Unternehmenssoftware für KMU - Funktionsbeschreibung - Wühler & Gebauer EDV ...

 
WEITER LESEN
Unternehmenssoftware für KMU - Funktionsbeschreibung - Wühler & Gebauer EDV ...
Unternehmenssoftware für KMU
                          Funktionsbeschreibung

Werner-von-Siemens-Str. 2-6
76646 Bruchsal

0 72 51 / 322 17 50
info@wuehler-gebauer.de                       WÜHLER & GEBAUER
www.wuehler-gebauer.de                        ERP-Systeme seit 1999
Unternehmenssoftware für KMU - Funktionsbeschreibung - Wühler & Gebauer EDV ...
© Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH Bruchsal 19.12.2020   2
Unternehmenssoftware für KMU - Funktionsbeschreibung - Wühler & Gebauer EDV ...
Modern und innovativ
Von Grund auf neu programmiert

               Hoher Funktionsumfang
               Von „A“ wie Angebot bis „Z“ wie Zollpapiere

                                     Kostengünstig
                                     Keine Lizenzgebühren

                                 3                    2020-12-19_Funktionsbeschreibung.docx
Unternehmenssoftware für KMU - Funktionsbeschreibung - Wühler & Gebauer EDV ...
© Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH Bruchsal 19.12.2020   4
Unternehmenssoftware für KMU - Funktionsbeschreibung - Wühler & Gebauer EDV ...
OU

     5   2020-12-19_Funktionsbeschreibung.docx
Unternehmenssoftware für KMU - Funktionsbeschreibung - Wühler & Gebauer EDV ...
Applikationen                                                    Features
          SAL           Vertrieb                                    Betriebssystem-, datenbankunabhängig
                                                                    Branchenunabhängig
          CUS           Kunden
                                                                    Browseranbindung (u. a. Outlook)
          MAT           Artikel/Material                            Chargenverwaltung
          BOM           Stücklisten                                 Cloudfähig
          MRP           Disposition                                 Datenarchivierung
                                                                    Datenhistorisierung
          PUR           Einkauf
                                                                    Effiziente Suchfunktionen
          VEN           Lieferanten                                 Einheitliche Stammdatenverwaltung
          PRD           Fertigung                                   E-Mail-/Faxversand automatisch
                                                                    Ergonomisch
          ROU           Arbeitspläne
                                                                    Externe Fertigung
          RES           Ressourcen                                  Farbcodeverwaltung
          BDE           Rückmeldungen                               Feinabrufe
          DMS           Dokumentenmanagement                        Grafischer Leitstand
                                                                    Halbfabrikatebewertung
          EDI           EDI/EDIFACT
                                                                    Hardwareunabhängig
          STC           Lager                                       Historie
          DIS           Versand                                     Hochregallagersteuerung
                                                                    Koppelprodukte
          COM           Kommissionierung
                                                                    Korrespondierende Dialoge
          ADJ           Inventur                                    Liefer-/Feinabrufe
          CAL           Kalkulation                                 Lieferfähigkeitsauskunft
          PRC           Preispflege                                 Mandantenfähig
                                                                    Maschinendatenerfassung
          PJM           Projektmanagement
                                                                    Mehrsprachig
          QLT           Qualitätssicherung                          Mehrwährungsfähig
          VNR           Lieferantenbewertung                        Mobiler Client
                                                                    MTZ/ETZ
          SML           Sachmerkmalleisten
                                                                    Onlineshopanbindung
          MIS           Managementinformationssystem                pdf-File-Erstellung automatisch
          USR           Benutzer-/Rechteverwaltung                  Rahmenverträge
          SST           Statistiken                                 Reportgenerator
                                                                    Seriennummernverwaltung
          WFL           Workflow
                                                                    Setverwaltung
          INT           Schnittstellen                              TAPI-Schnittstelle
          SYS           Systemdaten                                 Textbausteine
                                                                    Versionsverwaltung
          REP           Reportgenerator
                                                                    Workflowdesign
          ECL           Entwicklungsumgebung                        Zollverwaltung

© Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH Bruchsal 19.12.2020   6
Unternehmenssoftware für KMU - Funktionsbeschreibung - Wühler & Gebauer EDV ...
Seit über 20 Jahren W&G                                               KMU und ERP-Systeme
              Wir - Hans Peter Wühler und Klaus Gebauer -             Viele kleine und mittelständische Unternehmen verzichten häufig
              haben die Wühler & Gebauer EDV-Consulting               auf den Einsatz eines ERP-Systems und behelfen sich stattdessen mit
              GmbH vor über 20 Jahren - 1999 - in Hambrücken          Tabellenkalkulations- und Textverarbeitungsprogrammen. Die
              in der Nähe von Bruchsal gegründet.                     Kundenkorrespondenz in Form von Rechnungen, Lieferscheinen,
                                                                      Aufträgen, Bestellungen usw. wird manuell per Papier via Briefpost
Von der Unternehmensberatung zum ERP-Systemhaus                       erledigt. Sie verzichten dadurch auf die Vorteile, die ein ERP-
Nachdem die Räumlichkeiten dort zu knapp wurden, bezog wir            System bietet.
2011 neue, auf unsere Wünsche hin gestaltete Büroräume im             Die modernen Unternehmensprozesse werden immer komplexer.
TRIWO Technopark in 76646 Bruchsal.                                   Nicht zuletzt die Kunden fordern häufig, dass sich ihre Lieferanten,
In den ersten Jahren waren wir als unabhängige                        egal welcher Größe, an der digitalen Vernetzung beteiligen. Als
Unternehmensberater tätig, die kleine und mittelständische            Beispiel sei hier die Übertragung von Lieferabrufen per DFÜ
Unternehmen (KMU) bei der Auswahl, Einführung und Betreuung von       (EDI/EDIFACT) genannt.
ERP-Systemen unterstützte. Neben der Betreuung der ERP-Systeme
übernahmen wir oft auch die Pflege der peripheren                     Gründe
Softwarelösungen.                                                     Der Hauptgrund, dass Unternehmen noch kein ERP-System
Im Laufe der Jahre stellte sich heraus, dass es für unsere Kunden     eingeführt haben, dürfte darin liegen, dass es für die Unternehmen
sehr schwer war, ein geeignetes ERP-System zu finden, mit dem sie     sehr aufwendig ist ein geeignetes ERP zu finden. Sie haben die
das in die Jahre gekommene System hätten ersetzen können.             gleichen Anforderungen an ein ERP-System wie Großunternehmen,
                                                                      allerdings steht ihnen nicht das gleiche Budget zur Verfügung.
Aus diesem Grund erhielten wir von drei unserer Kunden
unterschiedlicher Branchen - Bandstahlverarbeiter,                    Die bekannten, mächtigen Systeme großer Anbieter sind meist zu
Industrielackiererei und Bremsscheibenhersteller - den Auftrag eine   teuer, unflexibel, häufig überaltert und wurden oft migriert.
Unternehmenslösung für sie zu entwickeln, die alle Belange im         Unternehmensspezifische Anpassungen können nur mit hohem
Standard abdeckt.                                                     zeitlichem, personellem und finanziellem Aufwand realisiert
                                                                      werden, wobei die Anpassungen mit zusätzlichen Kosten verbunden
So begannen wir auf der „grünen Wiese“ mit der Entwicklung von        sind. Um flexibel auf Kundenwünsche reagieren zu können, sind
W&G effective company®.                                               diese Anpassungen aber unbedingt erforderlich.
Frei von sogenannten Altlasten, entwickelt mit modernsten Tools,      Der finanzielle Aufwand bereits für den Erwerb der reinen
entstand ein ERP-System, dessen Funktionalität alle Anforderung       Softwarelizenzen kann sehr hoch sein und übersteigt oft das zur
von KMU (u. a. von Automobilzulieferern) weitestgehend im             Verfügung stehende Budget. Für Implementierung, Schulung und
Standard abdeckt.                                                     Betreuung der Software bleiben gar keine Reserven mehr übrig.
Unser Angebot an Sie                                                  Die Alternative ein kostengünstiges, „kleineres“ ERP-System
Nach der abgeschlossenen Entwicklung und nachdem W&G                  einzuführen, schont zwar im ersten Schritt die finanziellen Mittel,
effective company® einige Jahre stabil in den drei Unternehmen im     auf lange Sicht gesehen, kann ein solches System allerdings sehr
Einsatz war, entschlossen wir uns mit der allgemeinen Vermarktung     teuer werden, da es zwar einen günstigeren Einstieg bietet, aber
zu starten.                                                           nicht alle Anforderungen abdeckt und so zum Verlust der
Natürlich war und ist uns bewusst, dass wir mit ca. 10 Mitarbeitern   Wettbewerbsfähigkeit führen kann.
und noch wenigen Installationen ein relativ kleines Unternehmen
sind. Um dies auszugleichen bieten wir W&G effective company®         Lösung
völlig kostenlos an und liefern den kompletten Source Code aus,       Mit dem ERP-System W&G effective company® bieten wir Ihnen
der beliebig modifiziert und kopiert werden kann.                     ein Softwarelösung an, mit welcher Sie sämtliche Abläufe der
                                                                      verschiedenen Organisationseinheiten, wie Produktion, Einkauf,
                                                                      Absatz und Management, verknüpfen können. Unter anderem
                                                                      werden Sie hierbei durch ein integriertes Workflowtool unterstützt.
                                                                      W&G effective company® ist kostengünstig, funktional und
                                                                      nachhaltig. Es fallen keine Gebühren für Softwarelizenzen,
                                                                      Reportgenerator, Entwicklungsumgebung und Datenbank an. Der
                                                                      Quellcode wird komplett an Sie ausgeliefert und steht Ihnen zur
                                                                      freien Verfügung.
                                                                      Garantie
                                                                      Wir von Wühler & Gebauer garantieren, dass sämtliche
                                                                      Applikationen des ERP-Systems W&G effective company®
                                                                      komplett kostenlos sind. Unsere Finanzierung erfolgt ausschließlich
                                                                      über georderte Dienstleistungen und einen optionalen
                                                                      Wartungsvertrag.
Hans Peter Wühler                    Klaus Gebauer                    Der richtige Zeitpunkt
Kaufm. Geschäftsführer               Techn. Geschäftsführer           Neue Konzepte und Anforderungen verändern den Markt und
                                                                      somit die Herausforderung an die Unternehmen. Die Kunden
                                                                      verlangen von ihren Lieferanten, dass sie schnell (just in time),
                                                                      flexibel und präzise auf ihre Wünsche reagieren.
                                                                      Um dem gerecht zu werden ist bei den Lieferanten eine moderne
                                                                      und agile IT-Infrastruktur unbedingt erforderlich.

                                                                  7                                         2020-12-19_Funktionsbeschreibung.docx
Unternehmenssoftware für KMU - Funktionsbeschreibung - Wühler & Gebauer EDV ...
Oft residieren aber alte, oft migrierte und nur noch schwer zu              Vorteile eines ERP-Systems
wartende ERP-System-Monolithen fest verwurzelt in den                       Bei der Erfassung werden Fehler, redundante und falsche Daten
Unternehmen, da die Verantwortlichen davor zurückschrecken den              vermieden.
„Dinosaurier“ gegen ein flexibleres, effektiveres, nachhaltigeres
und kostengünstigeres System einzutauschen.                                    Betriebsprozesse werden definiert abgespeichert,
In Zeiten des digitalen Fortschritts wird aber kein Unternehmen                 vereinheitlicht, optimiert und sind abteilungsübergreifend
darum herum kommen seine EDV zu modernisieren.                                  transparent.
Das Zeitalter der Dinosaurier ist zu Ende und wer sie überleben                Lagerbestände werden verringert und korrekt angezeigt.
will, sollte sich jetzt gerade noch rechtzeitig von ihnen trennen und          Die Produktivität Ihres Unternehmens wird gesteigert.
auf ein modernes, offenes und kostenloses System umsteigen.
                                                                               Es erfolgt ein beschleunigter Return Of Investment.
Treffen auf Ihr Unternehmen und die Infrastruktur die meisten
der folgenden Aussagen zu:                                                     Es entsteht eine homogene, wartbare, vernetzte EDV-
    Ihr Unternehmen ist in den letzten Jahren stark gewachsen.                 Landschaft; Insellösungen werden vermieden.
    Verwaltung und Produktion können mit diesem Wachstum kaum                 Die wichtigsten Kennzahlen stehen Ihnen korrekt und „auf
     noch schritthalten.                                                        Knopfdruck“ zur Verfügung.
    Sie wollen interne Prozesse optimieren und die Produktivität              Das Controlling erhält eine bessere Übersicht der Kosten.
     steigern.
                                                                               Wertvolles Betriebswissen wird gesichert und verbleibt im
    Wichtige, zusammengehörige Daten werden in
                                                                                Unternehmen, auch wenn Mitarbeiter ausscheiden.
     unterschiedlichen Softwarepaketen gepflegt.
    Sie benötigen alle wichtigen Informationen Ihres Unternehmens             Durch die moderne Architektur lässt sich ein modernes ERP-
     sofort auf Knopfdruck.                                                     System schnell und unkompliziert an sich ändernde
                                                                                Anforderungen anpassen.
    Das Wissen bestimmter Bereiche Ihres Unternehmens ist an
     einzelne Mitarbeiter gebunden.                                            Während der Übernahme von Daten in eine neues System
    Das Unternehmenswissen soll allen Verantwortlichen jederzeit               werden Altlasten gefiltert und entsorgt.
     transparent zur Verfügung stehen.                                         Die Offenheit moderner Systeme garantiert die Unabhänigkeit
    Ihr aktuell eingesetzte ERP-System lässt sich nur noch schwer an           der Unternehmen vom Hersteller.
     neue Anforderungen anpassen.
                                                                            Online Präsentation
    Auch kleinere Anpassungen können nur vom Hersteller
     durchgeführt werden und sind kostenintensiv.                           Wir möchten mit der vorliegenden Funktionsbeschreibung Ihr
                                                                            Interesse an dem ERP-System W&G effective company® wecken.
    Updates bzw. neue Betriebssysteme stellen bezüglich der
                                                                            Ist uns dies gelungen, dann schlagen wir Ihnen als nächsten Schritt
     Nachrüstung des aktuellen ERP-Systems viel Aufwand dar.                eine Onlinepräsentation via TeamViewer durchzuführen vor.
    Die Gebühren für Releases und Wartungsgebühren des
                                                                            Bei dieser Präsentation erhalten Sie einen Eindruck über die
     aktuellen ERP-System sind sehr hoch.                                   Bedienphilosophie des Systems und die Möglichkeiten, die Ihnen
    Bei der Betreuung Ihres ERP-Systems sind Sie vom Hersteller            die Applikationen bieten.
     der Software abhängig.                                                 Wenn Sie uns im Vorfeld Ihre Anforderungen schicken, besonders
    Im Laufe der Jahre haben sich viele nicht benötigte Datensätze         die, bei denen „der Schuh besonders drückt“, also
     im System angesammelt.                                                 Herausforderungen an ein ERP-System darstellen, dann prüfen wir
    Sie sind auf der Suche nach einem modernen, agilen, flexiblen          bei der Vorbereitung, ob und wie W&G effective company® diese
     und kostengünstigen ERP-System, das alle Ihre Anforderungen            lösen kann. Während der Präsentation gehen wir dann ganz
     abdeckt.                                                               gezielt auf diese Punkte ein und beantworten Ihre Fragen.
                                                                            Nutzen Sie diese Möglichkeiten, und machen Sie von unseren
                                                                            Angeboten Gebrauch.
                                                                            Zögern Sie nicht, rufen Sie uns wegen einer Terminabsprache an
                                                                            unter: 0 72 51 / 322 17-50 oder senden Sie eine E-Mail an
                                                                            info@wuehler-gebauer.de.
                                                                            Egal welchen Weg Sie auch wählen, wir freuen uns auf Ihre
                                                                            Kontaktaufnahme und melden uns umgehend.
                                                                            Kostenlose Testversion
                                                                            Nachdem Sie nach der Onlinepräsentation mit der Bedienung
                                                                            vertraut sind, macht es Sinn, dass Sie die Testversion bei uns
                                                                            anfordern um sich selbst durch das System zu bewegen. Die
                                                                            Testversion enthält mit Sonderzeichen verfremdete „Echtdaten“ u.
                                                                            a. damit Sie sich ein Urteil über die Performance machen können.
                                                                            Weiter Informationen, Screenshots und Beiträge finden Sie auch
                                                                            auf unserer Homepage www.wuehler-gebauer.de.

© Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH Bruchsal 19.12.2020              8
Unternehmenssoftware für KMU - Funktionsbeschreibung - Wühler & Gebauer EDV ...
Lieferumfang                                                         Anwenderdokumentation
                                                                     Neben der ausführlichen Anwenderdokumentation, helfen
ERP-System W&G effective company                                     den Benutzern Tooltipps, die für die einzelnen Feldern
                                                                     hinterlegt sind, bei der täglichen Arbeit mit W&G effective
Sämtliche Applikationen werden an Sie ausgeliefert.                  company®.

Source Code                                                          Eigenschaften (Auszug)
        Sie erhalten W&G effective    company®    als Open
        Source Software kostenlos unter den Bestimmungen             Ergonomisch
        der GPL (General Public License). Diese Lizenz
        erlaubt, dass Sie die Software beliebig nutzen,                          Alle Dialoge, Masken, Menüleisten und Tabellen in
        ändern und kopieren dürfen.                                              W&G effective company® sind einheitlich, klar und
                                                                                 übersichtlich.
Sie bekommen den Java Source Code in dokumentierter
Form zusammen mit einem Programmierhandbuch                                      Die vorgegebenen Einstellungen können Sie ganz
                                                                     einfach an Ihre Wünsche anpassen. Bis auf Benutzerebene hinab
ausgeliefert. Dies dient der Sicherheit, da Sie vollständig          können Sie Programme, Register und Felder ein- bzw. ausblenden.
unabhängig in Ihrer Entscheidung bleiben, wer Ihr ERP-               Jeder Benutzer kann sich individuelle Favoritenmenüs einrichten.
System betreut.
                                                                     Listen und Tabellen können sich die Benutzer selbst anpassen und
                                                                     zusammenstellen indem sie Felder ein- und ausblenden und an eine
Reportgenerator                                                      beliebige Stelle dauerhaft positionieren.

                  Der Reportgenerator W&G EFC Report
                  basiert auf Jasper Report, bzw. dem                Einheitlich
grafischen Reportgenerator iReport. Mit W&G EFC Report                            Viele Stammdaten können Sie in sogenannten
können Sie sämtliche Dokumente, Belege, Listen, Etiketten,                        Referenztabellen systemweit einheitlich hinterlegen.
Statistiken, Auswertungen usw. selbst erstellen. Die im                           In den verschiedenen Applikationen wählen Sie bei
Standard von W&G effective company® enthaltenen                                   der Bearbeitung von Datensätzen nur noch den Wert
Dokumente stehen Ihnen als Kopiervorlagen zur Verfügung.             für das entsprechende Feld aus der Liste der jeweiligen
                                                                     Referenztabelle aus.
Entwicklungsumgebung                                                 Referenztabellen stellen unter anderem sicher, dass
                                                                        Inhalte von Feldern einheitlich erfasst werden
           Eine weitere Zusatzleistung, die Sie beim Einsatz
                                                                        individuelle Fehleingaben weitestgehend vermieden werden
           von W&G effective company® nutzen können, ist
           die von uns modifizierte Entwicklungsumgebung                Belege schnell erfasst werden können
           auf Basis von Eclipse, die wir ebenfalls kostenlos           der Pflegeaufwand von Stammdaten verringert wird
an Sie ausliefern. Mit Hilfe der Entwicklungsumgebung                   Stammdaten nur einmal angelegt werden
können Sie Erweiterungen selbst erstellen. Falls erforderlich,          Daten nicht redundant angelegt werden
bieten wir zur Erlangung der Grundkenntnisse die
entsprechende Schulung an.                                           Betriebssystemunabhängig
Datenbank                                                                        Sowohl server- als auch clientseitig kann W&G
                                                                                 effective company® auf verschiedenen
               Je nachdem welche Datenbank Sie einsetzen                         Betriebssystemen, wie Windows, Linux, Mac OS X,
               möchten, können Sie auch eine kostenlose                          eingesetzt werden. Die Betriebssysteme auf Server
                                                                     und Client müssen nicht einheitlich sein, sondern können abweichen.
               Datenbank wählen. Als
Entwicklungsdatenbank benutzen wir, neben dem MS SQL                 Auch bei der Wahl der Datenbank sind Sie frei.
Server, die freie Datenbank MySQL bzw. MariaDB. W&G                  W&G effective company® läuft beispielsweise unter:
effective company® ist datenbankunabhängig, die meisten                 MariaDB
Kunden nutzen im Moment MS SQL Server, MySQL oder                       Microsoft SQL
MariaDB.                                                                MySQL
                                                                        Postgre
Programmierhandbuch
Das Programmierhandbuch enthält unter anderem Feld- und              Branchenunabhängig
Datenbankbeschreibungen sowie Programmieranweisungen,
                                                                                 Bei der Entwicklung von W&G effective company®
die, wenn sie eingehalten werden, die Releasefähigkeit                           sind unsere über zwanzig Jahre Erfahrungen bei
sichern. Für die Systementwickler ist es die Unterstützung die                   Unternehmen unterschiedlicher Branchen eingeflossen.
sie bei der Betreuung von W&G effective company®                                 Wir haben die Programmierung so angelegt, dass
benötigen.                                                           branchen- und unternehmensspezifische Anforderungen möglichst

                                                                 9                                         2020-12-19_Funktionsbeschreibung.docx
Unternehmenssoftware für KMU - Funktionsbeschreibung - Wühler & Gebauer EDV ...
über Parameter ein- bzw. ausgeschaltet werden können, daher ist           Mandantenfähig
das System standardmäßig in vielen Branchen einsetzbar.
Unabhängig von der Fertigungsart können in W&G effective                                In W&G effective company® können Sie mehrere
company® die Prozesse abgebildet werden von:                                            Mandanten (Unternehmen, Buchungskreise) parallel
                                                                                        verwalten.
    Einzelfertigern
                                                                                        Jeder Mandant kann mit unterschiedlichen und
    Sortenfertigern
                                                                          voneinander unabhängigen Daten und Einstellungen arbeiten. Es ist
    Serienfertigern                                                      sichergestellt, dass die Benutzer nur die jeweils
    Massenfertigern                                                      benutzerspezifischen Daten aufrufen können, ohne Einsicht auf die
Für Automobilzulieferer ist W&G effective company® interessant,           Daten anderer zu erlangen.
da deren spezifische Anforderungen, wie VDA, DFÜ EDI/EDIFACT,             Systemeinstellungen und mandantenübergreifende Daten, wie zum
Rahmenverträge, KLT-Verwaltung usw. bereits im Standard                   Beispiel Währungen, MwSt-Sätze, Kunden- und Lieferantendaten,
abgebildet werden können.                                                 stehen den Benutzern immer einheitlich zur Verfügung und müssen
                                                                          nicht redundant gepflegt werden.
Beispielbranchen
    Anlagenbau
    Automobilzulieferer
                                                                          Mehrwährungsfähig
    Elektro                                                                          Parallel zur Standardwährung Euro können Sie in
    Elektronik                                                                       W&G effective company® beliebig viele zusätzliche
                                                                                      Währungen führen.
    Fahrzeugbau
    Gerätebau                                                                        Die Werte in Belegen an Businesspartner mit
                                                                          Fremdwährung werden automatisch in die entsprechende Währung
    Gießereien                                                           umgerechnet und mit dem korrekten Währungskennzeichen
    Industrielackierung                                                  versehen, gedruckt.
    Kunststoffbearbeitung                                                Welche Währung Anwendung findet, steuert das
    Kunststoffverarbeitung                                               Währungskennzeichen in den belegrelevanten Stammdaten
    Maschinenbau                                                         (Kunden-, Materialstamm usw.).
    Metallbearbeitung
    Metallverarbeitung                                                   Mehrsprachig
    Oberflächenveredelung                                                             Sprachtabellen ermöglichen die schnelle Integration
    Stahlbearbeitung                                                                  von Fremdsprachen und fremdsprachigen Texten.
    Stahlverarbeitung                                                                 Dokumente an fremdsprachige Businesspartner werden
                                                                                       automatisch in der entsprechenden Sprache gedruckt.
Effiziente Suchfunktionen                                                 Welche Sprache Anwendung findet, steuert das Landkennzeichen
                                                                          in den belegrelevanten Stammdaten (Kunden-, Materialstamm
             Das Suchen und Finden von Daten ist in W&G                   usw.).
             effective company® durch einen, in allen relevanten          Dialoge, Bezeichnungen, Feldnamen usw. können in mehreren
             Applikationen zur Verfügung stehenden, Suchdialog            Sprachen hinterlegt werden (z. B. für fremdsprachige Benutzer).
             sehr komfortabel und durchgängig einheitlich gelöst.         Mittels Benutzerkennzeichen wird gesteuert, in welcher Sprache
Auf Basis eines von Ihnen festgelegten Suchmusters wird eine Liste        dem Benutzer Dialoge, Masken, Texte usw. angezeigt werden.
mit Treffern erstellt. In einem separaten, korrespondierenden             Zusätzlich können Sie in W&G effective company® standardmäßig
Dialog werden die vollständigen Daten des Treffers angezeigt.             verwendete Begriffe durch unternehmensspezifische Begriffe
Wird die Zeile gewechselt, wird auch die Anzeige im separaten             ersetzen (z. B. Artikel durch Produkt u. ä.).
Detaildialog aktualisiert. Wiederkehrende Suchmuster können Sie
permanent im System ablegen und jederzeit wieder aufrufen.
                                                                          Historienfunktion
Korrespondierende Dialoge                                                              Um ehemalige Werte rekonstruieren zu können, haben
                                                                                       Sie in vielen Applikationen die Möglichkeit eine
            Die Technik korrespondierender Dialoge ermöglicht,                         Historienfunktion zu aktivieren.
            dass mehrere Dialoge mit verknüpften Daten parallel
            geöffnet und angezeigt werden können.                                      Bei aktivierter Historisierung, werden sämtliche
                                                                          Datensätze beim Speichern versioniert und mit einer
            Öffnen Sie mehrere Dialoge gleichzeitig (z. B. vom            Gültigkeitsdauer versehen. Dadurch stehen Ihnen die Informationen
Kunden bezogene Artikel und den dazugehörigen Artikelstamm)               zur Verfügung wann welcher Datensatz von wem geändert wurde,
und bewegen Sie den Feldzeiger im ersten Dialog (Kundenartikel)           bzw. wie sich bestimmte Werte (Preise, Stücklistendaten usw.)
durch die Zeilen, wechselt die Anzeige im anderen Dialog                  verändert haben.
(Artikelstamm) automatisch zum nächsten Datensatz. So entfallen
das Merken oder Mitschreiben von Kunden- bzw. Artikelnummern.             Zum Beispiel können Sie nachvollziehen welcher Preis für ein
                                                                          Material oder einen Artikel zu einem bestimmten Datum gültig war.
Korrespondierende Dialoge finden auch in den beschriebenen
Suchfunktionen Anwendung.                                                 Im Standard erfolgt die Historisierung für folgende Bereiche:
                                                                             Arbeitspläne
                                                                             Artikel-/Materialstamm
                                                                             Einkaufsbelege
                                                                             Fertigungsaufträge

© Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH Bruchsal 19.12.2020           10
   Kundenstamm                                                          Da es sich um ein freies Paket handelt, sind auch zusätzliche
   Lieferantenstamm                                                     Benutzer kostenlos und Sie brauchen nicht Nachlizenzieren. Ihre
                                                                         Investition ist somit nachhaltig gesichert.
   Ressourcen
   Stücklisten
   Vertriebsbelege                                                      Modellgetriebene Entwicklung
                                                                                       Unter modellgetriebener Softwareentwicklung (Model
E-Mail / Faxversand                                                                    Driven Development MDD) versteht man die Technik,
                                                                                       aus formalen Modellen automatisch neue, lauffähige
            Bei jedem Druck kann W&G effective company® einen                          Software erzeugen zu lassen. Das heißt, die
            E-Mail- oder Fax-Versand erzeugen. Wird der Druck            spezifischen Komponenten werden aus den Modellen generiert.
            aus einem Datensatz heraus gestartet in welchem              Vorteile dieser Entwicklung sind ein gegebenenfalls vereinfachter
            Adressdaten hinterlegt sind, werden diese automatisch        Technologiewechsel und eine agilere Entwicklung, da der
eingefügt.                                                               automatisch generierte Code schnell und umfangreich angepasst
Der E-Mail- oder Fax-Versand kann automatisch oder jedes Mal             werden kann.
manuell ausgelöst werden. Hierbei ist es nicht erforderlich, dass die    Außerdem hat es MDD überhaupt erst ermöglicht ein so komplexes
interne Schnittstelle zu einem Webbrowser aktiv ist.                     ERP-System wie W&G effective company® mit einem relativ
                                                                         kleinen Team zu entwickeln und kostenlos zur Verfügung stellen zu
                                                                         können.
CTI / TAPI-Funktionen
             Ihre Telefonanlage                                          On-Premises
             können Sie direkt
             mit W&G effective                                                         Sie können W&G effective company® entweder lokal
             company®                                                                  auf Ihrem Server betreiben (On Premises) oder als
verbinden. Bei eingehenden                                                             reine Dienstleistung von uns beziehen (SaaS/Cloud).
Anrufen werden die in den                                                              Fällt Ihre Wahl auf „On-Premises“, kümmert sich Ihr
Kunden-/Lieferantenstammdaten                                            Unternehmen selbst um die Administration des Systems. Interne
hinterlegten Rufnummern                                                  Clients greifen direkt, externe via Internet auf W&G effective
verglichen. Wird ein Treffer erzielt, werden die Felder des              company® zu.
entsprechenden Datensatzes angezeigt.
Welche Felder angezeigt werden (z. B. kunden-                            Vorteile, die Ihnen „On-Prem“ bietet:
/lieferantenspezifische Artikel, offene Lieferungen, letzte                 Eigene IT-Kompetenz im Hause
Bestellung, OPs usw.) kann individuell eingestellt werden.
                                                                            Keine Abhängigkeit vom Dienstleister

Webbrowsereinbindung                                                        Keine Telekommunikationskosten
                                                                            Kurze Antwortzeiten
             Über die integrierte, passwortgeschützte
             Webbrowsereinbindung werden Ihnen sämtliche                    Nutzung ohne Internetzugang möglich
             Informationen aus Ihrem Webbrowser direkt in W&G
                                                                            Vertrauliche Daten sind auf lokalem Rechner
             effective company® zur Verfügung gestellt.
Ausgangs-E-Mails können Sie direkt aus den Dialogen heraus
versenden.                                                               Cloud/SaaS
Sowohl versandte, als auch empfangene E-Mails können Kunden,             Bei einer entfernten Installation - „Cloud/SaaS“ - läuft W&G
Lieferanten und Projekten zugeordnet werden.                             effective company® auf den Servern eines Application Service
Die Kontaktdaten werden zentral in W&G effective company®                Providers (ASP), wobei sowohl die internen, als auch die externen
verwaltet und automatisch an Outlook oder einen anderen                  Clients via Internet auf das System zugreifen.
Webbrowser übertragen und müssen nicht redundant gepflegt                Der wichtigste Vorteil für Ihr Unternehmen ist, dass Sie sich um die
werden.                                                                  Administration des Systems nicht zu kümmern brauchen. Alle
                                                                         erforderlichen Aufgaben, z. B. regelmäßige Sicherung, Einspielen
Skalierbar                                                               von Releases usw. übernimmt der Provider bzw. wir.

             Die Skalierbarkeit beschreibt das Verhalten von             Vorteile, die Ihnen SaaS/Cloud bietet:
             Software bei zukünftig wachsendem                              Breite und kurzfristige Skalierbarkeit des Systems
             Ressourcenbedarf.                                              Der Anbieter ist absolut spezialisiert auf die Sicherung und den
             Durch die programmtechnisch klare Trennung der                  Schutz fremder Daten
einzelnen Schichten Client – Server – Datenbank wurden die                  Hohe fachliche Kompetenz des ASP-Anbieters
Abhängigkeiten innerhalb von W&G effective company® so                      Keine Kapitalbindung und Kosten durch die Anschaffung
reduziert, dass eine geringere Komplexität innerhalb des Systems             eigener Soft- und Hardware
erzielt werden konnte, was als Ergebnis hat, dass das ERP-System            Kostensenkung durch Verzicht auf eigene IT
schnell auf geänderte oder neue (Betriebs-) Systeme umgestellt              Planbarkeit der laufenden Kosten.
werden kann.
                                                                            Schnelle Einführung neuer Soft- und Hardware ohne Bindung
Die Skalierbarkeit garantiert, dass W&G effective company® auch              internen Personals
auf eine steigende Benutzerzahl optimal vorbereitet ist.                    Sie können sich auf Ihre Kernkompetenz konzentrieren
                                                                            System bleibt immer State-Of-The-Art

                                                                    11                                         2020-12-19_Funktionsbeschreibung.docx
Systemanforderungen                                               Applikationen / Funktionen
                                                                  Bestimmte Funktionen sind in den Applikationen identisch. Diese
Betriebssystem / Datenbank                                        Funktionen werden hier vorab beschrieben und tauchen nicht jedes
                                                                  Mal wieder bei den Datensatzbeschreibungen auf.
    Server-PC
                                                                     Belegbearbeitung
        Windows Server 64 Bit
                                                                  Abhängig von der Art können die Belege automatisch
          LINUX z. B. UBUNTU 64 Bit                               fremdsprachig und mit in Fremdwährung umgerechneten Preisen
                                                                  gedruckt werden.
    Client-PC
                                                                  Die Layouts bestimmter Belege (z. B. Lieferscheine,
        Windows 10 64 Bit                                         Sammelrechnungen u. a.) können optional nach VDA-Vorschriften
        LINUX z. B. UBUNTU 64 Bit                                 erstellt und per DFÜ versandt werden (s. a. Absatz EDI/EDIFACT).
                                                                  Neben den vertriebsspezifischen Stammdaten, die in
          MAC
                                                                  Referenztabellen hinterlegt werden, ist es möglich bestimmte
                                                                  Felder der Belege mit initialen Werten vorzubelegen. Die
Hardware                                                          Belegbearbeitung wird hierdurch beschleunigt und Fehler während
                                                                  der Erfassung vermieden.
    Server-PC
                                                                     Belegflussdefinition
        4 Kerne CPU (Applikations- und
                                                                  Mit den Belegflussdefinitionen bestimmen Sie, in welche neue
        Datenbankserver)                                          Belege die ursprünglichen Belege bei deren Weiterführung
        RAM Applikationsserver 8 GB + 200 MB/User                 übernommen werden.
          RAM Datenbankserver 2 GB                                   Belegstati
          Min. 250 GB freier Festpattenspeicher                   Sie können in den Belegen frei definierbare Stati für die spätere
                                                                  Steuerung der Weiterverarbeitung hinterlegen.
          (projektabhängig)
          1 Netzwerkkarte 1 Gbit/s (projektabhängig)                 Belege kopieren
                                                                  Belege (auch Stammdatensätze) können kopiert werden. Über
    Client-PC                                                    Kopierparameter legen Sie fest welche Felder von einem in den
        2 Kern CPU                                                anderen Beleg übernommen werden sollen.
          Min. 16 GB RAM                                             Datenexport
          Min. 100 MB Festplattenspeicher                         Tabellen können grundsätzlich direkt per Tastendruck als CSV-File
                                                                  exportiert werden.
          Grafikauflösung Full HD
                                                                     Fremdsprachige Texte/Fremdwährungen
          1 Netzwerkkarte 100 Mbits/s
                                                                  Abhängig von ihrer Art können Dokumente automatisch
    Entwickler-PC                                                fremdsprachig und mit in Fremdwährung umgerechneten Preisen
                                                                  gedruckt werden.
        Mehrkern-CPU
          Min. 32 GB RAM                                             Historie
                                                                  Unter dem Reiter Historie wird hinterlegt, wann ein Datensatz
          Min. 10 GB Festplattenspeicher (möglichst SSD)          geändert bzw. angelegt wurde und von wem.
          Grafikauflösung Full HD
                                                                     Notizen
          Java SDK                                                In den Notizen können Lang- und Belegtexte hinterlegt werden.
          Internetzugang                                          Langtexte werden automatisch in die Belege übernommen. Sie
                                                                  können bei der Belegerfassung modifiziert werden. Belegtexte
                                                                  dienen als interne Hinweistexte z. B. bei der Beleganlage.
                                                                     Sachmerkmalleisten
                                                                  In einigen Applikationen stehen Sachmerkmalleisten mit Attributen,
                                                                  Ausprägungen und Regeln zur Verfügung. Sollten bestimmte
                                                                  Anforderungen nicht in den Standarddialogen abdeckbar sein (z.
                                                                  B. weil erforderliche Felder nicht vorhanden sind), können diese mit
                                                                  Hilfe von Sachmerkmalleisten ohne Programmierung angepasst
                                                                  werden.
                                                                     Textbausteine und Textbausteinzuordnung
                                                                  In Textbausteinen hinterlegen Sie sich wiederholende Texte mit
                                                                  gleichem Inhalt. Die Zuordnung erfolgt in den unterschiedlichen
                                                                  Dialogen, z. B. während der Belegbearbeitung, manuell oder
                                                                  automatisch.

© Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH Bruchsal 19.12.2020   12
   Streckengeschäft
                                                                 Vertriebsinformationen
                                                                 Workflow
                                                                    Kunde
Der Vertrieb übernimmt im Unternehmen unter anderen die                Materialgruppen
absatzbezogenen Planungs- und Steuerungsfunktionen.                    Vertriebsabteilungen
Je nach Größe und Organisation Ihres Unternehmens können
die Aufgaben des Vertriebs zentral oder verteilt auf
mehrere Geschäftsbereiche bzw. Abteilungen, wie Verkauf,
Versand, Marketing und Faktura wahrgenommen werden.
Die einzelnen Bereiche sind eng mit dem betrieblichen
Rechnungswesen verknüpft.
Um die spätere Belegerstellung zu beschleunigen und Fehler
bei der Erfassung zu vermeiden, können Sie die Daten der
Vertriebsbelege initial vorbelegen.

Features Vertrieb
   Absatzplanung
                                                              Vertriebsdialog Auftragsbestätigung
   Auftragsabwicklung
   Belegarten
       Angebote
       Aufträge
       Auftragsbestätigungen
       Feinabrufe
       Gutschriften
                                                              In der Applikation Kunden verwalten Sie alle
       interne Lieferscheine                                  Kundenstammdaten, wie Anschriften, Ansprechpartner,
       Kommissionierbelege                                    Preise, Konditionen usw.
       Lieferabrufe                                           Bestimmte kundenspezifische Parameter haben steuernde
                                                              Funktionen. So kann z. B. über das Sprachkennzeichen
       Lieferscheine                                          gesteuert werden, dass der Belegdruck fremdsprachig
       Proformarechnungen                                     erfolgt. Über das Währungskennzeichen werden die
                                                              Beträge auf einer Rechnung automatisch in Fremdwährung
       Rahmenverträge
                                                              umgerechnet.
       Rechnungen
       Rücklieferscheine                                      Features Kunden
       Sammelrechnungen                                          Abladestellen
       Speditionsaufträge
                                                                 Anschriften (jeweils in beliebiger Anzahl)
       Stornobelege
                                                                    Adressen
       unternehmensspezifische Belege
                                                                       Ansprechpartner
   EDI/EDIFACT                                                        Bankverbindungen
   KLT-Verwaltung                                                     Kontakte
   Officefunktionen                                             Belegzu-/abschläge
       Browserschnittstellen (Outlookanbindung)                  Bonusvereinbarungen
       CTI TAPI-Schnittstelle
                                                                 Dokumente
   Onlineshopanbindung                                             Ausfuhrerklärungen
   Packmittelverwaltung (KLT)                                         Lieferantenerklärungen
   Pfandverwaltung                                                    Ursprungskennzeichen
   Qualitätssicherungsdaten                                     Entfernungskennzeichen

                                                         13                                         2020-12-19_Funktionsbeschreibung.docx
    Etikettenverwaltung und -druck                                        Kundenartikelnummern
    Externe Meldung VDA                                                   Maximalliefermengen
    FiBu-relevante Daten                                                  Mindestliefermenge
                                                                           Verpackungsdaten
    Kundendaten
                                                                           Zu-/Abschläge
    Kundenübersichten
       Liefervorschau                                                Lieferbedingungen
          Materialgruppen                                            MTZ Umstellgruppen
          Materialpreisübersichten                                   Präferenzielle Ländercodes
          Preislistenübersichten                                     Preislisten
          Produktionsnummerninfo                                     Protokolle
          Schnellauskunft
                                                                     Rechnungsempfänger
              Bedarfsmengen
              Lagermengen
                                                                     Rechnungssteller
          Übersichten zu allen Belegen                               Spediteur
          Übersicht Versandkonditionen                               Staffelpreise
    Kundeninformationen                                             Umwandlung Interessent  Kunde
       Auftragsbestände                                              Vertreter
              nach Monat                                                Vertriebsgebiete
              nach Materialgruppen u. a.                                  Provisionsgruppen
          Bestände                                                            Kundenprovisionsgruppen
          Dispoeinträge                                                       Materialprovisionsgruppen
          Kundenbewertungen                                                Vertriebsabteilungen
          Kundenmaterialdaten                                        Warenempfänger
          Offene Fertigungsaufträge
                                                                     Workflow
          Offene Posten aus Fibu
                                                                     Zahlungskonditionen
          Preise
          Übersichten der QS-Belege
          Übersichten der Warenbewegungen
          Übersichten über sämtliche Vertriebsbelege
          Übersichten zu allen internen Belegen
          Umsätzübersichten
              nach Monat
              nach Materialgruppen u. a.
    Kundenkonditionen
    Kunden-Materialpreise
       MTZ Metallteuerungszuschläge
          Preishistorien (Preis angelegt/geändert am/von)         Kundenstamm Hauptanschrift

          Preisverfolgung (alte Preise  neuer Preise)
          Staffelpreise
          Zu-/abschläge
    Kundenspezifische (Konsignations-) Lager
    Kundenspezifische Artikel-/Materialdaten
       Gültigkeitszeiten (Ein-/Auslaufteile)
          Kundenartikelbezeichnungen
          Kundenartikelkonditionen

© Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH Bruchsal 19.12.2020   14
ABC-Schlüssel
                                                                         Dispogruppen
                                                                         Dispohorizont
                                                                         Dispomengeneinheiten
                                                                         Disponenten
In der Applikation Artikel/Material verwalten Sie die
Stammdaten sämtlicher Materialien (Roh, Hilfs,                           Dispoverfahren
Betriebsstoffe) und Artikel (Einkaufsartikel, Endprodukte                Losgrößen
usw.).                                                                      Fixe Losgrößen
Viele Materialstammdaten finden in anderen Applikationen                    Maximallosgrößen
Anwendung (Lager, Finanzbuchhaltung, Disposition, Vertrieb-
                                                                            Mindestlosgrößen
, Einkauf usw.). Über diverse Parameter des Materialstamms
wird die Verwendung in diesen Applikationen gesteuert.                      Optimierte Losgrößen
Abhängig von der Unternehmensorganisation, bietet W&G                       Standardlosgrößen
effective company® die Möglichkeiten Materialdaten                       XYZ-Schlüssel
zentral in einer einzigen Abteilung oder dezentral in                    Zeiten
mehreren Abteilungen zu verwalten.
                                                                            Durchlaufzeiten
Bei dezentraler Verwaltung werden den einzelnen
                                                                            EK-Zeiten
Abteilungen (Einkauf, Lager, Dispo, Kalkulation, Vertrieb
usw.) nur die für sie relevanten Daten zur Verfügung gestellt.              QS-Zeiten
                                                                            Vorlaufzeiten
Features Artikel / Material                                                 Warenausgangszeiten
                                                                            Wareneingangszeiten
   Alternativartikel/-material
                                                                            Wiederbeschaffungszeiten
   Basis                                                                Warenausgänge Vertrieb
       Brutto-, Nettogewichte                                            Wareneingänge Einkauf
       Mengeneinheiten
                                                                     Artikel-/Materialneuanlage per Referenz
          Ausgabemengeneinheiten
          Lagermengeneinheiten                                      Artikel-/Materialnummernersetzung
          Stücklistenmengeneinheiten                                OE-Nummernverwaltung
       MTZ-Daten                                                     Preise
       Oberfläche                                                        Basispreis
       Technische Daten                                                  Berechnungsreihenfolge
       Volumen                                                           Kundenkonditionen
       Zeichnungsdaten                                                   Artikel-/Materialkonditionen
   Bearbeitungszustände                                                 Preise gültig von bis
   Bestandsführung                                                      Preislisten
       Auslaufartikel/-material                                          Preisstaffeln
       Bestandsarten                                                     Zu-/Abschläge
          Chargenbestände                                           Qualitätssicherungsvorschriften
          Serienbestände
                                                                     Verpackungsverwaltung
          Sonderbestände
                                                                         DSD-relevant (Duales-System-Deutschland)
       Folgeartikel/-material
                                                                         Füllmengen
       Inventurverfahren
                                                                         Labelkennzeichen
       Materialindex
                                                                         Packmittel
       Resteverwaltung
                                                                         Umverpackungen
       Retrograde Abbuchungen
                                                                         Verpackungen
       Verfallsdatum
                                                                     Vertriebsdaten
   Bestandskorrekturen
                                                                         Chargennummern
   Disposition                                                          EAN/GTIN Generierung

                                                             15                                     2020-12-19_Funktionsbeschreibung.docx
Kommissionsnummern                                             Packmittel
          Kontrakte                                                      Preise
          Kundenartikel                                                     Ein-/Auslaufpreise
          Kundenartikelbezeichnungen                                        Einkaufspreislisten
          Legierungen                                                       EK-Einzelpreise
                                                                            Lieferantenpreise
          Lieferbedingungen
                                                                            Setpreise
          Artikel-/Material-Kundenzuordnungen
                                                                            Staffelpreise
          MTZ-Basis                                                      Toleranzangaben
          Packmittel                                                        Mengenabweichungen
          Preise                                                            Wertabweichungen
              Auslaufpreise                                             Verpackungen
              Kundenpreise                                              Zahlungsbedingungen
              Setpreise
                                                                         Zu-/Abschläge
              Staffelpreise
                                                                            Frachtzuschläge
              Verkaufseinzelpreise
                                                                            Rabatte
          Toleranzangaben
                                                                            Skonti
              Mengenabweichungen                                           Sonderzuschläge
              Wertabweichungen                                             Versicherungszuschläge
          Verpackungen                                                      Zollzuschläge
          Vertriebspreislisten
                                                                     Extrastat
          Zahlungsbedingungen
                                                                     Fertigung
          Zu-/Abschläge
                                                                         Arbeitsplanprüfungen
              Frachtzuschläge
                                                                         Basisartikel/-materialien
              Rabatte
              Skonti
                                                                         Fertigungsauftragsarten
              Sonderzuschläge                                           Fertigungsgruppen
              Versicherungszuschläge                                    Mehrstufige Fertigung
              Zollzuschläge                                             Ressourcenzuordnungen
          Zuordnung Artikel/Material  Arbeitspläne                    Rüstgruppen
          Zuordnung Artikel/Material  Kunden                          Stücklistenprüfungen
          Zuordnung Artikel/Material  Lieferanten
                                                                     Indexverwaltung
          Zuordnung Material  Stücklisten
                                                                     Intrastat
    Einkaufsdaten
                                                                     Kalkulation-, Fibu-Daten
        Anforderung Lieferbestätigungen
                                                                         Aufwandskonten
          Automatische Bestellungen
                                                                         Bewertungsgruppen
          Chargennummern
                                                                         Bewertungsschlüssel
          Druck Liefererinnerungen
                                                                            Abwertungsschlüssel
          Druck Liefermahnungen                                             Aufwertungsschlüssel
          Kommissionsnummern                                             Erlöskonten
          Kontrakte                                                      Letzte Lagerbewegung
          Legierungen                                                    Preise
          Lieferantenartikelbezeichnungen                                   (gleitender) Durchschnittspreis
          Lieferantenartikelummern                                          Einkaufspreis
          Lieferbedingungen                                                 Einstandspreis
          Artikel/Material-Lieferantenzuordnung                             Kalkulationspreis
                                                                            Letzter Einkaufspreis
          MTZ-Basis
                                                                            Niederstpreis

© Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH Bruchsal 19.12.2020   16
    Preis letzte Bewertung
             Standardpreis
   Kalkulationsschemata
   Lager
       Bestände
                                                     Stücklisten sind Beschreibungen aus welchen Einzelteilen sich
             Maximal-/Mindestbestände               ein Artikel in welchen Mengen zusammensetzt. Sie listen auf,
             Meldebestände                          welche Menge eines bestimmten Teils oder einer bestimmten
             Sicherheitsbestände                    Baugruppe einer untergeordneten Ebene benötigt wird, um
         Lagerbereiche                               ein Teil oder mehrere Teile eines Artikels herzustellen.
         Lagerplätze                                 Jedem Artikel bzw. Material können Sie beliebig viele
                                                     Stücklisten, sogenannte Alternativstücklisten zuordnen. Die
         Sperrlager                                  Verknüpfungen erfolgen im den Materialstamm. Sie können
         Warenein-/ausgangslager                     auch eine Stückliste mehreren Materialien zuordnen, man
                                                     spricht dann von Mehrfachstücklisten.
         Zulässige Lagerorte
                                                     Benötigen Sie diese Funktionen nicht, wird über die
   Artikel-/Materialinformationen                   Systemparameter eine generelle 1:1-Zuordnung aktiviert.
       Auftragsbestände                              Jede Stückliste kann zu ihrer Basisstückliste eine
       Bestandsinfo                                  Ausprägungsstückliste erhalten. Die Ausprägungsstückliste
                                                     wird dabei dem Material zugeordnet und verweist auf die
             gesamt                                 zughörige Basisstückliste.
             nach Chargen
                                                     Die normalen Stücklisten können Sie mit spezielle
             nach Lagerorten                        Verpackungsstücklisten einschließlich den dazugehörigen
             nach Reservierungen                    Arbeitsplänen verknüpfen.
             nach Seriennummern                     Die Stücklistenkomponenten ordnen Sie einem Arbeitsplan
         Bestandsverlauf (grafisch)                  zu, indem Sie in der Stückliste festlegen bei welchem
                                                     Arbeitsgang das Material abgebucht werden soll.
         Dispoübersicht (nach Monat/Tag/Woche
                                                     Bei der Anlage eines Fertigungsauftrags wird die Stückliste
         Kundendaten (materialbezogen)               in den Fertigungsauftrag kopiert. Diese individuelle
         Lagerplatzbelegungen                        Fertigungsauftragsstückliste können Sie bei Bedarf
         Lieferantendaten (materialbezogen)          fertigungsauftragsbezogen modifizieren, ohne dass die
                                                     Standardstückliste verändert wird.
         Negative Lagerbestände
         Offene Arbeitsgänge                         Features Stücklisten
         Preisübersichtsliste
                                                        Fertigungszustände
         Stücklistenverwendungen
                                                        Koppelprodukte
         Übersichten Fertigungsaufträge
                                                        Losgrößen
         Umsätze
                                                            Maximallosgrößen
         Verwendungsnachweise
                                                            Minimallosgrößen
             in Belegpositionen
             in Fertigungsaufträgen                    Stücklistenarten
                                                            Alternativstückliste
                                                            Baukastenstücklisten
                                                            Beistellteile
                                                            Fertigungsstückliste
                                                            Mehrfachstückliste
                                                            Mengenstücklisten
                                                            Rezepturen
                                                            Strukturstücklisten
                                                        Stücklisteninformationen

Artikel/Materialstamm

                                                17                                     2020-12-19_Funktionsbeschreibung.docx
    Stücklistenkomponenten
        Lagerbestände
          Stücklistenauflösung
          Stücklistenverwendungsnachweis
          Teileverwendungsnachweis (ein-/mehrstufig)
                                                                  Das Programm W&G effective company® Disposition
          Zuordnung Stücklisten  Material                      übernimmt Aufgaben der Bedarfsplanung und des
    Stücklistenreferenzen                                        Lagerwesens. Hierbei kann eine Trennung der Aufgaben in
                                                                  Materialdisposition und Termindisposition erfolgen. Erfolgt
        Stücklistenindex
                                                                  eine solche Aufgabenteilung, wird die Materialdisposition
        Zuordnungen Stücklisten  Kunden                        (welches Material wird in welcher Menge benötigt) von der
                                                                  Abteilung Disposition übernommen, die Termindisposition
    Verpackungsstückliste
                                                                  (wann und von wem wird das Material beschafft) übernimmt
    Stücklistenpflege                                            in diesem Fall der Einkauf.
    Stücklistenstati                                             In der Disposition werden die erforderlichen
                                                                  Bewegungsdaten und Bestände zur Bedarfsermittlung
    Unterstücklisten                                             verarbeitet. Die Basis hierzu liefern die, überwiegend in
                                                                  anderen Applikationen (Lager, Fertigung, Vertrieb usw.)
    Verpackungsdaten
                                                                  hinterlegten Dispositionsparameter.
    Übernahme Bestellvorschläge                                  Sowohl Planung als auch Disposition, erfolgen immer
    Verwaltung von Vorhersagemodellen                            getrennt nach Dispositionsgruppen. Um eine möglichst hohe
                                                                  Performance zu erreichen, werden alle relevanten, offenen
        Glättung                                                  Vorgänge in einer zentralen Tabelle redundant gespeichert.
          Levels                                                  Dies bezieht sich sowohl auf offene Bedarfe, als auch auf
          Perioden                                                die Bedarfsdecker.
          Trends
                                                                  Features Disposition
                                                                      Bestellvorschläge
                                                                      Definitionen
                                                                          Definition Bedarfsarten
                                                                            Definition Beschaffungsarten
                                                                            Definitionen Dispoverfahren
                                                                      Dispoergebnisse
                                                                      Fertigungsabrufe
                                                                      Fertigungsvorschläge

Stückliste - Standardstückliste Positionsdaten
                                                                      Lebenzyklen
                                                                      Planbedarfe
                                                                      Übernahme Bestellvorschläge

                                                                  Disposition

© Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH Bruchsal 19.12.2020   18
   Reklamationen
                                                                    Rücksendungsabwicklung
                                                                    Stornierungen
                                                                    Wareneingangsabwicklung
Eine der wichtigsten Aufgaben des Einkaufs ist die terminlich       Zu-/Abschläge
rechtzeitige Beschaffung von Fremdbezugsteilen wie
Werkstoffe, Waren, Betriebsmittel und Dienstleistungen.
Parameter der Einkaufsbelege
Um die spätere Belegerstellung zu beschleunigen und Fehler
bei der Erfassung zu vermeiden, können die Daten der
Einkaufsbelege (z. B. Anfragen, Angebote, Rahmenverträge,
Bestellungen usw.) initial vorbelegt werden.
Abhängig von Ihrer Unternehmensorganisation, können der
Wareneingang, die Inventuren und die Rechnungsprüfung
ebenfalls innerhalb des Einkaufs abgewickelt werden.
Werden diese Aufgaben jedoch jeweils von einer eigenen
Abteilung wahrgenommen, so werden die entsprechenden
Programme diesen Abteilungen zugeordnet.
                                                                 Einkauf Rechnungsprüfung

Features Einkauf
   Belegarten
       Anfragen
       Angebote
       Belastungen
       Bestellungen
                                                                 In der Applikation Lieferanten verwalten Sie unter anderem
       Eingangsrechnungen                                        Anschriften, Preise, Konditionen usw. der Lieferanten.
       Lieferabrufe                                              Bestimmte lieferantenspezifische Parameter haben
                                                                 steuernde Funktionen.
       Rahmenverträge
                                                                 Der Pflege der (Lieferanten-) Stammdaten kommt eine sehr
       Reklamationen                                             hohe Bedeutung zu, unter anderem weil bestimmte
       Stornierungen                                             Feldinhalte zum Teil steuernden Charakter haben. Daher ist
       Wareneingänge                                             es sehr wichtig, die zu erfassenden Daten sorgfältig zu
                                                                 prüfen und einzugeben.
   Belegprüfung
   Belegübernahme in Folgebelege                                Features Lieferanten
   Bestellverwaltung                                               Abladestellen
   EDI/EDIFACT                                                     Anbieter
   Eingangsrechnungsprüfung                                        Anschriften (beliebige Anzahl)
   Einkauf mit Beistellung                                            Adressen
                                                                          Ansprechpartner
   Einkaufspreise
                                                                          Banken
   Lieferabrufe
                                                                          Kontakte
   MTZ-Umstellung
                                                                    Entfernungskennzeichen
   Pfandverwaltung
                                                                    Etikettendruck
   Positionsübernahm
                                                                    Konsignationslager
   Preislistenpflege
                                                                    Lagerdaten
   Preisstaffeln
   Preisumstellungen
   Rabatte

                                                            19                                   2020-12-19_Funktionsbeschreibung.docx
    Lieferanteninformationen                                          Externe Fertigung
        Dispoeinträge (Zugänge Einkauf)                                Fertigung mit Beistellung
          Lieferantenbewertung                                         Halbfabrikateverwaltung
          Lieferantenmaterialdaten
                                                                       Kapazitätsplanung
          Preisübersichten
                                                                       Komponentenstati
          QS-Belegübersichten
          Übersichten der Einkaufsbelege                               Koppelprodukte
                                                                       Leitstand grafisch
    Lohnfertigung
                                                                       Personalnummern
    Materialien (lieferantenbezogen)
                                                                       Produktionsplanung
    MTZ (lieferantenbezogen)
                                                                       Rückmeldungen
    Preise
                                                                       Schnellrückmeldungen
    Preislisten
                                                                       Setartikel
    Staffelpreise
                                                                       Terminierung
    Umwandlungen Anbieter  Lieferanten
                                                                       Workflow
    Zu-/Abschläge
                                                                          Fertigung
                                                                             Ressoucen

Lieferantenstamm Konditionen

                                                                    Fertigungsauftrag Arbeitsgangkomponenten

Der Fertigungsbereich gliedert sich in vielen Unternehmen in
Teilefertigung und Teilemontage. In der Teilefertigung
werden die, in der Konstruktion und der Arbeitsvorbereitung         In der Applikation Arbeitspläne definieren Sie, wie die
erarbeiteten Lösungen in den Werkstücken umgesetzt. In der          Herstellung eines Einzelteils, einer Baugruppe und eines
Teilemontage erfolgt der Zusammenbau der Werkstücke zu              Endprodukts abläuft. Ein Arbeitsplan ist eine Aufstellung der
Baugruppen und Endprodukten.
                                                                       Art und Reihenfolge der Arbeitsfolgen eines
Mit den Programmen der Applikation Fertigung werden                     Fertigungsauftrages
unter anderem die Stammdaten der Ressourcen,                           einzelnen Zeit- und Kapazitätsbedarfe
Kapazitäten und Auftragsarten und die Bewegungsdaten in
                                                                       Arten und Mengen der benötigten Ressourcen (Maschinen,
Form von Fertigungsaufträgen, Rückmeldungen und
                                                                        Werkzeuge, Arbeitskräfte usw.)
Verbrauchsbuchungen verwaltet.
                                                                       Zusatzangaben (Zeichnungen, Verweise usw.)

Features Fertigung                                                  Der Arbeitsplan ist neben der Stückliste das wesentliche
                                                                    Instrument in der Fertigung. Die Verwaltung der
    Chargenartikel                                                 Arbeitspläne erfolgt in der Regel in der Abteilung
                                                                    "Arbeitsvorbereitung".
    Endproduktverwaltung

© Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH Bruchsal 19.12.2020     20
In W&G effective company® können der Abteilung
"Arbeitsvorbereitung" neben der Verwaltung der
Arbeitspläne, Ressourcen und Kapazitäten, die Verwaltung
von Zusatzdaten und Zusatzkosten zugeordnet werden.
Jedem Material können Sie beliebig viele Arbeitspläne,
sogenannte Alternativarbeitspläne zuordnen. Umgekehrt
können Sie einem Arbeitsplan mehreren Materialien                  Mit dem Programm W&G effective company® Ressourcen
zuordnen, es handelt sich dann um einen                            definieren Sie die relevanten Daten, die Ihnen im
Mehrfacharbeitsplan. Über die Systemparameter können               Unternehmen zur Verfügung stehen, die für die
Sie eine generelle einfache 1:1-Zuordnung aktivieren.              Kapazitätsplanung von Bedeutung sind. Die Ressourcen
Jeder Arbeitsplan kann zu seinem Basisarbeitsplan einen            werden den Arbeitsfolgen in den Arbeitsplänen bzw. den
Ausprägungsarbeitsplan erhalten. Der                               Arbeitsgangkatalogen zugeordnet. Unter anderem können
Ausprägungsarbeitsplan wird dabei dem Material                     dies Daten folgender Ressourcen sein:
zugeordnet und verweist auf einen Basisarbeitsplan.                   Arbeitsplätzen
Bei der Anlage eines Fertigungsauftrags wird der
                                                                      Hilfsmitteln
Arbeitsplan in den Fertigungsauftrag kopiert. Die Kopie ist
der individuelle Fertigungsauftragsarbeitsplan dieses                 Maschinen
Fertigungsauftrags, den Sie auftragsspezifisch anpassen
können ohne den Standardarbeitsplan zu verändern.                     Personal
                                                                      Vorichtungen
Features Arbeitspläne                                                 Werkzeuge u. a.
   Arbeitsgänge
   Arbeitsgangersetzung
   Arbeitsgangkataloge
   Arbeitskatalogersetzungen
   Arbeitspläne
   Arbeitsplätze
   Arbeitsplatzersetzungen
   Dokumentenverwaltung
   Einplanungen
                                                                   Ressourcenverwaltung
   Indexverwaltungen
   Kostenstellen
   Kostenstellenzuordnungen
   Sachmerkmalleisten

                                                                   Im Programm Fertigungsdatenerfassung können Sie nicht nur
                                                                   Fertigungsdaten komfortabel und schnell rückmelden,
                                                                   sondern auch andere Prozesse, wie Wareneingänge,
                                                                   Wareneingänge aus externer Fertigung und Ressourcen
                                                                   erfassen.
                                                                   Daten (Wareneingänge) aus externer Fertigung werden
                                                                   entweder automatisch über Schnittstellen, oder manuell bei
                                                                   der Wareneingangsbuchung in der Applikation Lager
                                                                   erfasst, ebenso die Warenbewegungen.
                                                                   Vom eigentlichen Fertigungsprozess unabhängige Kosten
Arbeitsplan                                                        oder zusätzliche Kosten werden über
                                                                   Ressourcenrückmeldungen erfasst. Das Rückmelden von
                                                                   Ressourcen erfolgt über eine einfache Rückmeldemaske, da
                                                                   es hierbei nur erforderlich ist, Werte einer bestimmten
                                                                   Ressource zu erfassen, ohne dass eine Menge oder ein
                                                                   Arbeitsgangfortschritt protokolliert werden müssen.

                                                              21                                   2020-12-19_Funktionsbeschreibung.docx
Features Rückmeldungen
    Rückmeldekennzeichen
    Rückmeldungen
        Gutstückrückmeldungen (automatisch/manuell
        Materialrückmeldungen
          Sammelrückmeldungen
          Schnittstellenrückmeldungen
          Schnellrückmeldungen
          Ausschussrückmeldungen
          Störungsrückmeldungen                                   Dokumentenmanagement

          Unterbrechungsrückmeldungen
    Rückmeldungsprüfung
    Störungswarnungen

                                                                  In der Applikation EDI/EDIFACT erfolgt der elektronische
                                                                  Datenaustausch per DFÜ.
                                                                  Für den Datenim- und -export bestehen frei
                                                                  parametrisierbare Schnittstellen. Innerhalb von W&G
                                                                  effective company® beginnt die Funktionalität mit dem
                                                                  Einlesen vorhandener Dateien und wird durch das Erzeugen
                                                                  interner Dateien beendet.
                                                                  EDI (Electronic Data Interchange) ist der Überbegriff für
                                                                  mehrere internationale Standards zum elektronischen
Rückmeldungen
                                                                  Datenaustausch im Geschäftsverkehr. EDIFACT (Electronic
                                                                  Data Interchange for Administration Commerce and
                                                                  Transport) ist einer von mehreren internationalen EDI-
                                                                  Standards. EDIFACT ist ein Standard ausschließlich des
                                                                  Datenformats, das bedeutet, dass EDIFACT-Nachrichten über
                                                                  jedes Medium ausgetauscht werden können, das zur
                                                                  Übertragung elektronischer Daten fähig ist. Die
                                                                  Übertragung der Daten via EDIFACT ist unabhängig vom
                                                                  Übertragungsprotokoll (X.400, E-Mail, AS2, MBS/IP, FTP).
Die Applikation Dokumentenmanagement bietet Ihnen die
Möglichkeit sämtliche im System erzeugten Dokumente sicher        Features EDI/EDIFACT
abzulegen und wiederzufinden.                                        EDIFACT
Wollen Sie zusätzlich externe, nicht in W&G effective                    DELFOR
company® erzeugte Dokumente einscannen, ablegen und
verschlagworten, kann über eine Standardschnittstelle ein                DESADV
Dokumentenmanagementsystem eines Drittanbieters                           INVOICE
integriert werden (z. B. agorum core®, EasyArchiv®).                      ORDER

Features Dokumentenmanagement                                        Fehlerbearbeitung
                                                                     Feldformate
    Dokumentengruppierungen
                                                                     Flatfiles
    Dokumentenverwaltung
                                                                     Nachrichtenarchivierung
    Importassistent für zu importierende Dokumente
                                                                     Nachrichtenarten
    Indizierungen
                                                                     Partnerdaten
    Transferparameterverwaltung
                                                                     VDA 4902 Warenanhänger (Drucklayout)
    Verschlagwortungen

© Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH Bruchsal 19.12.2020   22
   VDA 4905 Lieferabrufe                                         Hochregallagersteuerung
   VDA 4906 Rechnungen                                           Inventurbelege
   VDA 4912 Warenbegleitscheine                                  Inventuren
   VDA 4913 Transportdaten                                       Kommissionierungen
   VDA 4915 Feinabrufe                                           Lagerbestandführungen
   VDA 4916 Produktionssynchrone Abrufe                          Lagerbestandsbestandsbewertungen
   VDA 4922 Speditionsaufträge (Drucklayout)                     Lagerbuchungen
   VDA 4938 INVOIC Sammelrechnungen                              Lagerbuchungsstrategien
   VDA 4985 DELFOR Liefer-/Feinabrufe                            Lagerfahrzeuge
   VDA 4987 DESADV Liefer- und Transportdaten                    Lagerlieferscheine
                                                                  Lagertauschlieferscheine
                                                                  Leergutverwaltung
                                                                  Permanente Inventuren
                                                                  Seriennummernverwaltung
                                                                  Transportaufträge
                                                                  Warenbewegungsbelege
                                                                  Wareneingangsabwicklungen
                                                                  Workflow
                                                                     Kommissionierungenn
EDI-Partner
                                                                        Versandabwicklungen
                                                                        Warenbewegungen

In der Applikation Lager wickeln Sie alle Aufgaben ab, die
erforderlich sind um die verschiedenen Lager Ihres
Unternehmens anzulegen und zu verwalten.
Unter anderem befinden sich die Programme für die
Kommissionierung, für die Durchführung der Inventuren und
für die Kontrolle der am Lager befindlichen Waren
darunter.
                                                               Lager Kommissionierbelege
Mit den Lagerprogrammen werden alle bestandsrelevanten
Materialbuchungen (Zu-/Abgänge, Umlagerungen,
Bestandskorrekturen u.a.) der Bewegungsdaten
durchgeführt.
Teilweise erfolgen die Buchungen automatisch ausgelöst
durch Prozesse anderer Applikationen wie Vertrieb, Einkauf,
Fertigung usw.
Innerhalb der Applikation Lager kann die komplette
Verwaltung und Steuerung (automatische Lagerfahrzeuge)         Im Versand als Teil des Vertriebs werden alle Aufgaben
eines Hochregallagers erfolgen.                                abgewickelt, die zum Verschicken von Erzeugnissen
                                                               erforderlich sind. Dies sind unter anderem:
Features Lager                                                    Administrative Tätigkeiten
   Artikel-/Materialklassifikationen                             Auswahl der (Um-) Verpackung
                                                                  Auswahl des geeigneten Transportmittels
   Definition Lagerbuchungen
                                                                  Auswahl des richtigen Versandwegs

                                                          23                                       2020-12-19_Funktionsbeschreibung.docx
Sie können auch lesen