Energieeffizienz - die zweite Säule der Energiewende - Stiftung Energie ...

Die Seite wird erstellt Thorben Baur
 
WEITER LESEN
Energieeffizienz - die zweite Säule der Energiewende - Stiftung Energie ...
Energieeffizienz -
die zweite Säule
der Energiewende
Herausforderungen und Chancen
für die Energiewirtschaft in einer
dezentralen Energiewelt

Sales & Solutions GmbH
Marcus Bort, Leiter Dezentrale Energielösungen
Abschluss-Symposium EnergieCampus 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
6. November 2015
Energieeffizienz - die zweite Säule der Energiewende - Stiftung Energie ...
Keine Energiewende ohne Energieeffizienz –
 Energieverbrauch bis zum Jahr 2020 um 20% verringern

                                                    … bedeuten eine enorme
                                                    Herausforderung für die
                                                    Energiewirtschaft.

                                                    Veränderung der Markt- und
                                                    Wettbewerbsstrukturen durch

                                                    ›   Dezentrale Erzeugung, von groß nach klein
                                                    ›   Intelligente Steuerung & Vernetzung
Die Ziele der Energiewende …                        ›   Gesunkene Markteintrittsbarrieren, neue Player
› Weitgehende Dekarbonisierung der                  ›   Entwicklung neuer Geschäftsmodelle,
  Energieversorgung bis zum Jahr 2050 durch             konsequentes Denken vom Kunden her
   Ausbau Erneuerbare Energien
   Einsparung fossiler Energieträger, z.B. durch
    Emissionshandel, Energieeffizienz

› Ausstieg aus der Kernkraft bis 2022
                                                                                               2
Energieeffizienz - die zweite Säule der Energiewende - Stiftung Energie ...
Deutsches Klimaschutzziel in Gefahr -
Energieeffizienz als wesentlicher Treiber identifiziert
                                                                                      62-88
Treibhausgasemissionen
in Mio t CO2-Äqv.                                                                                Nationaler
                                                                                      25-30      Aktionsplan
     951                                                                                         Energieeffizienz

                                                                                                 Weitere Maßnahmen
                                                                                                 (insb. Kraftwerkspark)
                                                                                       22
                                114                                                              Verkehrssektor
                                                                                                 Industrie, GHD,
                                                                                      7-10       Abfallwirtschaft
                                                                                                 Klimafreundliches
                                                                                     3-7,7      Bauen und Wohnen
                                                                                        1,5-4,7
                                                                                  3,6           Landwirtschaft
                                                               88
                                                                                      10        Verbleibende Lücke

                                                837
                                                                           749

   2013                   Aktueller         Prognose 2020   Geschätzte    Soll 2020
(Prognose)              Reduktionspfad      (Business-as-     Lücke      (40%-Ziel)
                         (2014-2020)            usual)

Quelle: Aktionsprogramm Klimaschutz 2020.                                                                           3
Energieeffizienz - die zweite Säule der Energiewende - Stiftung Energie ...
NAPE setzt neue Impulse zur Energieeinsparung
Maßnahmen und prognostizierte
Effizienzverbesserungen
› Kabinett beschließt am 3. Dezember 2014 den Nationalen Aktionsplan
 Energieeffizienz (kurz: NAPE)
› Ziel des Plans:
  › Erreichen deutsches Klimaschutzziel (- 40% CO2 bis 2020 ggü. 1990)
  › Erreichen nationaler und europäischer Effizienzziele, insb. 20%
   weniger Primärenergieverbrauch bis 2020 ggü. 2008
 › Hebung von Einsparpotenzialen als Beitrag zur Energie-
   wende (Energieeffizienz als „2. Säule“)
› NAPE umfasst Instrumenten-Mix aus Beratung, Aufklärung,
 Förderung und Standardsetzungen
› Zentrale Sofortmaßnahmen:
  › Aufstockung des Fördervolumens für die Gebäudesanierung und
   Einführung der steuerlichen Abschreibung von energetischen Sanierungen
 › Schaffung von 500 Energieeffizienznetzwerken bis 2020 gemeinsam mit Industrie/Gewerbe
 › Einführung wettbewerblicher Energieeffizienz-Ausschreibungen ab 2015
› Großteil der NAPE-Maßnahmen finanziert über Mittel des Bundes
› Von entscheidender Bedeutung ist das Maßnahmenpaket für Zukunftsinvestitionen mit einem
 Fördervolumen von 10 Mrd. EUR, das 2015 konkretisiert werden soll
                                                                                            4
Energieeffizienz - die zweite Säule der Energiewende - Stiftung Energie ...
Ehrgeizige Ziele: Baden-Württemberg wird
 Vorreiter beim Klimaschutz

                                      ›     Energiewende-Kampagne BW
       Programm                             ›   50% Energie sparen durch effizienten Einsatz von Strom und Wärme
        50-80-90                            ›   80% Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg im Jahr 2050
                                            ›   90% weniger Treibhausgase, bis 2020 Reduktion um 25 Prozent

            IEKK1
                                      ›     Sieht klare Vorgaben für die Reduzierung von Treibhausgasen vor: 25 Prozent
                                            weniger CO2 bis 2020, 90 Prozent weniger bis 2050
                                      ›     Strom Einsparziel: ~6% bis 2020

                                                     Sanierungs-         Contracting-      Förderungen/
                    EWärmeG                                                                                    Weitere …
                                                       fahrplan           Offensive       Marktförderungen

           Fokus auf Wärmesektor, Stärkung der Anreize und verbessertes Beratungsangebot
1 Integriertes Energie- und Klimakonzept.                                                                                 5
Energieeffizienz - die zweite Säule der Energiewende - Stiftung Energie ...
Von groß nach klein: Die Energiewende führt zur
Dezentralität und Vernetzung, die Energielandschaft
wird kleinteiliger und smart

                                 Quelle: BMWi

                                › Zunehmende Dezentralität (v. a. KWK, PV) erfordert
                                  neue Lösungen für Integration von Energieanlagen
                                › Regulatorische Eingriffe zwingen Unternehmen zu
                                  energetischer Optimierung ihrer Gebäude und
                                  Produktion.
                                › Zunehmende Komplexität des Energie- und
                                  Anlagenmanagements führt zur verstärkten
 …vom Kunden her denken           Auslagerung an externe Spezialisten
                                › Effizienzmaßnahmen und Energie(daten)manage-
                                  ment werden unerlässlich und erfolgsrelevant
                                                                                6
Energieeffizienz - die zweite Säule der Energiewende - Stiftung Energie ...
Zentrale Erzeugungsstrukturen lösen sich auf,
es entsteht ein Internet der Energien

                                                7
Energieeffizienz - die zweite Säule der Energiewende - Stiftung Energie ...
Energiewende 2.0 - das Umfeld verändert sich
  komplett, neue Spieler treten auf

                                                               › In allen Segmenten der Energiewirt-
                          Energie-
                          effizienz                              schaft treten neue Spieler in den
                                                                 Markt ein

                          Erzeugung                            › „Klassische“ Fähigkeiten (z.B.
                                      Vertrieb                   Kraftwerks- oder Netzbetrieb)
                                                                 werden weiterhin benötigt, aber
                                                                 Gewinne werden zunehmend in
Stromerzeugende              Netze                               neuen Geschäftsfeldern gemacht
  Endkunden                           Handel
                                                               › Die bisherigen Energieunternehmen
                                                                 müssen neue Fähigkeiten erlernen
                                                 Smarte        › Energie wird zunehmend zum Anlass
                      Abwicklung                 Lösung
                                                                 für Dienstleistungen, die weit über
                                                                 die Branchengrenzen hinausstrahlen
                                                                 können. Komplexitätsmanagement
                                                                 als vielfältige und zentrale Aufgabe
                                                                 in der neuen Energiewelt

    Nur derjenige wird erfolgreich sein, der eine klare Rolle in der neuen Welt findet und über
    Kooperationen neue Geschäftsmodelle in gebotener Geschwindigkeit an den Markt bringen kann
                                                                                                8
Energieeffizienz - die zweite Säule der Energiewende - Stiftung Energie ...
Drastischer Verfall der Großhandelsmarktpreise

          70

          65

          60
                                        Preisrückgang um nahezu 50 %
          55
EUR/MWh

          50

          45

          40

          35

          30
           Jul.11   Jan.12   Jul.12   Jan.13   Jul.13    Jan.14   Jul.14

                                        2016

                                                                           9
Energieeffizienz - die zweite Säule der Energiewende - Stiftung Energie ...
Strategiefokus EnBW 2020

Nachhaltig                                               Kundenorientiert

         ›   Akteur der Energiewende
                                                                 ›   „Nahe am Kunden“
                                                                     (Verständnis, Ausrichtung, Lösungen)
         ›   Gestaltung des zukünftigen
                                                                 ›   Energienahe Dienstleistungen und
             Energiesystems
                                                                     Produkte
         ›   Nachhaltige, sichere Energieversorgung
                                                                 ›   Aktiv für Kunden & Partner und
             (Versorgungssicherheit)
                                                                     lädt zum Mitmachen ein
         ›   CO2-arme/effiziente Energieerzeugung
                                                                 ›   Innovationsfähigkeit und -management
         ›   Energieeffizienz
                                                                 ›   Starkes Markenportfolio

Robust                                                   Regional verankert

         ›   Einzig vollintegrierter Versorger in D              ›   Qualität und Einfallsreichtum aus Baden-
             über gesamte WSK (inkl. ÜNB)                            Württemberg
         ›   Hoher Anteil reguliertes Geschäft (Netze,           ›   Teil des regionalen Netzwerks BW –
             EE) – weiterer Ausbau geplant                           Bürger, Unternehmen, Kommunen, Politik
         ›   Systemkompetenz Energie (ganzheitlich)              ›   Dialogorientierung,
                                                                     Beteiligungsmöglichkeiten und
         ›   Höchste Effizienz und op. Exzellenz                     Partnerschaften
             (dadurch finanzielle Handlungsspielräume)
                                                                 ›   Aus der Region heraus in D, A, CH und der
         ›   Stabile Anteilseigner-Strukturen                        Türkei

                                                                                                                 10
Energiewende. Sicher. Machen.
Strategie EnBW 2020 hat zwei Stoßrichtungen

    Maschinenraum der Energiewende                      Nahe am Kunden
                Systemkompetenz                          Marktorientierung

     › Industrieller Maßstab                  › Smarte Energiewelt und
                                                Energieeffizienz

                                              › Innovation und neue
                                                Geschäftsmodelle
     › Ausbau Erneuerbare Energien
       und Netze
                                              › Regionalität, Dialog und
                                                Partnerschaft
     › Effizienter und sicherer Betrieb von
                                              › Start-up-Mentalität und
       Infrastruktur und konventioneller
                                                Fehlertoleranz
       Erzeugung

                 Straffes Effizienz-Management, operative Exzellenz,
                      schlanke Strukturen, Veränderungskultur

                                                                             11
Beispiele für neue Produkte
und Geschäftsmodelle für
Kundenlösungen
Energieeffizienzsteigerung gemeinsam mit Kunden
  EnBW Netzwerk Energieeffizienz

› Erfahrungsaustausch und gegenseitige Information über
  erfolgreiche Einsparprojekte schafft sportlichen Ehrgeiz der
  Unternehmen, gemeinsam ambitionierte Ziele zur
  Energieverbrauchs-Verringerung zu erreichen.

› EnBW bringt eigene Kompetenz, langjährige Erfahrung sowie
  qualifizierte Partner ein, um die Energieeffizienz an Kunden-
  Standorten zu steigern.

› Laufzeit zwischen 3 und 5 Jahren

› Bilanz nach 6 Jahren Energieeffizienz-Netzwerke

      › mehr als 270 teilnehmende Unternehmen

      › mehr als 1.000 Effizienzsteigerungsmaßnahmen umgesetzt        Netzwerke:
                                                                          abgeschlossen
      › ca. 300 Mio. kWh/a Energieeffizienzverbesserung (entspricht       laufend
         dem Energieverbrauch von 15.000 Haushalten)

      › ca. 20.000.000 €/a Energiekostenverringerung

      › ca. 100.000.000 kg/a weniger CO2-Emissionen

                                                                                13
Ein weiteres Beispiel für neue Kundenlösungen:
    SM!GHT – Smart City Light.

›   Vision: Meine Stadt begeistert und so wird aus einer Bestandsinfrastruktur die Basis der
    urbanen Infrastruktur der Zukunft
›   SM!GHT als Antwort der EnBW auf die zunehmende Vernetzung in den Städten
›   Beliebige Kombination aus Public-WiFi, Sensorik, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität,
    Einrichtungen zur Sicherheit der Bürger und moderner Beleuchtungstechnologie
›   Konkreter Kundennutzen für Kommunen und Bürger klar im Vordergrund statt
    Implementierung einer „nutzlosen Infrastruktur“
›   www.smight.com
                                                                                               14
EnBW Eigenverbrauchslösungen für die
Wohnungswirtschaft - „EnBW Hausstrom BHKW“

                                Wie funktioniert‘s?
                                ›   Mieter erhalten Vollversorgungstarif
                                    (BHKW- und Netzstrom)
                                ›   Hauseigene BHKW-Anlage (zwei alternative
                                    Modelle)
                                       EnBW errichtet BHKW-Anlage (Planung,
                                        Bau, Finanzierung)
                                       WoWi-Gesellschaft investiert in BHKW-
                                        Anlage oder besitzt bereits BHKW-Anlage,
                                        die nach
                                        KWK-G einspeist, EnBW kauft den Strom
                                ›   Die EnBW kümmert sich um Betrieb,
                                    Abrechnung, Messtechnik, Stromvermarktung,
                                    optional die Wärmevermarktung

                                                                               15
EnBW Eigenverbrauchslösungen für die
Wohnungswirtschaft - „EnBW Hausstrom Solar“

                                  Wie funktioniert‘s?
                                  ›   Mieter erhalten Vollversorgungstarif
                                      (PV- und Netzstrom)
                                  ›   Hauseigene PV-Anlage (zwei alternative
                                      Modelle)
                                         EnBW macht alles - Planung, Bau,
                                          Finanzierung
                                         WoWi-Gesellschaft investiert in PV-Anlage
                                          oder besitzt bereits PV-Anlage, die nach
  Reststrom                               EEG einspeist, EnBW kauft den Strom
                                  ›   Die EnBW kümmert sich um Betrieb,
                                      Abrechnung, Messtechnik, Stromvermarktung

                                                                                  16
Medienlieferung
Energie-Liefercontracting »
Unternehmensgruppe Voith, Hauptsitz Heidenheim

Übernahme eines bestehenden Kraftwerkes,
Modernisierung und Automatisierung im Contracting.
                                                                              Davon profitiert Voith
Reduktion der Energiekosten und CO2-Emissionen.                               •   Reduktion der Kosten für die Strom- und Wärmeversorgung
                                                                                  um ca. 20%

Unser Konzept                                                                 •   Investitionen für die Erneuerung der Anlage werden durch
•   Erneuerung von drei der fünf bestehenden BHKWs unter Berücksichtigung         EnBW getragen, eigene Mittel stehen Voith damit für das
    der Fördermöglichkeiten.                                                      Kerngeschäft zur Verfügung.
•   Installation eines neuen 22 MW Heißwasserkessels.                         •   Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit.
•   Stilllegung von veralteten und ineffizienten Anlagenteilen.
                                                                              •   CO2-Reduktion um jährlich ca. 6.000 Tonnen.
•   Erneuerung der Leittechnik und weitgehende Automatisierung der Anlagen.
•   24h Fernüberwachung aus der EnBW Leitwarte.
•   Erzeugungsmanagement sowie Vermarktung des eigenerzeugten Stromes         Technische Daten
    durch EnBW.

                                                                                                                                      18
Mondelez Deutschland Professional GmbH

Reduzierung der Energiekosten und des Energieverbrauchs
durch energiewirtschaftlich optimierte Wärme- und
Kälteerzeugung.
                                                                           Davon profitiert Mondelez
                                                                           •   Reduzierung der Energiekosten
Unser Konzept                                                              •   Reduzierung der CO2-Emissionen
•   Wärmeerzeugung: Zusammenlegung zwei getrennter Heizstandorte und
                                                                           •   Effizienter Anlagenbetrieb
    Erweiterung durch ein erdgasbetriebenes BHKW.
                                                                           •   Optimierte Einsatzplanung
•   Zusammenfassung der Kältezentralen zu vier untereinander verbundenen
                                                                           •   Versorgungssicherheit
    Einheiten und Ergänzung um freie Kühlung.

                                                                           Technische Daten

                                                                                                                19
Gambro Dialysatoren GmbH, Hechingen

Mit der Kälte- und Dampfversorgung der EnBW erhält Gambro
notwendige Flexibilität und kann Kapital- und Personalressourcen in         Davon profitiert Gambro
das eigene operative Wachstum investieren.                                  •   Zuverlässige Medienversorgung

                                                                            •   Innovatives Gesamtkonzept
Unser Konzept                                                               •   Stetiger Ausbau der Anlagen
•   Erzeugung von Kalt- und Kühlwasser, glykolfrei in zwei Zentralen.       •   Professionelle Betriebsführung
•   Minimierung des Wasserverbrauchs: hocheffiziente, wassergekühlte
                                                                            •   Keine Kapital- und Personalbindung
    Kaltwassersätze sowie leer laufende Freikühlersysteme.
•   Dampferzeugung: modulierende Brenner und Economiser in Verbindung mit   •   Langfristige Planungssicherheit
    einem BHKW und hohem Wirkungsgrad.                                      •   Wettbewerbsfähige Energiekosten

                                                                            Technische Daten

                                                                                                                     20
Gebäudeenergieeffizienz
Energie-Einsparcontracting »
Energie-Einsparcontracting
Energetische Sanierung von Schulzentren in Baden-
Württemberg

          Rheinstetten-Mörsch                   Stutensee-Blankenloch                      Meßstetten-Bueloch

›   Einbau eines Holzhackschnitzel-     ›   Installation einer PV-Anlage,        ›   Verschiedene Dämmmaßnahmen,
    heizwerks, Installation einer           Einbau neuer Gas-Brennwert-              Einbau neuer Fenster, Einbau
    zentralen Einzelraumregelung,           kessel und eines BHKW,                   einer Holzpellet-Heizung,
    Errichtung einer thermischen            Installation einer neuen Regelung,       Trennung der Heizkreise und
    Solaranlage, Erneuerung der             Sanierung der Lüftungsanlagen,           Optimierung der Regelung, Einbau
    Mess- und Regeltechnik, u.a.            Optimierung Beleuchtung, u.a.            neuer Thermostatventile
›   Investitionskosten: ca. 850.000 €   ›   Investitionskosten: ca. 850.000 €    ›   Investitionskosten: ca. 320.000 €
›   Vertragslaufzeit:15 Jahre           ›   Vertragslaufzeit:15 Jahre            ›   Vertragslaufzeit:15 Jahre
›   Einsparung: ca. 80.000 €/a          ›   Einsparung: ca. 70.000 €/a           ›   Einsparung: ca. 25.000 €/a

            Diese Projekte wurden 2011 mit dem Dena Effizienzlabel „Good Practice“ ausgezeichnet
                                                                                                                         22
Energie-Einsparcontracting
Energetische Sanierung von Krankenhäusern

      Vivantes Wenckebach-Klinikum                                 Paulinenkrankenhaus

›   Wesentliche Senkung des Temperaturniveaus des       ›   Einbau eines Blockheizkraftwerks (BHKW), Installation
    Heizungssystems, Einbau eines Blockheizkraftwerks       von gasgefeuerten Wärmeerzeugern und die
    (BHKW), Reduzierung der Frischluftmengen in den         Einführung eines Energiecontrolling-Systems,
    Lüftungsanlagen, Erneuerung der zentralen               Optimierung der Regelungstechnik und Anpassung der
    Kälteanlage, Dämmung der obersten Geschoßdecken,        Betriebszeiten
    Einsatz effizienter Beleuchtung, Monitoring und
    optimierte Regelungstechnik
›   Investitionskosten:               ca. 2.440.000 €   ›   Investitionskosten:                  ca. 1,0 Mio. €
›   Dauer der Vertragslaufzeit:       12 Jahre          ›   Dauer der Vertragslaufzeit:          10 Jahre
›   Einsparung:                       ca. 330.000 €/a   ›   Einsparung:                          ca. 200.000 €/a
Realisierung im Jahr 2012                               Das Projekt befindet sich derzeit in der Realisierung.

                                                                                                                   23
Energie-Einsparcontracting
Energetische Sanierung von Liegenschaften,
Verwaltung

         Landesfeuerwehrschule Kassel                                  Beuth-Hochschule für Technik

›   Einbau eines BHKWs und eines BW-Kessels, Sanierung      ›   Einsatz neuer Kälteanlagen, Optimierung der
    der Nahwärmeleitung, Optimierung der Regelungs- und         Nutzungszeiten, Absenkung des Wärmeverbrauchs,
    Lüftungs-technik, Aufbau einer zentralen                    Wärmerückgewinnung bei Lüftungsanlagen, Einbau
    Gebäudeleittechnik , u.a.                                   hocheffizienter Ventilatoren der RLT-Anlagen, Einsatz
                                                                von Sensorik zur Optimierung der Beleuchtung.
›   Investitionskosten: ca. 1,3 Mio. €                      ›   Investitionskosten: ca. 1,3 Mio. €
›   Vertragslaufzeit:10 Jahre                               ›   Vertragslaufzeit:10 Jahre
›   Einsparung: ca. 200.000 €/a                             ›   Einsparung: ca. 260.000 €/a
›   Das Projekt befindet sich derzeit in der Realisierung   ›   Das Projekt befindet sich derzeit in der Realisierung

                                                                                                                        24
Energie-Contracting
in der Wohnungswirtschaft »
Wohngebiet „Burgholzhof“, Stuttgart

Nach den Zielen der Stadt Stuttgart verwirklichte die EnBW ein
umweltfreundliches Konzept zur dezentralen Wärmeerzeugung.                           Davon profitiert das Wohngebiet „Burgholzhof“
                                                                                     •   Zuverlässige und zugleich regenerative
                                                                                         Wärmeversorgung
Unser Konzept
                                                                                     •   Planungssicherheit der Wärmekosten
•   Installierte Heizzentrale, von der aus der gesamte „Burgholzhof“ mit Energie
    beliefert wird.                                                                  •   Günstige Energiekosten
•   Zwei mit Erdgas betriebene Heizkessel zur Deckung der Grundlast, ein             •   Professionelle Betriebsführung
    weiterer wird bei Verbrauchsspitzen hinzugeschaltet.
                                                                                     •   Störungsmanagement
•   Zusätzlich wird Solarenergie genutzt. Mit der optimal auf den Bedarf
    ausgelegten Solaranlage werden ca. 11% des gesamten Wärmebedarfs                 •   Reduzierung von CO2-Emissionen
    abgedeckt: Rund 2.000 m2 Kollektorfläche auf den Gebäudedächern, Wärme-
    Verteilsystem aus Kunststoffmantelrohren zur Heizzentrale in den
    Pufferspeicher mit 90 m³.
                                                                                     Technische Daten
•   Neben Planung, Errichtung und Finanzierung der Anlagen übernimmt EnBW
    die kontinuierliche Wartung der Anlagen und garantiert störungsfreien Betrieb.
                                        .

                                                                                                                                  26
Wohngebiet „Arkadien“ Winnenden

Die EnBW erstellte für das Wohngebiet „Arkadien“ ein neues
Heizsystem und stattete es mit ökologisch und technisch
modernsten Anlagen aus.
                                                                             Davon profitiert das Wohngebiet „Arkadien“
                                                                             •   Zuverlässige und günstige Wärmeversorgung
Unser Konzept
                                                                             •   Reduktion von CO2-Emissionen durch
•   Das BHKW trägt in der Übergangszeit und im Sommer die Hauptlast der
                                                                                 Kraftwärmekopplung
    Wärmeversorgung der Mehrfamilien- und Reihenhäuser. Die vom BHKW
    erzeugten ca. 300.000 kWh Strom im Jahr werden teils direkt vor Ort      •   Professionelle Betriebsführung
    verbraucht, teils in das öffentliche Netz eingespeist.
                                                                             •   Kontinuierliche Wartung der Anlagen
•   Zwei Pufferspeicher fangen den Wärmeüberschuss auf und stellen lange
    Laufzeiten des BHKWs sicher. Mit Pufferspeichern erzielt man eine            Störungsmanagement
    Jahreslaufzeit von ca. 6.000 Betriebsstunden, bei niedrigen
                                                                             •   Nutzung von Förderungen und Steuervergünstigungen
    Außentemperaturen schalten sich zwei Erdgasbrennwertkessel hinzu.
•   Neben Planung, Realisierung, Errichtung und Finanzierung der Anlagen
    übernimmt die EnBW die volle Anlagenverantwortung und Stromvermarktung
    nach EEG.                                                                Technische Daten

                                                                                                                             27
Werkrealschule sowie Turn- und Festhalle,
Römerstein

Im Rahmen eines Wärme-Contracting-Projekts ermöglicht die
EnBW der Gemeinde Römerstein die Wärmeversorgung aus
regenerativen Energieträgern aus der Region.                                   Davon profitiert die Werkrealschule
                                                                               •   Vorbildcharakter
Unser Konzept                                                                  •   CO2-Reduktion durch Brennstoffsubstitution (Holz statt Öl)
•   Das Konzept beinhaltet ein zentrales Holzhackschnitzel-Heizwerk in einem   •   Planungssicherheit der Wärmekosten
    neuen Gebäude sowie ein Nahwärmenetz. Als Brennstoff dient Waldholz
    aus der Region. Spitzenlastdeckung übernimmt ein neuer Heizölkessel.       •   Kosteneinsparung durch modernste Technik
•   Bei Störungen oder Revisionen am Holzkessel dient der Heizölkessel als     •   Bereitschafts- und Entstördienst rund um die Uhr
    Sicherheit für eine unterbrechungsfreie Versorgung.
•   Die mechanische Abgasreinigung erfolgt durch einen hochwirksamen
    Zyklonabscheider. Dieser unterschreitet die gesetzlich geforderten
    Emissionsgrenzwerte um 40%.
                                                                               Technische Daten

                                                                                                                                        28
Energieeffizienz -
die zweite Säule
der Energiewende
Herausforderungen und Chancen
für die Energiewirtschaft in einer
dezentralen Energiewelt

Sales & Solutions GmbH
Marcus Bort, Leiter Dezentrale Energielösungen
Abschluss-Symposium EnergieCampus 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
6. November 2015
Sie können auch lesen