Digitales Lernen in Grundbildung und Integration - Fachtagung - bis 20.11.2018 in Köln

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Janssen
 
WEITER LESEN
Digitales Lernen in Grundbildung und Integration - Fachtagung - bis 20.11.2018 in Köln
Montag, 19.November 2018 – Programm

        Fachtagung

        Digitales Lernen
        in Grundbildung und
        Integration

   19. bis 20.11.2018
         in Köln

           Foto: Nola Bunke
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Montag, 19. November 2018

12:00 Uhr          Registrierung und Begrüßungsimbiss

13:00 Uhr          Peter Munk, BMBF                    Begrüßung und Eröffnung
                   Ulrich Aengenvoort, DVV

13:30 Uhr          Prof. Dr. Michael Kerres            Bildung in der digitalen Welt –
                                                       Chancen und Herausforderungen für
                                                       Grundbildung

14:15 Uhr          Graciela Sbertoli                   Digital competence and adult education

14:45 Uhr          Kaffeepause

15:15 Uhr          Dr. Tobias Thelen                   Künstliche Intelligenz und Bildung –
                                                       nicht nur für Expert*innen

16:00 Uhr          Parallele Sessions

                   Katrin Napp                         Intelligente Algorithmen im vhs-Lernportal
                   Dr. Tobias Thelen

                   Jun.-Prof. Dr. Ilka Koppel          Kompetenzmessung und Prüfung mit
                   Stephan Schampaul                   digitalen Medien

                   Graciela Sbertoli                   Digital competence – a goal and a tool for
                                                       adult learning

                   Prof. Dr. Peter Baumgartner         Digitale Badges als attraktive Form des Feedbacks

17:30 Uhr          Dr. Rola Naeb                       Digital Literacy, Digital Competencies and the
                                                       Common European Framework of Reference for
                                                       Languages (CEFR )

18.30 Uhr          Gemeinsames Abendessen

20.00 Uhr          Abendprogramm                       Poetry Slam von Nektarios Vlachopoulos

                                                                                                           2
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Dienstag, 20. November 2018

09:00 Uhr          Begrüßungskaffee

09:15 Uhr          Dr. Alexis Feldmeier García         Digitales Lernen in der Alphabetisierungs- und
                                                       Grundbildungsarbeit

10:00 Uhr          HS.-Prof. Dr. Thomas Strasser Ein Plädoyer für Blended Learning

10:15 Uhr          Parallele Workshops

                   Dr. Carina Jung                     Blended Learning mit dem vhs-Lernportal im
                   Inga Opitz                          DaZ- und Grundbildungsunterricht

                   Gianna Scharnberg                   Die Lernenden im Blick – Zielgruppenorientierter
                   Thomas Unterholzer                  Medieneinsatz in Kursen der Grundbildung

                   Regina Eichen                       Blended learning mit der vhs.cloud
                   Charlotte Karpenchuk

                   Doreen Nestler                      Einsatz digitaler Medien im Alphabetisierungs­
                   Christina Noack                     unterricht – Erfolgs- und Gelingensfaktoren

                   Claudia Burkhardt                   Online Tutorieren – Neue Perspektiven für die
                   Maike Steils                        Unterrichtspraxis

                   Jan Deutekom                        FC-Sprint² approach – High expectations and the
                                                       role of Digital Media (DigLin+) in language learning

                   Ralf Klötzke                        Go digital! Mit einfachen Mitteln den Unterricht
                                                       digitaler gestalten

                   Dr. Tamara Zeyer                    Digitale Medien im Sprachunterricht –
                                                       von der Idee zum Konzept

11:45 Uhr          Dr. Christine Redecker              Der Europäische Referenzrahmen für die Digitale
                                                       Kompetenz Lehrender (DigCompEdu) in der
                                                       Erwachsenenbildung

13:00 Uhr          Mittagsimbiss

13:45 Uhr          Spot on: Einblicke in die Praxis digitalen Lernens

15:15 Uhr          Schlusswort

15:30 Uhr          Abschiedskaffee

                                                                                                              3
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Montag, 19. November 2018 – Plenum

13:30 – 14:15       Vortrag                            Bildung in der digitalen Welt – Chancen und Herausforderungen
                                                       für Grundbildung

Prof. Dr. Michael Kerres                               Der Vortrag skizziert, wie digitale Technik unsere Lebens- und Lernwelten
                                                       durchdringt, und fragt nach den Implikationen für Bildung. Digitalisierung
                                                       kommt nicht additiv zu den bisherigen Kompetenzen hinzu, sondern
                                                       fordert die Bildungsinhalte, -methoden und -institutionen grundsätzlich
                                                       heraus. Dabei ist die Richtung der Entwicklung offen: „Bewirkt“ die
                                                       Digitalisierung bestimmte Veränderungen der Bildung? Oder eröffnet die
                                                       Digitalisierung neue Spielräume für die Bildung, die es auszuloten gilt
                                                       und die einer gesellschaftlichen Klärung zuzuführen sind? Die Digitali-
                                                       sierung irritiert die gängigen Praktiken der Bildung. Wir sind gefordert, die
                                                       neuen Spielräume zu erkennen und die Gestaltungsoptionen für die
                                                       Bildung der Zukunft zu verstehen. Diese Überlegung ist für alle Sektoren
                                                       der Bildung zu durchdenken; in der Grundbildung aber wird sichtbar
                                                       werden, ob es gelingt, die Chancen der Digitalisierung für Zugang zu
                                                       Bildung und zur Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation tatsächlich
                                                       in der Breite einzulösen.

14:15 – 14:45       Vortrag                            Digital competence and adult education

Graciela Sbertoli                                      The level of digitalization of our societies is rapidly increasing. Both
                                                       democracy, national welfare and economic development will increasingly
                                                       suffer unless we ensure a functional level of digital competence for the
                                                       whole population. Learning to use mobile devices and digital tools can
                                                       also make basic learning processes more flexible, adequate and efficient,
                                                       provided teachers know how to use them. Governments need to take a
                                                       lead and all stakeholders need to cooperate to create cohesive policies
                                                       leading to a healthy digitalization of all society, including also low qualified
                                                       adults and newcomers to the country.

15:15 – 16:00       Vortrag                            Künstliche Intelligenz und Bildung – nicht nur für Expert*innen

Dr. Tobias Thelen                                      Gestern noch Science Fiction, heute in aller Munde. Die „Künstliche
                                                       Intelligenz“ zieht in immer mehr Bereiche des Alltagslebens ein. Auch in
                                                       die Bildung? Wie verändern sich Lernen und Lehren, wenn Maschinen
                                                       mehr Tätigkeiten übernehmen, die bislang dem Menschen vorbehalten
                                                       waren? An Beispielen wird demonstriert, wie Künstliche Intelligenz
                                                       funktioniert, wie sie in der Bildung eingesetzt werden kann und welche
                                                       (neuen?) Kompetenzen Menschen benötigen, um die Welt der Maschinen
                                                       noch zu verstehen.

17:30 – 18:30       Vortrag                            Digital Literacy, Digital Competencies and the Common European
                                                       Framework of Reference for Languages (CEFR )

Dr. Rola Naeb                                          In an increasingly technology-dependent environment, literacy has ceased
                                                       to be about how to use printed and written information only. Adult
                                                       language learners need to engage more and more with digital forms and
                                                       practices for different purposes on a daily basis. In this talk, I will report
                                                       on the ongoing project funded by the Council of Europe to design a
                                                       frame­work below A1: The European Framework of Reference for Second
                                                       language and Literacy: From non-literacy to A1 level. I will focus on the
                                                       descriptors of digital competencies.
                                                                                                                                      4
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Montag, 19. November 2018 – Parallele Sessions

16:00 – 17:30       Workshop                           Intelligente Algorithmen im vhs-Lernportal

Katrin Napp                                            Für den Bereich „Schreiben“ setzt das neue vhs-Lernportal intelligente
Dr. Tobias Thelen                                      Algorithmen ein, die den Lernenden passende Aufgaben vorschlagen
                                                       sollen. Dieser Workshop gibt Einblicke darin, was ein solcher Algorithmus
                                                       tatsächlich leisten kann, und was nicht. Anhand ganz konkreter
                                                       praktischer Beispiele und mit Bleistift und Papier wird der Algorithmus
                                                       nachvollzogen. Anschließend stehen die Umsetzung im Lernportal und
                                                       die Frage im Vordergrund, wo und wie menschliche Tutor*innen ins
                                                       Spiel kommen.

16:00 – 17:30       Vortrag mit Diskussion             Kompetenzmessung und Prüfung mit digitalen Medien

Jun.-Prof. Dr. Ilka Koppel                             Ilka Koppel zeigt in ihrem Impulsvortrag Methoden zur Diagnose grund-
Stephan Schampaul                                      bildungsbezogener Kompetenzen mithilfe digitaler Medien auf: Neben den
                                                       zielgruppenspezifischen Charakteristika sind dabei sowohl institutionelle /
                                                       technische Rahmenbedingungen als auch Aspekte der Gebrauchstaug-
                                                       lichkeit zu berücksichtigen. Unter Einbezug aktueller Forschungsergeb-
                                                       nisse wirft der Vortrag einen interdisziplinären Blick auf den gelingenden
                                                       Einsatz computerbasierter Diagnoseinstrumente.
                                                       Stephan Schampaul stellt ein Pilotprojekt der telc gGmbH vor, die eine
                                                       erste digitale, an den GER angelehnte Sprachprüfung entwickelt: telc
                                                       English A2-B1 From School to Job. Was zeichnet die digitale Prüfung
                                                       gegenüber Papier-und-Bleistift-Prüfungen aus? Welche Perspektiven
                                                       bietet das digitale Prüfen? Diese und andere Fragen werden im Vortrag
                                                       beantwortet.
                                                       Anschließend gehen beide in die Diskussion mit dem Publikum und
                                                       Vertreter*innen aus der Praxis.

16:00 – 17:30       Workshop                           Digital competence – a goal and a tool for adult learning

Graciela Sbertoli                                      Digital skills can make adult learning more flexible, motivating, relevant
                                                       and efficient. But only if they are used within the right frames, with the
                                                       right quality of didactic approach and under the leadership of really
                                                       knowledgeable teachers and trainers. During the last decade we have
                                                       seen many good examples of promising practice. During this workshop
                                                       we will aim at identifying together what are the success criteria that
                                                       characterize some of these examples.

16:00 – 17:30       Vortrag mit Diskussion             Digitale Badges als attraktive Form des Feedbacks

Prof. Dr. Peter Baumgartner                            Unter Badges wird der validierte Nachweis einer erworbenen Kompetenz
                                                       verstanden. Badges werden in der digitalen Spielwelt schon lange ver-
                                                       wendet. In den letzten Jahren wurden sie zunehmend auch für Bildungs­
                                                       zwecke eingesetzt. Der pädagogisch-didaktische Nutzen von Badges
                                                       ist aber durchaus noch umstritten. So werden Badges häufig bloß als
                                                       extrinsische Motivation angesehen, die intrinsische Formen der Motivation
                                                       wenig fördern und manchmal sogar behindern. Im Vortrag werden die
                                                       wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Badges zusammengefasst und ihre
                                                       pädagogische Nutzung an einigen Fallbeispielen detailliert untersucht.

                                                                                                                                5
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Montag, 19.November 2018 – Abendprogramm

                                           Poetry Slam von Nektarios Vlachopoulos

                                           Nektarios Vlachopoulos ist Slampoet und Humorist und außerdem Deutschlehrer
                                           mit griechischem Integrationshintergrund. Er tritt seit März 2008 auf Literaturveran-
                                           staltungen zwischen Flensburg und Zürich auf. 2011 gewann er das große Finale
                                           der deutschsprachigen Poetry Slam Meisterschaft in Hamburg, 2012 die Rheinland-
                                           Pfälzische und 2015 die Baden-Württembergische Poetry Slam Meisterschaft.

                                           Seine Texte zeichnen sich durch Geschwindigkeit, Präzision und absurden Humor
                                           aus. In seinem ersten Soloprogramm „Niemand weiß, wie man mich schreibt“ mischt
                                           er das Beste aus acht Jahren Bühnenerfahrung mit vergnüglichen Alltagsgeschich-
             Foto: Marvin Ruppert          ten und peinlichen Improvisationen.

                                           „Nektarios Vlachopoulos spinnt. Echt nicht normal, wie der abgeht. Wie ein Nachrich-
                                           tensprecher im Fast-Forward-Modus, nur lustiger. Und so spinnt er in einem fort,
                                           eine fein ziselierte Geschichte an die nächste. Mal geht‘s um Rechtspopulismus,
                                           mal um mitgebrachte Rotweingläser bei der Studentenparty, mal um die Liebe,
                                           mal um morphogenetische Spektralbarometer. Wenn er dann den Rapper-Turbo
                                           zündet, muss man die Ohren in die Hand nehmen, um hinterherzukommen, so
                                           überfallartig purzeln die sorgsam formulierten Wortkaskaden aus ihm raus. Doch
                                           die Schnellsprecherei allein macht ihn nicht aus. Auch bei handelsüblichem Tempo
                                           hört man diesem einnehmenden Kerl mit den lustig hüpfenden Augenbrauen gerne
                                           zu. Weil er was zu sagen hat […]“.

                                                                                              Süddeutsche Zeitung, 30. Juni 2017

                                           http://nektarios-vlachopoulos.de/

                                                                                                                               6
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Dienstag, 20. November 2018 – Plenum

9:15 – 10:00       Vortrag                            Digitales Lernen in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit

Dr. Alexis Feldmeier García                           Die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit findet in Deutschland
                                                      vorwiegend über institutionell organisierte Kursangebote statt. Diese
                                                      Angebote (etwa im Falle der Integrationskurse mit Alphabetisierung)
                                                      sollten dennoch nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass es nach
                                                      wie vor nicht gelingt, eine große Anzahl von betroffenen Menschen zu
                                                      erreichen. Mit Blick auf die kommenden Jahre wird es daher notwendig
                                                      sein, über neue Wege nachzudenken und diese zu beschreiten. Digitale
                                                      Lernangebote bieten sich hierbei als eine Möglichkeit an. Der Vortrag gibt
                                                      einen Überblick über die verschiedenen Zielgruppen, schlägt didaktisch
                                                      verwertbare Wege vor und weist auf Chancen und Grenzen der Verwen-
                                                      dung digitaler Medien in der Arbeit mit zu alphabetisierenden Menschen
                                                      hin. Aspekte wie Individualisierung, Lernerautonomie, Unterrichtsplanung
                                                      usw. werden besprochen.

11:45 – 13:00      Vortrag / Podiumsdiskussion        Der Europäische Referenzrahmen für die Digitale Kompetenz
                                                      Lehrender (DigCompEdu) in der Erwachsenenbildung

Dr. Christine Redecker                                Digitale Medien können helfen, neue Bildungswege und -formate zu
                                                      entwickeln und erschließen. Dies setzt allerdings voraus, dass die
                                                      Lehrenden sich für diese Formate öffnen und aktiv ihre digitale Lehr-
                                                      kompetenz entwickeln. Der Europäische Rahmen für die digitale
                                                      Kompetenz Lehrender (DigCompEdu) möchte Lehrende an Schulen,
                                                      Hochschulen und in der Erwachsenenbildung darin unterstützen, ihre
                                                      digitale Kompetenz zu verstehen und weiter zu entwickeln. Dabei geht es
                                                      ausdrücklich nicht um technische Fähigkeiten und Fertigkeiten. Vielmehr
                                                      zeigt der Kompetenzrahmen auf, wie digitale Technologien zur Verbes-
                                                      serung und Innovation von Bildung und Weiterbildung eingesetzt
                                                      werden können.

                                                                                                                               7
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Dienstag, 20.November 2018 – Parallele Workshops

10:15 – 11:30       Workshop 1                         Blended Learning mit dem vhs-Lernportal im DaZ- und
                                                       Grundbildungsunterricht

Dr. Carina Jung                                        Die neu entwickelten Kurse des vhs-Lernportals setzen das Rahmencur-
Inga Opitz                                             riculum für Integrationskurse und die DVV-Rahmencurricula „Schreiben“
                                                       und „Rechnen“ digital um. Sie sind auch mobil verfügbar und können
                                                       sowohl als Selbstlernangebot als auch als Instrument für Blended-Lear-
                                                       ning-Kurse genutzt werden. Im Workshop erleben Sie das Portal selbst
                                                       aus der Lerner-Perspektive und lernen Möglichkeiten für den Einsatz im
                                                       Unterricht kennen. Dabei werden auch Erfolgsfaktoren, Chancen und
                                                       Herausforderungen des digitalen Lernens thematisiert und die kostenlo-
                                                       sen Schulungsangebote des DVV zum vhs-Lernportal vorgestellt.

10:15 – 11:30       Workshop 2                         Die Lernenden im Blick – Zielgruppenorientierter Medieneinsatz
                                                       in Kursen der Grundbildung

Gianna Scharnberg                                      Der Workshop greift die Problematik auf, dass in Kursen der Grund­bildung-
Thomas Unterholzer                                     und Alphabetisierung Personen mit sehr unterschiedlich ausgeprägter
                                                       Mediennutzung und technischer Vorerfahrungen teilnehmen. Diese Kurse
                                                       sollten deshalb die Voraussetzungen und Bedürfnisse der unterschiedli-
                                                       chen Nutzergruppen besonders berücksichtigen. Im Workshop werden
                                                       wir diese Herausforderung diskutieren und anhand von Designmethoden
                                                       wie Personas und User Journeys gemeinsam Ideen und erste Lösungen
                                                       entwickeln. Die Teilnehmenden erhalten durch den Workshop konkrete
                                                       Inspiration für ihre eigene Beratung und Konzeption.

10:15 – 11:30       Workshop 3                         Blended learning mit der vhs.cloud

Regina Eichen                                          Bei der Entwicklung und Durchführung von Blended-Learning-Kursen
Charlotte Karpenchuk                                   sind zwei Gelingensbedingungen zentral: 1) Präsenz- und Online-Inhalte
                                                       müssen gut und ihrem jeweiligen Potenzial entsprechend miteinander
                                                       verzahnt werden; 2) Lernräume sind so klar zu strukturieren, dass sie die
                                                       Teilnehmenden orientieren, was wann und wie von ihnen zu tun ist. In
                                                       unserem Beitrag zeigen und diskutieren wir anhand konkreter Beispiele,
                                                       wie Blended-Learning-Angebote mit der vhs.cloud konzipiert und erfolg-
                                                       reich umgesetzt werden können.

10:15 – 11:30       Workshop 4                         Einsatz digitaler Medien im Alphabetisierungsunterricht –
                                                       Erfolgs- und Gelingensfaktoren

Doreen Nestler                                         Dieser Workshop soll die Teilnehmenden für verschiedene Schwerpunkte
Christina Noack                                        im Einsatz digitaler Medien in Alphabetisierungskursen sensibilisieren.
                                                       Nach einem thematischen Input mit Beispielen aus der Unterrichtspraxis
                                                       erarbeiten die Teilnehmenden zunächst Gelingensfaktoren sowie
                                                       Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien im Alphabetisie-
                                                       rungsunterricht. Auf Grundlage dieser ersten Arbeitsergebnisse erstellen
                                                       die Akteur*innen im Feld (Kursleitende, Institutsleitende, Fachbereichs-
                                                       leitungen, Sozialarbeiter*innen etc.) eine Übersicht der zu berücksichtigen-
                                                       den Bedingungen für den gewinnbringenden Einsatz digitaler Medien in
                                                       der Alphabetisierungsarbeit.

                                                                                                                                 8
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Dienstag, 20.November 2018 – Parallele Workshops

10:15 – 11:30       Workshop 5                         Online Tutorieren – Neue Perspektiven für die Unterrichtspraxis

Claudia Burkhardt                                      In Blended Learning-Formaten übernehmen Kursleitende die Begleitung
Maike Steils                                           von Lernenden auch in Online-Phasen des Kurses. Im Workshop
                                                       beschäftigen wir uns mit der Rolle und den Aufgaben von Online-
                                                       Tutor*innen und ana­lysieren, welche Herausforderungen diese neue
                                                       Tätigkeit mit sich bringt. Dabei erhalten wir Einblick in die Arbeit einer
                                                       Tutorin des vhs-Lern­portals und erörtern gemeinsam, was eine erfolgreiche
                                                       Online-Kommunikation ausmacht, wie Online-Tutor*innen die Motivation
                                                       ihrer Lernenden auf­recht erhalten können und wo die Grenzen des
                                                       Online-Tutorierens liegen.

10:15 – 11:30       Workshop 6                         FC-Sprint² approach – High expectations and the role of Digital
                                                       Media (DigLin+*) in language learning

Jan Deutekom                                           This workshop introduces to a successful approach for literacy training in
                                                       Dutch as a second language. The approach is aiming at giving students
                                                       enough interactive “resources” to meet high expectations set by the teacher.
                                                       This gives learners many more opportunities to learn and work with specific
                                                       goals through digital media. It also means teachers should take on a
                                                       fundamental different role. Please bring you own devices (laptop, tablet
                                                       with browser Firefox or Chrome resp. IPad)!
                                                       *DigLin+ stands for “Digital Literacy Instructor” and is a learning environ-
                                                       ment for illiterate students learning Dutch up to level A2.

10:15 – 11:30       Workshop 7                         Go digital! Mit einfachen Mitteln den Unterricht digitaler gestalten

Ralf Klötzke                                           Die Möglichkeiten digitale Medien im Unterricht einzusetzen sind in der
                                                       Theorie vielfältig. Die Praxis sieht für viele Kursleitende jedoch oft ganz
                                                       anders aus: Eine fehlende technische Ausstattung, die Angst, digital nicht
                                                       fit genug zu sein und der Mangel an didaktischen Konzepten schrecken
                                                       häufig davor ab, den ersten Schritt hin zum digital(er) gestalteten Unterricht
                                                       zu wagen. Der Workshop beschäftigt sich mit eben diesen Befürchtungen
                                                       und Problemen und sucht gemeinsam mit den Teilnehmenden Antworten
                                                       und Lösungsansätze für einen einfachen Einsatz von digitalen Lernmedien
                                                       im Unterricht. Dabei werden die Vorteile des digitalen Lernens beleuchtet,
                                                       das Konzept BYOD (Bring your own device) unter die Lupe genommen
                                                       und didaktisch sinnvolle Einsatzszenarien im DaZ-Unterricht aufgezeigt.

10:15 – 11:30       Workshop 8                         Digitale Medien im Sprachunterricht – von der Idee zum Konzept

Dr. Tamara Zeyer
                                                       Digitale Medien sind seit langem keine Innovation mehr für den Sprachun-
                                                       terricht. Sie werden von vielen Kursleitenden jedoch sehr unterschiedlich
                                                       genutzt und eingeschätzt. Im Workshop wird das Potenzial digitaler Medien
                                                       besprochen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Sprachunter-
                                                       richt entwickelt. Anhand von Daten aus einem Forschungsprojekt wird
                                                       exem­­plarisch gezeigt, was DaF- & DaZ-Lernende hinsichtlich des Medien­
                                                       einsatzes erwarten und welche Konsequenzen dies für den Einsatz
                                                       digitaler Medien in der sprachlichen Förderung und Integration hat.
                                                       An­schlie­ßend wird darüber diskutiert, wie Konzepte digitalen Lernens in
                                                       den Arbeitskontexten der Teilnehmenden realisiert werden können.

                                                                                                                                  9
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Referentinnen und Referenten

                                           Univ.-Prof. Dr. Peter Baumgartner ist seit 2006 Professor für Technologieunter-
                                           stütztes Lernen und Multimedia an der Donau-Universität Krems (Österreich). Seine
                                           Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich eEducation, eLearning,
                                           interaktive Medien, technologiegestütztes Lernen, Muster des Lehrens und Lernens,
                                           wissenschaftliches Arbeiten und Web 2.0 . Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden
                                           in zahlreichen Büchern und Artikeln publiziert, viele davon sind auf seinem Weblog
                                           „Gedankensplitter“(peter.baumgartner.name/) abrufbar. Hier veröffentlicht er auch
                                           Überlegungen zu eLearning und Didaktik.

                                           Claudia Burkhardt ist Referentin im Projekt „Ich will Deutsch lernen“ des
                                           Deutschen Volkshochschul-Verbands und beschäftigt sich mit Redaktion, Konzept-
                                           und Curricula-Entwicklung für das neue vhs Lernportal, sie entwickelt begleitende
                                           Lehr- und Lernmaterialien für unterschiedliche Niveaustufen, konzipiert Schulungen
                                           und betreut die DVV-Tutoren. Zuvor war sie viele Jahre lang Fachbereichsleiterin für
                                           Sprachen und Integration an verschiedenen Bildungseinrichtungen, Online-Autorin,
                                           Online-Redakteurin sowie Multiplikatorin für das Portal „ich-will-deutsch-lernen.de“.

                                           Jan Deutekom is a developer of interactive resources to help students learn. He
                                           was involved in building LærdanskABC for Danish language schools and FC-Sprint²
                                           for literacy training in Dutch as a second language. The FC-Sprint² approach
                                           became the base for the European Diglin project to develop software for literacy
                                           training in English, Dutch, Finnish and German. Moreover, Jan laid down his
                                           approach to successful interactive literacy training in his book “FC-Sprint² – Learning
                                           without Borders”.

                                           Regina Eichen leitet das Projekt „Erweiterte Lernwelten“ beim Deutschen
                                           Volkshochschul-Verband. Sie hat zuvor viele Jahre als Projektleiterin in Institutionen
                                           der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung in den Arbeitsfeldern
                                           politische Bildung und Medienbildung gearbeitet. Der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit
                                           lag auf E-Learning, Gender und Diversity sowie europäischer und internationaler
                                           Zusammenarbeit. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Konzeption
                                           von Websites, Online-Lernumgebungen, Online-Lernspielen und Communities mit
                                           begleitenden Qualifizierungsangeboten für Pädagoginnen und Pädagogen.

                                                                                                                               10
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Referentinnen und Referenten

                                           Dr. Alexis Feldmeier García studierte und promovierte im Fach Deutsch als
                                           Fremd- und Zweitsprache an der Universität Bielefeld, wo er auch in der Lehrer-
                                           ausbildung für das Fach DaF / DaZ arbeitete. Zurzeit ist er an der Westfälischen
                                           Wilhelms-Universität in der Lehrerausbildung für den schulischen Bereich in der
                                           Deutschdidaktik tätig. Seine Arbeit hat einen Fokus u.a. auf Alphabetisierung und
                                           Individualisierung / Lernerautonomie. Feldmeier García hat im Auftrag des Bundes-
                                           amts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) das Konzept für einen bundesweiten
                                           Alphabetisierungskurs entwickelt

                                                                                                         Foto: Steffi Behrmann

                                           Dr. Carina Jung ist Referentin im Projekt „Ich will lernen“ des Deutschen
                                           Volkshochschul-Verbands und beschäftigt sich mit der Konzeption und Durchführung
                                           von Schulungen in Präsenz- und Online-Formaten. Sie hat Romanistik, Komparatistik
                                           und Deutsch als Fremdsprache studiert und ihre Promotion im Fach Romanistik an
                                           den Universitäten Bonn, Paris und Florenz abgeschlossen. Währenddessen hat sie
                                           mehrere Jahre an der Universität Bonn sowie als Dozentin im Bereich DaF / DaZ
                                           unterrichtet.

                                           Charlotte Karpenchuk ist Referentin im Team „Erweiterte Lernwelten“ des
                                           Deutschen Volkshochschul-Verbands und gestaltet dort das Fortbildungsprogramm.
                                           Sie hat nach ihrem Lehr­amtsstudium Englisch in vielen Kontexten der Erwachsenen-
                                           bildung unterrichtet und dabei zahlreiche Varianten des Blended-Learning auspro-
                                           bieren können. Vor Ihrer Tätigkeit für den Deutschen Volkshochschul-Verband war
                                           sie am Sprachlernzentrum der Universität Bonn u. a. für das einheitliche Blended-
                                           Learning-Konzept der Sprachmodule verantwortlich und schulte die Lehrenden in
                                           der Nutzung der Plattform eCampus (ILIAS).

                                           Prof. Dr. Michael Kerres ist Inhaber des Lehrstuhls für Mediendidaktik und
                                           Wissensmanagement und leitet das Learning Lab der Universität Duisburg-Essen.
                                           Er studierte und promovierte in Psychologie an der Ruhr-Universität in Bochum.
                                           Nach Habilitation an der Pädagogischen Hochschule Freiburg wechselte er vom
                                           Fachbereich Medieninformatik der Hochschule Furtwangen auf eine Professur für
                                           Pädagogische Psychologie an die Ruhr-Universität Bochum. 2001 folgte er dem Ruf
                                           auf eine Professur für Erziehungswissenschaft der Universität Duisburg-Essen.

                                                                                                        Foto: Klaus Schwarten

                                                                                                                           11
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Referentinnen und Referenten

                                           Ralf Klötzke ist Lehrerfortbilder und Lehrer für Deutsch als Fremdsprache. Er
                                           arbeitete als Unterrichtsexperte für das Goethe-Institut in Kroatien sowie als
                                           DaF-Lehrer in Ungarn und den Niederlanden. Schwerpunkte seiner Workshops
                                           sind der Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht, Sprachanimation
                                           und Landeskunde.

                                           Jun.-Prof. Dr. Ilka Koppel ist Juniorprofessorin für allgemeine Erziehungswissen-
                                           schaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung an der PH Weingarten. Sie lehrt
                                           und forscht zum Thema Alphabetisierung und Grundbildung, Digitale Grundbildung
                                           sowie computerbasierte Förderung und Kompetenzdiagnostik. Ihre Dissertation
                                           wurde mit dem Promotionspreis der Sektion Medienpädagogik der Deutschen
                                           Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ausgezeichnet. Sie ist gemeinsam mit
                                           Prof. Karsten D. Wolf von der Universität Bremen Leiterin des Projektes „lea.online“,
                                           in dessen Rahmen ein computerbasiertes Förder- und Diagnoseinstrument für die
                                           Alphabetisierung und Grundbildung mit Berufsfeldbezug entwickelt wird.

                                           Dr. Rola Naeb is a senior lecturer in Applied Linguistics and TESOL (teaching
                                           English to speakers of other languages) and the programme leader for the MA
                                           Applied Linguistics for TESOL at Northumbria University. Her main interests are in
                                           the field of technology and language learning by adults. Rola is one of six interna-
                                           tional experts funded by the Council of Europe to establish levels below A1 in the
                                           Common European Framework of Reference for Languages (CEFR).

                                           Katrin Napp ist Dipl. Sozialpädagogin und Magistra Artium (Erziehungs-, Politik-
                                           und Medienwissenschaften) und betreut als Projektmanagerin auf Seiten der
                                           DigiOnline GmbH das vhs-Lernportal. Sie arbeitet seit den 90er Jahren zum
                                           Lernen und Lehren mit digitalen Medien, Schwerpunkt ihrer Arbeit ist seitdem die
                                           Konzeption und Umsetzung von Lernplattformen und Blended-Learning-Szenarien
                                           für unterschiedliche Zielgruppen von der Grundbildung Erwachsener bis zur
                                           betrieblichen Weiterbildung.

                                                                                                                             12
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Referentinnen und Referenten

                                           Doreen Nestler ist als Projektkoordinatorin und Dozentin im „Leipziger Lehrgang
                                           für DaZ-Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen“ am Herder-Institut der Universität
                                           Leipzig tätig. Darüber hinaus ist sie als freie Mitarbeiterin an der Entwicklung eines
                                           Einführungskurses ins deutsche Schriftsystem im vhs-Lernportal beteiligt und
                                           arbeitet als Prüferin für den Deutsch Test für Zuwanderer. Sie ist Mitautorin
                                           verschiedener Publikationen sowie Miterstellerin von Curricula im Bereich
                                           DaZ-Alphabetisierung und war für die Lehrmittelherausgabe beratend tätig.

                                                                                                          Foto: Fotohaus Borschel

                                           Christina Noak ist als Projektkoordinatorin und Dozentin im „Leipziger Lehrgang
                                           für DaZ-Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen“ sowie in der berufsbegleitenden
                                           Weiterbildung DaZ an der Universität Leipzig tätig. Sie ist ebenfalls Mitarbeiterin
                                           in der wissenschaftlichen Ausbildung für Lehrkräfte DaZ. Parallel ist sie als freie
                                           Mitarbeiterin an der Entwicklung eines Einführungskurses ins deutsche Schriftsystem
                                           im vhs-Lernportal beteiligt und arbeitet als Prüferin für den Deutsch Test für
                                           Zuwanderer. Sie ist Mitautorin verschiedener Publikationen im Bereich DaZ.

                                           Inga Opitz arbeitet als Referentin für Schulungen im Projekt „Ich will Deutsch
                                           lernen“ des Deutschen Volkshochschul-Verbands und ist für die Konzeption und
                                           Weiterentwicklung von Schulungsformaten und Unterrichtsmaterialien zuständig.
                                           Sie hat Germanistik, Lateinamerikanistik und Deutsch als Fremdsprache in Bielefeld
                                           und Berlin studiert und viele Jahre selbst Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
                                           unterrichtet. Nach ihrem Studium war sie als Redakteurin und Produzentin für den
                                           Hörbuchverlag geophon sowie als Autorin für die E-Learning-Plattform Babbel tätig
                                           und hat als Konzepterin und Autorin für die Bildungsprogramme der Deutschen
                                           Welle gearbeitet.

                                          Dr. Christine Redecker arbeitet seit 2008 als Research Fellow an der Gemeinsamen
                                          Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission in Sevilla. Ihre aktuelle Arbeit
                                          konzentriert sich auf die Entwicklung des Europäischen Rahmens für die digitale
                                          Kompetenz Lehrender (DigCompEdu). Zu ihren früheren Forschungsarbeiten
                                          gehören ein Projekt zu Learning 2.0, eine Studie zur Zukunft des Lernens und eine
                                          Untersuchung zu eAssessment. Christine Redecker hat in Philosophie promoviert
                                          und war mehrere Jahre als Lehrerin in der Sek. I und II sowie als Dozentin in der
                                          Lehreraus- und -weiterbildung tätig.

                                                                                                                               13
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Referentinnen und Referenten

                                           Graciela Sbertoli is currently the General Secretary of the European Basic Skills
                                           Network (EBSN), which she launched and whose Executive Committee she chaired
                                           until 2017. She has been involved in adult education since 1982, as a language
                                           teacher at high-school level and as Director of Research and Development at the
                                           Norwegian State Center for Adult Education (SRV). Graciela Sbertoli was Assistant
                                           Director at Vox, the Norwegian Agency for Lifelong Learning, Head of the Norwegian
                                           EPALE Support Service and represented Norway at EU level as National Coordinator
                                           for Adult Learning.

                                                                               Foto: OeAD-GmbH/APA-Fotoservice/Hörmandinger

                                           Stephan Schampaul ist Diplom-Pädagoge und arbeitet als freiberuflicher Berater
                                           und Mediator. Nach über zwanzigjähriger Tätigkeit in der Bildungsmedienbranche
                                           gründete er 2016 das Büro für Beratung und Mediation. Bildungsunternehmen und
                                           -institutionen berät er zu den Themen Digitalisierung, Prozessorganisation und
                                           Kundenmanagement. Er entwickelt Konzepte für Konflikttrainings in Organisationen
                                           und vermittelt bei akuten Konflikten. Zu seinen Auftraggebern zählt unter anderem
                                           die telc gGmbH.

                                           Gianna Scharnberg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Teamleiterin der
                                           Arbeitsgruppe „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung“ am Learning Lab der
                                           Universität Duisburg-Essen. Sie arbeitet in verschiedenen Projekten zur medien-
                                           diaktischen Konzeption digitaler Lernangebote in der Beratung von Weiterbildungs-
                                           einrichtungen. Ihr besonderes Interesse gilt der Gestaltung informeller Bildung und
                                           sozialer Lernformate.

                                                                                                           Foto: Klaus Schwarten

                                           Maike Steils ist Diplom-Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin und hat an der Universität
                                           Köln im Masterfach Erwachsenenbildung / Weiterbildung studiert. Zuletzt verfasste
                                           sie ihre Masterthesis über das Wissen und Können von Online-Tutoren in der
                                           Grund­bildung am Beispiel des Lernportals „ich-will-lernen.de“.

                                                                                                              Foto: Regina Spitz

                                                                                                                             14
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Referentinnen und Referenten

                                           HS-Prof. Dr. Thomas Strasser unterrichtet Fremdsprachendidaktik und technologie­
                                           unterstütztes Lernen / Lehren an der Pädagogischen Hochschule Wien. Er ist zudem
                                           als Lehrer*innenaus- und -fortbildner tätig und berät internationale Bildungsein-
                                           richtungen hinsichtlich eLearning. Strasser ist Autor und Gutachter verschiedener
                                           wissenschaftlicher Publikationen im Bereich Fremdsprachendidaktik, Social Media,
                                           ePortfolios und Mobiles Lernen, hat Schul- und Methodikbücher für den Englisch-
                                           unterricht verfasst und hält regelmäßig Vorträge im In- und Ausland.

                                                                                              Foto: Andreas Barnabas Huber-Marx

                                           Dr. Tobias Thelen hat in den 1990er Jahren Computerlinguistik, Künstliche
                                           Intelligenz und Philosophie studiert. Seitdem befasst er sich mit der Frage, wie
                                           digitale Lernumgebungen individuelle Unterstützung bieten können. Derzeit ist er
                                           an der Universität Osnabrück in der Geschäftsführung des E-Learning- und
                                           Hochschuldidaktik-Zentrums tätig und lehrt in den Fächern Informatik und
                                           Cognitive Science zu Künstlicher Intelligenz und Web-Technologien.

                                                                                                         Foto: René Leon Sütfeld

                                           Thomas Unterholzer ist als wissenschaftliche Mitarbeiter am Learning Lab der
                                           Universität Duisburg-Essen beschäftigt. Er arbeitet im Kooperationsprojekt ELIF
                                           an der Bedarfsanalyse, Konzeption und Evaluation des vhs-Ehrenamtsportals,
                                           einer Lernplattform für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten. Er verfügt aus
                                           einem Zusatzstudium und mehrjähriger Projekt- und Trainererfahrung im Bereich
                                           Design Thinking über wertvolles Wissen zur nutzerzentrierten Gestaltung.

                                                                                                            Foto: Julia Münzinger

                                           Dr. Tamara Zeyer ist als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Justus-Liebig-
                                           Universität Gießen tätig. Sie hat mehrjährige Unterrichtserfahrung im DaF-Bereich.
                                           Darüber hinaus bietet sie Fortbildungen für DaF-Lehrende im Ausland an und
                                           leitet Seminare im Rahmen von Weiterbildungskursen der Hessischen Lehrkräfte-
                                           akademie. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Grammatikvermittlung
                                           mit digitalen Medien sowie Konzeption und Entwicklung digitaler Materialien zum
                                           Fremdsprachenlernen.

                                                                                                            Foto: Inga Ivanovska

                                                                                                                              15
Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration

Organisatorisches

Anmeldung                                  Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Plätze sind jedoch begrenzt.
                                           Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 1. Oktober 2018 online an:
                                           portal-deutsch.de/fachtagung_digitales_lernen

Kontakt bei Rückfragen                     Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
                                           Obere Wilhelmstraße 32
                                           53225 Bonn

                                           Claudia Zanker
                                           Telefon: 0228 975 69 – 593
                                           E-Mail: zanker@dvv-vhs.de

Veranstaltungsort                          KOMED
                                           Im Media Park 7, 50670 Köln
                                           komed.de

Anreise                                    Anfahrtsbeschreibung unter: komed-veranstaltungen.de/index.php?id=40&L=1

Übernachtung                               Wir haben für die Veranstaltung ein Zimmerkontingent im Motel One reserviert.
                                           Bitte buchen Sie selbstständig. Das Abrufstichwort lautet: DVV Fachtagung 2018

                                           Motel One Köln-Mediapark
                                           Am Kümpchenshof 2
                                           50670 Köln

                                           Telefon: 0221 270 751-0
                                           E-Mail: koeln-mediapark@motel-one.com
                                           Web:     motel-one.com

                                                                                                                            16
Sie können auch lesen