Dorfblatt Stadler - Gastro Stadel früher und heute - Gemeinde Stadel

Die Seite wird erstellt Wehrhart Berg
 
WEITER LESEN
Dorfblatt Stadler - Gastro Stadel früher und heute - Gemeinde Stadel
Stadler
Dorfblatt
Ausgabe 6 / 2022
November / Dezember 2022                                        erscheint 6 Mal jährlich

                      Tavernenrecht zur Rose, 1604

                                                     rechts: Gasthof Rose, links davon im
                                                     Hintergrund das Restaurant zur Post
                                                            Foto zwischen 1900 und 1915
                                                                             Archiv Stadel

                        Gastro Stadel
                      früher und heute
Dorfblatt Stadler - Gastro Stadel früher und heute - Gemeinde Stadel
Editorial

Liebe Leserinnen und Leser

Wussten Sie, dass in unserer Gemeinde sechs Gastro-
betriebe existieren? Eigentlich eine erstaunliche An-
zahl für ein Dorf mit nur rund 2300 Einwohnerinnen
und Einwohnern.

Richi Kälin hat ausgiebig recherchiert, alle heutigen
Betriebe besucht, Gespräche geführt, Fotos gemacht
und – wo möglich – geschichtliche Zusammenhänge
erforscht. Sein Leitartikel zeigt interessante Details zu
unseren Gaststätten von früher und heute auf.
                                                            Restaurant zur Brauerei mit Gaststube, Stadel
Ebenfalls interessieren dürfte der Bericht über den
Stadlersee auf Seite 11 und das Foto auf Seite 32. Im-
mer wieder fragen sich Bewohnerinnen und Bewoh-
ner, ob etwas gegen die fortschreitende Verlandung
des Sees unternommen werden könnte. Dr. Regula
Dickenmann, Naturschutzbeauftragte des Kantons, er-
klärt, weshalb ein Aushub zurzeit nicht infrage kommt.

Dies ist die letzte Ausgabe 2022. Das Redaktionsteam
wünscht Ihnen von Herzen eine besinnliche Advents-
und Weihnachtszeit sowie alles Gute zum neuen Jahr.
                                            Verena Wydler

      Restaurant Pöstli mit Gaststube, Stadel                  Restaurant Sternen mit Säli, Windlach
Dorfblatt Stadler - Gastro Stadel früher und heute - Gemeinde Stadel
Biker herzlich willkommen!

                 Restaurant Freihof, Raat

Restaurant Olivenbaum im Tertianum „zur Heinmat“, Stadel

           Jada’s Homelike Coffee Shop, Stadel
Dorfblatt Stadler - Gastro Stadel früher und heute - Gemeinde Stadel
Restaurant Rose und Metzgerei in den Siebzigerjahren

                                                             In der Rose in Stadel befinden sich neu Wohnungen.

1908: Der damalige Wirt des Restaurants zum Kreuz
                mit seiner Familie

                                                       Das Kreuz in Windlach ist heute das Wohnhaus der Familie Vogel.

                                                                                    In diesem Gebäude, einem heu-
                                                                                    tigen Wohnhaus, befand sich der
                                                                                    „alte Sternen“, Windlach.
Dorfblatt Stadler - Gastro Stadel früher und heute - Gemeinde Stadel
Leitartikel                                                            1
                                                                 Als Geheimtipp müssen aber auch die fünf verschiedenen
 Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser
                                                                 «Rindstartar» erwähnt werden. Diese gibt es jedoch nur auf
 Die Grillabende auf der Terrasse oder auf dem lauschi-          Vorbestellung, da für deren Zubereitung sowohl das Fleisch,
 gen Gartensitzplatz an den vielen warmen Sommer- und            als auch die übrigen Zutaten absolut frisch sein müssen.
 Herbsttagen gehören leider bereits der Vergangenheit an.        Übrigens: Wenn Sie in der Gaststube sitzen, betrachten Sie
 Die Temperaturen sinken seit Wochen, es wird wieder früh        doch die schön geschnitzte Rosette an der Decke etwas nä-
 dunkel und auch erste Nebelschwaden haben sich über das         her. Das Kunstwerk aus dem Jahr 1821 stammt aus einer Zeit,
 Zürcher Unterland gelegt. Höchste Zeit also, den Grill und      als bei wohlhabenden Stadler Familien vor der Hochzeit des
 die Gartenmöbel zu versorgen.                                   «Stammhalters» jeweils die gute Stube, oder eben hier die
 Den vergangenen Tagen nachzutrauern macht jedoch de-            Gaststube, neu getäfert und mit einer solchen Rosette an die
 finitiv keinen Sinn, den nun kommt ja die Zeit der gemüt-       Eheschliessung erinnert wurde.
 lichen Abende in der warmen Stube. Ich persönlich freue
                                                                 Facts and Figures:
 mich bereits auf den ersten, selbst gebrauten Glühwein
                                                                 Restaurant       40 Personen
 nach einem ausgedehnten Abendspaziergang an der fri-
                                                                 Stübli		         25 Personen
 schen Luft. Das Leben entschleunigt sich etwas und man
                                                                 Terrasse		       50 Personen
 findet wieder Zeit für Dinge, die man schon lange vor hat-
                                                                 Geschlossen      Montag und Dienstag
 te, beispielsweise ein feines Nachtessen und ein gutes Glas
                                                                 Vorbestellung Telefon 043 211 08 80
 Wein, zusammen mit der Familie oder mit Freunden, in
 einem gemütlichen Restaurant. Warum nicht in einer der
 Gaststätten unserer Gemeinde? Höchste Zeit also, einen
 Blick auf die «Stadler Gastroszene» und deren Geschichte
 zu werfen. Zugegeben, im Vergleich mit grösseren Orten
 ist diese Szene überschaubar, aber was ich bei meinen Be-
 suchen in den sechs Restaurants unseres Dorfes gesehen
 und erlebt habe, ist wirklich vielversprechend.
 Sehr gerne informieren wir Sie deshalb in unserem Leit-
 artikel über die sechs Gaststätten und ihre Eigentümer /
 Eigentümerin bzw. Pächter / Pächterin. Diese freuen sich
 auf Ihren Besuch und bieten Ihnen Speisen und Getränke
 von ausgezeichneter Qualität zu moderaten Preisen sowie
 einen freundlichen und aufmerksamen Service an.

Das Restaurant zur Brauerei, Stadel
Am südlichen Dorfeingang von Stadel befindet sich das stattli-
che Riegelhaus «Zur Brauerei». In früheren Zeiten beherberg-
te das grosse Gebäude nicht nur einen Bauernhof und die
                                                                           Rosettendecke im Restaurant zur Brauerei
Speisewirtschaft, sondern auch die Dorfbrauerei von Stadel.
Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde hier Bier gebraut.     Restaurant Pöstli (früher Restaurant zur Post)
Nach der Übernahme durch die Brauerei Hürlimann, Zürich,
durfte der zuletzt gebraute Gerstensaft nicht mehr verkauft
                                                                 Stadel
werden. Also wurde das Bier von den findigen Stadlern kur-       Nomen est omen. Mitten im Dorf Stadel steht das markante
zerhand gebrannt und als Schnaps konsumiert.                     Gebäude des Restaurants Pöstli. Bei der Eröffnung der Pfer-
1886 wurde hier der Dramatische Verein gegründet und bis         depostlinie Kaiserstuhl - Zürich im Jahr 1852 wurde in diesem
1979, also beinahe 100 Jahre lang, kamen die Leute jeweils       Gebäude die erste Poststelle von Stadel eingerichtet und Jo-
von weit her, um die auf der Bühne des Saalanbaus (heute zu      hann Albrecht, der Wirt, amtete ab diesem Zeitpunkt auch als
Wohnungen umgebaut) aufgeführten Dramen und Lustspiele           Posthalter und Briefträger. Neben Stadel musste er die Post-
zu bewundern. Klar, dass jeweils vor und nach den Vorstel-       sachen für eine Entschädigung von insgesamt Fr. 100.00 pro
lungen auch die Wirtsleute, während Jahrzehnten unter der        Jahr auch nach Raat, Schüpfheim und Windlach austragen.
Leitung von Martha Wintsch, alle Hände voll zu tun hatten.       Bis zum Jahr 1914 war die Post auch Haltestelle für die Post-
Seit dem Herbst 2009 ist Bruno Muggli Pächter und Küchen-        kutschen welche Reisende einspännig und an Markttagen
meister in der Brauerei. Seine Küche ist gutbürgerlich, seine    auch mehrspännig nach Zürich und später zum Bahnhof nach
besondere Liebe gilt jedoch den «Cordon bleu». Diese wer-        Niederglatt brachten. Das grosse Fenster beim Stübli erinnert
den mit nicht weniger als 25 verschiedenen Füllungen ser-        an die Zeit als zum Restaurant Post auch eine Bäckerei samt
viert. Verspeisen kann man sie in der wunderschönen Gast-        Laden gehörte.
stube mit dem grünen Kachelofen oder im Sommer auf der           Seit dem Jahr 2000 ist die Familie Goldmann Eigentümerin der
Terrasse. Dazu gibt es mediterrane Weine aus Italien, Spanien    Liegenschaft. Also bereits seit 22 Jahren betreut Emmi Gold-
und Portugal. Kamen früher die Leute zu den Theaterauffüh-       mann als Wirtin die Gäste des Pöstli. Unterstützt wird sie da-
rungen in die Brauerei, so sind es heute die «Cordon bleus»,     bei schon mehr als 10 Jahre durch den Küchenchef Hans-Pe-
welche die vielen Gäste aus nah und fern anlocken. Bereits       ter Graf. Dank ihrer sehr herzlichen und zuvorkommenden
Kultstatus hat das «Jumbo-Cordon bleu» von Bruno. Mit ei-        Art hat sich das Restaurant in den vergangenen Jahren zum
nem Gewicht von beinahe drei Kilogramm ist dieses jedoch         eigentlichen Dorftreff von Stadel entwickelt, und die Koch-
nur für ganz grosse Esser zu empfehlen.                          künste des Chefs sorgen dafür, dass auch Leute aus der nähe-
Dorfblatt Stadler - Gastro Stadel früher und heute - Gemeinde Stadel
2                                                     Leitartikel
ren und weiteren Umgebung oft und gern gesehene Gäste im
gemütlich eingerichteten Lokal sind. Im Sommer lädt zudem
die schattenspendende Gartenwirtschaft zum Verweilen bei
einem Umtrunk oder bei einem feinen Nachtessen im Freien
ein.
Angeboten werden eine gutbürgerliche Schweizer Küche und
neben verschiedenen guten Tropfen auch Weine aus dem ei-
genen Dorf. Als Spezialität gilt es aber unbedingt die Fleisch-
gerichte zu erwähnen, die man direkt vom heissen Stein ge-
niessen kann. 250 Gramm schwere Schweins-, Rinds- und
Pferdesteaks sowie -filets lassen, wie auch die Beilagen, keine
Wünsche offen. Als Geheimtipp unter den vielen Stammgäs-
ten gilt jedoch das Rindsfilet Stroganoff, das mit verschiede-
nen Beilagen bestellt werden kann.
Facts and Figures:
Restaurant       40 Personen
Stübli		         20 Personen
Sääli		          40 Personen
Garten		         30 Personen
Geschlossen      Samstag und Sonntag
		               (Geschlossene Gesellschaften auf Anfrage)
Vorbestellung Telefon 044 858 25 00

                                                                                   Der Stammtisch im Pöstli

Restaurant Sternen in Windlach                                    Facts and Figures:
                                                                  Restaurant       30 Personen
Das Restaurant «Sternen» in Windlach befand sich ursprüng-
                                                                  Stübli		         25 Personen
lich im Bauernhaus der Familie Thalmann an der Dorfstrasse
                                                                  Garten		         25 Personen
(heute «Brunnenhof») mit der Gaststube rechts des Eingangs
                                                                  Geschlossen      Samstag und Sonntag
und einem Stübli auf der linken Seite. In diesem traf sich der
                                                                  (siehe auch Hinweis auf Änderung Öffnungszeiten)
Windler Gemeinderat jeweils zu seinen Sitzungen (Windlach
                                                                  Vorbestellung Telefon 044 858 24 24
war bis 1906 eine eigenständige Gemeinde). Über die Ge-
schichte dieser Speisewirtschaft gibt es leider praktisch keine
Angaben und bereits im Jahr 1953 wurde sie geschlossen.
Ein Holzhändler namens Füllemann, der auch die Herstellung
von Dach- und Fassadenschindeln betrieb, konnte nun sei-
ne Geschäfte nicht mehr mit einem guten Tropfen begiessen,
was ihn ärgerte. Er regte deshalb an, am nördlichen Ende des
Dorfes ein Stück Land für den «neuen Sternen» zu kaufen.
Gesagt - getan, bereits im Jahr 1957 konnte das Restaurant
an seinem heutigen Standort wieder eröffnet werden und
rund 20 Jahre später erwarb die Familie Schuhmacher das
Haus. Seit über 44 Jahren bekochen und bewirten nun also
Karl Schuhmacher und seine Frau Martha ihre Gäste mit gros-
sem Engagement in der heimeligen und gemütlichen Gaststu-
be. Was für eine unglaublich lange Zeit!
Ihre Küche war und ist immer noch gutbürgerlich. Im Laufe der
Jahre blieben aber viele Stammgäste (Angestellte und Chauf-
feure aus den nahen Kiesgruben) aus, weshalb es heute Mit-
tagessen nur noch auf Vorbestellung gibt. Abends gibt es je-
doch immer noch eine kleine Auswahl an mit grossem Können
zubereiteten Mahlzeiten. Das Ehepaar hat das ordentliche Pen-
sionsalter längst überschritten und bereits machen sich auch
einige Altersbeschwerden bemerkbar. Trotzdem möchten die
beiden Wirtsleute auch in naher Zukunft noch für ihre Gäste da
sein. Sie überlegen sich jedoch, die Öffnungszeiten zu reduzie-
ren und das Restaurant eventuell nur noch am Vormittag und
am Abend zu öffnen. Das wäre sehr zu begrüssen, denn an den
langen Tisch in der Mitte setzt man sich nicht nur um ein Bier
oder einen Kaffee zu geniessen. Ebenso wichtig sind hier die
Gespräche und der gegenseitige Austausch der Anwesenden.                          Der lange Tisch im Sternen
Dorfblatt Stadler - Gastro Stadel früher und heute - Gemeinde Stadel
Leitartikel                                                              3
Restaurant Freihof in Raat                                          Restaurant Olivenbaum
Wie das Restaurant Sternen in Windlach, befand sich auch            Etwas ausserhalb des Dorfteils Stadel befindet sich an der Bue-
der «alte Freihof» in Oberraat ursprünglich in einem Bauern-        chenstrasse, im Alters- und Pflegeheim Tertianum zur Heimat,
haus. Dieses Gebäude stand unmittelbar neben dem heuti-             das Restaurant Olivenbaum. Im hellen und grosszügig einge-
gen Standort der Gaststätte. Vor und neben dem Restaurant           richteten Restaurant sind nicht nur die Angehörigen und Be-
befinden sich ein grosser Parkplatz sowie eine schattige Gar-       sucher von Bewohnerinnen und Bewohnern willkommen.
tenwirtschaft. Warum viele Alteingesessene dem Restaurant           Auch über andere Gäste freut man sich jederzeit, sei dies nur
auch «Chischtepass» sagen, lässt sich nicht mit Sicherheit          für einen kurzen Kaffee, oder für ein spontanes Mittagessen.
ergründen. Am ehesten könnte der Grund in einer früheren            Auswählen kann man jeweils zwischen zwei Menus und einem
Zeit zu finden sein, als die Waren noch hauptsächlich auf dem       Wochenhit. Grössere Gruppen müssten sich aber einige Tage
Wasser transportiert wurden. Viele Handelsherren brachten           vorher anmelden.
ihre Güter auf dem Rhein bis nach Kaiserstuhl und dort an           Jeden Montag und Donnerstag werden im Olivenbaum ab
Land. Anschliessend erfolgte der Transport auf der Strasse          14.00 Uhr die Jassteppiche ausgerollt und die Karten geklopft.
in Richtung Zürich. Die steile Strasse im Städtchen und der         Erwünscht sind an diesen Anlässen nicht nur Jassprofis, auch
stete Anstieg nach Raat verlangten jedoch die Kraft zusätzli-       möglichst viele Gelegenheitsjasserinnen und -jasser sollen ihr
cher Pferde, welche die Raater stellten. Sie halfen also mit, die   Glück mit den Karten versuchen. Die Durchführung von An-
«Kisten» der Händler bis zu ihren Heimwesen auf dem «Pass»          lässen mit geschlossener Gesellschaft und einem Nachtessen
zu bringen.                                                         nach Wunsch ist jeweils am Abend möglich, selbstverständlich
Isabella und Peter Imhof haben das Restaurant seit dem Früh-        ebenfalls nach vorgängiger Absprache.
jahr 2018 gepachtet und, wie sie im Gespräch erzählen, zu           Zurzeit erfolgt im Tertianum zur Heimat eine Neuausrichtung im
Beginn sowie während der Pandemie keine einfachen Zei-              Zusammenhang mit der Pflege und Betreuung der Bewohner-
ten erlebt. Mittlerweile haben sie sich aber dank stetem En-        innen und Bewohner. Ob und wie stark diese Neuerungen sich
gagement und guter Qualität wieder einen grossen Kreis von          auch auf dem Betrieb des Restaurants Olivenbaum auswirken
Stammkunden geschaffen. Unmittelbar an der Hauptstrasse             wird, ist beim heutigen Stand der Anpassungen noch nicht ab-
nach Zurzach gelegen, befinden sich unter den Gästen des            sehbar. Zögern Sie aber nicht, sich vor einem geplanten Besuch
Lokals viele Wanderer, Biker und Velofahrer.                        oder bei der Organisation eines Anlasses an die Heimleiterin,
Gekocht wird im Freihof gutbürgerliche Hausmannskost und            Frau Christina Militello, zu wenden (Tel. 044 575 88 88 oder
dazu gibt es preiswerte Weine sowie Bier und andere Geträn-         christina.militello@tertianum.ch). Sie wird Sie bestens beraten.
ke. Die Wirtsleute haben ausserdem eine grosse Zuneigung
zum Schweizer Käse. Käseschnitten im Sommer und Fondue
im Winter stehen deshalb ganz oben in der Gunst der vielen
Gäste. Zudem gibt es ab und zu einen Spaghetti-Plausch.
Der fünfjährige Pachtvertrag des Ehepaars Imhof wird im
Frühling 2023 leider auslaufen und noch ist unklar, ob es zu
einer Verlängerung kommen wird. Eine Schliessung dieses
traditionsreichen Restaurants wäre auf jedoch bestimmt ein
grosser Verlust, nicht nur für das Wirtepaar, sondern für das
ganze Dörfchen Raat und die vielen Gäste, für die der Freihof
mittlerweile wieder zum beliebten Treffpunkt geworden ist.
Facts and Figures:
Restaurant       40 Personen
Garten		         50 Personen
Geschlossen      Mittwoch und Donnerstag                                        Eingang zum Restaurant Olivenbaum
		               (Geschlossene Gesellschaften auf Anfrage)
Vorbestellung Telefon 043 535 00 15
                                                                    Jada’s Homelike Coffee Shop
                                                                    Im Gegensatz zu den bereits vorgestellten Speiserestaurants
                                                                    handelt es sich bei Jada’s Homelike Coffee Shop nicht um ein
                                                                    Restaurant im herkömmlichen Sinn. Jada Schairer, die Pächte-
                                                                    rin, hat im kleinen Gebäude im Zentrum von Stadel neben dem
                                                                    Gastrobereich eine Lesestube eingerichtet. Beim Betreten des
                                                                    Raums fällt der Blick unweigerlich auf die grosse Bücherwand,
                                                                    welche dem Lokal ein ganz besonderes Ambiente verleiht. Frau
                                                                    Schairer ist von Beruf Lehrerin an einer Privatschule und der
                                                                    Coffe Shop ist ihr Hobby, denn neben den Büchern sind ihr
                                                                    auch die Kontakte zu Menschen sehr wichtig. Zu ihren Gästen
                                                                    zählen insbesondere viele Mütter und deren Kinder.
                                                                    Ein Besuch im Coffee Shop lohnt sich also immer, und wer
                                                                    möchte, kann sich dabei ein Buch auswählen und zum Kaf-
                                                                    fee oder zu einem Glas Wein gemütlich darin lesen. Es besteht
                                                                    auch die Möglichkeit, sich Bücher auszuleihen und sie wieder
                 Restaurant Freihof in Raat,                        zurückzubringen, sobald sie gelesen sind. Neuausgaben kön-
          im Volksmund auch „Kistenpass“ genannt                    nen zudem auch gekauft werden.
Dorfblatt Stadler - Gastro Stadel früher und heute - Gemeinde Stadel
4                                                      Leitartikel
Das Gastrosortiment im Homelike Coffee Shop beschränkt
sich, dem Zweck des Lokals entsprechend, nebst dem Kaffee
auf verschiedene warme und kalte Getränke sowie auf diverse
Snacks und Gebäck. Von diesem wird nach Möglichkeit jeden
Monat eine andere Spezialität angeboten. Aber auch wer ein
Bier oder ein Glas Wein bevorzugt, bekommt von Jada das Ge-
wünschte. Bedingt durch die berufliche Tätigkeit der Pächterin,
ist das Restaurant nicht immer geöffnet.
Die aktuellen Öffnungszeiten sind:
Montag		         14.00 - 17.00 Uhr
Dienstag         geschlossen
Mittwoch         14.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag       14.00 - 17.00 Uhr
Freitag		        geschlossen
Samstag		        10.30 - 12.30 Uhr
Sonntag          geschlossen                                                        Bücherwand im Coffee Shop

                Ein kurzer Blick in die Geschichte der Gasthäuser
Die Speisewirtschaft zum Kreuz in Windlach                         Die Taverne zur Rose in Stadel
Vor mehreren Jahrhunderten führte eine wichtige Strasse von        Abschliessend möchten wir zusammen mit Ihnen noch einen
Zurzach dem Rhein entlang sowie über Raat, Windlach und            kurzen Blick in die Geschichte der Stadler Gastronomie werfen.
Höri nach Zürich. Eine weitere Strasse verband das Weinland        Dabei führt kein Weg am ehemaligen Gasthof zur Rose, mitten
über Rorbas, Glattfelden und Windlach mit dem Wehntal und          in Stadel, vorbei. Bei diesem, kürzlich zu einem Wohnhaus um-
Baden. In Glattfelden und Windlach gab es Nebenzollämter,          gebauten Haus handelte es sich um eine sogenannte Taverne.
welche die Gebühren für die Benützung der Strasse einziehen        Diesen war es im ausgehenden Mittelalter erlaubt, nicht nur
mussten. Dies mag auch mit ein Grund für den Standort der          Getränke zu verkaufen, sondern ihren Gästen auch Speisen
Speisewirtschaft «Zum Kreuz» am südlichen Dorfrand von             anzubieten. Ganz im Gegensatz zu den Weinschenken und Be-
Windlach gewesen sein. Wie an vielen Orten war auch diese          senbeizen, welche nur den selbst produzierten Wein und Most
Gaststätte einem Bauernhof angegliedert. Gegen Ende 1940,          verkaufen durften.
also mitten im 2. Weltkrieg entschied sich die Familie Vogel als   Diese Vorschrift führte dazu, dass den Tavernen in der Regel
Eigentümerin, auf das Wirtepatent zu verzichten und das Re-        eine Metzgerei angegliedert war. Als nahe Beispiele für diese
staurant am 31. Dezember 1941 für immer zu schliessen. Ob          Praxis seien das Kreuz in Kaiserstuhl und der Löwen in Glatt-
dabei die Einberufung zum Militärdienst von männlichen An-         felden erwähnt. Für die Stadler Rose datiert das Tavernenrecht
gehörigen und deren Abwesenheit zum Entscheid beitrugen,           des Zürcher Rates aus dem Jahr 1604. Das Gasthaus konnte bei
ist heute nicht mehr bekannt.                                      der Schliessung also auf eine über vierhundertjährige, teilweise
Gerne hoffen wir vom Redaktionsteam, dass wir Sie, liebe Le-       recht wechselhafte Geschichte zurückblicken.
serinnen und Leser mit unserem Bericht über die Stadler Gas-
tronomie“ «gluschtig» gemacht haben oder anders gesagt:
„Warum in der Ferme speisen, wenn die guten Dinge doch
auch im eigenen Dorf aufgetischt werden“. En Guete!
                                                     Richi Kälin

                                                                       1908: Postkarte von Stadel, rechts: Gasthaus zur Rose
                                                                   links: alter Konsum und dahinter das alte Sekundarschulhaus

                                                                    Bericht. Richi Kälin
                                                                    Fotos: Richi Kälin / Archiv Stadel
                                                                    Layout: Verena Wydler
          1908: Postkarte vom Gasthaus zum Kreuz
Dorfblatt Stadler - Gastro Stadel früher und heute - Gemeinde Stadel
Gemeinde                                                                  5
                        Aus den Verhandlungen des Gemeinderates
Gemeinderat, Behörden und Verwaltung                             Gesundheit und Soziales
Klausurtagung des Gemeinderates Stadel                           Alters- und Pflegeheim Eichi – Genehmigung des Budget
Ende Oktober wurden anlässlich einer zweitägigen Klausur-        2023 mit Investitionen und Finanzplanung
tagung unter Beizug eines externen Moderators drei Schwer-       Der Gemeinderat genehmigt das Budget 2023 des Alters-
punkthemen behandelt:                                            und Pflegeheim Eichi. Die Erfolgsrechnung schliesst bei einem
                                                                 Aufwand von CHF 3‘877‘100.00 und einem Ertrag von CHF
• Geologisches Tiefenlager
                                                                 3‘868‘281.00 mit einem kleinen Aufwandüberschuss von CHF
• Leitbild Amtsdauer 2022-2026
                                                                 8‘819.00 ab.
• Legislaturplan 2022-2026.
                                                                 Finanzielle Situation des Alters- und Pflegeheims Eichi:
Insbesondere zum Thema Tiefenlager hat sich der Gemeinde-        Das im Jahr 1990 eröffnete Alters- und Pflegeheim Eichi kann
rat intensiv mit den möglichen Auswirkungen auf Stadel be-       bereits auf über 30 Betriebsjahre zurückblicken. Es ist deshalb
schäftigt und verschiedene Themenbereiche bearbeitet.            unumgänglich, dass neben kleineren Reparaturen auch ver-
Was können noch weitere Anliegen der Bevölkerung sein? Wie       schiedene Bereiche erneuert und diverse Einrichtungen ersetzt
soll die zukünftige Strategie bezüglich Umgang mit dem Tie-      werden müssen. Verschiedene Arbeiten bzw. Ersatzvornah-
fenlager sein? Welche Ängste gibt es? Welche Chancen gibt        men sind bereits in den Jahren 2020 und 2021 erfolgt resp.
es? Wie kann die Bevölkerung einbezogen werden? Wie ist          erfolgen im laufenden Jahr.
das Vorgehen bezüglich den Abgeltungsverhandlungen? Wie          2023 sollen zulasten der Betriebsrechnung CHF 80‘000.00 in-
soll eine durchgehende Information sichergestellt werden?        vestiert (Brandmeldeanlage, Bett- und Tischwäsche, C-Stübli)
Die Ausarbeitung der getroffenen Entscheide ist noch nicht ab-   werden. Auf Kosten der Vertragsgemeinden sind keine Inve-
geschlossen. Der Gemeinderat wird Sie darüber informieren!       stitionen vorgesehen. Weitere Aufgaben warten jedoch 2024
                                                                 und den folgenden Jahren darauf, erledigt zu werden.
Einführung Gemeinde-App                                          Betrachtet man die finanzielle Situation des Heims, so stellt
                                                                 man fest, dass der Saldo der kumulierten Ertragsüberschüs-
Die Gemeinde Stadel hat neu eine App! Diese ist in den
                                                                 se per 31.12.2023 noch ca. CHF 194‘000.00 betragen dürfte.
App-Stores für Android und Apple Geräte verfügbar.
                                                                 Grössere Investitionen zulasten der Betriebsrechnung können
Die Vorteile einer App liegen darin, dass Einwohner und Ein-     deshalb, zumindest im Moment, nicht mehr getätigt werden,
wohnerinnen direkter erreicht werden können, insbesondere        will man die Liquidität des Heims nicht gefährden.
durch die „Push-Nachrichtenfunktion“. Durch diese können
die App-Nutzer aktiv auf Neuigkeiten, Termine etc. aufmerk-      Bau und Planung
sam gemacht werden. Bei der Lösung mit der Homepage müs-
sen die Einwohner und Einwohnerinnen die Neuigkeiten aktiv       Baubewilligungen
suchen.                                                          Seit dem letzten Bericht bewilligt der Gemeinderat neben
                                                                 verschiedenen kleinen, untergeordneten Bauvorhaben, Nut-
Nutzen Sie die Möglichkeit und laden Sie die App ko-             zungsänderungen oder Nachträgen zu Baubewilligungen auch
stenlos runter!                                                  folgendes Bauvorhaben:

Neuer Bereich auf Gemeindewebseite                               • Lamellendach mit Windschutzverglasung bei der Liegen-
Gerne machen wir Sie auf diesem Weg noch darauf aufmerk-           schaft Vers.-Nr. 1118, auf dem Grundstück Kat.-Nr. 2077, an
sam, dass auf der Gemeindewebseite stadel.ch ein separater         der Strasse Chällbach 16 in Windlach
Bereich für die Thematik rund um das Geologische Tiefenla-
ger geschaffen wurde. Hier finden Sie direkt aktuelle News,      Abfallwesen
Veranstaltungen, Links und Downloads explizit zum Thema          Änderungen Abfallwesen 2023
Tiefenlager.                                                     Für das kommende Jahr sind drei wesentliche Änderungen
                                                                 im Abfallwesen vorgesehen. Um dem Verursacherprinzip ge-
Finanzen und Liegenschaften                                      recht zu werden, wird die Häckselaktion ab dem neuen Jahr
Politische Gemeinde – Verabschiedung Budget 2023                 gebührenpflichtig. Mit der Anmeldung zur Häckselaktion sind
Der Gemeinderat genehmigt das Budget der Politischen             zukünftig CHF 30.00 in bar beizulegen. Es erfolgt keine Rech-
Gemeinde für das Jahr 2023 und verabschiedet es zuhan-           nungsstellung durch die Gemeindeverwaltung. Den Anmel-
den der Gemeindeversammlung vom 14. Dezember 2022.               detalon und alle wichtigen Informationen zur Häckselaktion
Die Erfolgsrechnung schliesst bei Aufwendungen von CHF           finden Sie wie gewohnt im Stadler Dorfblatt (Ausgabe Februar
10‘128‘220.00 und einem Ertrag von CHF 9‘940‘329.00 mit          und Oktober).
einem Aufwandüberschuss von CHF 187‘891.00 ab.                   Neu kann der Haushalts-Kunststoff (Plastik) in Stadel recycelt
In Absprache mit den Schulgütern hat sich der Gemeinderat        werden. Sammelsäcke für den Haushalts-Kunststoff können
entschieden, 39 % vom Gesamtsteuerfuss zu beanspruchen.          ab 2023 bei der Entsorgungsstelle, im Volg oder bei der Ge-
Die Investitionsrechnung weist im Verwaltungsvermögen            meindeverwaltung Stadel gekauft werden. Die gefüllten
Ausgaben von CHF 3‘125‘035.00 und Einnahmen von to-              Sammelsäcke mit Haushalts-Kunststoff werden zu den or-
tal CHF 600‘000.00 aus, was zu Nettoinvestitionen von CHF        dentlichen Öffnungszeiten bei der Entsorgungsstelle abge-
2‘525‘035.00 führt. Im Finanzvermögen sind keine Investiti-      geben. Detaillierte Informationen zum Sammelsystem finden
onen geplant. Einzelheiten zum Budget sind im Beleuchtenden      Sie unter www.sammelsack.ch oder 071 552 42 42.
Bericht zur Gemeindeversammlung aufgeführt.
Dorfblatt Stadler - Gastro Stadel früher und heute - Gemeinde Stadel
6                                                  Gemeinde
Ab 2023 wird in der Entsorgungsstelle eine Mulde für Neo-       Dem Zweckverband Forstrevier Egg-Ost – Stadlerberg dient
phyten zur Verfügung gestellt. Herkömmliches Grüngut kann       der Plan als Planungs-und Arbeitsinstrument. Er enthält alle
nicht mehr bei der Entsorgungsstelle abgegeben werden.          wichtigen Informationen über die Waldfläche, den Zustand
Alle weiteren Sammlungen und wichtigen Informationen            des Waldes und die geplanten Massnahmen.
zum Abfallwesen finden Sie im Abfallkalender 2023.              Der bisherige Betriebsplan von 2012/13 bis 2021/22 war bis
                                                                Frühjahr 2022 gültig. Die Revision erfolgte im Frühjahr/Som-
Forstwesen                                                      mer 2022.

Genehmigung Betriebsplan Zweckverband
Forstrevier Egg-Ost – Stadlerberg
                                                                Polizei und Sicherheit
Der Zweckverband (ZV) Forstrevier Egg-Ost – Stadlerberg (Ge-    Stadler Kinderfasnacht 2023 –
meinden Bachs, Neerach, Stadel und Steinmaur) ist gemäss        Bewilligung und Absicherung des Umzugs
kantonalem Waldgesetz (KaWaG §13 und KaWaV §8) ver-             Der Gemeinderat bewilligt den Fasnachtsumzug der Stadler
pflichtet, einen Betriebsplan über die gemeindeeigenen Wäl-     Kinderfasnacht vom Samstag, 4. Februar 2023. Die Absiche-
der auszuarbeiten. Der Betriebsplan konkretisiert die Waldbe-   rung des Umzugs erfolgt durch die gemeinsame Feuerwehr
wirtschaftung unter Beachtung der öffentlichen Interessen. Es   Glattfelden-Stadel-Weiach, wobei die Kosten für die Absiche-
wird dargelegt, wie der ZV Forstrevier Egg-Ost – Stadlerberg    rung durch die Gemeinde Stadel getragen werden. Ausserdem
den öffentlichen Wald in den folgenden 10 Jahren pflegen        wird die ausserordentliche Festwirtschaft nach dem Umzug
und bewirtschaften will und mit welchen waldbaulichen Mass-     beim Feuerwehrdepot Stadel bewilligt.
nahmen er die Ziele des Waldgesetzes und weiterer, überge-
ordneter Vorgaben umsetzen will. Der Betriebsplan bildet die    Gemeinderat, Verwaltung- und Werkbetrieb wünschen Ihnen
Grundlage für die Erfassung der forstlichen Massnahmen im       eine besinnliche Adventszeit, frohe Festtage und einen guten
Fomes (Forstliches Massnahmeerfassungssystem).                  Rutsch ins kommende Jahr!
Der Betriebsplan wird durch den kantonalen Forstdienst ge-
prüft und genehmigt. Dabei richtet dieser sein Augenmerk auf    Bei Fragen steht Ihnen der Gemeindeschreiber gerne zur Ver-
die Rechtmässigkeit der geplanten Massnahmen. Die Geneh-        fügung.
migung beschränkt sich auf jene Elemente der Betriebspla-
nung, die im kantonalen Interesse verbindlich zu regeln sind.                                                  Manuel Frei
Beispiele sind etwa die Einhaltung übergeordneter Vorgaben                                               Gemeindeschreiber
(Waldentwicklungsplan), die Obergrenze einer nachhaltigen
Holznutzung («Hiebsatz») oder besondere Aspekte der Wald-
behandlung im Hinblick auf die naturnahe Bewirtschaftung
des Waldes.

Voranzeige
Gemeinde                                                                 7
      Zu- und Wegzüge                        Zivilstandsnachrichten                           Gratulationen
   vom 15.09.2022– 09.11.2022                 vom15.9.2022– 9.11.2022

Über die Veröffentlichung ihrer Namen entscheiden die Betroffenen selber.           Geburtstage
Zuzüge                                 Geburten
Wir heissen in unserer Gemeinde fol-   Sereina Merki, geboren am 12.09.2022,        80 Jahre
gende Neueinwohner herzlich will-      Tochter von Mara Merki geb. Pletscher        Maria Da Rugna
kommen und wünschen, dass sich         und Thomas Merki, wohnhaft in Windlach       Stadel
diese bei uns bald Zuhause fühlen.     (Nachtrag)                                   31.12.1942

                                       Jonathan Martin Jacob, geboren am
Fernandez José + Zwahlen Fernan-
                                       20.09.2022, Sohn von Alexandra Jacob         85 Jahre
dez Aline                                                                           Ruth Willi
                                       geb. Schär und Ralph Jacob, wohnhaft in
Whitehead Steven                                                                    Windlach
                                       Stadel
Andree Nicole                                                                       18.01.1938
Di Nardo Francisco Eduardo             Adam Paul Scharmann, geboren am
Lüscher Rolf                           30.10.2022, Sohn von Katharina Schar-        90 Jahre
Riesen Fritz                           mann und Thomas Kregielski, wohnhaft in      Ida Schmid
                                       Stadel                                       Stadel
Wegzüge                                                                             09.12.1932
Ernst Janine                           Trauungen
Erdas Soner, Songül + Ermin            Manuela Dörig geb. Kalt und Thomas Dö-
                                       rig, getraut am 23.09.2022, wohnhaft in      Herzliche Gratulation!
                                       Stadel
 Einwohnerstatistik per
 31.10.2022                            Todesfälle
 Raat                   155            Walter Frei, geboren am 13.09.1942,
 Windlach               501            gestorben am 28.09.2022, wohnhaft ge-
 Schüpfheim              92            wesen in Stadel, mit Aufenthalt im Alters-
 Stadel               1’580            und Pflegeheim Eichi, Niederglatt
 Total                2‘328            Fritz Albrecht, geboren am 21.08.1938,
                                       gestorben am 08.10.2022, wohnhaft ge-
                                       wesen in Stadel
   Die Gemeindeverwaltung
                                       Emma Bucher, geboren am 06.08.1940,
          bleibt über                                                                Haben Sie Fragen an den
                                       gestorben am 23.10.2022, wohnhaft ge-
    Weihnachten / Neujahr              wesen in Stadel                               Gemeindepräsidenten?
 vom 23.12.2022 bis 02.01.2023         Gertrud Schweizer, geboren am 05.04.1944,     Dieter Schaltegger gibt Ihnen Aus-
         geschlossen.                  gestorben am 26.10.2022, wohnhaft             kunft:
                                       gewesen in Raat                               dieter.schaltegger@stadel.ch
                                                                                     Sind Ihre Fragen von allgemeinem In-
 Ab Dienstag, 3. Januar 2023, sind     Patrick Bucher, geboren am 25.06.1986,        teresse? Nutzen Sie diese neue Mög-
       wir wieder für Sie da.          gestorben am 27.10.2022, wohnhaft ge-         lichkeit. In dieser Rubrik werden Fra-
    Die Gemeindeverwaltung             wesen in Stadel                               gen und Antworten publiziert.
 wünscht Ihnen schöne Feiertage!       Stefan Jahr, geboren am 13.03.1965, ge-
                                       storben am 07.11.2022, wohnhaft gewe-
                                       sen in Raat                                    Treffen mit dem
                                                                                      Gemeindepräsidenten
                                                                                      Aus aktuellem Anlass fallen die
                                                                                      persönlichen Sprechstunden bis
 Schalteröffnungszeiten                                                               auf weiteres aus.
                                                                                      Für dringende Fälle können Sie,
                                                                                      geschätzte Einwohnerinnen und
 Montag		         08.00 - 11.00 Uhr        14.00 - 18.00 Uhr
                                                                                      Einwohner, mich gerne telefo-
                                                                                      nisch oder per Mail kontaktieren.
 Dienstag         08.00 - 11.00 Uhr        14.00 - 16.30 Uhr
                                                                                      Mobil: 079 335 15 40
 Mittwoch         08.00 - 11.00 Uhr        nachmittags geschlossen
                                                                                      Montag / Mittwoch / Freitag
                                                                                      zwischen 9 – 11 Uhr oder
 Donnerstag       08.00 - 11.00 Uhr        14.00 - 16.30 Uhr
                                                                                      Mail: dieter.schaltegger@stadel.ch

 Freitag		        07.00 - 11.00 Uhr        nachmittags geschlossen                                   Gemeindepräsident
                                                                                                      Dieter Schaltegger
8                                                     Leitartikel
Was würden Sie tun?
«Wissen wir genug? Dürfen wir
das? Was ist sicher genug?»: Diese
Fragen prangen in grossen Lettern
an der Aussenwand des Nagra-Infopavillons in Windlach. Sie
sind wichtig, denn aus ihnen können wir viel für das Projekt
Tiefenlager lernen. Im Pavillon können auch Sie Ihre Fragen
den Mitarbeitenden der Nagra direkt stellen oder diese auf-
schreiben. Meinungen sind ebenso willkommen. Eine beacht-
liche Menge an Fragen und Meinungen ist bereits zusammen-
gekommen. Diese Sammlung darf gerne ergänzt werden. Der
Infopavillon steht den Besuchenden neuerdings am Mittwoch
und am Freitag von 12 bis 18 Uhr offen.                                       Relief zum Tiefenlager im Info-Pavillon
Häufig gestellte Fragen aus dem Pavillon werden an                langfristig sicher ein. So lange, bis er nicht mehr gefährlich ist.
dieser Stelle kurz beantwortet:                                   Die Nagra entscheidet nichts alleine. Die Behörden, allen vo-
Wann beginnen die Bauarbeiten?                                    ran das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI),
Bis zum Bau vergeht noch einige Zeit. Es ist geplant, dass die    überprüfen die Arbeit der Nagra regelmässig.
ersten Bauarbeiten im Jahr 2031 beginnen. Bis dahin wird          Die Nagra muss vor Ort beweisen, dass die radioaktiven Ab-
der Standortvorschlag der Nagra von den Behörden geprüft,         fälle sicher gelagert werden können. Deshalb wird ein klei-
anschliessend entscheidet die Politik und, im Falle eines Refe-   ner Teil des Abfalls in ein Testlager, das sogenannte Pilotlager,
rendums, das Schweizer Stimmvolk.                                 eingebracht. Dieses Pilotlager wird überwacht. Erst wenn die-
                                                                  ser Nachweis erbracht ist, darf der gesamte Atommüll ein-
Wer vertritt die Interessen der Gemeinde?                         gelagert werden. Auch die Rückholbarkeit muss demonstriert
In erster Linie der Gemeinderat, aber auch die Regionalkonfe-     werden. Das heisst: Die Abfälle müssten notfalls, oder wenn
renz Nördlich Lägern.                                             es in Zukunft so gewünscht wird, wieder aus dem Tiefenlager
Was passiert mit den Liegenschaftspreisen?                        herausgeholt werden können.
Dazu gibt es derzeit keine Daten. Ein Vergleich bietet sich       Wenn das Tiefenlager in ferner Zukunft verschlossen
höchstens mit dem Zwischenlager in Würenlingen an. Dort           wird: Wo würden dannzumal die neuen atomaren Ab-
gab es keinen messbaren Wertverlust von Liegenschaften.           fälle aus Medizin und Forschung endgelagert?
Das Bundesamt für Energie beobachtet die Immobilienpreise         Ob und wann genau das Tiefenlager verschlossen wird, müs-
seit über zehn Jahren und wird die Preisentwicklung weiterhin     sen kommende Generationen entscheiden. Gemäss aktueller
beobachten.                                                       Planung könnte dies im Jahr 2126 der Fall sein. Wie und wo
Wie wird die Sicherheit des Tiefenlagers gewährleistet?           radioaktive Abfälle entsorgt werden, wenn das Tiefenlager
Ein geologisches Tiefenlager ist die sicherste Lösung – darüber   verschlossen ist, muss auch in Zukunft die Politik entscheiden
herrscht breiter Konsens. Endlagerbehälter aus Stahl, vor al-                                                        Lukas Oesch
lem aber sehr dichte Gesteinsschichten, schliessen den Abfall                                                       www.nagra.ch

Herzlichen Dank!
Es hat den Frauenverein Stadel sehr gefreut, den traditionel-
len Bazar wieder durchzuführen. Der Bazar 2022 ist vorbei
und es ist Zeit, danke zu sagen, danke für Ihren Besuch.
Ein spezieller Dank gilt den folgenden grosszügigen
Spendern:                                                         Als Spezialgäste durften wir die jungen Frauen der Tanzgrup-
• Die Kirchenpflege organisierte Bastel-Nachmittage des Kre-      pe Moving Dance, Rümlang, willkommen heissen. Besten
  ativ-Treffs. Die entstandenen Werke haben die Organisa-         Dank für die gelungene Vorführung.
  torinnen an unserem Bazar verkauft. Den Erlös haben sie         Natürlich danken wir auch den zahlreichen Spendern von Na-
  vollumfänglich dem Frauenverein für die Spende an unsere        tural-, Torten- und Geldgaben. Ein Dankeschön geht auch an
  Projekte übergeben.                                             alle Mitglieder des Frauenvereins für den grossen Einsatz!
• Die Metzgerei Volkart hat auch in diesem Jahr das Fleisch       Wir freuen uns schon jetzt, auch nächstes Jahr den Bazar für
  für die Spaghettisauce gespendet.                               Sie organisieren zu dürfen.
• Anita Bucher hat das selbstgebackene Brot gespendet.
                                                                  Gewinnerin des Wettbewerbs ist: Elsbeth Frei (sie gewinnt ein
Mit dem Erlös unterstützen wir folgende Projekte:                 Spaghettiessen am Bazar 2023).
– die Stiftung Pigna, sie fördert und betreut Menschen mit
  Behinderung                                                                                              Ihr Frauenverein Stadel
– die Patenschaft für ein Strassenmädchen in Indien                                                             Michela Barandun
– das Projekt von Roland und Madeleine Plattner, sie leisten in
  Madagaskar Direktihilfe vor Ort
– die Stiftung Kovive, sie hilft Kindern in der Schweiz
– Alina, ein Mädchen aus Sri Lanka, welches eine dringende
  Operation benötigt
Dorfleben                                                               9
         Bleulers Christbäume
                   ab 17. Dezember
                täglich 9 bis 17 Uhr
              24. Dezember bis 15 Uhr

                                                                   „Räbeliechtli, Räbeliechtli wo gasch hi…“
                         Nordmanntannen                            Kurz vor dem Eindunkeln am Montag, dem 31. Oktober, be-
                         Rottannen                                 sammelten sich viele kleine und grosse Dorfbewohner auf
                                                                   dem Parkplatz der Kirche Stadel um den traditionellen Räbe-
                         Blaufichten                               liechtliumzug zu starten. Mit viel Eifer und voller Vorfreude
                                                                   haben die Kindergärtler, Erst- und Zweitklässler am Morgen
                         aus eigener Anlage                        mit Hilfe der Eltern oder Lehrer ihre Räben zu kleinen Kunst-
                         Produkte vom Hof                          werken geschnitzt, welche dann abends in voller Pracht und
                                                                   wunderschön die dunklen Strassen erhellten.
                                                                   Nach einem gemütlichen Spaziergang durchs Dorf, unter-
     Dekorationszweige, Misteln und grosse                         stützt von der Feuerwehr GlaStaWei, kamen die Kinder bei
     Deckäste für den Garten ab sofort erhältlich                  der Primarschule an, wo man sich in der grossen Aula be-
                                                                   sammelte um gemeinsam die eingeübten Lieder zu singen.
     Lieferung möglich                                             Wunderschön begleitet wurden sie dabei von Freiwilligen des
                                                                   Jugendensembles Neerach.
     Familie Hermann und Monika Bleuler                            Bevor sich die Kinder dann doch etwas müde, aber glücklich
     Rothenbrunnenstrasse 20, 8174 Stadel                          auf den Heimweg machten, gab es noch Wienerli mit Brot
     Tel. 076 261 43 52                                            und Punsch für alle. Ein gelungener und besinnlicher Einstieg
     E-Mail: hermann.bleuler@bluewin.ch                            für die kommende Jahreszeit!
                                                                   Das ElternEcho möchte sich bei allen Helfern und Mitwirken-
                                                                   den für diesen schönen Abend bedanken.
                                                                                                                    Kathrin Meili
Christbaumverbrennen 2023
Liebe Einwohnerinnen und Einwohner
Die Adventszeit rückt näher und somit auch
das Christbaumverbrennen 2023. Das nächste
Christbaumverbrennen findet am Samstag, 7. Januar 2023,
statt. Die Festwirtschaft ist ab 17 Uhr geöffnet, die Christbäu-
me werden ca. um 18 Uhr auf der Wiese neben der Buechen-
strasse angezündet. Im geheizten Bunker unterhalb des Alters-
heims bieten wir feine Mini-Calzone, Raclettebrot, Würste zum
selber Bräteln sowie Getränke an. Da in den letzten Jahren im-
mer mehr Familien das Christbaumverbrennen besucht haben,
möchten wir allen Kindern einen gratis Punsch offerieren. Die
Christbäume können ab dem 2. Januar 2023 neben der Bue-
chenstrasse im gekennzeichneten Feld deponiert werden.
Wir freuen uns auf viele bekannte und neue Gesichter am
Christbaumverbrennen 2023 und wünschen bis dahin allen
eine schöne Adventszeit.                                           Offene Turnhalle
                                       Euer Sprütze-Zug Stadel     Zum ersten Mal in diesem Schuljahr fand wieder die offene
                                                                   Turnhalle statt. Neben der bereits bekannten Durchführung
                                                                   für die Kleineren, haben wir an diesem Sonntag das erste Mal
                                                                   auch ein Angebot gemacht für die älteren Kinder. Wir haben
 Unsere weiteren Anlässe:                                          uns riesig darüber gefreut, dass beide Turnhallen so rege ge-
 Mi 23.11. 2022     Pausenkaffee am Besuchsmorgen                  nutzt wurden und in beiden Hallen eine Vielzahl an Sportler
 			                                                               und Sportlerinnen die bereitgestellten Geräte nutzten. Es war
 Di 13.12. 2022     Stubete am Adventsfenster der PS               ein wundervolles Zuschauen und die Freude der Kinder war
 So Dez. – März     Die Termine für die „offene 		                 ein schönes Zeichen, dass es geschätzt wurde. Nach dem ge-
 			                Turnhalle“ werden so bald als 		               meinsamen Aufräumen haben wir auch wieder «den weissen
 			                möglich veröffentlicht.                        Hai» gespielt, was sowohl bei den Kindern als auch bei den
 Do 9.2. 2023       Pausenkaffee am Besuchsmorgen                  Eltern grossen Anklang gefunden und zu sehr vielen lustigen
 März 2023          Frühlingsbörse                                 Momenten geführt hat.
 Frühlingsferien    17. – 28.4.2023         FerienSpass                                     Daniela Fürst & Marianne Baumann
10                                                     Dorfleben
Musikunterricht /
Ensemblespiel

Hast Du Freude an der Musik und möchtest gerne ein Blas-
oder Schlaginstrument lernen?
Oder spielst Du bereits ein Instrument und suchst einen Ver-
ein, um Dich regelmässig mit Gleichgesinnten zu treffen, ge-
meinsam zu musizieren und Spass zu haben?
Dann bist Du im Musikverein Neerach genau richtig!
Der Unterricht erfolgt bei einer ausgebildeten Musiklehrper-
son der Musikschule Zürcher Unterland. Hier bekommst Du
die musikalische Grundausbildung, lernst Notenlesen und auf
Deinem Instrument zu spielen.                                       Weitere Infos und die Anmeldung findest Du auf unserer
                                                                    Website www.mvneerach.ch. Bei Fragen oder für Auskünf-
Nach ca. einem Jahr Musikunterricht, sobald Du genügend
                                                                    te darfst Du Dich jederzeit an die Ausbildungsverantwortliche
Übung hast, kannst Du im Jugendensemble mitspielen. Du
                                                                    Sandra Bucher (Tel. 079 626 92 29 / Mail sandra.bucher@
wirst mit Anderen gemeinsam unter der Leitung eines Diri-
                                                                    mvneerach.ch) wenden. Wir freuen uns auf Dich!
genten musizieren und bereits erste Konzerte geben.
                                                                                                                    Sandra Bucher

Der Trauschein
Liebe Theaterfreundinnen, liebe Theaterfreunde
                       Auch für die Theater-Saison 2023 hat der
                       Dramatische Verein Stadel ein sehr amü-
                       santes Stück für Sie ausgesucht. Mit der
                       Komödie «Der Trauschein» von Ephraim
                       Kishon ist Schmunzeln und fröhliches La-
                       chen garantiert. Kishon, geboren 1924
                       in Budapest und verstorben 2005 im Ap-
penzellerland, war ein israelischer Satiriker. Dass er mit seiner
spitzen Feder auch seine eigenen Landsleute nicht verschon-
te, haben wir schon bei den ersten Proben festgestellt.
Zum Inhalt des Stücks: Daniel Bronzky, von Beruf Installateur
mit Leib und Seele, lebt mit seiner Frau Ella und einer hübschen
Tochter irgendwo in Israel. Vicki ist Studentin und hat sich aus-
gerechnet in Robert Katz, einen pedantischen, kleinkarierten
Statistiker verliebt. Die Hochzeit der beiden steht, sehr zum
Missfallen des Vaters, schon kurz bevor. Der Bräutigam ist zu-
dem ein ausgesprochenes Muttersöhnchen. Übertroffen wird
er nur noch von seiner Mutter. Diese möchte unter gar keinen
Umständen eine Schwiegertochter, die möglicherweise keine
ordentlich verheirateten Eltern hat. Sie verlangt deshalb ulti-
mativ, vor der Heirat den amtlichen Trauschein der Brauteltern
zu sehen. Trotz intensiver Suche kann jedoch dieses wichtige
Dokument nicht gefunden werden. Was bedeutet das für Ella               Das interessierte vor 100 Jahren
und Daniel? Und kann die Hochzeit von Vicki und Robert unter
                                                                        Die Rezession und die Wirtschaftskriese der 1920er
diesen Umständen überhaupt stattfinden?
                                                                        Jahre machten sich auch in Stadel bemerkbar, wie
Diese Fragen werden wir Ihnen mit Vergnügen an der Pre-
                                                                        aus dem nachstehenden Eintrag im Protokoll des
mière vom Samstag, 14. Januar 2023 und den folgenden
                                                                        Gemeinderates aus dem Jahr 1922 ersichtlich ist:
neun Vorstellungen beantworten. Bis es aber soweit ist, steht
dem Verein noch ein grosses Stück Arbeit bevor.                         «Infolge des allgemeinen Abbaus der Besoldungen
Die für die Saison 2022 pandemiebedingt aufgestellte Block-             für die Beamten und Angestellten wird beschlossen,
bestuhlung mit Tischen und die Bedienung in der Pause sowie             die Besoldung der Gemeindebeamteten um ca. 25%
vor und nach der Vorstellung ist bei unserem Publikum auf               zu reduzieren, in der Meinung, dass die anderen Be-
sehr grosse Zustimmung gestossen. Wir werden daher beides               hörden dem Beispiel des Gemeinderates nachfolgen.
auch dieses Jahr beibehalten. Freuen Sie sich also auf einen            Demnach wird die Besoldung des Präsidenten auf
vergnügten und stressfreien Theatergenuss im Stadler Neu-               230 Fr., diejenige der Mitglieder auf 75 Fr. und dieje-
wis-Huus!                                                               nige des Verwalters auf 175 Fr. pro Jahr festgesetzt.»
Herzliche Grüsse und bis bald!
                                 Ihr Dramatischer Verein Stadel
Dorfleben                                                           11

               Die kostbare Natur unseres schönen Stadlersees

Der Naturschutzverein Stadel führte                                                          werden. Der kleine Igelkolbe soll
am Sonntag, 2. Oktober, eine Exkur-                                                          wieder angesiedelt werden.
sion an den Stadlersee (Gemeinde                                                             Auch das echte Pfeilkraut, eine wei-
Stadel) und den 500 Meter entfern-                                                           tere Art, die im Kanton Zürich ausge-
ten Chernensee (Gemeinde Neer-                                                               storben war, konnte sich erfolgreich
ach) durch. Dr. Regula Dickenmann,                                                           etablieren. Leider fressen die vielen
die als kantonale Naturschutzbeauf-                                                          Stockenten diese Pflanze sehr gerne!
tragte in Absprache mit der Fachstel-                                                        Tierarten, die hier vorkommen, sind
le Naturschutz den Unterhalt und die                                                         der Grasfrosch, die Erdkröte und
Pflege des überkommunalen Natur-                                                             der Bergmolch sowie die Blutwei-
schutzgebietes Stadlersee betreut,                                                           derich-Sägehornbiene. Regula Di-
konnte als Exkursionsleiterin aus ers-                                                       ckenmann zeigte uns auch ein Bild
ter Hand berichten. Schön war, dass                       echtes Pfeilkraut                  des Westlichen Scheckenfalters,
trotz des nassen und kalten Wetters                                                          der regelmässig gesichtet wird. Dazu
12 Personen mitmachten und dabei                                                             kennen alle Stadlerseefans natürlich
viel erfahren konnten.                                                                       die verschiedenen Vogelarten, wie die
Der Stadlersee ist Teil einer der best                                                       Lachmöwen, die gerne auf den Bul-
erhaltenen Glaziallandschaften im                                                            ten brüten und den Rohrschwirl, der
Schweizer Mittelland. Speziell ist, dass                                                     seit drei Jahren hier brütet.
sehr seltene Flora hier vorkommt. Der                                                        An diesem regnerischen Sonntag
See erhält (unerwünschten) Dün-                                                              haben wir leider den Eisvogel nicht
ger aus der Luft (Flugverkehr), von                         Wasserfeder                      gesehen, aber Spaziergängerinnen
der naheliegenden Strasse, aus dem                                                           und Spanziergänger sollen aufmerk-
umliegenden Kulturland und aus                                                               sam Ausschau halten! Dann werden
der künstlich geschaffenen Wasser-                                                           sie den smaragdfarbenen Vogel ent-
zuleitung. Trotzdem konnte Regula                                                            decken, der hin und wieder den See
Dickenmann durch die sorgfältige                                                             als Jagdgebiet nutzt!
Pflege der letzten Jahre Erfolge ver-                                                        Der Stadlersee zählt zu den wichtigen
buchen. Das sehr seltene Sumpf-                                                              Erholungsgebieten rund um unsere
schaumkraut und die Wasserfeder                                                              Gemeinde. Der Naturschutzverein be-
konnten nachgewiesen werden. Re-                                                             dankt sich bei den Besucherinnen und
gula Dickenmann liess es sich nicht                                                          Besuchern, dass sie dieses Naturjuwel
nehmen, uns die Wasserfeder vor                                                              mit Interesse und Achtsamkeit genies-
Ort zu zeigen. Die Blüten des Sumpf-                                                         sen: Nur was wir kennen, können wir
schaumkrauts hingegen, können nur                                                            auch schätzen und respektieren!
                                                  Ein seltener Gast – der Eisvogel
im Frühling auf den Bulten entdeckt
                                                                                                                      Wilma Willi
                                                                                             Präsidentin, Naturschutzverein Stadel

                                           Verlandung des Sees?
                                           Immer wieder ist die Verbuschung und Verlandung des Stadlersees bei der Bevölkerung
                                           ein Thema, und die Frage kommt auf, ob nicht ein Teil ausgebaggert werden könnte.
                                           Dr. Regula Dickenmann erklärt, dass bei einem solchen Unterfangen die oben erwähnten
                                           seltenen Pflanzen gefährdet wären und darum ein solcher Eingriff zurzeit nicht in Frage
                                           kommt. Ob eventuell punktuell geräumt werden könnte, müsste abgeklärt werden.
12                                           Inserate
                                          Restaurant Pöstli
                                          Zürcherstr. 10, 8174 Stadel
                                          Tel. 044 858 25 00
                                          Mo – Fr 8.30 – 24.00 Uhr
                                          Sa/So Ruhetag (auf Anfrage
                                          für Gesellschaften offen)
                                          Emmi Goldmann und Team

 „Das Dorfrestaurant, wo man sich trifft.“
                         2 Säli für 20 – 40 Personen
     Täglich mindestens 2 Menus und à la carte, zum Beispiel:
        Heisser Stein mit 250 Gramm Fleisch, Cordon bleu,
         Filet Stroganoff, Fondue und ab und zu Metzgete
                      bei gemütlicher Musik.

                                                                               Dr. med. Susanna Semmelweis
                                                                                 Prakt. Ärztin FMH
                                                                                 Akupunktur FMH
                                                                                 Hausarztpraxis
                                                                               • Abklärung
                                                                                 Frühjahrsmüdigkeit
                                                                               • Alle Verkehrsmedizinischen
                                                                                 Untersuchungen wie
                                                                                 Personenwagen und LKW
                                                                               • Impfstatus
                                                                                       Neue Patienten sind
                                                                                      herzlich willkommen!
                                                                                        Badenerstr 122,
                                                                                      5466 Kaiserstuhl AG
                                                                                        Tel. 044 858 24 19
                                                                                      s-semmelweis@hin.ch

                                      Moderne Hundepflege aller Rassen

                                                               BADEN
                                                               TRIMMEN
                                                               SCHEREN
                                                                               Körpertherapien:
                                                                               • Wirbelsäulentherapie nach Dorn
                                      Terminvereinbarungen bitte telefonisch   • Energie- und Chakra Behandlung
     Gartenunterhalt                                                           • Neu: Massage mit geführter
                                             unter 044 858 25 50
                                                                                 Meditation
     Wir erledigen für Sie alle          Auf Wunsch werden die Hunde
     Gartenarbeiten von A - Z               abgeholt und wieder nach           • weitere therapeutische Massagen
                                                Hause gebracht.
                                                                               Sandra Alliata
     079 779 54 38                           Claudia Frei-Liechti
                                      dipl. Hundecoiffeuse und Tierpflegerin   Truttwisenstrasse 8a - 8174 Stadel
     K. & E. Fehr, Heinisohlstr. 56       Bachserstrasse 3, 8174 Stadel        Tel. 078 606 92 84
         8194 Hüntwangen                                                       info@sanimana.ch
                                            www.dogstyling.ch
                                                                               www.sanimana.ch
Primarschule                                                          13

                                           Diesjähriger Kürbistag der 3./4. Klassen

                                                                                             Am liebsten würde ich jede
                                                                                             Woche den Kürbistag haben.
       Einige Stimmen           Es gibt so viele Kürbisarten
      von Schülerinnen                 und -formen!
        und Schülern
       zum Kürbistag:

Quintalstreffen
Es ist schon eine lange Tradition an der Pri-
marschule Stadel: immer nach den Ferien
treffen sich alle Kinder und Lehrpersonen
zu einem gemeinsamen Startanlass ins                 Ich durfte mit meinen besten
neue Quintal.                                             Freunden kochen.
Jeweils ein Unterrichtsteam ist zusammen
                                                                                             Jetzt wissen wir etwas über
mit ihren Schülerinnen und Schülern für die
                                                                                             Kürbisse vom Mann aus der
Organisation des Anlasses zuständig.
                                                                                                     Juckerfarm.
Nach den Sommerferien sind es immer die
2. Klässler, welche zusammen mit ihren
Lehrerinnen und Lehrern den Begrüssungs-
anlass für die neuen 1. Klässler vorbereiten.
                                                   Ende Oktober führten die 3. / 4. Klassen den schon zur Tradition gewor-
Nach den Herbstferien freuen wir uns auf
                                                   denen Herbsttag zum Thema «Kürbis» durch. Dieses Jahr wurden sie tat-
einen gemeinsamen Quintalstreff durch die
                                                   kräftig von der Jucker Farm unterstützt.
5./6. Klassen organisiert. Nach den Weih-
nachtsferien plant der Kindergarten und            Am 27. Oktober stand für die Schülerinnen und Schüler der beiden 3./4.
nach den Sportferien dürfen die 3./4. Klas-        Klassen ein erstes Highlight auf dem Programm: der Kürbistag. Und so
sen einladen. Den 5. Quintalstreff im Schul-       rollte bereits am frühen Morgen ein Transportwagen der Jucker Farm auf
jahr, nach den Frühlingsferien, gestaltet          den Pausenplatz. Damit angeliefert wurden zahlreiche Kürbisse zum An-
dann unsere Schulsozialarbeit.                     schauen, Schnitzen, Verzieren und Kochen. Zu Mittag wurden dann die
Seit wir unseren Stadel-Song haben, ist das        Köstlichkeiten, die die Kinder zubereitet hatten, gemeinsam verspeist. Es
gemeinsame Singen des Liedes immer auch            gab panierte Kürbisschnitzel, gebackene Kürbisschnitze, Kürbisbrötchen,
ein wichtiger Teil eines Quintalstreffens.         Kürbismuffins und vieles mehr. Die Freude der Schülerinnen und Schüler
Am 25. Oktober 2023 hatten wir unser letz-         war gross, und so wird der Kürbistag wohl auch nächstes Jahr stattfinden.
tes Treffen. Die 5./6. Klassen haben uns ein
kleines Konzert gegeben und an die wich-                                                   Die Kürbischips in der grossen
tigsten Anlässe und Termine im aktuellen                                                  Pause und die Kürbismuffins zum
Quintal erinnert. Nach einem gemeinsamen                                                     Zvieri waren mega lecker.
Stadel-Song wurde spontan noch eine ge-
                                                    Man kann aus Zierkürbissen so
meinsame Zugabe von «I like the flowers»
                                                    ziemlich alles machen: Von der
gesungen. Anschliessend durften sich alle
                                                        Qualle bis zum Kaktus.
einen frischen Pausenapfel abholen.
Gemeinsame Anlässe wie die Quintalstref-
fen stärken das Wir-Gefühl und helfen mit,
unsere Werte und Normen zu leben und zu
pflegen.
                             Pascal Zefferer

Unsere nächsten Termine

13. 12.                   Adventsfenster
23. 12.                   Schulsilvester
24. 12. bis 08.01.        Weihnachtsferien
09.02.                    Besuchsmorgen
18.02. bis 05.03.         Sportferien
14                                             Sekundarschule
                                                Agenda
                                                Schulgemeindeversammlung                Mittwoch, 7. Dezember
                                                Schulsilvesterveranstaltung             Donnerstag, 22. Dezember (Abend)
                                                Weihnachtsferien                        23. Dezember bis 8. Januar
                                                Schulstart                              Montag, 9. Januar
                                                Projektwoche                            23. bis 27. Januar
                                                Zeugnisabgabe                           Freitag, 27. Januar
                                                Start des 2. Semesters                  Montag, 30. Januar

 EINLADUNG
                                                                  Schülerparlament
 zur Schulgemeindeversammlung                                     Vor den Herbstferien wurden die Parlamentarier:innen ge-
 Mittwoch 7. Dezember 2022, 20.00 Uhr                             wählt, die ihre Klasse im aktuellen Schuljahr im Schülerparla-
 im Singsaal des Sekundarschulhauses in Stadel                    ment vertreten.
 Traktanden
 1. Genehmigung Budget 2023
 2. Festsetzung Steuerfuss 2023
 3. Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz
 Die Anträge sowie die Akten zu den Traktanden liegen
 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten in den
 Gemeindeverwaltungen von Bachs, Neerach, Stadel und
 Weiach ab dem 21. November 2022 zur Einsicht auf.
 Anfragen im Sinne von § 17 des Gemeindegesetzes sind
 spätestens 10 Arbeitstage vor der Versammlung der
 Schulpflege der Sekundarschule schriftlich einzureichen.
                    Schulpflege der Sekundarschule Stadel
 Bezugsmöglichkeiten für den Beleuchtenden Bericht:
 - Homepage:      www.sek-stadel.ch
 - E-Mail an:     sekretariat@sek-stadel.ch
 - Telefon an:    044 858 30 43
                                                                                   Das neue Schülerparlament

Schule trifft Gewerbe
Unsere Schüler:innen der zweiten Sekundarklassen befassen         geführte Berufspräsentationen leiteten den Abend ein und der
sich aktuell intensiv mit der Berufswahl. Nach einem informati-   vielseitige Marktplatz mit all den anregenden Gesprächen und
ven Abend im biz Oerlikon folgte nun ein weiteres Highlight: In   Ausführungen der Berufsleute rundete den gelungenen Event
Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Niederglatt und Um-          ab. Die Drittklässler:innen des Wahlfaches „Kochen“ brillierten
gebung durften wir zahlreiche Gewerbe-Vertreter aus verschie-     mit ihrem bezaubernden Apéro und verwöhnten unsere Gäste
denen Branchen im Schulhaus begrüssen. Diverse professionell      mit ihren selbstgemachten Köstlichkeiten.

                                                                          Alle Bilder auf dieser Seite © Sekundarschule Stadel
Sekundarschule                                                             15

                  «Wir sind einmalig –
                  die Welt auch!»
Die Sekundarschule Stadel packt für den Klimaschutz
an und wird eine Klimaschule. Am Donnerstag, 22.
September 2022, feierte die Schule zusammen mit der
ganzen Schülerschaft und der Organisation MYBLUE-
PLANET den Startschuss.

Eine Stimmung zwischen «es ist dringend» und «wir sind
topmotiviert» erfüllte die Steinarena der Sekundarschule
Stadel. Co-Schulleiter Mirco Schlatter begrüsste die Klassen
                                                                Klimazmittag für Gaumen und Umwelt
zu diesem besonderen Tag: «Es geht los! Mit dem Slogan
Wir sind einmalig – die Welt auch! machen wir uns zusam-        Ein reger Austausch war auch in der Schulküche zu finden.
men mit euch und der Organisation MYBLUEPLANET auf              Eine Handvoll Schüler:innen bereiteten zusammen mit dem
den Weg zur Klimaschule. Heute erleben wir den Aktionstag       Zürcher Koch, Andi Handke, ein klimafreundliches Menü zu.
Impulse Day, der uns für einen nachhaltigen Schulalltag in-     Zwischen dem Zwiebeln Schneiden und Kräuter Zerkleinern
spirieren soll».                                                haben sie sich über soziale und ökologische Gastronomie so-
                                                                wie den eigenen Konsum intensiv unterhalten. Pünktlich um
Eine Runde Um(die)welt                                          12:10 Uhr schöpfte dann das stolze Küchenteam ein farben-
                                                                frohes Linsencurry in die selbstmitgebrachten Geschirre ihrer
Nach der Ansprache verteilten sich die 11 Klassen im Schul-
                                                                Kamerad:innen.
haus. Der Besuch von verschiedenen Posten zu den Themen
Ressourcen, Ernährung, Energie und Klimawandel regten
                                                                Ein Crowdfunding für die Klimabildung
zum Denken, Diskutieren und Handeln an. So wurde bei-
spielsweise im Zimmer Nummer 5 die Wandtafel mit einer          Angestossen wurde die Teilnahme am vierjährigen Bildungs-
Weltkarte bemalt und darauf kreuz und quer eine Schnur          und Klimaschutzprogramm durch das Schülerparlament.
gespannt. Der weisse Faden zeigte den Herstellungsweg           Damit auch in Zukunft die Schüler:innen über die Projekte
eines T-Shirts vom Bauwollanbau in Westafrika bis in die        mitentscheiden und Ideen einbringen können, wird ein Kli-
Altkleidertonne in der Schweiz und wieder zurück auf den        marat gegründet. Diese Projekte werden durch ein Crowd-
Bazar in Burkina Faso. Diese eindrückliche Visualisierung war   funding finanziert. Unter www.klimaschule.ch/stadel kann
später Diskussionsgrundlage für das eigene Einkaufsverhal-      die Schule unterstützt werden.
ten der Schüler:innen.                                                                         Cécile Heller, Schulpflegerin

                                                                       Alle Bilder auf dieser Seite © Sekundarschule Stadel
                                                                                      und MYBLUEPLANET.ch
Sie können auch lesen