg mal ein wenn es dort dunkel wird. Denn vor vielen hundert Jahren Zwergenvolk, das allerdings gar nicht freundlich war. Die Fies- bekam ein Mann einen Riesenschreck, als er am späten Abend linge hatten nämlich ein junges Mädchen entführt, das für sie oben am Park vorbei lief: Auf einmal sah er ein brennendes kochen und waschen, aufräumen und putzen musste. Dafür Pferd um die Mosburg herum rennen! Und es war nicht allein, wurde sie nie älter, sondern blieb für immer jung. Natürlich denn auf seinem Rücken saß ein Reiter, der ebenfalls aus Flam- wollte das Mädchen zurück nach Hause, doch dazu musste ein men bestand! Die Mosburg hast du bestimmt schon mal beim Zauber gebrochen werden: Alle sieben Jahre durfte sie einen Spaziergehen gesehen, sie ist ja auch wunderschön. Auf dem Tag draußen in der Sonne verbringen. Sollte sie dabei jeman- kleinen Teich davor schwimmen Enten, denen man zusehen den kennenlernen, der sie liebte, war sie frei, wenn er sie in kann, wie sie nach Futter tauchen. Genau genommen handelt den dunklen Berg zu den Zwergen hinein und dann wieder es sich bei der Mosburg um eine Burgruine, die es wahr- hinaus begleitete. Tatsächlich lernte sie einen jungen Hirten scheinlich schon seit über 900 Jahren gibt und wo ursprüng- kennen. Er verliebte sich in sie und wollte ihr helfen. Also lich Adelige wohnten, wenn sie auf Reisen waren (schließlich folgte er ihr in den Berg. Aber als er die vielen Reichtümer der gab es damals noch keine schicken Hotels, nur Gasthäuser, in Zwerge dort liegen sah, steckte er Goldketten und Münzen denen man jedoch nicht sicher vor Räubern war, wenn man und Ketten und Edelsteine ein, bis seine Hosentaschen ganz mit viel Geld und Schmuck reiste. Wer allerdings der feurige voll waren. Und vergaß dabei völlig, das Mädchen mitzuneh- Reiter war und warum er durch den Park ritt, weiß niemand men. Somit blieb sie gefangen – obwohl der Hirte immer wie- – obwohl ihn im Laufe der Jahre mehrere Menschen gesehen der zum Berg kam und traurig ihren Namen rief… haben, bis er irgendwann dann plötzlich verschwunden war. 6 Die Zeit der Märchen
Eine Fee im Kloster? Ein trauriger Baum In Klarenthal gibt es ein ehe- In Frauenstein gibt es auch eine Burg, vielleicht hast du sie maliges Kloster, in dem heute schon mal gesehen? Aber um die geht es hier nicht – es gibt Kindertheater gespielt wird. dort neben der Kirche einen großen Baum, über den es etwas So fröhlich ging es da nicht zu erzählen gibt: eine furchtbar traurige Liebesgeschichte immer zu, die Nonnen hatten nämlich. Und die geht so: Einmal liebte eine junge Frau einen ein strenges Leben. Und dann jungen Mann. Doch ihr Vater, der sehr reich war, war damit wurde das Kloster im Jahr 1318 überhaupt nicht einverstanden. Denn der junge Mann hatte auch noch überfallen! Alles nicht genug Geld. Darum verbot er seiner Tochter, ihn zu hei- wurde geraubt oder zerstört, raten. Mit ihm reden durfte sie auch nicht mehr. Trotzdem tra- einige Nonnen sogar getreten fen sich die beiden heimlich, schließlich waren sie sehr verliebt. oder geschlagen oder Leider wurden sie dabei von dem Vater erwischt. Er wurde einfach gegen sehr böse und brachte den jungen Mann ihren Willen mitgenommen. Doch eine vor lauter Zorn um. Natürlich floss junge Nonne wurde gerettet, indem plötz- dabei auch Blut. Weinend brach die lich ein Licht vor ihr auftauchte. Sie fühlte junge Frau einen Zweig von einer sich sofort beschützt. Und sie hatte recht: Linde ab und berührte damit das Die Lichtfigur zeigte ihr einen heimlichen Blut. Dann steckte sie ihn tieftraurig Weg aus dem Kloster hinaus ins Freie, von in den Boden. Daraus wuchs tatsäch- wo sie flüchten konnte. Das Lichtwesen lich ein Baum, die sogenannte Blut- sprach kein Wort, führte sie aber in Sicher- linde – und immer wenn jemand ein heit. War es ein Engel? Eine Fee? Man weiß Blatt abbrach, floss ein bisschen roter es nicht … Pflanzensaft, der aussah wie Blut. Mit ihrem Vater hat die junge Frau übrigens nie wieder ein einziges Wort gesprochen. Sie ging fort in ein Kloster und sah ihn nie wieder. FORSCHUNG ZUM MITMACHEN: Wie lernen Kinder? Wir suchen Kinder (bis 12 Jahre), die an unseren wissenschaftlichen Studien teilnehmen möchten. IDeA ist ein Forschungs- Am Computer oder auf zentrum am DIPF in Papier können die Kinder Alle Informationen zu Frankfurt. spielerisch Aufgaben be- unserem Forschungs- Unsere Studien sollen arbeiten. zentrum und der dabei helfen, Schule Mitmachen ist meist ein Teilnahme an den und Unterricht besser zu Spaß – außerdem gibt es Studien finden machen. auch eine kleine Belohnung. Sie hier: www.idea-frankfurt.eu/mitmachen mitmachen@idea-frankfurt.eu 069-24708-878 Die Zeit der Märchen 7
Eintauchen, träumen, staunen Weltweit begegnen wir zaubermächtigen Helfern, Helden, sprechenden Tieren, Hexen, Feen, Prinzessinnen und Köni- gen. Märchen gibt es in aller Welt. Die Vielfalt ist groß: von vertrauten Märchen wie Grimm, Andersen und Wilhelm Hauff über skandinavische Trollmärchen, bis hin zu Märchen aus Asien, Afrika und Amerika, von den Aborigines in Australien oder Überlieferungen aus dem fernen Japan. Flummi hat sich in der Welt der Märchen einmal umgesehen und das eine oder andere vielleicht noch Unbekannte entdeckt, das es auch einmal zu lesen oder vorzulesen lohnt. Legende der Prinzessin von Guatavita (Kolumbien, volks- vielen Tagen kam er an ein kleines Haus, in dem ein alter tümliche Überlieferung) Mann, Ki Wangsayuda, und seine Frau wohnten … Um die Laguna de Guatavita ranken sich verschiedene Le- genden. Die eine von der Prinzessin von Guatavita hat mär- Tanabata – Sternenfest ( Japan, Überlieferung) chenhaften Charakter und betont den mystischen Ort, einen Es war einmal ein junger Mann, der mit Eisenwaren handelte. Anziehungspunkt bis heute für viele Besucher: Lange bevor Überall im Land war er unterwegs, um Handel zu treiben. die spanischen Eroberer in das Land der Muisca, der Bewohner Manchmal im Sommer kam er an einem See im Wald vorbei. der Region um Guatavita, kamen, verehrten diese eine eins- Von dort hörte er fröhliche Stimmen, die seine Aufmerksam- tige Prinzessin, die immer bei Vollmond aus der Tiefe des Sees keit weckten. Als er sich näher heranschlich, sah er, wie dort emporstieg und über dem Dunst schwebte. … eine Schar junger Mädchen spielte … Der Wanderer (Indonesien, volkstümliche Überlieferung) Vom dummen Honza (Tschechien, Volksmärchen) Im Königreich Majapahit gab es einen König, Prabu Brawijaya Es war einmal ein Vater, der hatte einen Honza. Zu dem sagte genannt, der weise regierte. Er hatte einen kleinen Vogel, der er eines Tages: „Honza, du wächst wie der Baum im Walde, du sehr gut singen konnte. Eines Tages aber, als er den Vogel bist schon ein großer Kerl, aber noch nie bist du in der Kirche ge- füttern wollte, flog dieser davon. Am nächsten Tag verkleidete wesen. Du gehst heute hin. Aber das sag‘ ich dir, dass du mir das sich der König zu seiner Sicherheit als armer Wanderer und Maul nicht aufmachst!“ Honza warf nur den Kopf zurück, zog ging mit seinem schwarzen Hund seinen Vogel suchen. Nach sich an und ging in die Kirche. Er war noch nicht lange drin, da … 8 Die Zeit der Märchen
Die vier Freunde (Indien, Bina Ghosh, Kalkutta) Das Rätsel der drei Groschen (Klassisches Märchen aus der In einem kleinen Dorf gab es einmal vier Freunde. Sie hatten Slowakei) seit ihrer Kindheit eine enge Freundschaft und deshalb ver- Es war einmal ein armer Mann, der musste neben einer Land- brachten sie viel Zeit miteinander. Drei von den vier Freunden straße einen Graben ausheben. Niemand weiß, wie es dazu waren sehr stolz auf ihr Wissen. Sie hatten viele Fächer stu- kam, aber eines Tages fuhr sogar der König auf dieser Straße. diert und dachten, dass sie alles wüssten … Als er den Mann bei seiner schweren Arbeit sah, hielt er an und fragte erstaunt: „Sag‘ mir, guter Mann, wie viel Geld Die verheiratet Meermaid (Märchen von den Shetland-Inseln) verdienst du an einem Tag, wenn du so hart arbeitest?“ „Gnä- An einem schönen Sommerabend ging ein Einwohner von diger König, ich bekomme am Tag drei Groschen.“ Der König Unst auf dem sandigen Rande einer Voe spazieren. Der wunderte sich über den geringen Verdienst und fragte … Mond hatte sich erhoben, und er sah bei dessen Licht eine Menge Unterirdischer, die eifrig auf dem weichen Sande Margheritina – Das Birnenmädchen (Italien, Monferrato) tanzten. Neben ihnen lagen mehrere Seehundfelle auf der Es war einmal ein Mann, der hatte einen Birnbaum, von dem Erde. Als sich der Mann den Tänzern näherte, hörten sie alle er jedes Jahr vier Körbe voll Birnen erntete. Nun geschah es in plötzlich auf, und eilten schnell wie der Blitz ihre Gewänder einem Jahre, dass er nur dreieinhalb Körbe voll trug, und der in Sicherheit zu bringen, dann sich ankleidend, sprangen sie Mann, der dem König immer vier zu bringen pflegte, wusste als Seehunde in die See. Da nun der Shetländer die Stelle be- nicht, wie er es anfangen sollte, sie alle vier zu füllen. Er füllte trat, wo sie gewesen waren, und die Augen auf den Boden also drei und den vierten nur halb, dann steckte er die kleinste richtete, bemerkte er, dass sie eins von den Fellen, das ge- von seinen Töchtern hinein und tat so viel Blätter darüber, bis er rade vor seinen Füßen lag, zurückgelassen hatten. Er ergriff voll war wie die andern. Als er ihn dann in der Vorratskammer es, trug es schnell fort und brachte es in Sicherheit. Als er des Königs ausleerte, brachte er zugleich mit den Birnen auch an‘ s Ufer zurückkehrte … dies sein Kind heraus, das sich zwischen den Strohmatten ver- steckte, und da es nichts zu essen hatte, aß es von den Birnen … Schmetterlingen auf der Spur Mit Illustrationen von Johann Brandstetter 17 Mai —31 Jan 2021 Kostenlose Familienführung immer von 11:00—12:30 So 29 Nov 20 Di 05 Jan 21 So 13 Dez 20 So 24 Jan 21 Die kleine Raupe Theaterstück für Kinder ab 3 Jahren ab 15:00 Do 07 Jan 21 Eintritt 6,— inklusive Besuch der Ausstellung In Kooperation mit Förderer, Sponsoren und Partner Nähere Informationen und Anmeldung: Karin Müller LIONS CLUB WIESBADEN www.mu-wi.de/schmetterlinge
Kwaku Ananse und die Weisheit (Ein Märchen aus Ghana) an Cluricaune und Phuken zu glauben und manchmal war er so Kwaku Ananse, das Spinnenmännchen, betrachtete die Welt und unverschämt, sich anzustellen, als bezweifle er das Dasein der kam zu dem Schluss, dass die Menschen mit der ihnen von Gott Geister, an welche doch jeder Mensch auf irgendeine Weise gegebenen Weisheit sehr unüberlegt und verschwenderisch um- glaubt. Die Leute aber pflegten sich zu winken oder einander gingen. Also entschloss sich Kwaku Ananse, alle Weisheit der anzusehen, wenn Felix prahlte, denn man hatte bemerkt, dass Welt einzusammeln und zu verwalten. Er machte sich auf den er sich fürchtete … Weg, bereiste alle Länder und sammelte jedes kleinste Stückchen Weisheit ein. Er befragte alle Menschen, flüsterte ihr Wissen Die unzufriedene Graspflanze (Eskimomärchen) leise in einen großen Kürbis und füllte ihn bis zum Rand … In der Nähe des Dorfes Pastolik, an der Yukonmündung, wächst eine hohe, dünne Grasart. Die Frauen dieses Dorfes Zauberhelene (Ungarisches Märchen) gehen im Herbst, knapp vor Wintersbeginn, hinaus und sam- Es war einmal ein König und eine Königin, die hatten drei meln eine Menge von diesem Gras ein, sie reißen es aus oder Töchter und einen Sohn. Da besprachen sich einst der König schneiden es aus dem Boden, machen große Bündel daraus und die Königin, und redeten so: „Wenn jede unserer Töchter und tragen sie am Rücken nach Hause. Das Gras wird dann heiratet, so wird jede einen Teil unseres Königreichs bekommen getrocknet und zu Matten, Körben oder Sitzpölstern für die müssen, so wird unser Königreich sehr klein werden, es ist also Fellboote verarbeitet. Einer dieser Grasstängel, der von einer besser, wir verheiraten alle drei an unsern Sohn, so bleibt das Frau schon fast ausgerissen worden wäre, begann darüber Königreich beisammen. In acht Tagen ist die Ernte vorbei, dann nachzudenken, wie unvorteilhaft es eigentlich sei, nicht etwas wollen wir sogleich Hochzeit halten.“ Der Sohn hatte diese Rede anderes zu sein und sah sich um. Fast auf den ersten Blick sah gehört und dachte sich: daraus wird nichts. Während nun der er ein in der Nähe wachsendes Pflanzenbüschel, das so ruhig König und die Königin auf einer entfernten Puszta waren, den und ungestört aussah, dass der Grashalm sich wünschte, auch Schnittern nachzusehen, trat jemand an das Fenster, klopfte … so eines zu sein … Der Drache (Ein neapolitanisches Märchen) Das erste Känguru (Ein Märchen der Aborigines aus Austra- Es war einmal ein König von Alta-Marina, welcher solche Ty- lien, von Breandain O’Shea.) rannei und Grausamkeit verübte, dass eines Tages, als er von Die Bewohner der südöstlichen Regionen – um Monaro District, seiner Gemahlin fortgegangen war, um ein Schloss in einiger Goulburn, Currockbilly Ranges, Mittagong, Burragorang – er- Entfernung von der Stadt zu besuchen, sich ein gewisses zählen, dass es eine Zeit gab, zu der kein einziges Känguru in Weib, das eine Hexe war, des königlichen Sitzes bemächtigte. Australien existierte. Und sie berichten auch, dass das erste Als er deswegen eine hölzerne Bildsäule, welche Antworten Känguru, getragen von dem stärksten Wind, der jemals geweht zu erteilen pflegte, um Rat gefragt hatte, bekam er den Be- hat, zur Welt kam. Der Wind war aus den Ebenen gekommen. scheid, dass er sein Besitztum nicht wiedererlange, als bis die Er strich um die Macdonnell Gebirgskette, wirbelte hierhin und Hexe blind würde … dorthin, jagte zurück nach Nordwesten, ungefähr an Perth und Fremantle vorbei, dann über die Australische Bucht und Der Schmaus der Zwerge (Norwegisches Märchen) erstarb dann irgendwo über der Tasmanischen See. Bei all In Norwegen, nicht weit von Drontheim, lebte ein mächtiger diesem Hin- und Herwehen hatte das erste Känguru eine be- Mann, der mit jeglichem Gute gesegnet war. Ein Teil des Lan- schwerliche Zeit. Es konnte nicht landen, immer wieder wurde des umher gehörte ihm, zahlreiche Herden grasten auf seinen es weiter geblasen oder hoch- und runter geschleudert … Weiden und eine große Dienerschaft schmückte sein Haus. Er hatte eine einzige Tochter, Aslog, der Ruf ihrer Schönheit war Zusammengestellt von weit umher verbreitet. Die Vornehmsten des Landes bewarben Claudia Kroll-Kubin sich um sie, aber ohne Erfolg … Der Schuhmacher (Irisches Märchen) Es gibt eine Art Menschen, denen jeder einmal hier und da begegnet ist, Menschen, die tun, als glaubten sie nicht, woran sie im Herzen doch glauben und wovor sie sich fürchten. Felix O‘Driscoll war ein solcher, überall mit dem Munde voraus, ein Schreier und Schwätzer, gab er vor, weder an die Elfen, noch (Quellen: www.goethe.de/lrn/prj/mlg/mai/mem/deindex.htm, www.maerchen.org/aus-aller-welt/, www.dw.com/de/das-erste-känguruh, www.sagen.at/texte/maerchen/) 10 Die Zeit der Märchen
tative Repräsen die s in d st u h e n M är c h e n D ie s e M ä r c mit 3 bis gen K ind 13 -jähri- e rn Ergebnisse der IZI-Märchenstudie: Kinder nannten spontan folgende Mär- bei Kindern beliebt chentitel: 1. Hänsel und Gretel (53 Prozent) 2. Rotkäppchen (45 Prozent) 3. Aschenputtel (41 Prozent) 4. Schneewittchen (39 Prozent) Während Mädchen Märchen wie „Aschenputtel“ oder „Schneewittchen“ besonders Die am häufigsten von Kindern genann- mögen, bevorzugen die Jungen eher „Hänsel und Gretel“ und den „Gestiefelten ten Märchentitel sind: Kater“. Das hat eine Befragung des Internationalen Zentralinstitutes für das Ju- 1. Aschenputtel (engl. Cinderella) gend- und Bildungsfernsehen (IZI) 2015 ergeben. Für die repräsentative Studie 2. Schneewittchen waren 1210 Kinder zwischen 3 und 13 Jahren zu Märchen befragt worden. Ein Er- 3. Hänsel und Gretel gebnis, das sich auch in unserer Region bei Kindern durchaus spiegelt. Flummi hat deutlich seltener genannt bei Märchenfans rund um Mainz und Wiesbaden , A C H T U N D F nachgefragt. Hier, neben der IZI-Studie, Die Lieblingsmärchen von Kindern sind: A RA ÜN gibt’s exemplarisch auch einige State- 1. Aschenputtel L D ments von vier Kindern aus dem 2. Hänsel und Gretel FJ UN Flummi-Gebiet zu ihrem ganz per- 3. Schneewittchen AH JA N sönlichen Lieblingsmärchen. Die Lieblingsmärchen von Mädchen sind: RE 1. Aschenputtel 2. Schneewittchen 3. Dornröschen „Wir finden 4. Hänsel und Gretel den Märchenfilm ‚Die Märchenbraut‘ toll, mit 5. Rotkäppchen dem Zauberer Rumburak, weil A M , NEUN J A H 6. Rapunzel die Geschichte so spannend ist IR J RE 7. Frau Holle und weil da auch so viele verschie- M Die Lieblingsmärchen von Jungen sind: dene Märchen in einem Märchen drinnen sind und viel passiert. 1. Hänsel und Gretel Sonst mögen wir den ge- 2. Der gestiefelte Kater stiefelten Kater, weil er 3. Schneewittchen cool ist.“ 4. Rotkäppchen / Die Bremer Stadtmusikanten 5. Froschkönig EL , S EC H S J A 6. Tischlein, deck dich MU HR E 7. Hans im Glück SA Die beliebtesten Märchenverfilmungen „Ich mag besonders 2015 waren: das Märchen von Schnee- 1. Aschenputtel / Cinderella wittchen, weil der Jäger 2. Schneewittchen Schneewittchen rettet, 3. Hänsel und Gretel obwohl er es eigentlich 4. Dornröschen töten sollte.“ 5. Der gestiefelte Kater „Mein Lieblings- märchen ist Hänsel 6. Frau Holle und Gretel, weil der 7. Rotkäppchen und der Wolf Junge so clever war und 8. Rapunzel Fotos: privat wieder nach Hause 9. Froschkönig gefunden hat.“ 10. Die Bremer Stadtmusikanten Die Kinder befragte Claudia Kroll-Kubin Zusammengestellt von Claudia Kroll-Kubin Quelle: Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI), www.izi.de, Artikel „Neue Studienergebnisse zum Thema Kinder und Märchen, präsentiert vom Nachrichtenmagazin des deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders BR online, Televizion, Dr. phil. Maya Götz, S. 65-67, 21. Januar 2016. Die Zeit der Märchen 11
Wissen ums Märchen e n t li c h ? n e in M ä r c h e n e ig Woran erkennt ma Märchen kennt jeder von uns schon aus der frühen Kindheit. Märchen sind meistens mündlich überlieferte Erzählungen, fantastische Geschichten und kommen in allen Kulturen vor. Eine be- rühmte Sammlung von Hausmärchen stammt etwa von den Gebrüdern Jacob und Wilhelm Grimm oder von Hans Christian Andersen. Aber woran genau erkennt man eigentlich ein Märchen? Flummi hat nachgeschaut und für Euch einige Merkmale von Märchen zusammengestellt – ein kleiner Überblick. Merkmale von Märchen: • In Märchen gibt es meistens bestimmte Anfangs- und • Gut und Böse sind strikt voneinander abgegrenzt. Meistens Schlussformeln. Sie beginnen üblicherweise mit „Es war ein- muss die Hauptfigur gegen das Böse kämpfen. mal ...“ und enden mit „Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute“. • In Märchen kommen fantastische Wesen vor oder solche, die übernatürliche Kräfte haben, wie Hexen, Zwerge, Zau- • Die Handlung spielt in einer erfundenen, fantastischen Welt berer oder Drachen. Manchmal können sich auch Menschen und es gibt keine konkreten Zeit- und Ortsangaben. Also in andere Wesen verwandeln oder umgekehrt. „irgendwo in einem großen Schloss, in einem fernen Land.“ • Die Hauptfigur, der Held, ist zunächst schwach und muss • In Märchen kommen oftmals Reime, magische Sprüche, im Verlauf der Handlung eine oder mehrere Prüfungen be- Verse oder Lieder vor. stehen. 12 Die Zeit der Märchen
• Tiere, Pflanzen und auch Dinge sind oftmals personifiziert • In vielen Märchen spielen Gegenstände eine wichtige Rolle und helfen der Hauptfigur. Dabei haben sie, ähnlich wie in (etwa die Spindel bei Dornröschen, der Spiegel bei Schnee- einer Fabel, bestimmte Charaktereigenschaften, zum Bei- wittchen, oder die goldene Kugel im Froschkönig). spiel der „schlaue Fuchs“. Tiere können in Märchen oftmals sprechen und haben besondere Kräfte. • Auch Gold und die Farbe Gold sind in Märchen wich- • Manchmal verwandeln sich Menschen auch in Tiere und an- tig: Rumpelstilzchen spinnt dersherum (etwa der Frosch wird nach dem Kuss zu einem Stroh zu Gold, die Figuren Prinzen). haben goldenes Haar, oder auch eine Henne/ • Die Hauptfiguren haben selten einen Namen (etwa Aschen- Gans legt goldene Eier. puttel oder Rotkäppchen), die Nebenfiguren niemals. Sie werden einfach König, Königin, Stiefmutter, Hexe, Riese • Märchen haben immer oder Zauberer genannt. ein glückliches Ende und meistens auch eine Moral. • Magische Zahlen spielen in Märchen ebenso eine wich- Das Böse wird immer bestraft tige Rolle. Beispielsweise Schneewittchen und die sieben und das Gute gewinnt. Zwerge, Drachen haben drei, sieben oder zwölf Köpfe. Die Zahl drei etwa steht für eine Folge von Ereignissen, die erst (Quelle: u.a. www.kapiert.de ) beim dritten Mal gemeistert werden, das Dritte ist oft das Besondere, die Lösung. Die Zahl sieben ist eine heilige Zahl, Zusammengestellt von Claudia Kroll-Kubin sie steht für Vollkommenheit (etwa die sieben Wochentage, die sieben Sakramente). WANN MACHST DU DEIN KIND SICHTBAR? zertifizierte reflektierende Folie reflektierende Folie Warnwesten Kofferanhänger Reflektoren Speichenreflektor Jetzt zertifizierte Reflektionsartikel kaufen! shop.reflaktive.de Inhaber Thomas Wassmann shop.reflaktive.de
o ll e u n d d e m g r o ß e n Was wir von Frau H o lf s o a ll e s le r n e n k ö n n e n bösen W Märchen fördern nicht nur die Fantasie, sondern unter- stützen die Sprachentwicklung und die Weltbildkonzeption Von Julia Anderton Wenn das tapfere Schneiderlein den Riesen veräppelt oder immer ein Happy End – zumindest Hänsel und Gretel am Lebkuchenhäuschen knuspern, ist das für in den Volksmärchen. So lassen kleine Zuhörer in erster Linie vor allem eines: wahnsinnig auf- sich auch dramatische Szenen aushalten, regend! Märchen bieten einen hohen Unterhaltungswert, und wenn etwa die Ziegenmutter nach der Rückkehr vom Einkau- dies schon seit Jahrhunderten. Doch Rotkäppchen, Froschkönig, fen alle ihre Geißlein bis auf das Jüngste an den Wolf verloren Frau Holle oder der eiserne Heinrich können noch viel mehr, als hat – aber nicht aufgibt, sondern tatkräftig unterstützt von spannenden Zeitvertrieb bieten: Sie fördern durch das intensive dem Kleinsten die großen Geschwister aus dem Bauch des Un- Zuhören die sprachliche Entwicklung des Kindes – nicht zuletzt tiers befreit, sodass die Familie wieder glücklich vereint ist. auch durch die Nutzung selten gewordener Begriffe oder un- gewohnter grammatischer Konstruktionen, die heute so zwar Freilich sind einige Episoden harter Tobak für Kindernerven, kaum noch benutzt werden, man aber dennoch versteht. wenn etwa Aschenputtels fiese Stiefschwester sich die Zehen absäbelt, um ihren Fuß in den filigranen Schuh zu quetschen, Außerdem regen sie die Fantasie an. Das Gehörte wird nach- um zur Königin gemacht zu werden. Oder Schneewittchen gespielt, gemalt, diskutiert. Und wie viele Mädchen wollen an ein Stück des vergifteten Apfels im Hals stecken bleibt und Fastnacht als Prinzessin oder Hexe gehen, wie viele Jungs als sie begleitet von der Häme ihrer Stiefmutter bewusstlos zu Ritter oder Superheld (eine Fortentwicklung des klassischen Boden fällt. Ob man deshalb eine softe Disney-Version wählt, Helden aus Sagen und Legenden)? Und das Gute: wirklich muss sich jedes Elternteil individuell und abhängig von der verunsichern können die Märchen dennoch nicht, denn es gibt Gemütsstärke des Nachwuchses selbst überlegen – oft reicht 14 Die Zeit der Märchen
es erfahrungsgemäß schon, grausame Szenen altersgerecht zeigen den rechten Weg auf und am Ende ist dann (meist) umzuformulieren. Denn völlig weichgespült muss es nicht sein. auch alles gut. „Märchen transportieren nicht nur Geschichten, Kinder mögen klare Regeln, es gefällt ihnen, wenn die Welt sondern auch die dazugehörigen Bilder, die in ihnen enthal- deutlich in Gut und Böse unterteilt ist, wo die Lieben belohnt tenen Botschaften von den Erwachsenen einer bestimmten und die Gemeinen bestraft werden. Es gibt kaum ein Kind, das Familie, Sippe, Gemeinschaft, also letztlich eines bestimmten nicht jubelt, wenn die Pechmarie nicht mit Goldtalern, sondern Kulturkreises zu den in diesen Kulturkreis hineinwachsenden für ihre Faulheit und Niedertracht mit der schwarzen Brühe Kindern. Sie schaffen so eine gemeinsame Plattform von übergossen wird. vertrautem und bekanntem, von den Mitgliedern dieser Ge- meinschaft gestaltetem und innerhalb dieser Gemeinschaft Kinder überlegen und diskutieren gern Ursachen und Motiva- sich ausbreitendem Wissen“, schreibt dazu der bekannte tion von Verhaltensweisen Dritter und nehmen dabei immer Neurobiologe und Hirnforscher Prof. Gerald Hüther in seinem auch etwas für die eigene Weltsicht mit. Außerdem beruhigt Vorwort zu dem Buch „Weshalb wir Märchen sie der konsequente Gut-Böse-Verlauf – insbesondere brauchen“, herausgegeben von Heinrich in der magischen Phase, die bei Kindern im Alter Dickerhoff und Harlinda Lox. „Sie wirken von drei bis fünf Jahren das Denken und daher Identität-stiftend und festigen auf Handeln in hoher Weise beeinflusst: diese Weise den Zusammenhalt einer Ge- Feen, Monster und Geister sowie meinschaft.“ Christkind und Osterhase existie- ren in jener Entwicklungsphase Übrigens brauchen nicht nur Kinder in der kindlichen Vorstellung Märchen zum Heranwachsen. Auch Er- wirklich. Die Kleinen glauben, wachsenen tun die Erzählungen gut. Denn dass sie durch ihre Gedanken und viele Konflikte und Emotionen spiegeln sich ihr Benehmen Dinge geschehen lassen in den noch immer so aktuellen Geschichten von können oder ihnen Sachen widerfahren, anno dazumal wider, beispielsweise Geschwisterrivalität, für die es keine rationale Begründung gibt. Existenzangst, Mobbing, Eifersucht, unerwiderte Liebe, Ein- Dies fördert natürlich die Vorstellungskraft, samkeit und Verlust. Man spürt, dass man mit seinen Themen aber auch Ängste. Daher haben Märchen nicht allein ist – und kann aus dem Umgang der Märchenfiguren einen hohen pädagogischen Nutzwert, denn mit dieser Situation wertvolle Denkanstöße und Perspektiv- sie erden, lenken die Geschehnisse um Hexen und wechsel gewinnen. sprechende Kater in ruhige Bahnen, ordnen sie ein, Wir helfen Kindern, den Glauben an sich selbst zu finden Gesang-, Tanz- und Schauspielunterricht für 4 - 18 Jährige stagecoach.de/wiesbaden wiesbaden@stagecoach.de 0800-7237314 Stagecoach Performing Arts Schulen werden unter Franchise betrieben und sind unabhängig im Besitz der Schulleiter. Stagecoach ist eine geschützte Marke der Stagecoach Theatre Arts Ltd.
Interview mit dem Mainzer Puppenspieler Aloys „Aly“ Görres über sein Selbstverständnis und die Faszination „Ist der Aly da?“ am Puppenspiel 20 Jahre sind eine lange Zeit. Was treibt Sie an, was faszi- niert Sie am Spiel mit den Puppen? Herr Görres, Sie sind studierter Sozialpädagoge und hier in Ich mache gerne Musik und vollziehe gerne die Lebenswelt der der Region seit über 20 Jahren als Puppenspieler tätig. Mit Kinder nach, denke mir für sie und mit ihnen Geschichten aus. Ihrer Puppenbühne „Alys Paletti“ spielen Sie überall dort, Die Ergebnisse kann ich im Puppenspiel vereinen und brauche wo Kinder sind. Vorweg: Inwieweit ist dies jetzt auch in selbst nicht als Schauspieler auf der Bühne zu stehen, diese Corona-Zeiten möglich? Aufgabe übernehmen die Puppen. Das Erfinden der Geschich- Vom 15. März bis August sind alle meine Engagements abge- ten und der dazugehörenden Musik ist immer wieder neu und sagt worden, das waren insgesamt 24, darunter auch größere abwechslungsreich, wie jede einzelne Aufführung. Da wird es Veranstaltungen, bei denen ich dabei sein sollte, wie beispiels- mir bestimmt auch die nächsten 20 Jahre nicht langweilig. weise der Hessentag in Bad Vilbel. Nachfragen von Einrich- tungen wie Kindertagestätten, Schulen oder anderen Festen Wie sind Sie dazu gekommen, erzählen Sie mal? kamen auch keine mehr. Alles stand still. Meine ersten Auffüh- Durch meinen eigene Sohn Philipp kam ich vor 26 Jahren zum rungen hatte ich erst Ende August bei „Mainz lebt auf seinen Puppenspiel. Meine Eltern brachten ihm aus dem Urlaub vier Plätzen“ im Freien. Jetzt besteht nur die Möglichkeit in Hallen Handpuppen mit. So musste ich ihm dann mit diesen Puppen zu spielen, mit einer Zuschauerbegrenzung von bis zu 50 Per- – einem König, einer Königin, einem Räuber und einer Oma – sonen. Finanziell spiele ich dann im Grunde genommen nur immer etwas vorspielen. Zu einem Spielenachmittag in seinem um die Hallenmiete zu bezahlen. Das Finanzielle steht bei mir Kindergarten, wünschte er sich von mir, dass ich die Puppen aber nicht im Vordergrund, ich freue mich darauf, eine Stunde mitnehme und dort etwas vorspiele. Das habe ich gemacht mit Kindern und Eltern beim Spielen Spaß zu haben. und es kam sehr gut an. 16 Die Zeit der Märchen
Drei Tage später rief mich der benachbarte Kindergarten an Wie erleben Sie die Kinder während der Aufführung? und fragte, ob ich am Kindergartenfest für einen ausgefalle- Ich erlebe die Kinder zu 95 Prozent als völlig aufmerksame, in- nen Künstler einspringen könnte, sie hätten gehört, ich würde teressierte und respektvolle Zuschauer. Mehr gibt’s dazu nicht so gut Puppentheater spielen. Das habe ich dann auch ge- zu sagen, außer, dass mir das Freude bereitet. macht und im Anschluss fragte mich eine Mutter, ob ich dies professionell machen würde. Da hat es bei mir Klick gemacht Haben Sie eine Lieblingsfigur? und ich fing an, mein erstes Puppentheater zu gründen. Der Jede Figur hat ihren eigenen Charakter und ist in ihrer Rolle Name des Puppentheaters „Alyda“ leitete ich aus meinem Ko- gut, das ist abwechslungsreich, deshalb gefallen mir alle gut. senamen Aly – von Aloys ab. Wenn nach mir gefragt wurde, hieß es immer „Ist der Aly da?“. Erst später erfuhr ich, dass Wenn Sie eine Ihrer Puppen wären, welche wären Sie und Alyda auch ein spanischer weiblicher Vorname ist. Ich dachte warum diese? mir mein erstes durchgehendes Stück aus „Des Königs neue Ich bin mit mir eigentlich ganz zufrieden und möchte nicht un- Gesetze“, lies Prospekte drucken und verschickte diese an bedingt jemand anderes sein. Kindergärten im Radius von 50 Kilometer. Da kamen 600 Ein- richtungen zusammen und binnen kürzester Zeit ganz viele Herr Görres, ganz herzlichen Dank für das Interview. Nachfragen. Nach zwei Jahren hatte ich drei eigene Stücke und so viele Nachfragen, dass ich für vier Jahre vom Puppen- Das Interview führt Claudia Kroll-Kubin spiel beruflich lebte. In diesen vier Jahren war ich kollegial gesehen immer alleine, was dann an meiner Kreativität nagte und ich mir überlegte, halbtags wieder in meinem Beruf als Erzieher einzusteigen. Das habe ich dann fünf weitere Jahre so gemacht, bis ich mich räumlich veränderte, nach Mainz ge- zogen bin und hierdurch auch eine Pause, geplant für ein Jahr vom Puppentheater machen wollte. Aus dem einen Jahr Pause wurden sechs Jahre, dann fing ich wieder, da es mich innerlich danach drängte, mit einem ganz neuen Konzept und Namen an, dem Puppentheater „Alys Paletti“, was nun fünf Jahre Geschichte des Puppentheaters Die Forschung auf dem Gebiet Puppentheater findet erst ganz erfolgreich läuft. seit Anfang des 20. Jahrhunderts statt. Sicher ist, dass das Puppentheater vor unserer Zeitrechnung entstanden ist. Puppenspiel und Puppentheater hat ja eine sehr lange Tra- Priester alter Kulturen bedienten sich der beweglichen dition. Was meinen Sie, warum ist das Puppenspiel auch Figuren, um die Einbildungskraft der Gläubigen zu beein- flussen. Theaterpuppen entwickelten sich aus diesen Kult heute noch so zeitgemäß? figuren erst später. Erst die dramatische Handlung, der Dialog Das Puppenspiel tritt in direkten Kontakt mit den zuschau- und die Bühne kennzeichnen das Theater mit Puppen. Das enden Kindern (und auch Erwachsenen) und kann mit ihnen Repertoire der Puppenspieler früherer Zeiten war ganz auf das Verständnis und die Erwartungen des erwachsenen Zu- interagieren. Die Puppen sind aber keine echten Personen, schauers abgestimmt. Puppentheater waren Theater für denen man distanzierter gegenübertritt. Zeitgemäß ist es be- Erwachsene, zum Kindertheater entwickelte es sich erst im stimmt wegen der Möglichkeit der Interaktion und da Puppen- Laufe des 19. Jahrhunderts. Viele bedeutende Schriftsteller spiel alles das bieten kann, was die meisten Kinder als positive, und Dichter haben für das Puppentheater geschrieben. Von Johann Wolfgang von Goethe stammt etwa das be- anregende Unterhaltung empfinden. kannte Puppenspiel „Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“. Namhafte Literaten wie Clemens Brentano oder Joseph Inwieweit wollen Sie mit Ihrem Spiel eine Botschaft an Kin- von Eichendorff schrieben Stücke für das Puppentheater. der und auch Erwachsene vermitteln? Die unterschiedlichsten Erscheinungsformen und Spieltech- niken (Handpuppen, Marionetten oder Schattenfiguren) Mit meinem Puppenspiel möchte ich keine Botschaften ver- haben jeweils ihre eigene Entwicklungsgeschichte. breiten. Ich bin kein pädagogischer Missionar. Meine Meinung Quelle: www.puppentheater-museum.de/geschichte halte ich für nicht so wichtig, damit muss ich niemanden be- lästigen. Ich habe selbst Spaß an der ganzen Sache und die Möglichkeit, meine Ideen zu verwirklichen. Wenn dies auch anderen gefällt, freut mich das. Termine unter https://www.alyspaletti.de Die Zeit der Märchen 17
I-AAusflugtipp Marburg FLUMMI- D ic h - P f a d “ e n t d e c k e n Den „Grimm- Der einzigartige Apropos Brüder Grimm – um zu ihrem Lehrer zu gelangen stie- Grimm-Dich-Pfad gen diese tagtäglich einige der typischen Marburger Treppen ist für Groß und empor, die sich wunderbar auch mit dem Grimm-Dich-Pfad Klein, Alt und kombinieren lassen. Bis hinauf zum Schloss fällt der forschende Jung eine sehr beliebte und Blick der Besucher auf bekannte und unbekannte Details aus alternative Art der Stadtbesichtigung. Suchen und der Märchensammlung der berühmten Brüder – 2015 abermals Finden, Raten und Erzählen: Fabelwesen und Märchensymbole ergänzt durch weitere Figuren bis hinein in den Schlosspark. zieren Fassaden, Gässchen und Treppen in der Marburger Alt- stadt und animieren in höchstem Maße zum Mitmachen. Über QR-Codes können Grimm-Dich-Pfad-Wanderer die Märchen der weltberühmten Brüder und Marburger Studenten abrufen. Empfehlenswert ist die Entdeckung des Pfads auch als inter- aktive Gästeführung. Mit professioneller Begleitung entgeht In der Tourist-Information ist eine kostenfreie Stadtkarte mit dem Gast keine noch so versteckte Skulptur und kein Märchen den Grimm-Dich-Pfad-Stationen erhältlich wie auch weitere bleibt ohne Erklärung. Wie erlangte das Tapfere Schneiderlein Informationen: noch seinen respektablen Titel? Angekommen auf dem Markt- platz lässt sich diese Frage leicht beantworten … Marburg Stadt und Land Tourismus GmbH Erwin-Piscator-Haus Als 2012 das Grimm-Jubiläum „200 Jahre Kinder- und Haus- Biegenstraße 15 märchen der Brüder Grimm“ anstand, wurde der 2009 mit 35037 Marburg dem Hessischen Tourismuspreis ausgezeichnete Grimm-Dich- Tel. 06421 99120 Pfad noch erweitert: Märchendarstellungen wurden platziert info@marburg-tourismus.de und Wissenswertes zu den Brüdern Grimm in Marburg. www.marburg-tourismus.de 18 Die Zeit der Märchen
„Der Zauberlehrling“ im Velvets Theater Foto: © Velvets Theater Weihnachtsgeschichte in lustig Das Galli Theater Wiesbaden zeigt „Die Weihnachtsgeschichte“ für Kinder ab drei Jahren ab 12. Dezember: Dargestellt wird die biblische Geschichte der Geburt Jesu mit viel Witz und Charme auf traditionelle und zugleich zeitgemäße Weise. Maria und Josef, Engel, Hirten und die Drei Heiligen Könige Vorhang auf! geben sich in der kindgerechten 45-Minuten-Fassung an den Wochenenden ein Stelldichein, unmittelbar vor den Feiertagen gibt es auch werktags Vorstellungen. Zudem sind weitere Auf- führungen von Märchenklassikern wie „Die Schneekönigin“, Der Besuch des Weihnachtsmärchens gehört für viele „Frau Holle“ und „Der kleine Muck“ zu sehen. Karten und In- Familien zur Adventszeit wie Schoko-Lebkuchen und formationen unter www.galli-wiesbaden.de heißer Kakao. Im Staatstheater Wiesbaden wird es diesmal kein Weihnachtsmärchen geben, dafür aber Mini-Märchen im Kurhaus an den privaten Bühnen, im Staatstheater Mainz und Die Taunusbühne Bad Schwalbach verzichtet in diesem Jahr in der Region. Coronabedingt ist es natürlich mög- pandemiebedingt auf eine Premiere, zeigt dafür aber Stücke lich, dass sich die Situation kurzfristig ändert, daher aus ihrem Repertoire in kleiner Besetzung im Kurhaus in Bad empfehlen wir den Blick auf die Online-Auftritte der Schwalbach: jeweils um 15 Uhr wird am 28. und 29. Novem- jeweiligen Bühnen zur Abklärung vor dem Besuch! ber sowie 12. Und 13. Dezember „Rapunzel“ gespielt, am 5. Gesammelt von Julia Anderton und 6. Dezember schildert „Ox und Esel“ das Geschehen um das Christkind in der Krippe auf vergnügliche Weise aus Sicht Von Freundschaft und Selbstbestimmung der tierischen Stallbewohner. Geeignet sind beide Produktio- Ein Esel, ein Hund, eine Katze, ein Hahn: weil sie alt und nutz- nen für Kinder ab vier Jahren. Tickets und Informationen sind los sind, werden sie von ihren Besitzern weggejagt von Haus unter www.taunusbuehne.de zu finden. und Hof. Allein sind sie einsam und traurig, doch gemeinsam packen sie als beste Freunde jede Herausforderung – sogar die Von Puppen und Menschen Vertreibung wilder Räuber! Na klar, das sind die Bremer Stadt- Das Velvets Theater Wiesbaden zeigt am 12. Dezember „Der musikanten! Das Staatstheater Mainz zeigt die Geschichte um Zauberlehrling“, am 13. Dezember „Momo“ (jeweils für Kinder Heimatverlust, Selbstbestimmung, Freundschaft, einen liebe- ab acht Jahren) und am 20. Dezember „Schneewittchen und vollen Umgang mit den eigenen Gebrechen und die Lust auf die sieben Zwerge“ für Kinder ab fünf Jahren. Es handelt sich gemeinsames Musizieren ab 29. November 2020 in einer hu- um Schwarzes Theater, bei dem mit Licht und Dunkel gearbeitet morvollen Inszenierung für Kinder ab sechs Jahren. Tickets und wird und sowohl Menschen als auch Puppenspieler auftreten. Informationen gibt es unter www.staatstheater-mainz.com Karten und Informationen unter www.velvets-theater.de Vor Ort 19
Rapunzels Produkttipps für eine märchen- hafte Zeit Tonies – Der gestiefelte Kater und vier weitere Märchen Über die fünf Lieblings-Märchen Der gestiefelte Kater, Brüderchen und Schwesterchen, Das tapfere Schneiderlein, Die goldene Gans und König Drosselbart, liebevoll und altersgerecht nacherzählt von Uticha Marmon, freuen sich die Kleinsten genauso wie die Großen. Hörspiel mit ca. 50 Minuten Laufzeit, 14,59 €. Finde den Weg zu Großmutters Haus Kannst du Rotkäppchen helfen, den richtigen Weg zu Großmutters Haus zu finden? Am Anfang werden Rotkäppchen, Bäume, das Haus und der Wolf auf dem Spielbrett platziert und dann muss der richtige Weg zum Haus gelegt werden. Das wunderschön gestaltete Spiel beinhaltet zwei spannende Spielvarianten mit und ohne Wolf. Das Lernspiel bietet 48 Aufgaben und als tolle Ergänzung ein Märchen-Bilder- buch mit der Geschichte von Rotkäppchen. Smart Toys And Games, Rotkäppchen Deluxe, von 4 – 7 J., 24,99 €. 20 Produkttipps
Eine vergnügliche Reise durch die wunderbare Welt der Märchen Als sie am Brunnen saß, fiel der Königs- tochter ihr liebstes Spielzeug hinein, und das Märchen nahm seinen Lauf. Welches Spielzeug war ihr das liebste? Wie kam Rapunzel eigentlich zu ihrem seltsamen Namen? Wie alt war Dornröschen, als sie sich an der Spindel stach und in einen hundertjährigen Schlaf fiel? Hundert Fragen und Antworten auf handlichen Kärtchen in einem dekorativen Schmuckkästchen. Rupp Doinet, Märchen-Quiz –100 Fragen und Antworten, ab 6 Jahren, 12,90 €. Tolle Geschenke, die ein Leben lang Freude bereiten – von Hand und mit ganz viel Liebe hergestellt. Eine Sagen- und Märchenkultur ist schon seit jeher tief im Erzgebirge verwurzelt. Mit der Märchenedition von Graupner Holzminiaturen wird dabei jährlich ein neues Motiv zum Sammeln aufgegriffen. Zur Edition zählt auch eine kleine Kur- belspieldose mit dem Motiv des „Froschkönig“ (41,95 €) und das Rauchhaus „Schneeweiß und Rosenrot“ (35,75 €). Zusammengestellt von Yvonne Parise Theaterkurse für Kinder & Jugendliche Theaterkurse in den Winterferien: Märchentheaterprogramm - täglich 9.30 - 13.30 Uhr wieder live! Mo 28. – Mi 30. Dezember Für die ganze Familie! Mo 04. - Fr 08. Januar 2021 Jeden Sa & So - 16 Uhr Jeden So - 11 Uhr Mehr Infos unter: www.galli-wiesbaden.de • 0611 - 341 8999 • wiesbaden@galli.de
Träume dich in eine andere Welt Ein Rätsel- und Märchenbuch zum Ausmalen. Errate die Märchen im Buch und male diese dann einfach aus! Es gilt 15 bekannte Märchen zu erraten, danach geht es an den Ausmalteil. Das Buch bekommst Du mit großen Illustrationen zu jedem Märchen, so das auch die jüngsten daran Freude finden. Es ist also kein typisches Märchenbuch zum vorlesen, hier musst Du selber aktiv wer- den. Es ist das Ideale Geschenk für jeden der Märchen und Geschichten liebt. Was erhältst Du? Ein handliches Ausmalbuch im Format A4. 15 bekannte Märchen zum erraten und ausmalen auf 65 Seiten. Spaß für jedes Alter. Andreas Maier : Märchenhaft: Errate 15 Märchen und male diese dann einfach aus! | Independently published | Für jedes Alter | 7,99 Euro Das Märchenbuch für alle, die wis- Drei neue Märchen aus Deutschland in einem Sammelband. sen wollen, was eine ECHTE Prin- Die einzelnen Geschichten sind auch schon als einzelne Bücher zessin ausmacht. und E-Books erschienen. Die jüngste Tochter des Königs soll Das Lebkuchenpferd: (Opa Kowalsky): einmal eine fabelhafte Prinzessin Ein kleiner Junge erlebt, wie sich werden. Doch was macht eine fa- zur Weihnachtszeit ein Lebkuchen- belhafte Prinzessin aus? Muss sie pferd ganz seltsam verhält. nur hübsch und höflich sein und Zeitnebel (Peter-Paul Ibsen): Die Ju- darf sich auf keinen Fall schmut- gendlichen Emil und Colette, erle- zig machen? Oder gibt es da noch mehr? ben gemeinsam mit zwei Der Zauberspiegel der guten Fee wird losgeschickt, um Erwachsenen, ein Abenteuer mit Pi- acht verschiedene Prinzessinnen zu besuchen und herauszufinden, raten, Tempelrittern und Nazis. was sie so besonders macht. Er trifft auf Prinzessin Leila, die ihr Die fantastische Reise (Peter-Paul Volk vor dem König mit dem schwarz-goldenen Banner schützt, Ibsen): Eine Gruppe von jungen Leu- auf Prinzessin Ellen, die die Weltmeere erkundet, auf Prinzessin ten erlebt eine Reise durch das Welt- Tica, deren bester Freund ein Krokodil ist, und auf noch viele all. Sie begegnen Zwergen und mehr. Was sie alle eint? Sie bestehen ihre Abenteuer selbst und sprechenden Tieren. sind so viel mehr als nur lieb und nett. Hans Dampf: Neue Märchen aus Natasha Farrant: Von acht Prinzessinnen, die keinen Retter Deutschland – Märchenbuch | Inde- brauchen | mvg Verlag | Ab 5 Jahren | 16,99 Euro pendently published | 15,64 Euro 22 Lesen & Hören
Am Weihnachtsabend entdeckt die kleine Marie auf dem Ga- Weicher Schnee schillert wie Perlmutt, Kerzen bedecken mit bentisch einen Nussknacker. warmem Goldschein das Zimmer, es herrschen Mit der neuen Holzpuppe knackt ihr Bruder Fritz so harte Nüsse, Spaß und Freude. dass die Puppe alle ihre Zähne verliert. Marie kümmert sich um Geruch von gerösteten Nüssen, den Nussknacker und stellt ihn neben die Husarenarmee von Zimt und geschmückten Weih- Fritz. Spät in der Nacht scheint es Marie plötzlich, als würde sich nachtsbäumen steigt in die Luft. die Armee unter Führung des Nussknackers bewegen und gegen Weihnachten ist immer eine Zeit das Heer der Mäuse unter dem Kommando des Mausekönigs an- großer und kleiner Wunder. Diese treten. Die drohende Niederlage der Sammlung enthällt wundervolle Husaren kann aber nur Marie verhin- Wintergeschichten und Märchen, die dern. Denn es stellt sich heraus, dass einen in die Weihnachtsmagie ein- der Nussknacker in Wirklichkeit ein tauchen lassen und in Festtagsstim- verfluchter Jüngling ist, der zur Erlö- mung bringen. Darunter bekannte sung den Mausekönig besiegen und Klassiker der Gebrüder Grimm, roman- die Liebe eines Mädchens gewinnen tische Märchen von H. Ch. Andersen muss. So folgt Marie dem Nusskna- aber auch andere fabelhafte Geschichten, die zum ersten Mal in cker in sein Zauberreich und wird diesem Buch präsentiert werden. Die Märchen wurden von ver- dort seine glückliche Prinzessin. schiedenen Künstlern illustriert und eignet sich zum Lesen mit Robert Ingpen hat diese leicht adap- der Familie. tierte Originalfassung der Weih- Hans Christian Andersen, Jacob Grimm, Selma Lagerlöf, Man- nachts-Erzählung genial neu illustriert. fred Kyber, Pavel Petrovich Bazhov: Märchenhafte Weih- E. T. A. Hoffmann: Trötsch Märchenbuch Nusskna- nachten – Wintermärchen aus aller Welt | Wunderhaus cker und Mausekönig | Trötsch | 6–12 Jahre | 7,95 Euro Verlag | Ab 4 Jahren | 16,98 Euro Geschichten über Dankbarkeit, Wertschätzung, Glück, Mut, Dieses Märchenbuch erzählt von Königen und Prinzessinnen, Stärke und Achtsamkeit. von Zwergen, Tieren und Naturwesen. Im Märchen sind auch Bäume etwas Wundersames: Die einen Es führt Kinder, Jugendliche und Er- wachsen bis in den Himmel und stellen so eine Verbindung zwi- wachsene in eine Welt der Gefahren, schen zwei Welten her, andere tragen be- des Mutes, des Sieges, der Traurig- sondere Früchte, wieder andere sprechen keit und der Freude, der Befreiung oder singen und einige helfen den Protago- und des Glücks. Es handelt von Hoff- nisten, ihr Ziel zu erreichen. Es kommen nung und Heilung und spiegelt Situ- Verwandlungen von Menschen in Bäume vor ationen aus dem Leben wider. So und es gibt noch manch anderen ungeahn- ermöglicht es den kleinen und gro- ten Aspekt, von dem diese Sammlung inter- ßen Menschenkindern Lösungen für nationaler Volksmärchen erzählt. die Probleme und Situationen im ei- Sabine Lutkat: Märchen von Bäumen – genen Leben zu finden. Zum Erzählen und Vorlesen | Königsfurt- Barbara Bartl: Von Zauber, Mut Urania Verlag | 6,99 Euro und Glück : Märchenbuch für Kinder, Jugendliche und Erwach- sene | tredition | Ab 4 Jahren | 12 Euro Wie hilft man einer traurigen Die schönsten Disney-Abenteuer in einem Buch! Waldsee-Elfe, die ganz alleine an Die Lieblinge aus Die Eiskönigin, Cars, Findet Nemo, Arielle, ihrem See zurückgelassen wurde? Rapunzel und Die Schöne und das Biest versammeln sich in die- Was macht man mit einem eifer- sem tollen Geschichtenband. Sechs spannende Geschichten zum süchtigen Mühlenelf, der den gan- Vor- und Selberlesen. zen Ablauf in der Mühle Disney-Helden motivieren zum ersten durcheinanderbringt? Nicht nur Lesen. Einfacher Wortschatz und diese Geheimnisse werden in die- vereinfachte Handlung für Lese- sem Märchenbuch gelüftet. Auch erfahren anfänger ab 7 Jahren. Vier Ge- wir, was es mit den Ein-hörnern wirklich auf sich hat und was der schichten in einem Band mit Bauer erlebte, der nach einem Sturz in der Höhle eines Eisdra- wunderschönen, texterklärenden chen erwachte. Begleitet diese phantastischen Wesen bei ihren Bildern. Abenteuern und kommt mit in die wunderbare Welt der Mär- Thilo: Die schönsten Disney Ge- chenweberei ... schichten für Erstleser | Ravens- Ragnar Guba: Von Elfen, Einhörnern und Eisdrachen – Mär- burger Verlag | Ab 7 Jahren | chenbuch | Schönschrift Verlag | 17,95 Euro 12,99 Euro Lesen & Hören 23
Sie können auch lesen