Dortmunder ÖKOPROFIT-Betriebe - 2015 Auszeichnungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projektpartner Inhaltsverzeichnis Die Wirtschaftsförderung Dortmund bedankt sich bei 2 Projektpartner allen nunmehr 122 ÖKOPROFIT-Betrieben für die erfolg- 4 Über ÖKOPROFIT zur Nachhaltigkeitsstrategie reiche Mitwirkung an ÖKOPROFIT Dortmund und bei ® 6 ÖKOPROFIT – Fundament für nachhaltiges Wirtschaften den Projektpartnern für die maßgebliche Unterstützung. 9 Die ÖKOPROFIT-Betriebe 2015 10 ATD-Abbausysteme GmbH • Agenda-Büro der Stadt Dortmund 12 CAGOGAS GmbH • B.A.U.M. Consult GmbH 14 Flughafen Dortmund GmbH • Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH 16 Klenke GmbH • Effizienz-Agentur des Landes Nordrhein-Westfalen 18 Leopold Kostal GmbH & Co. KG • Entsorgung Dortmund GmbH 20 KOSTAL Kontakt Systeme GmbH • Industrie- und Handelskammer zu Dortmund 22 Giese und Liebelt GmbH • Handwerkskammer Dortmund 24 Josef Mawick Kunststoff - • Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Spritzgusswerk GmbH & Co. KG Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- 26 prismat GmbH Westfalen 28 Raith GmbH • Umweltamt der Stadt Dortmund 30 TEDi GmbH & Co. KG • viele externe Referentinnen und Referenten in den 32 Projektbeschreibung ÖKOPROFIT Dortmund thematischen Workshops 37 Dortmunder ÖKOPROFIT-Betriebe 2000-2015 40 Ansprechpartner / Impressum 2 3
Über ÖKOPROFIT zur Nachhaltigkeitsstrategie 122 Dortmunder ÖKOPROFIT-Betriebe, einmalige Investi- deutlich effizienter machen. Im Ergebnis Ich danke allen Projektpartnern für die tionen von 24.870.627 € und Gesamteinsparungen von spart so jedes ÖKOPROFIT-Unternehmen Zusammenarbeit, insbesondere aber den 37.233.058 € über die Jahre gerechnet seit Einführung durchschnittlich über 35.000 Euro an Unternehmen für ihr Engagement und ihre von ÖKOPROFIT in Dortmund. Das ist die Bilanz von 15 Betriebskosten ein. Bereitschaft, auch lokal Verantwortung Jahren ÖKOPROFIT in Dortmund. Damit hat es sich über zu tragen, und gratuliere herzlich zu den Jahre hinweg als Einstieg in ein Umwelt- und Nachhaltig- Wer sich für ÖKOPROFIT entscheidet, wird erzielten Erfolgen. keitsmanagement in Dortmund bewährt. dreifach belohnt. Durch die Senkung der Materialkosten sichert man sich einen Ich würde mich freuen, wenn die beeindru- Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind zwei zentrale gesell- wirtschaftlichen Vorteil. Ressourceneffizienz ckende Bilanz der elften Runde ÖKOPROFIT schaftliche Herausforderungen unserer Zeit. Daher ist es ermöglicht wettbewerbsfähig zu bleiben, wieder für viele Unternehmen in Dortmund nicht verwunderlich, dass in dieser elften Projektrunde in Arbeitsplätze zu sichern und entlastet die ein Anreiz ist, sich an den verschiedenen Dortmund zwei Maßnahmenschwerpunkte gesetzt wer- Umwelt. Vorteilhaft ist außerdem der so- Beratungsangeboten zur Nachhaltigkeit in den. Zum einen überwiegen Investitionen im Bereich der ziale Aspekt. Veränderungen brauchen die unserer Stadt zu beteiligen. ÖKOPROFIT ist Energieeinsparung und damit zur Reduktion des klima- Mitwirkung der Beschäftigten. Sobald die dabei ein guter Wegweiser für eine solche schädlichen Kohlendioxid CO2 mit 49 Einzelmaßnahmen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine akti- Zukunft sichernde Unternehmensstrategie. Zum anderen entwickelten die Unternehmen verstärkt ve Rolle einnehmen, mitdenken, Vorschläge Ideen und Initiativen im Bereich der internen Kommuni- machen und so selbst Prozesse verändern kation und Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. können, wächst ihre Motivation und die Identifikation. Das führt letztendlich dazu, Thomas Westphal Klassische ÖKOPROFIT-Maßnahmen sind etwa der Einsatz dass Veränderungen gelebt werden und zu Geschäftsführer von hocheffizienter Lichttechnik, der Einbau von Was- einem besseren Ergebnis führen. Wirtschaftsförderung Dortmund serspararmaturen, die Regulierung der Klimaanlage oder eine verbesserte Mülltrennung. Auch die Nutzung von Abwärme oder Abwasser kann den Produktionsprozess 4 5
Verteilung der umgesetzen Maßnahmen, Sonstiges: die zum Projektende bewertbar sind 5 Energie: 49 Kommunikation: 4 ÖKOPROFIT – Fundament für Rohstoffe: 7 nachhaltiges Wirtschaften Gefahrstoffe / Recht: Gesamt: 1 71 Maßnahmen Abfall: 5 Maßnahmen Anzahl Wir haben bereits dreimal Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Her- ÖKOPROFIT Dortmund – teilgenommen, weil wir ausforderung, nachhaltig zu handeln und zugleich ein Die Ergebnisse nicht einrosten möchten – hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit beizubehalten. Das Wir genießen es, ständig Projekt ÖKOPROFIT gibt teilnehmenden Unternehmen Die Gesamtbilanz der insgesamt 71 eingespart. Umgerechnet entspricht diese neue Impulse zu bekom- men und uns mit anderen das notwendige Werkzeug an die Hand, um dieser He- erarbeiteten Maßnahmen – davon 24 Zahl der CO2-Menge, die 130 Menschen in Unternehmensvertretern rausforderung gerecht zu werden. Dabei bietet es flexible bezifferbar – beeindruckt sowohl durch Deutschland durch ihre Lebensart pro Jahr über ihre Erfahrungen Lösungen unabhängig von Größe und Branchenzuge- die erzielten ökologischen Erfolge als auch erzeugen. auszutauschen. Wir hörigkeit des Betriebs. durch die daraus resultierenden finanziellen können dadurch nicht nur Einsparungen. Schwerpunkt der Initiativen Nicht monetär, in Kilogramm oder Kubik- unser Wissen über aktuelle Über das betriebliche Umweltengagement hinaus erwei- ist das Themenfeld Energie mit 49 Einzel- meter, lassen sich jene Maßnahmen ausdrü- technische und rechtli- che Themen auffrischen, tert sich das Handlungsspektrum um soziale, ökonomi- maßnahmen. Das Projekt 2015 erzielte die cken, die das verantwortliche Handeln der sondern auch immer neue sche und gesellschaftliche Herausforderungen, denen zweithöchsten finanziellen Einsparungen Teilnehmer für Mitarbeiter und Gesellschaft Verbesserungspotentiale sich ein verantwortungsvolles Unternehmen stellen muss. aller bisherigen elf ÖKOPROFIT-Projekte in dokumentieren. erkennen und passende Die Ergebnisse der elften Runde von ÖKOPROFIT Dort- Dortmund. Maßnahmen entwick- mund spiegeln diese Entwicklung wider. eln. ÖKOPROFIT ist ein wichtiger Baustein unseres Durch die zwölf Betriebe werden jährlich Nachhaltigkeitsmanage- fast 800.000 € eingespart. Die Unter- ments. nehmen können ihren jährlichen Ener- gieverbrauch insgesamt um über 4,1 Martin Rolshoven, Leiter Mio. Kilowattstunden senken. Dadurch Unternehmenskommunikation TEDi GmbH & Co. KG werden insgesamt jährlich über 1.500 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid CO2 6 7
Mit dem Engagement bei Wirtschaftlichkeit der Die ÖKOPROFIT- ÖKOPROFIT stellen wir Maßnahmen uns der Herausforderung, Betriebe 2015 die Belastung durch den Flughafenbetrieb so gering Bei der Bewertung der Maßnahmen wie möglich zu halten. hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit können Dabei steht ÖKOPROFIT ebenfalls positive Ergebnisse erzielt werden. nicht nur für "ÖKO" und Die ÖKOPROFIT-Betriebe investieren in "PROFIT", sondern auch dieser Projektrunde einmalig 1,4 Mio. €. Im für Weiterentwicklung und Durchschnitt amortisiert sich demnach eine Netzwerkbildung und ist Investition innerhalb von 20 Monaten. Betriebe Branche Mitarbeiter somit nicht nur ökologisch, Entwicklung und Herstellung ökonomisch, sondern auch ATD-Abbausysteme GmbH von Reinigungssystemen z.B. für 15 SOZIAL nachhaltig. die Zementindustrie Heike Helmboldt CAGOGAS GmbH Lieferant für Flüssiggase 25 Flughafen Dortmund Flughafen Dortmund GmbH Flughafen 373 Klenke GmbH Druckgewerbe 25 Leopold Kostal Entwicklung und Produktion 16.340 Einsparungen und Investitionen ÖKOPROFIT GmbH & Co. KG technologisch anspruchsvoller elektronischer, elektromecha- Einsparungen in €/a Gesamt: 5.652.651 KOSTAL Kontakt Systeme nischer und mechatronischer Investitionen in €/a Gesamt: 24.981.535 1.347 GmbH Produkte Balkenbeschriftung: Wert per 1000 5.000.000 4733 4530 Giese und Liebelt GmbH Tischlerei 30 3948 Josef Mawick Kunststoff - 4.000.000 3651 Kunststoffverarbeitung 340 3492 Spritzgusswerk GmbH & Co. KG prismat GmbH Informationstechnologie 110 3.000.000 Systemlösungen zur Her- stellung, Vermessung und. Raith GmbH 200 2.000.000 Inspektion vom Mikro- und 1340 1492 1351 Nanostrukturen 790 799 TEDi GmbH & Co. KG Einzelhandel und Logistik 10.000 1.000.000 Summe aller Mitarbeiter 28.805 527 528 504 435 349 353 392 254 293 335 351 193 0 8 9
ATD-Abbausysteme GmbH Karolinenstraße 18, 44379 Dortmund 1988 gegründet, 15 Mitarbeiter Dipl.-Ing. Jörg Rohde T: 0231 967866-10 F: 0231 967866-29 E: joerg.rohde@atd-cardox.de; www.atd-cardox.de ATD-Abbausysteme Umweltmaßnahme Investition Einsparung bzw. Nutzen Termin GmbH Umstellung der Außenbeleuchtung auf 3.000 € 625 €/a erledigt LED-Technik Gefahrstofferfassung zur Verringerung der ca. 700 €/a Entsorgungskosten, Anzahl und Mengen, fachgerechte Entsor- 4.500 € erledigt erhöhte Sicherheit gung nicht mehr benötigter Gefahrstoffe Trennung der Abfälle, Bereitstellung zusätz- bessere Abfalltrennung, verringer- 200 € erledigt licher Behälter te Entsorgungskosten Umrüstung von Bürobeleuchtung auf LED- 380 €/a, bessere Ausleuchtung ATD-Abbausysteme GmbH ist Hersteller des ATD- 2.000 € erledigt Technik und angenehmeres Licht Einsparungen/Jahr Druckgas-Verfahrens CARDOX®, welches ursprünglich Prüfung des Bedarfes und Abschalten eines 0€ 75 €/a erledigt für den sicheren Abbau von Kohle im Untertagebergbau alten Kühlgerätes in der Produktion • 3.500 € • 12.000 kWh entwickelt wurde. Installation von Zeitschaltern, weitere 200 €/a, direkte Ansprache und Energie Umstellung auf LED-Technik, Einbau von 2.500 € erledigt Motivation der Belegschaft Bewegungsmeldern etc. ATD hat sich darauf spezialisiert, dieses Verfahren zur 480 €/a plus Wartungskosten Umstellung des Servers in einen kühleren Beseitigung von Ansätzen und querschnittsverengenden durch Einsparung eines Klimage- erledigt Raum Zertifikate Anbackungen in verschiedensten Industrien einzuset- rätes • ÖKOPROFIT zen und ständig weiter zu entwickeln. Zu den heutigen Dortmund 2015 Anwendern zählen Zementwerke, Kalkwerke, chemische Industrie, Müllverbrennungsanlagen und weitere Industri- Umweltchronik en mit Ofenanlagen. Errichtung eines Verwaltungs- und Sozialgebäudes mit moderner Energiewirtschaft und 2002 hohem Wohlfühlfaktor Das ATD-System ist in ca. 40 Ländern auf 5 Kontinenten Modernisierung Produktionshalle 1, Wärmedämmung, Umstellung Energieträger, höhere 2004 Tageslichtausbeute und etwa 250 Werken unserer Kunden zu Hause. Neubau Produktionshalle 2: verbesserte Umwelttechnik und Arbeitsbedingungen, höhere 2010 Sicherheit 10 11
CAGOGAS GmbH Flughafenstraße 151, 44309 Dortmund 1987 gegründet, 25 Mitarbeiter Gisbert Kortmann T: 0231 54523-195, E: g.kortmann@cago.de Guntram Hennes T: 0231 54523-142, E: guh@cago.de, www.cagogas.de Umweltmaßnahme CAGOGAS GmbH Investition Einsparung bzw. Nutzen Termin Austausch der vorhandenen Lichttechnik 42.662 €/a; Einsparung v. ca. Dez. 112.743 € durch LED-Lichttechnik inkl. Lichtsteuerung 250.000 kWh Strom, 132 t CO2 2015 Einsatz eines Blockheizkraftwerkes (BHKW) 27875 €/a; Stromerzeugung v. ca. 1. Quartal 78.750 € unter Verwendung v. Restpropangasen 164.000 kWh Strom, 87 t CO2 2016 Gasentleerungsanlage für BHKW 56.250 €/a; Einsparung v. ca. 1. Quartal 73.644 € (zur Gewinnung von Restgasen) 1.250.000 kWh Propan; 33 t CO2 2016 leistungsgeregelte Kompressoren 5948 €/a; 29077 kWh Propan + Dez. 31.500 € mit Wärmerückgewinnung 16.740 kWh Strom oder 14 t CO2 2015 1987 wurde die CAGO Großhandelsgesellschaft gegrün- Anschaffung von leistungsgeregelten 255 €/a; 1.500 kWh Strom, Einsparungen/Jahr det, um das B2B Geschäft der Stellfeld & Ernst GmbH Heizungspumpen 2.000 € 0,8 t CO2 erledigt zu betreiben. Im Zuge einer Unternehmenserweiterung 595 €/a; 3.500 kWh Strom, • 134 025 € Optimierung der Serverkühlung 8.500 € erledigt • 1 714 337 kWh innerhalb Dortmunds ließ die Muttergesellschaft Stellfeld 1,9 t CO2 Energie & Ernst GmbH im Jahr 2000 neben neuer Verwaltung, nicht Optimierung der Lüftung im Sanitärbereich Reduzierung des Stromverbrauchs erledigt bezifferbar Lager und Ausstellungsräumen ein modernes Propangas- Zertifikate abfüllwerk mit angeschlossenem Gasflaschenregenerier- • DIN EN ISO werk errichten. 9001 - seit 2012 • ÖKOPROFIT Umweltchronik Der Kern des Unternehmens liegt in der Abfüllung von Dortmund 2015 2000 Neubau Gasflaschenabfüllanlage und Einrichtung Gefahrstofflager für Gasflaschen Propangas in Flaschen sowie Regenerierung v. Gasfla- 2001 Sortenreine Sortierung von Gasflaschenschrott und Messingventilen schen und deren deutschlandweiten Vertrieb durch die 2005 Sortenreine Sortierung und Entsorgung von Abfällen CAGOGAS eigene Spedition und Partnerspeditionen. 2012 Überarbeitung der Abfallsortierung und Entsorgung Neben dem Flüssiggas Propan sind technische Gase wie Kohlensäure, Schutzgase, Ballongas, Sauerstoff und viele weitere fester Bestandteil des CAGOGAS Produktportfolios. 12 13
Flughafen Dortmund GmbH Flugplatz 21, 44319 Dortmund 1926 gegründet, 373 Mitarbeiter Heike Helmboldt T: 0231 9213165 E: heike.helmboldt@dortmund-airport.de www.dortmund-airport.de Umweltmaßnahme Investition Einsparung bzw. Nutzen Termin Flughafen 30.000 €/a, weniger Papier-, Konsolidierung der Druckerlandschaft 0€ erledigt Toner-, Stromverbrauch Dortmund GmbH Bedarfsgerechte Lichtsteuerung Parkplatz P3/P6 0€ 6.500 €/a bzw. 40.900 kWh/a erledigt Abfalltrennung in den Büros 500 € 1.000 €/a erledigt Umrüstung der Hallenbeleuchtung auf LED 185.000 € 23.000 €/a bzw. 139.100 kWh/a 2015 Erneuerung der Notstromversorgung im bei Energie- 150.000 €/a 2015 Terminal versorger Einsatz von Hocheffizienzpumpen in der 25.000 €/a bzw. 100.000 kWh/a 2015/ 135.000 € Gebäudeleittechnik 2016 Der Dortmund Airport ist der drittgrößte Flughafen in Übernahme von Fremddienstleistungen Einsparungen/Jahr NRW. 2014 nutzten ihn fast 2 Millionen Passagiere. 0€ 50.000 €/a 2016 durch Eigenleistung im Abfallhandling • 285.500 € Ersatz von 5 Poolfahrzeugen durch Elektroau- zzt. nicht Mit seinen rund 20 Zielen in Mittel- und Osteuropa hat zzt. nicht bezifferbar 2016 ff • 280.000 kWh tos im Rahmen des Elektromobilitätskonzeptes bezifferbar Energie sich der Dortmund Airport in NRW als „Tor zum Osten“ etabliert. Insgesamt bieten 11 Airlines rund 40 Ziele in Zertifikate ganz Europa an. Über die Drehkreuze in München und Umweltchronik Barcelona ist Dortmund zudem auch global angebunden. seit 2000 Anbindung verschiedener Infrastruktureinrichtungen an eine moderne Gebäudeleittechnik • ÖKOPROFIT Dortmund 2005/2006 Reduzierung des Fahrzeugverkehrs auf dem Vorfeld durch den Bau einer Unterflur- 2000 Betankungsanlage • Mobil.PRO.FIT Mit der Formulierung von konkreten, messbaren Zielen 2012/2013 • FamUnDo 2011/2012 und mit der Umsetzung daraus resultierender Maßnah- 2005/2006 Projekt ÖKOPROFIT • TOTAL E-QUALITY men stellt sich der Ruhrgebietsflughafen der Herausfor- 2011/2013 Projekt „Nachhaltigkeit“ und 1. Nachhaltigkeitsbericht Prädikat 2015 • ÖKOPROFIT derung, die Belastung durch den Flughafenbetrieb so seit 2013 Umrüstung der Beleuchtung auf LED im Terminal und in den Parkhäusern Dortmund 2015 gering wie möglich zu halten. 2013 Eröffnung einer öffentlichen E-Tankstelle im Parkhaus P1 2015 Umstellung auf 100 % Ökostrom 14 15
Klenke GmbH Wellinghofer Straße 175, 44263 Dortmund 1969 gegründet, 25 Mitarbeiter Stefan Halbach T: 0231 946100-55 E: stefan.halbach@klenke.de www.klenke.de Umweltmaßnahme Klenke GmbH Investition Einsparung bzw. Nutzen Termin Ausschaltung einer der beiden Heizungsan- Reduktion unnötigen Heizölver- 0€ erledigt lagen in den Sommermonaten brauchs im Sommer Einsparung von ca. 3.600 €/a Umstellung von T8-Leuchtstoffröhren auf 18.000 € durch Reduktion des Stromver- erledigt LED in den Produktions- und Lagerräumen brauchs um ca. 20.000 kWh 50 € Verbesserung des Wohlbefindens Wöchentlicher Obstkorb für die Mitarbeiter erledigt wöchentlich des Teams Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilun- Herstellung von Rechtssicherheit Die Klenke GmbH verbindet besondere Kompetenz im gen, Gefahrstoffkataster und Betriebsan- 3.000 € und weitere Verbesserung des erledigt Einsparungen/Jahr Bereich des technischen und künstlerischen Siebdrucks weisungen Arbeitsschutzes mit einer weiten Palette an Digitaldruck-Möglichkeiten Entwicklung eines webbasierten Werk- Vereinfachung der Umsetzung der • 3.600 € zeuges zum Management von rechtlichen 10.000 € eigenen Anforderung, Entwick- erledigt • 20.000 kWh und Kreativität im Bereich der Lösungsentwicklung und Anforderungen lung eines verkaufbaren Produktes Energie Gestaltung. Reduktion unnötigen Druckluft- Reduzierung von Druckluftleckagen 250 € erledigt energieverbrauchs Zertifikate Kunden der Klenke GmbH sind sowohl Dortmunder Überprüfung der bestehenden Energie- und 0€ Bestätigung bestehender Verträge erledigt Entsorgungsverträge - kein Handlungsbedarf Unternehmen um die Ecke als auch international agie- • ÖKOPROFIT Dortmund 2015 rende Konzerne. Umweltchronik Unsere Produktion ist gekennzeichnet durch eine beson- 2012 Reduktion und Optimierung des eigenen Fuhrparks dere Liebe zum Detail und zur sorgfältigen Ausarbeitung. 2012- Substitution von ressourcenineffizienten Druckmaschinen 2014 Unser Team ist dankbar für kundenseitige Problemstel- lungen, die unsere Kreativität erfordern. 2014 Steuerung der Beleuchtung über Bewegungsmelder 16 17
Leopold Kostal GmbH & Co. KG Standorte: Hauert 11, 44227 Dortmund Eisenweg 12, 58540 Meinerzhagen 1912 gegründet, 16.340 Mitarbeiter (weltweit) Ralf Heinze, Geschäftsleiter Systemhaus Energieeffizienz Stefan Hoffmann, Abteilungsleiter Lean & Green Consulting (Projektleitung) Lange Eck 11, 58099 Hagen F: 02331 8040-200, E: r.heinze@kostal.com, www.kostal.com Leopold Kostal Umweltmaßnahme Investition Einsparung bzw. Nutzen Termin GmbH & Co. KG Erneuerung der südlichen Fensterfront hin zu Mehrfachverglasung (Meinerzhagen) 70.000 € Einsparungen beim Klimatisie- rungsaufwand, jedoch noch nicht erledigt bezifferbar Umstellung von hydraulischen auf elektri- nicht Energiekosteneinsparungen von laufend sche Spritzgießmaschinen bezifferbar etwa 20 - 50 % je nach Größe der Leckage: 1mm Prüfung auf Leckagen und Beseitigung von Lochdurchmesser entsprechen laufend Leckagen der Druckluftleitung etwa 1,2 l/s bei 6 bar Die KOSTAL-Gruppe, mit Stammsitz in Lüdenscheid, ist Effizienzmessungen an der gesamten Druck- Ende 1.400 € noch nicht bezifferbar Zertifikate ein weltweit agierendes, unabhängiges Familienunter- luftanlage (Meinerzhagen) 2015 nehmen, das technologisch anspruchsvolle elektronische Prozessoptimierung hinsichtlich des Druck- für 2016 • ISO/TS 16949 - noch nicht bezifferbar lufteinsatzes geplant seit 2000 und mechatronische Produkte entwickelt und produziert. • DIN EN ISO 14001 - Energiekosteneinsparungen bei Installation eines drehzahlgeregelten Druck- noch nicht für 2016 seit 2004 der Drucklufterzeugung von bis luftkompressors (Dortmund) bezifferbar geplant • ÖKOPROFIT Die KOSTAL-Gruppe gliedert sich in die Geschäftsbe- zu 20 % Dortmund 2015 reiche: Automobil Elektrik, Kontakt Systeme, Industrie zzt. nicht für 2016 Freikühler für die Kälteanlage (Dortmund) noch nicht bezifferbar bezifferbar geplant Elektrik und SOMA. Der Geschäftsbereich KOSTAL Automobil Elektrik Umweltchronik entwickelt und produziert kundenspezifische Produkte laufend Regelmäßige Umstellung der EDV-Technik auf den neusten Stand der Technik für die Fahrzeugkarosserie-Elektrik und ist anerkannter Partner der Automobilindustrie für mechatronische laufend Kunststoff- und Metallrecycling Module, elektronische Steuergeräte, Bedienelemente und 2010 Gründung des „Systemhaus Energieeffizienz“ Schalter sowie Tier-1 Entwicklungspartner verschiedener 2013 Installation eines frequenzgeregelten Druckluftkompressors (Meinerzhagen) OEMs. 2014 Austausch der Telefonendgeräte 18 19
KOSTAL Kontakt Systeme GmbH Zum Timberg 2, 58513 Lüdenscheid 1993 gegründet, 1.247 Mitarbeiter Dominik Felske T: 02351 7894-111, F: 02351 7894-106 E: kks-de@kostal.com, www.kostal.com/kks Umweltmaßnahme Investition Einsparung bzw. Nutzen Termin KOSTAL Kontakt Reduzierung des Strombezuges Errichtung einer Photovoltaikanlage 200.000 € erledigt um 25.000 €/a Systeme GmbH Umrüstung Produktionsbeleuchtung auf LED Technik 200.000 € Reduzierung des Strombezuges um 95.000 €/a, zudem Wegfall bis Anfang von Quecksilber 2016 Einsparung von 31.000 €/a bei der Installation eines Freikühlers 30.000 € erledigt Kälteerzeugung Umrüstung Parkplatzbeleuchtung auf LED Stromeinsparung von 4.000 € erledigt Technik ca. 1.400 €/a Einsparung von 55.200 €/a Die Kontakt Syteme GmbH ist ein Unternehmensbereich Optimierung Nutzung Druckluftabwärme für durch optimale Abstimmung 5.000 € erledigt Kompressorenabwärme von Wärmerückgewinnung und Einsparungen/Jahr der KOSTAL Gruppe, einem unabhängigen Familien- Heizungstechnik unternehmen, das 1912 mit Stammsitz in Lüdenscheid • 207.600 € • 1.925.000 kWh (Deutschland) gegründet wurde. Energie Umweltchronik • 3g Quecksilber Abfall Das Unternehmen entwickelt und produziert in erster 2005 Einsatz von KOSTAL Frequenzumrichter für Kühlwassertransport Linie technologisch anspruchsvolle elektromechanische 2008 Einführung einer konsequenten Abfalltrennung im Unternehmen Zertifikate Bauelemente, im Wesentlichen Steckverbinder. Bedeu- 2010 Einführung einer Wärmerückgewinnung bei der Kompressorentechnik • DIN EN ISO 9001 tende Industrieunternehmen – insbesondere alle weltweit (1995-2003) 2011 Einführung von Druckluftleckageprüfungen im Produktionsbereich führenden Automobilhersteller und deren Zulieferer – • ISO/TS 16949 gehören zu den Kunden. 2012 Regenentwässerung erfolgt über ein Versickerungssystem (Rigole) (seit 2001) • DIN EN ISO 14001 2012 Einsatz von wasserlosen Urinalen (seit 2001) • DIN EN ISO 50001 2014 Integration einer Kältemaschine mit gleitender Kondensationstemperaturregelung (seit 2015) 2014 Integration eines Freikühlers zur Winterentlastung • ÖKOPROFIT Dortmund 2015 2014 Installation einer 160kWp PV-Anlage in Ost-West-Ausrichtung 2014 Einführung eines Energiemonitoringsystems 20 21
Giese und Liebelt GmbH Kieferstraße 35, 44225 Dortmund 1999 gegründet, 30 Mitarbeiter Martin Liebelt T: 0231 711550, E: post@giese-liebelt.de www.giese-liebelt.de Umweltmaßnahme Giese und Liebelt GmbH Investition Einsparung bzw. Nutzen Termin Sicherstellung der Mindestabsaug- menge, deutliche Verlängerung Absauganlage mit Frequenzregelung 65.000 € erledigt der Wartungszyklen an Maschi- nen, effizientere Absaugung Erweiterung der beheizbaren Räu- Installation neue Heizanlage (Holz) mit 50.000 € me, vereinfachte Bedienung, Ofen erledigt automatischer Bestückung füllen durch Mitarbeiter entfällt Mehr Platz im Spänebunker und Die Tischlerei Giese & Liebelt gehört seit 1999 fest zur Anschaffung neuer Hacker und Pelletpresse 16.000 € Restholzverwertung, Entsorgungs- erledigt kosten reduziert Einsparungen/Jahr Dortmunder Handwerkslandschaft. Geführt von zwei Erwartet wird eine Einparung Tischlermeistern, hat der Ausbildungs-Betrieb einen Erneuerung der Beleuchtung in den Produk- • > 3.000 € ca. 16.000 € von ca. 2.500 €/a, Einhaltung der 2016 tionshallen namhaften Tischlerei-Standort in Dortmund-Hombruch Mindestbeleuchtungsstärken übernommen und im Laufe der Jahre konsequent weiter- Wegfall eines Containers, dadurch mehr Platz, weniger Sortierauf- Zertifikate entwickelt. Der erfolgreiche Mix aus traditionellem Hand- Umorganisation der Abfallentsorgung 0€ wand für die Mitarbeiter, reduzier- erledigt werk und moderner Maschinentechnik – aus Vollholz und te Entsorgungskosten • ÖKOPROFIT Dortmund 2015 innovativen Verbundwerkstoffen – hat das Unternehmen ebenso wachsen lassen wie die Philosophie, dass Nach- haltigkeit für Kunden und Mitarbeiter gleichermaßen erlebbar sein soll. Umweltchronik 2005 Erneuerung der Lackierkabine nach Stand der Technik Handgearbeitete Möbel, Innenausbau auf Maß, ein- 2005 Hallendachdämmung durch den Vermieter bruchhemmende Fenster und Türen – dafür steht die 2013 Erneuerung der Druckluftanlage Tischlerei G & L seit mehr als 15 Jahren für Dortmund und die gesamte Region. 22 23
Josef Mawick Kunststoff - Spritzgusswerk GmbH & Co. KG Pröbstinger Weg 3, 59457 Werl 1958 gegründet, 240 Mitarbeiter Thomas Hellmann (Betriebsleitung) T: 02922 885245, E: thomas.hellmann@mawick.eu www.mawick.eu Umweltmaßnahme Investition Einsparung bzw. Nutzen Termin 20.500 €/a, Nutzung der Abwär- Josef Mawick Kunststoff - Nutzung der Kompressor-Abwärme für die Unterstützung des Heizungswassernetzes 7.300 € me zur Beheizung von Büroberei- chen; Reduzierung des Heizölver- erledigt Spritzgusswerk GmbH & Co. KG brauchs Bedarfsgerechte Kühlwasserbereitstellung durch Aufrüstung mit einer Frequenz- 13.400 € 4.875 €/a; Stromeinsparung erledigt umform-Regelung Umrüstung von Hydraulikpumpen auf 52.500 € 26.145 €/a; Stromeinsparung erledigt eine Frequenzumform-Regelung Weitere Separierung der industriellen 2.400 €/a; Reduzierung des Rest- 1.500 € erledigt Kunststoffabfälle müllaufkommens Die Firma Mawick produziert unterschiedlichste Artikel kosten- Reduzierung von ölverunreinigten Einsparungen/Jahr für die Automobil-, Elektro-, Haushaltswaren- und Kin- Einsatz von Mehrweg-Putztüchern neutral Abfällen erledigt derfahrzeugindustrie sowie Produkte für den Garten und Einführung von Mitmach-Aktionen im Sensibilisierung der Mitarbeiter im • 161.743 € 500 € erledigt • 1.065.320 kWh landwirtschaftlichen Bereich. Rahmen eines Auszubildendenprojektes Umgang mit Energie Energie Austausch der T8-Grundbeleuchtung durch • 20 t Abfall 110.660 € 61.923 €/a; Stromeinsparung Jan. 16 LED-Technik Dabei bieten wir unseren Kunden Full-Service aus einer Hand. Die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Zertifikate Kunden, die teilweise schon über Jahrzehnte bei uns pro- Umweltchronik • DIN ISO duzieren lassen, beweist, dass dieses Konzept aufgeht. 1998 Einbau einer energiesparenden Gasdunkelstrahlheizung im Werkzeugbau 9001:2008 Von der ersten Skizze bis zur Fertigung von komplexen • ISO / TS 2000 Einbau einer Beleuchtungsanlage mit elektronischen Vorschaltgeräten Baugruppen arbeiten wir Hand in Hand nach ihren Vor- 16949:2009 2001 Wärmerückgewinnung aus Kühlkreisen der Hydraulik • ÖKOPROFIT stellungen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen. Dortmund 2015 2008 Umstellung der Server-Hardware auf virtuelle Technologie Um eine schnelle und flexible Abwicklung der Aufträge 2010 Umstellung auf Flachbildschirme Reduzierung des Papieraufkommens durch Einführung eines zu gewährleisten, sind wir in vielen Bereichen dreischich- 2014 Dokumentenmanagementsystems tig an sieben Tagen die Woche für Sie da. Regelmäßiger Austausch von Maschinen- und Anlagentechnik laufend durch energieeffiziente Techniken 24 25
prismat GmbH Stockholmer Allee 30c, 44269 Dortmund 1991 gegründet, 110 Mitarbeiter Julia Wollenweber T: 0231 567630-0, E: julia.wollenweber@prismat.de www.prismat.de Umweltmaßnahme Investition Einsparung bzw. Nutzen Termin Erweiterung der bestehenden Abfall Sammelbehälter Optimierung der Abfalltrennung, Beitrag prismat GmbH gering erledigt in "Abfall zur Verwertung", Restmüll, Papier zur Kreislaufwirtschaft Dokumentenmanagement: Umstellung auf digitalen Reduzierung des Papierverbrauchs, Rechnungsversand, Einsatz von Recyclingpapier als gering Briefumschläge & indirekte Einsparung erledigt Drucker- & Kopierpapier des Wasserverbrauchs, Chemikalen, etc. Änderung der Drucker-Voreinstellung: beidseitiger Reduzierung des Papier- und Tonerver- keine erledigt Druck und monochrom (S/W) brauchs Erhöhung der Raumtemperatur im Serverraum von keine Reduzierung des Stromverbrauchs erledigt 18 auf 20 Grad Abschaltung der Untertischgeräte in den Sanitärräu- keine Reduzierung des Stromverbrauchs erledigt men zur Warmwassererzeugung Die prismat GmbH ist 1991 als Ausgründung aus dem Zertifikate Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Anschaffung und Verleih von Strommessgeräten an gering Möglichkeit zur Verbrauchsmessung zu Hause, Bewusstseinsschaffung für erledigt Mitarbeiter Dortmund entstanden und bietet als SAP Gold Partner, Stromverbrauch bei den Mitarbeitern • ÖKOPROFIT Dortmund 2015 Partner für S/4 HANA und SAP Center of Expertise das Einführung der Rubrik “prismat sieht grün” im Bewusstseinsschaffung für Umeltverant- inhouse Newsletter mit Anleitungen und Tipps zur keine erledigt • FamUnDo 2013 wortung bei den Mitarbeitern volle Leistungsspektrum aus Lizenzen, Beratung, Imple- Ressourcenschonung mentierung, 24/7-Support und SAP Basis rund um die Spritspartraining im Zuge des Fahrsicherheitstrai- gering Erwartet wird eine Reduzierung des 1. Quartal nings Spritverbrauchs um 5-10 % 2016 Themen SAP EWM inkl. ERP-Integration, Materialfluss- system für sämtliche Lager- und Fördertechniken, sowie HANA und Mobile Applikationen. Umweltchronik vor 2013 Ausstattung der Flure mit Bewegungsmeldern & Einbau von Zeitschaltuhren in den Teeküchen Die prismat GmbH begleitet ihre Kunden von der Kon- 2013 Zweite Niederlassung in Ratingen zur Verkürzung des Arbeitswegs & der Reisezeiten der Mitarbeiter zeption über die Implementierung bis hin zur Betreuung 2014 Einführung des papierlosen Büros, elektronische Rechnungsstellung des Regelbetriebs von Lager und System. Durch die lang- jährige SAP-Erfahrung in der Logistik werden optimale 2015 Erstellung des Umweltleitbildes Lösungen für unterschiedliche Branchen und Prozessan- 2016 Dritte Niederlassung in Stuttgart zur Verkürzung des Arbeitswegs & der Reisezeiten der Mitarbeiter forderungen geschaffen - vom manuell bedienten Lager kontinuierlich Sportangebote für Mitarbeiter zB. professionelles Lauftraining & Teilnahme am B2Run, EMS Training bis hin zum hochautomatisierten Distributionszentrum. kontinuierlich verschiedene Aktionen aus dem Gesundheitsmanagement für Mitarbeiter, u.a.Mobile Massage, Obstkorb 26 27
Raith GmbH Konrad-Adenauer-Allee 8, 44263 Dortmund 1980 gegründet, 200 Mitarbeiter (davon 115 in Dortmund) Dr. Jürgen Thiel T: 0231 95004-233 E: juergen.thiel@raith.de www.raith.com Umweltmaßnahme Raith GmbH Investition Einsparung bzw. Nutzen Termin Überblick Hauptverbraucher Energetische Bestandsaufnahme 3.000 € für weiteres Vorgehen erledigt identifizieren Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaikanla- Kappung Lastspitzen, 1.000 € 31.12.2015 ge zum Ausgleich von Lastspitzen Einsparung Energiekosten kostenneutral, Ressourcen- Umstellung auf nachhaltiges Büromaterial 0 erledigt schonung Serverraumtemperatur von 20° C auf 23° C noch nicht bezifferbar, Raith ist ein führender internationaler Anbieter von Syste- 0 laufend (weitere Erhöhung geplant) Energiekosteneinsparung Zertifikate men und Lösungen für die Nanofabrikation, Elektronen- Einsparung Entsorgungskos- strahllithographie, direkte Ionenstrahlfabrikation, für Umstellung der Abfallbehälter und ten 2.700 €/a, plus vermutlich • ÖKOPROFIT 2.500 € 31.12.2015 Anschaffung einer Papierpresse 2.000 € für eingesparten Dortmund 2015 Nanoengineering und Reverse Engineering. Behälter • FamUnDo 2015 Schallschutzpaneelen in Büro- und Schallreduzierung, verbesserte 5.000 € erledigt Zu den Kunden des Unternehmens zählen Universitäten Besprechungsräumen installiert Arbeitsbedingungen und wissenschaftliche Institute diverser Fachrichtungen, Druckmanagement optimieren 0 20-30 % Papiereinsparung erledigt die sich mit nanotechnologischer Forschung befassen, Prüfung der Raumlufttechnik auf erwartete Einsparung bzgl. s.o. Stromverbrauch, bessere 2016 sowie Industriebereiche, die Nanotechnologien für bedarfsgerechte Steuerung Arbeitsbedingungen konkrete Produktanwendungen nutzbar machen wollen oder Verbindungshalbleiter produzieren, als auch diverse mittelständische Unternehmen. Umweltchronik 2009 Bezug Neubau auf PHOENIX West Über Tochtergesellschaften in den Niederlanden, USA und Asien sowie ein umfangreiches Partner- und Service- 2010- Umstellung CRT-Monitore auf LCD 2013 netzwerk gewährleistet das Unternehmen in den wich- tigsten globalen Märkten größtmögliche Kundennähe. 2012 Blue Motion Dienstfahrzeug 28 29
TEDi GmbH & Co. KG Brackeler Hellweg 301, 44309 Dortmund 2004 gegründet, >10.000 Mitarbeiter Martin Rolshoven, Bereichsleiter Unternehmenskommunikation/ Corporate Social Responsibility T: 0231 55577-1010 E: martin.rolshoven@tedi.com www.tedi.com Umweltmaßnahme Investition Einsparung bzw. Nutzen Termin TEDi GmbH & Co. KG Kontinuierlicher Ersatz von Plastiktüten durch Stoffbeutel und Recycling-Mehrweg- nicht Ressourceneinsparung (Öl), weniger Umweltbelastung durch läuft bezifferbar Wiederverwendung, Kundenmoti- Taschen in den Filialen vation zum nachhaltigen Handeln Besserer Schutz der Filialmitarbei- Änderung des Kassenkonzeptes schrittweise 0€ ter vor potentiellen Übergriffen läuft seit 2014 durch mehr Überblick Filialbelieferung außerhalb der Teilnahme am Projekt „GeNaLog“ zur Ent- nicht Öffnungszeiten möglich, bessere wicklung einer lautlosen Nachtlogistik durch läuft bezifferbar Auslastung der E-Lkw, Entlastung In den rund 1.450 Filialen des familienfreundlichen den Einsatz von Elektro-Lkw von Mitarbeitern Zertifikate Nahversorgers werden Produkte für den täglichen Bedarf Neuanschaffung von Firmenfahrzeugen Geringere CO2-Emissionen und kontinu- • FamUnDo angeboten, aber auch Geschenk- und Dekorationsar- standardmäßig mit Abstands- und Spurhal- 0€ verbesserte Sicherheit ierlich 2009/2010 teassistenten, effizienterer Motorisierung tikel, Spiel- und Schreibwaren sowie Party-, Heimwer- • ÖKOPROFIT 2009/2010 Reduzierung des Verpackungsgewichtes • ÖKOPROFIT Rezertifi- ker- und Drogerieprodukte. TEDi beweist, dass sich faire diverser Artikel, Umstellung auf umwelt- 0€ Einsparung von Rohstoffen, gerin- kontinu- zierung 2013/2014 gere Umweltbelastung ierlich Preise, gute Qualität, nachhaltiges Engagement und ein freundliche Verpackungsmaterialien • CO2-neutraler Druck 2014/2015 abwechslungsreiches Angebot nicht ausschließen. Der • ÖKOPROFIT Nonfood-Händler wurde 2004 gegründet, ist in Deutsch- Dortmund 2015 Umweltchronik land, Österreich, Slowenien, der Slowakei, den Niederlan- 2010 erste Teilnahme an ÖKOPROFIT 2009/2010 den sowie Spanien aktiv und gehört zu den Führenden seines Marktsegments. 2014 Veröffentlichung des neuen Nachhaltigkeitsleitbildes 2014 Inbetriebnahme des zweiten Elektro-Lkw TEDis CSR-Strategie basiert auf den vier Handlungsfel- 2014 Zweiter Nachhaltigkeitstag mit dem Schwerpunkt „Elektromobilität“ dern „Mitarbeiter“, „Umwelt“, „Gesellschaft“ sowie 2015 Dritter Nachhaltigkeitstag mit dem Schwerpunkt „Ernährung“ „Sortiment“. Fortsetzung der Beleuchtungsumstellung auf LED-Technik in den Filialen und Erweiterung 2015 auf Verwaltung und Logistik 30 31
Projektbeschreibung ÖKOPROFIT Dortmund Ökoprofit hat unsere Bei ÖKOPROFIT nimmt die Stadt Dortmund die Spitzen- Initiatoren und Partner - Die Finanzierung des Projektes Erwartungen voll erfüllt. position im Land Nordrhein-Westfalen ein mit 11 abge- Rolle der Akteure Unsere bereits vor Projekt- schlossenen Projekten und 122 ausgezeichneten Betrieben Die Finanzierung des Projektes wird neben beginn begonnenen Ener- gie-Effizienzmaßnahmen über die Jahre 2000 bis 2015. Am 27.06.2000 startete ÖKOPROFIT ist eine kommunale Initiative. den Beiträgen der teilnehmenden Betriebe sind durch die Workshops ÖKOPROFIT erstmals in NRW und das in Dortmund. Die Wirtschaftsförderung hat dieses Bera- und der Wirtschaftsförderung durch das und Vor-Ort-Termine sinn- tungsangebot gemeinsam mit den Koopera- Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Land- voll ergänzt worden. Außer- ÖKOPROFIT hat sich seitdem als ein wichtiger Baustein der tionspartnern aufgegriffen und in Dortmund wirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz dem ergaben sich weitere Initiative „Energieeffizienz und Klimaschutz in Dortmund“ etabliert. des Landes NRW sichergestellt. Durch einen Umweltmaßnahmen, die einen Namen gemacht. Zuschuss an die ÖKOPROFIT-Kommunen uns aktuell und in Zukunft noch beschäftigen werden. Zu den Kooperationspartnern gehören das werden die Kosten für die teilnehmenden Sehr sinnvoll und hilfreich Inzwischen ist ÖKOPROFIT längst kein reines Umwelt- Agenda Büro, die Dortmunder Energie- und Betriebe sehr gering gehalten. Damit wird ist auch die systematische beratungsprojekt mehr. ÖKOPROFIT zahlt sich nicht nur Wasserversorgung GmbH, die Effizienz- ÖKOPROFIT gerade auch für kleinere und Bestandaufnahme und finanziell aus, sondern bewirkt Innovation und verbindet Agentur NRW, die Entsorgung Dortmund mittlere Unternehmen attraktiv, die sonst Auswertung der umwelt- Menschen. Die Konzeption von ÖKOPROFIT macht es GmbH, die Industrie- und Handelskammer den Aufwand der standardisierten Umwelt- relevanten Daten mithilfe möglich, flexibel auf die speziellen Bedürfnisse des Betrie- zu Dortmund, die Handwerkskammer und Energiemanagementsysteme wie des Ökoprofit-Tools. bes einzugehen und individuelle Schwerpunkte zu setzen. Dortmund und das Umweltamt der Stadt EMAS, DIN EN ISO14001 oder DIN EN ISO Gruntram Hennes Dortmund. 50001 oft als zu hoch empfinden. CAGOGAS GmbH Mit der fachlichen Umsetzung von ÖKO- PROFIT wurde die in Umwelt- und Nachhal- tigkeitsmanagement erfahrene B.A.U.M. Consult GmbH beauftragt. 32 33
Projektverlauf Thematische Workshops rantenmanagement und Vereinbarkeit von im Rahmen des Projektes geplant und Familie und Beruf behandelt. Neben den später umgesetzt. Der kontinuierliche Im Zentrum des Projektes steht eine In acht thematischen Workshops bearbeiten theoretischen Grundlagen wird viel Wert Verbesserungsprozess wird angestoßen und Gruppe von 10 bis zu 15 teilnehmenden die Unternehmen gemeinsam mit den Bera- auf eine praxisnahe Vermittlung der Inhalte das Fundament zur Weiterentwicklung in Betrieben. Das Beratungs- und Qualifizie- tern, den projektverantwortlichen Ämtern, gelegt. Die Workshops finden abwechselnd Richtung eines nachhaltig wirtschaftenden rungsprogramm besteht aus verschiedenen den lokalen Partnern und weiteren externen in den verschiedenen Betrieben statt, so Unternehmens gelegt. aufeinander aufbauenden Modulen. In Referenten alle relevanten Themen wie dass vor Ort ein konkreter Erfahrungsaus- einem Zeitraum von einem Jahr werden Be- Abfalltrennung, Abfallkostenminderung, tausch erfolgen kann. Auszeichnung als „Dortmunder triebe verschiedener Branchen und Größen Energieeinsparung, Emissionsminderung, ÖKOPROFIT-Betrieb“ durch externe Fachleute darin geschult und Wassersparen, den Umgang mit Gefahrstof- Arbeitsmaterialien ergänzen die einzelnen beraten, wie Betriebsabläufe durch orga- fen und die Einhaltung umweltrechtlicher Themen. Die ÖKOPROFIT-Auszeichnung setzt einen nisatorische und technische Maßnahmen Vorschriften. qualitativ hohen Standard – die Betriebe nachhaltiger, effizienter und somit kosten- Individuelle Beratung der müssen nicht nur alle rechtlichen Anfor- sparend gestaltet werden können. Die Es werden aber auch Fragen rund um die Betriebe als Kernstück von derungen einhalten, sondern auch einen teilnehmenden Betriebe werden systema- Themen umweltfreundlicher Einkauf, Um- ÖKOPROFIT Katalog von Kriterien erfüllen, den die tisch zum Aufbau eines innerbetrieblichen weltkosten und -controlling, nachhaltige Städte Graz und München bei der Entwick- Umweltmanagementsystems hingeführt. Mobilität und Mitarbeitermotivation, Liefe- In den Vor-Ort Terminen verschaffen sich lung von ÖKOPROFIT festgelegt haben. die Berater einen Überblick des momenta- nen Zustands eines Unternehmens unter Eine unabhängige Kommission aus Vertre- Ablaufschema von ÖKOPROFIT Umwelt- und Nachhaltigkeitsgesichtspunk- tern der Kooperationspartner überprüfte ten. Mit der Unterstützung der Berater im Oktober 2015 vor Ort, ob jedes einzelne von der B.A.U.M. Consult entwickeln die Unternehmen diese ÖKOPROFIT-Standards Betriebe spezifische Verbesserungen und erfüllt. Ansätze zur Umweltentlastung, Kosten- senkung, gesellschaftlichen Verantwortung Für die erfolgreiche Teilnahme zeichnet und Rechtssicherheit. Zusammen mit den die Stadt die Betriebe als „Dortmunder Ausgezeichneter Ökoprofit-Betrieb Informationen aus den Workshops entsteht ÖKOPROFIT-Betriebe“ aus. Das Zertifikat hieraus ein individuelles Programm für die dient den Firmen als Marketing-Instrument, 10 – 15 Prüfungs- Unternehmen kommission Betriebe. mit dem die Unternehmen ihr ökologisches und soziales Engagement darstellen. Die Doch damit endet der Prozess im Unter- Unternehmen dokumentieren durch die nehmen nicht. Viele Maßnahmen werden Auszeichnung Verantwortungsbewusstsein 1 Jahr (aufbauende Module): Thematische Workshops Beratung vor Ort 34 35
und ihren Kunden, Partnern und Auftrag- Wir blicken nach vorne Dortmunder ÖKOPROFIT- gebern signalisieren sie, dass sie Doch auch nach den jeweiligen Projekt- • ein umfassendes Programm zur Verbes- runden endet das Engagement nicht. Der Betriebe 2000 – 2015 serung des betrieblichen Umweltschut- Gesamtprozess sowie viele Maßnahmen zes erarbeitet und mit der Umsetzung dauern an und werden von den Unter- begonnen haben, nehmen weiterverfolgt. Die ÖKOPROFIT- • die betrieblichen Prozesse kontinuierlich Akteure haben sich größtenteils persönlich beobachten, um negative Umweltwir- vernetzt und die Erfahrungen aus vergan- kungen weiter zu verringern, genen Runden zeigen, dass diese neuen • die Mengen und Kosten des betriebli- Kontakte Bestand haben. Projekt 2000/2001: • Westfälisches Zentrum für Psychiatrie, chen Energie- und Rohstoffverbrauchs • ATLAS-Schuhfabrik GmbH & Co. KG Psychotherapie und Psychosomatik ebenso wie die Schadstoff-Emissionen (rezertifiziert im Jahr 2009) Dortmund Einige Teilnehmer stellen sich einer erneu- und das Abfallaufkommen erfassen, ten Überprüfung (Rezertifizierung), um zu • Deutsche Gasrußwerke GmbH & Co. KG • ihre gesellschaftliche Verantwortung dokumentieren, dass sie ÖKOPROFIT auch • Deutsche Telekom AG Projekt 2003/2004: leben und dass sie • ELMOS Semiconductor AG • AWO Arbeiterwohlfahrt Dortmund nach Abschluss des Einsteigerprojektes • ihre Belegschaft am gesamten Prozess • Metallhüttenwerke Bruch GmbH • Bfw - Berufsförderungswerk Dortmund weitergeführt haben. aktiv beteiligen. • Rudolf Wiegand GmbH & Co. KG • Bühning & Joswig GmbH • Schenker Deutschland AG • DOKOM Gesellschaft für Der sogenannte ÖKOPROFIT-Klub ist ein ÖKOPROFIT ist die ideale • SiemensVDO Automotive AG Dortmund Telekommunikation mbH Weiterberatungsangebot für alle, die an Plattform, um bei unseren • Dresdner Bank AG Dortmund den Themen betrieblicher Umweltschutz Mitarbeitern ein nach- und nachhaltigem Wirtschaften nach dem Projekt 2002/2003: • Flowserve Dortmund GmbH & Co. KG haltiges Umweltbewusst- • ANKER-SCHROEDER.DE ASDO GmbH • Hotel Lennhof sein aufzubauen und zu Einsteigerprogramm weiterarbeiten wollen. • CineStar - Der Filmpalast Dortmund GmbH • Hülpert Autohaus Brackel GmbH & Co.KG stärken. Unsere Motivation In zwei Workshops und einem Vor-Ort- • Ev. Altenzentrum Fritz-Heuner-Heim • HSP Hoesch Spundwand und Profil GmbH an der Teilnahme waren Beratungstermin wird über weitere die schnellen und un- • Fritz Busche Druckereigesellschaft mbH • Klinikum Dortmund gGmbH Nachhaltigkeitsthemen informiert und bürokratischen Ergebnisse: • Hellweg - Die Profi-Baumärkte • Medienhaus Lensing sich ausgetauscht. Im Klub werden die bei Konkret konnten wir • Hermann-Keiner-Haus Dortmund • Sparkasse Dortmund ÖKOPROFIT entwickelten Instrumente fort- unseren Stromverbrauch • Jungheinrich AG • TNT Express GmbH reduzieren und einen geschrieben, z. B. werden Aktionsprogram- me ergänzt, aktualisiert und jährlich die • Malerbetrieb Uwe Walter GmbH wichtigen Schritt in Rich- tung des papierlosen Büros aktuellen Verbrauchsdaten erhoben. Der • Sportschule Kaiserau, Fußball- und machen. Schwerpunkt des Klubs liegt auf dem inten- Leichtathletikverband Westfalen e.V. siven Erfahrungsaustausch der Betriebe. • Wäscherei Kreft Fin Geldmacher prismat GmbH 36 37
Projekt 2005/2006: • Vreriksen Foodservice GmbH & Co. KG Projekt 2009/2010: Projekt 2013/2014: • AWO-Seniorenwohnstätte Eving • Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG • AGK Hochleistungswerkstoffe GmbH • Dortmunder Volksbank eG • Bäckerei Böhmer • ALPS Electric Europe GmbH • Druckguss Westfalen GmbH & Co.KG • BEMA Malerbetrieb GmbH & Co. KG Projekt 2007/2008: • Dachser GmbH & Co. KG • Frauenforum im Kreis Unna e. V. • Cityhotel Dortmund GmbH & Co. KG • Arbeiterwohlfahrt Unterbezirk Dortmund • Diakonisches Werk Dortmund und Lünen • GIFmbH & Co. KG • Dortmund Airport 21 dobeq GmbH gGmbH • Givaudan Deutschland GmbH • Druckerei Diagramm Halbach • balladins SUPERIOR Airport Hotel Dortmund • Ev. Jugendhilfezentrum Johannes Falk • Goeke GmbH GmbH & Co. KG • Bäckerei Feldkamp – Willi hat´s e.K. • GEERS Hörakustik AG & Co. KG • Herbert Heldt KG • Hotel Bockhalle im Gasthof Maringer • Christopherus-Haus e.V., • Goeke GmbH • KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH • Knappschaftskrankenhaus Dortmund • Werkstätten Gottessegen • KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH • LWL Elisabeth-Klinik Dortmund • Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG (re- • Fruchtbare Erde GmbH (rezertifiziert im Jahr 2014) • MEAS Deutschland GmbH zertifiziert im Jahr 2007, 2009 und 2012) • Gerd Linneweber Landschaftsbau GmbH • TEDi GmbH & Co. KG (rezertifiziert im • NOWEDA eG • Perthes-Haus Holzwickede • GfG Gesellschaft für Gerätebau GmbH Jahr 2014) • Repower Deutschland GmbH • Pieper Motoren- u. Kfz-Technik • GoGaS Goch GmbH & Co. KG • Tuschen GmbH Druck- und Medienhaus • Botanischer Garten Rombergpark GmbH Co. KG • LIMO Lissotschenko Mikrooptik GmbH • Westfälische Drahtindustrie GmbH • TEDi GmbH & Co. KG • Revierpark Wischlingen GmbH • M+S Silicon GmbH & Co. KG • Westfalenhallen Dortmund GmbH • Nachtigall GmbH – Bauen und Grün Projekt 2011/2012: Projekt 2015: • Technische Universität Dortmund • BlumenCompany Kersting • ATD-Abbausysteme GmbH Projekt 2006/2007: • Deutsche Post Briefzentrum Dortmund • CAGOGAS GmbH • Bäckerei Grobe GmbH & Co KG Projekt 2008/2009: • dh mining system GmbH • Flughafen Dortmund GmbH • Boehringer Ingelheim microParts GmbH • ARUP Alu-Rohr und Profil GmbH • DULA-Werke Dustmann & Co. GmbH • Klenke GmbH • Borussia Dortmund GmbH & Co. KgaA • ATLAS Schuhfabrik GmbH & Co. KG • Günter Pauli GmbH • Leopold Kostal GmbH & Co. KG • Brühne Entsorgung GmbH & Co. KG • DAB Dortmunder Actien-Brauerei • Herbert Heldt KG (rezertifiziert im Jahr 2014) • KOSTAL Kontakt Systeme GmbH • Casino Hohensyburg / WestSpiel • Ernst Schad GmbH • KHS GmbH • Giese und Liebelt GmbH GmbH & Co. KG • Hilton Hotel Dortmund • Klöpper-Therm GmbH & Co. KG • Josef Mawick Kunststoff - • CJD Dortmund im Christlichen Jugenddorf- • Hotel Esplanade Dortmund • Ringhotel Drees Spritzgusswerk GmbH & Co. KG werk Deutschlands gemeinnütziger e.V. • LFD Wälzlager GmbH • Seaquist Perfect Plastic GmbH • prismat GmbH • Color Offset Wälter GmbH & Co. KG • Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG • Trilux GmbH & Co. KG • Raith GmbH • Hitzegrad Print Medien & Service GmbH • Paul Vahle GmbH & Co. KG • Verzinkerei Dortmund Kaufmann • TEDi GmbH & Co. KG • Ikea Deutschland GmbH, Niederlassung • Sport- und Freizeitbetriebe der GmbH & Co.KG Dortmund Stadt Dortmund • KODA Stanz- und Biegetechnik GmbH • Seaquist Perfect Dispensing GmbH • Tremonis GmbH Brauerei-Nebenerzeugnisse • Murtfeldt Kunststoffe GmbH & Co. KG • Signal Iduna Gruppe • Werkhof Service GmbH 38 39
Ansprechpartner Wirtschaftsförderung Dortmund Dienstleistungszentrum Wirtschaft Achim Holtrup T: 0231 5025325 F: 0231 5029810 E: achim.holtrup@stadtdo.de B.A.U.M. Consult GmbH Hamm Anke Ebert T: 02381 307 21-162 F: 02381 307 21-165 E: a.ebert@baumgroup.de www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de www.oekoprofit-dortmund.de www.oekoprofit-nrw.de Impressum Herausgeber: Wirtschaftsförderung Dortmund Töllnerstraße 9–11, 44122 Dortmund Geschäftsführer: Thomas Westphal Das Projekt ÖKOPROFIT Dortmund 2014/2015 wurde ® Redaktion: Andreas Eller (verantwortlich) durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirt- Achim Holtrup schaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen gefördert. ÖKOPROFIT® ist ein eingetragenes Fotos: Jan Leismann (Titel), die jeweiligen Warenzeichen der Landeshauptstadt Graz Unternehmen (ÖKOPROFIT-Betriebe) Layout: Hartwig Ehlerding Druck: Rhein-Ruhr-Druck GmbH 12/15
Sie können auch lesen