Eahada Marktbote - Markt Inchenhofen

Die Seite wird erstellt Katrin Schneider
 
WEITER LESEN
Eahada Marktbote - Markt Inchenhofen
8 | 10.2022

                                         eahada
                                                                                                        Ainertshofen
                                                                                                            Arnhofen
                                                                                                        Inchenhofen
                                                                                                           Ingstetten
                                                                                                       Oberbachern
                                                                                                          Reifersdorf
                                                                                                                Ried

                                                     Marktbote
                                                                                                            Sainbach
                                                                                                            Schönau
                                                                                                             Taxberg
                                                                                                       Unterbachern
          o KaKarleetsh fe r
                        fe
                    t ofe

                                                      Zweites Leahada   Unser großes   Leonhardiritt findet
      Luddolf
          ol

                               Ferienprogramm 2022
    o Lud

                                                       White Dinner      Energiequiz      wieder statt
 oto:
Fot
F
Eahada Marktbote - Markt Inchenhofen
2

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger
           aus Ainertshofen, Arnhofen, Ingstetten, Leahad,
            Oberbachern,     Reifersdorf,   Ried, Sainbach,
            Schönau, Taxberg und Unterbachern,

                 ich hoffe, Sie alle hatten eine schöne Ferienzeit und
                  konnten den Alltagsstress etwas hinter sich lassen.
                  Was ist denn das gerade für eine Zeit, in der wir
                 leben? Vieles ist nicht mehr so wie es einmal war.
                  Corona beschäftigt uns nun schon seit über 2 Jah-
                       ren. Mittlerweile allerdings tritt dieses Thema
                           schon fast in den Hintergrund. Der Krieg in der Ukraine und die da-
                            mit zusammenhängenden wirtschaftlichen Entwicklungen haben
                            täglich neue Auswirkungen auf unser Leben und unseren Alltag.
                                         Wir machen uns Gedanken um die Energieversorgung
                                           während des Winters und auch darüber wie wir Ener-
                                             gie sparen können. Auch wir als Gemeinde denken
                                              darüber nach, wie wir die Energieversorgung si-
                                             chern können. Deshalb planen wir auf den Dächern
                                             von Schule und Feuerwehrhaus PV-Anlagen zu
                                                installieren. Einen Teil des erzeugten Stromes
                                                 wollen wir selbst verbrauchen und den anderen
                                                 Teil ins Netz einspeisen.
                                               Ein weitgehend stabiles Gesamtgefüge, das wir
                                          in vielen Lebensbereichen hatten, ist nicht mehr vor-
                                 handen. Umso schöner und wichtiger ist es, dass Manches
                               in unserer Marktgemeinde doch in gewohnte Routinen zu-
                          rückgekehrt ist. Der Sportbetrieb läuft weitgehend normal. Unsere
                                  1. Fußballmannschaft hat sich nach anfänglichen Schwie-
                                    rigkeiten an die Kreisliga gewöhnt. Die Feuerwehren führen
                                       ihre Leistungsprüfungen durch und Vereinsversammlun-
                                        gen werden wie gewohnt abgehalten. Bei Festivitäten
                                      merkt man, dass die Menschen gerne kommen und es
                                   ihnen sichtlich Spaß macht, wenn der Alltag dadurch unter-
                                brochen wird. Natürlich hoffen wir, dass sich die weltpolitische
                             Lage in den nächsten Wochen etwas beruhigt und wir vor allem
                         gut über den Winter kommen.
                   Zum Abschluss möchte ich noch einen kleinen Appell an unsere Auto-
                  fahrer richten. Seit September sind auf den Straßen wieder Schul- und
                  Kindergartenkinder unterwegs. Vor allem auf die „neuen Kleinen“ bitte ich
                besonders Rücksicht zu nehmen. Morgens ist es schon wieder lange dunkel
           und die Kinder können sich im Straßenverkehr noch nicht so sicher bewegen.
            Fahren sie deshalb besonders vorsichtig und rechnen sie mit allem.

            Euer Bürgermeister
           Toni Schoder
Eahada Marktbote - Markt Inchenhofen
3

                                                                        Pfarrgemeinde Sankt Leonhard Inchenhofen | Pfarrbüro
          Öffnungszeiten & Kontakte                                     Zisterzienserplatz 1, 86570 Inchenhofen
                                                                        Öffnungszeiten:
Rathaus                                                                 Montag bis Donnerstag        08:00 - 11:00 Uhr
Zisterzienserplatz 2, 86570 Inchenhofen                                 Montag                       15:00 - 16:00 Uhr

Öffnungszeiten:                                                         Kontakt:
                                                                        Telefon     08257 1220       Fax    08257 997238
Montag            08:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr
                                                                        E-Mail      st.leonhard.inchenhofen@bistum-augsburg.de
Dienstag          08:00 - 12:00 Uhr                                     Internet    www.pfarrei-inchenhofen.de
Mittwoch                   -        14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag        08:00 - 12:00 Uhr
                                                                        Pfarr- und Gemeindebücherei
Freitag           08:00 - 12:00 Uhr
sowie nach Vereinbarung                                                 Klosterberg 3, 86570 Inchenhofen
                                                                        Öffnungszeiten:
Kontakt:                                                                Dienstag und Freitag         16:00 - 18:00 Uhr
Vermittlung   08257 9997-0                                              Schulferien nur freitags     16:00 - 18:00 Uhr
Fax           08257 9997-20                                             Kontakt:
E-Mail        info@inchenhofen.de                                       Telefon 08257 9275199
Internet      www.inchenhofen.de                                        E-Mail buecherei.inchenhofen@t-online.de
                                                                        Internet www.pfarrei-inchenhofen.de
Toni Schoder                         08257 9997-15    Zimmer 11
1. Bürgermeister
Marc Beinen                          08257 9997-12    Zimmer 13         Postagentur
Geschäftsstellenleiter                                                  Marktplatz 3, 86570 Inchenhofen
Uschi Wittkopf                       08257 9997-13    Zimmer 03         Öffnungszeiten:
Bauamt, Standesamt
                                                                        Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag   08:30 - 09:30 Uhr
Saskia Oberndorfer                   08257 9997-16    Zimmer 03
                                                                        Donnerstag                            16:00 - 17:00 Uhr
Ordnungsamt, Gewerbeamt, Rente
                                                                        Samstag                               09:00 - 10:00 Uhr
Anita Müller                         08257 9997-14    Zimmer 04
                                                                        Briefkastenleerung                    16:45 Uhr
Kasse, Steueramt
Simone Löfflmann                     08257 9997-18    Zimmer 04
Kasse, Steueramt                                                        Störungsdienst Strom/Gas
Manuela Schreier                     08257 9997-10    Zimmer 12         Energie Südbayern (Gas)           08441 8078-0
Einwohnermeldeamt, Passamt                                              www.esb.de
Karin Karletshofer                   08257 9997-11    Zimmer 12         Bayernwerk (Störungsnummer Strom) 0941 28003366
Einwohnermeldeamt, Passamt                                              www.bayernwerk.de
Terminvereinbarung für Rentenantrag:                                    Bayernwerk (Störungsnummer Gas) 0941 28003355
Saskia Oberndorfer                   08257 9997-16
Uschi Wittkopf                       08257 9997-13                      Ver- und Entsorgung
                                                                        für die Ortsteile Oberbachern, Unterbachern, Ingstetten, Taxberg
                                                                        Zweckverband der Magnusgruppe                    08251 819950
Meldung defekter Straßenbeleuchtungen
                                                                        Magnusgruppe (Notdienst)                         0172 8996541
Bitte melden sie defekte Straßenlampen bei der Gemeindeverwaltung       www.magnusgruppe.de
Inchenhofen, Telefon 08257 9997-16.
                                                                        für Inchenhofen mit Ortsteilen Sainbach, Ainertshofen,
Wasserhausanschlüsse und Bauwasser, Fundtiere                           Ried, Arnhofen
Hans Schweizer, Telefon 0151 15310309                                   Bauhof Inchenhofen, Reifersdorferstr. 7        08257 8968

Notrufe                                                                 Standorte Defibrillatoren
Feuerwehr / Notarzt                  112                                Gemeindegebiet Inchenhofen
Polizei                              110                                Inchenhofen:        Raiffeisenbank, St.-Leonhard-Str. 5
Ärztlicher Bereitschaftsdienst       116 117                            Inchenhofen:        Sportplatz, Pöttmeser Str. 22
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst   www.notdienst-zahn.de              Inchenhofen:        Schule, Schulstr. 3
Apotheken-Notdienst                  0800 0022833                       Ingstetten:         Ingstetten 8 (bei Fam. Grießer)
                                     www.apotheken.de                   Oberbachern:        Feuerwehrhaus, Oberbachern 5
                                                                        Ried:               Ortsstr. 6 (bei Fam. Tremmel)
Medizinische Versorgung                                                 Sainbach:           Feuerwehrhaus, Hauptstr. 1
Allgemeinarzt Dr. Kropp              08257 754                          Taxberg:            gegenüber Taxberg 2 (bei Fam. Christl)
                                                                        Unterbachern:       Unterbachern 6 (bei Fam. Lapperger)
Eahada Marktbote - Markt Inchenhofen
4

                                                                                Pflege rund um die Gräber
          Aus der Gemeindeverwaltung                                            Wir möchten Sie darüber informieren, dass die Pflege der Bereiche in
                                                                                unmittelbarer Nähe zu den Gräbern auf dem Friedhof von den Grab-
                                                                                besitzern zu erfolgen hat. Die Bauhofmitarbeiter kümmern sich nur
Fundtiere und herrenlose Tiere -                                                um die Hauptzugangswege
                                                                                       Hauptzuga g          oder die Randbereiche des Friedhofs.
wer ist zuständig?                                                              Ich denke, wenn wir uns hier
                                                                                                         hie gegenseitig unterstützen und uns alle
                                                                                  aufmerksam verhalten, wir
                                                                                                          wird unser Friedhof auch in Zukunft ein
Da gerade jetzt im Herbst wieder viele
                                     ele                                             schönes Erscheinungsbild
                                                                                              Erscheinungsb haben.
                                     en,
hilfsbedürftige Tiere gefunden werden,                                                                                                 Toni Schoder
hier eine kurze Information über diee Zu-
ständigkeit und die Kostenübernahme me bei
einem Tierarztbesuch:
                                                                                                  Es wird wieder frostig -
Die Rechtsprechung definiert den Unter-                                                           Räum- und Streupflicht in der
                                   herrenlo-
schied zwischen "Fundtiere" und "herrenlo-                                                        kalten Jahreszeit
se" Tiere.
                                                                                                  Nach Eintritt der winterlichen Jahreszeit muss täg-
Fundtiere haben oder hatten einennen Hal-                                                       lich mit Eis, Schnee und glatten Gewegen gerech-
ter. Sie sind verloren gegangen oder
                                                                                                 net werden. Wir weisen darauf hin, dass nach der
dauerhaft entlaufen. Für ihre Versor-
                                                                                                 Verordnung über die Sicherungg des Verkehrs auf
                                 twendi-
gung, Unterbringung und die notwendi-
                                  ie Gemeinde
ge tierärztliche Behandlung ist die                                                                Gehbahnen zur Winterzeit die Anlieger
zuständig.                                                                                          an öffentlichen Straßen dafürür zu sorgen
                                                                                                    haben, dass sich Gehwege entlang der
                                manden, sei es,
Herrenlose Tiere gehören niemanden,
                                                                                                   Grundstücke bei Reif-, Eis– und Schnee-
weil sie schon ohne Besitzer geboren wurden
                                                                                glätte an Werktagen ab 7:00 Uhr und an Sonn–– und Feier-
oder weil sie ausgesetzt wurden. Für den Umgang mit herrenlosen
Tieren gibt es in Deutschland keine gesetzliche Regelung, die Behör-            tagen ab 8:00 Uhr in verkehrssicherem Zustandd befinden.
den sind also auch nicht zuständig.                                             Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20:00 Uhr zu ge-
                                                                                währleisten.
Wer ein hilfsbedürftiges Tier findet und sich nicht selbst darum
                                                                                Die Anlieger haben insbesondere Schnee zu räumen umen und
kümmern kann oder möchte, muss den Fund auf jeden Fall der Ge-
meinde melden, bevor das Tier in Behandlung gegeben wird. Der                   die Winterglätte sowie Schnee– und Eisplatten    en zu
Markt Inchenhofen hat eine Notauffangstation für Fundtiere geschaf-             beseitigen. Der geräumte Schnee bzw. die Eisres- sres-
fen.                                                                                                                              stört
                                                                                te sind so zu lagern, dass der Verkehr nicht gestört
Ansprechpartner bei einem Fund oder einem Notfall sind das                      wird. Diese Verpflichtung gilt auch für unbebauteute
Ordnungsamt in der Gemeindeverwaltung 08257 9997-0 oder                         Grundstücke oder Baustellen mit einem Gehweg.    g.
Hans Schweizer, Handy 0151 15310309.
                                                                                                                Karin Karletshofer
                                                      Karin Karletshofer

ONLINE-AUSWEIS:
PIN-Brief verloren oder PIN vergessen?
Wer den Online-Ausweis verwenden möchte, ihn aber erst noch ak-
tivieren muss, kann das jetzt ohne Gang auf’s Amt erledigen. Der
Code für die Aktivierung und die neue PIN für den Online-Ausweis
kommen per Post nach Hause.
Für viele digitale Verwaltungsleistungen und geschäftliche Angele-
genheiten im Internet wird mittlerweile ein digitaler Identitätsnachweis
benötigt. Dafür gibt es den deutschen Online-Ausweis im Chip des                Um eine neue PIN über den Online-Service zu bestellen, wird
Personalausweises.                                                              Folgendes benötigt:
Die Freigabe der Daten aus dem Chip erfolgt mit einer sechsstelli-              • ein gültiger Personalausweis oder eine gültige eID-Karte,
gen PIN. In der Regel wird kein Kartenleser benötigt, da die meisten            • ein geeignetes Smartphone oder Kartenlesegerät,
Smartphones den Chip auslesen können. Doch viele Bürger wissen                  • eine Software für die sichere Verbindung zwischen Dokument und
ihre PIN nicht mehr oder haben den Online-Ausweis noch nicht ak-                  Smartphone oder Computer, etwa die kostenlose AusweisApp2 des
tiviert.
                                                                                  Bundes, sowie
Kostenloser Online-Service                                                      • eine Meldeadresse in Deutschland.
Rasche Abhilfe schafft die Internetseite www.pin-ruecksetzbrief-                "Am einfachsten kann der Online-Service mit dem Smartphone ge-
bestellen.de, die von der Bundesdruckerei GmbH im Auftrag des                   nutzt werden," empfiehlt Thomas Löer von der Bundesdruckerei
Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) betrieben wird.              GmbH. "Wie einfach das geht, zeigt unser Erklärvideo Schritt-für-
Hier kann mit wenigen Schritten der PIN-Rücksetzbrief bestellt wer-             Schritt." Das Video und weitere Hilfestellungen sind auf der Internet-
den. Er wird aus Sicherheitsgründen, ähnlich wie Zugangsdaten für               seite www.pin-ruecksetzbrief-bestellen.de verfügbar.
das Online-Banking, per Post persönlich zugestellt.
                                                                                                                                  Karin Karletshofer
Eahada Marktbote - Markt Inchenhofen
5

           Aus der Gemeindeverwaltung

                         Verkehrssicherheit in Leahad
                                  Spiegel am Marktplatz
                                    Einen guten Blick auf den Marktplatz
                                     haben jetzt Auto- und LKW-Fahrer, die
                                     von der Pöttmeser und der Aichacher
                                     Straße her kommend Richtung Orts-
                                     mitte fahren. Hier stehen seit kurzem
       Fot                          neue Verkehrsspiegel am Marktplatz
          o : Th           r
                 omas Winte        an der Kirche und am Maibaum. Mit die-
                                sen können die Verkehrsteilnehmer quasi
                             um die Ecke schauen. Die Spiegel sind wegen
der genauen Ausrichtung im Moment noch provisorisch aufgestellt,
werden aber noch fest verankert. Die Idee dazu stammt von der Pro-                J unser zwei-i
                                                                                  Ja,
jektgruppe Verkehr. In der Gruppe sind Toni Schoder, Hans Schwei-                 tes      Leahada
zer, Walter Freier und Maria Posch.                                               White Dinner
Neue Poller                                                                       war ein voller
Am Gehweg in der Aichacher Straße wurden drei neue                                Erfolg. Bei per-
Poller aufgestellt. Hintergrund: Damit Lastwagen hier nicht                       fektem Wetter
mehr auf den Gehweg fahren können und die Sicherheit                              arrangierten
                                         der Fußgänger ge-                        die in weiß ge-
                                         währleistet ist.                         kleideten Gäste ihre mitgebrachte Deko und die feinen
                                         Treppe beim Kratzer-                     Köstlichkeiten auf den Tischen. Da blieb es auch nicht aus, dass
                                         haus entfernt                            so manche Schüssel oder auch ein selbstgemachter Likör die
                                         Um einen durchgän-                       Runde machte und jeder einmal probieren durfte.
                                         gigen Gehweg in der                      Dieses Jahr gab es zudem noch eine kleine Steigerung zu der
                                         Pöttmeser Straße (auf                    eh schon perfekten Stimmung im Schulgarten. Die Band "Degib-
                                         Höhe Kirche) zu haben, wurde             sano" unterhielt mit launiger Musik zum Mitsingen. Hierbei hatte
                                         beim Kratzer-Anwesen die Treppe          Sängerin Marie Grabmann ihr Debüt. Die Band musste zum Ab-
                                         entfernt. Somit müssen Fußgän-           schluss eine Zugabe nach der anderen zum Besten geben und
                                         ger hier nicht mehr auf die Straße       die Gäste ließen sie nur ungern aufhören. Es wurde gegessen,
                                         ausweichen.                              gefeiert, gesungen und geratscht. Und zum Schluss waren sich
                                                      Karin Karletshofer
Hola! Olá! Hallo!
                                                                                  alle einig: Nächstes Jahr wieder!
                                                                                                                               Bericht & Fotos
                                                                                                                                Karin Karletshofer

Gesucht werden Gastfamilien für den Internationalen Schüleraustausch 2023
Wir suchen Familien, die gerne mit einem jungen Menschen eines anderen
Kulturkreises ihren Alltag teilen möchten. Die Jugendlichen sind gegen Masern
                                                                                         Schon gewu
und zwei Mal gegen Covid-19 geimpft.                                                                        sst?
Brasilien                                                                               "U n s e re " Mari
Familienaufenthalt: 14. Januar – 08. Februar 2023                                       aus Sainba e Grabmann
                                                                                                        ch befindet
20 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen, Alter: 15-17 Jahre                      übrigens g                     sich
                                                                                                       erade für
                                                                                       Jahr in Peru                ein ¾
                                                                                                         u
Peru                                                                                  dort an ein nd unterrichtet
Familienaufenthalt: 07. Januar – 17. Februar 2023                                                     er einheimis
                                                                                      Schule. Wie                   chen
38 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen, Alter: 15-17 Jahre                                       es Marie g
                                                                                     warum Sie                       eht,
El Salvador                                                                                          gerade nac
                                                                                     ging und w                  h Peru
Familienaufenthalt: ca. 16. April – ca. 11. Juli 2023                                                as sie dort
                                                                                    les erlebt                   so a
25 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen, Alter 16-17 Jahre                                    -  das alles k l-
                                                                                   ihr in der                       ö
                                                                                                     nächsten A nnt
Alle unsere Austauschprogramme beruhen auf Gegenseitigkeit.                       lesen.                         usgabe un
                                                                                                                           seres Mark
Unsere Suche erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet.                                                                               tboten
Interessiert?                                                                                                              Karin Karlets
                                                                                                                                          hofer
Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir informieren Sie gerne!
Schwaben International e.V., Tel. 0711 – 23729-13
http://www.schwaben-international.de/schueleraustausch/              
                                                                    Schwaben International
Eahada Marktbote - Markt Inchenhofen
6

                                                                         • Totholzentfernung usw.
          Aus der Gemeindeverwaltung                                     ist in Regelwerken wie der ZTV-Baumpflege (Zusätzliche Technische
                                                                         Vertragsbedingungen und Richtlinien für Baumpflege) beschrieben.
                                                                         Kronenschnittmaßnahmen werden entsprechend der Entwicklungs-
                                                                         phase und des Zustands eines Baumes durchgeführt. Sie unter-
Bäume erhalten und ihre Sicherheit gewähr-                               stützen den Baum darin, seine am jeweiligen Standort vorgesehene
leisten                                                                  Funktion bestmöglich zu erfüllen.
Bäume sind Lebewesen, die bis zu 1000 Jahre alt und über 100 Me-         Die Verkehrssicherungspflicht von Bäumen auf öffentlichem Grund
ter hoch werden können. Als „Grüne Lungen“ sind sie unersetzlich         obliegt dem Markt Inchenhofen. Seit 2016 führen wir ein sogenanntes
und als landschaftsgestaltendes Element haben sie eine hohe äs-          Baumkataster.
thetische Funktion. Eine ausgewachsene, um die 100 Jahre alte Bu-        Dieses hat den Zweck der Bestandserfassung (welche Bäume gibt es
che kann an einem einzigen Tag eine Menge von 18 kg Kohlendioxid         und in welchem Zustand), der Bestandsüberwachung (Baumkontrol-
verarbeiten und damit 13 kg Sauerstoff produzieren. Dies deckt den       le), der Bestandserhaltung (rechtzeitige Pflegemaßnahmen) und der
Sauerstoffbedarf von etwa zehn Menschen. Bäume tragen aber auch          Dokumentation (Nachweis Baumkontrolle, Nachweis Baumpflege).
Früchte, liefern Nahrung und Holz, verbessern das Klima und spen-        In diesem Baumkataster werden alle Bäume auf öffentlichem Grund
den im Sommer Schatten.                                                  aufgenommen. Jeder Baum wird visuell auf seinen Zustand hin
Neben einem ideellen haben Bäume auch einen materiellen Wert.            bewertet und die Pflegemaßnahmen ermittelt. Darum beauftragt der
Dieser ist von Alter, Art und Standort abhängig. Der durchschnittliche   Markt Inchenhofen jährlich eine professionelle Baumpflegefirma,
Wert eines Stadtbaumes kann mit 3.000 Euro veranschlagt werden.          damit die nötigen Pflegemaßnahmen durchgeführt werden können.
Damit ein Baum überleben kann, sind alle Teile gleichermassen wich-      So wurde zum Beispiel eine ca. 200 Jahre alte Esche an der Abzwei-
tig: Der Stamm (zur Versorgung des Baumes), die Wurzeln (für die         gung Ainertshofen-Sainbach im Jahr 2021 durch eine Baumpflege-
Verankerung), die Krone (Blätter für die Photosynthese). Hier besteht    firma fachgerecht in der Krone eingekürzt. Nach einem Windereignis
ein Gleichgewicht. Dieses System funktioniert aber nur so lange, wie     hat sich bei einem Starkast ein Riss gebildet. Dieser Ast wurde zudem
eine Versorgung aller Baumteile vorhanden ist.                           noch mit einer Bruchsicherung von der Baumpflegefirma gesichert.
Bäume im Siedlungsbereich verbessern und verschönern mit ihren           Somit ist die Verkehrssicherheit an dieser Esche wiederhergestellt
zahlreichen Funktionen unseren Lebensraum (gestalterisch, ästhe-         worden.
tisch); zudem haben sie einen hohen monetären und ökologischen           Die Esche befindet sich bereits in der Alterungsphase und wird alle
Wert. Wachsen Bäume in der Nähe von uns Menschen, stellen wir            12 Monate von einem zertifizierten Baumkontrolleur visuell begut-
aber Ansprüche: Sie sollen ihre Funktionen erfüllen und dürfen keinen    achtet, damit evtl. Auffälligkeiten gleich registriert und ggf. behoben
Schaden (beispielweise durch Bruch) verursachen. Diese Ansprüche         werden können.
sind oft nur durch Schnittmaßnahmen zu erfüllen. Somit haben Kro-        Zur Veranschaulichung zeigen wir ihnen ein Foto vor und ein Foto
nenschnittmaßnahmen den Zweck, verkehrssichere, vitale und äs-           nach der Baumpflege und der Sicherungsmaßnahmen.
thetische Bäume zu erhalten.                                                                                                                     Bericht & Fotos
Die Durchführung von korrekten Schnittmaßnahmen wie z. B.                                                                                   Uschi Wittkopf
• Erziehungs- und Aufbauschnitt (Jungbaumpflege)
• Lichtraumprofilschnitt                                                 Literatur: Klug, P. (2016): Praxis Baumpflege – Kronenschnitt an Bäumen. 3. Auflage,
                                                                         Arbus-Verlag l Klug, P. (2018) Faltblatt „Bäume erhalten und ihre Sicherheit gewährleisten
• Kronenpflege

                                             Esche VOR der Baumpflege                                                               Esche NACH der Baumpflege
Eahada Marktbote - Markt Inchenhofen
7

                                                                                 Psychosozialer Dienst
           Aus der Gemeindeverwaltung                                            neue Stelle im Landratsamt Aichach-Friedberg
                                                                                 „Psychische Erkrankung“, „Abhängigkeit“, „Sucht“, aber auch „Ge-
kostenlose Online-Vorträge zum                                                   sunderhaltung“ sind Begriffe, die einem beinahe täglich begegnen.
                                                                                 Wirklich wahrgenommen werden sie erfahrungsgemäß aber meis-
Thema Demenz                                                                     tens erst dann, wenn man auf direkte oder indirekte Weise selbst
Im Oktober und November veranstaltet die Fachstelle für Demenz                   davon betroffen ist. Doch solch eine Situation ist dann nicht immer
und Pflege Schwaben drei Webinare mit verschiedenen Vorträgen                    allein zu bewältigen.
zum Schwerpunktthema Demenz.                                                     Eine neue Anlaufstelle im Landkreis Aichach-Friedberg bietet dafür
                                                                                 das Landratsamt. Der „Psychosoziale Dienst“ versteht sich als Be-
Die Demenzinare im Herbst richten sich an alle am
                                                                                 ratungs- und Vermittlungsstelle und als Angebot an Bürgerinnen und
Thema Demenz Interessierten.                                                     Bürger, die von besonderen psychischen Herausforderungen selbst
„Wahrnehmung und Beurteilung von Schmerzen bei Men-                              oder mitbetroffen sind.
schen mit Demenz“
                                                                                 Der „Psychosoziale Dienst“ ist in der Außenstelle des Landratsamts
Termin: 26.10.2022, 9:30 - ca. 11:00 Uhr                                         am Schlossplatz 5 in Aichach anzutreffen, Ansprechpartner ist der
Frau Birgit Prestel                                                              Sozialpädagoge Arif Ridvan Kökten. „Wenn Sie oder ein Ihnen na-
„Demenz und Angst“                                                               hestehender Mensch von einer Abhängigkeit oder einer psychischen
Termin: 14.11.2022, 9:30 - ca. 11:00 Uhr                                         Krankheit betroffen oder bedroht sind, können Sie sich bei mir im
Herr Detlef Rüsing vom Dialogzentrum Leben im Alter                              Landratsamt informieren, welche Hilfsmöglichkeiten es für Sie gibt“,
Woche der Angehörigen - Dialogforen                                              lädt Kökten die Landkreisbürgerinnen und -bürger ein, dieses Ange-
                                                                                 bot zu nutzen.
In Bayern werden rund 380.000 Pflegebedürftige zu Hause betreut
und versorgt. Fast zwei Drittel davon allein durch Angehörige. Der               Kontaktdaten:
Hilfebedarf sowohl der Pflegebedürftigen als auch der pflegenden                 Arif Ridvan Kökten, Sozialpädagoge (B.A.)
Angehörigen ist individuell und verändert sich im Verlauf der Er-                Psychosozialer Dienst
krankung. Oft übernehmen die Angehörigen für eine lange Zeit                     Landratsamt Aichach-Friedberg
eine körperlich und psychisch belastende Aufgabe. Deswegen                       Schlossplatz 5, 86551 Aichach
ist es wichtig, dass pflegende Angehörige Wege finden, um sich                   Tel.: 08251 92-226
selbst zu schützen und nützliche Informationen für Ihren Alltag                  Mail: arifridvan.koekten@lra-aic-fdb.de
erhalten. Zudem kann ein Austausch unter Gleichgesinnten sehr
hilfreich sein.                                                                       'HU+HLPDWYHUHLQ,QFKHQKRIHQOlGWDOOHKHU]OLFKHLQ]XP
                                                                                                                                                                 

                                                                                      

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben veranstaltet                            
deshalb speziell für pflegende Angehörige und nahestehen-                             

                                                                                                                        

de Pflegepersonen drei Online-Dialogforen mit verschiedenen                                 =$&+b86)$+1($8)=,(+(1
Themen. Neben einem informativen Vortrag wird im Anschluss je-                                                          
                                                                                          DP6DPVWDJ2NWREHUXP8KU
weils Raum für Austausch und Diskussion geboten.                                                            YRUGHU.LUFKHLQ/HDKDG 
                                                                                                                                                             
"Betreuung und Vollmachten"
Termin: 07.11.2022, 19:00 - ca. 20:30 Uhr
Herr Werner Seidl, Betreuungsstelle, Landratsamt Dillingen a.D.
„Deeskalation und Umgang mit Krisen“
Termin: 08.11.2022, 19:00 - ca. 20:30 Uhr
Frau Hanna Batzoni (M.Sc. Advanced Nursing Practice)
Hochschule München
„Resilienz im Alltag“ – Hilfreiche Wege der Selbstfürsorge
 Termin: 09.11.2022, 19:00 - ca. 20:30 Uhr                                                                                               
Herr Josef Epp                                                                        
                                                                                      'DVDOOMlKUOLFKHWUDGLWLRQHOOH$XI]LHKHQGHU=DFKlXVIDKQHDP
Wo: online (Zoom), den Link erhalten die Teilnehmer*innen nach                        .LUFKZHLKVDPVWDJDQGHU/HDKDGD.LUFKHPLW
Anmeldung.                                                                            
                                                                                         x %RQERQUHJHQYRP.LUFKWXUPIUGLH.OHLQHQ
Anmeldung und Info: info@demenz-pflege-schwaben.de,                                      x .LDFKODQ6FKPDO]JHElFN .DIIHHIUGLH(UZDFKVHQHQ
Telefon: 0831 697143-18 oder -15                                                              $XVJDEHDE8KUJHJHQHLQH6SHQGH 
                                                                                            
Die Veranstaltungen finden über die Plattform Zoom statt.                             'HU+HLPDWYHUHLQIUHXWVLFK6LHXQG,KUH.LQGHU]DKOUHLFKEHJU‰HQ
Die Teilnahme ist kostenlos.                                                          ]XGUIHQ

Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben
am Institut für Gesundheit und Generationen
Besuchsadresse: Haubenschloßstraße 3                                                  

Postadresse: Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
                                         Fachstelle für Demenz und Pflege
Eahada Marktbote - Markt Inchenhofen
8

                                                                                                    Grundsteuer-
                                                                                                       reform
                                                                                                   Nicht vergessen:
          Aus der Gemeindeverwaltung                                                       Ihre Grundsteuererklärung können
                                                                                         Sie noch bis spätestens 31. Oktober
                                                                                         2022 abgeben. Bequem elektronisch
Entsorgung                                                                                 über ELSTER oder auf Papier. Die
                                                                                               Vordrucke gibt es bei uns in
Öffnungszeiten Grüngutsammelstelle und Bauschuttannahme
                                                                                                 der Gemeinde (Kasse).
im Jahr 2022
Anschrift:
Sainbach neben dem Regenüberlaufbecken
86570 Inchenhofen-Sainbach                                                 Öffnungszeiten der umliegenden
Öffnungszeiten:                                                            Wertstoffsammelstellen
März bis November an ungeraden Wochen,
samstags 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr                                           Wertstoffsammelstelle Aichach-Ecknach
Die Bauschuttannahme zu den gleichen Öffnungszeiten wie die                Augsburger Straße
Grüngutannahme                                                             Öffnungszeiten:
Terminübersicht 2022                                                       Montag              15:00 - 18:00 Uhr
                                                                           Dienstag            14:00 - 17:00 Uhr
 Sa. 01.10.2022
                                                                           Mittwoch            09:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 17:00 Uhr
 Sa. 15.10.2022                                                            Donnerstag          14:00 - 17:00 Uhr
 Sa. 29.10.2022                             Bitte bea                      Freitag             09:00 - 12:00 Uhr | 13:00 - 18:00 Uhr
                                                       chten:
                                        bei Grüng
 Sa. 12.11.2022                                   ut ist nur n             Samstag             08:00 - 14:00 Uhr
                                        Kartenzah              oc
                                                  lung mögli h
 Sa. 26.11.2022                        Bauschutt              c h!
                                                 kann noch                 Wertstoffsammelstelle Affing
                                          bezahlt w           bar
                                                    erden.                 Auf dem Gelände des gemeindlichen Bauhofes, Mühlweg 24
Angenommen werden
                                                                           Öffnungszeiten:
► Grüngut:
                                                                           Donnerstag          17:00 - 19:00 Uhr
Baum- und Strauchschnitt
                                                                           Samstag             09:00 - 12:00 Uhr
Gebühren für Grüngut:
Grüngut holzarm:     Grüngut holzig:
                                                                           Wertstoffsammelstelle Kühbach
100 Liter 2,50 €     100 Liter 2,00 €
200 Liter 5,00 €     200 Liter 4,00 €                                      Daimlerstraße 7
0,5 mз    12,50 €    0,5 mз    10,00 €                                     Öffnungszeiten:
1m  з
          25,00 €    1 mз      20,00 €                                     Mittwoch            14:00 - 17:00 Uhr   ab April 15:00 - 18:00 Uhr
►Bauschutt:                                                                Freitag             14:00 - 17:00 Uhr
Alle nicht belasteten, mineralischen Baustellenabfälle wie z. B. Na-       Samstag             10:00 - 13:00 Uhr
tur- und Kunststeine, Mauer- und Dachziegeln, Beton, Pflasterstei-
ne, Fliesen, Kacheln, Sanitärporzellan, Beton- und Steinzeugrohre          Wertstoffsammelstelle Pöttmes
Gebühren für Bauschutt:                                                    Am gemeindlichen Bauhof, Sackergrundweg 1
1 Eimer (z. B. Malereimer) oder 25 kg 1,50 €                               Öffnungszeiten:
50 kg      3,00 €                                                          Mittwoch            16:00 - 18:00 Uhr
250 kg 15,00 €                                                             Freitag             14:00 - 17:00 Uhr
500 kg 30,00 €                                                             Samstag             10:00 - 14:00 Uhr
Eahada Marktbote - Markt Inchenhofen
9

          Aus der Gemeindeverwaltung

Schulverband Hollenbach-Inchenhofen
In der Schule ackern statt büffeln
Neben Mathe, Deutsch und Erdkunde stehen an der Mittelschule
Hollenbach auch Säen, Pflanzen und Jäten auf dem Unterrichts-
plan. Damit Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse rund um den
regionalen Gemüseanbau verbessern, beteiligen sie sich an dem
Bildungsprogramm Gemüse-Ackerdemie. Dabei legen sie in klas-
senübergreifenden Teams einen Schulacker an und pflanzen bis zu
30 verschiedene Gemüsearten. Mindestens einmal pro Woche wird
im Garten gearbeitet.
Die AOK Bayern unterstützt die Gemüse-Ackerdemie im sechsten
Jahr und schickt bereits die 150. Schule auf den Acker. Seit 2017
bauen bayernweit über 5000 Kinder ihr eigenes Gemüse an und es                                                     Foto: Mittelschule Hollenbach
werden insgesamt über 7000 Quadratmeter Ackerfläche von Schüle-
rinnen und Schülern bewirtschaftet, bis zur Ernte und der anschlie-
ßenden Vermarktung.
Bei der letzten Pflanzung
in Hollenbach beteiligten
sich u.a. auch Bürger-
meister Toni Schoder,
sowie der Obi Markt in
Aichach, der als Sponsor
dabei ist.

                                                Karin Karletshofer

                                            Name: Maria Zahn
                                             Wohnort: Inchenhofen
                                                                                                                      rbeiter
                                              Beruflicher Werdegang:
                                                                                                    G e meindemita
                                                                                                                       vor
                                                                                                        stellen sich
                                              Ausbildung zur Kinderpflegerin und Arzthelferin.
                                              Nach 15 Jahren Berufstätigkeit als Arzthelferin blieb
                                               ich bei meinen 4 Kindern zu Hause und bin seit 2010
                                                in der Mittagsbetreuung an unserer Schule tätig.
                                                 Du gehst im Februar 2023 in den wohlverdienten Ruhestand. Was hat Dir an Deiner
                                      Arbeit besonders gut gefallen?
           Dass ich selbständig Kinder betreuen durfte.
    Gibt es ein „besonderes“ Ereignis oder eine nette Begebenheit, an die Du gerne denkst und schmunzeln musst?
    Ja, z. B. als mir ein Kind einen „eukalyptischen Anfall“ erklärte.
    Welchen Beruf wolltest Du als Kind erlernen?
    Ich wollte immer schon im sozialen Bereich arbeiten.
    Gibt es etwas, was Du unbedingt mal machen möchtest, einen Lebenstraum?
    Einfach gesund und zufrieden sein.
    Du wirst auf eine einsame Insel verbannt und darfst einen Gegenstand mitnehmen. Welcher wäre das?
    Ein Boot.
    Was darf in Deinem Kühlschrank niemals fehlen?
    Joghurt.
    Was findest Du an Leahad liebens- und lebenswert?
    Ich bin hier geboren und habe das Glück wunderschön am Ortsrand von Leahad zu wohnen.
    Wenn du eine Sache an der Menschheit ändern könntest, was würdest du wählen?
    Statt Gewalt und Hass sollte es mehr Liebe, Gerechtigkeit und Achtung voreinander geben.
Eahada Marktbote - Markt Inchenhofen
10

                                                                          Zum Eröffnungsspiel der Bocciabahn in Sainbach kam 1. Bürgermeis-
          Aus der Gemeindeverwaltung                                      ter Toni Schoder und 2. Bürgermeister Hans Schweizer und interes-
                                                                          sierte Bürger. Bei seiner Ansprache versprach Toni Schoder, dass die
                                                                          Gemeinde noch eine Sitzbank mit Tisch und zwei Sätze Bocciakugeln
                                                                          anschaffen wird. Sie kommen in den Wandschrank, so dass jeder
Neuer Bocciaplatz in Sainbach                                             Bürger das Spiel ausprobieren kann. Gleich darauf erklärte Xaver
Am Sainbacher Sportheim ist auf dem Gemeindegrundstück ein Boc-           Steinherr den Anwesenden die allgemeinen vereinfachten Spielre-
ciaplatz entstanden. Er liegt idyllisch und ruhig zwischen Tennis- und    geln, die dann auch gleich im anschließenden Spiel mit zwei Mann-
Trainingsplatz. Der Platz wurde auf Initiative und mit viel Engagement    schaften umgesetzt wurden. In der 1. Mannschaft (Team A) spielten
von Xaver Steinherr angelegt. Tatkräftig unterstützt wurde er von         1. Bürgermeister Toni Schoder, 2. Bürgermeister Hans Schweizer und
den Bauhofmitarbeitern der Gemeinde und von einigen Firmen und            Gemeinderat Lorenz Nefzger. In der 2. Mannschaft (Team B) spielten
Personen aus Sainbach, wie Peter Knauer, (Sand) Johann Nefzger,           Xaver Steinherr, Josef Schapfl und Tom Reiner. Zuerst punktete das
(Folie), Anton Steinherr (Randbetonplatten) und Hubert Grabmann           Gemeinderat Team A mit 12 : 0 Punkten. Aber dann holte überra-
(Wandschrank). Die Bocciabahn wurde mit Sand aufgeschüttet und            schend Team B 11 Punkte auf. Bei der letzten Spielrunde siegte Team
mit Randbetonplatten eingegrenzt, die von Konrad Brummer und Xa-          A (Gemeinderäte) mit 13 : 12 Punkten, so dass der Spielverlauf bis
ver Steinherr gesetzt wurden. Ebenso wurde der Außenbereich des           zum Schluss sehr spannend war.
Bocciaplatzes mit Wandkies befestigt.
„Boccia“ ist ein Spiel, das sowohl das Gedächtnis trainiert, als auch
die Koordination fördert und von Strandurlauben in Italien, Frankreich
oder den Kanarischen Inseln bekannt ist. „Boccia“ kann ab 6 Jahren
bis ins hohe Alter gespielt werden. Es soll der Gemeinschaft und dem
Miteinander dienen. Gespielt wird nach den sogenannten Boules–Re-
geln. Es wird zu zweit, zu dritt, zu viert oder mit noch mehr Personen
gespielt. Die Spieler werden in zwei Mannschaften aufgeteilt. Es ist
eine Herausforderung und auch viel Konzentration nötig, um die Ku-
geln möglichst nahe an der Zielkugel (Maus) zu platzieren. Denn der
Spieler (Mannschaft), der mit seiner Kugel am nähesten an der Maus
ist, hat das Spiel gewonnen. Die Punkte werden pro Mannschaft ge-
zählt. Das Spiel ist gewonnen und beendet, sobald eine Mannschaft             Bürgermeister Toni Schoder bei seinem ersten Wurf an der neuen Bocciabahn
                                                                                                                                                          Foto: Hubert Echerer
13 Punkte erreicht hat.
                                                                                                                                                     Xaver Steinherr
11

          Aus dem Gemeinderat

                                                                                                         Der radelnde Gemeinderat
                                                                                                          Am 17. August 2022 war es soweit.
                                                                                                          Der Leahada Gemeinderat nahm kurz
                                                                                                          vor der Sommerpause verschiedene
                                                                                                          Ortstermine in der Marktgemeinde war.
                                                                                                          Aber man traf sich nicht wie gewohnt so
                                                                                                          einfach vor Ort, nein, der Gemeinderat
                                                                                                          benutzte dazu ganz umweltbewusst das
                                                                                                          Fahrrad.
                                                                                                          Die Tour startete am Rathaus und führte
                                                                                                          bis nach Oberbachern und dann wie-
                                                                                                          der zurück nach Leahad. Der trockene
                                                                                                          Sommer hatte dabei auch mal etwas
                                                                                                          Positives. Denn so war es richtig an-
                                                                                                          genehm mit kurzer Hose und T-Shirt
                                                                                                          die Strecken abzuradeln. Beinahe alle
                                                                                                          Gemeinderäte nahmen sich Zeit dazu.
                                                                                                          Nach getaner Arbeit darf man sich auch
                                                                                                          belohnen. Und das taten wir dann auch
                                                                                                          und ließen den schönen Sommerabend
Bürger helfen Bürgern                                                       bei einer Brotzeit im Biergarten vom „Voglbräu“ ausklingen. Die Part-
                                                                            ner der Gemeinderäte gesellten sich dann auch noch dazu. In einer
Ehrenamtlicher Fahrdienst für Seniorin                                      entspannten Atmosphäre entwickelten sich angeregte Unterhaltungen
gesucht!                                                                    und die gemütliche Runde dauerte bis in die späten Abendstunden.
                                                                            Ein rundherum gelungener Abend, der sich gerne wiederholen darf.
Gesucht wird ein ehrenamtlicher Fahrdienst für eine Seniorin - alle
2 Wochen zum Arzt.                                                                                                                Toni Schoder
Kontakt: Andrea Schmidberger, Telefon 0171 658402
Melden Sie sich gerne bei der Gemeindeverwaltung (Telefon 08257
9997-0), wenn Sie hilfsbedürftige Personen unterstützen möchten
                                 p
oder wenn Sie selbst Hilfe in Anspruch    nehmen möchten oder nutzen
      sere
         re App,
Sie unsere  App
             pp,, Rubrik
                  Rubr
                  Rubrik
                      ik "Bürger
                         "Bü
                          Bürg
                            rger
                              e helfen
                                 hel
                                  elfe
                                     fenn Bürgern"
                                          Bürg
                                          Bürger
                                               ern"
                                                 n

                                                                                     Ihr Meisterbetrieb vor Ort
                                                                                         seit über 38 Jahren

                                                 Karin Karletshofer

+ + + zum Mitnehmen + + +
    Die neue Ausgabe ist da!
                                                                                      Aichacher Str. 5  86570 Inchenhofen
liesLotte                                                                               Tel. 08257/597  Fax 08257/8058
das kostenlose Familienmagazin
für Augsburg, Schwaben und All-                                                                Öffnungszeiten:
gäu.                                                                                   Nach telefonischer Vereinbarung,
                                                                                     Schausonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr
erscheint alle 2 Monate und liegt bei
uns in der Gemeinde aus.
                                                                                           www.fliesen-frank-gmbh.de
12

                                                                                                                                                                 Fußballgolf                              Foto: privat
                   hießen wie Robin
                                      Hood                          er                                                                         Wir fahren zum
   Erlebnistag & sc                                Foto: Andy Lohn         Erkundung der heimisch
                                                                                                  en Tierwelt
                                                                                         Foto: Katharina Ansorge

                                                                                                                                            Kinder an den Herd
    Kartoffelernte wie zu Omas Zeiten                                                                                                                            Foto: Petra Günther-
                                                                                                  telsbacher Museum                                                                   Magg
                              Foto: Melanie Ebner                            M machführung im Wit
                                                                             Mit                             Foto: Andrea Schmid
                                                                                                                                 bergerr

                                                     en
                                    npapier herstell                 h                                                                                                                             Foto: Cilli Reine
                                                                                                                                                                                                                    r
                  binden und Same                  Foto: Petra Pätsc                                                                         Verflixt und zuge
                                                                                                                                                                näht
 Kräuterbüschel                                                                      Malen auf Acryl
                                                                                                       Foto: Claudia Mokosch

Rundfahrt mit den Oldtimertraktoren                                                                                                                                              Tiere"
                                                                                                                                                                 der magischen                                ber
                                                                                                af                                          Stadlkino "Schule                                 Foto: Monika Sie
                                               Foto: Gabriele Hicker
                                                                  er      Von der Wolle zum Sch                     Foto: Monika Sieber

                                                                         Schnuppertennis
                                          hach                                                                                             Theater, in eigene Rollen schlüpfen
                           Stadtmuseum Aic                    tshofer
   Schnitzeljagd du
                    rchs                    Foto: Karin Karle                                                        Foto: Toni Schoder                                                      Foto: Helene Monzer
13

  Wir starten wieder mit
   unserem Nähtreff!
  Du bist mindestens 10 Jahre alt
  und möchtest mitmachen oder
            hast Fragen?
        Dann melde Dich bei
  Cilli Reiner, Tel. 0175 1868138         Schnuppervolleyball Kind
                                                                     er 5-8 Jahre
                                                                                                                                                     4 Jahre                            h
                                                                                                                                     yball Kinder 9-1                 Foto:Tanja Posc
                                                                                             Foto: Tanja Poschh       Schnuppervolle

                                                                                    pf                               Wir basteln einen Notizha
                                                                    Erdbeerpflanzto        Foto: Angelika Ec
                                                                                                            hererr                            ltenroller
                                                Wir töpfern einen
                                                                                                                                                                Foto: Claudia Mokosch

                                                 Ein gespenstischer Nachmittag
                                                 E
                                                 Tohuwabohu auf Burg Eulenstein
                                                 To
                                                  D
                                                  Dieses     Jahr ging es im Ferienprogramm der Bücherei gespenstisch zu. Die spannenden
                                                   K
                                                   Kamishibai-Karten     rund um das kleine Gespenst forderten den jungen Zuschauern im Alter
                                                    v 4 bis 6 Jahren allerhand Phantasie ab. Denn bei so einem Erzähltheater gehört mitma-
                                                    von
                                                    c
                                                    chen   und aktiv dabei sein selbstverständlich dazu. Im Anschluss an die Geschichte konnte
                                                    s jedes Kind ein eigenes kleines „Wind-Gespenst“ für zu Hause basteln und gestalten.
                                                    sich
                                                    A
                                                    Allerdings   blieb es nicht so lange so gemütlich – ein Brief mit einer geheimen Nachricht
                                                    flatterte in den Bücherei-Garten. Das kleine Gespenst brauchte dringend Hilfe! Oh je! Seine
                                                    S
                                                    Schlüssel   waren weg. Um sie wieder zu bekommen, mussten drei schwierige Aufgaben ge-
                                                   lö werden. Natürlich haben sich die Kinder nicht lange bitten lassen. Mit Feuereifer machten
                                                   löst
                                                  sie sich daran dem kleinen Gespenst zu helfen. Sogar die Kleinsten von ihnen gaben beim
                                                  sie
                                                 „„gar
                                                   g nicht so leichten Gespensterkegeln“ vollen Körpereinsatz. Am Ende haben sie es dann
                                                 – Gott
                                                     G sei Dank – geschafft und die Schlüssel gefunden. Als Finderlohn gab es für alle was
                                                 S  ü
                                                 Süßes.
                                                                                                                                                                Claudia Thurnhofer

Ferienprogramm bei der Feuerwehr
Am Samstag, den 10.09. fand das Ferienprogramm der Feuerwehr Inchenhofen
mit insgesamt 37 Kinder statt. Da so viele Kinder zu uns kommen wollten, mussten
wir spontan den Kurs in zwei Gruppen aufteilen.
Zu Beginn wurden den Kindern die Feuerwehrfahrzeuge und die Geräte gezeigt
und erklärt. Die Kleinen waren natürlich sehr von unserem HLF 20 (Hilfeleistungs-
löschgruppenfahrzeug 20) begeistert und kamen aus dem Staunen gar nicht mehrr
heraus. Eine Führung durch unser Feuerwehrhaus durfte natürlich auch nicht feh-  h-
len. Anschließend haben wir einen Atemschutzgeräteträger mit den verschiedenen  enn
Ausrüstungsgegenständen eingekleidet, sodass dieser für den Einsatz ausgerüstet tett
ist. Nach einer kurzen Stärkung mit Getränken, wartete dann ein kleiner Parcour mitt
verschiedenen Hindernissen, bei dem alle ihre Geschicklichkeit und Zielgenauig- g-
keit beweisen konnten. Zum Abschluss wurde den Kindern noch eine Fettbrand-     d-
explosion vorgeführt. Nach dem anstrengenden aber auch aufregenden Tag, gabb
es eine ordentliche Stärkung mit Getränken und Bratwurstsemmeln.
Und zum Schluss gabs noch ein Hightlight, was fast schon zur Tradition gewor-
den ist: Die Kinder wurden mit unseren Feuerwehrfahrzeugen und mit Blaulicht
und Martinshorn nach Hause gefahren.
                                               Freiwillige Feuerwehr Inchenhofen
14

              ENERGIEQUIZ
               FRAGEN FÜR KINDER
               Das Thema "Energie" ist zur Zeit in aller Munde, u. a. weil es gilt, Energie zu sparen. Mit einem Druck auf den
               Lichtschalter oder dem Griff zur Heizung wird Energie verbraucht - und zwar täglich jede Menge. Wisst ihr,
               woraus Energie gewonnen wird und warum sparsam mit ihr umgegangen werden sollte? Ja!?
               Dann zeigt euer Wissen im GEOlino.de-Wissenstest!

  Ursprünglich war die einzige Energiequelle, die den
   Menschen zur Verfügung stand, ihre eigene Muskelkraft -                  Noch heute werden, um Energie zu gewinnen, in den Kraft-
                                                                             werken Bodenschätze verbrannt. Dazu zählt nun nicht mehr
        und die der Tiere. Vor ungefähr 400 000 Jahren wurde                     das Holz, sondern …
        dann aber eine andere wichtige Energiequelle entdeckt.                            a) Kohle
        Welche war das wohl?                                                              b) Steine
                 a) Wasser                                                                c) Erde
                 b) Feuer
                 c) Luft
                                                                                Erdöl und Erdgas werden meist aus anderen Ländern nach
                                                                                 Deutschland eingeführt, weil es hier in der Erde nicht so viel
        Zusammen mit Erdöl und Erdgas werden alle Energieträger,
         die wie die Kohle ursprünglich aus der Erde kommen, auch
                                                                                 davon gibt. Auf welche Weise gelangt das meiste Gas und
                                                                                 Öl zu uns?
                   a) fossile Energieträger                                               a) in Flugzeugen
                   b) maritime Energieträger                                              b) mit Pipelines
                   c) solare Energieträger                                                c) mit dem Zug
         genannt.

        Der große Nachteil von fossilen Bodenschätzen ist, dass
         bei ihrer Verbrennung ein Treibhausgas freigesetzt wird.
                                                                                 Erdöl ist für uns im Moment besonders wichtig; viele
                                                                                  Menschen heizen mit Öl und auch das Benzin besteht aus
                                                                                  diesem Rohstoff. Es gibt aber auch einige andere Mög-
         Wie heißt dieses Gas, das für die Umwelt schädlich ist?                  lichkeiten, Autos anzutreiben. Welcher Stoff gehört nicht
                   a) Wasserstoff                                                 dazu?
                   b) Sauerstoff                                                             a) Erdgas
                   c) Kohlendioxid                                                           b) Wasser
                                                                                             c) Rapsöl
       Fast ein Drittel des Stroms für deutsche Haushalte wird im Moment
        noch in Kernkraftwerken hergestellt. Dort wird Uran, das größte
        natürliche Atom, in kleine Teilchen zerteilt. Die sog. radioaktiven
        Strahlen, die bei dieser Kernteilung entstehen, sind allerdings
        ziemlich gefährlich. Wie können wir Menschen diese Strahlung
        wahrnehmen?
                  a) Wir können die Strahlen riechen.
                  b) Wir können die Strahlen sehen.
                  c) Ohne technische Hilfsmittel können wir die Strahlen nicht
                     wahrnehmen.

            Weil Atomkraft so gefährlich ist, setzen viele Menschen für
             die Zukunft auf regenerative Energien - das sind Energien,
             die sich immer wieder selbst erneuern. Wie zum Beispiel
                       a) Gas
                       b) Wind
                       c) Kohle

                                      Der Fernseher läuft und ihr telefoniert nebenbei stundenlang
                                       mit euren Freunden. Was solltet ihr in der Zwischenzeit tun,
                                       um kostbare Energie zu sparen?
Und? Alle Antworten gewusst?                    a) Fernseher laufen lassen
Ob Deine Lösungen richtig sind,                 b) Fernseher auf "Stand by" schalten
kannst Du auf Seite 30 überprüfen.              c) Fernseher ausschalten
15

FRAGEN FÜR JUGENDLICHE UND ERWACHSENE
 Viele Geräte im Haushalt benötigen Strom.
  Für welchen Bereich verbraucht ein durchschnittlicher                  Klimaschonend   und energiesparend reisen – mit welchem
                                                                          Verkehrsmittel kommt man mit 100 kWh Energie am
      Haushalt am meisten Strom?                                              weitesten?
               a) Informationstechnik, TV und Audio                                    a) Auto
               b) Kühl- und Gefriergeräte                                              b) Zug
               c) Licht                                                                c) Flugzeug

      In Bayern gibt es rund 3.700 Anlagen zur Stromerzeugung
       aus Biomasse (vor allem Biogasanlagen, Holzheizkraftwer-
                                                                               Ein modernes Windrad produziert ca. 11 Mio. kWh
                                                                                Strom im Jahr. Wie viel Fläche bräuchte man, wenn man
       ke). Wie viele Haushalte versorgen diese mit Strom?                      dieselbe Menge Strom mit Biogas und Mais produzieren
                                                                                würde?
                a) ca. 1,8 Mio. Haushalte
                b) ca. 2,6 Mio. Haushalte                                                a) 11 ha Maisacker
                c) ca. 3,5 Mio. Haushalte                                                b) 220 ha Maisacker
                                                                                         c) 440 ha Maisacker

      Ein Blitz hat eine Spannung von etwa 10 Mio. Volt und 100.000 Ampere, das entspricht einer Leistung
       von etwa 1.000 Kernkraftwerken. Der Strom fließt aber nur eine Millionstel Sekunde.
       Wie viel wäre die Strommenge, die am Boden ankommt, an der Strombörse (4 ct/kWh) etwa wert,
       wenn man einen Blitz einfangen und vermarkten würde?
                  a) 64 Cent
                  b) 64 Euro
                  c) 6.400 Euro

                           Der sog. „Energie-3-Sprung“ hilft dabei die Energiewende zu meistern.
                            Wie heißen die drei „Sprünge“?
                                     a) Energieforschung vorantreiben – Erneuerbare Energien ausbauen – Energieeffizienz steigern
                                     b) Energiebedarf senken – Energieeffizienz steigern – Erneuerbare Energien ausbauen
                                     c) Erneuerbare Energien ausbauen – Energie speichern – Energieeffizienz steigern

                                                                               Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
                                                                                a) Am meisten Energie wird in Privathaushalten für
                                                                                   Strom verbraucht.
                                                                                b) Solaranlagen produzieren mehr Energie als sie für
                                                                                   die Herstellung verbrauchen.
                                                                                c) Dank erneuerbarer Energien müssen wir Häuser
                                                                                   nicht mehr dämmen.

                                                                                  Welches Beispiel spiegelt den sogenannten
                                                                                   „Reboundeffekt“ wieder?
                                                                                   a) Nach Umstellung auf LED-Lampen wird das
                                                                                      Licht länger eingeschaltet.
                                                                                   b) Ladekabel werden nach Beendung des Lade-
                                                                                      prozesses nicht ausgesteckt.
                                                                                   c) Wasser wird mit dem Wasserkocher aufgeheizt,
                                                                                      um Strom zu sparen.

                                                                             Lösungshinweise und Lösungen finden Sie
                                                                             auf Seite 30.

                                                                                                              Karin  Karletshofer
                                                                                                               Quelle: Team Energiewende Bayern
16

                                                                     RÜCKBLICK
          Seniorenarbeit

Senioren Sommer 2022

REGELMÄSSIGE TERMINE

k Sitztanz / Sitzgymnastik
Jeden zweiten Mittwoch um 15:00 Uhr findet die Sitzgymnastik mit
Monika Schoder in der Turnhalle des Kinderhauses statt. Alle Frau-
en und Männer, die sich bei Liedern und Geschichten auf dem Stuhl
sitzend bewegen möchten und so ihre Mobilität stärken wollen, sind
dazu herzlich eingeladen. Neuzugänge sind herzlich willkommen!
Die nächsten Termine sind:
12.10.| 26.10. |09.11. |23.11. | 07.12. | 21.12.

                                                                     Ausflug zum Dehner
k Männergymnastik / Turnamigos                                       Einen Ausflug zum Gartencenter Dehner unternahmen einige
Jeden Donnerstag von 9:00 – 10:00 Uhr findet die Männerfitness       Seniorinnen am 1. September. Nach einem Rundgang durch den
mit Elke Buchner in der Schulturnhalle statt. Neuzugänge sind auch   Garten und einer Kaffeepause wurde noch das Ladengeschäft be-
hier herzlich willkommen!                                            sucht. Mit den erworbenen Pflanzen machten wir uns gegen Abend
                                                                     auf den Rückweg und es waren alle der Meinung, dass es wieder ein
                                                                     schöner und geselliger Nachmittag war.

                         Wir, das Seniorenteam, wünschen Ihnen einen schönen Herbst!
17

TERMINE UND AUSFLÜGE                                               k Fahrt zum Antikmarkt am Sissischloss
                                                                                           Am Samstag, 12. November fahren wir
k Kirchweihkaffekranzerl am Kirchweihmontag                                                zum Sissischloss nach Unterwittelsbach.
Am Montag, 17. Oktober lädt der Blumen- und Gartenbauver-                                  Dort besteht die Möglichkeit zur Besichti-
ein Inchenhofen Jung und Alt zum Kirchweihkaffeekranzerl ein.                              gung der Ausstellung, des Antikmarkts und
Beginn ist um 14.15 Uhr im Schützenheim Inchenhofen.                                       zum Kaffeetrinken.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.                                                     Im romantischen Schlossambiente präsen-
                                                                                           tieren rund 25 Aussteller Kunstobjekte und
k Führung auf den Aichacher Kirchturm                                                      Antiquitäten, Ikonen, Gemälde und Grafi-
                                                                                           ken aus dem 19. und 20. Jahrhundert, aber
                     Am Mittwoch 19. Oktober findet eine                                   auch Kleinmöbel. Daneben werden wieder
                     Kirchturmführung in der Aichacher Stadt-                              einige Kunsthandwerker ausstellen. Zu se-
                     pfarrkirche mit Mesner Martin Ruhland         hen und zu kaufen sind unter anderem Weihnachtssterne aus Glas-
                     statt. Bei der ca. einstündigen Führung       perlen, geklöppelten Schmuck und mundgeblasene Glasobjekte.
                     erklimmen Sie den Aichacher Kirchturm und
                     erfahren viel Wissenswertes rund um den       Abfahrt um 14.00 Uhr am Benefiziatenparkplatz mit dem Bürgerbus.
                     Kirchturm und dessen Glocken.                 Anmeldung bitte bis 10. November in der Gemeindeverwaltung
                     Abfahrt mit Fahrgemeinschaften um             unter 9997-0.
                     14.30 Uhr am Benefiziatenparkplatz.
                     Die Führung beginnt um 15.00 Uhr in           k Spielenachmittag/Karteln
                     Aichach.                                      Lust auf einen Spielenachmittag?
Anmeldung dazu bitte bis 17. Oktober in der Gemeinde-              Dazu haben Sie die Gelegenheit am Mittwoch, den 30. November
verwaltung unter 9997-0.                                           um 14.00 Uhr in der Aula der Schule. Jeder, der möchte, kann gern
                                                                   ein Spiel oder Spielkarten von zu Hause mitbringen. Es sind aber
k Ausflug zum Segmüller                                            auch Spiele vor Ort vorhanden. Als kleine Stärkung gibt’s auch Glüh-
                                                                   wein und Lebkuchen.
Auf Wunsch einiger SeniorInnen brechen wir am
Donnerstag, 3. November um 13.30 Uhr mit dem Bürgerbus             Anmeldung bitte bis 28. November bei der Gemeindeverwaltung
zu einem Besuch beim Segmüller auf. Treffpunkt und Abfahrt         unter 9997-0.
am Benefiziatenparkplatz.
Anmeldung bitte bis 2. November bei der Gemeindeverwaltung         k Adventskaffee für Senioren und Seniorinnen
unter 9997-0.                                                      Am Dienstag, 6. Dezember um 14.00 Uhr findet im Pfarrsaal in
                                                                   Inchenhofen ein vom kath. Frauenbund organisiertes Nikolaus-
                                                                   Kaffeekranzerl für alle Senioren und Seniorinnen statt. Das Team vom
                                                                   Frauenbund heißt Sie dazu herzlich willkommen!
                                                                   Anmeldung bitte bei Marianne Egger unter 620.
Termine im Überblick (4. Quartal 2022)
 Wann?                        Uhrzeit         Was?                                         Wo? (Treffpunkt)
 12.10.2022   Mittwoch        15:00 Uhr       Sitztanz mit Monika Schoder                  Kinderhaus
 17.10.2022   Montag          14:15 Uhr       Kirchweihkaffeekranzerl vom Blumen- und      Schützenheim
                                              Gartenbauverein
 19.10.2022   Mittwoch        14:30 Uhr       Kirchturmbesichtigung Aichach                Benefiziatenparkplatz Sainbacher Straße
 26.10.2022   Mittwoch        15:00 Uhr       Sitztanz mit Monika Schoder                  Kinderhaus
 02.11.2022   Donnerstag      13:30 Uhr       Fahrt zum Segmüller                          Benefiziatenparkplatz Sainbacher Straße
 09.11.2022   Mittwoch        15:00 Uhr       Sitztanz mit Monika Schoder                  Kinderhaus
 12.11.2022   Samstag         14:00 Uhr       Fahrt zum Sisi-Schloss, Unterwittelsbach     Benefiziatenparkplatz Sainbacher Straße
 23.11.2022   Mittwoch        15:00 Uhr       Sitztanz mit Monika Schoder                  Kinderhaus
 30.11.2022   Mittwoch        14:00 Uhr       Spielenachmittag                             Aula Grundschule Inchenhofen
 06.12.2022   Dienstag        14:00 Uhr       Nikolaus-Kaffeekränzchen vom Kath. Frau-     Pfarrsaal
                                              enbund
 07.12.2022 Mittwoch          15:00 Uhr       Sitztanz mit Monika Schoder                  Kinderhaus
 21.12.2022 Mittwoch          15:00 Uhr       Sitztanz mit Monika Schoder                  Kinderhaus
 jeden Donnerstag             09:00 Uhr       Männerfitness am Vormittag                   Turnhalle Grundschule Inchenhofen
                                              mit Elke Buchner

      Bewegung/Sport                Ausflug                  geselliges Beisammensein
                                                                                                   Andrea Schmidberger
                                                                                                    Gemeinderätin & Seniorenbeauftragte
18

                                                                                                 GRUNDSCHULE INCHENHOFEN
              Kindergarten & Schule                                                              „Wenn ich groß bin, werde ich mal Feuerwehrmann /-frau...“
                                                                                                 ... Dieser Zukunftstraum wird nicht selten von Kindern gehegt. Wie
                                                                                                 vielseitig und aufregend diese Aufgabe wirklich ist, das wurde den
KINDERHAUS "ST. LEONHARD"                                                                        Schülerinnen und Schülern der dritten Klasse bewusst, als sie die
Abschied der Vorschulkinder                                                                      Freiwillige Feuerwehr Inchenhofen besuchten.
Zum Abschluss des Kindergartenjahres feierten die Vorschulkinder                                 Im neuen, großen Feuerwehrhaus stand der 1. Kommandant
vom Kinderhaus "St. Leonhard" in Inchenhofen ihren Abschluss-                                    Gottfried Egger mit einer fünfköpfigen Mannschaft parat, die gedul-
gottesdienst. Das Thema lautet in diesem Jahr "Flieg los kleiner                                 dig - mit Begeisterung für ihre Arbeit und einer großen Portion Witz -
Schmetterling". Hierzu spielten die Kinder die Geschichte von den drei                           Rede und Antwort stand. Die Kinder lernten das neue Gebäude und
Schmetterlingen vor, die den Zusammenhalt und die Freundschaft                                   den Nutzen und Einsatz eines Löschfahrzeuges kennen. Sie durften
symbolisierten. Am Schluss verabschiedeten sich alle Vorschulkinder                              Schläuche befühlen, bei deren Trocknung zusehen, auf den Mann-
vom Kinderhauspersonal mit einem schönen Gedicht, passend zum                                    schaftssitzen der Fahrzeuge Platz nehmen, vom Feuerwehrbeil bis
neu gepflanzten Baum für den Garten und einem selbstgedichteten                                  über die Spezialausrüstung alles bestaunen und natürlich an mancher
Lied. Nach dem Gottesdienst gab es im Garten noch ein gemütliches                                Stelle auch in die Rolle einer Feuerwehrfrau und eines Feuerwehr-
Beisammensein. Der Elternbeirat hatte Häppchen vorbereitet und                                   mannes schlüpfen. Nach einer kleinen Stärkung im Mannschafts-
schenkte verschiedene Getränke aus. Für die Vorschulkinder war                                   raum, machten wir uns auf den Rückweg, der ein abschließendes
dies ein sehr schöner Abschluss ihrer Kindergartenzeit.                                          Highlight darstellte: „TAtüü, TAtaaa!“ Mit Blaulicht und Sirene wurden
                                                                                                 wir mit einem der neuen Einsatzfahrzeuge zurück zur Schule gefah-
Wir wünschen allen Vorschulkindern einen guten Start in die Schule
                                                                                                 ren. Dies war der perfekte Abschluss für den besonderen Ausflug, bei
sowie alles erdenklich Gute auf ihrem weiteren Lebensweg.
                                                                                                 dem die DrittklässlerInnen jede Menge lernen und erleben konnten.

Abschlussgottesdienst im Garten des Kinderhauses "St. Leonhard".
                                                                             Foto: Kinderhaus

Ein neues Kindergartenjahr beginnt
                                                                                                 Unsere Feuerwehrmannschaft von morgen.
Alle sind wieder gut ins neue Kinderhausjahr gestartet. 34 Kinder
haben unser Kinderhaus verlassen und gehen künftig in die Schule.
Unsere Krippe besuchen zur Zeit 24 Kinder - dass heißt - wir sind
komplett ausgebucht. Im Kindergarten sind 28 Kinder neu gestartet,
davon sind 17 Kinder aus der Krippe in den Kindergarten gewechselt.
In unserem Kinderhaus werden ab diesem Jahr außerdem 3 I-Kinder
betreut.
Alle befinden sich gerade mitten in der Eingewöhnung und es klappt
schon recht gut. Die Kinder schaffen es immer besser ohne Eltern im
Kinderhaus zu bleiben. Erste Freundschaften entstehen schon und
die Kinder gewöhnen sich an die neuen Räumlichkeiten. Wir beschäf-
tigen uns jetzt dann intensiver mit dem Thema Herbst und gestalten
hierzu schöne Dinge, singen Lieder machen Fingerspiele und vieles
mehr.
                                                                       Sonja Krucker-Seitz
                                                                    Leiterin                    Klasse 3a bei der Feuerwehr.

                                                                                                                                                      Bericht & Fotos
                                                                                                                                                       Maria Scheerer
       I-Kinder
       Integrationskinder sind Kinder mit einem
       besonderen pädagogischen Förderbe-
       darf, d.h. es handelt sich um Kinder, die
       Im Vergleich zum Altersdurchschnitt aus
       den verschiedensten Gründen etwas mehr Förderung
       und Unterstützung benötigen. Sie lernen gemeinsam in
       der Gruppe und werden nicht ausgegrenzt.
19

GRUNDSCHULE INCHENHOFEN
Schach-AG der GS Inchenhofen ist erfolgreich bei der
Augsburger Schulschachmeisterschaft
Die Schach-AG der Grundschule Inchenhofen nahm heuer wieder an
der Augsburger Schulschachmeisterschaft teil. Sie zeigten bei einem
Teilnehmerfeld von 16 Mannschaften ihr Können und errangen einen
super 2. Platz. Inchenhofens Schüler verloren nur ein einziges Spiel
knapp mit 1 ½ : 2 ½ gegen die Grundschule Pestalozzi in Gersthofen.

                                                                        Die Schachspieler (v.l.) Florian Heilgemeir, Marius Völkl, Lukas Menhart und Sebastian Luceac freuen
                                                                        sich über ihren gewonnen Pokal.

                                                                                                                                                   Bericht & Foto
                                                                                                                                                    Hubert Echerer

  AB C
Erster Schultag für unsere
ABC-Schützen
Einen fröhlichen Start gab es für 34 ABC-
Schützen an der Grundschule Inchen-
hofen. In feiner Kleidung und hübschen
Frisuren marschierten 17 Mädchen und
17 Buben mit farbenfrohen und voll be-
ladenen Schultüten ins Schulhaus. Sie
verbrachten einen kurzweiligen ersten                                                                                                                  Klasse 1a
                                                                                                                                                       Foto: Lydia Baierl
Schultag in der Klasse 1a unter der Lei-
tung von Judith Wörle bzw. in der Klasse
1b, geleitet von Carina Kraus und Mar-
leen Haider. Anschließend durften Sie bei
strahlendem Sonnenschein den älteren
Schulkameraden und den Eltern das am
Vormittag gelernte Lied „Hurra, ich bin ein
Schulkind“ vortragen. Nach einigen Be-
grüßungsliedern der älteren Schulkamera-
den und Schulkameradinnen und den Be-
grüßungsworten des Schulleiters, Marco
Bichlmaier, und unseres Bürgermeisters,
Toni Schoder, endete der erste Schultag,
der, - so konnte man einvernehmlich hö-
ren - „wunderschön“ war!

                       Marco
                        Rektor
                               Bichlmaier

                                                                                                                                                        Klasse 1b
                                                                                                                                                        Foto: Lydia Baierl
20

          Vereinsnachrichten
                                                                         10 Jahre Gartenforscher
BLUMEN- UND GARTENBAUVEREIN
Nachdem wir im Jahr 2011 mit ein paar Angeboten für Jugendliche
                                                                             2012                                                                              2013
getestet hatten, ob generell das Interesse an einer Jugendgruppe
bestehen würde, wagten wir als Gartenbauverein im Frühjahr darauf
den Schritt und gründeten im April 2012 die Gartenforscher.
Wir waren überrascht, dass das Interesse tatsächlich so groß war
und wir mit 32 Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 5 und 12
Jahren starten konnten. Im Jahr darauf waren wir dann sogar mit 45
Kindern so gut besetzt, dass wir über drei Jahre hinweg zwei Grup-       Zu Beginn - im Frühjahr 2012 - gestaltete jeder
pen hintereinander oder teils im Wechsel betreuten.                      Gartenforscher seinen eigenen Pflanztopf, in
                                                                         den dann auch in den Folgejahren immer wieder      Wir bereiten eine gesunde Brotzeit und zu laden
Einmal im Monat kamen wir in der JuBu oder an anderen Orten drau-        Samen oder Stecklinge gesetzt wurden.              die Eltern zum gemeinsamen Essen ein.
ßen zusammen, um miteinander zu basteln, werkeln, kochen, spielen
und pflanzen. Immer wieder auch beschäftigten wir uns mit Themen                   2014                                                                    2015
wie der heimischen Tier- und Pflanzenwelt, essbaren Pflanzen, unse-
rer Umgebung, Insekten- und Vogelschutz, und vieles mehr. Außer-
dem gab es immer wieder kleine und große Feste sowie Ausflüge, die
den Zusammenhalt stärkten und bei denen teilweise auch die Eltern
eingeladen waren.
Nun gibt es die Gartenforscher seit 10 Jahren und seither haben viele
Kinder und Jugendliche für längere oder kürzere Zeit den Weg mit
uns beschritten. Dafür möchte ich hier auch einmal Danke sagen,          Landart im Bannholz. Die Jungs schaffen Material   Wir mischten unser eigenes Fettfutter für die
                                                                         herbei.                                            Vogel-Futterglocken.
denn nur durch interessierte Mitglieder, können solche Gruppen exis-
tieren. Auch heuer haben sich wieder einige neue Gartenforscher
                                                                                2016
nach der Schnupperstunde zu uns gesellt und werden in den nächs-
ten Monaten und Jahren ihre eigenen kleinen Projekte mitgestalten                                                                                              2022
und Abenteuer erleben. Unser neuer Treffpunkt ist nun an der Schule.
Ein Highlight gab es dieses Jahr schon. Anlässlich unseres 10-jäh-
rigen Jubiläums machten wir einen Ausflug in den Reptilienzoo bei
Neu-Ulm. Dort konnten wir ca. 200 verschiedene Reptilienarten be-
staunen und mit ein paar davon durften wir dann anschließend bei
einer kurzen Vorführung und Erklärung auch auf Tuch- oder besser                                                            Reptilien hautnah erleben im Reptilienzoo
gesagt Hautfühlung gehen.                                                Wir bekamen eine Einführung ins Schnitzen.
                                                                                                                            Neu-Ulm.

                                                   Bericht & Fotos
                                                    Claudia Mokosch
Sie können auch lesen