Grundlagen in der Anwendung von Microsoft Word für die Formatierung englischsprachiger Hausarbeiten - Anglistisches Seminar der ...

 
WEITER LESEN
Grundlagen in der Anwendung von Microsoft Word für die Formatierung englischsprachiger Hausarbeiten - Anglistisches Seminar der ...
Grundlagen in der Anwendung von
         Microsoft Word
       für die Formatierung
 englischsprachiger Hausarbeiten

          Anglistisches Seminar
 der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
              Annika Elstermann
Inhaltsverzeichnis
   Allgemeine Tipps ......................................................................................................................................... 2
      Word-Lizenz ............................................................................................................................................. 2
      Nützliche Tastaturkürzel.......................................................................................................................... 2
      Format übertragen .................................................................................................................................. 2
      Einheitlichkeit .......................................................................................................................................... 2
   Blocksatz mit Silbentrennung ...................................................................................................................... 3
      Blocksatz einrichten ................................................................................................................................ 3
      Silbentrennung ........................................................................................................................................ 4
   Überschriften einfügen und formatieren .................................................................................................... 5
      Automatische Nummerierung entfernen ................................................................................................ 5
      Formatvorlagen auf Überschriften anwenden ........................................................................................ 6
   Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................................ 8
      Leere Seite einfügen ................................................................................................................................ 8
      Automatisches Inhaltsverzeichnis erzeugen ........................................................................................... 9
   Deckblatt ................................................................................................................................................... 12
   Seitenzahlen .............................................................................................................................................. 15
      Version A: Deckblatt auf Seite 1 ............................................................................................................ 15
      Version B: Inhaltsverzeichnis auf Seite 1 ............................................................................................... 17
      Version C: Einleitung beginnt auf Seite 1 .............................................................................................. 19
      Inhaltsverzeichnis aktualisieren ............................................................................................................ 25
   Erste Zeile einrücken ................................................................................................................................. 26
   Seitenränder .............................................................................................................................................. 29
   Zeilenabstand ............................................................................................................................................ 30
   Blockzitate ................................................................................................................................................. 31
   Kleinigkeiten .............................................................................................................................................. 35
      Anführungszeichen ................................................................................................................................ 35
      Akzente & Apostrophe .......................................................................................................................... 37
      Geschützte Leerzeichen ........................................................................................................................ 37

Dieses Dokument stellt keine präskriptive, allgemeingültige Formatvorgabe dar. Es soll lediglich die für
englischsprachige Hausarbeiten notwendigen Grundlagen in der Benutzung von Microsoft Word vermitteln
und einen bewussten Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen und Formatierung im Allgemeinen anregen.
Für die formalen Kriterien zur Formatierung von Hausarbeiten (Seitenränder, Schriftart, Schriftgröße, Zitierstil,
Länge, Seitenzahlen, Kapitelnummern, …) folgen Sie den individuellen Vorgaben der jeweiligen Dozierenden
bzw. Professor_innen. Die Anleitungen in diesem Dokument geben Ihnen das Handwerkszeug, um diese
Vorgaben umzusetzen. Weitere Informationen zum Erstellen von Hausarbeiten finden Sie im Studienführer.
                                                                                                                                                                 1
Formatierung in Word: Grundlagen                                                Stand: 2021-05-29, v.1.4

Allgemeine Tipps

Word-Lizenz
Studierende der Universität Heidelberg haben über den Microsoft Landesvertrag Zugang zu einer Lizenz
für Microsoft Office 365 Pro Plus für PC und Mac. Die Gebühr für die Lizenz, die Sie jährlich verlängern
können, beträgt derzeit 3,99€. Weitere Informationen finden Sie beim Universitätsrechenzentrum.

Nützliche Tastaturkürzel
STRG + A – alles markieren/auswählen

STRG + C – ausgewählten Text kopieren

STRG + X – ausgewählten Text ausschneiden

STRG + V – kopierten oder ausgeschnittenen Text einfügen

STRG + F – Suchen („Finden“)

STRG + H – Suchen & Ersetzen

(Für Mac OSX: CMD statt STRG)

Format übertragen
    1. Text auswählen, der schon wie gewünscht formatiert ist,
    2. Schaltfläche „Format übertragen“ direkt unter „Start“ einmal klicken,

         Abbildung 1

    3. Mit dem Übertragen-Cursor den Text markieren, auf den die Formatierung übertragen werden
       soll.

Einheitlichkeit
Achten Sie in Ihrer gesamten Arbeit auf Einheitlichkeit – auch bei der Formatierung. Stellen Sie vor der
Abgabe sicher, dass die Schriftart von Deckblatt über den Text bis hin zu den Fußnoten gleich ist (oder
zumindest aus der gleichen Familie stammt), dass Ihre Seitenränder oder Einzüge nicht zwischendurch
wechseln, dass Überschriften auf der gleichen Ebene auch gleich nummeriert und formatiert sind, usw.

                                                                                                           2
Formatierung in Word: Grundlagen                                                  Stand: 2021-05-29, v.1.4

Blocksatz mit Silbentrennung

Blocksatz einrichten
Wenn Sie anfangen zu schreiben oder bereits geschriebenen Text in ein neues Dokument einfügen, ist
der Schriftsatz wahrscheinlich als Standard linksbündig eingerichtet (sog. Flattersatz). Das heißt der linke
Rand ist eine gerade Linie, rechts „flattern“ die Zeilen dann in unterschiedlichen Längen auseinander.

Abbildung 2

Wissenschaftliche Arbeiten sollten prinzipiell als Blocksatz formatiert sein. Markieren Sie Ihren
gesamten Text (Strg+A) und klicken Sie auf die „Blocksatz“-Schaltfläche.

Abbildung 3

                                                                                                             3
Formatierung in Word: Grundlagen                                             Stand: 2021-05-29, v.1.4

Silbentrennung
Die Formatierung im Blocksatz kann dazu führen, dass der Abstand zwischen Worten in einzelnen Zeilen
unschön in die Länge gezogen wird. Um das zu vermeiden, sollten Sie die Silbentrennung aktivieren.

Klicken Sie im Reiter „Layout“ (ältere Word-Versionen: „Seitenlayout“) auf „Silbentrennung“…

Abbildung 4

… und dann im Auswahlmenü auf „Automatisch“.

Abbildung 5

Im gleichen Auswahlmenü haben Sie unter „Silbentrennungsoptionen“ die Möglichkeit beispielsweise
die Anzahl der aufeinanderfolgenden Trennstriche zu begrenzen.

                                                                                                        4
Formatierung in Word: Grundlagen                                                 Stand: 2021-05-29, v.1.4

Überschriften einfügen und formatieren
Fügen Sie Ihre Überschriften (jeweils für Einleitung, Hauptteil und Schluss, gegebenenfalls weitere
Überschriften) zunächst als normalen Text ein.

Abbildung 6

Automatische Nummerierung entfernen
Wenn Sie Ihrer Kapitelüberschrift eine Nummerierung voranstellen (sei es I., 1., A. oder i.) formatiert
Word den Text vermutlich automatisch als Anfang einer Auflistung mit einer geänderten Einrückung.

Abbildung 7

Da das für die Überschrift eine etwas unschöne Formatierung ist, machen Sie die automatische
Nummerierung einfach direkt rückgängig:

Abbildung 8

                                                                                                            5
Formatierung in Word: Grundlagen                                                 Stand: 2021-05-29, v.1.4

Formatvorlagen auf Überschriften anwenden
Fügen Sie alle Überschriften für Kapitel und Unterkapitel ein, die Sie benötigen. Markieren Sie dann
jeweils eine Überschrift…

Abbildung 9

… und wählen Sie im Reiter „Start“ die Formatvorlage für „Überschrift 1“ aus.

Abbildung 10

Verfahren Sie für alle Kapitelüberschriften auf der gleichen Ebene (also nicht Unterkapitel) gleich.

Abbildung 11
                                                                                                            6
Formatierung in Word: Grundlagen                                              Stand: 2021-05-29, v.1.4

Markieren Sie anschließend Überschriften auf der darunterliegenden Ebene (also Unterkapitel) und
wenden Sie die Formatvorlage „Überschrift 2“ an.

Abbildung 12

Falls Sie noch darunterliegende Gliederungsebenen haben (z.B. in einer Bachelor- oder Masterarbeit),
fahren Sie einfach mit „Überschrift 3“ fort.

                                                                                                         7
Formatierung in Word: Grundlagen                                                Stand: 2021-05-29, v.1.4

Inhaltsverzeichnis
Voraussetzung für das automatische Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses ist die Formatierung der
Kapitelüberschriften als solche (s.o.). Sollten Sie das noch nicht getan haben, folgen Sie den im
vorherigen Abschnitt beschriebenen Schritten.

Leere Seite einfügen
Ihr Inhaltsverzeichnis soll auf einer eigenen, vom Text separaten Seite erscheinen. Platzieren Sie den
Cursor vor „I. Introduction“…

Abbildung 13

… und klicken Sie im Reiter „Einfügen“ auf „Seitenumbruch“.

Abbildung 14

                                                                                                           8
Formatierung in Word: Grundlagen                                                Stand: 2021-05-29, v.1.4

Automatisches Inhaltsverzeichnis erzeugen
Platzieren Sie den Cursor jetzt am Anfang der neuen, leeren Seite, also ganz oben links (sonst landet das
Inhaltsverzeichnis hinter dem Seitenumbruch).

Abbildung 15

Klicken Sie dann auf den Reiter „Referenzen“ (in älteren Word-Versionen: „Verweise“) und dort ganz
links auf „Inhaltsverzeichnis“.

Abbildung 16

                                                                                                           9
Formatierung in Word: Grundlagen                                              Stand: 2021-05-29, v.1.4

In dem Menü, das jetzt erscheint können Sie eines der automatischen Inhaltsverzeichnisse auswählen.
Im gleichen Menü können Sie auch verschiedene Einstellungen vornehmen (über „Benutzerdefiniertes
Inhaltsverzeichnis…“), und das Inhaltsverzeichnis bei Bedarf wieder löschen.

Abbildung 17

Nun erscheint Ihr Inhaltsverzeichnis mit den Überschriften (unterteilt in die entsprechenden Ebenen),
die Sie zuvor über die Formatvorlage als solche definiert haben, sowie den zugehörigen Seitenzahlen.

Abbildung 18

                                                                                                         10
Formatierung in Word: Grundlagen                                               Stand: 2021-05-29, v.1.4

Je nach Spracheinstellung kann es sein, dass Ihr Inhaltsverzeichnis mit einem deutschen Titel
(„Inhaltsverzeichnis“) erscheint. Für englischsprachige Hausarbeiten können Sie diese Überschrift
einfach direkt ändern.

Abbildung 19

Wenn Sie mit Ihrer Arbeit komplett fertig sind, aktualisieren Sie das Inhaltsverzeichnis, damit alle
Überschriften und Seitenzahlen den jeweiligen Stellen im Dokument entsprechen. Klicken Sie hierfür in
das Inhaltsverzeichnis, und dann auf die Schaltfläche „Inhaltsverzeichnis aktualisieren…“.

Abbildung 20

Damit alle Referenzen übereinstimmen, wählen Sie im nächsten Schritt „Gesamtes Verzeichnis
aktualisieren“.

                                                                                                          11
Formatierung in Word: Grundlagen                                                 Stand: 2021-05-29, v.1.4

Deckblatt
Fügen Sie (wie zuvor) einen Seitenumbruch vor dem Inhaltsverzeichnis ein, damit Sie das Deckblatt für
Ihre Hausarbeit auf einer komplett leeren Seite erstellen können.

Abbildung 21

Das Deckblatt ist in drei Elemente gegliedert: Kursdaten (oben links), Titel (mittig zentriert) und Ihre
Daten (unten rechts). Klicken Sie zunächst in die obere rechte Ecke und geben Sie die Informationen zur
Universität und dem Seminar, in dessen Rahmen Sie die Hausarbeit abgeben, ein. Wenn Sie den
Zeilenumbruch mit Shift+Enter auslösen, müssen Sie nicht manuell den Abstand nach dem Absatz
entfernen (da es dann keinen Absatz- sondern nur einen Zeilenumbruch gibt).

Abbildung 22

(Auf Englisch: Heidelberg University, English Department, … – Einheitlichkeit ist wichtig, also mischen
Sie nicht zwei verschiedene Sprachen!)

                                                                                                            12
Formatierung in Word: Grundlagen                                                 Stand: 2021-05-29, v.1.4

Betätigen Sie dann ein paar Mal die Enter-Taste, bis Sie etwa auf der Mitte der Seite sind. Geben Sie
dann den Titel Ihrer Hausarbeit ein, markieren Sie den Titel, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche
„Zentrieren“. Für die deutlichere Sichtbarkeit können Sie den Schriftgrad des Titels vergrößern.

Abbildung 23

Betätigen Sie die Enter-Taste erneut, bis Sie im unteren Drittel der Seite angekommen sind. Hier geben
Sie nun Ihre Informationen (wieder im Standard-Schriftgrad) an. Markieren Sie diesen Abschnitt…

Abbildung 24

… und richten Sie ihn rechtsbündig aus.

Abbildung 25

                                                                                                            13
Formatierung in Word: Grundlagen                     Stand: 2021-05-29, v.1.4

Deckblatt und Inhaltsverzeichnis sehen nun so aus:

Abbildung 26

                                                                                14
Formatierung in Word: Grundlagen                                                 Stand: 2021-05-29, v.1.4

Seitenzahlen
Wo die Zählung Ihrer Seiten anfängt, hängt von den individuellen Vorgaben im jeweiligen Seminar ab.
Da die mindestens notwendige sowie die höchstmögliche Seitenzahl davon abhängen, sollten Sie sich
im Zweifelsfall lieber rückversichern, ob das Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, oder die Einleitung auf
Seite 1 beginnen sollen.

Version A: Deckblatt auf Seite 1
Doppelklicken Sie in die Fußzeile am unteren Rand einer beliebigen Seite

Abbildung 27

Klicken Sie in dem Menüband „Entwurf“, das jetzt erscheint, auf „Seitenzahl“, in dem darunter
liegenden Auswahlmenü auf „Seitenende“, und dann auf eine der drei Optionen (links, mittig, rechts).

Abbildung 28

                                                                                                            15
Formatierung in Word: Grundlagen                                                 Stand: 2021-05-29, v.1.4

So sehen die Seitenzahlen nun standardmäßig aus:

Abbildung 29

Unabhängig davon, auf welcher Seite die Zählung tatsächlich beginnt, soll auf dem Deckblatt nie eine
Seitenzahl erscheinen. Also auch wenn Deckblatt in der Zählung Seite 1 sein soll, ist die erste Seitenzahl,
die sichtbar auftaucht, grundsätzlich Seite 2 im Inhaltsverzeichnis.

Setzen Sie daher im Fußzeilen-Entwurf-Menü den Haken bei „Erste Seite anders“. Falls Sie das
Menüband nicht mehr sehen können, doppelklicken Sie noch einmal in die Fußzeile.

Abbildung 30

Wenn die Seitenzählung mit dem Deckblatt beginnen soll, sind die Seitenzahlen nun schon fertig: Auf
dem Deckblatt ist keine sichtbare Seitenzahl, das Inhaltsverzeichnis beginnt auf Seite 2.

                                                                                                            16
Formatierung in Word: Grundlagen                                              Stand: 2021-05-29, v.1.4

Version B: Inhaltsverzeichnis auf Seite 1
Wenn die Seitenzählung mit dem Inhaltsverzeichnis beginnen soll, folgen Sie den Schritten wie sie unter
Version A beschrieben sind. Der Anfang Ihres Dokumentes sollte dann so aussehen (keine Seitenzahl
auf dem Deckblatt; „2“ in der Fußzeile des Inhaltsverzeichnisses):

Abbildung 31

Das Einzige, was Sie jetzt noch ändern müssen, ist die Nummerierung. Doppelklicken Sie hierfür
gegebenenfalls wieder in die Fußzeile, damit Ihnen das entsprechende Entwurf-Menüband angezeigt
wird, und klicken Sie dann auf „Seitenzahlen“. Wählen Sie nun den Menüpunkt „Seitenzahlen
formatieren…“.

Abbildung 32

                                                                                                         17
Formatierung in Word: Grundlagen                                                Stand: 2021-05-29, v.1.4

Hier können Sie nun ganz unten die Option „Beginnen bei:“ auswählen und „0“ eingeben.

Abbildung 33

Das heißt die Zählung beginnt nun auf dem Deckblatt (versteckt) mit 0, das Inhaltsverzeichnis ist
(sichtbar) Seite 1.

Abbildung 34

                                                                                                           18
Formatierung in Word: Grundlagen                                                  Stand: 2021-05-29, v.1.4

Version C: Einleitung beginnt auf Seite 1
Platzieren Sie die Standard-Seitenzahlen so wie unter Version A beschrieben. Die Fußzeile der ersten
beiden Seiten sollte dann so aussehen:

Abbildung 35

Klicken Sie auf der zweiten Seite hinter das Inhaltsverzeichnis (nutzen Sie im Zweifelsfall die Pfeiltasten
um den Cursor hinter das Inhaltsverzeichnis zu bewegen). Fügen Sie nun einen Abschnittsumbruch ein.
Klicken Sie dafür auf „Layout“ (ältere Word-Versionen: „Seitenlayout“), „Umbrüche“, und dann auf die
erste Option unter „Abschnittsumbrüche“.

Abbildung 36

                                                                                                             19
Formatierung in Word: Grundlagen                                              Stand: 2021-05-29, v.1.4

Da Sie zuvor zwischen dem Inhaltsverzeichnis und der Einleitung einen Seitenumbruch platziert haben,
folgen nun zwei Seitenumbrüche aufeinander. Entfernen Sie den hinteren Seitenumbruch (der nicht der
Abschnittsumbruch ist), damit die Einleitung wieder auf der Seite nach dem Inhaltsverzeichnis beginnt.

Falls Sie den Seitenumbruch nicht finden können, lassen Sie Word die Formatierungssymbole anzeigen
(unter „Start“):

Abbildung 37

Jetzt können Sie sehen, welches der durch den Abschnittswechsel bedingte Umbruch, und welches der
zuvor platzierte einfache Seitenumbruch ist, den Sie nun löschen möchten.

Abbildung 38

Deckblatt und Inhaltsverzeichnis sind nun als „Abschnitt 1“ markiert, das restliche Dokument (also der
gesamte Text) als „Abschnitt 2“. Dieser Abschnittswechsel erlaubt es Ihnen, unterschiedliche Fußzeilen
(und damit auch unterschiedliche Regeln für die Seitenzahlen) zu definieren.

                                                                                                         20
Formatierung in Word: Grundlagen                                                Stand: 2021-05-29, v.1.4

Standardmäßig ist die Fußzeile von Abschnitt 2 mit der von Abschnitt 1 verknüpft. Wenn Sie in die
Fußzeile von Abschnitt 2 (also auf einer beliebigen Seite ab „Introduction“) doppelklicken, sehen Sie
nun diese Ansicht:

Abbildung 39

Durch diese Verknüpfung würden die Regeln und Einstellungen für Seitenzahlen in beiden Fußzeilen
gleichermaßen angewandt werden. Da genau das hier vermieden werden soll, muss diese Verknüpfung
aufgelöst werden.

                                                                                                           21
Formatierung in Word: Grundlagen                                               Stand: 2021-05-29, v.1.4

Klicken Sie auf die Schaltfläche „Mit vorheriger verknüpfen“ um diese Option zu deaktivieren. (Die Kopf-
und Fußzeile werden hier übrigens separat behandelt, das heißt also die Kopfzeile bleibt weiterhin mit
Abschnitt 1 verknüpft, solange Sie das nicht separat auflösen.)

Abbildung 40

Nun können Sie die Seitenzahlen der beiden Abschnitte separat voneinander bearbeiten.

                                                                                                          22
Formatierung in Word: Grundlagen                                                Stand: 2021-05-29, v.1.4

Falls Ihre Zählung aus einer vorherigen Einstellung noch auf Seite 0 (oder irgendeiner anderen Zahl als
Seite 1) beginnt, doppelklicken Sie gegebenenfalls wieder in die Fußzeile von Abschnitt 2 und klicken Sie
dann auf „Seitenzahl“ > „Seitenzahl formatieren…“.

Abbildung 41

Wählen Sie unter „Seitennummerierung“ jetzt „Beginnen bei:“ aus und geben Sie „1“ ein.

Abbildung 42

Falls Sie aus einer früheren Einstellung noch „Erste Seite anders“ gewählt hatten, entfernen Sie diesen
Haken nun auch wieder.

Abbildung 43
                                                                                                           23
Formatierung in Word: Grundlagen                                                  Stand: 2021-05-29, v.1.4

Nun sollte Ihre Einleitung wie beabsichtigt auf Seite 1 beginnen. Abschnitt 2 ist damit fertig; in
Abschnitt 1 müssen die Seitenzahlen aber noch entfernt werden.

Abbildung 44

Doppelklicken Sie hierfür in die Fußzeile von Abschnitt 1 (also am unteren Rand von Deckblatt oder
Inhaltsverzeichnis) und klicken Sie dann auf „Seitenzahl“ > „Seitenzahlen entfernen“.

Abbildung 45

Nun sind die Seitenzahlen für diese Version fertig formatiert: Keine Seitenzahlen für Deckblatt oder
Inhaltsverzeichnis; die Zählung und die Nummerierung beginnen mit der Einleitung auf Seite 1.

Abbildung 46

                                                                                                             24
Formatierung in Word: Grundlagen                                                 Stand: 2021-05-29, v.1.4

Inhaltsverzeichnis aktualisieren
Wenn Sie die Seitenzahlen den Vorgaben entsprechend platziert haben (also nach Version A, B oder C),
hat sich vermutlich mit der Zählung auch die Seitenzahl für Ihre Kapitelüberschriften geändert. Sobald
die Formatierung der Seitenzahlen abgeschlossen ist, sollten Sie auch die Seitenzahlen im
Inhaltsverzeichnis aktualisieren.

Klicken Sie hierfür einmal in das Inhaltsverzeichnis und dann auf die Schaltfläche „Inhaltsverzeichnis
aktualisieren…“.

Abbildung 47

Wenn sich nur die Seitenzahlen geändert haben, wählen Sie „Nur Seitenzahlen aktualisieren“ und
klicken Sie dann auf „OK“.

Abbildung 48

                                                                                                            25
Formatierung in Word: Grundlagen                                               Stand: 2021-05-29, v.1.4

Erste Zeile einrücken
Das „Front Matter“ Ihrer Arbeit (also Deckblatt und Inhaltsverzeichnis) ist nun abgeschlossen, aber der
Text selbst ist noch nicht ganz fertig formatiert. Zur leichteren Lesbarkeit sollte die erste Zeile nach
einem Abschnittsumbruch leicht eingerückt sein. Wählen Sie den gesamten Text aus (allerdings nur den
Text – also nicht Deckblatt oder Inhaltsverzeichnis) …

Abbildung 49

… klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Text und wählen Sie dann „Absatz“.

Abbildung 50

                                                                                                          26
Formatierung in Word: Grundlagen                                               Stand: 2021-05-29, v.1.4

Unter „Einzug“ finden Sie die Einstellung „Sondereinzug“. Wählen Sie hier „Erste Zeile“ aus. Der
Standardwert für diesen Einzug ist 1,25 cm (außer es gibt seminarspezifisch andere Vorgaben).

Abbildung 51

Nun sieht Ihr Text so aus:

Abbildung 52

                                                                                                          27
Formatierung in Word: Grundlagen                                                 Stand: 2021-05-29, v.1.4

Allerdings soll nicht jede erste Zeile eingerückt sein – nur die, die auf einen Absatzumbruch folgen.
Überschriften, die erste Zeile nach einer Überschrift, sowie die erste Zeile nach einem Blockzitat sollen
nicht eingerückt sein. Das lässt sich über das Lineal am oberen Rand der Seiten sehr einfach manuell
anpassen.

Falls Sie das Lineal nicht sehen, klicken Sie auf den Reiter „Ansicht“ und setzen Sie dann den Haken bei
„Lineal“:

Abbildung 53

Am linken Rand des Lineals sehen Sie zwei Markierungen. Die obere bestimmt, an welchem Punkt die
erste Zeile eines Absatzes beginnt, die untere bestimmt an welchem Punkt alle anderen Zeilen eines
Absatzes beginnen. Bei allen Absätzen, in denen die erste Zeile eingerückt ist, ist also die obere
Markierung 1,25 cm weiter rechts als die untere Markierung.

Abbildung 54

Wählen Sie nun immer jeweils eine Überschrift und die erste Zeile des darauffolgenden Absatzes aus,
und verschieben Sie die obere Markierung nach links bis sie wieder bündig über der unteren
Markierung sitzt. Nun sind die Überschrift und die erste Zeile des Absatzes wieder linksbündig, während
die ersten Zeilen der darauffolgenden Absätze wie gewünscht eingerückt bleiben.

Abbildung 55

Wiederholen Sie diese Schritte für alle Überschriften und Unterüberschriften.

                                                                                                            28
Formatierung in Word: Grundlagen                                             Stand: 2021-05-29, v.1.4

Seitenränder
Je nach Seminar und Art der Arbeit können die Vorgaben für Seitenränder unterschiedlich sein (von
2,5 cm über 3 cm Korrekturrand bis hin zu 4 cm Rand für Bindungen bei Abschlussarbeiten). Um die
Seitenränder anzupassen, markieren Sie Ihren gesamten Text und klicken Sie im Reiter „Layout“ (ältere
Word-Versionen: „Seitenlayout“) auf „Seitenränder“.

Abbildung 56

Unter „Benutzerdefinierte Seitenränder…“ können Sie bei Bedarf jeden Seitenrand einzeln einstellen.

                                                                                                        29
Formatierung in Word: Grundlagen                                               Stand: 2021-05-29, v.1.4

Zeilenabstand
Hausarbeiten sollten in der Regel mit 1,5-fachem Zeilenabstand formatiert werden (was die Länge Ihrer
Arbeit signifikant ändern kann und dementsprechend unbedingt beachtet werden sollte). Markieren Sie
den gesamten Text (nicht das Deckblatt) …

Abbildung 57

… klicken Sie im Reiter „Start“ auf das Zeilenabstandssymbol klicken und wählen Sie „1,5“ aus.

Abbildung 58

                                                                                                          30
Formatierung in Word: Grundlagen                                               Stand: 2021-05-29, v.1.4

Blockzitate

Zitate aus Primär- oder Sekundärliteratur, die eine Länge von vier Zeilen überschreiten, werden als
Blockzitate formatiert.

Um das Blockzitat sichtbar vom restlichen Text abzuheben, wird es anders eingerückt. Markieren Sie
dafür das Zitat…

Abbildung 59

… klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Markierung und dann auf „Absatz“.

Abbildung 60

                                                                                                          31
Formatierung in Word: Grundlagen                                                 Stand: 2021-05-29, v.1.4

Geben Sie nun bei „Einzug Links“ 0,6 cm ein. Bei Blockzitaten wird die erste Zeile nicht eingerückt, also
wählen Sie unter „Sondereinzug“ direkt „(ohne)“ aus.

Abbildung 61

Das Blockzitat soll außerdem im Gegensatz zum sonstigen Text mit einfachem Zeilenabstand formatiert
sein. Markieren Sie also wieder das Zitat, und wählen Sie unter dem entsprechenden Icon „1,0“ aus.

Abbildung 62

                                                                                                            32
Formatierung in Word: Grundlagen                                                  Stand: 2021-05-29, v.1.4

Die erste Zeile nach dem Blockzitat soll – wie das Blockzitat selbst – auch nicht eingerückt sein. Klicken
Sie also in den Absatz, der unmittelbar auf das Blockzitat folgt…

Abbildung 63

…und bewegen Sie die Markierung für den Erstzeileneinzug wie oben beschrieben nach links, bis sie
bündig mit der unteren Markierung ist.

Abbildung 64

                                                                                                             33
Formatierung in Word: Grundlagen                                    Stand: 2021-05-29, v.1.4

So sieht das Blockzitat dann mit den umliegenden Abschnitten aus:

Abbildung 65

                                                                                               34
Formatierung in Word: Grundlagen                                              Stand: 2021-05-29, v.1.4

Kleinigkeiten

Anführungszeichen
Anführungszeichen sehen je nach Sprache unterschiedlich aus – „deutsche“ Anführungszeichen sind
anders als « französische » oder “englische”. Achten Sie daher in einer englischsprachigen Hausarbeit
darauf, englische Anführungszeichen zu verwenden. Englische Anführungszeichen sind – im Gegensatz
zu deutschen – oben, und anders gedreht. Ersetzen Sie aber auf keinen Fall die Anführungszeichen mit
zwei Apostrophen oder gar zwei Akzenten, damit sie eben oben sind.

Abbildung 66

Wenn Sie die Korrektursprache richtig (also im Falle Ihrer Hausarbeit auf Englisch) eingestellt haben,
setzt Word auch automatisch die entsprechend richtigen Anführungszeichen. Markieren Sie einfach zu
Beginn des Schreibprozesses (und zur Kontrolle zwischendurch immer mal wieder) das gesamte
Dokument, klicken Sie unten links auf die eingestellte Sprache …

Abbildung 67

… und wählen Sie Ihre bevorzugte Varietät des Englischen aus. Gegebenenfalls müssen Sie in der Liste
weiter nach unten scrollen.

Abbildung 68

                                                                                                         35
Formatierung in Word: Grundlagen                                              Stand: 2021-05-29, v.1.4

Falls am unteren Fensterrand keine Sprache angezeigt wird, klicken Sie im Reiter „Überprüfen“ auf
„Sprache“ und wählen Sie dort die entsprechende Sprache für den markierten Text aus.

Abbildung 69

So sieht der automatische Output von Word aus, wenn die Sprache für die Korrekturhilfe auf Deutsch
eingestellt ist bevor man Anführungszeichen setzt:

Abbildung 70

So sieht der automatische Output von Word aus, wenn die Sprache für die Korrekturhilfe auf Englisch
eingestellt ist bevor man Anführungszeichen setzt:

Abbildung 71

                                                                                                         36
Formatierung in Word: Grundlagen                                                Stand: 2021-05-29, v.1.4

Akzente & Apostrophe
Genauso wie Sie Akzente nicht als Ersatz für Anführungszeichen verwenden sollten, sollten Sie sie auch
nicht anstelle von Apostrophen einsetzen. In Ihrer Hausarbeit nutzen Sie Apostrophe zum Beispiel vor
dem Genitiv-s oder gelegentlich innerhalb von Zitaten:

        Marley’s death; O’Connor’s writing; “Such heavenly touches ne’er touch’d earthly faces”, …

Der Akzent hat seine Daseinsberechtigung als diakritisches Zeichen über einem anderen Buchstaben:

        Gérard Genette, dénouement, vis-à-vis, …

Wenn Sie also in Ihrer Hausarbeit über verschiedene Aspekte von Hamlets Gewissen schreiben
möchten, schreiben Sie über Hamlet’s conscience, nicht Hamlet´s conscience.

                                                 Akzent ` ´

                                                   Apostroph (Shift+#)

Abbildung 72

Geschützte Leerzeichen
Ein geschütztes Leerzeichen (non-breaking space) verhindert, dass zwei zusammengehörende Worte
durch einen automatischen Zeilenumbruch getrennt werden. Das ist zum Beispiel nützlich für:

     Autor und Seitenzahl (Murray 93), Monat und Jahr (Juni 2018), Vor- und Nachname (Eva Müller),
     Paragraphenzeichen und Paragraphennummer (§ 118), Titel und Name (Prof. Dr. Müller),
     Herrschername und Ordinalzahl (Richard III), usw.

In solchen Fällen soll nicht ein Bestandteil der Einheit rechts am Zeilenende und der andere links am
Zeilenanfang stehen:

Abbildung 73

Falls das passiert, löschen Sie einfach das normale Leerzeichen und setzen Sie stattdessen mit
STRG+Shift+Leertaste ein geschütztes Leerzeichen, an dem der automatische Zeilenumbruch vermieden
wird.

Abbildung 74

                                                                                                           37
Formatierung in Word: Grundlagen                                      Stand: 2021-05-29, v.1.4

                     Weitere Informationen zum Erstellen von Hausarbeiten
                            finden Sie im Studienführer (Kapitel 4).

                                                                                                 38
Sie können auch lesen