Dräger Academy Österreich Seminarprogramm Herbst/Winter 2018/19 für medizinisches und medizintechnisches Personal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dräger Academy Österreich Seminarprogramm Herbst/Winter 2018/19 für medizinisches und medizintechnisches Personal
Sehr geehrte Interessenten! Stetes Entwickeln und Perfektionieren sind typisch für die Dräger-Kultur. Ganz in diesem Sinne stellen wir Ihnen gemeinsam mit unseren medizinischen Partnern unser Seminarprogramm vor – bestehend aus einem vielfältigen Aus- und Weiterbildungsangebot für Fachärzte, Ärzte, Pflegepersonal und Sanitäter sowie me- dizinisches/medizintechnisches Personal. Um die ständig neuen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu bewältigen, arbeiten wir dabei mit international anerkannten Fachleuten als Referenten zusammen, die im Rahmen der Dräger Academy fachorientiertes Wissen vermitteln und vertiefen. Die Veranstaltungen sind von der Österreichischen Ärztekammer für das Diplom-Fortbildungs-Programm approbiert und stehen unter der Patronanz der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) bzw. des Berufsverbandes für Anästhesie und Intensivpflege (ÖBAI). Die anrechenbaren DFP-Fortbildungspunkte sind bei der jeweiligen Veranstaltung angeführt. Bitte blättern Sie in unserem Angebot und erstellen Sie daraus Ihr persönliches Programm. Die detaillierten Anmeldemodalitäten zur Seminarbuchung finden Sie auf Seite 26. In diesem Sinne freue ich mich, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung persönlich begrüßen zu dürfen. Ihr Herbert Tatzber e Trainingstermin Schulungsleiter Dräger Academy u n d a ktuelle Segment Hospital tionen y - at e ite re Informa o m / a cadem W eger.c W 911 ww.dra 09 04 D unter w r+ 4 3 1 6 r.com e r v ic e numme - a u t @ draege S dem y ter aca bzw. un
INHALTSVERZEICHNIS Seite INTENSIVMEDIZIN – PFLEGEPERSONAL / ASSISTENZ- UND TURNUSÄRZTE Der beatmete Intensivpatient I: Grundlagen der Intensivbeatmung | Mo 12.11.2018, Wien | Di 4.12.2018, Graz | Mo 14.1.2019, Wien 06 Der beatmete Intensivpatient II plus: Update compact | Di 13.11.2018, Wien | Mi 5.12.2018, Graz | Di 15.1.2019, Wien 08 INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL Praxis der Notfall- und Transportbeatmung | Do 29.11.2018, Anif bei Salzburg NEU 10 Update in der Intensivbeatmung: Aus der Praxis für die Praxis | Fr 11.1.2019, Graz 12 Nicht invasive Beatmung erfolgreich anwenden: Ein interaktives und praxisbezogenes Seminar | Do 6.12.2018, Wien 14 Blutgase bei Intensivpatienten – einfach und praxisbezogen | Fr 7.12.2018, Wien 16 Narkosemanagement und Aufbereitung | Mo 10.12.2018, Wien 18 Rationale Narkoseführung und moderne Atemformen mit Upgrade ›Differenzierte Beatmung‹ in der Anästhesie | Di 11.12.2018, Wien 20 Hygieneanforderungen in Anästhesie und Intensivmedizin | Mi 16.1.2019, Wien NEU 22 REFERENTEN 24 SEMINARORTE 25 UR O NLINE NEU: N SEMINARBUCHUNG 26 AGB 27
| 05 KALENDER Mo 12.11.2018 Wien Der beatmete Intensivpatient I: Grundlagen der Intensivbeatmung Di 13.11.2018 Wien Der beatmete Intensivpatient II plus: Update compact Do 29.11.2018 Anif bei Salzburg Praxis der Notfall- und Transportbeatmung Di 4.12.2018 Graz Der beatmete Intensivpatient I: Grundlagen der Intensivbeatmung Mi 5.12.2018 Graz Der beatmete Intensivpatient II plus: Update compact Do 6.12.2018 Wien Nicht invasive Beatmung erfolgreich anwenden: Ein interaktives und praxisbezogenes Seminar Fr 7.12.2018 Wien Blutgase bei Intensivpatienten – einfach und praxisbezogen Mo 10.12.2018 Wien Narkosemanagement und Aufbereitung Di 11.12.2018 Wien Rationale Narkoseführung und moderne Atemformen mit Upgrade ›Differenzierte Beatmung‹ in der Anästhesie Fr 11.1.2019 Graz Update in der Intensivbeatmung: Aus der Praxis für die Praxis Mo 14.1.2019 Wien Der beatmete Intensivpatient I: Grundlagen der Intensivbeatmung Di 15.1.2019 Wien Der beatmete Intensivpatient II plus: Update compact Mi 16.1.2019 Wien Hygieneanforderungen in Anästhesie und Intensivmedizin
06 | DRÄGER ACADEMY | INTENSIVMEDIZIN – PFLEGEPERSONAL / ASSISTENZ- UND TURNUSÄRZTE D-13420-2016 D-2677-2008 Der beatmete Intensivpatient I: Grundlagen der Intensivbeatmung In diesem Seminar wird im Zuge NUTZEN ZIELGRUPPE der Wissensvermittlung gemein Im Rahmen dieses Basis Schwestern/Pfleger von Inten- sam mit den Vortragenden eine seminars wird das erforder- sivstationen, Assistenz- und für die Arbeit am Patienten liche Grundwissen über Turnusärzte ohne Beatmungs wertvolle schriftliche Unterlage Beatmungsformen und Atem erfahrung, medizinisches/medizin- erarbeitet. Nach dieser Einfüh- physiologie vermittelt, um mehr technisches Personal rung wird unter Anleitung der Sicherheit im Umgang mit be Referenten die gehörte Theorie atmeten Patienten zu erlangen. in die Praxis umgesetzt sowie Die gängigen Alarme und deren ZIELE das moderne Pflegemanagement Bedeutung werden entschlüsselt, Im Rahmen der spezifischen besprochen. um Gefahrensituationen frühzei- Wissensvermittlung wird eine tig erkennen zu können. Durch für die Arbeit am Patienten das Hands-on-Training werden wertvolle schriftliche Unterlage Berührungsängste mit dem erarbeitet. Nach dieser Ein beatmeten Patienten und dem führung kann unter Anleitung Respirator abgebaut. der Vortragenden die Theorie in die Praxis umgesetzt werden.
| 07 INHALTE METHODIK – Atemphysiologie und Vortrag, Diskussion, praktische REFERENTEN Pathophysiologie Übungen, Erfahrungsaustausch Prim. Univ.-Prof. – Beatmungsformen Dr. Christoph Hörmann, – Technische Grundlagen DGKP Stefan Zauninger, moderner Intensivrespiratoren HINWEIS Herbert Tatzber – Alarme Die Fortbildungsveranstaltung – Praktische Umsetzung ist gemäß den Richtlinien des ORT des modernen Pflege- ÖBAI und entspricht dem GuKG Wien, Graz managements § 63, in der gültigen Fassung. TERMIN – Hands-on-Training (diesbezüglich stehen Montag, 12. November 2018 (Wien) unterschiedliche Intensiv- Dienstag, 4. Dezember 2018 (Graz) respiratoren und Lungen- Montag, 14. Jänner 2019 (Wien) simulatoren zur Verfügung, DAUER um das erworbene Wissen selbstständig umzusetzen) 1 Tag BEGINN 9.00 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr TEILNEHMERZAHL 10–24 Personen KOSTEN € 138,- pro Person (inkl. 20 % USt.)
08 | DRÄGER ACADEMY | IINTENSIVMEDIZIN – PFLEGEPERSONAL / ASSISTENZ- UND TURNUSÄRZTE D-18923-2010 Der beatmete Intensivpatient II plus: Update compact Auf Basis des bereits erworbe NUTZEN ZIELGRUPPE nen Grundwissens über Beat- Aufbauend auf den Grundlagen Schwestern/Pfleger von Inten- mungsformen und Beatmungs- der Intensivbeatmung werden sivstationen, Assistenz- und therapien erfolgt in diesem Beatmungsstrategien für unter- Turnusärzte ohne Beatmungs Seminar eine Wissensvertiefung. schiedliche respiratorische Stö- erfahrung, medizinisches/medi- Der ›richtige‹ Beatmungsmodus rungen erarbeitet. Unter anderem zintechnisches Personal und die ›richtige‹ Beatmungs- wird ein einfaches Verfahren zur strategie in Abhängigkeit von PEEP-Optimierung am beatme- der zugrunde liegenden Lun- ten Patienten vorgestellt. Anhand ZIELE generkrankung werden anhand ausführlicher Fallbesprechungen Die Seminarteilnehmer werden von Fallbeispielen besprochen. werden die Indikationen für den mit Beatmungsstrategien für Im Vordergrund steht hierbei Einsatz der unterschiedlichen unterschiedliche respiratorische die ›richtige‹ Einstellung von Beatmungsmodi definiert. Eine Störungen vertraut gemacht. Beatmungsparametern: PEEP, genaue Interpretation von SaO2- Pinsp., Vt, F, FiO2 etc. Zum The- und etCO2-Werten sowie von ma Bauchlage und Seitenlage pathologischen Blutgasanalysen werden neben der Hintergrund- und deren Therapie fließt in die information vor allem pflegerische Fallbesprechung ein. Die Umset- Gesichtspunkte angeschnitten. zung dieser Überlegungen am Anschließend werden die medizi- Respirator wird durch Projek- nische Indikation sowie das pfle- tion des Respiratordisplays auf gerische Management der ›nicht eine große Leinwand für jeden invasiven Beatmung‹ behandelt. Teilnehmer nachvollziehbar. Die pflegerische Umsetzung der NIV mit verschiedenen Beatmungs interfaces wird erarbeitet.
| 09 INHALTE METHODIK – Beatmung versus Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele REFERENTEN Spontanatmung mit Votingsystem (Multimedia), Prim. Univ.-Prof. – IPPV, AutoFlow/Volumen- praktische Übungen, Erfahrungs- Dr. Christoph Hörmann, garantie, BIPAP/APRV, austausch DGKP Stefan Zauninger, ASB (Pressure Support), Herbert Tatzber SIMV, CPAP – Einstellstrategien und HINWEIS ORT Weaning anhand von Die Fortbildungsveranstaltung Wien, Graz Fallbeispielen (ARDS) ist gemäß den Richtlinien des – Lagerungstherapie beim ÖBAI und entspricht dem GuKG TERMIN beatmeten Patienten § 63, in der gültigen Fassung. Dienstag, 13. November 2018 (Wien) – Nicht invasive Beatmung Mittwoch, 5. Dezember 2018 (Graz) Dienstag, 15. Jänner 2019 (Wien) DAUER 1 Tag BEGINN 9.00 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr TEILNEHMERZAHL 10–24 Personen KOSTEN € 138,- pro Person (inkl. 20 % USt.)
10 | DRÄGER ACADEMY | IINTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL D-33100-2011 Praxis der Notfall- und Transportbeatmung NEU ›Atemwegsmanagement – Notfall- NUTZEN ZIELGRUPPE narkose – Notfallbeatmung‹ – Die Gemeinsamkeiten und die Pflegekräfte aus den Bereichen heute standardisierte Verfahren unterschiedlichen Zugänge zur OP, Anästhesie, Aufwachraum, der modernen Notfallmedizin. prä-/inter-/intrahospitalen Beat- anästhesiologische und inter- ›Patiententourismus – Zentralisie- mung werden den Teilnehmern nistische Intensivstation, Not- rung – Spezialisierung‹ – in Theorie und Hands-on-Training fallambulanz, Notfallsanitäter, die modernen Trends der Medizin vermittelt. Notärzte, Assistenz- und Tur- bewirken, dass Patienten immer nusärzte öfter und immer weiter transferiert werden – oftmals auch beatmete Patienten. Dieses Seminar ZIELE erarbeitet dieses große Span- Die Seminarteilnehmer werden nungsfeld. mit Beatmungsstrategien für prä-, inter- und intrahospitale respiratorische Störungen vertraut gemacht.
| 11 INHALTE METHODIK – Struktur des Rettungswesens Vortrag, Diskussion, praktische REFERENTEN – prä- und intrahospitale Übungen, Erfahrungsaustausch OA Dr. Martin Klezl, Beatmung an den Dräger Notfall- und Trans- Mag. Dr. Erhard Mahrhofer, – NIV; wer und wie? portrespiratoren Oxylog 2000+, DGKP/NFS Stefan Zauninger, – Narkose und Atemwegs- Oxylog 3000+, Oxylog VE300 Herbert Tatzber management – ›Shit happens‹ ORT – ›Vom Drehknopf zum HINWEIS Anif bei Salzburg Touchscreen‹ Diese Veranstaltung ist von der Österreichischen Ärztekammer TERMIN für neun fachspezifische Fort Donnerstag, 29. November 2018 bildungspunkte approbiert. DAUER 1 Tag BEGINN 9.00 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr TEILNEHMERZAHL 10–21 Personen KOSTEN € 186,- pro Person (inkl. 20 % USt.) Fortbildungsanbieter für diese Veranstaltung: Universitätsklinikum Krems, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
12 | DRÄGER ACADEMY | INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL MT-0816-2008 D-2677-2008 Update der Intensivbeatmung: Aus der Praxis für die Praxis Die Seminarteilnehmer werden NUTZEN ZIELGRUPPE mit neuen evidenzbasierten Die Kursinhalte werden anhand Intensivmediziner und Intensiv- Beatmungsstrategien bei intensi- von klinischen Fallbeispielen pflegepersonal mit Erfahrung in vmedizinischen Krankheitsbildern mittels Digivoting mit anschlie- Intensivbeatmung vertraut gemacht. Besonderer ßenden kurzen Theorieblöcken Fokus wird dabei auf das patho- besprochen und diskutiert. Dar- physiologische Verständnis und über hinaus ist ausreichend Zeit den Bezug zur klinischen Praxis für einen klinischen Erfahrungs- gelegt. austausch und für Diskussionen vorgesehen. Spezielle Themen sind die Besprechung des Driving-Pres- sure-Konzepts, das respirato- rische Monitoring, Einstellung der Beatmungsparameter nach transpulmonalem Druck, Pa- tient-Respirator-Interaktionen sowie Weaningstrategien.
| 13 INHALTE METHODIK – Zielgrößen in der Intensiv- Vortrag, Diskussion, Voting- REFERENTEN beatmung (›Goal directed system, Fallbeispiele, Hands- Prim. Univ.-Doz. Mechanical Ventilation‹) on-Training am Respirator, Dr. Wolfgang Oczenski, – Methoden der PEEP- Erfahrungsaustausch DGKP Jaroslaw Nycz, Optimierung Herbert Tatzber – Interpretation von Beatmungs- kurven HINWEIS ORT – Respiratorisches Monitoring Diese Veranstaltung ist von der Graz mittels elektrischer Impedanz- Österreichischen Ärztekammer TERMIN tomographie (EIT) für neun fachspezifische Fort – Patient-Respirator- Freitag, 11. Jänner 2019 bildungspunkte approbiert. Asynchronie DAUER – Automatische Weaningmodi 1 Tag und Weaningstrategien – Praktische Übungen am BEGINN Lungensimulator 9.00 Uhr, Ende: ca. 17.30 Uhr TEILNEHMERZAHL 10–20 Personen KOSTEN € 186,- pro Person (inkl. 20 % USt.) Fortbildungsanbieter für diese Veranstaltung: Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf, Abteilung für Anästhesiologie und Intensiv- medizin
14 | DRÄGER ACADEMY | INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL D-18927-2010 Nicht invasive Beatmung erfolgreich anwenden: Ein interaktives und praxisbezogenes Seminar Dieses Seminar vermittelt, bei NUTZEN ZIELGRUPPE welchen Patientengruppen die In vielen Fällen können die Intensivmediziner, Internisten, nicht invasive Beatmung er- endotracheale Intubation und Lungenfachärzte, Notfallmedizi- folgreich angewendet werden deren Nebenwirkungen vermie- ner, Intensivmediziner in Ausbil- kann. Es werden Indikationen, den werden. dung, Pflegepersonal Kontraindikationen und Neben- wirkungen sowie die Beatmungs- modi dargestellt. Pflegetechni- ZIELE sche Probleme, deren Lösungen Nach Vermittlung der theo sowie Besonderheiten der Über- retischen und praktischen wachung werden besprochen. Grundlagen der nicht invasiven Außerdem üben die Teilnehmer Beatmung können die Seminar- den praktischen Umgang mit ver- teilnehmer diese Technik schiedenen Beatmungsinterfaces im Alltag praktisch anwenden. (Gesichtsmasken, Nasenmasken, Mundmasken, Helm) und die Einstellung des Respirators.
| 15 INHALTE METHODIK – Wie wirkt NIV? Warum Vortrag, Diskussion, Anpassen REFERENTEN überhaupt NIV? von Masken und Beatmungs Prim. Priv.-Doz. – NIV im akuten respiratorischen helmen, praktische Übungen, Dr. Georg-Christian Funk, Versagen Fallbeispiele, Erfahrungsaus- DGKP Stefan Zauninger, – Wer profitiert von NIV? tausch Herbert Tatzber – Warum nicht NIV für alle? Kontraindikationen und ORT Risikopatienten HINWEIS Wien – Interfaces Diese Veranstaltung ist von der – Respirator- und Beatmungs- Österreichischen Ärztekammer TERMIN einstellung für neun fachspezifische Fort Donnerstag, 6. Dezember 2018 – Beatmungstechnische bildungspunkte approbiert. Besonderheiten im NIV-Modus DAUER – Patienten-Respirator 1 Tag Interaktionen BEGINN – Monitoring und Abbruchkriterien 9.00 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr – Praktisches Vorgehen zu TEILNEHMERZAHL Beginn der NIV 10–20 Personen – Intensivteam – NIV in der Entwöhnung von KOSTEN der invasiven Beatmung € 186,- pro Person (inkl. 20 % USt.) – NIV im chronischen respira- torischen Versagen Fortbildungsanbieter für diese Veranstaltung: Wilhelminenspital, Wien, 2. Medizinische Abteilung für Pneumologie
16 | DRÄGER ACADEMY | INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL D-14031-2010 Blutgase bei Intensivpatienten – einfach und praxisbezogen Die Interpretation von Blutgasen NUTZEN ZIELGRUPPE ist oft eine Herausforderung für Interpretation einer Blutgas- Intensivmediziner, Intensivmedi- Ärzte und Pflegepersonen. Das analyse unter physiologischen ziner in Ausbildung, Pflegeper- Verständnis der Physiologie des Bedingungen. Veränderung der sonal Gasaustausches und des Säure- Blutgase beim kritisch Kranken. Basen-Haushaltes erleichtert die Pathophysiologie: Ursachener- Beurteilung der Blutgase ent- kennung und Therapieansätze. ZIELE scheidend. Die Seminarteilnehmer sollen Neben den pathophysiologi- nach dem Seminar nicht nur schen Grundlagen werden in einzelne Blutgasanalysen inter- diesem Seminar die Messwerte pretieren, sondern auch Trends und Normwerte sowie typische der einzelnen Parameter und ihre Konstellationen in der Intensiv- Auswirkungen auf die respiratori- medizin dargestellt. Die Interpre- sche Therapie beurteilen können. tation von Blutgasen wird anhand vieler Patientenbeispiele geübt. Tipps und Tricks sowie mögliche Fehlerquellen werden ebenfalls besprochen.
| 17 INHALTE METHODIK Gasaustausch: Vortrag, Diskussion, Fallbei REFERENT – Indikationen und Durchführung spiele, Erfahrungsaustausch Prim. Priv.-Doz. der Blutgasanalyse (BGA) Dr. Georg-Christian Funk – Physiologische Grundlagen des Gasaustausches HINWEIS ORT – Messwerte, alterskorrigierte Diese Veranstaltung ist von der Wien Normwerte Österreichischen Ärztekammer – Pathophysiologie von Gasaus- für neun fachspezifische Fort TERMIN tauschstörungen bildungspunkte approbiert. Freitag, 7. Dezember 2018 – Algorithmus zur Abklärung von pathologischen Blutgasen DAUER – Tipps und Tricks, Fehlerquellen 1 Tag BEGINN Säure-Basen-Haushalt: – Einfache Darstellung der 9.00 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr Säure-Basen-Physiologie TEILNEHMERZAHL – Messwerte und berechnete 10–20 Personen Werte – Einheitliche Nomenklatur von KOSTEN Säure-Basen-Störungen € 186,- pro Person (inkl. 20 % USt.) – Einfache Algorithmen und Kochrezepte zur Beurteilung Fortbildungsanbieter für des Säure-Basen-Haushaltes diese Veranstaltung: – Klassisches Modell und Wilhelminenspital, Wien, Stewart´s Approach 2. Medizinische Abteilung – Interpretation von möglichen für Pneumologie Gegenregulationen – Infusionstherapie und Säure- Basen-Störungen – Übungen anhand von vielen Patientenbeispielen – Tipps und Tricks, Fehlerquellen
18 | DRÄGER ACADEMY | INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL D-9033-2011 Narkosemanagement und Aufbereitung Neben den Grundformen der NUTZEN ZIELGRUPPE Narkose (Inhalationsnarkose, IVA, Zur bereits mehr oder weniger Ärzte und Turnusärzte, TIVA, Spinal, Epidural), den gän- vorhandenen Praxis am Narko- Schwestern/Pfleger, medizi- gigsten Narkosemitteln und dem searbeitsplatz lernen die Semi nisches/medizintechnisches gerätetechnischen Aufbau bietet narteilnehmer das Management Personal dieses Seminar einen Überblick sowie die Abläufe am und um über die Wirkungsweise und den Narkosearbeitsplatz kennen Anwendung der verschiedenen und erhalten die notwendigen ZIELE Desinfektionsmittel. Ein weiterer Informationen, um diese Abläufe Durch den Dialog mit einem Schwerpunkt des auch an ihre OP-Situation anzu- erfahrenen Praktiker erlangen Seminars ist das Management passen. die Seminarteilnehmer mehr und die Wiederaufbereitung des Sicherheit beim Einsatz von Narkosearbeitsplatzes inklusive Narkosegeräten/Notfallgeräten/ Vorsichtsmaßnahmen für Latex Überwachungsgeräten. allergiker. Dieses Seminar wird sinnvoll ergänzt durch das Seminar ›Rationale Narkoseführung und moderne Atemformen in der Anästhesie‹, das am darauffol- genden Tag stattfindet.
| 19 INHALTE METHODIK – Übersicht Narkose – Vortrag, Diskussion, praktische REFERENTEN Narkosemittel Übungen, Zerlegen, Handling OA Dr. Martin Klezl, – Technische Grundlagen von und Prüfen der einzelnen Kom- DGKP Ursula Rauscher, Narkosegeräten ponenten, Erfahrungsaustausch Herbert Tatzber – Grundlagen der Hygiene – Management und Wiederauf- ORT bereitung des Narkosearbeits- HINWEIS Wien platzes Diese Veranstaltung ist von der – Latexallergie Österreichischen Ärztekammer TERMIN für neun fachspezifische Fort Montag, 10. Dezember 2018 bildungspunkte approbiert. DAUER 1 Tag BEGINN 9.00 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr TEILNEHMERZAHL 10–20 Personen KOSTEN € 138,- pro Person (inkl. 20 % USt.) Fortbildungsanbieter für diese Veranstaltung: Universitätsklinikum Krems, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
20 | DRÄGER ACADEMY | INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL D-9383-2009 Rationale Narkoseführung und moderne Atemformen mit Upgrade ›Differenzierte Beatmung‹ in der Anästhesie Dieses Seminar vermittelt die NUTZEN ZIELGRUPPE zeitgemäße Narkoseführung an- Neben den Grundlagen der Nar- Fachärzte für Anästhesie, hand der verschiedenen Medika- kosebeatmung (Parameterwahl, Assistenz- und Turnusärzte, mente und deren Dosiersysteme PEEP, FiO2, ...) soll zunächst die Anästhesiepflegepersonal sowie den Einsatzbereich bzw. Bedeutung der augmentierten die Anwendung der unterschied- Spontanatmung im Vergleich zu ZIELE lichen Beatmungsformen. den kontrollierten Atemformen Die Seminarteilnehmer sollen dargestellt und gezeigt werden. die unter Nutzen angeführten Des Weiteren soll über den Themenbereiche in der Praxis Einsatz sowie das praktische Ma- umsetzen können. nagement (Indikation, Atemweg, Anästhesieverfahren, ...) disku- tiert werden. Welche Atemmodi haben sich bereits in der tägli- chen OP-Praxis bewährt und wie können sie angewendet werden? Sinnvolle Verwendung von Inhalationsanästhetika durch Nut- zung der technischen Möglich- keiten moderner Narkosegeräte. Anwendung der sich speziell für die Narkose ergebenden Vorteile: weniger Relaxation, raschere Ausleitung, ... Weiters kommen die Themenbe- reiche Awareness, Einleitung per inhalationem Lachgas und Beat- mung bei speziellen Krankheits- bildern der Lunge zur Sprache.
| 21 INHALTE METHODIK – Sinnvolle Verwendung Vortrag, Diskussion, Erfahrungs- REFERENTEN der modernen Inhalations- austausch, praktische Übungen Prim. Univ.-Prof. anästhetika Dr. Christoph Hörmann, – Neue Erkenntnisse und richti- OA Dr. Harald Litzlbauer, ge Anwendung des Atemkalks HINWEIS Christian Schmiedel, – Besprechen bewährter Diese Veranstaltung ist von der Herbert Tatzber Konzepte zur Realisierung Österreichischen Ärztekammer einer Inhalationsnarkose mit für neun fachspezifische Fort ORT niedrigerem bzw. minimalem bildungspunkte approbiert. Wien Frischgasverbrauch bis hin zum geschlossenen System TERMIN – Gegenüberstellung Dienstag, 11. Dezember 2018 Inhalationsnarkose vs. TIVA – Dynamische Ein- und Auslei- DAUER tung sowie ausgewogene 1 Tag Narkoseführung BEGINN – Aufbau der Anästhesiegeräte und deren Atemsysteme 9.00 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr (Kreissysteme) TEILNEHMERZAHL – Differenzierte Beatmung 10–20 Personen anhand ›Smart Ventilation Control (SVC)‹ KOSTEN € 186,- pro Person (inkl. 20 % USt.) Fortbildungsanbieter für diese Veranstaltung: Klinikum Wels- Grieskirchen GmbH, Standort Wels, Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin I
22 | DRÄGER ACADEMY | INTENSIVMEDIZIN – ÄRZTE UND PFLEGEPERSONAL D-45961-2015 NEU Hygieneanforderungen in Anästhesie und Intensivmedizin Durch die Zunahme invasiver ZIELGRUPPE ZIELE Techniken in der Anästhesie und Hygienebeauftragte, Die Seminarteilnehmer lernen die Intensivmedizin, die prinzipiell medizinisches Fachpersonal, Anforderungen an die hygieni- alle mit einem teilweise beträcht- Geräteverantwortliche sche Aufbereitung eines Arbeits- lichen Infektionsrisiko assozi- platzes kennen. Schwerpunkte iert sind, sowie die Schwere sind Prophylaxe, Keime und der Grunderkrankung und die Wirkstoffe. Einen Hygienestan- zunehmende Komorbidität von dard und die richtige Auswahl Patienten hat die strikte Einhal- von Zubehör können in die Wege tung krankenhaushygienischer geleitet werden. Maßnahmen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowohl im anästhesiologischen wie intensivmedizinischen Bereich einen außerordentlich hohen Stellenwert.
| 23 INHALTE METHODIK – Standardhygiene Vortrag, Diskussion, praktische REFERENTEN – Grundlagen der Mikrobiologie Übungen, Erfahrungsaustausch DGKP Michael Hörmann, Keimspektren DGKP Stefan Zauninger – Desinfektionsmittel – Wirkungsbereiche ORT – Hygiene mit Fokus auf HINWEIS Wien Intensivmedizin: Die Fortbildungsveranstaltung - Wiederaufbereitung des ist gemäß den Richtlinien des TERMIN Intensivarbeitsplatzes ÖBAI und entspricht dem GuKG Mittwoch, 16. Jänner 2019 - Empfohlene Wechsel- § 63, in der gültigen Fassung. intervalle DAUER – Hygiene mit Fokus auf Anäs- 1 Tag thesiologie: BEGINN - Wiederaufbereitung des Narkosearbeitsplatzes 9.00 Uhr, Ende: ca. 17.00 Uhr - Empfohlene Wechsel- TEILNEHMERZAHL intervalle 10–20 Personen – Hygienemaßnahmen bei definierten Erregern KOSTEN – Praktische Übung, € 138,- pro Person (inkl. 20 % USt.) Aufbereitung
24 | Referenten Prim. Priv.-Doz. Dr. Prim. Univ.-Prof. Dr. Georg-Christian Funk Christoph Hörmann 2. Medizinische Abteilung Abteilung für Anästhesiologie für Pneumologie, und Intensivmedizin, Wilhelminenspital, Wien Universitätsklinikum St. Pölten DGKP Michael Hörmann OA Dr. Martin Klezl Ärztliche Direktion Stabsstelle Krankenhaushygiene/ Abteilung für Anästhesiologie Hygieneteam, und Intensivmedizin, Universitätsklinik Innsbruck Universitätsklinikum Krems OA Dr. Mag. Dr. Harald Litzlbauer Erhard Mahrhofer Institut für Anästhesiologie und Abteilung für Anästhesiologie Intensivmedizin I, und Intensivmedizin, Klinikum Wels-Grieskirchen Universitätsklinikum Krems DGKP Prim. Univ.-Doz. Dr. Jaroslaw Nycz Wolfgang Oczenski Abteilung für Anästhesiologie Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin, und Intensivmedizin, Sozialmedizinisches Zentrum Sozialmedizinisches Zentrum Floridsdorf Floridsdorf Christian Schmiedel DGKP Ursula Rauscher Produktspezialist für Anästhesie, Neonatologie Anästhesiepflege, und Thermoregulation, SMZ Ost – Donauspital, Wien Dräger Austria GmbH DGKP Stefan Zauninger Herbert Tatzber Applikationsspezialist für Dräger Academy Beatmung und Monitoring, Schulungsleiter Segment Hospital, Hygienebeauftragter, Dräger Austria GmbH Dräger Austria GmbH
| 25 Seminarorte Scan zu Google Maps Dräger Austria GmbH Perfektastraße 67 1230 Wien Tel +43 1 609 04 Hotel Paradies Straßganger Straße 380 b 8054 Graz Tel +43 316 28 21 56 0 Hotel Friesacher Hellbrunner Straße 17 5081 Anif Tel +43 6246 8977
26 | Seminarbuchung LINE UR ON NEU: N Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online: Bitte registrieren Sie sich unter folgendem Link: www.draeger.com/academy-at oder per QR-Code: Alle Felder, die mit einem * gekennzeichnet sind, betreffen Muss-Eingabefelder und dienen ausnahmslos der Buchung Ihrer Seminaranmeldung. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie bekommen im Anschluss an Ihre Anmeldung eine Bestätigungsmail mit den Zahlungsmodalitäten. Danach haben Sie 14 Tage Zeit, die Überweisung durchzuführen bzw. Ihre Teilnahme mit Ihrem Dienstplan abzustimmen. Nach erfolgtem Zahlungseingang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung inklusive Rechnung. Bitte bedenken Sie, dass die Veranstaltungen aufgrund des großen Interesses meistens rasch ausgebucht sind. Um eine hohe Seminarqualität zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Wir bitten daher um Verständnis, dass die Teilnahmeplätze ausschließlich in der Reihenfolge des Zahlungseingangs vergeben werden. Bei Fragen zur Administration kontaktieren Sie bitte Frau Marion Grimme unter: academy-aut@draeger.com UniCredit Bank Austria AG. IBAN = AT29 1100 0006 0644 0600 BIC = BKAUATWW
| 27 ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER DRÄGER AUSTRIA GMBH, GESCHÄFTSBEREICH: DRÄGER ACADEMY 1. Anmeldung/Auftragserteilung: Ausschließlich für in Katalogen ausgeschrie- Genehmigung der Dräger Austria GmbH we- Anmeldungen zu in Katalogen ausgeschriebe- bene Veranstaltungen gilt nachstehende Glie- der nachgedruckt noch vervielfältigt werden nen Veranstaltungen der Dräger Austria GmbH derung: dürfen. sind per Überweisung der Seminargebühr mit- - 28 bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn Während der Veranstaltungen zu Unterrichts- tels Erlagschein oder Telebanking erforderlich. 50 % des Gesamtpreises zwecken zur Verfügung gestellte Software Bei Veranstaltungen, deren Teilnehmerzahl - bei späterer Absage 100 % des Gesamt- darf weder entnommen noch ganz oder teil- begrenzt ist, entscheidet die Reihenfolge des preises weise kopiert werden. Zahlungseingangs der Anmeldungen über die Stornoregelungen für individuelle Veranstaltun- Teilnahme. Veranstaltungen, die gezielt auf die gen sind in der jeweiligen Auftragsbestätigung 6. Haftung: Belange des Auftraggebers abgestellt sind festgelegt. Der Nachweis niedrigerer Kosten Für Schäden haftet die Dräger Austria GmbH (individuelle Veranstaltungen), bedürfen einer bleibt dem Auftraggeber/Teilnehmer unbe- nur, sofern sie diese vorsätzlich oder grob schriftlichen Auftragserteilung rechtzeitig vor nommen. Diese Regelungen entfallen, sofern fahrlässig verschuldet hat und ihr der Scha- dem gewünschten Veranstaltungsbeginn. Mit ein Ersatzteilnehmer gestellt werden kann. Die den sowie die Schadensursache einwandfrei der Überweisung der Teilnahmegebühr be- Dräger Austria GmbH ist berechtigt, Veranstal- nachgewiesen werden können. Für abhanden steht noch kein Anspruch auf Erfüllung. Mit der tungen im Falle einer Erkrankung der Trainer, gekommene Sachen wird keine Haftung über- Überweisung sind Sie einverstanden, dass die aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl nommen. personenbezogenen Daten für die Seminar oder aus Gründen, die sie nicht zu vertreten abwicklung erfasst und gespeichert werden. hat, abzusagen. In diesem Fall werden alle 7. Gerichtsstand: Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Teilnehmer schnellstmöglich benachrichtigt. Der Gerichtsstand ist Wien. Wahlweise ist die Der bereits gezahlte Veranstaltungspreis wird Dräger Austria GmbH aber berechtigt, das für 2. Auftragsbestätigung: umgehend zurückerstattet, sofern evtl. angebo- den Wohnsitz des Auftraggebers/Teilneh- Nach Eingang der Seminargebühr wird in ei- tene Ersatztermine nicht wahrgenommen wer- mers zuständige Gericht anzurufen. nem gesonderten Schreiben Ihre Anmeldung den können. Darüber hinaus bestehen keine durch die Dräger Austria GmbH bestätigt und Ansprüche auf Kostenerstattung. 8. Nichtigkeit/Teilnichtigkeit von damit verbindlich. Bestimmungen: 4. Preise: Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allge- 3. Stornierung: In Katalogen ausgeschriebene Preise verstehen meinen Geschäftsbedingungen ungültig sein Eine Stornierung seitens des Auftraggebers/ sich pro Person und enthalten die gesetzliche oder werden, so berührt das nicht die Gültig- Teilnehmers ist schriftlich erforderlich. Im Falle Umsatzsteuer. Preise für individuelle Veranstal- keit der übrigen Bestimmungen. eines solchen Stornos kann die Dräger Austria tungen sind in der jeweiligen Auftragsbestäti- GmbH angemessenen Ersatz für ihre Aufwen- gung festgelegt. Mit der Auftragsbestätigung 9. DSGVO: dungen verlangen. Die Dräger Austria GmbH wird der Auftrag verbindlich und damit der Ge- Unsere Richtlinien zur Datenschutzgrundver- kann diesen Anspruch nach ihrer Wahl konkret samtpreis der Veranstaltung ohne Abzüge fällig. ordnung entnehmen Sie bitte unserer Web berechnen oder nach der Nähe des Zeitpunk- seite: www.draeger.com tes des Rücktritts zum Veranstaltungsbeginn 5. Urheberrechte: in einem prozentualen Verhältnis zum Gesamt- Alle Seminarunterlagen sind urheberrecht- preis pauschalieren. lich geschützt, sodass diese ohne vorherige Stand: Juli 2018 Hinweis: Obwohl aus Gründen der Lesbarkeit im Text die männliche Form gewählt wurde, beziehen sich die Angaben auf Angehörige beider Geschlechter. www.draeger.com/academy-austria
UNTERNEHMENSZENTRALE Drägerwerk AG & Co. KGaA Moislinger Allee 53–55 23558 Lübeck, Deutschland www.draeger.com 2018.07 | www.brandl-design.com | Printed in Austria | chlorfrei – umweltfreundlich | Änderungen vorbehalten | © 2018 Dräger Austria GmbH ÖSTERREICH Dräger Austria GmbH Perfektastraße 67 1230 Wien Tel +43 1 609 04 Fax +43 1 699 4597 E-Mail: academy-aut@draeger.com www.draeger.com
Sie können auch lesen