Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen »dissertation-hu« »dissonline« Version 6.1 (25.2.2013) gefördert durch 1
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) Impressum Herausgegeben durch: Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice / Universitätsbibliothek Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Gefördert im Rahmen des DFG Projektes DissOnline Tutor Redaktion: Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren Entwicklung der Dokumentvorlagen dissertation-hu, dissonline: Uwe Müller Matthias Schulz Bert Wendland Manuel Klatt-Kafemann Version 6.1 (25.2.2013) Bezug der Dokumentvorlagen: http://edoc.hu-berlin.de/e_autoren/dokvorlage.php http://edoc.hu-berlin.de/e_autoren/download/DissOnline.exe E-Mail: edoc@cms.hu-berlin.de 2
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) Inhaltsverzeichnis Wichtiger Hinweis zur Benutzung dieses Leitfadens ......................................................... 5 1 Einleitung ............................................................................................................ 6 2 Bezug und Installation der Dokumentvorlage ............................................................ 7 3 Verbinden mit der Dokumentvorlage ........................................................................ 8 3.1 Ich fange erst an zu schreiben .......................................................................... 8 3.2 Ich habe bereits einen Teil meines Textes geschrieben ......................................... 9 4 Was ist neu? Was ist anders?................................................................................. 10 4.1 Das neue Menü Dissertation ............................................................................. 10 4.2 Die Symbolleiste Format-Dissertation ................................................................ 10 5 Alles auf einen Blick – Kontrolle und Hilfen beim Arbeiten mit Formatvorlagen .............. 10 5.1 Absatz- und Zeichenformat .............................................................................. 11 5.2 Eine Absatz-Formatvorlage – ein Absatz ............................................................ 11 5.3 Checkpunkt Formatvorlagen ............................................................................ 12 5.4 Einstellen der Formatvorlagenanzeige – Kontrolle der Absatzformate ..................... 15 5.5 Das Formatvorlagenfenster – Kontrolle der Zeichenformate .................................. 16 6 Formatvorlagen individuell anpassen – Hier bestimmen Sie das Layout Ihrer Dissertation (Absatz- und Zeicheneigenschaften) ....................................................................... 16 7 Auszeichnen der Textelemente .............................................................................. 18 7.1 Das Standardformat ....................................................................................... 18 7.2 Fußnoten, Querverweise, Textmarken und Hyperlinks .......................................... 18 7.3 Checkpunkt Fußnoten, Querverweise und Hyperlinks ........................................... 19 7.4 Überschriften ................................................................................................. 20 7.5 Checkpunkt Überschriften ................................................................................ 20 8 Einfügen und Auszeichnen von Nicht-Textelementen ................................................. 21 8.1 Listen ........................................................................................................... 21 8.2 Checkpunkt Listen .......................................................................................... 22 8.3 Tabellen ........................................................................................................ 22 8.3.1 Erzeugen von Word-Tabellen ...................................................................... 22 8.3.2 Einfügen von externen Tabellen .................................................................. 23 8.3.3 Tabellen beschriften .................................................................................. 24 8.4 Checkpunkt Tabellen ....................................................................................... 24 8.5 Abbildungen .................................................................................................. 26 8.5.1 Einfügen von Abbildungen .......................................................................... 26 8.6 Checkpunkt Abbildungen ................................................................................. 26 9 Das Literaturverzeichnis – Erstellen und bearbeiten .................................................. 29 9.1 Sortieren der Literaturangaben ......................................................................... 31 9.2 Verweis auf das Literaturverzeichnis.................................................................. 31 9.3 Umwandlung des Literaturverzeichnisses in Textform .......................................... 32 9.4 Nachformatierung des Literaturverzeichnisses .................................................... 33 3
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 9.5 Sonderzeichen im Literaturverzeichnis ............................................................... 35 9.6 Checkpunkt Literaturverzeichnis ....................................................................... 35 10 Das Deckblatt...................................................................................................... 37 10.1 Checkpunkt Deckblatt, Abstracts und eigene Schlagworte .................................. 37 11 Erzeugen eines Inhaltsverzeichnisses, Abbildungs- oder Tabellenverzeichnis ................. 39 12 Einstellungen ...................................................................................................... 40 12.1 Rechtschreib- und Grammatikprüfung in Englisch ............................................. 40 12.2 Menüsprache Deutsch oder Englisch ............................................................... 40 12.3 Dokumentinformation-Metadaten ................................................................... 41 13 Konvertierung der Dissertation nach PDF ................................................................. 41 13.1 Checkpunkt PDF .......................................................................................... 43 14 check – Umschalten zur automatischen Überprüfung ................................................. 45 14.1 Das Menü Prüfung des Dokuments ................................................................. 46 14.2 Prüfe auf Fehler ........................................................................................... 46 14.3 Fehlermeldungen ......................................................................................... 47 14.3.1 Fehlermeldung zugeschnittene Grafik ........................................................ 47 14.3.2 Fehlermeldung Grafik: Absatzformatierung ................................................ 47 14.3.3 Fehlermeldung frei platzierte Grafik .......................................................... 48 14.3.4 Fehlermeldung Textbox ........................................................................... 48 14.3.5 Fehlermeldung Absatzformatierung ........................................................... 49 14.3.6 Fehlermeldung Überschriften: Reihenfolge ................................................. 49 14.3.7 Fehlermeldung Überschriften: Nummerierung ............................................. 50 14.3.8 Fehlermeldung erwartete Dokumentstruktur: … fehlt ................................... 50 14.4 Befehl Suche versteckten Text ....................................................................... 50 14.5 Befehl Umschalten auf dissonline ................................................................... 51 15 Überblick der Formatvorlagen ................................................................................ 51 4
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) Wichtiger Hinweis zur Benutzung dieses Leitfadens Die Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline wurden entwickelt, um eine Langzeitarchivierung von damit formatierten Dokumenten im Format XDiML zu ermöglichen. Bis zum 30.6.2012 war die Verwendung solcher spezieller Dokumentvorlagen Voraussetzung für die elektronische Publikation von Dissertationen und Habilitationsschriften auf dem edoc- Server der Humboldt-Universität. Seit dem 1.7.2012 gelten neue Voraussetzungen. Verlangt wird nun ein PDF-Dokument, welches einer Reihe von Anforderungen (http://edoc.hu- berlin.de/e_autoren/anforderungen-diss.php) genügen muss. Die Verwendung bestimmter Dokumentvorlagen ist deshalb zwar nicht mehr notwendig, wird aber trotzdem empfohlen. Der vorliegenden Anleitung können Sie nach wie vor entnehmen, wie mit einer Dokumentvorlage umzugehen ist. Die Bilder und Beispiele orientieren sich an der Dokumentvorlage dissonline, welche seit 2012 nicht mehr offiziell angeboten wird. Sie unterscheidet sich von dissertation-hu hauptsächlich durch die Möglichkeiten zum Umschalten zwischen Deutsch und Englisch und der Wahl eines bestimmten Dokumenttyps. Die Funktionalitäten sind jedoch in beiden Dokumentvorlagen gleich, so dass Sie diese Anleitung auch zum Erlernen des Umgangs mit dissertation-hu verwenden können . Alle Vorschriften zur Auszeichnung von Textlemente oder oder zur Erstellung der Literaturliste brauchen von Ihnen nicht beachtet zu werden. 5
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 1 Einleitung Wir möchten Ihnen helfen, Ihre Dissertation oder Habilitationsschrift so aufzubereiten, dass sie auf einem Dokumenten- und Publikationsserver elektronisch publiziert werden kann und langzeitarchivierbar ist. Diese Beschreibung ist so aufgebaut, dass neben der ausführlichen Erläuterung von Funktionen der Dokumentvorlage mit Hilfe von Bildschirmfotos (Microsoft Office Word 2003) die Bearbeitungsschritte illustriert werden. Die Wichtig-Kästen enthalten Informationen, die Sie beachten sollten. In den Übungs-Kästen werden Aufgaben gestellt, die sich mit dem Inhalt des vorherigen Kapitels beschäftigen und Sie bei der praktischen Anwendung des soeben Gelesenen führen. Tipp-Kästen geben Hinweise auf nützliche Funktionen, die Ihre Arbeit erleichtern können. Die Dokumentvorlage dissonline ist für die Formatierung von wissenschaftlichen Texten geeignet, die in Microsoft Word ab der Version 2000 erstellt werden. Man kann zwischen verschiedenen Dokumenttypen, von der Seminararbeit bis zur Habilitationsschrift, wählen. Wählt man den Dokumenttyp Dissertation aus, ändert sich das Menü von „dissonline“ zu „Dissertation“. Die Handhabung der Dokumentvorlage wird am Beispiel „Dissertation“ beschrieben. In diesem Fall sind die Dokumentvorlagen dissonline und dissertation-hu identisch und werden im Folgenden synonym verwendet. Aber auch bei der Wahl eines anderen Dokumenttyps ist die gleiche Funktionalität vorhanden, so dass die vorliegende Beschreibung für alle Dokumenttypen gilt. Die Strukturierung des Textes mit Hilfe der Dokumentvorlage dissonline bietet bereits während des Schreibens verschiedene Vorteile. Dazu gehören die Möglichkeit zur automatischen Erzeugung von Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnissen (siehe Kap. Erzeugen eines Inhaltsverzeichnisses), die Erstellung eines strukturierten und formatierten Literaturverzeichnisses (siehe Kap. Das Literarturverzeichnis - Erstellen und Bearbeiten) und die einheitliche Gestaltung der gesamten Arbeit. Zudem wird es Rechenzentren und Hochschulschriftenstellen der Universitätsbibliotheken durch dieses Vorgehen ermöglicht, das Dokument mittels eines Konverters nach XML (Extensible Markup Language) umzuwandeln, das für die elektronische Langzeitarchivierung besonders geeignet ist. Der Konverter orientiert sich dabei an den Formatvorlagen Ihres Textes. Möchten Sie die Übungen nutzen, benötigen Sie neben dieser Beschreibung die Beispieldatei SpracheVoegel, die Sie ebenfalls von den Seiten aus dem Internet herunterladen können (siehe Bezug und Intallation der Dokumentvorlage). Sie können die Übungen aber auch an einem eigenen Text durchführen. 6
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) Diese Beschreibung mit den aufgeführten Bildschirmfotos und Menübefehlen bezieht sich auf die Word-Version 2003 unter Windows. Für ältere Word-Versionen und Word für Macintosh sind die gezeigten Verfahren analog anzuwenden. Die Menübefehle und Dialogfelder der einzelnen Versionen unterscheiden sich meist nur im Detail. Die Dokumentvorlage dissonline kann für alle Word-Versionen ab 2000 unter Windows und ab 2001 unter MacOS verwendet werden. 2 Bezug und Installation der Dokumentvorlage Die Dokumentvorlage kann unter folgender Adresse heruntergeladen werden: http://www.dissonline.de Die Installation übernimmt bei Microsoft Windows das Programm dissonline-Setup. Je nach Konfiguration Ihres Browser können Sie dieses Programm entweder direkt von der Internet- Seite öffnen, oder Sie laden es herunter und führen es anschließend aus. Ein Assistent ermittelt den Speicherort Ihres Vorlagen-Ordners und kopiert die Dokumentvorlage gemeinsam mit dem Überprüfungsprogramm check (siehe check - Umschalten zur Überprüfung). Sollte der Installations-Assistent den Speicherort Ihres Vorlagen-Ordners nicht herausfinden können, besteht die Möglichkeit einer manuellen Installation. Laden Sie sich dazu die Datei dissonline.dot herunter und führen Sie die folgenden Schritte aus. Ermitteln Sie zunächst den Speicherort über den Word-Befehl Extras → Optionen → Speicherort für Dateien → Dateityp: Benutzervorlagen und kopieren Sie die Dokumentvorlage von der o.g. Internet-Seite in diesen Ordner. Unter Word für Macintosh ist nur eine manuelle Installation möglich. Damit das System diese Datei als Vorlagendatei erkennt, muss sie mit Word einmal über Datei → Öffnen geöffnet werden. Anschließend ist sie über Datei → Speichern unter neu im Vorlagen-Ordner zu speichern. Danach sollte die Dokumentvorlage unter Datei → Projektkatalog vorhanden sein. Übung 1: Installieren Sie die Dokumentvorlage dissonline. 7
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 3 Verbinden mit der Dokumentvorlage Nachdem Sie die Dokumentvorlage dissonline installiert haben, müssen Sie diese nun mit einer neuen Datei oder mit Ihrer bereits vorhandenen Textdatei verbinden. Je nachdem, in welcher Arbeitsphase Sie sich befinden, lesen Sie die entsprechende Anleitung: Haben Sie mit dem Schreiben Ihrer Dissertation noch nicht begonnen, lesen Sie „Ich fange erst an zu schreiben“. Haben Sie bereits einen Teil oder Ihre gesamte Arbeit verfasst, müssen Sie nachformatieren und finden unter „Ich habe bereits einen Teil meines Textes geschrieben“ die entsprechenden Hinweise. 3.1 Ich fange erst an zu schreiben Wenn Sie erst mit dem Schreiben der Arbeit beginnen, kann die neue Datei gleich mit der Dokumentvorlage erstellt werden. Jetzt sind Text und Dokumentvorlage immer miteinander verbunden. Folgende Schritte sind notwendig: Rufen Sie Datei → N eu a u f. Es öffnet sich der Aufgabenbereich. In diesem wählen Sie unter Vorlagen den Menüpunkt Auf meinem Computer... aus. Im neu geöffneten Fenster erscheint eine Auswahl von Dokumentvorlagen. Durch Doppelklick auf die Datei dissonline wird die Dissertations- Dokumentvorlage für das neu erstellte Dokument aktiviert. Tipp Den im Text vergebenen Verweisen kann gefolgt werden. Je nach Word-Version geschieht dies entweder mit Maus-Klick oder mit Strg+Klick. Der Cursor springt dann an die entsprechende Stelle im Literaturverzeichnis. Die Symbolleiste Web (aktiviert über Ansicht → Symbolleisten) enthält ein Symbol Zurück, über das Sie anschließend zur Ausgangsstelle zurückkehren können. Wichtig: Die unter der Registerkarte Publikationen zu findende Vorlage Dissertation gehört zum Lieferumfang von Microsoft Office. Verwechseln Sie nicht diese Vorlage mit der Dissertationsdokumentvorlage dissonline. 8
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 3.2 Ich habe bereits einen Teil meines Textes geschrieben Falls Sie bereits einen Teil Ihrer Dissertation geschrieben und dabei nicht die Dokumentvorlage benutzt haben, müssen Sie Ihren Text nachformatieren. Damit das möglich ist, muss Ihr Text mit der Dokumentvorlage dissonline verbunden werden. Dazu sind folgende Schritte nötig: 1. Wählen Sie im Menü Extras → Vorlagen und Add-Ins... aus. Es öffnet sich ein neues Fenster. Die Option Dokumentvorlagen automatisch aktualisieren sollte – wie es in der Abbildung zu sehen ist – nicht ausgewählt sein. 2. Klicken Sie auf Anfügen. Es öffnet sich der Ordner mit den Dokumentvorlagen. Wählen Sie die Dokumentvorlage dissonline aus. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit Öffnen und dann OK. 3. Mit diesen Arbeitsschritten haben Sie Ihre vorhandene Textdatei mit der Dokumentvorlage verbunden, und es 4. erscheint das neue Menü Dissertation. Damit auch die Formatvorlagen aus der Dokumentvorlagendatei dissonline in ihre Dissertation übernommen werden, ist noch ein weiterer Schritt notwendig: Rufen Sie Dissonline → Formatvorlagen einfügen auf. 9
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 4 Was ist neu? Was ist anders? 4.1 Das neue Menü Dissertation Neu gegenüber dem gewohnten Aussehen der Wordoberfläche ist das Menü Dissertation, das alle wichtigen Formate der Dokumentvorlagendatei enthält. Die Symbolleiste Format wurde zur Symbolleiste Format-Dissonline modifiziert. Alle strukturellen Elemente Ihrer Dissertation wie Überschriften, Listen, Tabellen, Abbildungen, Zitate usw. müssen über das Menü Dissertation formatiert werden. Sie möchten formatieren, dann gehen Sie folgendermaßen vor: 1. Den Textteil, der formatiert werden soll, markieren und ein Formatierungselement aus dem Menü Dissertation zuweisen. Sollen Zeichenformatierungen (der Begriff Zeichenformatierung bezeichnet alles, was mit dem Aussehen der Schrift zu tun hat, z.B. Hervorhebung, Größe, Schriftart) wieder rückgängig gemacht werden, benutzen Sie den Radiergummi aus der Symbolleiste Format- Dissertation. 4.2 Die Symbolleiste Format-Dissertation Neben den Formatierungsmöglichkeiten, die über die Menüleiste Dissertation gewählt werden können, gibt es in der Dokumentvorlage eine weitere Symbolleiste, die häufig verwendete Formate wie Fett, Kursiv, Unterstrichen, Liste usw. beinhaltet. Diese Symbolleiste ist aktiviert, wenn Sie die Dokumentvorlage geladen haben. Die Symbolleiste ist zu großen Teilen der Symbolleiste Format entlehnt. Sollte diese Symbolleiste nicht auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden, dann rufen Sie Ansicht → Symbolleisten → Format-Dissertation auf. Übung 2: Öffnen Sie die Beispieldatei »Die Sprache der Vögel« und verbinden Sie diese mit der Dokumentvorlage. 5 Alles auf einen Blick – Kontrolle und Hilfen beim Arbeiten mit 10
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) Formatvorlagen 5.1 Absatz- und Zeichenformat Word unterscheidet zwischen Absatzformaten und Zeichenformaten. Erstere bezeichnen Format- und Strukturmerkmale eines kompletten Absatzes, während mit Hilfe von Zeichenformaten einzelne Zeichen bzw. Wörter oder Sätze innerhalb eines Absatzes gekennzeichnet werden können. Ein Absatz wird beim Schreiben von Text im Allgemeinen. immer dann beendet, wenn Sie die Enter-Taste drücken. Absatzeigenschaften. Damit sind Eigenschaften gemeint, die immer nur den ganzen Absatz betreffen, wie Textausrichtung (Blocksatz, linksbündig usw.), Einrückungen, Zeilen- oder Absatzabstände. Zeicheneigenschaften. Dieser Begriff bezeichnet alle Aspekte, die mit dem Aussehen der Schrift in Verbindung stehen (z.B. Schriftart, Schriftgröße, Hervorhebung). Absatzformate können sowohl Zeichen- als auch Absatzeigenschaften besitzen, während Zeichenformate lediglich Zeicheneigenschaften zugeordnet werden können. Wichtig Auch bei der Zuweisung von Formatvorlagen gibt es Unterschiede: Bei Zeichenformatvorlagen muss der betreffende Textbereich exakt markiert sein, während es für die Zuweisung von Absatzformatvorlagen erforderlich ist, die Einfügemarke (der Cursor) irgendwo im betreffenden Absatz zu positionieren, ohne dass dabei etwas markiert wird. 5.2 Eine Absatz-Formatvorlage – ein Absatz Alle Formatvorlagen spiegeln eine inhaltliche Bedeutung wider. Absatz-Formatvorlagen sind wie es ihr Name verrät an Absätzen orientiert. Ein Beispiel: Im Literaturverzeichnis wird jeder Absatz als ein abgeschlossener Literaturverzeichniseintrag interpretiert. Wollen Sie aber den Namen des Autors in einer Zeile und die anderen Daten der Fundstelle in einer folgenden Zeile eintragen, dann dürfen Sie nach dem Autor kein Enter (Absatz-Ende-Zeichen) einfügen, sondern nur einen Zeilenwechsel () erzeugen mit Umschalt-Enter). Zwei Absätze werden als zwei voneinander unabhängige Literaturverzeichniseinträge interpretiert. Das gilt für die Formatvorlagen Beschriftung, 11
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) Überschriften, für Formatvorlagen des Deckblatts, alle Formatvorlagen, deren Bezeichnung mit Head anfangen und für das Literaturverzeichnis. Bei Listen ist ein Absatz als ein Eintrag in der Liste zu verstehen. Diese Regel gilt nicht für die Formatvorlagen Blockzitat, Gutachter, Quellenangabe, Regieanweisungen und Gedichtzeile. Keine zusätzlichen Absätze zwischen zusammengehörigen Elementen Zwischen inhaltlich zusammengehörigen Absätzen dürfen keine weiteren Absätze stehen. Diese verhindern, dass der Konverter deren Zusammengehörigkeit erkennt. Ein Beispiel dafür ist eine Abbildung und deren Beschriftung. Steht zwischen den beiden ein zusätzlicher Absatz, so kann der Konverter nicht erkennen, dass sich genau diese Beschriftung auf genau diese Abbildung bezieht. 5.3 Checkpunkt Formatvorlagen ◊Die korrekten Formatvorlagen müssen zugewiesen sein. Die Formatvorlagen, die im Kapitel »Überblick über die Formatvorlagen« aufgezählt sind, müssen den entsprechenden Textteilen zugewiesen sein. ◊Keine »verstreuten« Formatvorlagen Es ist darauf zu achten, dass keine Formatvorlagen dort auftauchen, wo sie nicht hingehören. So bringen z.B. zusätzliche, leere Absätze mit Überschriften-Formatierungen eine spätere automatische Nummerierung durcheinander. Solche verstreuten Absatzformatvorlagen können auch, ohne dass es Ihnen bewusst ist, entstehen. Um das zu verhindern, deaktivieren Sie folgende Option: Extras → AutoKorrektur → Registerkarte AutoFormat während der Eingabe → Häkchen entfernen bei Formatvorlagen basierend auf Formatierung definieren. Zusätzlich ist bei Word XP und Word 2003 zu deaktivieren: Extras → Optionen → Bearbeiten → Häkchen entfernen bei Formatierung mitverfolgen. ◊Keine zusätzlichen Absätze zwischen zusammengehörigen Elementen 12
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) ◊Liegt das Word-Dokument als eine Datei vor und lässt es sich im Textverarbeitungssystem öffnen? Eine Aufteilung in mehrere Dateien ist manchmal notwendig, wenn das Dokument durch Abbildungen zu groß zu werden droht. Für die Abgabe muss das Dokument von „Ihnen“ aber wieder zu einer Datei zusammengefügt werden. Eine Einteilung in Filialdokumente ist nicht erlaubt. ◊Es sind zu überprüfen: o der Hauptteil, o das Literaturverzeichnis, o die Anhänge, weitere Materialien etc. Andere Bestandteile wie z.B. der Lebenslauf werden für die elektronische Veröffentlichung nicht benötigt. Aus Datenschutzgründen wird der Lebenslauf nicht veröffentlicht. Für die Abgabe bei den Gutachtern ist dieser aber erforderlich. ◊Es dürfen keine Tabulatoren, Leerzeichen und Spalten zur Positionierung verwendet sein. Die Verwendung von Tabulatoren/Leerzeichen zur Positionierung von Text ist nicht erlaubt, da sich bei der Konvertierung die gewünschten Abstände auf ein Leerzeichen reduzieren. Mehrspaltiger Text darf nicht als Tabellenersatz zur Positionierung verwendet werden, da hier eine Konvertierung nicht möglich ist. ◊Es dürfen keine Positionsrahmen und Textfelder im Dokument vorhanden sein Es dürfen generell keine Positionsrahmen oder Textfelder im Dokument verwendet werden. Manchmal kann es vorkommen, dass eine Formatvorlage (z.B. Beschriftung, Überschrift) von Word immer mit einem Positionsrahmen erstellt wird. In diesem Fall ist folgender Befehl aufzurufen: Format → Formatvorlage → Auswahl der entsprechenden Formatvorlage → Bearbeiten → Format → Positionsrahmen → Positionsrahmen entfernen → OK → OK → Schließen. Warnung Wenn die eben genannte Schrittfolge unter Auslassung des Punktes Positionsrahmen entfernen durchgeführt wird, aktivieren Sie die Positionsrahmen für die Formatvorlage. Im Anschluss muss das Dokument nach übrig gebliebenen Positionsrahmen durchsucht werden und diese sind zu entfernen (rechter Mausklick auf den Positionsrahmen, 13
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) Positionsrahmen formatieren → Positionsrahmen entfernen). Bei der Entfernung des Positionsrahmens kann es vorkommen, dass der zuvor gerahmte Text an eine andere Stelle im Text verschoben wird. Verschieben Sie diesen dann wieder an die gewünschte Stelle. ◊Benötigte Zeilenumbrüche müssen eingefügt sein. Wenn für die korrekte Darstellung einer Textstelle ein Zeilenumbruch benötigt wird, muss dieser auch eingefügt sein. Es genügt nicht, wenn Word einen Zeilenumbruch darstellt, der aber bei anderer Darstellung des Textes (in HTML/XML) wegfallen würde. Besonders betrifft dies durch Einfügen von Leerzeichen oder Tabulatoren herbeigeführte Umbrüche, wie sie manchmal gerne in Tabellen verwendet werden. Die mittleren Varianten sind im angegeben Fall mit zwei Zeilen zulässig. Bei höherer Zeilenanzahl können die Zeilen der nebeneinanderstehenden Zellen nach der Konvertierung nicht auf gleicher Höhe stehen. Deshalb sollten neue Tabellenzeilen eingefügt werden. Wenn es sich um Fließ-Text statt um eine Tabelle handelt, ist natürlich das Einfügen von manuellen Zeilenumbrüchen angebracht. ◊Sonderzeichen Es ist nicht zulässig, Sonderzeichen als Zeichen mit einem anderen Font einzufügen. Diese Zeichen können nicht nach HTML/XML konvertiert werden (der Konverter ignoriert die Schriftart). Sonderzeichen müssen über das Menü Einfügen → Sonderzeichen und dann entweder als normaler Text oder als Symbol eingefügt sein. Wenn gewünschte Sonderzeichen dort nicht verfügbar sind, müssen sie als kleine Grafiken eingebunden werden. 14
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) ◊Keine harten Worttrennungen Tipp Zum Trennen von Wörtern ist der bedingte Trennstrich zu verwenden (erzeugen mit Strg -). 5.4 Einstellen der Formatvorlagenanzeige – Kontrolle der Absatzformate Für die Arbeit mit Formatvorlagen ist es hilfreich, einen Überblick über die im Text verwendeten Formatvorlagen zu haben. Word bietet hierfür eine Formatvorlagenanzeige, die in der Normalansicht eingeblendet wird. Neben dem Text wird das jeweils verwendete Absatzformat in einer separaten Spalte anzeigt. Um die Formatvorlagenanzeige zu aktivieren, sind folgende Schritte notwendig: 1. Wählen Sie im Menü Dissertation → Formatierung → Formatvorlagen anzeigen aus. 2. Das Wordfenster verändert sich nun und auf der linken Seite werden nun die Absatzformatvorlagen aufgelistet. Übung 3: Richten Sie die Formatvorlagen-Anzeige auf Ihrem Bildschirm ein. Der Rand soll 3 cm breit sein. 15
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 5.5 Das Formatvorlagenfenster – Kontrolle der Zeichenformate Im Gegensatz zu den Absatzformaten werden die Zeichenformate nicht in der Formatvorlagenanzeige aufgeführt, sondern erscheinen im Formatvorlagenfenster (siehe Abbildung). Wenn keine Zeichenformatvorlage zugewiesen wurde, erscheint dort der Name der Absatzformatvorlage des momentanen Absatzes. Übung 4: Markieren Sie das Wort »Wüste« in dem Text »Die Sprache der Vögel« und zeichnen Sie es einmal als Fachwort, Zitat,... aus. Beachten Sie dabei die Änderungen im Formatvorlagenfenster. (oben links in der Ecke) 6 Formatvorlagen individuell anpassen – Hier bestimmen Sie das Layout Ihrer Dissertation (Absatz- und Zeicheneigenschaften) Wenn Sie die Dokumentvorlage dissonline zum ersten Mal benutzen, haben die einzelnen Formatvorlagen bereits bestimmte Zeichen- und Absatzeigenschaften (siehe Kap. Absatz- und Zeichenformat). Die Formatvorlage Standard steht zum Beispiel in der Schriftart Times New Roman und einer Schriftgröße von 12pt zur Verfügung. Das bedeutet nicht, dass diese Formatierungen so vorgeschrieben sind. Das Layout aller Formatvorlagen (und damit der verschiedenen Textelemente) können Sie selbst bestimmen. Die voreingestellten Eigenschaften können individuell verändert werden, so dass sie Ihren persönlichen Vorstellungen oder den Anforderungen Ihrer Fakultät entsprechen. Darüber hinaus können jedem Textbereich inidividuelle Formatierungen direkt zugewiesen werden, indem Sie z. B. einzelne Wörter fett oder kursiv formatieren oder die Schriftgröße verändern. Die Festlegungen in der Formatvorlage haben dann keine Wirkung mehr. Über das Radiergummi-Symbol in der Symbolleiste Format-Dissertation lassen sich diese direkt zugewiesenen Formatierungen wieder entfernen. 16
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) Die Veränderung einer Formatvorlage wirkt sich auf alle Textteile aus, die mit dieser Formatvorlage ausgezeichnet worden sind, soweit keine individuellen Formatierungen zugewiesen wurden. Formatieren Sie Ihre Arbeit nach, können Sie Ihre individuellen Formatierungen Formatvorlagen zuweisen. Folgen Sie der Menüfolge Dissertation → Formatierung → Formatvorlage zuweisen. So ändern Sie eine Formatvorlage: 1. Wählen Sie Dissertation → Formatierung → Formatvorlage ändern 2. Es öffnet sich das Fenster Formatvorlage. Achten Sie darauf, dass die Kategorie Benutzte Formatvorlagen ausgewählt ist. 3. Wählen Sie die zu ändernde Formatvorlage und klicken auf Ändern. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem Sie Änderungen vornehmen können. 4. Wenn Sie auf die Schaltfläche Format drücken, öffnet sich eine Liste mit verschiedenen Eigenschaften, die Sie verändern können. Für Zeicheneigenschaften wählen Sie Schriftart, für Absatzeigenschaften Absatz (siehe Kap. Absatz- und Zeichenformat). 5. Bestätigen Sie die Veränderungen mit OK. 6. Alle Textteile, die mit der soeben veränderten Formatvorlage ausgezeichnet worden sind, verändern sich entsprechend Ihren Eingaben, soweit keine individuellen Formatierungen zugewiesen wurden. Übung 5: Ändern Sie die Formatvorlage Standard, indem Sie die Zeichengröße auf 16 Punkt und als Schriftart Verdana einstellen. Wichtig Da die Formatvorlagen zum Teil hierarchisch aufeinander aufbauen, kann es bei der Anpassung einzelner Formatvorlagen auch zu Änderungen von weiteren Formatvorlagen kommen. 17
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 7 Auszeichnen der Textelemente 7.1 Das Standardformat Texte gliedern sich in bestimmte Elemente, wie Überschriften, Absätze, Listen, Aufzählungen, Abbildungen usw. Alle diese Elemente finden Sie unter dem Menü Dissertation. Das Format Standard ist die Formatvorlage, die Sie für normale Absätze Ihrer Arbeit verwenden. Haben Sie Ihren Absatz mit Enter abgeschlossen, so trägt der folgende Absatz normalerweise das gleiche Absatzformat Standard. Sollte dies einmal nicht der Fall sein, dann bietet die Dokumentvorlage die Möglichkeit, über eine Schaltfläche dem Absatz das Format Standard zuzuweisen. Verboten sind innerhalb von Texten Tabulatoren und Folgen von Leerzeichen, wenn damit Text positioniert werden soll. Häufig wird Text mit Hilfe von Tabulatoren in Spalten angeordnet. Verwenden Sie stattdessen eine Tabelle mit unsichtbarem Rahmen (Format → Rahmen und Schattierung → Registerkarte Rahmen → Einstellung: Ohne). Bereits vorhandenen Text können Sie leicht über Tabelle → Umwandeln → Text in Tabelle in Tabellenform bringen. Ebenso verboten ist verborgener Text (Format → Zeichen → Registerkarte Schrift → Ausgeblendet). 7.2 Fußnoten, Querverweise, Textmarken und Hyperlinks Fußnoten oder Endnoten werden über den gewohnten Weg: Einfügen → Referenz → Fußnote in den Text eingefügt. Dabei formatiert Microsoft Word automatisch die Ziffer (oder Zeichen) der Fußnote mit der Zeichenformatvorlage: Fußnotenzeichen und den Fußnotentext mit der gleichlautenden Absatzformatvorlage. Querverweise sind Verweise innerhalb Ihrer Arbeit. Der Querverweis verweist nur auf vorhandene Ziele z B. auf Überschriften, Abbildungen oder Textmarken. Wenn das Verweisziel noch nicht existiert muss eine Textmarke erstellt werden. Querverweise benötigen keine spezielle Formatvorlage. 18
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) So erstellen Sie einen Querverweis: 1. Gehen Sie in das Menü Einfügen → Referenz → Querverweis. 2. Klicken Sie im Feld Verweistyp auf das Element, auf das Sie verweisen möchten, zum Beispiel eine Überschrift. 3. Klicken Sie im Feld Verweisen auf die Informationen, die Sie im Text einfügen möchten. 4. Klicken Sie im Fenster Für welchen Verweistyp auf das Element, auf das Sie verweisen möchten, zum Beispiel die Überschrift des 1. Kapitels. 5. Klicken Sie auf Einfügen. Eine Textmarke markiert eine Textstelle oder Textpassage. 1. Markieren Sie ein Wort oder eine Phrase, dem Sie eine Textmarke zuweisen möchten. 2. Klicken Sie im Menü Einfügen → Textmarke... 3. Wählen Sie unter Name der Textmarke einen Namen aus, bzw. geben Sie einen ein. Namen von Textmarken müssen mit einem Buchstaben beginnen und können Ziffern enthalten, aber keine Leerzeichen. Sie können jedoch Unterstriche verwenden, um Wörter zu trennen. 4. Klicken Sie auf Hinzufügen. Hyperlinks sind Verweise auf Internetseiten und andere Dokumente. Sie sind mit der Formatvorlage Hyperlink zu formatieren. Die Formatierung wird in den meisten Fällen von Microsoft Word automatisch vorgenommen. 1. Gehen Sie in das Menü Einfügen → Hyperlink. 2. Wählen Sie unter Link zu Ihr Linkziel aus. 3. Geben Sie im Feld Adresse die Adresse ein, zu der eine Verknüpfung erstellt werden soll, oder klicken Sie im Feld Suchen in auf den Pfeil nach unten, und navigieren Sie zur Datei und markieren Sie sie. 4. Klicken Sie auf OK. 7.3 Checkpunkt Fußnoten, Querverweise und Hyperlinks ◊Wurde die Formatvorlage Fußnotentext zur Formatierung des Fußnotentextes verwendet? ◊Haben alle Verweise und Hyperlinks eine korrekte Zieladresse? 19
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 7.4 Überschriften Strukturell geben Überschriften den Beginn eines Kapitels, eines Unterkapitels, eines Abschnittes etc. an. Um eine Überschrift in Ihr Dokument einzufügen, benutzen Sie das Untermenü Überschriften im Menü Dissertation. Rufen Sie Dissertation → Überschriften auf. Wählen Sie dort die zu vergebende Überschrift aus, z B. Überschrift 1. Das Aussehen der Überschriften (u.a. Schriftart und -größe, Abstand zu vorhergehenden etc.) kann individuell angepasst werden (siehe Kap Formatvorlagen individuell anpassen...). Anhand der Überschriften erstellen Sie das automatische Inhaltsverzeichnis, welches immer wieder aktualisiert werden kann, ohne dass Sie die Überschriften und Seitenzahlen mühsam abschreiben müssen. 7.5 Checkpunkt Überschriften ◊Sind die Überschriften mit einer »Überschrift« - Formatvorlage versehen? Die zuzuweisenden Formatvorlagen entnehmen Sie dem Kapitel » Überblick über die Formatvorlagen«. ◊Besteht jede Überschrift nur aus einem Absatz? ◊Sind Überschriften automatisch nummeriert? Überschriften dürfen nicht manuell nummeriert sein, da sie in HTML/XML automatisch nummeriert werden und dann doppelt vorhanden wären. Zur Überprüfung versuchen Sie den Cursor auf die Nummerierung einer Überschrift zu stellen. Gelingt dies, ist die Überschrift manuell nummeriert. Falsch Richtig, wenn Cursor nicht weiter nach links bewegbar Übung 6: Zeichnen Sie in der Beispieldatei die erste Zeile »Die Sprache der Vögel« mit der Überschriftenebene 1 aus, die Zeilen »Der Engpass«, »Der Hecht«, »Der Ring des Königs« mit der Überschriftenebene 2. 20
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 8 Einfügen und Auszeichnen von Nicht-Textelementen 8.1 Listen Aufzählungen in Listenform sind häufiger Bestandteil schriftlicher Arbeiten. Die Dokumentvorlage bietet Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Auflistung an. Aufzählungsliste: Listen mit Bulletts (kleine schwarze Kugeln) Liste nummeriert: nummeriert Ihre Listen mit arabischen Zahlen Liste römisch groß: nummeriert Ihre Listen mit großen römischen Zahlen Liste römisch klein: nummeriert Ihre Listen mit kleinen römischen Zahlen Liste alpha groß: nummeriert Ihre Listen mit große Buchstaben Liste alpha klein: nummeriert Ihre Listen mit kleinen Buchstaben. Es gibt zwei Möglichkeiten, Listen auszuzeichnen. 1. Sie stellen vor dem Eintippen des entsprechenden Textes die gewünschte Liste als Formatvorlage ein. Ist die Liste beendet, muss mit Hilfe der Standard-Schaltfläche wieder die Formatvorlage Standard eingestellt werden (siehe Kap. Das Standardformat). 2. Die andere Möglichkeit besteht darin, einen schon geschriebenen Textteil nachträglich als Liste zu formatieren. Dazu markieren Sie die entsprechende Textpassage und führen folgende Schritte aus: Klicken Sie das Menü Dissertation → Listen an. Dann wählen Sie eine Listenart aus. Sie können einen Listeneintrag auch erstellen, indem Sie in der Menüleiste Format- Dissertation auf ein Listen-Symbol (Aufzählungsliste Formatvorlage oder Liste nummeriert Formatvorlage) klicken. 21
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 8.2 Checkpunkt Listen ◊Sind die Listen mit den entsprechenden Formatvorlagen versehen? Die zuzuweisenden Formatvorlagen entnehmen Sie dem Kapitel Überblick über die Formatvorlagen. ◊Listen müssen automatisch mit Aufzählungszeichen versehen sein. Für nummerierte Listen gilt das Gleiche wie für nummerierte Überschriften. Bei Aufzählungslisten darf äquivalent dazu auch das Listenzeichen nur automatisch erzeugt sein (wie dies auch in unseren Listen-Formatvorlagen eingerichtet ist) und darf nicht als festes Zeichen im Text stehen. Eine Verwendung von verschachtelten Listen (mehrere Listenarten in einer Liste vereint) ist aus technischen Gründen nicht möglich. Wenn ein Listeneintrag aus mehreren Zeilen bestehen soll, ist wieder der manuelle Zeilenwechsel () zu verwenden. Verwenden Sie keine Standard-Absätze zwischen den einzelnen Listeneinträgen um größere Abstände zum Voreintrag zu erreichen. Übung 7: Markieren Sie den Textausschnitt von Zeile »Bunte Luftballons« bis zur Zeile »Zweitens sind sie meistens bunt«. Über das Menü Dissertation wählen Sie Listen und dort eine der sechs Listentypen aus. Tipp Haben Sie Ihren Listeneintrag vorgenommen und wollen normal im Text weiter schreiben, klicken Sie unbedingt auf das Standard-Symbol. Benutzen Sie keine verschachtelten Listen, d. h. Listen innerhalb von anderen Listen. 8.3 Tabellen 8.3.1 Erzeugen von Word-Tabellen Tabellen können in Word mit Hilfe einer integrierten Funktion erstellt und gestaltet werden. Um eine Standardtabelle mit der Dissonline-Dokumentvorlage zu erstellen, sind folgende 22
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) Schritte notwendig: 1. Den Cursor im Text an die Stelle setzen, an der eine Tabelle eingefügt werden soll. 2. Dissertation → Tabellen → Tabelle einfügen auswählen. 3. Auf dem Raster die Anzahl der gewünschten Spalten und Zeilen mit der Maus markieren. 4. Durch einen Klick auf die linke Maustaste wird die Tabelle erzeugt. An der gewünschten Position im Dokument ist eine leere Tabelle eingefügt worden. Diese kann anschließend mit Text gefüllt und weiter bearbeitet werden. 8.3.2 Einfügen von externen Tabellen Umfangreiche Tabellenwerke werden in der Regel mit Tabellenkalkulationsprogrammen wie z.B. Microsoft Excel erstellt. Wenn Sie bereits eine Tabelle in einem externen Programm erstellt haben und diese nun in Ihr Dokument einfügen wollen, führen Sie folgende Schritte aus. 1. Stellen Sie den Cursor an die Stelle Ihres Word-Dokumentes, an der die Tabelle eingefügt werden soll. 2. Wählen Sie Dissertation → Tabellen → externe Tabelle einfügen aus. 3. Es öffnet sich ein neues Fenster, in dem Sie Ihre externe Datei (z. B. Excel-Datei) suchen und auswählen können. 4. Klicken Sie anschließend auf OK. Nun ist die Tabelle integraler Bestandteil des Word-Dokuments und kann unter Word auch normal bearbeitet werden. Wichtig Wählen Sie nicht die Option Als Verknüpfung einfügen aus. 23
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 8.3.3 Tabellen beschriften Um eine Tabelle mit einer Beschriftung zu versehen, sind folgende Arbeitsschritte notwendig. 1. Setzen Sie den Cursor in die Tabelle. 2. Wählen Sie Dissertation → Tabellen → Beschriftung "Tabelle" oder Beschriftung "Tab" aus. 3. Die Tabellenüberschrift wird immer oberhalb der Tabelle eingefügt. Die Position der Tabellenüberschrift darf nicht geändert werden. Anschließend kann der Beschriftungstext eingegeben werden. Möchten Sie die Nummerierung der Beschriftung ändern wählen Sie Nummerierung ändern → Nummerierung Beschriftung "Tabelle" ändern oder Nummerierung Beschriftung "Tab" ändern aus. Nun können Sie das Nummerierungsformat ändern. Möchten Sie Kapitelnummer miteinbeziehen klicken Sie das Kästchen dafür an. Übung 8: Zeichnen Sie die Tabelle am Ende Ihres Textes Die Sprache der Vögel wie oben beschrieben aus. Entscheiden Sie sich entweder für die Auszeichnung Tabelle oder für Tab. 8.4 Checkpunkt Tabellen ◊Sind die Tabellenbeschriftungen mit der Formatvorlage »Tabellenbeschriftung« und die Legenden mit der Formatvorlage »Legende« versehen? Innerhalb der Tabellenzellen können die Formatvorlagen benutzt werden, die dem Text außerhalb von Tabellen zugewiesen werden können. Normaler Text in den Zellen ist mit der Formatvorlage Standard oder Tabellen-Standard zu formatieren. Fügen Sie keine Bestandteile einer Legende in die Tabellenbeschriftung ein. ◊Tabellenbeschriftungen Beschriftungen von Tabellen müssen über der Tabelle stehen (siehe Tabellen beschriften). Die Tabellenbeschriftung besteht immer aus einem Absatz. Es darf sich kein weiterer Absatz zwischen der Beschriftung und der Tabelle befinden. Wenn eine Beschriftung Zeilenumbrüche enthalten soll, muss der manuelle Zeilenwechsel () verwendet werden. 24
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) ◊Sind Tabellen als Word-Tabellen eingefügt? Tabellen müssen als Word-Tabellen eingefügt sein. Nicht zulässig sind Tabellen (und Positionierungen), die aus Tabulatoren oder Leerzeichen bestehen. Wenn Tabellen mit Tabulatoren erstellt worden sind, so ist für die Nachbearbeitung in geprüften Ausnahmefällen eine Umwandlung der Tabellen in Grafiken erlaubt. Wenn eine Tabellenbeschriftung vorhanden ist, muss sich dieses Bild allerdings in einer Word-Tabelle (mit nur einer Tabellenzelle) befinden. ◊Die Hervorhebung einzelner Tabellenzellen mittels farbiger Unterlegung kann nicht konvertiert werden. Leider kann der Konverter nach HTML/XML keine farbigen Unterlegungen von Tabellenzellen konvertieren. Wenn Sie diese verwenden achten Sie darauf, dass sie in HTML nicht sichtbar sind. Verwenden Sie stattdessen eine Hervorhebung mit fettem oder auch farbigem Text. 25
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) 8.5 Abbildungen 8.5.1 Einfügen von Abbildungen Um eine externe Abbildung in Ihr Dokument einzufügen, führen Sie folgende Schritte aus: 1. Wählen Sie im Menü Dissertation → Abbildungen → Grafik einfügen aus. 2. Es öffnet sich das Fenster Grafik einfügen. 3. Wählen Sie im Feld Suchen in dem Ordner aus, in dem Sie die Grafikdatei zuvor gespeichert haben. 4. In dem größeren Fenster können Sie nun die gewünschte Grafik auswählen. Dazu ist es eventuell erforderlich, im Feld Dateityp rechts unten den richtigen Typ der Grafik auszuwählen, damit die Datei im Hauptfenster angezeigt wird. Die Beschriftung der Abbildungen erfolgt wie bei den Tabellen. Wählen Sie im Menü Dissertation → Abbildungen → Beschriftung "Abbildung" oder → Beschriftung "Abb." aus. Das Ändern der Nummerierung erfolgt ebenfalls wie bei den Tabellen. 8.6 Checkpunkt Abbildungen ◊Sind die Abbildungsbeschriftungen mit der Formatvorlage »Beschriftung« versehen? Die zuzuweisenden Formatvorlagen entnehmen Sie dem Kapitel » Überblick über die Formatvorlagen«. ◊Sind die Abbildungen als Grafiken eingefügt? Die Abbildungen müssen als Grafiken eingefügt sein. Es darf sich zum Beispiel nicht um Text oder Tabellen handeln. Microsoft Office-Objekte wie Graph 97-Diagramm und Powerpoint- Folien (Einfügen → Objekte...) sind erlaubt. Andere Objekte sind nur nach Vereinbarung zulässig. Ein Verknüpfen mit Office-Objekten ist nicht gestattet. 26
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) ◊Beschriftungen von Abbildungen Beschriftungen von Abbildungen müssen unter der Grafik stehen (Menü Dissertation → Abbildung → Beschriftung Abbildung oder Beschriftung Abb.). Die Abbildungsbeschriftung besteht immer aus einem Absatz. Es darf sich kein weiterer Absatz zwischen der Beschriftung und der Abbildung befinden. Wenn eine Beschriftung Zeilenumbrüche enthalten soll, muss der manuelle Zeilenwechsel () verwendet werden. Falsch Richtig [1] Richtig [2] Eine Bemerkung zum ersten falsch gesetzten Absatz-Ende-Zeichen: Dieses Absatz-Ende-Zeichen weist darauf hin, dass sich ein Absatz zwischen dem Abbildungs- Absatz und dem Beschriftungs-Absatz befindet, was nicht zulässig ist. Dies gilt allerdings nur dann, wenn sich hinter der Abbildung ein Absatz-Ende-Zeichen befindet (siehe Abbildung Richtig [1]). Wenn hingegen eine Abbildung so breit ist, dass das Anzeigen eines Absatz-Ende-Zeichens nur im Rand möglich wäre, zeigt Word das Absatz-Ende-Zeichen, welches eigentlich rechts neben die Abbildung gehört nun unter der Abbildung an (siehe Abbildung Richtig [2]). Dann darf das Zeichen nicht gelöscht werden, da sich sonst Abbildung und Beschriftung im selben Absatz befinden würden, was auch nicht zulässig ist. ◊Werden die Abbildungen in der Normalansicht angezeigt? Generell gilt: die Dissertation kann nur angenommen werden, wenn die Abbildungen auf dem Annahme-Rechner der Bibliothek bzw. des Computer- und Medienservice in der Normalansicht angezeigt werden können. 27
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) ◊Wie sind die Abbildungen eingefügt? Abbildungen dürfen nicht frei positionierbar sein (beim Anklicken mit der Maus in der Layout- Ansicht dürfen im nun erscheinenden Rahmen die kleinen Rechtecke zum Verändern der Größe nicht hohl sein). ◊Keine Abbildung darf aus mehreren Grafikobjekten bestehen. Abbildungen dürfen nicht aus mehreren Objekten bestehen. Jede Abbildung muss aus einem Grafikobjekt bestehen. Wandeln Sie Abbildungen aus mehreren Grafiken in ein Grafikobjekt um, in dem Sie alle zur Abbildung gehörenden Elemente markieren (wie in Abbildung Falsch zu sehen) und dann über Bearbeiten → Inhalte einfügen → als Grafik einfügen. Dabei müssen Sie das Häkchen vor Über den Text legen deaktivieren, bzw. die Abbildung mit der rechten Maustaste anklicken, Grafik formatieren → Karteikarte Layout → Mit Text in Zeile auswählen. Tabellen dürfen nicht zur Positionierung von Abbildungen benutzt werden. Markieren Sie die Abbildungen und fügen Sie diese als eine Abbildung wie oben beschrieben ein. Beachten Sie danach die Hinweise unter Beschriftungen von Abbildungen. 28
Dissertationen und Habilitationsschriften mit Microsoft Word Leitfaden zu den Dokumentvorlagen dissertation-hu und dissonline, Version 6.1 (25.2.2013) ◊Nicht zu benutzende Elemente Folgende Elemente dürfen nicht benutzt werden: o Textfelder (freie Positionierung von Text), Positionsrahmen und andere Objekte, die das freie Positionieren eines Objektes bewirken. o einzelne Striche, Pfeile oder andere Objekte, wie sie z. B. mit der Symbolleiste Zeichnen erzeugt werden können (Diese Objekte sind nur in der Layout-Ansicht sichtbar und wenn unter Extras → Optionen → Karteikarte Ansicht → ein Häkchen vor Zeichnungen gesetzt ist.) Zum Erstellen von Abbildungen, die aus oben genannten Grafikobjekten bestehen sollen, benutzen Sie die Schaltfläche Grafikobjekt einfügen. Wenn diese Schaltfläche nicht vorhanden sein sollte benutzen Sie das Menü Dissertation → Abbildungen → Neues Grafikobjekt. Wichtig Alle Abbildungen (Ansicht → Normal) zu sehen sind. Wenn das nicht der Fall ist, markieren Sie in der Seitenlayout-Ansicht die betreffende Abbildung mit einem Mausklick. Rufen Sie dann: Format → Grafik → Registerkarte Layout Umbruchart: Mit Text in Zeile auf. Übung 9: Fügen Sie Abbildungen in Ihren Text ein und achten Sie darauf, dass sie in der Normalansicht zu sehen sind. 9 Das Literaturverzeichnis – Erstellen und bearbeiten Damit Ihre Dissertation später gezielt nach Literatur durchsucht werden kann, ist es notwendig, den einzelnen Elementen innerhalb der Literaturangaben ein bestimmtes Auszeichnungsformat zu geben. Die Dokumentvorlage bietet Ihnen die Möglichkeit, über das Menü Dissertation eine integrierte Literaturdatenbank zu nutzen. Mit Hilfe dieser Datenbank können Sie Ihr Literaturverzeichnis erstellen und bearbeiten. Gehen Sie mit dem Cursor ans Ende Ihres Textes und fügen Sie einen Seitenwechsel mit der Tastenkombination Strg+Enter ein. Schreiben Sie auf der neuen Seite die Überschrift für Ihre Bibliographie, z. B. Literaturverzeichnis. Geben Sie der Überschrift des Literaturverzeichnisses das Absatzformat Head Bibliographie, zu finden in Dissertation → Literaturverzeichnis. Die Überschrift des Literaturverzeichnisses ist nicht zu nummerieren. 29
Sie können auch lesen