Digitalisierungsindex NRW Management Summary 2018

Die Seite wird erstellt Rosa Schmidt
 
WEITER LESEN
Digitalisierungsindex NRW
Management Summary 2018
Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

willkommen beim Digitalisierungsindex 2018         Der vorliegende Digitalisierungsindex gibt
NRW! In dieser Broschüre geht es um eine der       darum einen Überblick, wie der Stand der
wichtigsten Entwicklungen unserer Zeit – und       Digitalisierung in kleinen und mittelständi-
die entscheidende Frage, wie weit Unterneh-        schen Unternehmen in Nordrhein-Westfalen ist.
men in den Branchen Handwerk, Industrie            Zugleich zeigt er auf, in welchen Bereichen und
und industrienahe Dienstleistungen in Nord-        Branchen Potenzial besteht, um unser Bundes-
rhein-Westfalen bereits mit der Digitalisierung    land als digitalen Wirtschaftsstandort weiter
vorangekommen sind.                                voranzubringen.

So vielseitig und komfortabel die Digitalisie-     Die Herausforderungen rund um den Digitali-
rung unsere Lebensqualität auch in manchen         sierungsprozess sind vielfältig und anspruchs-
Bereichen steigert – in der Wirtschaft hat sie     voll – auf eines können sich Unternehmen in
schon so manches traditionelle Geschäftsmo-        Nordrhein-Westfalen jedoch verlassen: Die
dell auf die Probe gestellt. Wer den Anschluss     Sparkassen stehen Ihnen wie immer verlässlich
verpasst, muss damit rechnen, dass er teures       zur Seite.
Lehrgeld zu zahlen hat. Schneller denn je
werden heute Weltmarktführer abgelöst und          In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude
andere Unternehmen setzen sich an die Spitze.      bei der Lektüre dieser Management Summary
                                                   zum Digitalisierungsindex 2018 NRW sowie
Die Sparkassen in Westfalen-Lippe wissen aus       weiterhin gutes Gelingen und viel Erfolg für
eigener Anschauung, welches Tempo die Digi-        Ihre (digitalen) Vorhaben.
talisierung aufgenommen hat. 52 Prozent ihrer
Kunden führen ihr Sparkassen-Konto online          Herzlichst
von zuhause aus. Und es werden täglich mehr.       Ihre
Generell nimmt das Interesse an digitalen Leis-
tungen zu, die rund um das Thema Geld mehr
Sicherheit, Schnelligkeit oder Bequemlichkeit
bieten. Die Sparkassen nutzen diese Chancen        Prof. Dr. Liane Buchholz
und bieten ihren Kunden entsprechende              Präsidentin
Produkte an.                                       Sparkassenverband Westfalen-Lippe

Genauso aber stärken die Sparkassen den
Bereich der Beratung, die von Angesicht zu An-
gesicht erfolgt und immer unersetzlich bleiben
wird. Zwar gibt es in den digitalen Sparkassen-
filialen jeden Tag Millionen Besuche, wenn der
einzelne Kunde aber ein Mal im Jahr persönlich
zum Beratungsgespräch in der Filiale vor Ort
erscheint, kann er sicher sein, dass er auf alle
seine Finanzfragen hoch kompetente und
erschöpfende Auskunft erhält. Kunden sind
heute digital und analog. Beides. Sparkassen
haben sich darauf eingestellt.

Digitalisierung ist aus keinem Bereich moder-
ner Unternehmen mehr wegzudenken. Sie
betrifft die gesamte Wertschöpfungskette und
wird zusehends zum Erfolgsfaktor.
                                                                                                3
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

I      Einleitung

1      Zur Digitalisierung in NRW

In NRW gibt es über 700.000 mittelständische          Eine konsequent verwirklichte Digitalisierungs-
Unternehmen, die als die Stütze der deutschen         strategie kann zu Effizienzsteigerungen führen,
Wirtschaft gelten. Die digitale Transformation,       Entscheidungsprozesse optimieren und unter
die alle Gesellschaftsbereiche betrifft und           Umständen neue Geschäftsmodelle hervor-
sich in der Wirtschaft derzeit vor allem in der       bringen.
sozio-technischen Entwicklung zur „Industrie
4.0“-Technologie manifestiert, stellt Unter-          Der Mittelständler begegnet dem Thema
nehmen im Allgemeinen und den Mittelstand             „Digitalisierung“ derzeit oft mit Skepsis, weil
im Besonderen vor neue Herausforderungen.             er in erster Linie die akuten Probleme der
Betroffen von den Veränderungen sind alle             Übergangsphase für sein Alltagsgeschäft sieht,
direkten und indirekten wertschöpfenden               jedoch weniger den positiven Langzeiteffekt für
Aktivitäten im Unternehmen. Die klassische            sein Unternehmen. Besonders das Thema „BIG
Wertschöpfungskette wird derzeit um die au-           DATA“ und die damit verbundenen Themen wie
tomatisierte Vernetzung mit Lieferanten und           „Datenspeicherung“, „Safety“ und „Security“
Kunden erweitert. Dabei stellt die digitale Trans-    sind ein vieldiskutiertes Thema. Zudem fühlen
formation der Wirtschaft Unternehmen vor die          sich durch den Begriff „Industrie 4.0“ insbeson-
Herausforderung der sogenannten Paradoxie             dere Handwerks- und industrienahe Dienstleis-
der „ironies of automation“ (Hirsch-Kreinsen          tungsunternehmen nicht angesprochen. Beach-
2014: 2), welche das Phänomen beschreibt, dass        tet man, dass Deutschland derzeit bereits im
technische Systeme einerseits Prozesse verein-        internationalen Vergleich bei strategischer und
fachen sollen, andererseits aber so komplex           nachhaltiger Umsetzung der digitalen Transfor-
sind, dass sie im Störungsfall durch einen            mation zurückliegt und ein weitergehendes Ver-
einzelnen Mitarbeiter nicht mehr beherrschbar,        säumnis dazu führen wird, dass die deutsche
geschweige denn behebbar sind. Vor diesem             Wirtschaft zunehmend den Anschluss verliert,
Hintergrund ist es wahrscheinlich, dass zukünf-       wird die politische, ökonomische und soziale
tig die Entwicklung und Monopolisierung von           Brisanz der technologischen Umwälzung deut-
Expertenwissen vermehrt an einzelne Personen          lich. Aus diesem Grund besteht in der Sensibi-
in spezifischen Teilbereichen geknüpft ist und        lisierung des Mittelstandes, der die deutsche
daher die Kollaboration eben dieser Experten          Wirtschaft hauptsächlich stützt, für das Thema
innerhalb eines Unternehmens zunehmend an             „Digitalisierung“ eine dringliche Notwenigkeit,
Bedeutung gewinnen wird, um die Komplexität           die systematisch und flächendeckend erfolgen
der Anforderungen zielgerichtet und effizient         muss. Dieses Vorhaben erfordert, dass Vor- und
bewältigen zu können. Gleichzeitig benötigen          Nachteile transparent vermittelt, Unterstüt-
Unternehmen neben Experten in Teilgebieten            zungsangebote für die strategische Umsetzung
 jedoch auch Intrapreneure, die über ein              branchen- sowie unternehmensspezifisch
Gesamtverständnis der unternehmerischen               zugänglich gemacht und auch die finanziellen
Prozesse verfügen; d.h. sie denken unternehme-        Handlungsspielräume der Unternehmen
risch, planen Projekte und Arbeitsabläufe eigen-      beachtet werden.
ständig und stimmen sich untereinander ab.

Um die digitale Transformation der Unterneh-
men voranzutreiben, sind die Einbettung einer
digitalen Agenda in die Unternehmensstrategie
und ihre konsequente und praktische Umset-
zung durch Führungskräfte und Mitarbeiter
notwendig. In diesem Zuge wird die IT zum
strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen:

4
2     Digitalisierungsindex zu KMU

Um dieser umfangreichen Aufgabe sinnvoll                                 des Westfalen-Lippe eine Studie zum Digitali-
zu begegnen und Unterstützungsmaßnahmen                                  sierungsstand kleiner und mittelständischer
für Unternehmen im Kontext der digitalen                                 Unternehmen (KMU) in Nordrhein-Westfalen in
Transformation ableiten zu können, ist es                                den Branchen Industrie, Handwerk und industrie-
zunächst notwendig, den aktuellen Digitalisie-                           nahe Dienstleistungen durchgeführt1. Es handelt
rungsstand von KMU zu ermitteln. Aus diesem                              sich um die Fortsetzung des Indexes 2017. Er ist
Grund hat die Fachhochschule des Mittelstandes                           unter www.fh-mittelstand.de/
(FHM) im Zeitraum 22. November 2017 bis 22.                              digitalisierungsindex/ herunterladbar.
Januar 2018 im Auftrag des Sparkassenverban-

3      Ziele

Die von der FHM durchgeführte Studie zum                                 Nachfolgend werden die dieser Studie
Digitalisierungsgrad von KMU hatte folgende                              zugrunde liegenden inhaltlichen und metho-
Ziele:                                                                   dischen Grundlagen erläutert, die Ergebnisse
                                                                         zunächst deskriptiv und anschließend systema-
1. Ermittlung des aktuellen Digitalisierungs-                            tisch dargestellt und in einem abschließenden
   stands bei kleinen und mittelständischen                              Fazit zusammengeführt. In dieser Management
   Unternehmen aus den Branchen Industrie,                               Summary geschieht dies in zusammengefasster
   Handwerk und industrienahen Dienstleis-                               Form. Die detaillierte Darstellung bietet der Ge-
   tungen,                                                               samtbericht, der unter www.fh-mittelstand.de/
2. Überführung der Ergebnisse in einen Digita-                           digitalisierungsindex heruntergeladen werden
   lisierungsindex (auf einer Skala von 0 bis 10),                       kann.
   der ein jährliches Monitoring der befragten
   Unternehmen ermöglicht. Auf diese Weise
   können bei längerfristiger Evaluation Rück-
   schlüsse auf Entwicklungspotenziale be-
   stimmter Branchen sowie zur Plausibilität und
   Kohärenz der Selbsteinschätzungen der teil-
   nehmenden Unternehmen abgeleitet werden.

1    Die Studie der FHM zur Digitalisierung kleiner und mittelständischer Unternehmen in NRW in den Branchen Industrie, Handwerk und
     industrienahe Dienstleistungen wurde zum zweiten Mal durchgeführt. Die erste Befragung fand im Zeitraum vom 01.10.2016 bis zum
     30.04.2017 statt, die zweite Befragung wurde vom 22.11.2017 bis zum 19.01.2018 durchgeführt (Digi-Index-FHM.krz.de).              5
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

II Grundlagen der Untersuchung

1      NRW im Blickpunkt

Nordrhein-Westfalen ist das wirtschaftsstärkste       Das Land NRW lässt sich insgesamt in neun
Bundesland in Deutschland mit einer Wirt-             Wirtschaftsregionen aufteilen (Abbildung 1):
schaftsleistung von 670 Milliarden Euro im            Düsseldorf, Metropole Ruhr, Region Niederrhein,
Jahr 2016. Dies stellt ein Fünftel der gesamten       Bergisches Städtedreieck, Region Köln / Bonn, Re-
deutschen Wirtschaftsleistung dar.                    gion Aachen, Münsterland, Region Südwestfalen
                                                      sowie Region Ostwestfalen-Lippe.
In NRW gibt es ca. 755.000 kleine und mittlere
Unternehmen (KMU), was einer Quote 99,5 %
aller Unternehmen in NRW ausmacht. Etwa
55 % der sozialversicherungspflichtig Beschäf-
tigten sind in kleinen und mittleren Unterneh-
men tätig. Der Jahresumsatz der mittelstän-
dischen Unternehmen entspricht circa 34 % des
Jahresumsatzes aller Unternehmen im Land. In
Zahlen ausgedrückt macht dies ca. 471 Milliar-
den Euro aus. Das Handwerk ist mit gut 188.000
mittelständischen Betrieben in Nordrhein-
Westfalen vertreten und mit rund 1,1 Millionen
sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten
der größte Arbeitgeber im Land.

Abbildung 1: Die Wirtschaftsregionen des Landes NRW

                                                                       Ostwestfalen-Li
                                                                       Ostwestfalen-Lippe
                                                                       Südwestfalen
                                                                       Metropole Ruhr
                                                                       Münsterland
                                                                       Region Köln / Bo
                                                                                     Bonn
                                                                       Niederrhein
                                                                       Region Düsseld
                                                                              Düsseldorf
                                                                       Bergisches Städtedreieck
                                                                                  Städ
                                                                       Region Aachen

6
2           Zielgruppe

Zielgruppe der Untersuchung waren kleine und
mittelständische Unternehmen in NRW, die so
genannten KMU. Die Einordnung der Unterneh-
men in die Gruppe der KMU ist in Anlehnung
an die Definition2 des Instituts für Mittelstandsfor-
schung (IfM) erfolgt (Tabelle 1):

Tabelle 1: Definition KMU (IfM 2016)

    Unternehmensgröße                                  Zahl der Beschäftigten              Umsatz € / Jahr
    Kleinst                                            bis 9                               bis 2 Mio.
    Klein                                              bis 49                              bis 10 Mio.
    Mittel                                             bis 499                             bis 50 Mio.
    KMU zusammen                                       unter 500                           bis 50 Mio.

Im Rahmen der Studie wurden in Absprache                                   aus der Untersuchung ausgeschlossen.
mit dem Auftraggeber folgende Branchen be-                                 Zudem wurde aufgrund der hohen Anzahl
rücksichtigt: die Industrie, das Handwerk und die                          mittelständischer Unternehmen der Fokus auf
industrienahen Dienstleistungen. Der Handel, der                           Unternehmen zwischen 20 und 499 Mitarbeiter
den industrienahen Dienstleistungen zuzuordnen                             gelegt.
ist, wurde nach Absprache mit dem Auftrag-
geber und wie auch schon bei der 1. Ausgabe
des Indexes aufgrund seiner Besonderheiten

3           Definition Digitalisierung

Der Begriff „Digitalisierung“ wird heutzutage in                           hin zur Veränderung von Geschäftsmodellen.
unterschiedlichen Reichweiten und Kontexten                                Im Rahmen dieser Untersuchung wird der
verwendet. Das Verständnis reicht von der Um-                              Begriff folgendermaßen verstanden:
wandlung analoger Daten in digitale Daten bis

    BDigitalisierung:
     B
     Unter Digitalisierung wird der raum- und zeitunabhängige Zugang zu Daten und Informationen und deren
     Verarbeitung über IuK-Technologien entlang der gesamten primären und sekundären Wertschöpfungskette und
     in der Vernetzung mit Lieferanten und Kunden verstanden sowie die Transformation von klassischen in virtuelle
     Geschäftsmodelle.

2       Vgl. IfM (2016): KMU Definition des IfM Bonn. Online unter:
        www.ifm-bonn.org/definitionen/kmu-definition-des-ifm-bonn (Abruf: 29.03.2017).
                                                                                                                        7
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

III Methodik der Untersuchung

1      Grundgesamtheit und Stichprobe

Die Grundgesamtheit der zu befragenden                              Anbieters vorhanden sind, weicht die Stich-
Unternehmen in NRW wurde auf Basis von                              probe, d. h. die Anzahl der Unternehmen, die in
Daten des statistischen Landesamtes IT-NRW                          den einzelnen Branchen angeschrieben wer-
ermittelt. Insgesamt ist von einer Grundge-                         den konnten, von der oben genannten Grund-
samtheit von 30.876 Unternehmen in den drei                         gesamtheit ab. Insgesamt konnten Daten von
Branchen Industrie (produzierendes Gewerbe),                        13.848 Unternehmen für das Bundesland NRW
Handwerk und industrienahe Dienstleistungen                         verwendet und gemäß den Branchenschlüs-
(ohne Handel) und bei Unternehmen zwischen                          seln den oben genannten Branchen sowie den
20 und 499 Mitarbeitern in NRW auszugehen.                          entsprechenden Größenklassen zugeordnet
                                                                    werden.
Die Befragung arbeitet mit Daten über den
Anbieter be.direct,³ der auf Informationen der
Markus Datenbank⁴ zurückgreift. Da nicht alle
Unternehmen in NRW in der Datenbank des

2      Konzeption der Befragung

Als Befragungsmethode wurde eine personali-                         tungserstellung in Industrie, Handwerk, industrie-
sierte Online-Befragung gewählt, die eine hohe                      nahen Dienstleistungen und Logistik abzielen.
Anzahl von zu befragenden Untersuchungs-
einheiten gewährleistet. Angeschrieben wurden                       Für die zweite Erhebung des Digitalisierungs-
explizit die Geschäftsführer der Unternehmen.                       indexes wurden die oben beschriebenen
Die Kontaktaufnahme erfolgte jedoch über eine                       Fragen aus dem Jahr 2017 mit dem Sparkassen-
allgemeine, nicht personalisierte E-Mail-                           verband Westfalen-Lippe erneut diskutiert. Zur
Adresse. Für die Auswertung wurden die Daten                        Steigerung der Erkenntnis in den Bereichen
zu einem späteren Zeitpunkt anonymisiert.                           „Marketing und Vertrieb“ sowie der „personel-
                                                                    len Zuordnung und Verantwortung“ wurden
Zum Zweck einer effizienten Evaluation wurde                        weitere Fragen (u. a. zur Selbsteinschätzung
ein standardisierter, vollstrukturierter Online-                    des eigenen Digitalisierungsstandes und der
Fragebogen konzipiert, der eine formale Filter-                     Wettbewerbsfähigkeit) ergänzt. Ferner wurden
führung je nach Antwort zuließ. Für die Befra-                      Fragen zu möglichen Hinderungsgründen,
gung selbst wurde die Plattform 2ask⁵ genutzt.                      Netzwerkpartnern und Investitionsabsichten
Die Evaluationsinhalte wurden von der Erhe-                         gestellt. Diese Fragen dienen der Reflektion der
bung des Digitalisierungsindexes aus dem Jahr                       Indexergebnisse mit der Selbstwahrnehmung
2017 in großen Teilen übernommen. Im Rah-                           der Unternehmen. Sie gehen allerdings nicht in
men dieser ersten Erhebung wurden insgesamt                         die Indexberechnung mit ein.
vier verschiedene Fragebögen entwickelt, die
auf die branchentypischen Prozesse in der Leis-

3     www.bedirect.de
4     www.bvdinfo.com/de-de/our-products/company-information/national-products/markus?gclid=EAIaI QobChMIxdmNxs3m2QIVU0kZCh1gywTlE
      AAYASAAEgJY8vD_BwE.
5     www.2ask.de/?affiliateID=117&adwords.tracker=DE-2ASK&adid=222620704745&adtype=search& adkeyword=%2B2ask&adplace
      ment=&gclid=EAIaIQobChMI8ZLx5s3m2QIVhj8ZCh3f4A8BEAAYAyAAEgJ2f_D_BwE.

8
Zu den einzelnen Dimensionen und Deskripto-               BBgemäß einer Fünfer-Skala, welcher die Aussa-
ren wurden Fragen und Aussagen formuliert,                  gen „trifft gar nicht zu“, „trifft eher nicht zu“,
die auf Basis der nachfolgend beschriebenen                 „teils-teils“, „trifft eher zu“, „trifft voll“ und
Ordinal-Skala bewertet werden sollten:                      „trifft ganz zu“ zugeordnet wurden

BBentweder prozentuale Angaben in den                     Alle Fragen, die für den Index relevant sind,
  Abständen (0 - 20 %, 21 - 40 %, 41 - 60 %,              wurden als geschlossene Fragen bzw. Aussagen
  61 - 80 % und 81 - 100 %) oder                          formuliert.

3      Befragungsdesign und Aufbau

Der Fragebogen war in insgesamt fünf Teile                Merkmale wurden innerhalb der übergeord-
untergliedert:                                            neten Dimensionen
                                                          1. IT-Infrastruktur,
Im ersten Teil wurden den Unternehmen                     2. Wertschöpfung und
allgemeine Informationen zum Unternehmen                  3. Management, HR und Innovation
und zur beantwortenden Person gestellt.                   erhoben. Innerhalb dieser Kerndimensionen
                                                          wurden unterschiedliche Unterdimensionen
Die Teile II - IV bildeten den thematischen Kern          gebildet (Tabelle 2):
der Evaluation. Hier wurden die Digitalisie-
rungsmerkmale abgefragt, aus denen sich der
Digitalisierungsindex ableitet. Die Einzelnen

Tabelle 2: Digitalisierung – Kern- und Unterdimensionen

 Digitalisierungsmerkmale
 1. IT-Infrastruktur
 1.1                                                      IT-Ausstattung und Struktur
 1.2                                                      Datenverarbeitung und -nutzung
 1.3                                                      IT-Sicherheit
 2. Wertschöpfung
 2.1                                                      Einkauf und interne Logistik
 2.2                                                      Leistungserstellung
 2.3                                                      Marketing & Vertrieb
 2.4                                                      Produkte und Leistungen
 2.5                                                      Industrie 4.0-Technologien
 3. Management, HR und Innovation
 3.1                                                      Strategie
 3.2                                                      Personelle Zuordnung und Verantwortung
 3.3                                                      Digitale Zusammenarbeit
 3.4                                                      Qualifizierung

                                                                                                                 9
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

  BIT-Infrastruktur
   B
   Die IT-Infrastruktur bildet die Basis für die Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in Unternehmen.
   Sie wird anhand von drei Unterkategorien ermittelt:

     1.1 IT-Ausstattung und -struktur,
     1.2 Datenverarbeitung und -nutzung sowie
     1.3 IT-Sicherheit.

     So müssen Unternehmen beispielsweise über eine Ausstattung mit Hard- und Software verfügen,
     Datenaustausch und -verarbeitung über Schnittstellen gewährleisten sowie die Daten, die durch digitale,
     automatisierte Prozesse produziert werden sichern (archivieren) und vor unautorisierten Zugriffen schützen.

  BWertschöpfung
   B
   Der Kerngedanke der „Industrie 4.0“-Technologien ist die Automatisierung der Wertschöpfungsprozesse in
   Unternehmen durch die Nutzung innovativer Technologien. Wertschöpfung beinhaltet alle Leistungserstel-
   lungsprozesse (sowohl Güterproduktion als auch Dienstleistungen im Allgemeinen). Der Digitalisierungsindex
   im Bereich Wertschöpfung wird anhand der Dimensionen

     2.1 Einkauf und Logistik,
     2.2 Leistungserstellung,
     2.3 Marketing und Vertrieb,
     2.4 Produkte / Leistungen sowie
     2.5 Industrie 4.0-Technologien erhoben.

  BManagment,
   B              HR und Innovation
   Die digitale Transformation von Unternehmen ist nicht nur ein rein technisches, sondern auch ein strate-
   gisches, unternehmensorganisatorisches und soziokulturelles Thema und bedarf daher einer systematischen
   Sensibilisierung, nachhaltigen und möglichst intrinsisch motivierten Qualifizierung und Weiterbildung sowie
   zielgerichteter Umsetzung von und durch qualifizierte Mitarbeiter und Führungskräfte. Dementsprechend
   gliedert sich die Evaluation des Bereichs Management, HR und Innovation in folgende Unterkategorien:

     3.1 Strategie,
     3.2 personelle Zuständigkeit und Verantwortung,
     3.3 digitale Zusammenarbeit und
     3.4 Qualifizierung.

Zu jeder dieser Unterdimensionen wurden                     stellungen evaluiert, um basierend auf diesen
Deskriptoren ermittelt, die die Grundlage für               Informationen allgemeine Handlungsempfeh-
die einzelnen Fragen und Aussagen bilden und                lungen ableiten zu können. Diese Fragen gehen
je nach Spezifika der einzelnen Branchen                    wie die allgemeinen Fragen zu Beginn des
angepasst wurden. Im fünften Teil des Fragebo-              Fragebogens nicht in den Index ein und sind in
gens wurden allgemeine Fragen zu subjektiven                allen Fragebögen gleich.
Perspektiven, Vorstellungen und Problem-

10
4                              Datenerhebung und -auswertung

Die Indexermittlung erfolgte in einem                                                             2. Die Datenauswertung erfolgte rein deskriptiv:
zweistufigem Verfahren:                                                                              Die Fragen und Aussagen wurden hinsichtlich
                                                                                                     ihrer prozentualen Verteilung der Ausprägung-
1. Evaluation der 13.849 Unternehmen via                                                             en untersucht. Anschließend wurden die Daten
   Online-Befragung (22.11.2017 - 22.01.2018,                                                        zur Digitalisierung in einen Index überführt, um
   mehrere Reminder-Aktionen, Rückmeldung von                                                        branchen- und unternehmensgrößenspezifi-
   498 befragten Unternehmen).                                                                       sche Signifikanzen und Tendenzen sichtbar zu
                                                                                                     machen.

5                              Berechnung des Digitalisierungsindexes (mehrstufiges Verfahren)

Der Gesamtindex der Digitalisierung in NRW                                                        BBSchritt 3: Ermittlung des Branchenindexes:
wird auf Basis der einzelnen Branchenindizes                                                        Aufsummierung der einzelnen Indizes der
ermittelt, welche wiederum in einem drei-                                                           Kerndimensionen und Teilung durch die Anzahl
stufigen Verfahren gewonnen werden:                                                                 der Kerndimensionen. Alle Branchenindizes,
                                                                                                    die nach oben genannten Vorgehen ermittelt
BBSchritt 1: Ermittlung des Mittelwertes jeder                                                      wurden, gehen im Verhältnis der teilnehmen-
  Branche zu jeder einzelnen der zwölf Unter-                                                       den Unternehmen schließlich in den Gesamtin-
  dimensionen.                                                                                      dex für alle Unternehmen in NRW ein.
BBSchritt 2: Ermittlung des Indexes einer jeden
  Kerndimension (IT-Infrastruktur, Wertschöp-                                                     Das beschriebene Vorgehen lässt sich auch auf
  fung, Management, HR & Innovation). Dazu                                                        die Ermittlung des Digitalisierungsindex' nach
  wird berücksichtigt, dass jede Unterdimension                                                   Unternehmensgrößen und Regionen übertra-
  anhand einer unterschiedlichen Anzahl von                                                       gen. In allen Fällen erfolgt zunächst das Filtern
  Deskriptoren erhoben wird. Die einzelnen                                                        der Antworten nach Unternehmensgrößen bzw.
  Unterdimensionen werden somit nach der                                                          Regionen. Anschließend wird innerhalb der
  Anzahl der Deskriptoren zu einem Index für                                                      einzelnen Cluster der Branchenindex im Ver-
  die einzelnen Kerndimensionen gewichtet und                                                     hältnis zu Unternehmensgröße oder Region auf
  zusammengefasst.                                                                                die beschriebene Weise ermittelt. Der Gesamtin-
                                                                                                  dex wird hingegen an der Anzahl der Befragung
                                                                                                  teilnehmenden Unternehmen gemessen.

                                                                       1. Ebene                2. Ebene                   3. Ebene
                                                                                                                                                      Verhältnis
                                                                       Kriterium              Deskriptor               Index Branche
BRANCHEN-TEILINDEX BERECHNEN

                                                                                                                                                    teilnehmende
                               INDUSTRIE
                                                                                                                                                                     BERECHNUNG GESAMTINDEX

                                                                                                                                                   UN Industrie zu
                                                                           - z.B.            - z.B. Deskriptor:            - Indices der         Gesamtteilnehmern
                                                                                                                                                                        UNTERNEHMEN NRW

                                                                      IT-Ausstattung          IT-Infrastruktur.            Deskriptoren
                                                                       und -struktur:          Dieser enthält          aufsummieren (2.),
                                                                         Mittelwert              3 Kriterien          sprich IT-Infrastruktur,
                                                                        Punkte aus            (IT-Austattung,            Wertschöpfung,              Verhältnis
                                                                       den 5 Fragen        Datenverarbeitung,           Management, HR             teilnehmende
                               HANDWERK                                  ermitteln         IT-Safety & Security)         und Innovation           UN Handwerk zu
                                                                                                                          durch 3 teilen!        Gesamtteilnehmern
                                                                        -für jedes      -Mittelwerte der Kriterien      = Branchenindex
                                                                        Kriterium         aus 1. aufsummieren
                                                                       durchführen          und durch Anzahl
                                           Berechnung Branchenindex                                                       Aggregation zu
                                                                                           der Kriterien teilen                                      Verhältnis
                                                iDL ohne Logistik                                                     Branchenindex iDL im
                                                                                            = Index Deskriptor                                     teilnehmende
                                                                                                                       Verhältnis der Anzahl
                                  IDL                                                                                 teilnehmender UN aus           UN iDL zu
                                           Berechnung Branchenindex                     -für alle drei Deskriptoren                              Gesamtteilnehmern
                                                                                                                       den oben genannten
                                                  iDL Logistik                                  durchführen
                                                                                                                           Teilbranchen

                                                                                                                                                                                              11
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

6      Auswertung der effektiven Stichprobe und der Rücklaufquoten

Insgesamt sind im Rahmen der Studie 13.849                        Hinsichtlich der Unterscheidung der einzel-
nordrhein-westfälische Unternehmen, in der                        nen Untersuchungseinheiten der Branche, die
Größe von 20 bis 499 Mitarbeitern, aus den                        Unternehmensgröße und die Region zeigt sich
Branchen Industrie, Handwerk und industrienahe                    folgendes Bild (Abbildung 2):
Dienstleistungen befragt worden. Geantwortet
haben 498 Unternehmen, sodass die Rücklauf-
quote bei 3,6 % liegt. Dieses Ergebnis ist für eine
Onlinebefragung zufriedenstellend. 75,1 % der
Fragebögen wurden von Geschäftsführern oder
Inhabern der kleinen und mittelständischen
Unternehmen ausgefüllt. 15,9 % der Fragebögen
beantworteten Angestellte in Leitungsfunktio-
nen und weitere 9,0 % Angestellte ohne
Leitungsfunktion.

Abbildung 2: Verteilung der effektiven Stichprobe nach Branchen

                          146
                         29,3 %
                                                                                           33
                                                                                         39,8 %
                                       83
                                     16,7 %
                                                                                                  50
                        269                                                                     60,2 %
                       54,0 %

                      Indrustrie        iDL           Handwerk       iDL ohne Logistik     Logistik

54,0 % der Unternehmen in der effektiven Stich-
probe sind der Branche Industrie (269) zuzuord-
nen, 29,3 % sind Handwerksunternehmen (146)
und 16,7 % bieten industrienahe Dienstleistungen
an (83). Diese spalten sich noch einmal in 33
Logistikunternehmen und 50 Unternehmen aus
den restlichen industrienahen Dienstleistungen
auf.

12
Wie die folgende Abbildung 3 zeigt, handelt es
sich bei 63,5 % der befragten Unternehmen um
Kleinunternehmen mit 20 bis 49 Mitarbeitern.
31,9 % aller teilnehmenden Unternehmen
beschäftigen 50 bis 249 Mitarbeiter, während
es sich bei 4,6 % der Teilnehmer um größere
mittelständische Unternehmen mit 250 bis 499
Beschäftigten handelt. Die Rücklaufquoten sind
in allen Größenclustern ähnlich hoch (Rücklauf-
quoten zwischen 3,2 % und 3,8 %).

Abbildung 3: Verteilung der effektiven Stichprobe nach
Unternehmensgröße

            23
          4,6 %

                                           20 - 49 MA
    159
   31,9 %                                  50 - 249 MA

                                           250 - 499 MA
             316
            63,5 %

                                                          13
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

Bei der regionalen Verteilung der befragten                     Die Rücklaufquoten in den Regionen liegen
Unternehmen zeigt sich folgende effektive                       zwischen 2,1 % im Minimum in der Metropole
Stichprobenverteilung (Abbildung 4):                            Ruhr und 6,9 % in Ostwestfalen Lippe. Letzteres
                                                                ist gleichzeitig mit 2.139 befragten Unterneh-
Demnach stammt der größte Teil der Befrag-                      men auch die zweitstärkste Region gemessen an
ten mit einer Anzahl von 147 teilnehmenden                      der Stichprobe der befragten Unternehmen.
Unternehmen aus der Region Ostwestfalen-Lippe
(29,5 %). Die geringste effektive Stichprobe weist
die Region Aachen mit insgesamt 25 teilneh-
menden Unternehmen auf (5,0 %). Die Regionen
Südwestfalen, Metropole Ruhr, Münsterland, und
Köln / Bonn gehen mit 14,7 %, 13,5 %, 10,8 %, und
8,4 % in die Verteilung der effektiven Stichprobe
ein. Die Regionen Niederrhein, Düsseldorf, und
das Bergische Städtedreieck bilden 6,4 %, 6,0 %
und 5,6 % der effektiven Stichprobe.

Abbildung 4: Verteilung effektive Stichprobe nach Regionen

                   25
                 5,62 %
           28
         5,02 %
    30
  6,02 %                                                                          Ostwestfalen-Lippe
                                                        147                       Südwestfalen
                      32                              29,52 %                     Metropole Ruhr
                    6,43 %
                                                                                  Münsterland
                                                                                  Region Köln / Bonn
                       42
                                                                                  Niederrhein
                     8,43 %
                                                                                  Region Düsseldorf
                                                                                  Bergisches Städtedreieck
                             54                          73
                                                                                  Region Aachen
                          10,84 %                     14,66 %
                                           67
                                        13,45 %

14
7     Repräsentativität der Untersuchung

Die Untersuchung basiert auf einer Grund-
gesamtheit von 30.798 Unternehmen und einer
effektiven Stichprobengröße von 498 Teilneh-
mern der Befragung. Unter Annahme eines
Stichprobenfehlers von 5 % und einem Konfi-
denzintervall von 95 % beträgt die notwendige
Stichprobe 380 teilnehmende Unternehmen.
Mit 498 Antworten kann demnach die vorlie-
gende Untersuchung als repräsentativ ange-
sehen werden. Auf die Verteilung der Grund-
gesamtheit mit effektiven Stichproben nach
Branchen, Unternehmensgrößen und Regionen
kann an dieser Stelle nicht im Detail eingegan-
gen werden.⁶

8     Überprüfung der Signifikanz von
      Unterschieden in den
      Untersuchungseinheiten
Um Aussagen zu möglichen Unterschieden bei                                und Leistungen“, „Industrie 4.0“-Technologien,
den Untersuchungseinheiten hinsichtlich Bran-                             „Strategie“, „digitale Zusammenarbeit“ und
che, Größe und Wirtschaftsregion treffen zu                               „Qualifizierung“ signifikante Unterschiede in
können, wurden Varianzanalysen und zugehö-                                den Branchen ausmachen lassen, so ist dies in
rige Signifikanztests durchgeführt. Die Ergeb-                            den Unterdimensionen „Datenverarbeitung
nisse zeigen, dass sich klare Unterschiede nur                            und -nutzung“, „IT-Sicherheit“, „Marketing
bei Unternehmensgrößen ergeben. Lediglich im                              und Vertrieb“ und „personelle Zuordnung und
Bereich der Datenverarbeitung und -nutzung                                Verantwortung“ nicht gegeben. Bei den Wirt-
lässt sich kein signifikanter Unterschied fest-                           schaftsregionen lassen sich keinerlei signifi-
stellen.                                                                  kante Unterschiede feststellen.

Bezogen auf die Branchen zeigt sich ein sehr
differenziertes Bild: Während sich in den
Unterdimensionen „IT-Ausstattung und
-struktur“, „Einkauf und Logistik“, „Produkte

6   Detaillierte Informationen erhalten sie hierzu im ausführlichen Gesamtbericht „Digitalisierungsindex der KMU in NRW“, der parallel mit der
    Management Summary veröffentlicht wird.
                                                                                                                                                 15
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

IV Auswertung: Digitalisierungsindex

Der Digitalisierungsindex misst den Stand der                     BB0 entspricht „vollkommen nicht digitalisiert“,
Digitalisierung auf einer Skala von 0 bis 10,                     BB1 - 2 entspricht der Aussage „eher nicht
wobei 0 das Minimum darstellt und 10 das Ma-                        digitalisiert“,
ximum. Die Aussagen aus der Bewertung lassen                      BB3 - 4 entspricht der Aussage „wenig
sich wie folgt zuordnen.                                            digitalisiert“,
                                                                  BB5 - 6 bedeutet „teilweise digitalisiert“,
Ein Digitalisierungsstand von                                     BB7 - 8 bedeutet „eher digitalisiert“ und
                                                                  BB9 - 10 bedeutet „stark digitalisiert“.

1       Gesamtindex NRW

Abbildung 5 zeigt den Gesamtindex von allen                       Das Diagramm zeigt die Indexwerte für die
befragten nordrhein-westfälischen Unterneh-                       einzelnen Digitalisierungsbereiche der drei
men der Branchen Industrie, Handwerk und                          Kernbereiche:
industrienahe Dienstleistungen. Der Gesamtin-                     1. Infrastruktur,
dexwert aller Unternehmen liegt bei 4,1 von 10.                   2. Wertschöpfung und
Der Stand der Digitalisierung ist damit als eher                  3. Management, Human Resources und
gering anzusehen.                                                    Innovation.

Abbildung 5: Gesamtindex NRW

                                                             IT-Infrastruktur 11                                Indexwert = 4,1
                              Management, HR und        IT-Ausstattung und Struktur
                                 Innovation 34                                              IT-Infrastruktur 12
                                                                     10
                                 Qualifizierung                                       Datenverarbeitung und -nutzung
                                                                     9
                                                                     8
               Management, HR und                                    7
                   Innovation 33                                                                  IT-Infrastruktur 13
                                                                     6
             Digitale Zusammenarbeit                                                                  IT-Sicherheit
                                                                     5
                                                                     4
                                                                     3
                                                                     2
 Management, HR und Innovation                                       1                                   Wertschöpfung 21
  32 Personelle Zuordnung und                                                                          Digitalisierung Einkauf
         Verantwortung                                                                                  und interne Logistik

                 Management, HR und                                                                Wertschöpfung 22
                    Innovation 31                                                                   Digitalisierung
                      Strategie                                                                   Leistungserstellung

Die Zahlenwerte
                                    Wertschöpfung 25                                   Wertschöpfung 23
ergeben sich aus den
Mittelwerten der Fragen                 Industrie 4.0       Wertschöpfung 24            Digitalisierung
zu einer Unterdimension,                Technologien          Digitalisierung         Marketing & Vertrieb
die in die vorliegende 10er Skala                          Produkte / Leistungen
überführt wurden (Berechnung siehe Grafik Seite 11).

16
Wie Tabelle 3 zeigt, erzielen die Unternehmen                 Vergleich für diese Unternehmen vorliegen. Aus
die höchsten Indexwerte bei der „IT-Infrastruk-               diesem Grund erscheint eine zukünftige syste-
tur“ mit einem Gesamtwert von 6. Insbesondere                 matische und entwicklungsfokussierte
der Bereich der „IT-Sicherheit“ ist in den Unter­             Erhebung von Daten zu diesem Thema sinn-
nehmen mit einem Indexwert von 7,6 hoch aus-                  voll. Insgesamt lässt sich auf Grundlage der
geprägt, was ein hohes Bewusstsein in dem Be-                 beschriebenen Werte die Aussage treffen, dass
reich zeigt. Es könnte sich dabei jedoch auch um              die Unternehmen in diesem Digitalisierungsbe-
ein trügerisches Gefühl der Sicherheit handeln,               reich teilweise digitalisiert sind.
da keine Parameter zur Einordnung oder zum

Tabelle 3: Indexmittelwerte nach Digitalisierungsmerkmalen und -bereichen

 Digitalisierungsmerkmal nach -bereich                                      Index Mittelwert
 IT-Infrastruktur                                                           6,02
   IT-Ausstattung und Struktur                                              4,69
   Datenverarbeitung und -nutzung                                           5,82
   IT-Sicherheit                                                            7,56
 Wertschöpfung                                                              2,97
   Einkauf und interne Logistik                                             3,88
   Leistungserstellung                                                      2,70
   Marketing & Vertrieb                                                     4,25
   Produkte und Leistungen                                                  2,60
   Industrie 4.0-Technologien                                               1,42
 Management, HR und Innovation                                              3,31
   Strategie                                                                3,94
   Personelle Zuordnung und Verantwortung                                   4,40
   Digitale Zusammenarbeit                                                  2,40
   Qualifizierung                                                           2,48
 Gesamtergebnis                                                             4,10

Im Bereich „Wertschöpfung“ sind die Unter-                    viel diskutierten Cloudlösungen werden derzeit
nehmen am geringsten digitalisiert. Hier ergibt               nur in sehr wenigen Unternehmen verwendet.
sich ein Indexwert von 3, welcher auf eine wenig              Dementsprechend werden auch im Bereich der
vorhandene Digitalisierung schließen lässt. Der               „Produkte und Leistungen“ (Index 2,6) sowie für
Bereich „Marketing & Vertrieb“ weist im Ver-                  die „Leistungserstellung“ (Index 2,7) so gut wie
gleich den höchsten Indexwert (Index 4,3) auf –               keine digitalen Technologien verwendet oder
gefolgt vom Bereich „Einkauf und interne Logis-               integriert.
tik“. Daneben zeigt sich, dass die Unternehmen
im Bereich der „Industrie 4.0“-Technologien                   Der Gesamtindexwert für die Dimension
(Index 1,4) mit Abstand am wenigsten digita-                  „Management, Human Resources und Inno-
lisiert sind. Sämtliche Technologien wie etwa                 vation“ liegt bei 3,3 und entspricht damit der
Barcodes, Sensoren oder RFID Chips wie auch die               Aussage, dass Digitalisierungskompetenz hier

                                                                                                            17
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

eher weniger vorliegt. Mit einem Indexwert von                      abhängiges Arbeiten, genutzt. Branchenüber-
3,9 ist die Digitalisierung noch kein entschei-                     greifend finden kaum Qualifizierungsmaß-
dendes Thema für die „Unternehmensstrate-                           nahmen für die Digitalisierung statt (Index 2,5).
gie“. Der Bereich der „digitalen Zusammen-                          Im Bereich „personelle Zuordnung und Ver-
arbeit“ ist mit einem Indexwert von 2,4 kaum                        antwortung“ zeigt der Indexwert von 4,4 eine
ausgeprägt. Digitale Technologien werden dem-                       mittlere Auseinandersetzung mit dem Thema
nach wenig für die Zusammenarbeit, wie zum                          Digitalisierung.
Beispiel für virtuelle Konferenzen oder raumun-

2        Branchenindex NRW

Abbildung 6: Branchenindex NRW

     Industrie      Indexwert = 4                                                                   Die Zahlenwerte ergeben sich aus den
     iDL            Indexwert = 4,6                                                     Mittelwerten der Fragen zu einer Unterdimension,
     Handwerk       Indexwert = 3,99                                                           die in die vorliegende 10er Skala überführt
                                                                                              wurden (Berechnung siehe Grafik Seite 11).
                                                               IT-Infrastruktur 11
                                Management, HR und        IT-Ausstattung und Struktur
                                   Innovation 34                                               IT-Infrastruktur 12
                                   Qualifizierung                      10
                                                                                         Datenverarbeitung und -nutzung
                                                                       9
                                                                       8
                   Management, HR und                                  7
                       Innovation 33                                                                    IT-Infrastruktur 13
                                                                       6                                    IT-Sicherheit
                 Digitale Zusammenarbeit
                                                                       5
                                                                       4
                                                                       3
                                                                       2
 Management, HR und Innovation                                         1                                        Wertschöpfung 21
  32 Personelle Zuordnung und                                                                                 Digitalisierung Einkauf
         Verantwortung                                                                                         und interne Logistik

                     Management, HR und                                                                  Wertschöpfung 22
                        Innovation 31                                                                     Digitalisierung
                          Strategie                                                                     Leistungserstellung

                                       Wertschöpfung 25                                   Wertschöpfung 23
                                         Industrie 4.0                                     Digitalisierung
                                        Technologien          Wertschöpfung 24           Marketing & Vertrieb
                                                                Digitalisierung
                                                             Produkte / Leistungen

Im Bereich der Gesamtindizes der einzelnen                          ähnlich niedrige Gesamtindizes auf und ent-
Branchen lassen sich keine signifikanten Unter-                     sprechen insgesamt der Aussage „eher wenig
schiede feststellen. Handwerk (4,0), Industrie (4,0)                digitalisiert“.
und industrienahe Dienstleistungen (4,6) weisen

18
Wie im Diagramm (Abbildung 6) zu sehen ist,           „personelle Zuordnung“ und „Verantwortung“
zeichnet sich für die einzelnen Digitalisierungs-     sowie bei „Einkauf und interne Logistik“ erzielt
bereiche ein ähnliches Bild für alle Branchen         die Industrie sogar höhere Indexwerte als die
ab. Außerdem gilt: Die Diagramme für die              Branche industrienahe Dienstleistungen. Letztere
einzelnen Branchen verlaufen fast parallel            liegt in den verbleibenden neun Digitalisie-
zueinander. Im Vergleich zu Industrie und indus-      rungsbereichen vorn.
trienahen Dienstleistungen weist das Handwerk
geringfügig niedrigere Indexwerte auf als die
anderen Branchen.

In den Bereichen „Leistungserstellung“ und
„Industrie 4.0“-Technologien erreicht das
Handwerk hingegen einen höheren Wert als die
Industrie. Insgesamt betrachtet ist die Digita-
lisierung in der Industrie leicht stärker fortge-
schritten als im Handwerk. Bei „IT-Sicherheit“,

Die folgende Tabelle 4 zeigt eine detaillierte Dar-
stellung der mittleren Indexwerte der befragten
Branchen in den einzelnen Digitalisierungs-
merkmalen:

Tabelle 4: Indexwerte nach Branche

 Digitalisierungsmerkmale nach Branche           Handwerk     Industrie          iDl   Ø Gesamtindex
 IT-Infrastruktur                                     5,94         6,00         6,20             6,02
   IT-Ausstattung und Struktur                        4,72         4,42         5,50             4,69
   Datenverarbeitung und -nutzung                     5,69         5,91         5,74             5,82
   IT-Sicherheit                                      7,43         7,68         7,36             7,56
 Wertschöpfung                                        2,83         2,84         3,63             2,97
   Einkauf und interne Logistik                       2,94         4,48         3,58             3,88
   Leistungserstellung                                3,48         1,77         4,36             2,70
   Marketing & Vertrieb                               3,98         4,30         4,54             4,25
   Produkte / Leistungen                              2,20         2,54         3,49             2,60
   Industrie 4.0-Technologien                         1,57         1,10         2,19             1,42
 Management, HR und Innovation                        3,21         3,15         3,98             3,31
   Strategie                                          3,80         3,81         4,49             3,94
   Personelle Zuordnung und Verantwortung             4,15         4,50         4,54             4,40
   Digitale Zusammenarbeit                            2,48         2,06         3,38             2,40
   Qualifizierung                                     2,43         2,23         3,39             2,48
 Gesamtergebnis                                       3,99         4,00         4,60             4,10

                                                                                                    19
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

3        Gesamtindex nach Betriebsgröße

Bezüglich der Unternehmensgröße lassen sich                     Der Vergleich der Indexwerte in den unter-
Unterschiede in den Gesamtindexwerten fest-                     schiedlichen Digitalisierungsbereichen
stellen. Die Unternehmen ab 250 Mitarbeitern                    (Tabelle 5) zeigt, dass Unternehmen bis 249 Mit-
sind mit einem Indexwert von 5,3 mehr digita-                   arbeiter deutlich weniger digitalisiert sind als
lisiert als mittelgroße Unternehmen (50 bis 249                 größere Unternehmen. So liegen die Indexwerte
Mitarbeiter) mit 4,4 und kleine Unternehmen                     im Bereich „Wertschöpfung“ zum Beispiel bei
(bis 49 Mitarbeiter) mit 3,8 (Abbildung 7).                     2,7 (20 - 49 Mitarbeiter), 3,3 (50 - 249 Mitarbeiter)
                                                                und 4,1 (250 - 499 Mitarbeiter).

Abbildung 7: Gesamtindex nach Betriebsgröße

     20 - 49 MA      Indexwert = 3,84                                                           Die Zahlenwerte ergeben sich aus den
     50 - 249 MA     Indexwert = 4,44                                               Mittelwerten der Fragen zu einer Unterdimension,
     250 - 499 MA    Indexwert = 5,32                                                      die in die vorliegende 10er Skala überführt
                                                                                           wurden (Berechnung siehe Grafik Seite 11).
                                                           IT-Infrastruktur 11
                               Management, HR und     IT-Ausstattung und Struktur
                                  Innovation 34                    10                      IT-Infrastruktur 12
                                  Qualifizierung                                     Datenverarbeitung und -nutzung
                                                                   9
                                                                   8
                Management, HR und                                 7
                    Innovation 33                                  6                                IT-Infrastruktur 13
              Digitale Zusammenarbeit                                                                   IT-Sicherheit
                                                                   5
                                                                   4
                                                                   3
                                                                   2
                                                                   1                                        Wertschöpfung 21
 Management, HR und Innovation
  32 Personelle Zuordnung und                                                                             Digitalisierung Einkauf
         Verantwortung                                                                                     und interne Logistik

                    Management, HR und                                                               Wertschöpfung 22
                       Innovation 31                                                                  Digitalisierung
                         Strategie                                                                  Leistungserstellung

                                   Wertschöpfung 25                                   Wertschöpfung 23
                                     Industrie 4.0        Wertschöpfung 24             Digitalisierung
                                    Technologien            Digitalisierung          Marketing & Vertrieb
                                                         Produkte / Leistungen

In der Dimension „Management, Human Re-                         als kleinere. Unternehmen von 20 - 49 Mitarbei-
sources und Innovation“ erzielen kleine Unter-                  tern weisen einen Indexwert von 5,8 auf, Betrie-
nehmen einen Indexwert von 3,0, mittelgroße                     be mit 50 - 249 Mitarbeitern einen Indexwert
Unternehmen 3,7 von 10 und größere Unter-                       von 6,3 und Firmen ab 250 Mitarbeitern haben
nehmen sogar 4,9. Im Bereich „IT-Infrastruktur“                 einen Wert von 6,9.
liegen die Indexwerte im Mittel zwar deutlich
höher, dennoch fällt auf, dass auch hier größere                Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass
Unternehmen deutlich mehr digitalisiert sind                    mit zunehmender Unternehmensgröße höhere

20
Indexwerte in sämtlichen Digitalisierungsberei-
chen erreicht werden. Somit gelten Unterneh-
men mit weniger als 250 Mitarbeitern als „eher
wenig digitalisiert“ und Unternehmen ab 250
Mitarbeiter als „teilweise digitalisiert“.

Tabelle 5: Indexwerte nach Unternehmensgröße

Digitalisierungsmerkmale                           20 - 49    50 - 249    250 - 499    Ø Gesamt-
nach Unternehmensgröße                                MA           MA           MA         index
IT-Infrastruktur                                     5,79        6,34          6,93          6,02
    IT-Ausstattung und Struktur                      4,44        5,01          5,79          4,69
    Datenverarbeitung und -nutzung                   5,63        6,08          6,62          5,84
    IT-Sicherheit                                    7,30        7,94          8,40          7,56
Wertschöpfung                                        2,71        3,32          4,13          2,97
    Einkauf und interne Logistik                     3,39        4,62          5,44          3,88
    Leistungserstellung                              3,60        2,79          3,50          2,70
    Marketing & Vertrieb                             3,98        4,64          5,18          4,25
    Produkte / Leistungen                            2,31        2,97          5,18          2,60
    Industrie 4.0-Technologien                       1,26        1,57          2,51          1,42
Management, HR und Innovation                        3,01        3,67          4,89          3,31
    Strategie                                        3,60        4,42          5,22          3,94
    Personelle Zuordnung und Verantwortung           3,97        4,98          6,39          4,40
    Digitale Zusammenarbeit                          2,19        2,61          3,83          2,40
    Qualifizierung                                   2,26        2,68          4,13          2,48
Gesamtergebnis                                       3,84        4,44          5,32          4,10

4      Gesamtindex nach Regionen

Im regionalen Vergleich lassen sich keine signi-   Für die drei Kernbereiche des Digitalisierungs-
fikanten Unterschiede feststellen: Die mittleren   indexes bildet die Tabelle 7 das folgende Bild
Indexwerte der verschiedenen Wirtschaftsregi-      ab: die regionalen Indexwerte im Kernbereich
onen bewegen sich zwischen 4,4 für die Region      „IT-Infrastruktur“ liegen zwischen 5,6 (Münster­
Aachen und 3,4 für das Bergische Städtedreieck     land) und 6,2 (Region Aachen und Bergisches
(Tabelle 6). Die nordrhein-westfälischen Regio-    Städtedreieck). In der Dimension „Wertschöp-
nen können damit insgesamt als „eher wenig         fung“ bewegen sich die Indexwerte zwischen 2,6
digitalisiert“ eingestuft werden wie auch          (Region Düsseldorf) und 3,4 (Bergisches Städte-
Abbildung 8 visualisiert.                          dreieck). Für den Bereich „Management, HR und
                                                   Innovation“ reichen die Indexwerte von 2,7
                                                   (Region Düsseldorf) bis 4,0 (Region Aachen).

                                                                                                21
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

Tabelle 6: Digitalisierungsindexwerte nach Wirtschaftsregionen in NRW

 Wirtschaftsregion (Anzahl der Unternehmen)                      Ø Gesamtindex

 Region Köln / Bonn (42)                                         4,22
 Ostwestfalen-Lippe (147)                                        4,19
 Region Düsseldorf (30)                                          3,69
 Niederrhein (32)                                                4,38
 Münsterland (54)                                                3,83
 Südwestfalen (73)                                               3,82
 Metropole Ruhr (67)                                             4,15
 Region Aachen (25)                                              4,43
 Bergisches Städtedreieck (28)                                   3,36

Tabelle 7: Indexwerte nach Wirtschaftsregionen

 Index-Mittelwert                                         Regionen
 Digitalisierungsmerkmal                                  Metropole       Niederrhein   Ostwestfalen-   Region
 nach -bereich                                            Ruhr                          Lippe           Aachen

 IT-Infrastruktur                                         6,12            6,16          6,15            6,23
     IT-Ausstattung und Struktur                          4,94            4,79          4,72            5,18
     Datenverarbeitung und -nutzung                       5,79            6,04          6,00            5,86
     IT-Sicherheit                                        7,62            7,64          7,74            7,65
 Wertschöpfung                                            2,95            3,17          3,05            3,03
     Digitalisierung Einkauf und interne Logistik         3,44            3,99          4,09            3,80
     Digitalisierung Leistungserstellung                  2,91            2,71          2,75            2,90
     Digitalisierung Marketing & Vertrieb                 4,22            4,33          4,26            4,41
     Digitalisierung Produkte / Leistungen                2,59            3,04          2,72            2,33
     Industrie 4.0-Technologien                           1,60            1,78          1,45            1,72
 Management, HR und Innovation                            3,39            3,83          3,36            4,04
     Strategie                                            4,06            4,24          4,18            4,63
     Personelle Zuordnung und Verantwortung               4,49            5,16          4,39            5,13
     Digitale Zusammenarbeit                              2,65            2,50          2,41            2,95
     Qualifizierung                                       2,37            3,40          2,47            3,45
 Ø                                                        4,15            4,38          4,19            4,43

22
Abbildung 8: Wirtschaftsregionen in NRW mit jeweiligem Gesamtindexwert

  10
  8
  6
  4
  2
                                                    Münsterland
                                                       3,83
                                                                                 Ostwestfalen-
       Niederrhein                                                                  Lippe
          4,38                                                                       4,19

   Region Düsseldorf                         Metropole Ruhr
         3,69                                     4,15

Bergisches Städtedreieck
                                                                  Südwestfalen
         3,36
                                                                     3,82

                                                  Region
                                                 Köln / Bonn
                                                    4,22
                                       Region
                                       Aachen
                                        4,43

 Münsterland           Region             Region                  Bergisches            Südwestfalen   Gesamtergebnis
                       Köln / Bonn        Düsseldorf              Städtedreieck

 5,63                  5,98               5,81                    6,20                  5,86           6,02
 4,64                  4,60               4,61                    4,40                  4,39           4,69
 5,44                  5,82               5,47                    5,89                  5,77           5,83
 6,80                  7,53               7,36                    8,33                  7,41           7,56
 2,77                  3,18               2,59                    3,35                  2,75           2,97
 3,43                  3,81               3,38                    4,89                  4,03           3,88
 2,57                  3,02               2,52                    2,46                  2,45           2,70
 4,19                  4,38               3,82                    4,98                  4,01           4,25
 2,55                  3,14               1,95                    2,97                  2,12           2,60
 1,13                  1,53               1,25                    1,47                  1,14           1,42
 3,09                  3,50               2,68                    3,51                  2,86           3,31
 3,68                  3,89               3,31                    4,17                  3,34           3,94
 4,25                  4,39               3,50                    4,87                  4,09           4,40
 2,43                  2,76               1,82                    2,29                  1,98           2,40
 2,01                  2,98               2,08                    2,72                  2,02           2,48
 3,83                  4,22               3,69                    4,36                  3,82           4,10

                                                                                                                    23
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

V Zentrale Ergebnisse zur
  Selbsteinschätzung der Unternehmen

In jedem Digitalisierungsbereich wurden die                             und im Handwerk zeigen sich die Unternehmen
Unternehmen zunächst nach ihrer eigenen Ein-                            eher verhalten. Lediglich zwei bzw. drei Prozent
schätzung ihres Digitalisierungsstands befragt.                         vermuten, dass sie selbst sehr weit digitalisiert
                                                                        sind. 30,1 % der teilnehmenden Handwerksun-
Die Mehrheit der Unternehmen aller Branchen                             ternehmen geben an, dass sie annehmen eher
schätzt ihren derzeitigen Stand eher mittelmäßig                        weit digitalisiert zu sein; in der Industrie und im
ein wie die Abbildung 9 zeigt. Einen eher hohen                         Bereich der Logistik antwortete so nur knapp
Digitalisierungsstand vermuten 32 % der iDL-                            ein Fünftel der Unternehmen. Nur wenige der
Unternehmen, weitere zehn Prozent dieser                                teilnehmenden Unternehmen schätzen ihren
Branche schätzen ihn sogar als sehr hoch ein. In                        Digitalisierungsstand als sehr gering ein. Hier
der Logistik hingegen bewerten sich die Unter-                          liegen die Angaben zwischen fünf und sechs Pro-
nehmen weitaus kritischer. Von einem sehr                               zent, im Handwerk sagt dies sogar nur 1,4 Prozent
hohen Digitalisierungsgrad geht hier gar kein                           der Unternehmen.
Unternehmen aus, und auch in der Industrie

Abbildung 9: Einschätzung des Digitalisierungsstands bei teilnehmenden Unternehmen

60 %

                                                                 50,2
50 %
                                                                               45,2 45,5

                                                                        40,0
40 %

                                                                                                  32,0
                                                                                                         30,1
30 %
                                                        27,3
                                   24,2

                                                 20,5                                                           21,2
20 %                                                                                       18,6

                                          12,0
                                                                                                                             10.0
10 %
                           6,1
           5,2 6,0
                                                                                                                       1,9          2,7
                     1,4
                                                                                                                                          0,0
 0%
             sehr niedrig             eher niedrig                   mittelmäßig              eher hoch                  sehr hoch
                                       Indrustrie              iDL         Handwerk          Logistik

24
Im Vergleich zum Wettbewerb beurteilen die           nehmen keinen Vergleich zum Wettbewerb
Unternehmen ihren Digitalisierungsstand sehr         vornehmen. Damit lässt sich festhalten, dass
unterschiedlich (Abbildung 10): Während 55,9 %       besonders Industrieunternehmen ihre eigene
der Industrieunternehmen sich deutlich geringer      Situation sehr kritisch beurteilen. Vor allem im
einschätzen als der Wettbewerb, sagen dies in        Bereich der „Wertschöpfung“ sehen 37,7 % der
den anderen Branchen mit 11,6 % bis 15,2 % der       Industrieunternehmen ihre Mitbewerber weiter
Unternehmen deutlich weniger. Vor allem in der       vorne. Im Bereich der Logistik schätzt man hier
Logistik sind 45,5 % der Unternehmen überzeugt,      die Situation deutlich besser ein. Und auch ein
„mehr digitalisiert“ zu sein als der Wettbewerb.     Großteil der Handwerks- und iDL-Unternehmen
Dies ist insofern interessant, als dass die Unter-   ist zumindest der Meinung in Bezug auf die
nehmen ihren eigenen Digitalisierungsgrad            digitale Transformation mit dem Wettbewerb auf
gleichzeitig nicht als extrem hoch bezeichnen. In    Augenhöhe oder sogar weiter zu sein. Ein Groß-
den anderen Branchen ist es knapp jedes dritte       teil der Handwerksunternehmen sieht das größte
Unternehmen, das sich im Vorteil gegenüber           Optimierungspotenzial in der Digitalisierung
dem Wettbewerb sieht. Viele Unternehmen aus          ihrer gesamten Wertschöpfungskette, um ihre
iDL, Handwerk und Logistik sehen sich gleichauf      Unternehmensexistenz gegenüber dem Wettbe-
mit dem Wettbewerb. In der Industrie geben dies      werb zu sichern (Abbildung 11). In der Logistik
nur elf Prozent der Unternehmen an. Grundsätz-       und in den industrienahen Dienstleistungen wird
lich sind die meisten Unternehmen in der Lage,       der größte Vorsprung hingegen im Bereich der
zu dieser Frage eine Selbsteinschätzung einzu-       „IT-Ausstattung und Hardware“ sowie im „Know-
nehmen. Lediglich einem geringen Prozentsatz         How“ der Mitarbeiter gesehen. Aufgrund der
der Unternehmen aus den Branchen Industrie,          Angabe der befragten Unternehmen der Branche
Handwerk und Logistik ist es nicht möglich, einen    iDL (30 %), dass sie ihre Abweichung oder ihren
Vergleich vorzunehmen. Auffällig ist, dass sich      Vorsprung zur Konkurrenz nicht genau kennen
vor allem Unternehmen der industrienahen             (10 %), liegt die Vermutung nahe, dass selbige
Dienstleistungen mit einer solchen Einschät-         ihre Wettbewerbsfähigkeit ausschließlich basie-
zung schwertun. Hier kann jedes zehnte Unter­        rend auf einem „Bauchgefühl“ einschätzen.

                                                                                                  25
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

Abbildung 10: Vergleich der eigenen Digitalisierung mit Mitbewerbern

60 %
                55,9

50 %
                                                                            45,5                            45,9

                                                                                                     40,0
40 %
                                                                36,0 36,3
                                                                                                                   33,3
                                                         31,0
30 %

20 %
                                     15,2
                       14,0
                              11,6                                                            10,8                                    10,0
10 %
                                                                                                                                             6,2 6,1

                                                                                                                                2,3

  0%
                       weniger                                   mehr                                gleich                          weiß nicht
                                               Indrustrie            iDL            Handwerk                Logistik

Abbildung 11: Eingeschätzter Vorsprung von Mitbewerbern nach Bereichen

                                                                                              28,3
  IT-Ausstattung /                                                                               30,0
        Hardware                                                         20,0
                                                                                                                                 44,4

                                                                                                                       37,7
          Prozesse /                           10,0
     Wertschöpfung                                                                                                                   45,0
                                                                                22,2

                                                                                       25,5
        Know-how /                                                                               30,0
        Mitarbeiter                                         15,0
                                                                                                            33,3

                                             8,5
weiß nicht genau                                                                                30,0
                                                                         20,0

                       0%                          10 %                      20 %                    30 %                     40 %                50 %
                                            Indrustrie             iDL             Handwerk                 Logistik

26
Interessante Erkenntnisse ergeben sich aus                           Allerdings kann hier nicht geklärt werden, ob
der Betrachtung der Investitionsneigung der                          ggf. die „IT-Ausstattung“ als Voraussetzung für
Unternehmen (Abbildung 12): Alle Logistikun-                         oder gar als Bestandteil der Investitionen in die
ternehmen geben an, nicht genau zu wissen, ob                        Wertschöpfung gesehen werden. Insgesamt
in einzelnen Bereichen in den nächsten Mona-                         sind die Investitionsvorhaben in allen Branchen
ten Investitionen geplant sind. Offenbar sind                        außer der Logistik eher auf die „IT-Ausstattung“
die Unternehmen zwar der Meinung, dass die                           ausgelegt. 33,7 % der Industrieunternehmen
Wettbewerber in Bezug auf IT und „Know-How“                          geben an in die Prozesse der „Wertschöpfung“
der Mitarbeiter besser aufgestellt sind, zu einer                    investieren zu wollen. Im Handwerk sagen dies
höheren Investitionsneigung in diesen Berei-                         23,1 % und in den iDL 18,2 %. Die geringste
chen scheint dies jedoch nicht zu führen. Die                        Bedeutung schrieben die Unternehmen den
anderen Branchen hingegen äußern sich hier                           gestellten Fragen zum „Know-How“ der Mitar-
differenzierter. Interessanterweise scheinen                         beiter im Bereich der „Investitionen“ zu. Gerade
Industrieunternehmen jedoch eher geneigt zu                          einmal knapp jedes fünfte Unternehmen ist
sein, in die „IT-Ausstattung“ und Hardware zu                        hier geneigt zu investieren. Dies überrascht
investieren, obwohl sie im Bereich der „Wert-                        insofern in den Branchen iDL und Handwerk, als
schöpfung“ und Prozesse den größten                                  dass von selbigen in diesem Bereich das größte
Vorsprung der Wettbewerber sehen.                                    Potenzial für Vorsprünge im Wettbewerb
                                                                     gesehen wird.

Abbildung 12: Investitionsvorhaben der teilnehmenden Unternehmen

                                                           37,5
 IT-Ausstattung /                                         36,4
       Hardware                                   30,8

                                                      33,7
       Prozesse /                18,2
  Wertschöpfung                         23,1

                                   20,2
      Know-how /                 18,2
      Mitarbeiter                 19,2

                         8,7
                                               27,3
weiß nicht genau
                                             26,9
                                                                                                               100,0

                    0%               20 %                         40 %           60 %            80 %            100 %
                                Indrustrie               iDL        Handwerk      Logistik

                                                                                                                       27
Digitalisierungsindex NRW | Management Summary 2018

Weiterhin interessant scheint der Vergleich der                         stand vor. Trotzdem wird hier bei allen Unter-
oben genannten Ergebnisse zu den Selbstein-                             nehmen der größte Investitionsbedarf gesehen.
schätzungen der Unternehmen in den einzel-                              Andere Bereiche bekommen indes weniger
nen Digitalisierungsdimensionen zu sein. Wie                            Bedeutung. Vor allem im Bereich der „Wert-
bereits beschrieben schätzt die Mehrheit der                            schöpfung“ liegt bei allen Branchen nur ein
Unternehmen ihren Digitalisierungsstand                                 sehr geringer Indexwert um drei Punkte vor.
in Bezug auf die „IT-Infrastruktur“ sehr hoch                           Und auch die Selbsteinschätzung zeigt, dass
ein. Der Vergleich mit den Indexwerten zeigt,                           sich die Unternehmen diesem Bereich als nicht
dass diese Einschätzung zumindest nicht ganz                            besonders gut digitalisiert einschätzen. Selbst-
falsch ist. Zwar werden hier keine sehr guten                           und Fremdeinschätzung passen hier demnach
Indexwerte erreicht, aber mit einem Indexwert                           überein (Abbildung 13).
um 6 liegt zumindest ein guter Digitalisierungs-

Abbildung 13: Investitionsbedarf nach Branchen und Digitalisierungsbereichen

      Industrie         13,7         13,2           11,4       11,1           13,3       11,3      7,9     6,4     11,4     0,5

              iDL          20,6             10,6       12,1          9,9          9,9     12,1     5,7    5,7    9,9        3,5

     Handwerk            15,6           15,6           10,6          13,0          9,2    8,3    6,4     7,1      14,4       0,9

        Logistik           20,2              14,3             14,3          8,3    4,8 4,8 6,0    9,5            17,9         2,4

                 0%                20 %                    40 %                   60 %             80 %                  100 %
                       IT-Ausstattung und Struktur                   Marketing / Vertrieb
                       Datenverarbeitung und -nutzung                Produkte / Leistungen
                       IT-Sicherheit                                 Strategieentwicklung
                       Einkauf / Logistik                            Personal / Qualifizierung / Steuerung Zusammenarbeit
                       Produktion / Leistungserstellung              Sonstige

Auch diese Aufstellung zeigt entsprechend                               gesehen wird. Dies lässt sich aus den Antworten
der oberen Ausführungen die hohe Neigung                                zu Beginn des Fragebogens nicht in gleichem
der Unternehmen, in die „IT-Ausstattung und                             Maße ablesen. Ob den Unternehmen der
-struktur“, „Datenverarbeitung und -nutzung“                            Investitionsbedarf in bestimmten Bereichen
sowie „IT-Sicherheit“ zu investieren. Die Indus-                        erst durch den Fragebogen bewusst wurde,
trie sieht weitere Investitionspotenziale in den                        kann nicht überprüft werden. Die anderen
Bereichen „Produktion“, „Einkauf / Logistik“,                           Branchen zeigen ein vergleichbares Bild. Das
„Marketing / Vertrieb“ und „Personal / Qualifizie-                      geringste Investitionspotenzial wird im Bereich
rung“ sowie in der Steuerung der „Zusammen-                             der „Strategieentwicklung“ gesehen. Hier ist
arbeit“. Somit zeigt sich zumindest zum Ende                            zu vermuten, dass diese Aufgabe zwar als eine
der Befragung, dass in den Kernfeldern der Leis-                        Kernaufgabe des Unternehmens gesehen wird,
tungserstellung ebenfalls Investitionspotenzial                         die jedoch nicht zwingend mit finanziellen

28
Sie können auch lesen