Dossier für Lehrpersonen Schweizer Skulptur seit 1945 - Angebote für Schulklassen aller Schulstufen 12.6.2021 26.9.2021

Die Seite wird erstellt Ulrich Böhme
 
WEITER LESEN
Dossier für Lehrpersonen Schweizer Skulptur seit 1945 - Angebote für Schulklassen aller Schulstufen 12.6.2021 26.9.2021
Dossier für Lehrpersonen
 Schweizer Skulptur seit 1945
Angebote für Schulklassen aller Schulstufen
                     12.6.2021 ‒ 26.9.2021
Dossier für Lehrpersonen Schweizer Skulptur seit 1945 - Angebote für Schulklassen aller Schulstufen 12.6.2021 26.9.2021
2
Dossier für Lehrpersonen Schweizer Skulptur seit 1945 - Angebote für Schulklassen aller Schulstufen 12.6.2021 26.9.2021
Inhaltsverzeichnis

Einleitung................................................................................................ 5

Kunst-Workshops................................................................................... 8

1001 Material: Gruppenarbeit mit Materialvielfalt.........................................................8

In Form gebracht: Plastisches Gestalten mit Ton.......................................................10

Von 2D zu 3D: Mobile und Gestalten mit Papier........................................................12

Körper im Raum: Drahtfiguren...................................................................................14

Dialogische Führungen........................................................................ 16

Angebote für Schulklassen................................................................. 18

Schutzkonzept...................................................................................... 21

Hausordnung im Aargauer Kunsthaus............................................... 22

Ausblick auf kommende Ausstellungen............................................ 23

Notizen................................................................................................... 22

                                                                                                                    3
Dossier für Lehrpersonen Schweizer Skulptur seit 1945 - Angebote für Schulklassen aller Schulstufen 12.6.2021 26.9.2021
Einleitung

    Sehr geehrte Lehrpersonen

    Wir freuen uns, Ihnen das Dossier zu der aktuellen Ausstellung Schweizer Skulptur seit 1945
    vorzustellen. Zu jeder Ausstellung entwickeln wir themenspezifische Angebote für Schul-
    klassen. Sie ermöglichen es Ihren Schülerinnen und Schülern, in stufengerechten Formaten
    Kunst zu erleben und eine Verbindung zwischen Kunst und dem persönlichen Lebensalltag
    herzustellen. Der Rundgang durch die Ausstellung vermittelt Wissen, beinhaltet interaktive
    Aufgaben und bietet viel Raum für Fragen und Austausch. Im Atelier setzen die Schülerinnen
    und Schüler die künstlerischen Themen gestalterisch um. So geschieht die Annäherung an
    die Kunst auch über das eigene Tun.

    Vermittlung im Aargauer Kunsthaus ist lehrreich und macht Spass.

    Das vorliegende Dossier enthält alle unsere Schulangebote zur aktuellen Ausstellung
    Schweizer Skulptur seit 1945.

    Im Detail werden die thematischen Schwerpunkte der Kunst-Workshops und der Dialogi-
    schen Führungen vorgestellt. Den Abschluss des Dossiers bildet der Ausblick auf die kom-
    menden Ausstellungen und die Hausordnung im Aargauer Kunsthaus.

    Zur Zeit steht die Vermittlung aufgrund der Coronavirus-Pandemie unter besonderen Vorzei-
    chen. Die Umsetzung der schulischen Angebote richtet sich nach den vom Departement BKS
    des Kantons Aargau formulierten Grundsätze der Schutzmassnahmen für die Volksschule
    und für die Sekundarstufe II.

    Zusammen mit dem Team der Vermittlung – Kristen Erdmann, Laura Flück, Brigitte Haas,
    Laura Kingsley, Cilio Minella und Ursina Spescha – freuen wir uns, Sie demnächst im
    Aargauer Kunsthaus mit Ihrer Schulklasse zu begrüssen.

    Silja Burch					                            Sibilla Caflisch
    Leitung Vermittlung & Anlässe		             Fachspezialistin / Stv. Leitung Vermittlung

4
Dossier für Lehrpersonen Schweizer Skulptur seit 1945 - Angebote für Schulklassen aller Schulstufen 12.6.2021 26.9.2021
Schweizer Skulptur seit 1945
12. Juni - 26. September 2021

Bronzefiguren von Alberto Giacometti, kinetische Konstruktionen von Jean Tinguely, Video-
objekte von Pipilotti Rist – so vielfältig präsentiert sich das plastische Schaffen der letzten
76 Jahre in der Schweiz. Die Themen, Materialien und Techniken verändern sich über die
Jahrzehnte bis hin zur Neudefinition dessen, was Skulptur bedeutet.

Die umfassende Ausstellung in den Innen- und Aussenräumen des Kunsthauses verschafft
dem Publikum erstmals einen Überblick zu einem spannenden Kapitel der Schweizer Kunst-
geschichte. Gezeigt werden 230 Werke von 150 Künstlerinnen und Künstlern aus allen
Sprachregionen des Landes, darunter bekannte Namen wie Hans Arp, Germaine Richier,
Max Bill und Meret Oppenheim bis zu Fischli/Weiss, Roman Signer, Sylvie Fleury und Ugo
Rondinone. Auch die jüngeren Generationen sind vertreten, beispielsweise durch Mai-Thu
Perret, Claudia Comte oder Latifa Echakhch, die 2022 an der Biennale Venedig den Schwei-
zer Pavillon bespielen wird. Die Ausstellung wartet mit Vertrautem auf, ermöglicht aber auch
Neu- und Wiederentdeckungen.

Künstlerinnen und Künstler in der Ausstellung
Selim Abdullah (*1950); Eva Aeppli (1925-2015); Maia Aeschbach (1928-2015); Hans
Aeschbacher (1906-1980); Jürg Altherr (1944-2018); John M. Armleder (*1948); Jean Arp
(1886-1966); Theodor Bally (1896-1975); Otto Charles Bänninger (1897-1973); Vincenzo
Baviera (*1945); Paolo Bellini (*1941); Raffael Benazzi (*1933); Ueli Berger (1937-2008);
Daniel Berset (*1953); Max Bill (1908-1994); Vanessa Billy (*1978); Rudolf Blättler (*1941);
Walter Bodmer (1903–1973); Rolf Brem (1926-2014); Serge Brignoni (1903-2002); Carl
Bucher (1935-2015); Heidi Bucher (1926-1993); Gianfredo Camesi (*1940); Valentin Car-
ron (*1977); Davide Cascio (*1976); Julian Charrière (*1987); Claudia Comte (*1983); Louis
Conne (1905-2004); Carlo Cotti (1903-1980); Liliane Csuka (*1935); Arnold D‘Altri (1904-
1980); Trudi Demut (1927-2000); Martin Disler (1949-1996); Herbert Distel (*1942); Angel
Duarte (1930-2007); Marcel Dupertuis (*1941); Latifa Echakhch (*1974); Franz Eggenschwi-
ler (1930-2000); Anton Egloff (*1933); Olivier Estoppey (*1951); Urs Fischer (*1973); Peter
Fischli & David Weiss (*1952/1946-2012); Sylvie Fleury (*1961); Annemie Fontana (1925-
2002); Corsin Fontana (*1944); Urs Frei (*1958); Gunter Frentzel (1935-2017); Karl Geiser
(1898-1957); Giovanni Genucchi (1904-1979); Charlotte Germann-Jahn (1921-1988); Alberto
Giacometti (1901-1966); H.R. Giger (1940-2014); Christian Gonzenbach (*1975);

                                                                                                  5
Dossier für Lehrpersonen Schweizer Skulptur seit 1945 - Angebote für Schulklassen aller Schulstufen 12.6.2021 26.9.2021
Stefan Gritsch (*1951); Michael Grossert (1927-2014); Mariann Grunder (1926-2016); Fa-
    brice Gygi (*1965); Peter Hächler (1922-1999); Eric Hattan (*1955); Barbara Heé (*1957);
    Christian Herdeg (*1942); Thomas Hirschhorn (*1957); Gottfried Honegger (1917-2016);
    Daniel Robert Hunziker (*1965); Schang Hutter (*1934); Leiko Ikemura (*1951); Hans Jo-
    sephsohn (1920-2012); Zoltán Kemény (1907-1965); Frantiček Klossner (*1960); Isabelle
    Krieg (*1971); Friedrich Kuhn (1926-1972); James Licini (*1937); Walter Linck (1903-1975);
    Bernhard Luginbühl (1929-2011); Ingeborg Lüscher (*1936); Urs Lüthi (*1947); Andres Lutz
    & Anders Guggisberg (*1968/*1966); Christian Marclay (*1955); Rémy Markowitsch (*1957);
    Nicole Martin-Lachat (1919-2010); Sara Masüger (*1978); Silvio Mattioli (1929-2011); Jean
    Mauboulès (*1943); Christian Megert (*1936); Charles de Montaigu (*1946); Wilfrid Moser
    (1914-1997); Josef Felix Müller (*1955); Otto Müller (1905-1993); Robert Müller (1920-2003);
    Shahryar Nashat (*1975); Yves Netzhammer (*1970); Edit Oderbolz (*1966); Josef Maria
    Odermatt (1934-2011); Marianne Olsen (1924-2011); Meret Oppenheim (1913-1985); Flavio
    Paolucci (*1934); Erica Pedretti (*1930); Mai-Thu Perret (*1976); Carmen Perrin (*1953);
    Fred Perrin (*1932); Guillaume Pilet (*1984); Antoine Poncet (*1928); Gilles Porret (*1962);
    Václav Pozárek (*1940); Henri Presset (1928-2013); Jakob Johann Probst (1880-1966);
    Markus Raetz (1941–2020); Augustin Rebetez (*1986); Peter Regli (*1959); Erwin Reh-
    mann (1921-2020); Delphine Reist (*1970); Germaine Richier (1902-1959); Heiner Richner
    (*1944); Pipilotti Rist (*1962); Ugo Rondinone (*1964); Remo Rossi (1909–1982); Dieter
    Roth (1930-1998); Christian Rothacher (1944-2007); Nelly Rudin (1928-2013); Christoph
    Rütimann (*1955); Marguerite Saegesser (1922-2011); Niki de Saint Phalle (1930-2002);
    Katharina Sallenbach (1920-2013); Lucie Schenker (*1943); Klaudia Schifferle (*1955); Geor-
    ges Schneider (1919–2010); Pierino Selmoni (1927-2017); Albert Siegenthaler (1938-1984);
    Roman Signer (*1938); Kurt Sigrist (*1943); Matias Spescha (1925-2008); Daniel Spoerri
    (*1930); Anselm Stalder (*1956); Emilio Stanzani (1906-1977); Jürg Stäuble (*1948); Doris
    Stauffer (1934-2017); Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger (*1967/*1964); Rosa Studer-Koch
    (1907-1991); Hugo Suter (1943-2013); André Thomkins (1930-1985); Jean Tinguely (1925-
    1991); Ben Vautier (*1935); Not Vital (*1948); Isabelle Waldberg (1911-1990); Aldo Walker
    (1938-2000); Hugo Weber (1918-1971); Thea Weltner (1917-2001); Gillian White (*1939);
    Oscar Wiggli (1927-2016); Eva Wipf (1929-1978); Andrea Wolfensberger (*1961); René Zäch
    (*1946); Rémy Zaugg (1943-2005); Beat Zoderer (*1955); Pierre-Alain Zuber (*1950)

6
Dossier für Lehrpersonen Schweizer Skulptur seit 1945 - Angebote für Schulklassen aller Schulstufen 12.6.2021 26.9.2021
Ingeborg Lüscher, Ohne Titel (Fahne), 1986

                                             7
Dossier für Lehrpersonen Schweizer Skulptur seit 1945 - Angebote für Schulklassen aller Schulstufen 12.6.2021 26.9.2021
Kunst-Workshops

    1001 Material
    Bricolage: Gruppenarbeiten mit unterschiedlichen Materialien und Gegenständen (Zyklus 1-3)

    Ausstellungsrundgang
    In der Ausstellung entdecken die Schülerinnen und Schüler die Vielzahl an Materialien, welche
    zeitgenössische Kunstschaffende für ihre skulpturalen Werke verwenden. Neben traditionellen
    Materialien wie Stein oder Bronze kommen Alteisen, Wachs, Kunststoff oder Alltagsgegenstän-
    de einzeln oder kombiniert zum Einsatz. Aus welchen Einzelteilen setzt sich das Kunstwerk
    zusammen und wie wirkt es als Ganzes? Die Schülerinnen und Schüler betrachten die dreidi-
    mensionalen Werke genau. Was auf einen ersten Blick als Alltagsgegenstand identifiziert wird,
    entpuppt sich erst bei näherer Betrachtung als Kunststoffskulptur. Tatsächlich werden auch
    Dinge des täglichen Gebrauchs wie beispielsweise ein Frühstücksgedeck samt Essensresten,
    Plastikspielzeug oder Tierknochen zum Kunstwerk verarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler
    diskutieren, welche Bedeutungen über das Material vermittelt werden und erfahren mehr über
    die Kunstschaffenden und ihre Arbeitsweise.

    Atelier: Zyklus 1
    Im Atelier werden die Schülerinnen und Schüler zu „Bricoleurs“. Sie experimentieren mit einer
    grossen Auswahl von Materialien und Gegenständen und erproben Stapelungen mit prekärem
    Gleichgewicht. In der Gruppe gilt es die Aufgabe zu lösen, mit einer vorgegebenen Anzahl
    von Objekten einen Turm zu bauen. Dieser soll ohne zusätzliches Verbindungsmaterial durch
    Ausloten des Gleichgewichst erstellt werden. Zum Abschluss präsentieren die Schülerinnen
    und Schüler die Objektstapelungen und vergleichen diese: welche Gruppe baute die höchste,
    originellste oder bunteste Turmkonstruktion?

    Atelier: Zyklus 2 und 3
    In einem experimentellen Setting gehen die Schülerinnen und Schüler im Atelier folgende
    „Challenge“ an: In Gruppen bauen sie mit einer vorgegebenen Anzahl von Materialien einen
    Objektparcours, der durch Anstossen des ersten Gegenstandes eine Art von Kettenreaktion
    auslöst. Hierzu müssen die erforderlichen Abstände der Objekte zueinander erprobt, klangliche
    Qualitäten der Materialien können einbezogen oder als zusätzliche Herausforderung visuelle
    Aspekte der Konstellationen beachtet werden. Der Prozess und das experimentelle Erproben
    möglicher Abläufe stehen hier im Vordergrund. Zum Abschluss werden die Kettenreaktionen
    präsentiert. Über ein fulminantes Scheitern oder Gelingen darf gestaunt, gelacht und applau-
    diert werden.
8
Dossier für Lehrpersonen Schweizer Skulptur seit 1945 - Angebote für Schulklassen aller Schulstufen 12.6.2021 26.9.2021
Doris Stauffer, Kulturrevolution,
                                                1963
Aldo Walker, Ur-Logotyp, 1970

        Hans Arp, Bukolische Landschaft, 1963

                                                                                    Claudia Comte, Suspended Marble Banana
                                                                                    (Study), 2019
                       Christian Rothacher, Ohne Titel, 1969

                                                                                                                             9
Dossier für Lehrpersonen Schweizer Skulptur seit 1945 - Angebote für Schulklassen aller Schulstufen 12.6.2021 26.9.2021
Kunst-Workshops

     In Form gebracht
     Plastisches Gestalten mit Ton (Zyklus 1-3)

     Ausstellungsrundgang
     In der Ausstellung betrachten die Schülerinnen und Schüler die Bearbeitungsspuren und
     Oberflächenbeschaffenheit ausgewählter Skulpturen genau. Sie stellen Vermutungen an, mit
     welchem Werkzeug oder ob direkt mit den Händen gearbeitet wurde und diskutieren, wie die
     Struktur und die Ausgestaltung der Oberfläche die Wirkung der Kunstwerke beeinflussen.
     Anhand von Materialproben erspüren die Schülerinnen und Schüler Gewicht, Temperatur
     oder Beschaffenheit der verwendeten Materialien. Bei einem Skizzierauftrag halten sie ihr
     Lieblingsobjekt fest, indem sie mit kreisenden oder strichartigen Bewegungen das dreidimen-
     sionale Werk mit Bleistift „aufbauen“. Älteren Schülerinnen und Schülern wird die Unterschei-
     dung zwischen dem additiven Prinzip und einer aus Stein gehauenen Skulptur anschaulich
     gemacht.

     Atelier: Zyklus 1
     Bei den Schülerinnen und Schülern vom Zyklus 1 steht die Materialexploration des Tons im
     Vordergrund. Sie erkunden in einem ersten Schritt das Material und erproben, wie sie mit
     unterschiedlichen Werkzeugen und Verfahren Strukturen und Abdrücke im weichen Material
     erzeugen können. Danach gestaltet jede Schülerin und jeder Schüler ein Tonrelief, indem die
     vorher geübten Verfahren und Möglichkeiten der Oberflächengestaltung angewendet wer-
     den.

     Atelier: Zyklus 2 und 3
     Der Schwerpunkt im Atelier liegt auf dem plastischen Gestalten mit Ton. Die Schülerinnen
     und Schüler lernen Möglichkeiten der Oberflächengestaltung sowie Modelliertechniken ken-
     nen und erkunden experimentell eigene Verfahren. Jeder Schüler und jede Schülerin gestal-
     tet ein oder mehrere Objekte, die als Abschluss gemeinsam zu einer Gesamtpräsentation
     arrangiert werden.

     Hinweis: Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Arbeiten fotografiert und der Ton wie-
     derverwertet. Auf Wunsch werden die Fotos von der Vermittlerin / vom Vermittler gemacht
     und der Lehrperson nach dem Workshop digital übermittelt.

10
Ugo Rondinone, Diary of Clouds (Detailansicht), 2007

                                                       11
Kunst-Workshops

     Von 2D zu 3D
     Mobile (Zyklus 1)
     Gestalten mit Papier (Zyklus 2 und 3)

     Ausstellungsrundgang
     Das Wechselspiel zwischen flächigen Elementen und räumlicher Ausdehnung wird anhand
     ausgewählter Skulpturen thematisiert. Hier schweben runde Spiegel, arrangiert zu einem
     riesigen Mobile, dort setzt sich ein Werk aus einzelnen flächigen Elementen zusammen. Wie
     verändert sich ein dreidimensionales Werk, wenn es von unterschiedlichen Standpunkten
     aus betrachtet wird? Gibt es eine ideale Ansicht? Die Schülerinnen und Schüler halten diese
     zeichnerisch fest und tauschen ihre Meinungen darüber aus. Jüngere Schülerinnen und
     Schüler erproben spielerisch, wie sie aus einem flachen Blatt Papier durch Falten, Rollen
     oder Knüllen ein volumenhaftes Gebilde fertigen können.

     Atelier: Zyklus 1
     Im Atelier gestaltet jeder Schüler und jede Schülerin aus einer runden Kartonscheibe ein
     Einzelelement für ein Mobile. Eine Seite wird mit Neocolor malerisch ausgearbeitet, wobei in-
     dividuelle Farbkombinationen und Muster umgesetzt oder auch die runde Form als Anlass für
     die formale Ausgestaltung inspirieren können. Die zweite Seite wird mit Spiegelfolie beklebt.
     Schliesslich werden die einzelnen Scheiben, mit einer farbigen Schnur versehen, an der
     bestehenden Mobilekonstruktion befestigt. Bei der Präsentation betrachten die Schülerinnen
     und Schüler, wie die bunten Muster ebenso wie der Raum und die Klasse in den Spiegelflä-
     chen reflektiert werden. Das Gemeinschaftswerk wird wieder aufgelöst und die Schülerinnen
     und Schüler dürfen ihre Kartonscheibe nach Hause nehmen.

     Atelier: Zyklus 2 und 3
     Im Atelier lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Verfahren und Faltungsme-
     thoden kennen, um aus dem flachen, zweidimensionalen Material Papier räumliche Objekte
     zu gestalten. Aus verschiedenfarbigen Papieren können figürliche oder geometrische Formen
     entwickelt werden. Die Formenumrisse werden aufgezeichnet, ausgeschnitten und anschlies-
     send durch Kleben, Stecken und Falten zu dreidimensionalen Gebilden. Als Hilfestellung
     stehen Schablonen als mögliche Vorlagen zur Verfügung. Bei der Präsentation werden Erfah-
     rungen und Entdeckungen ausgetauscht und die Objekte besprochen.

12
Beispiele aus dem Atelier,
Workshop Zyklus 2 und 3

Beispiel aus dem Atelier, Workshop
Zyklus 1

                                                                      Christian Megert, Mobile, 1968

        Meret Oppenheim,
        Bauernfrau, auf dem
        Kopf einen Korb
        tragend, 1960
        2000

                                     Thea Weltner, Streifzüge, 1980

                                                                                                       13
Kunst-Workshops

     Körper im Raum
     Drahtfiguren (ab Zyklus 2)

     Ausstellungsrundgang
     Der Schwerpunkt liegt bei diesem Workshop auf der menschlichen Figur. In der Ausstellung
     betrachten die Schülerinnen und Schüler die unterschiedlichen Körperhaltungen der Skulp-
     turen und diskutieren, welche Botschaften und Emotionen die unterschiedlichen Figuren
     vermitteln. Sie erproben, wie sie mit dem eigenen Körper unterschiedliche Posen einnehmen
     und Gefühle zum Ausdruck bringen können. Hierzu beobachten sie die plastischen Werke
     genau und entdecken, wie kleine Veränderungen beispielsweise der Hand- oder Kopfhaltung
     unterschiedliche Wirkungen erzielen. In einer Skizzierübung wird die menschliche Figur auf
     ein Strichmännchen reduziert, um die Komplexität der Aufgabe zu reduzieren und den Fokus
     auf die Körperhaltung zu legen.

     Atelier: Zyklus 2 und 3
     Ausgehend von der in der Ausstellung erstellten Skizze, gestalten die Schülerinnen und
     Schüler im Atelier aus Draht einfache Figuren. Klassen von Zyklus 2 verwenden Chenil-
     ledraht in verschiedenen Farben. Ab Zyklus 3 kann dieser mit dem in der Handhabung
     anspruchsvolleren Eisendraht kombiniert werden. Der Umgang mit dem Material und die
     Möglichkeiten zur Verbindung von Einzelteilen und zur Stabilisierung werden vom Vermittler
     bzw. von der Vermittlerin vorgezeigt. Durch Biegen des weichen Drahtes kann die Pose leicht
     verändert und die unterschiedlichen Wirkungen betrachtet werden. Die Schülerinnen und
     Schüler arrangieren ihre Figuren einzeln oder in Gruppen.

       Beispiele aus dem Atelier, Workshop Zyklus 2
                                                                       Beispiel aus dem Atelier,
                                                                       Workshop Zyklus 3

14
Remo Rossi, Acrobata, 1958

                                                   Emilio Stanzani, Arlecchino in movimento, 1949

                             Alberto Giacometti,
                             Frau aus Venedig I,
                             1956

                                                                                                    15
Dialogische Führungen

     Die Ausstellung bietet einen umfassenden Überblick über das skulpturale Schaffen seit 1945
     bis heute. Die Schülerinnen und Schüler betrachten die reiche Vielfalt an Materialien und dis-
     kutieren über die Machart oder Wirkung der Skulpturen. Sie beschreiben ihre Beobachtungen,
     skizzieren oder notieren eigene Assoziationen zu den Werken. Fragen werden diskutiert und
     die Schülerinnen und Schüler versuchen herauszufinden, welche Themen oder Inhalte die
     Kunstschaffenden mit ihren Werken aufgreifen. Die Werkbetrachtungen werden ergänzt mit
     Hintergrundinformationen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, zwischen dem Begriff Skulp-
     tur und Plastik zu differenzieren, lernen das erweiterte Skulpturverständnis der Postmoderne
     kennen, erfahren mehr über die Künstler/innen oder historische Veränderungen in Bezug auf
     Thema und Materialwahl.

     Themenschwerpunkte:
     1.       Überblicksführung
     2.       Fokus auf Postmoderne
     3.       Materialvielfalt

     Ausstellungsansicht Doris Stauffer, Urs Lüthi und Germaine Richier. Photo: René Rötheli, Baden

16
Ausstellungsansicht Niki de Saint-Phalle und Daniel Spoerri. Photo: René Rötheli, Baden

Ausstellungsansicht Augustin Rebetez und Katharina Sallenbach. Photo: René Rötheli, Baden

                                                                                            17
Angebote für Schulklassen

     Einführung für Schulklassen
     Die Kunstvermittlung bietet für Schulklassen aller Stufen eine Einführung in die aktuellen
     Ausstellungen oder die permanente Sammlungspräsentation an.
     Termin nach Absprache
     Dauer: ca. 15 min
     Kosten: CHF 40.-

     Kunst-Workshop (Zyklus 1 bis 3)
     In der aktuellen Ausstellung oder der Sammlung werden Schülerinnen und Schüler
     eingeladen, sich mit den Werken vertieft auseinanderzusetzen, um Kunst und den eigenen
     Alltag gedanklich und gestaltend zu vernetzen. Bei diesen massgeschneiderten und
     den Stufen angepassten Workshops steht das Entdecken, Erkennen und Austauschen
     im Vordergrund. Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist die gestalterische
     Auseinandersetzung im Atelier.
     Termin: nach Absprache
     Dauer: 2 Stunden
     Kosten: CHF 250.-*

     Kunst-Workshop "I see!" (Zyklus 2 und 3, Kantons- und Berufsschulen)
     Explore, discover, imagine, create! Kinder und Jugendliche gehen auf Entdeckungstour in
     der Welt der Kunst während interaktiven Sammlungsrundgängen in englischer Sprache. Mit
     den Kunstwerken als Inspiration, experimentieren sie mit Seh-Tools, erfinden Geschichten,
     diskutieren (oder philosophieren), debattieren und gewinnen dabei Vertrauen im sprachlichen
     Ausdruck. Ergänzend dazu können Impressionen und Ideen mit malerischen Mitteln im
     Atelier festgehalten werden.
     Termin: nach Absprache
     Dauer: 2 Stunden
     Kosten: CHF 250.-*

18
Workshop live zu Hause (Zyklus 2 und 3, Kantons- und Berufsschulen, sowie
für Lehrpersonen und Erwachsenen-Teams)
Die Schülerinnen und Schüler bzw. die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdecken
künstlerische Techniken aus dem Komfort ihres Zuhauses und bringen neuen Ideen
und kreative Einflüsse in ihren Alltag. Bei diesen maßgeschneiderten und den Stufen
angepassten Workshops liegt der Schwerpunkt auf dem Gestalten, Erforschen und Teilen.
Unter Verwendung der Video-Chat-Funktion von ZOOM wird der Workshop live von einem
Moderator geleitet.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte:
www.aargauerkunsthaus.ch/vermittlung/schulen.
Termin: nach Absprache
Dauer: 1 Stunde
Kosten*: CHF 125.-*/ Halbklasse
CHF 190.– / Team Erwachsene

Kunst-Workshop "Auf eigene Weise", alle Zyklen
Wie riecht Kunst? Wie klingt Kunst? Wie fühlt sich Kunst an? Schülerinnen und Schüler mit
einer Beeinträchtigung entdecken Kunst auf sinnliche, lustvolle Weise. Durch sinnhafte
und angepasste Bildbegegnungen und individuelles, kreatives Gestalten wird Kunst
ganzheitlich erlebt.
Termin: nach Absprache
Dauer: 2 Stunden
Kosten: CHF 250.-*

Dialogische Führung (Zyklus 3, Kantons- und Berufsschulen)
Mit einem thematischen Schwerpunkt erhalten die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
und der Kantons- und Berufsschulen Einblick in die aktuellen Ausstellungen oder die
Sammlung und beteiligen sich aktiv und kritisch an deren Erschliessung.
Termin: nach Absprache
Dauer: 1 Stunde
Kosten: CHF 180.-*

                                                                                            19
Fortbildung für Lehrpersonen
     Für Lehrpersonen aller Zyklen werden Vermittlungsmethoden zu den Ausstellungen oder die
     Sammlung präsentiert und Material zur Vor- und Nachbereitung in der Schule zur Verfügung
     gestellt.
     Termin: nach Absprache
     Dauer: 2 Stunden
     Kosten: CHF 280.- + Eintritt 10.-/Person

     Ungeführte Schulklassen
     Wenn Sie das Aargauer Kunsthaus mit einer Klasse ohne Begleitung der Kunstvermittlung
     besuchen möchten, melden Sie sich bitte an.
     Zur Vorbereitung Ihres Besuches bitten wir Sie, das Informationsblatt für ungeführte
     Klassen und Gruppen durchzulesen und die Regeln im Aargauer Kunsthaus zu
     beachten. Das Informationsblatt können Sie auf unserer Website runterladen: http://www.
     aargauerkunsthaus.ch/de/kunstvermittlung/schulen/

     Kontakt für Buchungen/Anfragen:
     Aargauer Kunsthaus
     Sibilla Caflisch
     Aargauerplatz, CH-5001 Aarau
     T + 41 (0)62 835 23 31
     F + 41 (0)62 835 23 29
     kunstvermittlung@ag.ch

     *Aargauer Schulklassen können bei Kultur macht Schule eine finanzielle Unterstützung durch den Impulskredit für das

     Vermittlungsangebot und die Fahrtkosten beantragen. Weitere Informationen unter www.kulturmachtschule.ch.

20
Schutzkonzept
Leitlinien für das Aargauer Kunsthaus September 2021

Liebes Publikum
Wir freuen uns, Sie in unserem Haus willkommen zu heissen. Unser Ziel ist es, Ihnen einen
angenehmen Besuch zu ermöglichen und sicherzustellen, dass Sie dabei bestmöglich vor
einer Ansteckung mit dem Coronavirus geschützt sind.

So schützen wir Sie:
Abstand halten: Die Personenzahl im Aargauer Kunsthaus ist beschränk. Die jeweiligen Räu-
me sind mit der maximalen Personenzahl beschriftet. So haben Sie jederzeit die Möglichkeit,
den nötigen Abstand zu halten.

Veranstaltungen: Die Anzahl Teilnehmende ist jeweils beschränkt und alle Anlässe und
Angebote sind auf Anmeldung, damit wir die Gruppengrösse steuern können. Die aktuellen
Informationen finden Sie im Veranstaltungskalender auf unserer Webseite www. aargauer-
kunsthaus.ch

Maskenpflicht: Da bei der Teilnahme an Führungen, Bild des Monats oder Workshops die Ab-
standhaltung nicht in allen Räumen gewahrt werden kann, gilt eine Maskenpflicht. Wir bitten
Sie, wenn möglich Ihre eigene Maske mitzubringen. Im Kunsthaus gilt Maskenpflicht und für
Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse ist das Tragen einer Maske obligatorisch. Von der
Maskenpflicht ausgenommen sind Schulklassen bis und mit 4. Klasse.

Hygiene: Wir desinfizieren regelmässig alle Türklinken, Geländer, Sitz- und Ablageflächen.
Sie erhalten vor dem Besuch des Hauses die Möglichkeit, Ihre Hände zu desinfizieren. Wir
bitten Sie weiterhin, mit Karte zu zahlen.

Mitarbeitende und Vermittlungspersonal: Wir arbeiten unter Einhaltung der Verhaltens- und
Hygienerichtlinien, aktualisieren laufend unser Schutzkonzept und schulen intern.

Wir bitten Sie, auf einen Besuch im Aargauer Kunsthaus zu verzichten, sollten Sie Erkäl-
tungssymptome haben oder sich krank fühlen.

Wir freuen uns, Sie im Aargauer Kunsthaus zu begrüssen und stehen Ihnen bei Fragen rund
um Ihren Besuch jederzeit gerne zur Verfügung unter 062 835 23 30.

                                                                                              21
Hausordnung im Aargauer Kunsthaus

     Als Begleitperson der Schulklasse/Gruppe tragen Sie die Verantwortung für das Verhalten
     Ihrer Schüler/innen. Wir bitten Sie, vor dem Besuch des Kunsthauses Ihrer Klasse die
     Weisungen dieser Hausordnung vorzustellen:

     •      Alle Taschen/Rucksäcke und Jacken/Mäntel müssen in den Schliessfächern und an
            der Garderobe im UG verstaut werden. Schirme können vor dem Museumseingang in
            den dafür vorgesehenen Ständer gestellt werden.

     •      Das Fotografieren und Filmen ist, ohne das Blitzlicht zu verwenden, erlaubt.

     •      Bei Schulklassen darf die maximale Gruppengrösse von 25 SchülerInnen nicht
            überschritten werden. Falls Ihre reguläre Schulklasse mehr SchülerInnen umfasst,
            wird selbstverständlich eine Ausnahme gemacht.

     •      Der Besuch der Schulklasse darf nur in Begleitung von mindestens einer Lehrperson
            erfolgen. Bitte lassen Sie die Klasse nicht unbeaufsichtigt.

     •      Das Berühren der Kunstwerke ist strengstens untersagt.

     •      Schreiben und Zeichnen ist nur mit Bleistift erlaubt. Andere Schreib- und
            Malutensilien wie Kugelschreiber, Farb- und Filzstifte, Pinsel, Scheren etc. dürfen in
            den Ausstellungsräumen nicht verwendet werden.

     •      Um die anderen Besucher nicht zu stören, müssen die Durchgänge freigehalten
            werden.

     •      Essen und Trinken ist im Ausstellungsbereich nicht gestattet.

     •      Das Aufsichtspersonal ist für die Sicherheit der Kunstwerke verantwortlich. Bitte
            unterstützen Sie das Personal bei der Arbeit und befolgen Sie seine Anweisungen.

     Wir danken für Ihr Verständnis und die Beachtung der Hausordnung und wünschen viel
     Freude bei Ihrem Besuch.

22
Ausblick auf kommende Ausstellungen

                       Art as Connection
                       23.10. 2021 – 9.1. 2022

                        Auswahl 21
                        Aargauer Künstlerinnen und
                        Künstler, Gast: Roberta Müller
                        13.11.21 – 02.01.22

                         New Heads
                         Förderpreis der HEAD – Genève
                         13.11.21 – 02.01.22

                                                         23
Notizen

24

                 25

26

                 27
Bildlegende Titelblatt:
Ausstellungsansicht. Photocredits Laura Arminda Kingsley
Sie können auch lesen