Digital.Trend.Radar H - DB Systel GmbH

Die Seite wird erstellt Luca Stolz
 
WEITER LESEN
Digital.Trend.Radar H - DB Systel GmbH
CIO DB Konzern
                         Effizienz. Innovation. IT-Sicherheit.

                                    S
Digital.Trend.Radar       HLIG
                               r
                                H
                                 2
                                  T
                                  0 2 1
                       IG   b e
                      H kto
                        O
Ausgabe Oktober 2021

Seite

3       Willkommen zum neuen Digital.Trend.Radar

4       Trendporträts geben Orientierung

5       Trendradar

6       Say Hello, Wave Goodbye

7       Trendhighlights

7       5G & beyond | Bio-inspired Computing | Cyber Defense | Datenbasierte Geschäftsmodelle | Digital Twin | Digitale Ethik

8       Distributed Ledger Technologies | DIY Computing | Future Work | Human Immersion | Internet of Things | Künstliche Intelligenz

9       Location Technologies | Quanten Computing

10      Über uns

                                                                                                                                        2
Willkommen zum neuen Digital.Trend.Radar

Liebe Trendbegeisterte,                    Trends unsere Einschätzung des Business     zum Einen entsprechend Ihrer              In den Kanälen erwarten Euch Neuig-
                                           Value und der Maturity. Ein Digital.Trend   Bedeutung operationalisiert werden        keiten, Ideen und Diskussionen rund um
vor einem Jahr wurde der neue Digital.     entfaltet erst durch konkrete Aktivitäten   und in Teilen auch in anderen Trends      einen Trend. Besonders freuen wir uns,
Trend.Radar auf DB Planet veröffent-       Wirkung. Aus diesem Grund geben wir         aufgehen. Die betroffenen Trendporträts   wenn Ihr selbst Informationen, Gedanken
licht. Wir haben im September 2020         Euch bei jedem Trendporträt zahlreiche      bleiben, auch wenn wir sie nicht mehr     oder Anregungen in den Kanälen teilt und
das bis dahin bewährte PDF-Format          Anwendungsbeispiele und Aktivitäten         aktualisieren, weiter zugreifbar.         mit uns in den Austausch kommt.
durch einen  Online-Auftritt ersetzt.     aus der weiten Welt der Deutschen Bahn
Ziel war eine größere Aktualität und       mit. Trendpaten und -experten, die bei      Die Kanäle für alle aktiven und inakti-   Euer Team Digital Foresight
Interaktivität. Aktuelle Nachrichten       der Bewertung unterstützt haben, run-       ven Trends können weiter in der           und Bereich CIO DB Konzern
und neue Erkenntnisse, die wir auch        den das Bild ab und können gerne von         Digital Foresight Trend Community
in den  Trend Channels veröffent-         Euch angesprochen werden.                   erreicht werden.
lichen, konnten wir im Online Format
unmittelbar in unsere Trendbewertung       Bei den bestehenden Trends waren wei-
einbeziehen.                               testgehend keine signifikanten Ände-
                                           rungen festzustellen. Unabhängig davon
Auch wenn der Digital.Trend.Radar sig-     haben wir uns entschieden, drei neue
nifikant an Aktualität gewonnen hat, ha-   Digital.Trends zu bewerten: Bio-inspired
ben wir auch in diesem Jahr alle Trends    Computing transferiert Vorbilder und
einem umfassenden Check unterzogen.        Vorteile aus der Natur in die Informa-
Highlights könnt Ihr, wie im vergangenen   tionstechnik, DIY Computing lässt den
Jahr auch, dieser Broschüre entnehmen.     Citizen Developer Realität werden,
Zur Vertiefung bieten Euch QR-Codes        während mit Cyber Defense ein gar
und Links eine direkte Verbindung zu       nicht so neues Thema immer mehr
den Online-Trendporträts.                  an Brisanz und Bedeutung gewinnt.

Wie gewohnt findet Ihr auf diesen Port-    Gleichzeitig werden wir vier Themen
räts neben einer kurzen Beschreibung des   nicht weiter aktualisieren, da Sie

                                                                                                                                                                        3
Trendporträts geben Orientierung

Aktualität                                 Orientierung                               Experten                                  Diskussion
Die  Trendpaten, die Ihr auf jedem        Bisher habt Ihr in den Trendporträts       Neben den Trendpaten haben auch           Auch könnt Ihr Aktuelles oder Meinun-
Porträt findet, sind dazu angehalten       unsere Einschätzung des Wertbeitrags       diesmal wieder viele Experten an der      gen zu unserer Einschätzung im entspre-
neue Entwick lungen zu einem Trend         für die DB und den Reifegrad lesen kön-    Aktualisierung des Digital.Trend.Ra-      chenden Trendkanal posten.
zeitnah zu erfassen. Dies klappt noch      nen. In den Trendporträts findet Ihr die   dar mitgewirkt. Diese findet Ihr in den
besser, wenn auch Hinweise von Euch        Bewertungskriterien für den  Business     Trendporträts unten. Ein Klick führt      Dafür nutzen wir die offene Microsoft
kommen.                                    Value und die  Maturity.                  Euch zu den Kontaktinformationen.         Teams Gruppe „ Digital Foresight
                                                                                      Gerne nehmen wir Interessierte in den     Trend Community“. Wir freuen uns
Sollte Euch das ein oder andere veraltet   Auch geben wir eine erste subjektive       Expertenkreis auf. Kommt auf uns zu,      über Eure Beiträge!
vorkommen, oder, seid Ihr mit einer        Indikation, für welche Bereiche            sollte Euch an einem Trend besonders
Darstellung nicht einverstanden: Kommt     des Konzerns ein Trend besonders           gelegen sein.
auf uns zu! Jedes Feedback ist für alle     relevant sein könnte.
Trendinteressierten sehr wertvoll!
                                           Aus unseren  Digital.Trend.Studien
Praxis                                     kennt Ihr bereits die Chancen-Risiken-
Zwei Kapitel zur praktischen Anwen-        Betrachtung, die wir in jedes Trend­
dung von Trends erwarten Euch bei          porträt integrieren.
jedem Trendporträt. Zum einen prä-
sentieren wir potentielle Anwendungs-
beispiele für jeden Trend. Wichtiger
sind uns allerdings die vielfältigen Ak-
tivitäten, die heute schon in unserem
Konzern umgesetzt werden. Wo vor-
handen, haben wir auch Links gesetzt.
Sollte Euer Projekt nicht dabei sein:
Kommt auf uns zu!

                                                                                                                                                                        4
Trendradar

           e                                                           Prozesse                     Daten

                                                       M
             i
          og

                                                        it
                                                                       Standardizing                Standardizing

                                                             ar
       ol

                                                              be
                                                                       1. Cyber Defense            7. Datenbasierte Geschäftsmodelle 
  hn

                                                                it
   c

                                                                       3. Internet of Things 
Te

                                                                  er
                                                                       4. Location Technologies 
                                                                                                    Technologie
                                                                       Volatile
                                                                       5. Digital Twin             Standardizing
                                                                                                    9. 5G & beyond 

                                                                       Mitarbeiter                  Volatile
                                                                                                    10. Distributed Ledger Technologies 
                                                                       Standardizing                11. Künstliche Intelligenz 
                                                                       16. Future Work             12. Quantencomputing 
                                                                       15. DIY Computing 
                                                                                                    Emerging
                                                                       Volatile                     14. Bio-inspired Computing 
                                                                       17. Digitale Ethik 
                                                                       18. Human Immersion 
                                                                                                    Archiv
                                                            r     P
  en

                                                             oz
        at

                                                                                                    2. Embedded Payment 
                                                               e s
       D

                                                                  s

                                                                                                    6. Big Data Analytics 
                                                                   e

                                                                                                    8. Information Veracity 
                                                                                                    10. Digital Provisioning 
             Business Value    Klein    Mittel    Groß
                                                                                                                                            5
Say Hello, Wave Goodbye
Hello                                                                               Goodbye

Wie in jedem Jahr haben wir uns in        Cyber Defense, wenn auch ein             Wir haben uns in diesem Jahr entschie-     Digital Provisioning, d.h. die weitere
der Welt der Digitalisierung umge-       „altes“ IT-Thema, so wird es dennoch       den, vier Trendporträts nicht weiter      Evolution der IT-Entwicklung und des
sehen, viele Themen evaluiert und        immer dringender und relevanter.           zu aktualisieren. Dies bedeutet nicht,    IT-Betriebs werden wir in dieser Form
nach einer ersten Einschätzung neu       Während der Pandemie war immer             dass die Themen für die Deutsche          nicht weiter bewerten. Während im Be-
auf unseren Trend.Radar genommen.        wieder zu lesen, dass sich die Anzahl      Bahn an Relevanz verlieren. Ganz im       triebsbereich die Cloud angekommen ist
Kommt gerne mit Eurem Feedback           der Cyber-Angriffe massiv erhöht hat.      Gegenteil: sie bleiben weiter relevant    und sich evolutionär weiter entwickeln
und Ideen zu unseren Trendporträts       Auch waren wiederholt Erpressungen         und gehen in Teilen in anderen Trends     wird, werfen wir auf den Entwicklungs-
und der Trendbewertung auf uns zu.       durch sogenannte Ransomware-Attacken       auf, die wir weiter im Fokus haben.       bereich in unserem neuen Trend  DIY
                                         in der öffentlichen Aufmerksamkeit.                                                  Computing einen besonderen Fokus.
 Bio-inspired Computing könnte eine     Eine wirksame Cyber-Defense wird            Big Data Analytics ist eine der
Antwort auf den zunehmenden Rechen-      damit immer erfolgskritischer für jedes    großen Grundlagen für andere Trends        Embedded Payment, die Zukunft
und Speicherhunger der Digitalisierung   Unternehmen.                               und damit der Digitalisierung.  Daten­   des Bezahlens, hat sich durch die COVID
sein. Wir betrachten bei diesem Trend,                                              basierte Geschäftsmodelle sind bspw.      Pandemie beschleunigt. Interessant
wie Konzepte aus der Biologie in der      DIY Computing wird zunehmend             ohne eine werthaltige Datengrundlage      bleibt der Aspekt des „passiven“ Bezah-
Informationstechnologie antizipiert      auch Nicht-Technologen Möglichkeiten       nicht möglich. Bei der Deutschen Bahn     lens von Dienstleistungen, den wir an
werden können, um diesen Hunger          eröffnen, schnell eigene maßgeschnei-      wird Big Data Analytics unter anderem     der Mensch-Maschine-Schnittstelle mit
auch zukünftig zu stillen.               derte Apps zu entwickeln. Die zuneh-       im  Data Intelligence Center, bei         Human Immersion verfolgen.
                                         mende Demokratisierung der IT wird          Zero.One.Data und  DB Analytics
                                         sich auf Entwicklungsgeschwindigkeit       vorwärts getrieben.                        Information Veracity, qualitativ
                                         und -kapazität positiv auswirken.                                                    hochwertige Informationen sind Grund-
                                                                                                                              lage für  Daten­basierte Geschäfts-
                                         …und ein weiterer neuer spannender                                                   modelle. Angriffe, nicht nur auf Daten-
                                         Trend, den wir im Spätherbst veröffent-                                              qualität nehmen kontinuierlich zu und
                                         lichen wollen, erwartet Euch. Also: dran                                             erfordern eine wirksame Abwehr, der wir
                                         bleiben!                                                                             das neue Trendporträt  Cyber Defense
                                                                                                                              widmen.

                                                                                                                                                                     6
Trendhighlights

        5G & beyond                                                                    Datenbasierte Geschäftsmodelle
       Auch wenn Pressemitteilungen und Medien suggerieren, dass der 5G                Datenbasierte Geschäftsmodelle ermöglichen einen einfachen Marktein-
       Ausbau mit großen Schritten vorankommt, haben wir den Reifegrad nicht           stieg (Disruption) und können deshalb für traditionelle Geschäftsmodelle
       wesentlich erhöht. Ein Grund dafür stellt die immer noch ausbaufähige           zur Gefahr werden. Sie werden den Markt verändern, wenn es gelingt, auf
       Netzabdeckung in der Fläche dar. Ebenso relevant für die Deutsche Bahn          Grundlage von Daten neue bzw. bessere Services und Geschäftsmodelle
       ist der Einsatz von Campus-Netzen. Ein Pilotprojekt dazu steht in den           zugänglich zu machen. Auch wenn bereits aktiv, sollte die Deutsche Bahn
       Startlöchern. Für die Spezifizierung von 6G Netzwerken wurden im                das vorhandene Potential stärker ausschöpfen.
       vergangenen Jahr erste Konsortien gegründet.

        Bio-inspired Computing                                                         Digital Twin
       Computerchips, die Neuronen nachbilden und wesentlich schnellere                Die 1:1-Beziehung zwischen dem realen Objekt und seinem Zwilling über
       Rechenleistungen realisieren können, oder Speicherkomponenten, die wie          dessen gesamten Lebenszyklus ermöglicht die konstante Steuerung und
       eine DNA Informationen sichern und damit auf kleinstem Raum sehr viele          Optimierung komplexer Anlagen, Maschinen, Systeme bis hin zu Unter­
       Daten ablegen, sind aus der Biologie inspiriert. Was wie Science-Fiction        nehmensprozessen. Diese Eigenschaft macht den Digital Twin zu einem
       klingt, wird teilweise von Unternehmen wie IBM oder Microsoft bereits           kritischen Erfolgsfaktor für die Industrie 4.0. Neben zah­l­reichen laufenden
       als Prototyp realisiert. Anlass für das neue Trendporträt Bio-inspired          Aktivitäten, ergeben sich bei der Bahn auch erste vielversprechende
       Computing.                                                                      Kooperationen zum Aufbau eines „Train Twins“.

        Cyber Defense                                                                  Digitale Ethik
       Cyber Defense beschreibt Abwehrmechanismen und -maßnahmen zum                   Mit fortschreitender Digitalisierung rücken Menschen und Technologie
       Schutz vor Cyberangriffen und zur Erhöhung der Cybersicherheit. Die             enger zusammen. Dies führt zu ethischen Frage­stellungen, wie beispiels-
       Deutsche Bahn als kritische Infrastruktur stellt für Angriffe auf den Bahnbe-   weise zum Umgang mit Privatsphäre, zur diskriminierungsfreien Inter­
       trieb ein attraktives Ziel dar. Auch wenn auf den ersten Blick der geschäft-    pretation von Daten oder zur Nachvollziehbarkeit von (KI-) Entscheidun-
       liche Mehrwert gering erscheint, ist zu bedenken, dass die Digitalisierung      gen. Digitale Ethik schafft die Grundlage für die „richtige“ Entwicklung
       ohne funktionierende Cyber Defense scheitern wird. Ein gewichtiger Grund,       sowie Anwendung von Technologien.
       um konsequent an der Erhöhung des Reifegrads zu arbeiten.

                                                                                                                                                                   7
Trendhighlights

        Distributed Ledger Technologies                                              Human Immersion
       Abseits des Finanzsektors, der weiterhin die Vorreiterrolle einnimmt, ent-    Auch wenn sich bei der Bewertung dieses Trends auf den ersten Blick keine
       wickelt sich der Markt nur sehr schleppend. Trotz zahlreicher Aktivitäten     großen Änderungen ergeben, so weisen einige Firmenankündigungen den
       namhafter Firmen, existieren bislang nur wenige erfolgreiche Anwendungs-      Weg zu der Vision, die wir in unserer Trendstudie “Die Post-Smartphone
       fälle. Vielfach setzen sich alternative Technologien durch. Wenngleich sich   Ära“ vor mehr als einem Jahr beschrieben haben: Konzepte, die Facebook
       bei der Entwicklung geeigneter Geschäftsmodelle die hohen Erwartungen         mit dem „Metaversum“ oder Microsoft mit „Mesh“ vorgestellt haben,
       bisher nicht erfüllen, sehen wir weiterhin durch das hohe Automatisie-        geben eine Vorschau auf die multidimensionale Welt, in der verschiedene
       rungspotenzial vielversprechende Einsatzgebiete für die DB.                   Geräteklassen interagieren.

        DIY Computing                                                                Internet of Things
       Neue datenbasierte Geschäftsmodelle, damit einhergehende Disruptionen         Der Einsatz von Sensorik und deren Vernetzung machen das Internet of
       und die fortschreitende Digitalisierung erfordern eine immer leistungs­       Things zu einer zentralen Schlüsseltechnologie für die digitale Transforma-
       fähigere und flexiblere IT. Ergänzend zu IT-Spezialisten werden fachliche     tion. Neue performante Mobilfunkgenerationen erlauben die Übertragung
       Experten zukünftig als Citizen Developer ihre Ideen in digitale Lösungen      vielfältiger Sensordaten und die digitale Verknüpfung von „Dingen“. In
       umzusetzen. Nicht nur die technischen Möglichkeiten wie No- bzw.              Verbindung mit Künstlicher Intelligenz und High Performance Computing,
       Low-Code-Werkzeuge oder Robotic Process werden wir in Kürze in                werden wir in Zukunft in der Lage sein, den dadurch entstehenden Daten-
       einer ausführlichen Trendstudie detaillierter betrachten.                     schatz zu heben.

        Future Work                                                                  Künstliche Intelligenz
       Das Arbeitsumfeld hat einen starken Einfluss auf Gesundheit, Leistungs-       Innerhalb der letzten Jahre haben verschiedene Technologietreiber dem
       fähigkeit und Motivation sowie die Gewinnung und Erhaltung von Mitarbei-      Konzept der KI enormen Aufschwung verliehen. Mit Hilfe von High Perfor-
       tern. Technologien wie digitale Assistenten, insbesondere Sprachassisten-     mance und Quantum Computing werden wir zukünftig fähig sein, in bisher
       ten, sowie Virtual und Augmented Reality und diverse Kollaborationstools      ungeahnter Art und Weise prädiktive Ableitungen für die Zukunft zu treffen.
       unterstützen die Mitarbeiter und können sich damit positiv auf Motivation     Unsere kürzlich erschienene Trendstudie gibt einen umfangreichen Einblick
       und Effizienz auswirken.                                                      das Potential und die Voraussetzungen für den Einsatz Künstlicher Intelli-
                                                                                     genz für die Deutsche Bahn.

                                                                                                                                                                   8
Trendhighlights

        Location Technologies
       Für einen Transport- und Logistikkonzern, der Menschen und Güter
       räumlich bewegt, sind Location Technologies von zentraler Bedeutung.
       Die Anwendungsfelder sind breit gefächert und reichen von Ortung und
       Navigation über 3D-Modellierung bis hin zur Analyse von Verkehrsströmen.
       Auch wenn Asset Tracking kein wirklich neues Thema ist, wird es mit der
       Einführung der Apple Airtags einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
       Neue Anwendungsfälle werden sich in diesem Bereich entwickeln.

        Quantencomputing
       Der Reifegrad von Quantencomputing nimmt nicht zuletzt aufgrund großer
       staatlicher Förderprogramme kontinuierlich zu. Die entstehenden Konsor-
       tien aus Industrie, Start-Ups und Forschung sichern den Übergang aus den
       Laboren hin in die industrielle Anwendung. Zugänge sind verfügbar und
       werden bereits genutzt. Mit zunehmendem Reifegrad wird die Möglichkeit
       kryptografische Verfahren zu brechen realistischer, so dass u.a. das BSI
       dringend empfiehlt sich auf quantensichere Security vorzubereiten.

          … und ein neuer spannender
                 Digital Trend
        Ab November 2021 neu im Digital.Trend.Radar

                                                                                  9
Über uns

                                                                                                                                                                       Sie haben Fragen, Anregungen oder
                                                                                                                                                                       wünschen sich mehr Informationen
                                                                                                                                                                       zu einem bestimmten Trendthema?

                                                                                                                                                                       Dann schreiben Sie uns
                                                                                                                                                                        digital.foresight@deutschebahn.com

 Christian Kolarsch                         Christine Mohn                       Carsten Hildebrand                    Christian von Knobloch                          Besuchen Sie uns auf DB Planet
      DB Systel                                DB Systel                              DB Systel                               DB Systel                                 #Digital.Trends

                                                                                                                                                                       Kommen Sie in die
                                                                                                                                                                        Digital Foresight Trend Community

                                                                                                                                                                       Bei jeder Trendbewertung haben zahlreiche Kolleginnen
                                                                                                                                                                       und Kollegen, sowohl aus den Fachbereichen als auch
                                                                                                                                                                       aus den CIO-, Innovations- und Digitalisierungsbereichen
                                                                                                                                                                       vieler DB Gesellschafen und des Konzerns, unterstützt.

                         Adam Laszlop                           Manfred Rieck                           Frank Herold
                           DB Systel                              DB Systel                         Bereich CIO DB Konzern

Impressum | Herausgeber: DB Systel GmbH | Jürgen-Ponto-Platz 1 | 60329 Frankfurt am Main | www.dbsystel.de | Änderungen vorbehalten | Einzelangaben ohne Gewähr | Stand: Oktober 2021

                                                                                                                                                                                                                                  10
Sie können auch lesen