Die Zukunft kann keiner vorhersehen, aber jeder kann sie wagen - Geschäftsbericht 2019
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Zukunft kann keiner vorhersehen, aber jeder kann sie wagen. Morgen kann kommen. Wir machen den Weg frei. be richt 2019 G e s ch ä f t s
„Morgen kann kommen“ – denn wir haben uns heute darauf vorbereitet Sehr geehrte Mitglieder und Kunden, sehr geehrte Freunde und Partner unserer Bank, der neue Slogan unserer Bankengruppe mag gerade in diesen Zeiten auf den ersten Blick etwas befremdlich Morgen kann kommen. klingen. „Morgen kann kommen“ – ist das tatsächlich so? Ich habe meine Ziele und Wünsche formuliert Wir können das mit einem eindeutigen „JA“ beantwor- ten. Morgen kann kommen, weil wir uns heute und auch Was für die Geldanlage gilt, ist auch bei Finanzierungs- schon gestern gut vorbereitet haben. Oder wie unser entscheidungen richtig. Das gilt für die großen Dinge im Gründervater wohl gesagt hätte: „Spare in der Zeit, dann privaten Bereich, wie das erste Eigenheim, aber auch für hast du in der Not“. Dass wir das im vergangenen Jahr Firmengründungen oder Investitionen bei mittelständi- 2019 getan haben, zeigen unsere Zahlen im zweiten Teil schen Betrieben. Diese langfristigen Planungen sind bei dieses Geschäftsberichts. Wir haben gut gewirtschaftet der Raiffeisenbank gut aufgehoben, denn sie sind das und solide Ergebnisse erzielt. Aber „Morgen kann kom- Ergebnis einer intensiven Beratung. Ziele und Wünsche men“ ist mehr. Es ist eine Zuversichtskampagne, die im werden im Beratungsgespräch konkretisiert und dann genossenschaftlichen Gedanken eine fundierte Basis hat. gemeinsam eine Umsetzungsstrategie entwickelt. Auch Deshalb sind nicht nur wir als Bank zuversichtlich, sondern wenn‘s finanziell ‘mal eng wird, ist die Raiffeisenbank der Sie als Mitglied und Kunde können es ebenfalls sein. richtige Ansprechpartner. Der „easycredit“ schafft schnell Gemeinsam stehen wir auf festem Boden, und das in und unbürokratisch finanziellen Spielraum. Das Pendant allen Bereichen unserer Geschäftspolitik. Deshalb können „Smartfinanz“ für den Unternehmer, Handwerker oder Fir- auch Sie zuversichtlich sein und im Vertrauen auf Ihre mengründer hilft bei kurzfristigen Engpässen, z.B. aktuell Raiffeisenbank überzeugt sagen: Morgen kann kommen! in der Coronakrise. Wichtig: auch wenn Geld gerade nichts kostet – in der Raiffeisenbank gibt es keine unnötigen Kredite mit nicht überschaubarem Risiko. Gut, dass ich Morgen kann kommen. mich darauf verlassen kann! Ich habe Geld gespart und richtig angelegt Vom Schüler, der sein Taschengeld spart, über den Be- Morgen kann kommen. rufseinsteiger bis hin zum erfahrenen Facharbeiter, der Ich bin rundum versorgt Vermögensaufbau ist ein wichtiges Ziel im Leben. Damit dieses auch in Zeiten von Null- oder gar Negativzinsen Die Berater meiner Bank verfügen über ausgezeichne- erreicht werden kann, sind eine clevere Auswahl der Geld- tes Fachwissen, werden regelmäßig geschult und sind anlage und die passende Strategie entscheidend. Flexibel deshalb immer auf dem Laufenden. Dies gilt nicht nur oder langfristig, regelmäßig oder sporadisch, chancen- für die Beratungen zu verschiedenen Bankdienstleistun- oder sicherheitsorientiert, es gibt viele Möglichkeiten, gen, sondern auch bei der technischen Unterstützung, Geld anzulegen. Fast genauso wichtig ist der richtige z.B. beim Online-Banking. Banknahe Spezialthemen wie Zeitpunkt, um mit dem Sparen zu beginnen – und dieser Wertpapier-, Versicherungs- oder Bausparfragen werden ist immer „jetzt“. An guten Vorsätzen ist nichts auszuset- über den genossenschaftlichen Finanzverbund abgedeckt. zen, aber werden diese auch zu Taten? Wenn ich meine Wichtig ist, dass die Raiffeisenbank den Kunden als Ganzes Sparpläne immer von bestimmten Ereignissen wie einer sieht und die Beratungen auf den Kunden und nicht auf Beförderung abhängig mache, verliere ich wertvolle Zeit. das jeweilige Produkt abgestimmt sind. „Ganzheitliche Deshalb bin ich froh, dass die Raiffeisenbank meine Finan- Beratung“ heißt das und deshalb kann ich mich bequem zen im jeweiligen Lebensabschnitt im Blick hat und aktiv zurücklehnen und bin bestens versorgt. auf mich zukommt, wenn es Änderungsbedarf gibt.
Morgen kann kommen. Morgen kann kommen. Ich kann mich auf meine Bank verlassen Ich bin aufgehoben in einer starken Gemeinschaft „Meine Bank“, das sind keine anonymen Telefonstimmen Die Mitgliederveranstaltung „live erleben“ ist bekannt im benachbarten Ausland oder gar ausschließlich digitale dafür, dass Sie topaktuelle Themen aus unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten. Meine Bank bedeutet in Blickwinkeln betrachtet und auch neue Perspektiven er- der Raiffeisenbank mein Nachbar, mein Schulfreund, mein öffnet. Im Jahr 2019 waren die Themen Klimawandel, Vereinskollege. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben 50 Jahre Mondlandung und auch spektakuläre Bilder und ein Gesicht, wohnen im direkten Umkreis und sprechen Berichte von der ISS-Expedition permanent in den Schlag- meine Sprache. Klar gibt es Fachbegriffe, aber diese wer- zeilen. Passend dazu hatte die Bank den Dipl.-Physiker und den mir so erklärt, dass ich sie verstehe. Meine Bank geht Wissenschaftsastronauten Prof. Dr. Ulrich Walter als Refe- offen und ehrlich mit mir um und begegnet mir mit Wert- renten verpflichtet. Erneut eine gelungene Veranstaltung schätzung. Authentische Freundlichkeit schafft Vertrauen! im vollbesetzen Bürgerhaus. Dass Mitgliedschaft mehr ist Und wenn doch einmal etwas schiefläuft, sind die Türen als diese Veranstaltungsreihe, zeigt sich jetzt in der aktuel- bis hin zum Vorstand offen. Gut zu wissen, dass Proble- len Situation. Selten in der 117jährigen Geschichte standen me schnell und unbürokratisch aus der Welt geschaffen Bank und Mitglieder vor vergleichbaren Herausforderun- werden. gen wie jetzt in Folge der Corona-Pandemie. Dennoch, alle halten zusammen in einer starken Gemeinschaft und sagen: Morgen kann kommen! Morgen kann kommen. Ich bin Kunde einer modernen Bank mit langer Tradition Sehr geehrte Leser, Schüler, Studenten, Berufstätige, Unternehmer oder Rentner: unterschiedlicher können die Erwartungen an ein wir haben diesen Geschäftsbericht einmal aus Ihrer Per- Bankkonto und dessen Möglichkeiten kaum sein. Ob mit spektive heraus formuliert, der Sicht unserer Mitglieder dem Smartphone, Tablet oder PC, ob über eine Banking- und Kunden. Warum? Weil „Morgen kann kommen“ nur App oder per Giropay, bezahlen ist einfacher, schneller dann funktionieren kann, wenn Kunde und Bank fest und sicherer denn je und die Kontoführung erfolgt zuneh- zusammenstehen, an einem Strang ziehen und sozusagen mend digital. Doch es geht auch klassisch: Schließfächer, mit einer Stimme reden. Wir brauchen Sie, um unser Ge- Überweisungsbelege und vor allem Bankmitarbeiter sind schäftsmodell weiterhin erfolgreich am Markt zu halten aus der Raiffeisenbank nicht wegzudenken. Deshalb fühle und wir hoffen, dass Sie im Gegenzug auch uns, Ihre ich mich gut aufgehoben, denn die Raiffeisenbank wird Raiffeisenbank, für Ihre finanziellen Angelegenheiten wei- beiden Gruppen gerecht. Nur logisch, dass diese Leistun- terhin brauchen und uns die Treue halten. Unsere Erfolgs- gen je nach Aufwand bepreist werden! Ich habe ja die zahlen sind ein gutes Argument für eine weitere vertrau- Wahl: günstige Onlinekonten oder persönlicher Service, ensvolle Zusammenarbeit. Wir freuen uns, Ihnen diese auf der seinen Preis wert ist. den folgenden Seiten präsentieren zu können. Morgen kann kommen. Meine Bank investiert in die Zukunft So viel persönliche Ansprache wie möglich, so viel Technik wie nötig, das wünscht sich wohl jeder Bankkunde im mittleren und fortgeschrittenen Alter. Doch wie sieht es mit dem jungen Studierenden oder der jungen Familie aus? Im Prinzip genau umgekehrt! Diese Kunden legen ebäude Wert auf schnelle und digitale Lösungen und kommen iter, Tech nik und G nur selten in die Filiale vor Ort. Deshalb muss meine Bank in Mitarbe Investition ständig die bestehenden Prozesse und Strukturen auf den Prüfstand stellen, vereinfachen und vielleicht sogar neue Abläufe einführen. Das geht natürlich mit Veränderungen in der Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbei- ter, der Arbeitsplatzgestaltung und letztendlich auch mit Veränderungen im Geschäftsmodell der Bank einher. Dieser Herausforderung stellt sich die Raiffeisenbank und investiert sowohl in Filialen als auch in innovative Tech- nik. Egal in welchem Lebensabschnitt ich bin und wie ich meine Bankgeschäfte erledige: meine Raiffeisenbank ist im wahrsten Sinne des Wortes für mich da.
Aktivseite 1. Jahresbilanz zum 31.12.2019 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 2.578.381,58 2.946 b) Guthaben bei Zentralnotenbanken 138.503,21 1.627 darunter: bei der Deutschen Bundesbank 138.503,21 ( 1.627) c) Guthaben bei Postgiroämtern 0,00 2.716.884,79 0 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei Zentralnotenbanken zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 darunter: bei der Deutschen Bundesbank refinanzierbar 0,00 ( 0) b) Wechsel 0,00 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 9.292.766,07 13.927 b) andere Forderungen 2.080.377,14 11.373.143,21 6.340 4. Forderungen an Kunden 232.030.414,37 219.267 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 78.871.628,47 ( 81.698) Kommunalkredite 6.340.323,03 ( 5.474) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0) ab) von anderen Emittenten 0,00 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 ( 0) b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 9.018.451,30 10.686 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 9.018.451,30 ( 10.686) bb) von anderen Emittenten 20.326.402,26 29.344.853,56 22.652 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 13.179.376,90 ( 19.835) c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 29.344.853,56 0 Nennbetrag 0,00 ( 0) 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 106.372.150,47 101.458 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften a) Beteiligungen 9.692.183,03 9.692 darunter: an Kreditinstituten 491.669,40 ( 492) an Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 ( 0) b) Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 151.887,89 9.844.070,92 151 darunter: bei Kreditgenossen- schaften 105.375,00 ( 105) bei Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 ( 0) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 0,00 0 darunter: an Kreditinstituten 0,00 ( 0) an Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 ( 0) 9. Treuhandvermögen 680,15 1 darunter: Treuhandkredite 680,15 ( 1) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 3.409,00 0 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 3.409,00 0 12. Sachanlagen 3.174.277,25 1.940 13. Sonstige Vermögensgegenstände 1.871.330,96 447 Summe der Aktiva 396.731.214,68 391.134 2
Passivseite Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 0,00 47 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 15.545.023,31 15.545.023,31 17.316 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 116.028.255,64 119.072 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 2.769.268,21 118.797.523,85 4.802 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 202.135.681,32 190.360 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 7.571.464,62 209.707.145,94 328.504.669,79 8.591 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 0,00 0 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 ( 0) eigene Akzepte und Solawechsel im Umlauf 0,00 ( 0) 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 680,15 1 darunter: Treuhandkredite 680,15 ( 1) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 396.503,31 544 6. Rechnungsabgrenzungsposten 34.391,83 32 6a. Passive latente Steuern 0,00 0 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen u. ähnliche Verpflichtungen 4.095.583,00 4.092 b) Steuerrückstellungen 294.145,00 111 c) andere Rückstellungen 1.475.462,65 5.865.190,65 1.632 8. [gestrichen] 0,00 0 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 ( 0) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 26.040.000,00 24.480 darunter: Sonderposten nach § 340e Abs. 4 HGB 0,00 ( 0) 12. Eigenkapital a) Gezeichnetes Kapital 3.950.123,91 4.035 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Ergebnisrücklagen ca) gesetzliche Rücklage 7.796.000,00 7.616 cb) andere Ergebnisrücklagen 8.081.000,00 15.877.000,00 7.861 d) Bilanzgewinn 517.631,73 20.344.755,64 543 Summe der Passiva 396.731.214,68 391.134 1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weiter- gegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 7.190.442,97 7.691 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 7.190.442,97 0 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- u. Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 23.420.640,38 23.420.640,38 13.966 darunter: Lieferverpflichtungen aus zinsbezogenen Termingeschäften 0,00 ( 0) 1
2. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 01.01.2019 bis 31.12.2019 Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 5.606.489,86 5.618 b) festverzinslichen Wertpapieren und 732.201,64 6.338.691,50 1.059 Schuldbuchforderungen 2. Zinsaufwendungen 836.841,13 5.501.850,37 941 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 2.318.449,14 2.047 b) Beteiligungen und Geschäftsguthaben bei Genossenschaften 224.460,40 229 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 2.542.909,54 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 3.203.968,59 3.031 6. Provisionsaufwendungen 502.264,99 2.701.703,60 364 7. Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 106.466,76 430 9. [gestrichen] 0,00 0 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 3.399.679,02 3.310 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 992.925,53 4.392.604,55 1.181 darunter: für Altersversorgung 426.719,18 ( 611) b) andere Verwaltungsaufwendungen 2.359.101,00 6.751.705,55 2.271 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 303.074,83 287 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 257.927,44 277 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 326.179,31 288 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 -326.179,31 0 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 47.535,80 0 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 -47.535,80 0 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. [gestrichen] 0,00 0 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 3.166.507,34 3.496 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 ( 0) 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 1.078.549,24 998 darunter: latente Steuern 0,00 ( 0) 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 12.775,09 1.091.324,33 47 24a. Aufwendungen aus der Zuführung zum Fonds für allgemeine 1.560.000,00 1.910 Bankrisiken 25. Jahresüberschuss 515.183,01 541 26. Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 2.448,72 1 517.631,73 542 27. Entnahmen aus Ergebnisrücklagen a) aus der gesetzlichen Rücklage 0,00 0 b) aus anderen Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 517.631,73 542 28. Einstellungen in Ergebnisrücklagen a) in die gesetzliche Rücklage 0,00 0 b) in andere Ergebnisrücklagen 0,00 0,00 0 29. Bilanzgewinn 517.631,73 543 Vorschlag für die Ergebnisverwendung Ausschüttung einer Dividende von 3,00 % € 117.347,22 Zuweisung zu den Ergebnisrücklagen Der Vorstand schlägt im Einvernehmen mit dem Aufsichts- a) Gesetzliche Rücklage € 180.000,00 rat vor, den Jahresüberschuss von EUR 515.183,01 – unter b) Andere Ergebnisrücklagen € 220.000,00 Einbeziehung eines Gewinnvortrages von EUR 2.448,72 Vortrag auf neue Rechnung € 284,51 (Bilanzgewinn EUR 517.631,73) – wie folgt zu verwenden: Bilanzgewinn € 517.631,73 1
Die Geschäftsentwicklung der Raiffeisenbank Ried eG im Jahr 2019 In diesem Geschäftsbericht präsentieren wir unseren Mitglie- und Mitarbeiter. Die Sachkosten sind aufgrund laufender Inves- dern die Ergebnisse aus dem vergangenen Geschäftsjahr 2019, titionen vor allem in die Technik, den Bezug unserer neuen einem ganz normalen Jahr mit kontinuierlichem Wachstum und Bankfiliale in Hofheim und der Auslagerung von Tätigkeiten zufriedenstellenden Erträgen. „Ganz normal“ bedeutet für uns aufgrund aufsichtsrechtlicher Anforderungen gegenüber dem als Bank allgemein: keine Aussicht auf Änderung in der europäi- Vorjahr erhöht. schen Zinspolitik, selbstverständlicher Umgang mit der Digitali- Wir erreichen ein Betriebsergebnis vor Bewertung von 0,86 %, sierung und enge regulatorische Spielräume. Wie schnell solche das auch nach geringfügigen Bewertungsänderungen in Rela- Herausforderungen aufgrund unvorhergesehener Ereignisse tion konstant bleibt. Wir haben gut kalkuliert, verantwortungs- wie der Corona-Pandemie in den Hintergrund treten, erlebten voll gewirtschaftet und mit großem Engagement für unsere wir alle und erleben es immer noch. Umso wichtiger ist es, in Mitglieder und Kunden gearbeitet. Für jeden Euro Ertrag müs- guten oder zumindest stabilen Zeiten für die Zukunft vorzusor- sen wie schon im Vorjahr knapp 67 Cent eingesetzt werden. gen. Diese besonnene und vorausschauende Geschäftspolitik Obwohl wir für unser Haus von einer soliden Ertragslage spre- war schon immer eine der Stärken unserer Bank und lässt uns chen können, steht bei Erstellung dieses Berichtes noch nicht nach wie vor zuversichtlich in die Zukunft blicken. fest, ob wir die geplante Dividendenzahlung in Höhe von Eine gute Ausgangslage attestieren unsere Ergebnisse des Ge- 3,00 % vornehmen können. Die europäische Bankenaufsicht hat schäftsjahrs 2019. Sowohl in der Bilanz als auch im Vermittlungs- mit Nachdruck alle Institute aufgefordert, im Jahr 2020 keinerlei geschäft können wir nahezu alle Positionen wie geplant ab- Gewinnausschüttungen vorzunehmen. Diese Aufforderung schließen. Die Bilanzsumme hat sich wie erwartet um 1,43 % auf trifft alle Banken in gleicher Form, auch dann, wenn es die Ge- 396,7 Mio. € erhöht, die Verbundbilanzsumme zeigt einen Wert winn- und Eigenkapitalsituation wie in unserer Genossenschaft von 797,8 Mio. € auf. Hier liegt das Wachstum bei 4,88 %. zuließe. Die Gesamtkapitalkennziffer beträgt 18,54 %. Die auf- Der Kreditzuwachs um 5,82 % auf 232,0 Mio. € war eine Punkt- sichtsrechtlichen Anforderungen sind weiterhin deutlich erfüllt. landung. Für starke Nachfrage sorgten die Kapitalanleger im Im- Ende des Jahres 2019 beschäftigten wir 72 Mitarbeiter, davon mobilienbereich, die niedrige Zinsen und Wertbeständigkeit der mehr als ein Drittel in Teilzeit. Sie bringen sich mit Ideen ein und Immobilie clever kombinierten. Im Hinblick auf eine sichere Al- geben jeden Tag ihr Bestes in der Kundenberatung, im Service tersvorsorge ist die Immobilie nahezu alternativlos und dank und im Backoffice. Wir sind stolz auf ein qualifiziertes und moti- der Förderkredite der KfW für Eigennutzer besonders attraktiv. viertes Team. Gerade in der Phase des Lockdown im Frühjahr Analog zum Ratenkredit easyCredit im Privatkundengeschäft 2020 erledigten alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Auf- haben wir nun auch ein schlankes Kleinkreditangebot für gaben mit Sorgfalt und Engagement. Gewerbetreibende im Portfolio. Die SmartFinanz-Kredite er- Der Blick auf das laufende Geschäftsjahr 2020 ist geprägt von freuten sich großer Beliebtheit. Bei den eigenen Kreditbewilli- den Auswirkungen der weltweiten Pandemie. Durch die erfor- gungen blicken wir auf ein Rekordjahr zurück. 2019 wurden derlichen staatlichen Maßnahmen zur Unterstützung der Wirt- 53 Mio. € Kreditvolumen neu vergeben, davon 60 % im Firmen- schaft nimmt der Druck auf das Zinsniveau weiter zu. Wir erwar- kundenbereich. ten, dass auch in den kommenden Jahren das Zinsniveau Auch im Einlagengeschäft legten wir trotz Nullzinsen zu. Die konstant niedrig bleiben wird. Der Vermögensaufbau wird nur Kundeneinlagen stehen per Jahresende 2019 bei 328,5 Mio. € durch die Streuung der Gelder in verschiedene Anlageklassen und damit mit 1,76 % im Plus. Immer noch bevorzugen viele gelingen. Bei gewerblichen und privaten Finanzierungen profi- Kunden das klassische Tagesgeld als Anlageform, obwohl dort tieren unsere Kreditnehmer von den sehr niedrigen Darlehens- schon seit geraumer Zeit keine Zinsen mehr gutgeschrieben zinsen. Andererseits erhöht dies den Druck auf unsere Ertrags- werden. Das gewährleistet zwar ein beständiges Einlagen- lage. Wir erwarten für 2020 eine deutlich rückläufige Ertragslage, wachstum in der Bankbilanz, aus Kundensicht gilt es jedoch, den gehen jedoch von realisierten Wertberichtigungen in diesem Anlagemix zu optimieren. Bei einem „einfach weiter so“ durch Jahr in überschaubarer Höhe aus. Durch langfristig geplante das Liegenlassen der Gelder auf den Konten, reduziert der Spa- und kurzfristig umgesetzte Maßnahmen können wir den Ver- rer inflationsbedingt kontinuierlich sein Vermögen. Daher wei- waltungsaufwand in Relation senken. Wir hoffen, dass das glo- sen unsere Beraterinnen und Berater täglich in vielen Gesprä- bale Pandemie-Geschehen beherrschbar wird und sich das wirt- chen auf die Vorteile einer Streuung der Vermögensanlage hin. schaftliche und öffentliche Leben weiter normalisieren werden. Ertragsorientierte Alternativen sind in Investmentfonds der Vor dem Hintergrund unserer komfortablen Kapitalausstattung Union Investment in Höhe von 79,5 Mio. € angelegt, in den klas- und des nach wie vor vergleichsweise zufriedenstellenden sischen Wertpapierdepots liegen Gelder in Höhe von 33,6 Mio. €. Ertragsniveaus blicken wir auch in dieser besonderen Zeit mit Des Weiteren sprechen 155 neue Bausparverträge bei der Bau- Optimismus nach vorne. sparkasse Schwäbisch Hall, 185 Lebensversicherungsverträge bei der R+V-Versicherung, 223 easyCredit-Verträge bei der Teambank und 13 vermittelte Immobilien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit im genossenschaftlichen Finanzverbund. Die Zukunft kann keiner vorhersehen, Auch unter erschwerten Rahmenbedingungen haben wir ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielt. Die Zinsspanne ist zwar er- aber jeder kann sie wagen. neut gesunken, erreicht aber mit 1,99 % immer noch einen pas- sablen Wert. Diese Entwicklung ist in der aktuellen Zinsland- schaft nicht aufzuhalten. Die Provisionsspanne liegt bei 0,67 %, getragen von einem starken Wertpapiergeschäft. Die Verwaltungskosten konnten wir insbesondere im Bereich der Personalkosten senken. Beim Renteneintritt und damit ver- bundenen Neubesetzungen ermöglichen neue Arbeitsplatz- Claus Diehlmann Frank Ohl beschreibungen einen effizienten Einsatz der Mitarbeiterinnen Vorstand Vorstand
Organe der Raiffeisenbank Ried eG Vorstand Harald Heiser,* Sicherungseinrichtung des BVR Claus Diehlmann stellvertretender Vorsitzender; Unsere Bank ist der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Frank Ohl Selbstständiger Architekt Raiffeisenbanken e. V. und der BVR Institutssicherung Frank Jäger,* GmbH angeschlossen. Prokuristen Oliver Schossau Selbstständiger Steuerberater Jahresabschluss 2019 Frank Völker Der Jahresabschluss 2019 ist in verkürzter Form Karsten Krug, dargestellt. Der vollständige Jahresabschluss trägt Bevollmächtigte Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk des Timo Becher Sitz der Genossenschaft Genossenschaftsverbandes – Verband der Regionen e. V., Peter Gärtner Wilhelm-Haas-Platz 2, 63263 Neu-Isenburg. Nibelungenstr. 57, 68642 Bürstadt Die Offenlegung erfolgt als Einreichung unter der Aufsichtsrat (ehrenamtlich) Postfach 1357, 68638 Bürstadt Register-Nummer 60110 des Genossenschaftsregisters beim Amtsgericht Darmstadt und Veröffentlichung im Brigitte Daiker-Neumann, Verbandszugehörigkeit Bundesanzeiger nach Feststellung des Jahresabschlusses. Vorsitzende; Genossenschaftsverband – Der Jahresabschluss in der gesetzlich vorgeschriebenen Selbstständige Rechtsanwältin Verband der Regionen e. V. Form liegt bis zum 31. Dezember 2020 in unseren und Notarin Neu-Isenburg Geschäftsräumen zur Einsichtnahme aus. Rüdiger Engert; Bundesverband der Deutschen Volks- * Harald Heiser und Frank Jäger scheiden turnusgemäß Selbstständiger Kaufmann banken und Raiffeisenbanken e. V. in der Vertreterversammlung am 20.10.2020 aus dem Aufsichtsrat aus. Eine Wiederwahl dieser ausscheidenden (BVR), Berlin Thomas Hartmann; Aufsichtsräte ist möglich. Geschäftsführender Zentralbank Gesellschafter DZ BANK AG, Frankfurt
Sie können auch lesen