E-PAYMENT - BEZAHLEN IM INTERNET - MARKTDYNAMIK UND VERBRAUCHERSICHT AUF ELEKTRONISCHE BEZAHLVERFAHREN IM DEUTSCHEN INTERNET-HANDEL EINE ...

Die Seite wird erstellt Lucas Hildebrandt
 
WEITER LESEN
E-Payment – Bezahlen im
Internet
Marktdynamik und Verbrauchersicht auf elektronische Bezahlverfahren
im deutschen Internet-Handel
Eine Untersuchung der Verbraucherzentralen – Mai 2017
Inhalt |   3

Inhalt
ABBILDUNGEN	und Tabellen                                  4

Zusammenfassung	                                          5

Relevanz & Zielsetzung	                                   7

Methodisches Vorgehen	                                   10

Elektronische Bezahlverfahren im Internet-Handel	        12

Angebot & Präferenz aus Händlersicht	                    21

Wunsch & Wirklichkeit der Verbraucher	                   26

Fazit & Ausblick	                                        39

Quellenverzeichnis	                                      42
4 | Abbildungen und Tabellen

  Abbildungen und Tabellen
  1	Methodische Vorgehensweise                                                                          10

  2 Definitionen Bezahlverfahren                                                                        13

  3 Elektronische Zahlungsauslöse- und Initialisierungsverfahren am Beispiel von SOFORT Überweisung     15

  4 Elektronische Zahlungsauslöse- und Initialisierungsverfahren am Beispiel von giropay                15

  5 Zahlungsabwicklung mit nutzerkontoabhängigen elektronischen Bezahlverfahren                         17

  6 Zahlungsabwicklung mit nutzerkontounabhängigen elektronischen Bezahlverfahren                       19

  7	Auswertung aktueller Untersuchungen                                                                 21

  8 A
     nzahl verfügbarer elektronischer Bezahlverfahren bei Online-Händlern
    sowie Content- und Service-Anbietern                                                                24

  9 V
     erteilung angebotener elektronischer Bezahlverfahren bei Online-Händlern
    sowie Content- und Service-Anbietern auf die drei Kategorien (Funktionsweisen)                      25

  10 Verbraucherstudien                                                                                 26

  11 Nutzungshäufigkeit elektronischer Bezahlverfahren nach demografischen Gruppen                      28

  12 Häufigkeit der Nennung genutzter Anbieter elektronischer Bezahlverfahren                           29

  13 Anteil der Kategorien an den derzeit von Online-Käufern genutzten elektronischen Bezahlverfahren   30

  14 Häufigkeit der Nennung als Grund gegen eine Nutzung                                                30

  15 Anteil der Leser der Datenschutzerklärung                                                          31

  16 Einschätzung des Informationsgehalts der Datenschutzerklärung                                      32

  17 Häufigkeit der Nennung des vermuteten Zwecks der Nutzung persönlicher Daten                        33

  18 Einstellung zur Datennutzung für die Bewertung der Zahlungsfähigkeit                               34

  19 Einstellung zur Datennutzung für die Erstellung eines Einkaufprofils                               35

  20 Einstellung zur Weitergabe der Daten für individualisierte Werbung                                 35

  21 Einstellung zur Weitergabe der Daten für individualisierte Preise                                  36

  22 Anteil der Nutzer elektronischer Bezahlverfahren, die den Anbieter bei genannter Verwendung
      persönlicher Daten nicht mehr nutzen würden                                                       37
Zusammenfassung |              5

zusammen­fassung
Elektronische Bezahlverfahren sind heute fester Be-                  Mangelnde Sicherheit und
standteil der Zahlungsoptionen im Internet und sie ge-               die Angst vor Datenpreisgabe
winnen weiter an Relevanz. Charakterisierend für diese               sind Nutzungsbarrieren
Bezahlverfahren ist vor allem die Integration eines zu-
sätzlichen Dienstleisters. Entwickelt sowohl durch klas-    Die persönliche Einschätzung der elektronischen Be-
sische Kreditinstitute als auch sogenannte FinTechs, ist    zahlverfahren als zu „unsicher“ und der Unwille „per-
das Angebot elektronischer Bezahlverfahren zahlreich        sönliche Daten offenzulegen“ bewegen Online-Käufer
und verändert sich dynamisch. Neben den „E-Wallets“,        jedoch, elektronische Bezahlverfahren zu meiden. Hier
wie PayPal, Amazon Payments oder Google Wallet, eta-        sind es insbesondere die älteren Verbraucher, die diese
blieren sich Zahlungsauslöse- und Initialisierungsver-      Befürchtungen hegen. Nahezu ein Viertel (22 Prozent)
fahren wie SOFORT Überweisung.                              der in der Untersuchung über 50-jährigen Befragten
                                                            begründet mit dem Unwillen zur Datenpreisgabe die
Durch die vom Marktwächter Digitale Welt der Ver-           Nichtnutzung der Dienste.
braucherzentrale Brandenburg untersuchten 100 um-
satzstärksten Online-Händler sowie Service- und                      Selbst Nutzer elektronischer
Content-Anbieter – von Amazon, über Booking bis hin                  Bezahlverfahren bewerten die
zu Zalando – werden aktuell elf elektronische Bezahl-                Möglichkeit der Verwendung
verfahren am deutschen Markt angeboten: Amazon                       ihrer Daten kritisch
Payments, barzahlen.de, giropay, Google Wallet, Mas-
terPass, Neteller, paydirekt, PayPal, paysafecard, Skrill   Bei den befragten Nutzern elektronischer Bezahlver-
und SOFORT Überweisung.                                     fahren bestehen ebenfalls Bedenken hinsichtlich der
                                                            Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten. Die-
         Konzentration im Markt                             se Verbraucher halten die Verwendung ihrer Daten zu
         zeichnet sich ab                                   Werbe- und Marketingzwecken sowie zur Weitergabe
                                                            an Dritte durchaus für möglich. Dennoch würde jeder
Die Häufigkeit der Angebote durch die einzelnen Händ-       dritte Nutzer das Bezahlverfahren ablehnen, wenn er
ler variiert zwischen den Verfahren stark. So ist es ins-   sicher wüsste, dass seine personenbezogenen Daten
besondere das Bezahlverfahren PayPal, das sich im           zur Erstellung eines Käuferprofils oder zur Personali-
Online-Handel etabliert hat.                                sierung von Preisen und Werbung genutzt würden. Da-
                                                            neben wünschen sich Verbraucher Mitbestimmung in
Aber auch die Online-Käufer nehmen die elektroni-           Bezug auf den Umgang mit ihren Daten.
schen Bezahlverfahren gut an: 77 Prozent zahlten in
der Vergangenheit via elektronischer Bezahlverfahren.                Datenschutzerklärungen
Dies spiegeln die Ergebnisse der durch den Marktwäch-                werden gelesen – ein Drittel
ter Digitale Welt im Herbst 2016 in Zusammenarbeit mit               bewertet sie als nicht hilfreich
forsa bundesweit durchgeführten repräsentativen Be-
fragung von Online-Käufern wider: 75 Prozent der Ver-       Die Hälfte der befragten Nutzer elektronischer Bezahl-
braucher nutzen PayPal, jeder Zweite (49 Prozent) zahl-     verfahren gibt an, die Datenschutzerklärungen der
te bereits mit SOFORT Überweisung. Aber auch Amazon         Dienstleister zu lesen. Knapp zwei Drittel (65 Prozent)
Payments (25 Prozent) wird von den Verbrauchern zu-         von ihnen bewerten die dort enthaltenen Informationen
nehmend genutzt.                                            als hilfreich; ein Drittel (35 Prozent) zieht aus ihnen kei-
                                                            nen Nutzen.
6 | Zusammenfassung

          Datensicherheit und Auskunfts-                   Analysiert werden für ausgewählte Anbieter elektroni-
          verhalten der Dienstleister wird                 scher Bezahlverfahren die Datenschutzerklärungen in
          aktuell detailliert untersucht                   Bezug auf Verständlichkeit und Inhalt. Auch wird das
                                                           Auskunftsverhalten der Anbieter über die Verwendung
  Datensicherheit und der Umgang mit personenbezoge-       von Verbraucherdaten hinsichtlich der Information und
  nen Daten sind somit unmittelbar mit der Nutzung und     Kommunikation genau beleuchtet. Eine technische
  Akzeptanz elektronischer Bezahlverfahren seitens der     Untersuchung der Datensicherheit rundet die Untersu-
  Verbraucher verbunden. Beides wird künftig darüber       chung ab und erscheint im Herbst 2017.
  entscheiden, welche Verfahren sich in welchem Maß
  etablieren. Daher untersucht der Marktwächter Digitale
  Welt der Verbraucherzentralen diesen Aspekt vertieft:
Relevanz & Zielsetzung |                  7

Relevanz & Zielsetzung
Nach Angaben des Bundesverbands E-Commerce und                         die Zahlung per Rechnung (vgl. Halbach et al. 2016).
Versandhandel Deutschland (bevh) lag der Umsatz mit                    Nach Angaben des EHI Retail Institutes machten 2015
Waren im Online-Geschäft im Jahr 2015 deutschland-                     klassische Bezahlverfahren insgesamt 75,9 Prozent
weit bei 46,9 Milliarden Euro (vgl. Wenk-Fischer/Zirbes                des Anteils der Zahlungsarten im Online-Handel, ge-
2016: 3). Mit den ersten Quartalszahlen aus 2016 wird                  messen am Umsatz in Deutschland aus2; elektronische
ein prognostiziertes Plus von rund 12 Prozent wahr-                    Bezahlverfahren3 hingegen 23,2 Prozent. Im Jahr 2011
scheinlich noch übertroffen (vgl. ebenda). Getrieben                   lagen der Umsatzanteil klassischer Verfahren dahinge-
ist dieses Wachstum von einer zunehmenden Online-                      gen noch bei insgesamt 84 Prozent und die der elektro-
Affinität der Verbraucher 1, denn mehr als die Hälfte der              nischen Bezahlverfahren bei 16 Prozent (vgl. EHI Retail
Deutschen kauft heute online ein (vgl. Verband der In-                 Institute 2016). Somit gewinnen die elektronischen Be-
ternetwirtschaft e.V. (eco) 2015: 48).                                 zahlverfahren zunehmend an Relevanz, wenn auch die
                                                                       klassischen Bezahlmethoden den Markt dominieren.
Die umsatzstärksten Warengruppen bleiben indes
nahezu konstant: Zu den beliebtesten Produkten im                      Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass klassische Be-
Online-Handel gehören Bekleidung und Textilien sowie                   zahlverfahren in Bezug auf ihre Funktionalität im Inter-
Elektroartikel (vgl. bevh 2016: 11). Es sind jedoch erste              net mit Einschränkungen behaftet sind. So erschwert
Sättigungstendenzen im Markt erkennbar: beispiels-                     beispielsweise das 2014 in Kraft getretene SEPA-Ver-
weise im Bereich von Büchern und Medien oder bei                       fahren den Zahlungsverkehr mittels Lastschrift. Ohne
Elektronikartikeln. Dennoch zeigen Prognosen bis ins                   handschriftliches SEPA-Mandat des Kunden kann diese
Jahr 2025, dass trotz abgeschwächter Wachstumsraten                    Zahlungsart nicht mehr angeboten werden. Eine solche
in einigen Segmenten des Online-Handels nahezu eine                    Übermittlung ist bei Online-Shops jedoch nicht mög-
Verdopplung des Online-Anteils am gesamten Einzel-                     lich (vgl. Siebert 2014). Auch wird seitens des Handels
handelsumsatz wahrscheinlich ist (vgl. GfK SE: eCom-                   das Zahlungsausfallrisiko bei Zahlung per Rechnung
merce 2015). Dies ist vor allem darauf zurückzuführen,                 oder Lastschrift als hoch bewertet (vgl. Weinfurter et
dass andere Segmente wie Möbel, Lebensmittel, Dro-                     al. 2011: 7). Das bietet den Anbietern elektronischer Be-
gerie- oder Tierbedarf erst in den kommenden Jahren                    zahlverfahren die Möglichkeit, sich weiter am Markt zu
ihr Wachstumspotenzial im Online-Handel ausschöp-                      etablieren.
fen werden (vgl. ebenda).
                                                                       Bei den elektronischen Bezahlverfahren ist PayPal der-
Sachlogisch erscheint damit auch die Prognose, dass                    jenige Dienst, der, gemessen am Umsatz des deutschen
die Nutzung von Bezahlsystemen im Internet im End-                     E-Commerce, am häufigsten von Online-Käufern genutzt
kundenbereich in den nächsten Jahren weitere hohe                      wird (vgl. EHI Retail Institute 2016). So war PayPal mit
Zuwachsraten verzeichnen wird (vgl. Weinfurter et al.                  19,6 Prozent nach der Zahlung auf Rechnung mit 29 Pro-
2011, eco 2015). Neben den klassischen Zahlungsme-                     zent das zweitumsatzstärkste Bezahlverfahren im Jahr
thoden wie Kauf auf Rechnung, Lastschriftverfahren                     2015 (vgl. ebenda). Im Jahr 2016 steigerte PayPal die
oder Bezahlung per Kreditkarte haben sich im Online-                   Nutzung seitens der Kunden um zwei Prozentpunkte im
Handel zunehmend elektronische Bezahlverfahren eta-                    Vergleich zum Vorjahr (vgl. Halbach et al. 2016). Knapp
bliert. Nutzten im Herbst 2003 noch rund drei Viertel                  31 Prozent der Online-Einkäufer favorisierten 2016 die-
die Rechnung als bevorzugtes Bezahlverfahren (vgl.
Fittkau & Maaß Consulting 2003), zahlt heute weniger                   2	Anteile der Zahlungsarten gemessen am Umsatz des deutschen
als die Hälfte aller Online-Einkäufer damit. Nur noch                     E-Commerce 2015: Kauf mit Rechnung (29 Prozent), Lastschrift oder
                                                                          Bankeinzug (19,3 Prozent), Kreditkarte (12 Prozent), Überweisung
vier von zehn Kunden nutzen beim Online-Kauf aktuell                      bzw. Vorauskasse (7,1 Prozent), Finanzierung/Ratenkauf (3,8 Pro-
                                                                          zent), Nachnahme (2,4 Prozent) und Zahlung bei Abholung (2,3 Pro-
1	Die gewählte männliche Form bezieht sich immer zugleich auf weib-      zent).
   liche und männliche Personen. Wir bitten um Verständnis für den     3	Anteile der Zahlungsarten gemessen am Umsatz des deutschen
   weitgehenden Verzicht auf Doppelbezeichnungen zugunsten einer          E-Commerce 2015: PayPal (19,6 Prozent), SOFORT Überweisung
   besseren Lesbarkeit des Textes.                                        (2,5 Prozent) und Amazon Payments (1,1 Prozent).
8 | Relevanz & Zielsetzung

  ses Bezahlverfahren (vgl. ebenda). Deutlich geringeren                Die Problemlagen der Verbraucher im Zusammenhang
  Anteil am Umsatz im deutschen Internet-Handel 2015                    mit elektronischen Bezahlverfahren waren hierbei un-
  erzielte die SOFORT Überweisung mit 2,5 Prozent und                   terschiedlich. Ein Großteil der Beschwerden bezieht
  Amazon Payments4 mit 1,1 Prozent (vgl. ebenda).                       sich auf Probleme mit sogenanntem Identitätsdieb-
                                                                        stahl von Verbraucherdaten. Typisches Muster hier-
  Die Nutzung mobiler Verfahren, wie bspw. die Bezah-                   bei ist, dass Verbraucher, die den Bezahldienstleister
  lung per PayPal App oder Amazon App, ist in Deutsch-                  nicht in Anspruch genommen hatten bzw. keine Kun-
  land bisher gering. Einer Umfrage aus dem Jahr 2016                   den waren, sich Forderungen gegenüber sahen und
  zufolge haben zwei von drei Deutschen bislang diese                   aufgefordert waren, diese zu begleichen. Die Daten
  Verfahren noch nicht benutzt (vgl. Pricewaterhouse-                   der Betroffenen wurden in diesem Fall von Kriminellen
  Coopers (PwC) 2016: 2). Die Sorge um den Schutz der                   missbraucht. Auch Schwierigkeiten bei der Abwick-
  persönlichen Daten ist das wesentliche Hindernis bei                  lung wurden gemeldet. Hierbei waren es vor allem
  der Anwendung mobiler Bezahlverfahren. So befürch-                    langjährige Kunden, deren Zahlungen scheinbar ohne
  ten 85 Prozent der Deutschen, dass ihre Daten gehackt                 Grund nicht mehr durch den Dienstleister legitimiert
  oder missbraucht werden. Ebenso 85 Prozent sehen                      wurden. In einem Fall wurde die Kopie des Personal-
  eine wachsende Gefahr, dass ihr Handy gestohlen und                   ausweises eines Verbrauchers durch den Bezahl-
  mit den Bezahldaten Missbrauch getrieben wird. Etwa                   dienstleister gefordert, um einen Widerruf geltend zu
  drei Viertel sind darüber hinaus besorgt, dass sie durch              machen6. Weiterhin wurden Probleme mit dem durch
  die regelmäßige Nutzung von mobilen Bezahlverfahren                   den Dienstleister gewährten Käuferschutz aufgenom-
  zum gläsernen Kunden werden (vgl. PwC 2016: 6).                       men. Bemängelt wurde diesbezüglich, dass seitens
                                                                        des Dienstleisters nicht auf die Anfragen des Verbrau-
  Elektronischen Bezahlverfahren wird zunehmend mehr                    chers reagiert wurde.
  Vertrauen seitens der Verbraucher entgegengebracht
  (vgl. Boniversum/bevh 2016: 1). Sie sind aufgrund ihrer               Ein Blick auf die Anliegen der Verbraucher zeigt: Es ist
  Schnelligkeit, Erreichbarkeit und Bequemlichkeit beliebt              überwiegend der Umgang mit den Verbraucherdaten,
  (vgl. Fröhlich 2016). Die Datensicherheit bleibt jedoch               der Probleme verursacht und verunsichert. Diese Verun-
  auch ein wesentlicher Aspekt bei der Nutzung elektro-                 sicherung bestätigen auch Ergebnisse einer Befragung
  nischer Bezahlverfahren (vgl. Frigge 2016: 21). Die Ver-              des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit
  braucher zeigen sich höchst sensibel, wenn es um die Si-              im Internet (DIVSI) aus dem Jahr 2015. Trotz zunehmen-
  cherheit des Datenverkehrs im Internet und ihre eigenen               der Begeisterung für den Einkauf im Internet hat jeder
  Daten geht (vgl. Boniversum/bevh 2016: 1).                            Dritte ein „ungutes Gefühl beim Online-Bezahlen“ und
                                                                        nahezu die Hälfte sorgt sich um die Sicherheit ihrer
            Online bezahlen – beliebt trotz                             persönlichen Daten. So stimmt weniger als jeder Zwei-
            Bedenken bei der Sicherheit                                 te der Aussage zu: „Online einkaufen ist sicher“ (vgl.
                                                                        DIVSI 2015: 6).
  Die Verbraucherzentralen unterhalten ein Frühwarn-
  netzwerk, in dem sie bundesweit Verbraucherbeschwer-
  den rund um Themen der digitalen Welt kontinuierlich
  auswerten. Probleme von Verbrauchern hinsichtlich
  elektronischer Bezahlverfahren nehmen hierbei einen
  festen Platz ein. 2016 suchten Verbraucher bundesweit
  Beratungsstellen auf, um Beschwerden zu Dienstleis-
  tern wie PayPal, Klarna, BillPay, Clickandbuy5, giropay               6	
                                                                          Nach dem Geldwäschegesetz (GwG) haben Kredit- und Finanz-
  und Skrill zu melden.                                                   dienstleistungsinstitute u. a. für die Begründung einer Geschäfts-
                                                                          beziehung ihren Vertragspartner zu identifizieren. Nach § 8 Abs. 1
                                                                          Satz 3 GwG kann diese Aufzeichnungspflicht auch durch eine Kopie
                                                                          des Ausweises erfolgen. Da der Ausweis jedoch mehr Daten erhält
                                                                          als nach dem GwG zu erheben und aufzuzeichnen sind, können und
  4 Amazon Payments hat sich in 2017 in Amazon Pay umbenannt.             sollen darüber hinausgehende Informationen geschwärzt werden
  5	Clickandbuy, ein elektronischer Bezahldienstleister der Telekom,     (vgl. Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
     stellte zum Mai 2016 seinen Dienst ein.                              Nordrhein-Westfalen 2014: 2).
Relevanz & Zielsetzung |          9

                                                           Im zweiten Schritt wird ein Überblick über bestehende
        Die vorliegende Untersuchung nimmt das             Angebote elektronischer Bezahlverfahren am Markt
  i     Spannungsfeld zwischen zunehmender In-
  anspruchnahme und bestehender Unsicherheit
                                                           im Jahr 2017 gegeben. Hierzu werden die angebote-
                                                           nen elektronischen Bezahlverfahren sowohl der 100
  beim „Online-Bezahlen“ der Verbraucher zum               umsatzstärksten Online-Shops als auch Content- und
  Anlass und untersucht das am Markt vorhandene            Service-Anbieter in Deutschland untersucht (vgl. Kapi-
  Angebot und die Nachfrage nach elektronischen            tel Angebot & Präferenz aus Händlersicht).
  Bezahlverfahren. Sie beleuchtet insbesondere
  die Einstellung der Verbraucher in Bezug auf den         Im dritten Schritt wird die Nutzung elektronischer Be-
  Umgang mit ihren Daten.                                  zahlverfahren durch deutsche Verbraucher im Herbst
                                                           2016 dargestellt. Dies erfolgt auf Basis der Ergebnisse
                                                           einer im Auftrag des Marktwächters von forsa durchge-
                                                           führten bevölkerungsrepräsentativen Umfrage. Hierbei
Hierzu ordnet die Untersuchung im ersten Schritt die im    wird auf die Nutzungsintensität elektronischer Bezahl-
Internet angebotenen Bezahlverfahren den in der Lite-      verfahren sowie auf hemmende Faktoren, die gegen
ratur bereits bestehenden Kategorien der elektronische     eine Nutzung, sprechen eingegangen. Auch wird auf
Zahlungsauslöse- und Initialisierungsverfahren, nutzer-    Annahmen sowie Einstellungen der Verbraucher zum
kontoabhängigen und nutzerkontounabhängigen elek-          Umgang mit personenbezogenen Daten Bezug genom-
tronischen Bezahlverfahren zu. Somit legt die Studie       men (vgl. Kapitel Wunsch & Wirklichkeit der Verbrau-
ihren Schwerpunkt auf den Bereich der elektronischen       cher).
Bezahlverfahren. Diese werden im Folgenden definiert,
charakterisiert sowie deren Funktionsweise an Beispie-
len detailliert erläutert. Ein besonderer Schwerpunkt
wird hierbei auf die in den Zahlungsprozess involvierten
Akteure sowie auf den Umfang der im Zahlungsprozess
benötigten Verbraucherdaten gelegt (vgl. Kapitel Elek­
tronische Bezahlverfahren im Internet-Handel).
10 | Methodisches Vorgehen

   Methodisches Vorgehen
   Die vorliegende Untersuchung wurde im Jahr 2016 me-        len wurden kriteriengeleitet kategorisiert und syste-
   thodisch mittels Verbraucherbefragung, Erhebung des        matisch ausgewertet. Im jeweiligen Ergebniskapitel
   Angebotes an Online-Bezahlverfahren der umsatz-            werden die verwendeten Quellen jeweils vorgestellt
   stärksten Online-Händler sowie Content- und Service-       und eingeordnet.
   Anbieter und sekundärstatistischer Auswertung rele-
   vanter Literatur und Daten erarbeitet.                     Die sekundäranalytische Auswertung stellt somit eine
                                                              ergänzende Betrachtung der Untersuchungsergebnisse
        Abbildung 1 fasst die Methodik in Bezug auf die       dar und ordnet die nachfolgend dargestellten, mittels
   einzelnen Zielstellungen im Überblick zusammen. Eine       Primärerhebung (quantitative Erhebung der elektro-
   grundlegende Beschreibung der Methodik erfolgt nach-       nischen Bezahlverfahren im Internet-Handel und Ver-
   folgend, methodisch relevante Detailinformationen sind     braucherbefragung) gewonnenen Ergebnisse ein.
   zum besseren Verständnis im jeweiligen Ergebniskapi-
   tel dargestellt.                                                      Quantitative Erhebung der
                                                                         elektronischen Bezahlverfahren
            Sekundäranalyse mittels                                      im Internet-Handel
            Literatur- und Datenrecherche
                                                              Im Zeitraum zwischen dem 07.03. und 08.03.2017 wur-
   Das zunehmende Umsatzvolumen im Internet-Handel            den die 100 umsatzstärksten Online-Shops im Jahr 2015
   und damit einhergehend die dynamische Entwicklung          sowie die 100 umsatzstärksten Content- und Service-
   des Angebots an Bezahlverfahren führt zu einer Viel-       Anbieter aus dem Jahr 2014 in Deutschland hinsichtlich
   zahl an Publikationen zu diesem Thema. Die Recher-         ihres Angebotes an Zahlungsarten erhoben.
   che, Auswertung und Berücksichtigung externer Da-
   tenquellen aus dem Internet (bspw. Fachzeitschriften,      Hierzu wurde die jeweilige Internet-Seite des Anbieters
   Tageszeitungen, Studien, Blogs, Anbieterseiten und         aufgerufen und auf der Startseite nach den Zahlungs-
   Portale) sowie vorhandener Literatur dienten der Ent-      arten gesucht. War über die Startseite eine Suche nicht
   wicklung und Einordnung der eigenen Methodik und           erfolgreich, erfolgte im zweiten Schritt die Suche nach
   Ergebnisse. So erfolgte für die drei Zielsetzungen eine    Zahlungsarten in den Allgemeinen Geschäftsbedin-
   Auswertung bestehender Literatur. Die externen Quel-       gungen (AGB). War auch diese Suche nicht erfolgreich,

        1   Methodische Vorgehensweise

       Elektronische Bezahlverfahren
       im Internet-Handel

       Angebot und Präferenz                                                   Primäranalyse mittels
                                                  1                       2
       aus Händlersicht                                                        quantitativer Erhebung
                                                Sekundäranalyse
                                                mittels Literatur- und
       Wunsch und Wirklichkeit                  Datenrecherche                 Primäranalyse mittels
       aus Verbrauchersicht                                                    Verbraucherbefragung
Methodisches Vorgehen |   11

wurde über den Warenkorb ermittelt, welche Zahlungs-
arten angeboten wurden. Die Ergebnisse wurden doku-
mentiert und ausgewertet.

           Verbraucher­befragung

Im Erhebungszeitraum vom 29.09. bis zum 10.10.2016
wurde im Auftrag des Marktwächters Digitale Welt durch
die forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statisti-
sche Analysen mbH eine Befragung zu elektronischen
Bezahlverfahren durchgeführt. Ziel der Befragung war
es, genaue Informationen zur Nutzung elektronischer
Bezahlverfahren durch Verbraucher zu erhalten. Es wur-
de gestützt und ungestützt nach der Nutzung konkreter
Anbieter bzw. Dienstleister, aber auch nach Gründen ei-
ner Nichtnutzung gefragt. Aufgrund der beschriebenen
Sorge der Verbraucher hinsichtlich der Sicherheit ihrer
Daten, befasste sich ein zweiter Fragenkomplex mit der
Kenntnis und dem Verständnis der Datenschutzerklä-
rungen elektronischer Bezahldienstleister durch die
Verbraucher. In einem dritten Fragenkomplex wurden
Internet-Käufer zu ihrer Einstellung zum Umgang mit ih-
ren personenbezogenen Daten befragt.

Zielgruppe der Befragung waren deutschsprachi-
ge Online-Käufer ab 18 Jahren in Privathaushalten in
Deutschland. Die Stichprobengröße betrug insgesamt
1.619 Personen. Demografische Daten wurden zu Ge-
schlecht, Alter, Region, Bildung, Haushaltsgröße und
Haushalts-Nettoeinkommen erhoben.

Die Befragung erfolgte mittels computergestützter Te-
lefoninterviews (CATI) anhand des strukturierten Frage-
bogens auf Basis einer Dual-Frame-Stichprobe7.

7	Für Dual-Frame-Stichproben werden sowohl Festnetznummern als
   auch Mobilfunknummern in einem geeigneten Verhältnis berück-
   sichtigt. Für die Stichprobenbildung wird von Forsa eine Verteilung
   von Festnetz- zu Mobilfunknummern von 70 Prozent zu 30 Prozent
   zugrunde gelegt.
12 | Elektronische Bezahlverfahren im Internet-Handel

    Elektronische Bezahlverfahren
    im Internet-Handel
    Der Handel mit Waren und Dienstleistungen im Internet        Die mobilen Bezahlverfahren erfolgen häufig, aber
    wird unter dem Begriff Electronic Commerce (E-Com-           nicht ausnahmslos, online. Auch im stationären Han-
    merce) zusammengefasst (vgl. Meier/Stormer 2012:             del kommen mobile Bezahlverfahren zum Einsatz. So
    2). Wie im stationären Handel, muss auch hier der Zah-       kann beim Bezahlen mit mobilen Endgeräten die Fern-
    lungsverkehr zwischen Käufer und Verkäufer abgewi-           zahlung im Internet-Handel (Mobile Remote Payment)
    ckelt werden (vgl. Cimiotti 2016: 132). Ein wesentliches     und die Nahzahlung im stationären Handel (Mobile Pro-
    Element im Bereich der Abwicklungsprozesse kommer-           ximity Payment) unterschieden werden (vgl. Waldmann
    zieller Transaktionen und fester Bestandteil des E-Com-      2014: 19). Charakteristisches Merkmal ist jedoch, dass
    merce ist somit der digitale Zahlungsverkehr. Hierunter      ausschließlich mobile Endgeräte zum Einsatz kommen,
    wird konkret die „Überführung des Geldes von der Ver-        um den Bezahlvorgang auszulösen. Mobil kann die Be-
    fügungsgewalt eines Wirtschaftssubjekts in diejenige         zahlung über verschiedene Technologien wie eine App,
    eines anderen“ (vgl. Oehler 2016: 11) verstanden.            die funkbasierte, kontaktlose Bezahlung sowie die Be-
                                                                 zahlung über eine Mobilfunkverbindung, welche dann
    Bis heute hat sich im Bereich des digitalen Zahlungs-        über die Telefonrechnung abgewickelt wird, erfolgen
    verkehrs kein einheitliches Begriffsinstrumentarium          (vgl. Bolz et al. 2014: 16). Momentan sind mobile Be-
    gebildet (vgl. Dannenberg/Ulrich 2004: 26). Im Folgen-       zahlverfahren in Deutschland jedoch kaum verbreitet,
    den werden daher die im Bereich des E-Commerce zur           da viele Kunden dieser Zahlungsmethode unter ande-
    Verfügung stehenden Bezahlverfahren näher erläutert.         rem eher skeptisch gegenüber stehen (vgl. Steinacker/
    Die Geschäftsmodelle im Zahlungsverkehr lassen sich          Krauß 2017: 957 und Kapitel Relevanz & Zielsetzung).
    in die Kategorien klassische, elektronische (E-Payment)
    und mobile (M-Payment) Bezahlverfahren unterteilen           Der nachfolgende Überblick zu Bezahlverfahren im In-
    (vgl. Oehler 2016: 18ff).                                    ternet richtet sich aufgrund der in der Literatur gut dar-
                                                                 gestellten klassischen Bezahlverfahren und der zum
    Bei den klassischen Bezahlverfahren im E-Commerce            heutigen Zeitpunkt noch relativ geringen Bedeutung
    wird die Ware oder Dienstleistung online bestellt, die       mobiler Bezahlverfahren ausschließlich auf die elektro-
    Zahlung findet jedoch außerhalb des Internets statt.         nischen Bezahlverfahren. Auf diese wird im Folgenden
    Hierzu zählen der Kauf auf Rechnung, per Lastschrift,        detailliert eingegangen.
    per Nachnahme und per Vorkasse. Aber auch die Zah-
    lung mit Kredit-, Giro- oder Partnerkarten fällt darunter.            Elektronische
    Diese Verfahren wurden zum Teil an die Bezahlung im                   Bezahlverfahren
    Internet angepasst, beispielsweise durch die Einfüh-
    rung neuer Sicherheitsverfahren wie „Verified by Visa“       Bisher gibt es keine einheitliche Begriffsbezeichnung
    oder „MasterCard Secure Code“ bei Kreditkartenzah-           für die elektronische Abwicklung des Bezahlens im E-
    lungen. Die Kunden müssen hierbei ihren Einkauf durch        Commerce (vgl. Dannenberg/Ulrich 2004: 26). Hinge-
    die Eingabe eines Passwortes oder einer TAN verifizie-       gen finden sich in der Literatur zahlreiche Begriffe für
    ren. Die Verifizierung kann regelmäßig oder nur bei Be-      elektronische Bezahlverfahren. Diese werden im Fol-
    trugsverdacht stattfinden. Diese Sicherheitsverfahren        genden benannt und definiert (siehe Tabelle 2).
    finden allerdings nur bei der Bezahlung im Internet
    Anwendung und nicht bei der Kreditkartenzahlung im           Bei näherer Betrachtung genannter Definitionen und
    stationären Handel. Dennoch zählen sie nicht zu den          Begrifflichkeiten in der aufgeführten Literatur ist fest-
    elektronischen Bezahlverfahren, da sie ursprünglich          zustellen, dass die Begriffe nur zum Teil synonym ver-
    für den stationären Handel und nicht speziell für den        wendet werden. So variiert innerhalb der Definitionen
    Handel im Internet entwickelt wurden (vgl. Stahl et al.      zum einen das Anwendungsfeld zwischen elektroni-
    2015: 178-179).                                              schen Netzwerken, elektronischem Handel, Angebot
Elektronische Bezahlverfahren im Internet-Handel |                   13

      2 Definitionen Bezahlverfahren

     Begriff                                 Definition                                                Quelle
     Elektronische Zahlungssysteme           Bezahlverfahren über elektronische Netzwerke.             vgl. Dannenberg/
                                                                                                       Ulrich 2004: 27
     Electronic Payment Systems              Bezahlverfahren über elektronische Netzwerke.             vgl. Dannenberg/
                                                                                                       Ulrich 2004: 27
     E-Payment-Verfahren                     Bezahlverfahren, die speziell für den elektronischen      vgl. Stahl et al. 2015:
                                             Handel entwickelt wurden; Abgrenzung zu klassischen       179
                                             und mobilen Bezahlverfahren.
     Internet-Zahlungssysteme                Bezahlverfahren, die typisch für den E-Commerce sind;     vgl. Oehler 2016: 18
                                             neben elektronischen Bezahlverfahren werden auch
                                             klassische Bezahlverfahren sowie die Bezahlung per App
                                             miteinbezogen.
     Internet-Zahlungsverfahren              Alle Bezahlverfahren, die von Online-Händlern angeboten   vgl. Groß et al. 2012:
                                             werden; neben den elektronischen werden auch klassi-      12ff.
                                             sche und mobile Bezahlverfahren miteinbezogen.
     Online-Bezahlsysteme                    Alle Bezahlverfahren, die von Online-Händlern angeboten   vgl. Finanztest 2015:
                                             werden; neben den elektronischen werden auch klassi-      22
                                             sche Bezahlverfahren miteinbezogen.
     Zahlungsformen im Internet              Alle Bezahlverfahren, die im Internet angeboten werden;   vgl. Steinacker/
                                             neben den elektronischen werden auch klassische           Krauß 2017: 938ff.
                                             und mobile Bezahlverfahren sowie digitale Währungen
                                             miteinbezogen.

von Online-Händlern bis hin zum Internet. Zum ande-                     ziehung zwischen Bank und Kunden definierend ist, steht
ren unterscheiden sie sich hinsichtlich ihres Betrach-                  bei den Bezahlverfahren der Bezahlvorgang beim Erwerb
tungsumfangs. So legen manche Autoren eine engere                       von Produkten oder Dienstleistungen im Internet im Vor-
Betrachtung an, während andere den Begriff weiterfas-                   dergrund. Beschränkt sich das Online-Banking somit „auf
sen und beispielsweise auch klassische oder mobile                      die Vertragsbeziehung zwischen einem Bankkunden und
Bezahlverfahren miteinbeziehen.                                         einer Bank und die über das Internet geführte Kommuni-
                                                                        kation zwischen den beiden Parteien zur Verwaltung des
Vor dem Hintergrund der uneinheitlichen Darstellung                     Kontos oder des Depots“, richtet sich das Bezahlverfah-
des Begriffes elektronischer Bezahlverfahren8 wird                      ren dahingegen auf „die Einleitung einer finalen Zahlung
nachfolgend eine Abgrenzung hergeleitet. Diese dient                    für ein im Internet erworbenes Produkt bzw. eine Leis-
dazu, den Untersuchungsgegenstand vorliegender Un-                      tung“ (vgl. Dannenberg/ Ulrich 2004: 26).
tersuchung klar zu begrenzen.
                                                                        Elektronische Bezahlverfahren ermöglichen die Be-
Im ersten Schritt wird der Begriff Bezahlverfahren defi-                zahlung über elektronische Netzwerke; es handelt sich
niert bzw. abgegrenzt. Zum besseren Verständnis wird auf                somit um die elektronische Abwicklung von Zahlungs-
die Verfahrensweise des Online-Bankings zum Vergleich                   vorgängen (vgl. Cimiotti 2016: 131). Genauer bezeichnet
zurückgegriffen. Während für das Online-Banking die Be-                 es Verfahren, „die es ermöglichen, für den Bezug von
                                                                        Gütern und Dienstleistungen eine Gegenleistung über
8	Aufgrund besserer Verständlichkeit wird in dieser Untersuchung im-
                                                                        elektronische Netzwerke zu erbringen“ (vgl. Dannen-
   mer der Begriff „elektronische Bezahlverfahren“ verwendet.           berg/ Ulrich 2004: 27).
14 | Elektronische Bezahlverfahren im Internet-Handel

    In Abgrenzung zu den klassischen Bezahlverfahren            te. Diese übernimmt stattdessen der jeweilige Anbieter
    sind elektronische Bezahlverfahren nur Verfahren, die       des Bezahlverfahrens. Welche der Schritte dabei über-
    speziell für den Handel im Internet entwickelt wurden       nommen werden, ist ebenfalls abhängig vom jeweiligen
    (vgl. Stahl et al. 2015: 178-179). Die klassischen Ver-     Verfahren. Die Anbieter dieser Verfahren unterscheiden
    fahren sind dahingegen solche, die für die Anwendung        sich hinsichtlich ihrer Herkunft: So wurden einige von
    im Internet verändert bzw. angepasst wurden. Mobile         der Kreditwirtschaft entwickelt, sodass hier, im Gegen-
    Verfahren lösen in Abgrenzung zu elektronischen das         satz zu bankexternen Anbietern, kein Zahlungsdienst-
    Bezahlverfahren ausschließlich über mobile Endgeräte        leister im Bezahlvorgang zwischengeschaltet ist (vgl.
    aus. Somit gilt für die Untersuchung nachfolgende Defi-     Stahl et al. 2015: 181). Daher werden im Folgenden zwei
    nition bzw. Abgrenzung:                                     grundsätzlich verschiedene Funktionsweisen vorge-
                                                                stellt.
    Elektronische Bezahlverfahren sind über elektronische
    Netzwerke abgewickelte Bezahlvorgänge als Gegen-                  Abbildung 3 stellt dar, wie die Bezahlung am Bei-
    leistung für den Bezug von Gütern und Dienstleistun-        spiel der SOFORT Überweisung funktioniert. | Im Fall
    gen, die eigens für die Abwicklung des Kaufes im Inter-     von SOFORT Überweisung handelt es sich um einen ori-
    net entwickelt wurden und nicht ausschließlich über         ginären Zahlungsauslöse- und Initialisierungsdienst,
    mobile Endgeräte ausgelöst werden können.                   der die Zahlung abwickelt: Der Kunde wählt die Zah-
                                                                lungsmethode SOFORT Überweisung im Zuge der Be-
    Im Sinne dieser Definition elektronischer Bezahlver-        stellung aus und legitimiert seine Bankdaten mittels
    fahren lassen sich drei Kategorien hinsichtlich ihrer Art   Bankleitzahl oder BIC (1). Der Händler startet mit diesen
    und Funktionsweise unterscheiden: Zahlungsauslöse-          Informationen den Bezahlprozess, wodurch der Kunde
    und Initialisierungsverfahren, nutzerkontoabhängige         auf die Webseite von SOFORT Überweisung weitergelei-
    Verfahren sowie nutzerkontounabhängige Verfahren            tet wird (2). Dort gibt er seine Kontoinformationen, ins-
    (vgl. Stahl et al. 2015: 179-180).                          besondere PIN und TAN, an (3). Diese werden dann vom
                                                                Dienstleister SOFORT Überweisung genutzt, um die
    Art und Funktionsweise elektronischer                       Überweisung auszulösen (4). Die Bank des Kunden lei-
    Bezahlverfahren                                             tet anschließend den Betrag an die Bank des Händlers
                                                                weiter (5). Der Kunde muss sich bei diesem Bezahlver-
    Um die verwendeten Methoden und Technologien der            fahren nicht beim Online-Banking seiner Hausbank an-
    elektronischen Bezahlverfahren zu erläutern, wird           melden. Dies übernimmt der Zahlungsdienstleister.
    nachfolgend die Funktionsweise jeder der drei Katego-       Hierdurch kann SOFORT Überweisung jedoch das Bank-
    rien vorgestellt. Dies erfolgt anhand konkreter Anwen-      konto des Kunden einsehen. Neben Kunde und Händler
    dungsbeispiele.                                             sind der Zahlungsdienstleister, die Bank des Kunden
                                                                und die Bank des Händlers an der Transaktion beteiligt
    Elektronische Zahlungsauslöse- und                          (vgl. SOFORT Überweisung 2017; Stahl et al. 2015: 181-
    Initialisierungsverfahren                                   182; Steinacker/Krauß 2017: 947).

    Diese Verfahrensweise ähnelt in ihrer Funktionsweise             In Abbildung 4 wird das Bezahlverfahren von giro-
    dem klassischen Online-Banking, bei dem Überweisun-         pay dargestellt, bei dem kein Dienstleister zwischen-
    gen mit PIN und TAN verifiziert werden müssen. Im ers-      geschaltet ist. | Hier wird der Kunde nach Auswahl des
    ten Schritt meldet sich der Kunde im Online-Banking-        Bezahlverfahrens auf der Händlerwebseite (1) auf die
    Bereich seiner Bank an. Um eine Überweisung dann            Online-Banking-Seite seiner Hausbank weitergeleitet
    ausführen zu können, fügt er anschließend alle benö-        (2) und meldet sich dort mit den Authentifizierungsda-
    tigten Daten, wie beispielsweise die Kontoinformatio-       ten seiner Bank an (3). Das Überweisungsformular ist
    nen des Empfängers, in das Überweisungsformular ein         von giropay bereits ausgefüllt. Somit muss der Kunde
    (vgl. Frigge 2016: 69; Stahl et al. 2015: 170).             die Zahlung nur noch durch die Eingabe der TAN autori-
                                                                sieren (4). Nach Ausführung der Zahlung wird der Kunde
    Bei den Zahlungsauslöse- und Initialisierungsverfah-        wieder zurück auf die Webseite des Händlers geleitet.
    ren entfallen einige der soeben beschriebenen Schrit-       Gleichzeitig erhält der Händler die Bestätigung der
Elektronische Bezahlverfahren im Internet-Handel |         15

  3 Elektronische Zahlungsauslöse- und Initialisierungsverfahren
         am Beispiel von SOFORT Überweisung

                                         1
                                             Kunde wählt SOFORT Überweisung als Zahlart aus
                                             und gibt Bankleitzahl oder BIC ein
     3      Kunde                                                                                    Händler 2
         Kunde wird zur SOFORT Über-                                            Händler initiiert Zahlung mittels
         weisung weitergeleitet und gibt                                                  Bankleitzahl oder BIC
         PIN und TAN an
                                                          SOFORT
                             4                          Überweisung
                                 PIN und TAN werden
                                 zur Autorisierung an
                                 Kundenbank weiter-
                                 geleitet
                                                 Überweisung von Kunden- an Händlerbank
                                             5
       Kundenbank                                                                                Händlerbank
Quelle: Steinacker/Krauß 2017: 947

  4 Elektronische Zahlungsauslöse- und Initialisierungsverfahren
         am Beispiel von giropay

                                 1
                                     Initiierung einer Zahlung und Angabe der Bankleitzahl

           Kunde                                                                                     Händler
                                                                                                 2
               3
                                                                Umleitung zum Internet-Banking
                   Log-in                                                 der Bank des Kunden

               4
                   Auftragsbestätigung eines
                   vorausgefüllten Überweisungsformulars

                                     5
                                         Übermittlung einer Zahlungsbestätigung und
                                         Zurückleitung in den Webshop
                                     6
                                         Überweisung des Betrags
     Kundenbank                                                                                  Händlerbank
Quelle: Stahl et al. 2015: 181
16 | Elektronische Bezahlverfahren im Internet-Handel

    Zahlung und kann somit die bestellte Ware an den Kun-                   Gemeinsam ist allen Verfahren, dass der Kunde diese
    den versenden (5). Die Zahlung wird, wie bei einer nor-                 nur nutzen kann, wenn er Online-Banking nutzt. Die
    malen Überweisung auch, vom Konto des Kunden abge-                      Zahlung wird entweder durch die Eingabe der Authen-
    bucht und von dessen Bank an die Bank des Händlers                      tifizierungsdaten seiner Bank oder nach Registrierung
    überwiesen (6). Der Händler bekommt die Zahlung                         durch die Eingabe dort festgelegter Daten legitimiert.
    nachfolgend auf sein Konto gutgeschrieben (vgl. Frigge                  Unterschiede gibt es in Bezug auf die Einbeziehung
    2016: 69; giropay 2017b; Stahl et al. 2015: 181).                       eines Dritten bzw. Zahlungsauslöse- und Initialisie-
                                                                            rungsdienstleisters.
    Im Unterschied zu SOFORT Überweisung ist bei giropay
    keine weitere Webseite und somit kein Zahlungsaus­löse-                 Nutzerkontoabhängige elektro­nische
    und Initialisierungsdienstleister dazwischengeschaltet.                 Bezahlverfahren
    Der Kunde wird direkt auf die Online-Banking-Seite sei-
    ner Hausbank weitergeleitet. An der Transaktion sind so-                Anbieter elektronischer Bezahlverfahren, welche nutzer-
    mit nur der Kunde, der Händler, die Bank des Kunden so-                 kontoabhängige Bezahlverfahren bereitstellen, offerie-
    wie die Bank des Händlers beteiligt. Dies lässt sich durch              ren meistens eine sogenannte elektronische Geldbörse
    den Anbieter erklären: giropay wurde von der deutschen                  (E-Wallet). Hierbei muss sich der Kunde zunächst beim
    Kreditwirtschaft entwickelt. Unter anderem nehmen                       Anbieter registrieren. Im Zuge der Registrierung hinter-
    Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken und Postbank                    legt er seine Adress- und Lieferdaten sowie Informatio-
    daran teil9. Statt eines externen Zahlungsdienstleisters                nen zum gewünschten Bezahlverfahren. Beispielsweise
    übernimmt hier die jeweilige Bank dessen Aufgaben (vgl.                 kann der Kunde Geld von seinem Konto oder seiner Kre-
    giropay 2017a; Stahl et al. 2015: 181).                                 ditkarte abbuchen lassen oder aber Guthaben aufladen
                                                                            (vgl. Pache 2016: 87; Steinacker/Krauß 2017: 944).
    Ein weiteres, relativ neues Bezahlverfahren ohne dazwi-
    schengeschalteten Dienstleister ist paydirekt. Genau                          Abbildung 5 verdeutlicht die Zahlungsabwicklung
    wie giropay wurde es von der deutschen Kreditwirtschaft                 mit nutzerkontoabhängigen elektronischen Bezahl-
    entwickelt und entstand aus einem Zusammenschluss                       verfahren. | Möchte ein Kunde bei einem Händler Ware
    der deutschen Sparkassen sowie mehrerer privater und                    bezahlen und wählt diese Zahlungsmethode aus (1),
    genossenschaftlicher Banken. Beispielsweise sind Com-                   wird er auf die Seite des E-Payment-Anbieters weiterge-
    merzbank, Deutsche Bank, Postbank sowie Volks- und                      leitet (2, 3) und muss sich mit seiner Zugangskennung
    Raiffeisenbanken daran beteiligt10. Um dieses Verfahren                 einloggen, um die Zahlung zu autorisieren (4). Anschlie-
    zu nutzen, muss sich der Kunde zunächst im Online-Ban-                  ßend wird der Kunde wieder zurück auf die Webseite
    king-Bereich seiner Hausbank für das Verfahren regis­                   des Händlers geleitet und die Zahlung wird dem Händ-
    trieren. Möchte er dann paydirekt für die Bezahlung beim                ler bestätigt (5). Die Zahlung erfolgt mit der vom Kun-
    Händler nutzen, muss er nach der Weiterleitung zu pay-                  den bei der Anmeldung beim Zahlungsdienstleister
    direkt die Zahlung durch Eingabe seiner E-Mail-Adresse,                 ausgewählten Zahlmethode (Kreditkarte, etc.). Der On-
    dem gewählten Passwort und bei einigen Banken mit                       line-Händler hat hierbei keinen Zugriff auf die Zah-
    weiteren Sicherheitsmerkmalen11, wie beispielsweise ei-                 lungsdaten des Käufers und erhält nur eine Zahlungs-
    ner TAN, legitimieren (vgl. paydirekt 2015: 2-3; paydirekt              bestätigung des E-Payment-Anbieters zur Autorisierung
    2017; Steinacker/Krauß 2017: 947).                                      der Zahlung. Für die Transaktion zieht der Zahlungs-
                                                                            dienstleister das Geld von der Bank des Kunden über die
    9	Die Bankpartner von giropay sind: Sparkassen, Volks- und Raiffei-    gewählte Zahlungsmethode ein und leitet es anschlie-
        senbanken, Postbank, comdirect, BB Bank, MLP, psd Bank und DKB.
                                                                            ßend an die Bank des Händlers weiter (6, 7). Der Zah-
    10	Die Bankpartner von paydirekt sind: BW Bank, BLB, comdirect, Com-
        merzbank, Consorsbank, Degussa Bank, Deutsche Bank, Flessa-         lungsdienstleister ist somit im Zahlungsfluss von Kun-
        bank, HypoVereinsbank, ING DiBa, MLP, National-Bank, norisbank,     den- zu Händlerbank zwischengeschaltet. Die Akteure,
        Oldenburgische Landesbank, Postbank, psd Bank, Santander, Spar-
        da-Bank, Sparkassen, Südwestbank, Targobank, Volks- und Raiffei-
                                                                            welche an der Transaktion beteiligt sind, sind hier der
        senbanken, 1822direkt.                                              Kunde, der Händler, die Bank des Kunden, die Bank des
    11	Die Nutzung von Sicherheitsmerkmalen wird bei Registrierung mit     Händlers sowie der jeweilige Zahlungsdienstleister (vgl.
        der jeweiligen Bank vereinbart und unterscheidet sich somit zwi-
        schen den Banken und Nutzern. Daher kann hier kein Überblick ge-
                                                                            Frigge 2016: 70; Pache 2016: 88; Steinacker/Krauß 2017:
        geben werden, welche Bank welche Sicherheitsmerkmale verlangt.      944-945).
Elektronische Bezahlverfahren im Internet-Handel |                             17

     5     Zahlungsabwicklung mit nutzerkontoabhängigen elektronischen
           Bezahlverfahren

                                              1
                                                    Initiierung einer Zahlung

                       Kunde                                                                       Händler 2
               3                                                                Umleitung zum Anbieter des
                   Präsentation einer Bezahlseite                                elektron. Bezahlverfahrens
          4                                              Anbieter des                                                  5
              Bestätigung der Zahlung                   elektronischen                       Rückmeldung und
                                                            Bezahl-­            Zurückleitung in den Web-Shop
                                                          verfahrens
          6 Verrechnung über Kreditkarte,                                               Automatisierte oder           7
               Lastschrift, anderes elektronisches                                manuell initiierte Gutschrift
               Bezahlverfahren

                   Kundenbank                                                                  Händlerbank
   Quelle: Stahl et al. 2015: 180

Der wohl bekannteste Zahlungsdienstleister dieser Ver-            Hauptgeschäftstätigkeit in der Ausgabe von E-Geld und
fahrenskategorie ist PayPal. Hier wird durch den Ver-             den damit verbunden Leistungen liegt. Für den Verbrau-
braucher zunächst ein Konto auf der PayPal-Webseite               cher heißt das, dass PayPal somit keine Einlagen- und
erstellt, wobei er die gewünschte Zahlungsmethode,                Anlagendienstleistungen im Sinne des oben genannten
wie beispielsweise die Abbuchung von seiner Kredit-               Kreditwesengesetzes übernimmt (vgl. PayPal 2017a:
karte, angibt. Diese wird durch PayPal verifiziert, indem         3).12 Eine weitere Besonderheit des Dienstes liegt darin,
PayPal einen kleinen Betrag abbucht oder gutschreibt              dass der Verbraucher dem Händler die Erlaubnis ertei-
und dabei einen Zahlencode als Abbuchungs- bzw.                   len kann, den Gesamtpreis bis zu einem mit ihm verein-
Überweisungszweck angibt. Für die Bezahlung wird                  barten Maximalbetrag anzupassen und die Zahlung zu
der Kunde zu PayPal umgeleitet und muss sich dort                 einem späteren Zeitpunkt abzuschließen (vgl. ebenda).
mit seiner bei PayPal registrierten E-Mail-Adresse und            Somit nimmt der Dienst eine Zwischenstellung zwi-
dem gewählten Passwort authentifizieren. Nach erfolg-             schen Lastschrift und Überweisungsverfahren ein.
ter Bezahlung wird der Kunde wieder auf die Händler-
webseite zurückgeleitet (vgl. Meier/Stormer 2012: 185;
Paypal 2017a: 5ff.; Penzel et al. 2015: 75).

Bezüglich dieses E-Wallet Dienstes ist es wichtig zu
wissen, dass PayPal zwar über eine Luxemburger
                                                                  12	Mit anderen Worten ist ein Guthaben auf dem PayPal-Konto nicht
Banklizenz im Sinne des Artikels 2 des Gesetzes vom                   durch das Luxemburger Einlagensicherungssystem Association
5. April 1993 über das Kreditwesen verfügt, jedoch die                pour la Garantie des Dépôts Luxembourg geschützt.
18 | Elektronische Bezahlverfahren im Internet-Handel

    Amazon bietet mit Amazon Payments ebenfalls ein            nur die Daten einer MasterCard. Diese kann er dann für
    nutzerkontoabhängiges Bezahlverfahren an. Amazon           den Einkauf im Internet verwenden (vgl. Deutsche Post
    Payments ist mit dem Amazon-Konto des Kunden ver-          2016; Deutsche Post 2017; Neteller 2015; Penzel et al.
    knüpft. Die Bezahlung erfolgt mit den dort gespei-         2015: 77; Skrill 2017: 1-3, 10-11). Von den Anbietern wer-
    cherten Zahlungs- und Lieferinformationen. Der Kunde       den somit unterschiedliche Zusatzleistungen, neben
    benötigt somit für die Zahlung ein Benutzerkonto bei       der eigentlichen Zahlfunktion, angeboten.
    Amazon. Eine Registrierung ist notwendig, wenn der
    Kunde noch kein Konto bei Amazon hat. In diesem Fall       Den Verfahren dieser Kategorie ist somit gemeinsam,
    wird bei der Registrierung für das Bezahlverfahren         dass die elektronischen Geldbörsen immer über einen
    gleichzeitig ein Amazon-Kundenkonto erstellt. Für die      externen Dienstleister angeboten werden und der Ver-
    Bezahlung wird der Kunde von der Händlerwebseite auf       braucher sich zuvor bei diesem registriert sowie Zah-
    die Webseite von Amazon Payments weitergeleitet und        lungs- und Lieferdaten hinterlegt. Die Zahlungsabwick-
    muss hier die Daten, die bei Amazon hinterlegt sind,       lung erfolgt jeweils über den Dienstleister. Der Kunde
    bestätigen (vgl. Amazon Payments 2016: 2-4; Frigge         wird immer auf die Webseite des Anbieters geleitet.
    2016: 72; Penzel et al. 2015: 76). Das besondere an der
    Entwicklung dieses Verfahrens ist eine „Bündelung“         Nutzerkontounabhängige Verfahren
    von E-Commerce- und Bezahldienst.
                                                               Bei den nutzerkontounabhängigen elektronischen Be-
    Einen weiteren nutzerkontoabhängigen Zahlungsdienst        zahlverfahren, welche in Abbildung 6 dargestellt wer-
    stellt Google mit Google Wallet zur Verfügung. Dieser      den, ist eine vorherige Registrierung des Kunden nicht
    ist in den E-Mail-Dienst Google Mail integriert. Für die   notwendig. Dadurch ist eine anonyme Zahlung gewähr-
    Übersendung von Zahlungen müssen Sender und Emp-           leistet und weder Verkäufer noch Zahlungsdienstleister
    fänger ein E-Mail-Konto bei Google besitzen (vgl. Goog-    erhalten Zahlungsinformationen des Käufers.
    le Payments 2016; Penzel et al. 2015: 77).
                                                                    Abbildung 6 verdeutlicht die Zahlungsabwicklung
    Auch MasterPass, das von MasterCard betrieben wird,        mit nutzerkontounabhängigen elektronischen Bezahl-
    ist eine elektronische Geldbörse. Hier kann der Kun-       verfahren. | Da kein Benutzerkonto erstellt wird, han-
    de verschiedene Karten, beispielsweise Kreditkarten        delt es sich bei diesen Bezahlverfahren um Vorauskas-
    oder Karten von Bonusprogrammen, zur Zahlung so-           se-Systeme, bei denen der Kunde vor dem Online-Einkauf
    wie unterschiedliche Lieferadressen hinterlegen. Beim      entgeltlich einen Code oder eine Karte im stationären
    Online-Einkauf wählt der Kunde dann innerhalb von          Handel erwerben muss. Den dort erworbenen Betrag er-
    MasterPass die gewünschte Zahlungsmethode und Lie-         hält der Zahlungsdienstleister vom stationären Händler.
    feradresse aus (vgl. MasterPass 2017; Pache 2016: 87;      Wählt der Kunde diese Bezahlmethode im Online-Shop
    Steinacker/ Krauß 2017: 943).                              aus (1), wird dieser auf die Bezahlseite des Zahlungs-
                                                               dienstleisters weitergeleitet (2, 3). Dort bestätigt der
    Weitere Beispiele nutzerkontoabhängiger Verfahren          Kunde die Zahlung durch Eingabe des zuvor erworbenen
    sind postpay der Deutschen Post, Skrill und Neteller.      Codes oder der Kartennummer (4) und wird anschlie-
    Auch bei diesen hinterlegt der Kunde zuerst seine ge-      ßend wieder zurück zur Webseite des Händlers geleitet.
    wünschte Zahlungsart beziehungsweise überweist via         Der Händler erhält die Bestätigung der Zahlung (5). Der
    Kredit- oder EC-Karte Geld auf das Konto. Dann kann        Zahlungsdienstleister schreibt dann den Betrag der Bank
    der Kunde das Nutzerkonto für den Einkauf im Internet      des Händlers gut (6). Somit sind der Kunde, der Händler,
    nutzen. Während postpay damit wirbt, dass die einge-       der Zahlungsdienstleister, die Verkaufsstelle im statio-
    kauften Produkte garantiert mit DHL versendet werden,      nären Handel sowie die Bank des Händlers die Akteure
    kann der Kunde bei Skrill und Neteller nicht nur online    einer nutzerkontounabhängigen Transaktion (vgl. Meier/
    bezahlen, sondern sich auch Guthaben an Geldauto-          Stormer 2012: 192; Stahl et al. 2015: 179; Steinacker/
    maten auszahlen lassen. Neteller bietet darüber hinaus     Krauß 2017: 951-952).
    eine virtuelle Kreditkarte an, welche mit dem Benutzer-
    konto bei Neteller verknüpft ist. Wie der Name schon       Ein europaweit verfügbares Bezahlverfahren ohne Nut-
    sagt, besitzt der Kunde hier keine Karte, sondern erhält   zerkonto ist die paysafecard. Sie kann in stationären
Elektronische Bezahlverfahren im Internet-Handel |                        19

    6 Zahlungsabwicklung mit nutzerkontounabhängigen elektronischen
      Bezahlverfahren

                                              1
                                                  Initiierung einer Zahlung

                   Kunde                                                                   Händler 2
            3                                                              Umleitung zum Anbieter des
                Präsentation einer Bezahlseite                              elektron. Bezahlverfahrens
        4                                            Anbieter des                                               5
            Bestätigung der Zahlung                 elektronischen                     Rückmeldung und
                                                        Bezahl­-          Zurückleitung in den Web-Shop
                                                      verfahrens
      Kauf eines Codes,     Vertragsbeziehung
      Aufladen einer                                                                                            6
      Karte, …                                                                                   Gutschrift

       Verkaufsstelle oder Bank                                                        Händlerbank

            kennzeichnet Maßnahmen, die offline stattfinden                                 Quelle: Stahl et al. 2015: 179

Geschäften, wie beispielsweise Supermärkten oder               Auch barzahlen.de bietet ein nutzerkontounabhängi-
Tank­stellen, aber auch bei Online-Händlern erworben           ges Bezahlverfahren an. Hier erhält der Kunde nach Ab-
werden. Auf der Karte ist ein bestimmter Geldbetrag            schluss der Online-Bestellung einen Beleg mit Barcode.
enthalten, über den der Kunde für seinen Internet-Ein-         Mit diesem kann er den Betrag im stationären Handel,
kauf verfügen kann. Jede Karte besitzt einen individu-         etwa bei beteiligten Super- oder Drogeriemärkten, be-
ellen PIN-Code, welcher im Zuge der Bestellung einge-          gleichen. Der Online-Händler wird zeitgleich über die
geben wird, um die Bezahlung zu autorisieren. Kunden           erfolgte Bezahlung informiert (vgl. barzahlen.de 2017).
haben die Möglichkeit kumulativ mit bis zu drei Karten
zu zahlen, sollte der Kaufpreis höher als der Betrag auf       Diese Verfahren ermöglichen somit Verbrauchern,
einer gekauften paysafecard sein. Auch die Bezahlung           ohne die Bekanntgabe persönlicher Daten, Zahlungen
in einer anderen Währung, als auf der Karte gespei-            im Online-Handel zu tätigen. Selbstverständlich müs-
chert, ist möglich (vgl. Meier/Stormer 2012: 191-192).         sen auch hier Kunden ihre Lieferdaten an den Händler
                                                               geben.
20 | Elektronische Bezahlverfahren im Internet-Handel

                                                              ligen muss.“ (vgl. Landgericht Frankfurt am Main, Urteil
            ZWISCHENFAZIT
                                                              vom 24.06.2015 AZ. 2-06 O 458/14). Das Oberlandes-
                                                              gericht Frankfurt am Main und jüngst auch das Land-
    Große Vielfalt bei Funktionsweisen und                    gericht Mannheim stellen dahingegen die „Zumutbar-
    Anbietern                                                 keit der Zahlungsmethode allein nicht in Frage, sofern
                                                              keine konkreten Missbrauchsgefahren dargestellt und
    So verschieden die Funktionsweisen der Zahlungs-          nachgewiesen werden" (vgl. Oberlandesgericht Frank-
    dienstleister in den drei Kategorien der elektronischen   furt am Main, Urteil vom 24.08.2016 AZ. 11 U 123/15).
    Bezahlverfahren auch sind, so ist ihr verbindendes        Aktuell liegt die Klärung des Sachverhaltes beim Bun-
    Element die Ausführung der Zahlung über das Inter-        desgerichtshof.
    net. Dies geschieht im überwiegenden Teil durch einen
    zwischengeschalteten Anbieter bzw. über eine weitere      Das anonymste elektronische Bezahlverfahren ist das
    Internet-Seite, auf welcher der Kunde die Zahlung ab-     Nutzerkontounabhängige. Zwar sind hier fünf Akteure
    wickelt.                                                  involviert und ein Zahlungsdienstleister zwischenge-
                                                              schaltet. Allerdings werden innerhalb des Bezahlvor-
    Die Anzahl und Ausprägung der beteiligten Akteure bei     gangs weniger Daten des Verbrauchers erfasst, da der
    den elektronischen Bezahlverfahren ist unterschied-       Kunde das Guthaben anonym im stationären Handel
    lich. An den Zahlungsauslöse- und Initialisierungs- so-   erwerben kann. Somit erhält der Zahlungsdienstleis-
    wie nutzerkontoabhängigen Verfahren sind in der Regel     ter keine Information zur Identität des Verbrauchers.
    fünf Akteure beteiligt. Der Zahlungsdienstleister fällt   Zudem entfällt die Kommunikation zwischen dem Zah-
    dagegen im Beispiel von giropay weg. Bei den nutzer-      lungsdienstleister und der Bank des Kunden.
    kontounabhängigen Bezahlverfahren hingegen ist die
    Bank des Kunden nicht Teil des Bezahlvorgangs.            Die Darstellung der Funktionsweisen und die genann-
                                                              ten Beispiele elektronischer Bezahlverfahren zeigen
    Anhand der beteiligten Akteure zeigt sich, an welchen     auch, dass die größte Vielfalt bei den nutzerkontoab-
    Schnittstellen Kundendaten weitergegeben werden. So       hängigen Verfahren herrscht. Nutzerkontounabhängige
    hat im überwiegenden Teil der dargestellten Verfahren     Verfahren bilden dahingegen eher die Ausnahme. Um
    neben den involvierten Banken des Kunden und des          zu untersuchen, welche Relevanz die einzelnen elektro-
    Händlers auch der zwischengeschaltete Zahlungsdienst-     nischen Bezahlverfahren für den Handel im Internet ha-
    leister Zugriff auf die Kundendaten. In welchem Umfang    ben, wird im nachfolgenden Kapitel ein Überblick über
    der Dienstleister Zugriff auf personenbezogene Daten      das derzeitige Angebot gegeben.
    hat, ist abhängig vom jeweiligen Bezahlverfahren.

    Im Beispiel des Zahlungsdienstleisters SOFORT Über-
    weisung kann durch die Eingabe der Anmeldedaten
    für das Online-Banking der Hausbank das Konto des
    Kunden eingesehen werden. Damit erhält SOFORT
    Überweisung Informationen über beispielsweise die
    Zahlungsfähigkeit des Verbrauchers. Aktuell wird in
    diesem Kontext diskutiert, ob ein Bezahlverfahren bei
    erforderlicher Eingabe von PIN und TAN in die Eingabe-
    maske eines Zahlungsdienstleisters als einziges kos-
    tenloses Zahlungsmittel für die Verbraucher zumutbar
    ist. Das Landgericht Frankfurt sah eine Zumutbarkeit
    nicht gegeben. Die Nutzung des Dienstes sei für den
    Verbraucher unzumutbar, „da er hierzu nicht nur mit ei-
    nem Dritten in vertragliche Beziehungen treten muss,
    sondern diesem Dritten auch noch Kontozugangsdaten
    mitteilen muss und in den Abruf von Kontodaten einwil-
Sie können auch lesen