Dr. Geert Tjarks Bereichsleiter Internationale Kooperation Programmleiter NIP (kommissarisch)

Die Seite wird erstellt Arthur Schwarz
 
WEITER LESEN
Dr. Geert Tjarks Bereichsleiter Internationale Kooperation Programmleiter NIP (kommissarisch)
Dr. Geert Tjarks
                 Bereichsleiter Internationale Kooperation
                   Programmleiter NIP (kommissarisch)

1   17.06.2020
Dr. Geert Tjarks Bereichsleiter Internationale Kooperation Programmleiter NIP (kommissarisch)
17. Juni 2020

      Maßnahmen der Nationalen
        Wasserstoffstrategie

NOW-Webinar
Dr. Geert Tjarks
Dr. Geert Tjarks Bereichsleiter Internationale Kooperation Programmleiter NIP (kommissarisch)
WIE LANGE KENNEN SIE DIE NOW GMBH
                   BEREITS?

Umfrage
          1

              0%             5%              10%             15%                20%             25%              30%                35%

                   Seit 12 Jahren   Seit mehr als 5 Jahren   Seit mehr als 3 Jahren   Seit mehr als einem Jahr   Seit diesem Jahr
Dr. Geert Tjarks Bereichsleiter Internationale Kooperation Programmleiter NIP (kommissarisch)
NOW – NACHHALTIGE WIRTSCHAFT GESTALTEN UND FÖRDERN
 ganzheitliche Umsetzung nationaler Programme und Projekte durch die NOW GmbH

                                                        Batterie-elektrische Mobilität
                                                        Forschung & Entwicklung
                                                        Beschaffung, Konzepte
Nationales Innovationsprogramm
             für Wasserstoff und
     Brennstoffzellentechnologie             National und                 Nationale Leitstelle
           Forschung & Entwicklung          international:                Ladeinfrastruktur
        Marktanreiz und Beschaffung        o Koordination                 Flächendeckender Aufbau
                                            o Umsetzung                   Normalladung, Schnellladung
                                            o Netzwerke
                        Exportinitiative    o Akzeptanz
                     Umwelttechnologie     o Sichtbarkeit
    Deutsch-Japanische Kooperation im                              Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie
  Bereich PtG; H2/BZ Technologie in der                            Pilotprojekte
       Entwicklungszusammenarbeit in                               LNG-Antriebe in der Schifffahrt
               Kooperation mit der GIZ
    4   18.06.2020
Dr. Geert Tjarks Bereichsleiter Internationale Kooperation Programmleiter NIP (kommissarisch)
ÜBERBLICK
     NATIONALE
    WASSERSTOFF-
     STRATEGIE

5   17.06.2020
Dr. Geert Tjarks Bereichsleiter Internationale Kooperation Programmleiter NIP (kommissarisch)
DIE NATIONALE WASSERSTOFFSTRATEGIE (NWS)

                      ▪ Ressortübergreifende Strategie der Bundesregierung

                      ▪ Bekenntnis der BR zur Rolle von Wasserstoff im Energiesystem

                      ▪ Zusammenführung von laufenden und geplanten Maßnahmen der BR

                      ▪ Definition von zusätzlich erforderlichen Maßnahmen

                      ▪ 38 konkrete Maßnahmen über die gesamte Wertschöpfung

                      ▪ Mittelplanung: 7 Mrd. Euro (national) + 2 Mrd. Euro (international)

 6   17.06.2020
Dr. Geert Tjarks Bereichsleiter Internationale Kooperation Programmleiter NIP (kommissarisch)
DIE ROLLE VON WASSERSTOFF IM ENERGIESYSTEM
NWS bildet erstmalig die gesamte Breite des Energiesystems ab

  7   18.06.2020
                                                                NOW GmbH
Dr. Geert Tjarks Bereichsleiter Internationale Kooperation Programmleiter NIP (kommissarisch)
NATIONALES INNOVATIONSPROGRAMM I 2008 - 2016
Regierungsprogramm zur Marktvorbereitung von Wasserstofftechnologien

      Ziele des Nationalen Innovationsprogramms                  700M EUR Förderung
      Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie
      ▪ Beschleunigung der Marktvorbereitung
        durch Systemerprobung im Alltag
      ▪ Aufbau von Wertschöpfungsketten
        und -anteilen in Deutschland
      ▪ Technologieführerschaft und                              700M EUR Industrie Beteiligung
        Umsetzung der Technologie in Deutschland

      Arbeitsfelder des NIP

      Technologie            Anwendungen       Markt

      Komponenten            Kosten            Produkte
      Teilsysteme            Zuverlässigkeit   Kundenakzeptanz
      Systeme und Produkte   Lebensdauer       Sicherheit
                                               Genehmigungen
                                                                   1,4 Mrd. EUR Gesamt Budget
  8    18.06.2020
Dr. Geert Tjarks Bereichsleiter Internationale Kooperation Programmleiter NIP (kommissarisch)
NATIONALES INNOVATIONSPROGRAMM II 2016 - 2026

 9   18.06.2020
Dr. Geert Tjarks Bereichsleiter Internationale Kooperation Programmleiter NIP (kommissarisch)
HANDLUNGSFELDER DES NIP II
 Definiert im Regierungsprogramm 2016

Infrastruktur und Antriebe für emissionsfreien Verkehr!
(Straßenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt, Luftfahrt, Logistik,
Kraftstoffe)
                                                                                Kritische Infrastrukturen absichern!

             CO2‐arme und klimafreundliche Versorgung von
             Gebäuden und Industrieprozessen realisieren!

                                                                      Stärken der Grundlagenforschung nutzen!

   Zulieferindustrie entwickeln – Kostenziele erreichen!

                                                     Programm weiterentwickeln!

    10   18.06.2020
DIE 38 MAßNAHMEN DER NWS
Zusammenführen von neuen, geplanten und laufenden Maßnahmen der Ressorts

Erzeugung von Wasserstoff (4 Maßnahmen)

Anwendungsbereiche für Wasserstoff
▪ Verkehr (9 Maßnahmen)
▪ Industrie (4 Maßnahmen)
▪ Wärme (2 Maßnahmen)

Infrastruktur und Versorgung (3 Maßnahmen)

Forschung, Bildung und Innovation (7 Maßnahmen)

Europäischer Handlungsbedarf (4 Maßnahmen)

Internationaler Wasserstoffmarkt (5 Maßnahmen)

  11   18.06.2020
DIE GOVERNANCE STRUKTUR
Überwachung der Umsetzung und Weiterentwicklung der Strategie

  12   18.06.2020
MAßNAHMEN IM
  NATIONALEN
   KONTEXT

13   17.06.2020
WO SEHEN SIE ERSTE EINSATZGEBIETE
              FÜR GRÜNEN WASSERSTOFF?
               Mehrere Antworten sind zulässig

                                                                   Im Chemiesektor

Umfrage                                                            Im Stahlsektor

                                                                   In Raffinerien

          1
                                                                   Im Wärmesektor

                                                                   Im Verkehrssektor (Synthetische
                                                                   Flüssigkraftstoffe)

                                                                   Im Verkehrssektor (direkte
                                                                   Wasserstoffnutzung)

              0%   10%   20%   30%   40%   50%   60%   70%   80%
ERZEUGUNG VON WASSERSTOFF
Maßnahme 1 bis 4: Rahmenbedingungen zum Betrieb von Elektrolyseanlagen

                                                            Quelle: Industrialisierung der Wasserelektrolyse, NOW GmbH

  15   18.06.2020
ERZEUGUNG VON WASSERSTOFF
Maßnahme 1 bis 4: Rahmenbedingungen zum Betrieb von Elektrolyseanlagen

  Maßnahme 1                                      Maßnahme 3

 Verbesserte regulatorische                      Unterstützung der Industrie mit der
 Rahmenbedingungen. Prüfen der                   Förderung von Elektrolyse
 Preisbestandteile, Etablieren der CO2           (Innovationspakt Klimaschutz)
 Bepreisung und Anstreben der EEG-
 Befreiung.
                                                  Maßnahme 4
  Maßnahme 2                                     Ausweisung von Offshore-Flächen zur
 Betrachtung neuer Geschäfts- und                Produktion von grünem Wasserstoff.
 Kooperationsmodelle (Regulatorische
 Entflechtung).

  16   18.06.2020
ANWENDUNG IM VERKEHR
Maßnahme 5: Zeitnahe und ambitionierte Umsetzung der REDII

                                                                         RED II
                    Potenziale der Umsetzung:
                    • Einsatz von grünem
                      Wasserstoff bei der
                      Kraftstoffherstellung verankern
                    • Steigerung von erneuerbaren
                      Energien im Verkehr
                    • Markthochlauf von
                      Elektrolysekapazitäten von bis
                      zu 2 GW

                                                        1                   2                            3

                           EEG                                     37. BImSchV
                           Ausbaupfade für Erneuerbare
                                                                                                                  38. BImSchV
                                                            Neue Anrechnung von strombasierten
                           Energien, Herkunftsnachweise,            Kraftstoffen auf die         Anrechnung von elektrischem Strom
                           Abgaben für                              Treibhausgasquote            in Straßenfahrzeugen, Mindestanteil
                           Bürgerenergiegesellschaften                                                 fortschrittlicher Kraftstoffe etc.
  17   18.06.2020
ANWENDUNG IM VERKEHR
Maßnahme 6: Das Nationale Innovationsprogramm II (2016 – 2026)

   Forschung und Entwicklung                                                                                                                           Marktaktivierung
   Förderrichtlinie FuEuI NIP II:                                                                                                   Förderrichtlinie Marktaktivierung NIP II:
                                                                                                                               • Fahrzeuge (Straße, Schiene, Wasser)
   • Straßenverkehr                                                                                                              und Flugzeuge mit BZ
     (Pkw, Nfz, Bus, H2-Infrastruktur)                                                                                         • Elektrolyseanlagen mit EE Strom
   • Schienenverkehr                                                                                                           • Sonderfahrzeuge in der Logistik mit BZ,
   • Schifffahrt                                                                                                                 ggf. Betankungs-Infrastruktur

   • Luftfahrt                                                                                                                 • BZ KWK-Anlagen für Bordenergie-
                                                                                                                                 versorgung auf Schiffen, Fahrzeugen und
   • Logistik und Sonderanwendungen                                                                                              Flugzeugen
   • Strombasierte Kraftstoffe (H2-Bereitstellung)                                                                             • BZ-basierte, autarke Stromversorgung für
                                                                                                                                 kritische oder netzferne Infrastrukturen
                                                                                                                               • Öffentliche H2-Betankungsinfrastruktur

  Programmumsetzung: NOW (zentraler Ansprechpartner und Koordinator), Projektträger Jülich PtJ (Umsetzung)
  Antragsverfahren: FuE (zweitstufig), Marktaktivierung (einstufig, Umsetzung in separaten Aufrufen)
(Legende: BZ = Brennstoffzelle; EE = Erneuerbare Energien; KWK = Kraft-Wärme-Kopplung; H2 = Wasserstoff; FuEiu = Forschung, Entwicklung, Innovation)
   18   18.06.2020
ANWENDUNG IM VERKEHR
Maßnahme 6: Das Nationale Innovationsprogramm II (2016 – 2026)

                                                    Studien
                    Busse              84                                   Clustermanagement
                                                      2%
                    Tankstellen        3
                    Elektrolyseure     1
                                          Marktaktivierung
                    Züge               42      45%                                  FuE
                    Tankstellen        2                      300,3 Mio.€           53%

                    Pkw                563
                                                               Förderung
                    Tankst.       20 (+59)

  19   18.06.2020
ANWENDUNG IM VERKEHR
Maßnahme 6: Das Nationale Innovationsprogramm II (2016 – 2026)

  20   18.06.2020
ANWENDUNG IM VERKEHR
Maßnahme 6: Das Nationale Innovationsprogramm II (2016 – 2026)

  21   18.06.2020
FAHRZEUGBESCHAFFUNG IM NIP
Geplante Aufrufe über die Förderrichtlinie Marktaktivierung

                    Abfallentsorgungsfahrzeuge &
                    Kehrmaschinen
                    → Ansprechperson: elena.hof@now-gmbh.de

                    Flurförderzeuge in Flotten
                    → Ansprechperson: tobias.koenig@now-gmbh.de

                    Energieversorgung netzferner
                    oder kritischer Infrastrukturen
                    → Ansprechperson: tobias.koenig@now-gmbh.de

  22   18.06.2020
                                                                  NOW GmbH
ANWENDUNG IM VERKEHR
Maßnahme 6: Das Nationale Innovationsprogramm II (2016 – 2026)

                                                                       NOW GmbH

                                         NOW GmbH                Quelle: NOW GmbH
  23   18.06.2020
ANWENDUNG IM VERKEHR
Maßnahme 6: Das Nationale Innovationsprogramm II (2016 – 2026)

                    NOW GmbH
ANWENDUNG IM VERKEHR
Maßnahme 7: Förderung und Entwicklung erneuerbarer Kraftstoffe

   #                        HH-Titel                   2020     2021       2022       2023          ∑

                  Antriebstechnologien und
683 06                                                100.000 100.000         -          -      200.000      → Förderung
              moderne Kraftstoffe für die Luftfahrt
                                                                                                               Elektrolyse
                                                                                                             → Förderung
686 25        Entwicklung regenerativer Kraftstoffe      -     119.200 141.800 189.500 450.500
                                                                                                               PtL-Erzeugungsanlagen
                                                                                                             → Förderung
             Förderung von Erzeugungsanlagen für
                                                                                                               Forschung & Entwicklung
686 24           strombasierte Kraftstoffe und         6.500   226.800 225.600 224.400 686.300
                 fortschrittliche Biokraftstoffe

                                                                                               1.336.800
                                                                                  Angaben in Tausend EUR,
                                                                       Angaben für 2020-2023 Finanzplanung

  25   18.06.2020
ANWENDUNG IM VERKEHR
Maßnahme 8: Aufbau einer bedarfsgerechten Tankinfrastruktur (PKW, LKW, ÖPNV, SPNV)

                                                                                     https://h2.live/

  26   18.06.2020
ANWENDUNG IM VERKEHR
Maßnahme 9 bis 13: Weitere Maßnahmen im Verkehrssektor

  Maßnahme 9
 Weiterentwicklung und Novellierung der
 AFID                                              Maßnahme 12
                                                  Einsatz für CO2-Differenzierung der LKW-
                                                  Maut
 Maßnahme 10
Aufbau einer wettbewerbsfähigen
Zulieferindustrie für BZ-Systeme
                                                   Maßnahme 13
                                                  Einsatz für internationale Harmonisierung
 Maßnahme 11                                      von Standards
Zielführende Umsetzung der Clean
Vehicles Directive (CVD)

  27   18.06.2020
ANWENDUNG IN DER INDUSTRIE
Maßnahme 14 bis 17:

                                            Maßnahme 16
  Maßnahme 14
                                           Nachfragequote für klimafreundliche
 Förderung der Umstellung auf
                                           Grundstoffe wird geprüft.
 treibhausgasarme/-neutrale Verfahren:
 Fond Dekarbonisierung in der Industrie,
 Wasserstoffeinsatz in der
                                            Maßnahme 17
 Industrieproduktion (2020-2024) und CO2
 Vermeidung und Nutzung in                 Branchenspezifische Dialogformate zur
 Grundstoffindustrien.                     Dekarbonisierung:
                                           ▪ Chemiebranche
  Maßnahme 15                              ▪ Stahlbranche
                                           ▪ Logistik
 Pilotprogramm für Carbon Contracts for    ▪ Luftfahrt
 Difference (CfD).                         ▪ Weitere Branchen

  28   18.06.2020
ANWENDUNG IM WÄRMESEKTOR
Maßnahme 18 und 19: Brennstoffzellenheizgeräte und H2-Readyness

                                            Forschung      Demonstration     Markt-               Markt-           Marktsättigung
                                                &               &          einführung          durchdringung
                                           Entwicklung       Feldtest

                                                                                                               KfW-Programm 433 für
                                                                                                                  BZ-Heizgeräte
                               Volumen

                                                           NIP 1 BZ KWK
                                                             Richtlinie
                                          NIP 1 Feldtest
                                             CALLUX

                      F&E
                    Projekte

                                                                                        Zeit
                                         Typischer Innovations- und Diffusionsprozess neuer Technologien

  29   18.06.2020
INFRASTRUKTUR UND VERSORGUNG
Maßnahme 20 bis 22:

  Maßnahme 20
 Identifikation des Handlungsbedarfs eines
 Transformationsprozesses zusammen mit
 Stakeholder und                              Maßnahme 22
 Markterkundungsverfahren.                   Aufbau einer bedarfsgerechten
                                             Tankinfrastruktur (Schiene,
                                             Wasserstraßen). Allgemeine Nutzer, aber
 Maßnahme 21                                 im Besonderen auch Flottenbetreiber.

Vorantreiben der Verzahnung von Strom-,
Wärme- und Gasinfrastrukturen (Planung,
Finanzierung, Regulatorik, EU-Anschluss)

  30   18.06.2020
FORSCHUNG, BILDUNG UND INNOVATION
Maßnahme 23 bis 25: Bündelung der Forschungsaktivitäten

                                                          Reallabore: 11 H2 Projekte
  Maßnahme 23
                                                          1 | CCU P2C Salzbergen
 Erarbeitung einer Wasserstoff-Roadmap
                                                          3 | DOW Stade – Green MeOH
 zur Ableitung von Forschungs- und
                                                          4 | Element Eins
 Handlungsbedarfen.
                                                          5 | H2 Wyhlen

  Maßnahme 24                                             7 | Norddeutsches Reallabor
                                                          9 | ReWest100
 Demonstrationsprojekte für
 internationale Lieferketten.                             12 | EnergieparkBL
                                                          13 | GreenHydroChem
  Maßnahme 25                                             14 | H2Stahl

 Forschungsoffensive                                      15 | HydroHub Fenne
 Wasserstofftechnologien 2030                             18 | RefLau
 (verschiedene Maßnahmen inkl.
 Reallabore).

  31   18.06.2020
FORSCHUNG, BILDUNG UND INNOVATION
Maßnahme 26 bis 29: Verschiedene Forschungs- und Bildungsaktivitäten

  Maßnahme 26
                                                  Maßnahme 28
 Leitprojekt zur wissenschaftlichen
 Politikberatung.                                Fortsetzung der Fördermaßnahmen im
                                                 Maritimen Forschungsprogramm
                                                 (Maritime.Green).
  Maßnahme 27
 Luftfahrtforschungsprogramm für hybrid-
                                                  Maßnahme 29
 elektrisches Fliegen (Antriebsarchitektur
 und Bordstromversorgung mit                     Bildung und Ausbildung im Bereich
 Brennstoffzellen)                               Wasserstoff stärken.

  32   18.06.2020
MAßNAHMEN IM
INTERNATIONALEN
    KONTEXT

33   17.06.2020
WASSERSTOFF IM INTERNATIONALEN KONTEXT
Globale Motivation für Wasserstofftechnologien

                Erreichung nationaler
                Klimaziele
                Exportmarkt für
                erneuerbare Energien
                Aufbau neuer
                Infrastrukturen
                Technologie- und
                Ressourcenexport
                Steigerung der
                Importunabhängigkeit

                                                 NOW GmbH
  34   18.06.2020
WASSERSTOFF IM INTERNATIONALEN KONTEXT
Potenzielle Wasserstoffgestehungskosten mit PV- und Windstrom

                                                                Quelle: The Future of Hydrogen, IEA 2019

  35   18.06.2020
EUROPÄISCHER HANDLUNGSBEDARF
Maßnahme 30: Setzen von Nachhaltigkeits- und Qualitätsstandards

                                                                  NOW GmbH

  36   18.06.2020
EUROPÄISCHER HANDLUNGSBEDARF
Maßnahme 31: Europäischen Binnenmarkt durch IPCEI Projekte stärken
▪        Strategieforum von IPCEI hat Wasserstofftechnologie Anfang 2019 als Thema aufgenommen
▪        IPCEI stellt damit eine koordinierte Fördermöglichkeit für integrierte grenzüberschreitende H2 Projekte dar

                                                                                                       NOW GmbH

    37    18.06.2020
EUROPÄISCHER HANDLUNGSBEDARF
Maßnahme 32 und 33: EU-H2-Initiative und EU-Wasserstoffgesellschaft

        Maßnahme 32                                    Maßnahme 33
       Beschleunigte Umsetzung der EU-                Einsatz für die Gründung einer
       Wasserstoffinitiativen im Rahmen des           europäischen Wasserstoffgesellschaft zur
       European Clean Deal                            gemeinsamen Erschließung von
                                                      internationalen Produktionskapazitäten

  38    18.06.2020
INTERNATIONALER WASSERSTOFFMARKT
Maßnahme 34, 35 und 38: Energiepartnerschaften und Wasserstoffallianz

       Maßnahme 34
                                                     Maßnahme 35
                                                    Zusammenarbeit mit Partnerländern in
                                                    einer Wasserstoffallianz voranbringen.
                                                    Plattform für deutsche Unternehmen zur
                                                    internationalen Platzierung sowie H2
                                                    Bezug.

                                                     Maßnahme 38
                                                    Dialog mit Energieexporteuren von
                                                    fossilen Energien für einen Prozess der
                                                    Energiewende.

  39   18.06.2020
INTERNATIONALER WASSERSTOFFMARKT
  Maßnahme 36: Internationale, multilaterale Partnerschaften
                          Market size

          Global H2 market                                        HEM - Political framework and outreach

                                                       IPHE - Strategic coordination
             Deployment

                                                                             CEM - Policy framework on deployment

            Demonstration

                                              MI and IC#8 - Demonstration and integration

             Pilot projects
                                                              today                                                      time

             Research and
                                             IEA & associated TCPs - Research and development
             development
Phases of Hydrogen deployment            Involvement of associated organizations                                    NOW GmbH

     40   18.06.2020
INTERNATIONALER WASSERSTOFFMARKT
Maßnahme 36: Internationale, multilaterale Partnerschaften

  Reallabore /                                     Potential der Initiativen:

   HYLAND                                          ▪   Demonstration und Verknüpfung von H2 Technologie
                                                   ▪   Wissenstransfer national und international
                                                   ▪   Schnittstelle zu existierenden nationalen Initiativen
                                                   ▪   Vernetzung nationaler Akteure international
                        H2 Valley

                                               Mission Innovation
                                                      IC#8
  41   18.06.2020
INTERNATIONALER WASSERSTOFFMARKT
Maßnahme 37: Pilotvorhaben in Partnerländern

                    Umweltfreundlicher Einsatz von H2/BZ-Technologie
                             Netzferne Energieversorgung
                                                                               Ansprechpartner:
                                                                                    Integrierte
                                                                               Energiekonzepte -
                                                    Bessere
            Wissenstransfer                                                      Dr. von der Ohe
                                                    Lebensbedingungen        Julius.vonderohe@no
                                                                                   w-gmbh.de

            Technologietransfer                     Nachhaltige Wirtschaft

  42   18.06.2020
INTERNATIONALE NETZWERKE DER NOW GMBH

                                                                  ▪ New Technology Development
                                                                    Organisation NEDO & Ministry
▪ Fuel Cell Technology Office                                       of Energy, Trade and Industry
  (FCTO) of the DoE                ▪ Government Support           ▪ Bilateral Power-to-Gas-Project
                                     Group GSG,
▪ California Fuel Cell               Sustainable Transport
  Partnership (CaFCP),               Forum STF
  California Air Resources Board
  (CARB)                           ▪ Fuel Cell and H2 Joint
                                     Undertaking FCH JU       ▪ China Automotive Technology and
                                                                Research Center CATARC & Ministry
                                   ▪ French-German              of Science and Technology MoST
    Partners both within             Workgroup E-Mobility
    networks and strong                                       ▪ Sino-German Electro Mobility
    bilateral relations                                         Innovation and Support Center SGEC
                                                                (bilateral projects)
    Partners within
    networks

             43   18.06.2020
Danke für die
Aufmerksamkeit!

           Dr. Geert Tjarks
           Bereichsleiter Internationale Kooperation
           Programmleiter NIP (kommissarisch)

           geert.tjarks@now-gmbh.de

           Fasanenstr. 5
           10623 Berlin

                                                       Photo: Ernst & Young
Sie können auch lesen