ReitbahnBote Stadtteilzeitung für Innenstadt, Reitbahn- und Lutherviertel - Reitbahnviertel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ReitbahnBote Stadtteilzeitung für Innenstadt, Reitbahn- und Lutherviertel 2/2017 Mai - Juli 2017 8. Jahrgang kostenlos Reitbahnstraße wird begrünt Seit dem 13. April ist die Reitbahnstraße/Bernsdorfer Straße Seite 51 Säuleneichen und sechs Ahornbäume gesetzt, letzte- wieder zweigleisig mit Straßenbahnen befahrbar. Gegenwär- re im hinteren Abschnitt nahe der Südbahnstraße. Im zweiten tig erhält der gesamte Bereich sein endgültiges Aussehen. Bauabschnitt werden es auf der rechten Seite 33 Säuleneichen Dazu gehört auch die Neupflanzung von Bäumen im Bereich und ein Ahorn sein. Dafür sowie für die erforderlichen Erdar- der Reitbahnstraße. Baubürgermeister Michael Stötzer, CVAG- beiten und die Pflege jeweils über zwei Vegetationsperioden Vorstand Jens Meiwald und Stadtteilmanagerin Katrin Günther gibt die Stadt 75.000 Euro aus. Mit der Aktion entsteht entlang (rechtes Bild, v.l.) pflanzten am 19. April unter reger Anteilnahme der bisher völlig unbegrünten Reitbahnstraße eine Art Allee, die der lokalen Medien symbolisch den ersten Baum, eine Säulenei- künftig mit 20 bis 30 Meter hohen Bäumen gesäumt sein wird. che. Im ersten Bauabschnitt werden entlang der Reitbahnstraße Gemeinsam mit dem Rasengleis auf diesem Streckenabschnitt zwischen Annen- und Südbahnstraße auf der landwärtig linken bedeutet das eine tolle Aufwertung für das Viertel. Sommer- und Stadtteilfest lädt ein Endlich ist es wieder soweit: Die Planungen für unser nächstes Stadtteilfest sind in vollem Gange. Wie immer ganz vorn dabei: unsere Annenschulen, unsere Reitbahnviertel-Kitas, die Bürger- initiative, die GGG und viele andere Akteure. Es wird gesungen, getanzt, gebastelt, gestaunt, gehüpft, gelacht und geschlemmt werden. Unsere Wiese wird zum bunten Tummelplatz für Groß und Klein. Dieser Nachmittag ist für alle da, die im Reitbahnvier- tel leben, lernen, arbeiten oder einfach nur zu Besuch sind. Es gibt viele interessante Stände und Aktionen, Hüpfburgen und ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Kommt vorbei und feiert mit! Hast du vielleicht Lust am Planen und Begleiten unseres bunten Spektakels? Wir freuen uns über jeden Helfer und jeden krea- tiven Kopf in unserem Planungsteam! Infos gibt’s bei der Stadt- teilmanagerin Katrin Günther unter 6 66 49 62. Sie lesen in dieser Ausgabe: • Straßen- und Gehwegeerneuerung in vollem Gang • Neues aus der ANNE • ESF-Projekte im Gebiet: Teilnehmer gesucht • Kita Moritzstraße feiert Jubiläum - Sommerfest am 16. Juni • All in - Inklusiv ausgerichtetes Bürgerhaus Rosenhof • Innenstadt: Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit • Nachlese Bürgerfragestunde und Frühjahrsputz vorgestellt • Tietz: Neues Konzept bis 2022 umsetzen • Lutherviertel: Einblicke in Kita „Pampel-Muse“
2 Informativ ReitbahnBote „CityContact“ mitten im Zentrum AJZ Streetworker*innen eröffnen Büro am Puls der Stadt Lange haben sie darum ge- diesem Anlass feststellte. Er dass das Büro von Anfang an kämpft, nun ist es endlich wünschte den Teammitglie- gut frequentiert und von den Realität geworden. Die AJZ dern Claudia Wiebach, Mar- mehr als 20 jungen Leuten, die Streetworker*innen Team tin Kaden, Maria Törpe und das Büro täglich besuchen, Innenstadt eröffneten am Tina Waschko viel Erfolg bei vor allem für Beratungen und 10. März ihr neues Büro an ihrer Arbeit. „Ziel dieser Au- Begegnungen, aber auch zum der Bahnhofstraße 54/Ecke ßenstelle ist es, Kontakte zu Chillen genutzt wird. Auch Bretgasse, sozusagen „am Jugendlichen, die sich in der ältere Bürger*innen würden Puls der Stadt“, wie Robert Innenstadt aufhalten, auszu- öfter hereinschauen und sich Görlach vom Landesarbeits- bauen, da zu sein, zuzuhören, erkundigen, was dort passiert. kreis Mobile Jugendarbeit aus zu verstehen und bei Bedarf „Wir betrachten diesen Raum als ein Begegnungszentrum Museumsnacht: für alle Interessierten, viel- zu begleiten“, fasste er das leicht trägt das dazu bei, Kon- Schaufensterausstellung Anliegen des neuen Raumes flikte zu vermeiden“ so die So- Zur Museumsnacht 2017 wird Mai zur Museumsnacht in die zusammen. Gleichzeitig kön- zialarbeiterin. es wieder eine Schaufen- Reitbahnstraße ein. Auch für ne es nicht darum gehen, für Öffnungszeiten: sterausstellung mit Gemäl- die Größeren ist wieder was Ruhe und Sauberkeit in der Mo: 9-12, Die: 16-18, Mi: ge- den kleiner Künstler im neuen dabei, denn wir wollen die Innenstadt zu sorgen. Schon schlossen, Do: 16-18, Fr: 16 Familien-Café Krümel und Reitbahnstraße noch bunter drei Wochen später konnte -18/14 täglich 16-20, Sa: 14 den Fenstern der EVABU ge- gestalten: Stencil- & Sticker- Claudia Wiebach feststellen, täglich 16-18 Uhr. ben. Das Programm "Kritzel- Artworks, Sidewalk-Chalking KraXel, die Live-Mitmach- und vieles mehr. Galerie in der Reitbahnstraße" Mehr Infos unter chemnitz.de Stellenausschreibung im Rahmen lädt von 17 bis 20 Uhr am 20. > Museumsnacht 2017 des Bundesfreiwilligendienstes 4. Chemnitzer BallettBenefizGala Der Chemnitzer Tafel e. V. ist ein im Jahr 1997 gegründeter Verein, dessen Ziel darin besteht, nicht mehr benötigte Le- zu Gunsten der Bürgerstiftung bensmittel, Hygienebedarf u. ä. zu sammeln und an Bedürf- Am 13. Mai ist wieder die erte Tänzerin, die Ehre. Auch tige weiterzugeben. Unsere Vereinsräume befinden sich in der nationale Tanzszene für ei- Nachwuchstänzerinnen und Zwickauer Straße 247 in Chemnitz, wo wir auch unsere Aus- nen guten Zweck zu Gast in Nachwuchstänzer der Staatli- gabestelle betreiben. Chemnitz. Bereits zum vierten chen Ballettschule Berlin und Der maßgebliche Teil unserer Arbeit wird von ehrenamtlichen Mal laden Ballettbetriebsdi- der Palucca Hochschule für sowie einigen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) tätigen Mitar- rektorin Sabrina Sadowska Tanz Dresden treten auf. In beitern getragen. Für den BFD suchen wir kurzfristig und Chefchoreograf Reiner diesem Jahr stiften die The- eine(n) Fahrer(in) sowie Helfer(innen) Feistel zur Chemnitzer Ballett- ater Chemnitz den Erlös des für Lebensmittelvorbereitung, Lagertätigkeiten BenefizGala ein. Neben der Abends dem Wildwasser e.V. Die Tätigkeit ist auch für Rentner und Vorruheständler geeig- Gastgeber-Company, dem (einer Beratungsstelle und net. Ballett Chemnitz, und vielen Arbeitsgemeinschaft gegen Falls Sie sich durch diese Ausschreibung angesprochen füh- Tanzensembles aus ganz sexualisierte Gewalt) und der len, würden wir uns freuen, wenn Sie mit unserer Geschäfts- Deutschland gibt sich als Spe- Bürgerstiftung für Chemnitz. führerin Frau Fiedler telefonisch unter (03 71) 43 23 225 oder cial Guest Viara Natcheva, Er- Tickets und Info: per E -Mail (info@chemnitzer-tafel.de) Kontakt aufnehmen. ste Solistin des Staatsballetts 0371 4000-430 und Chemnitzer Tafel e. V., Zwickauer Straße 247, Berlin und international gefei- www.theater-chemnitz.de www.chemnitzer- tafel.de. Kontakt und Sprechzeiten Impressum Herausgeber: AWO Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V. | Clara-Zet- Stadtteilbüro Chemnitz Innenstadt kin-Str.1 | 09111 Chemnitz | Telefon 0371 6956100 | www.awo-chemnitz.de Kontakt: Stadtteilmanagement Chemnitz Innenstadt | Katrin Günther Reitbahnstraße 32 | 09111 Chemnitz | Tel.: 0371 66649-62 Stadtteilmanagerin Katrin Günther E-Mail: katrin.guenther@awo-chemnitz.de Verantw. Redakteurin, Satz und Layout: Reitbahnstraße 32 | 09111 Chemnitz Margitta Zellmer Druck: RIEDEL Verlag, Werbung und Tel.: 0371 66649-62 | Fax: 0371 66649-64 Öffentlichkeitsarbeit OHG Chemnitz Heinrich-Heine-Straße 13a | 09247 Chemnitz E-Mail:katrin.guenther@awo-chemnitz.de V.i.S.d.P.: Herausgeber Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen www.reitbahnviertel.de nicht unbedingt die Meinung der Redaktion Dienstag: 09:00–12:00 Uhr widerspiegeln. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Beiträge gekürzt wiederzugeben. Donnerstag: 13:00–17:00 Uhr Unverlangt eingesandte Manuskripte werden nach Maßgabe der Redaktion und nach Vereinbarung in den Redaktionsplan eingeordnet. Auflage: 3000 | kostenlose Verteilung
ReitbahnBote stadtteil 3 ESF-Projekte im Gebiet Teilnehmer zum Mitmachen gesucht Die Stadt Chemnitz beteiligt sich am Förderprogramm des Eu- Bevölkerungsgruppen geschaffen werden. Diesem Ziel dienen ropäischen Sozialfonds (ESF) „Zur nachhaltigen sozialen Stad- mehrere Einzelmaßnahmen in den Bereichen Bildung und sozi- tentwicklung bis 2020“ im Gebiet Innenstadt, das neben dem ale Integration, informelle Kinder- und Jugendbildung sowie In- Zentrum auch das Lutherviertel, das Reitbahnviertel und den tegration in Beschäftigung. Nachfolgend eine Auflistung erster Sonnenberg umfasst. Mit zielgerichteten Projekten sollen mehr Projekte. An einer Teilnahme interessierte Bürger sollten Kon- Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe für benachteiligte takt mit den aufgeführten Ansprechpartnern aufnehmen. Bau- und Abenteuerspielplatz Zielgruppe: - Erwerbsfähige Personen (18 – 65 Jahre), die Hilfe benötigen z.B. auf dem Sonnenberg bei drohender Wohnungslosigkeit, zu medizinischer Versorgung, Projektinhalte gesunder Ernährung, Ausgrenzung/Isolation, in finanziellen Nöten, - Entwicklung eines Bauspielplatzes als Alternative zu herkömm- bei unsicherer Arbeitssituation/Arbeitslosigkeit lichen Spielplätzen mit fertigen Spielgeräten am Standort So- Durchführungsorte: Peterstraße 1 + 3; Hainstraße 138; Würzburger phienstraße 8 Straße 19, 09130 Chemnitz - Mit diesem Angebot soll dem Trend entgegengewirkt werden, Ansprechpartner: Selbsthilfe 91 e.V., Gunnar Werwitz dass junge Menschen ihre Freizeit am Computer oder vor dem Tel. 0371/533 450 | geschaeftsstelle@selbsthilfe91.de Fernseher verbringen. - Unter Anleitung eines Sozialarbeiters sollen die Ideen von Kindern und Jugendlichen von eigenen Holzhütten bzw. kleinen Spielgerä- Umweltbildung Saatgutgarten ten umgesetzt werden. Ziele - Beschaffung von Material (auch aus Sachspenden möglich). - zusätzliches Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche im na- Zielgruppe: Kinder und Jugendliche turwissenschaftlichen Bereich Durchführungsort: Sophienstraße 8, 09130 Chemnitz - Motivation zur Berufsorientierung im handwerklichen und Umwelt- Ansprechpartner: Alternatives Jugendzentrum e.V. bereich Herr Groß | Tel. 0371/44 90 98 | bauspielplatz@ajz-chemnitz.de - Vermittlung von umweltrelevanten Themen sowie Kenntnisse zu ökologischen Zusammenhängen - Stärkung der Sozialkompetenz und Sensibilisierung durch Team- arbeit „Mentorenprojekt“ - Beschäftigungsförderung der Betreuer Bildungskompetenzen und Berufsfindung für Kinder - Betreuungs- und Freizeitangebote im Kreativ-, Natur-/Umweltbe- und Jugendliche reich Ziele Zielgruppen: Kinder und Jugendliche - frühzeitige Vorbereitung der Schüler auf den Übergang von Schu- Durchführungsort: Saatgutgarten le zu Ausbildung und Steigerung der Motivation zum Finden ihrer Tschaikowskistraße | 09130 Chemnitz individuellen „Berufung“ Ansprechpartner: Nachhall e.V. - Unterstützung von Jugendlichen - insbesondere auch mit Migra- Sonnenstraße 35| 09130 Chemnitz tionshintergrund - sich beruflich zu orientieren, ihr Selbstbewusst- Mathias Höppner | Tel. 0371/91887887 | nachhall-ev@web.de sein zu stärken, Stärken auszubauen sowie Fähigkeiten und Fertig- keiten zu entwickeln, dadurch Minderung von Abbruchquoten und individueller Frustration. Nachbarschaft im Stadtteil Sonnenberg Zielgruppen: Inhalte: Schüler/Innen der Klassen 9 –11 und Auszubildende im Förderge- - Bildungs- und Informationsangebote zu Beschäftigung biet, die eine Unterstützung im schulischen oder persönlichen Be- - Koordination/Schaffung von wohnortnahen Beschäftigungsmög- reich wünschen lichkeiten, z.B. im Saatgutgarten, bei der Organisation von Nach- Durchführungsort: Kabinettstückchen Coworking Chemnitz barschaftsfesten, Säuberungsaktionen im Stadtteil Zietenstraße 2a | 09130 Chemnitz - Vermittlung sozialer Kontakte beim Aufenthalt an Orten im sozi- Ansprechpartner: Daniela Weinbrecht alen Raum, bei der Beschäftigung, in Nachbarschaftsvorhaben Tel. 0176 843 16471 | daniela@die-komplizen.org - Einzel- und Gruppengespräche zur Förderung der Selbstorgani- sation und der Selbsthilfekräfte - Entwicklung von Strategien zur Konfliktlösung „Zweite Chance“ - Nachbetreuung von - Vermittlung zu weiteren Hilfsangeboten ehemals wohnungslosen Menschen - Erarbeitung von Lösungsansätzen für Wege aus Abhängigkeiten Ziele - Strukturierung und Begleitung bei Tagesabläufen, Schaffen neu- - Stärkung des Lern- und Sozialverhaltens von sozial benachteilig- er Lebensinhalte (Schaffen von Regelmäßigkeiten zur Bewältigung ter Bewohnerschaft, besonders im Hinblick auf das Wohnen des alltäglichen Lebens) - Erhalt von Wohnraum und Vermeidung von Wohnungslosigkeit, Zielgruppe: Vermittlung von Hilfsmöglichkeiten etc. - Menschen mit diversen sozialen Schwierigkeiten, u.a. mit Such- - Ausweitung des Angebotes sozialpädagogischer Beratung und terkrankungen Begleitung zur Verbesserung der Integrationsfähigkeit Duchführungsort: Sonnenstraße 35, 09130 Chemnitz - Chancen und Perspektiven den Hilfebedürftigen aufzeigen Ansprechpartner: Nachhall e.V. - Selbst- und Verantwortungsbewusstsein stärken Mathias Höppner | Tel. 0371/91887887 | nachhall-ev@web.de - Öffnung auch für andere Mietinteressenten zur Vorbeugung von Abwanderungstendenzen Inklusiv ausgerichtetes Bürgerhaus Rosenhof - Schaffung/Unterstützung nachbarschaftlicher Netzwerke und Hilfen. (alle Informationen dazu finden Sie auf Seite 4)
4 stadtteil ReitbahnBote „All In - Inklusiv ausgerichtetes Bürgerhaus Rosenhof“ gestartet Kostenfreie Kurse und Veranstaltungen zur Förderung sozialer Teilhabe Seit Mitte Februar gibt es auf Lernen. Café und ein dem Rosenhof das neue so- Das von der Europäischen Projekt- und ziale Projekt „All In“, das die Union und der Stadt Chemnitz Übungsraum Menschen in der Innenstadt, geförderte Projekt wird von werden in die im Lutherviertel, im Reitbahn- Thomas Rohde als Projektko- Rosenhof- viertel und auf dem Sonnen- ordinator und Juliane Kästner arkaden ein- berg zusammenbringen will. als Mitarbeiterin für Verwal- ziehen, eben- Ziel des Projektes ist die För- tung und technische Unter- so ist eine derung sozialer Inklusion und stützung betreut und ist Teil barrierefreie die Bekämpfung von Armut der „Bürgerinitiative Chemnit- Küche ge- und jeglicher Diskriminierung zer City e.V.“ plant. Derzeit sowie die Förderung von Bür- Seinen Sitz wird das „All In“ befinden sich gerbildung und lebenslangem am Rosenhof haben: Ein die Räume noch im Umbau. startet: Um Kurse und Veranstal- Immer montags gibt es 17:30 tungen bereits jetzt stattfinden Uhr Nachhilfe für Schüle- zu lassen, können die Räum- rinnen und Schüler, vor allem lichkeiten des „Bürgerhauses in Mathe und Physik. Aber City“ am Rosenhof genutzt auch weitere Schulfächer kön- werden. Im Juni werden dann nen nach Absprache angebo- die neuen Räume in den Arka- ten werden. den feierlich bezogen. Regelmäßig trifft sich zudem Nicht nur am Rosenhof soll unsere Englischkonversati- es Veranstaltungen geben. onsrunde „JUST TALK“, um in Im gesamten zum Förder- lockerer Atmosphäre Sprach- gebiet gehörenden Bereich hemmungen abzubauen und können Veranstaltungen und Englischkenntnisse zu ver- Begegnungen stattfinden. bessern und zu verfestigen. Das Projekt ist partizipativ Ab dem 13. Mai startet ein angelegt: Das bedeutet, eine Fotoworkshop, in dem die Teilnehmerin oder ein Teilneh- Teilnehmerinnen und Teilneh- mer kommt mit ihrem/seinem mer ihren eigenen Blick auf Anliegen vorbei und es wird Chemnitz fotografisch einfan- gemeinsam darüber entschie- gen. Auch Grundlagen der den, in welcher Form persön- Fotografie und Kameratechnik liche Ideen umgesetzt werden werden vermittelt. Teilnehmen können und welches Angebot kann jeder, egal welche Art am besten zum zukünftigen von Kamera oder Smartphone Teilnehmenden passt. er oder sie besitzt. Menschen können außerdem Einmal im Monat trifft sich zu- nicht nur Angebote wahrneh- dem ein Improvisations- und men, sondern sie auch selbst Musikprojekt, an dem Musike- gestalten. Als ehrenamtliche rinnen und Musiker zum „jam- Dozentinnen und Dozenten men“ vorbeikommen können. vermitteln sie so ihr eigenes Sind Sie an einem be- Wissen an andere weiter, zum stimmten Kurs interes- Beispiel in Form qualifizierter siert oder haben Sie eine Freizeitangebote oder bei der konkrete Projektidee? Be- Weitergabe von Schlüssel- nötigen Sie selbst Bera- qualifikationen. tung oder Nachhilfe? Dann Die grundlegende Idee hinter nehmen Sie Kontakt zu uns dem Projekt ist die Aktivierung auf, per Mail: esf.projekt.ro- der Menschen im Stadtgebiet, senhof@gmail.com, Telefon: sich zu beteiligen und neues 0176 34332477, über Face- Selbstvertrauen zu gewinnen. book: http://fb.me/Inklusiv. Um möglichst viele Teilneh- ausgerichtetes.Buergerhaus. merinnen und Teilnehmer zu Rosenhof oder persönlich im erreichen, werden die Ange- Bürgerhaus City am Rosenhof bote kostenfrei sein. 18, 09111 Chemnitz. Erste Kurse und Beratungs- Wir freuen uns auf Sie. angebote sind bereits ge- Thomas Rohde
ReitbahnBote stadtteil 5 Bürgerfragestunde mit Stadträten Endlich: Unterstellmöglichkeit für Fahrräder wird errichtet Am 30. März hatte die Bür- Baugeschehen, zum Ausbau eine weitere zu errichten, die ne. Auch diese Idee nahmen gerinitiative Reitbahnviertel des Innenstadtrings, zum auch für Rollatoren nutzbar die Stadträte auf. Schließlich (BIRV) wieder Bürgerinnen Radverkehr im Gebiet, aber sein sollte. Auch die man- beklagte Frank Stolper die und Bürger zur Fragestunde auch zur Platznot in der An- gelhafte Beleuchtung dieses mangelhafte Unterstützung mit Vertretern des Stadtrats nenschule oder zu Ordnung Karrees soll noch in diesem der Stadt für die Bürgerplatt- eingeladen. Stadtteilmanage- und Sauberkeit im Gebiet. Jahr verbessert werden. Des form. Heidi Becherer bat da- rin Katrin Günther eröffnete Kritik wurde vor allem zum Weiteren wünschten sich die rum, konkret zu benennen, die Veranstaltung und be- Winterdienst in den zurück- Anwohner mehr Müllbehälter was sich die Bürgerplattform grüßte die Stadträte Dietmar liegenden Monaten geäußert. im Gebiet, eine eindeutigere wünscht, wo es mehr Geld Berger (LINKE), Dr. Heidi Auch der Zustand des sa- Radverkehrsbeschilderung braucht und wo der Stadtrat Becherer (SPD), Toni Rotter nierten Annenplatzes macht sowie Tempo-30-Zonen auf eingreifen könne. Sie forderte (Vosi/Piraten) und Bernhard die Anwohner nicht glücklich: der Clara-Zetkin-Straße und dazu auf, bei Problemen und Herrmann (Bündnis 90/Grü- Es fehlen Müllbehälter, die der Wiesenstraße. Auch die Änderungswünschen Petiti- ne). Sie bedankte sich bei den Sitzgelegenheiten sind kalt „Kreuzung“ Ritterstraße - onen an den Stadtrat einzurei- Stadträten für ihre Unterstüt- und ungemütlich. Die Stadt- Zschopauer Straße - Rem- chen. „Das können Sie auch zung bei der dringend erfor- räte stellten Besserung in brandtstraße kam wieder ins als einzelne Privatperson tun. derlichen Reparatur der „Hu- Aussicht. Um dieses Problem Gespräch und damit die Fra- Informieren Sie die Frakti- ckelpiste“ Rembrandtstraße. wollen sie sich genauso küm- ge, ob man die nicht mit einem onen über Ihre Petition, damit Hier hat der Stadtrat Gelder mern wie um die anderen an- Kreisverkehr entschärfen kön- die nachhaken können.“ für eine Sanierung im städ- gesprochenen Themen. Was tischen Haushalt eingeplant. sie schon mit Sicherheit sagen Die nächsten Veranstaltungen der BIRV: Wann diese stattfindet, ist konnten war, dass es bald die 18. Mai: Fotovortrag u. Reisebericht „Kreuz und quer durch allerdings noch offen.. Frank von der BIRV lange geforderte Frankreich“ mit Prof. Erika Hecht Stolper, Sprecher der BIRV, Unterstellmöglichkeit für Fahr- 15. Juni: Buchlesung mit Yvonne Weber moderierte die Veranstaltung räder im Karree Reitbahn-/ 20. Juli: Foto-Vortrag u. Reisebericht „Mit dem Schiff von St. und stellte den Stadträten eine Brauhausstraße geben wird. Petersburg nach Moskau“ mit Manfred Porstmann Reihe von Fragen, die die Bür- Dietmar Berger informierte Alle Veranstaltungen finden im Reitbahnhaus, Fritz-Reuter- gerinnen und Bürger in den dazu, dass die GGG verspro- Straße 10, statt und beginnen 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. vergangenen Monaten beson- chen habe, noch in diesem Die BIRV sucht auch weiterhin engagierte Bürgerinnen und Bürger ders bewegten, darunter eini- Jahr eine solche Möglichkeit als Mitstreiter. Kontakt: Stadtteilmanagement, Reitbahnstraße 32, ge Probleme zum aktuellen zu bauen und eventuell 2018 Telefon: 6 66 49 62 Impressionen vom Frühjahrsputz im Reitbahnviertel Der diesjährige Frühjahrsputz ganze Zeit. Trotzdem ließen im Reitbahnviertel war am 7. es sich vor allem die lang- April eine echte Herausfor- jährig treuen Mitmacher der derung, denn es regnete die Säuberungsaktion nicht neh- men, auch dieses Mal wie- der die Besen zu schwingen und dem Winterschmutz zu Leibe zu rücken. Von Stadt- teilmanagerin Katrin Günther ausgerüstet mit den notwen- Schüler der Klasse 5/1 vom Agricola-Gymnasium putzten, wie digen Utensilien, die der ASR auch Chemnitzer Gästeführer, im Park der OdF. zur Verfügung gestellt hatte, nahmen sie sich verschie- den Plätze und Straßenab- schnitte vor. Darunter waren das Gelände rund um die An- nenschulen, der Annenplatz, der Bolzplatz an der Brau- hausstraße, mehrere Kitas, die Allee des Lichts im Park der Opfer des Faschismus sowie die Gehwege an eini- Erstmals dabei: Die Woh- gen Projekten und Vereinen. nungslosenhilfe putzte um Nach getaner Arbeit freuten ihr Domizil an der Reitbahn-/ sich die Teilnehmerinnen und Ecke Annenstraße. Im Bild: Teilnehmer über ein paar kna- Martin Steudtner, Frank Stolper und Yvonne Weber (v.l.) von Sozialarbeiterin Lisa Hansel ckige Wiener und ein heißes der Bürgerinitiative Reitbahnviertel hatten sich den Annenplatz und Besucher Peter Strugalla. Getränk zum Aufwärmen. vorgenommen.
6 stadtteil ReitbahnBote Tietz: Neues Konzept bis 2022 umsetzen Interview mit dem Chemnitzer Kulturbetriebsleiter Ferenc Csák Es ist nicht zu übersehen: Das Tietz verändert sein Äußeres, Informationsmaterial vorhan- neue Einrichtungen entstehen. Das war Anlass für den „Reit- den, ebenso ein großer Bera- bahnBoten“ beim Kulturbetriebsleiter nachzufragen, warum tungstisch und ein Informati- das so ist und was sich hier entwickelt. onstresen. Die Städtische Musikschu- RBB: Ende 2016 hat der zentrale Auskunfts- und Leit- le Chemnitz ist bereits seit Stadtrat ein Zukunftskonzept stelle für die Besucher. Das 2015 örtlich ins Haus Tietz für das Tietz beschlossen. Städtische Kulturmanage- in ein Ladengeschäft im Erd- Warum war das nötig gewor- ment sieht seine Schwer- geschoss eingezogen. Im den und was beinhaltet es? punkte insbesondere in der MusikRAUM haben Musik- Ferenc Csák: Unter dem Erarbeitung einer Kulturstra- schulangebote wie die musi- Dach der Marke „TIETZ+ – tegie für die Stadt Chemnitz, kalische Früherziehung aber Horizonte öffnen“ definiert der Überarbeitung der Instru- auch DA CAPO – Musik für sich der Kulturbetrieb als Ort mente zur Kulturförderung, Senioren eine neue Wirkstät- Kulturbetriebsleiter der Begegnung und Kommu- der Beratung der Kulturma- te gefunden. Ferenc Csák. Foto: privat nikation, der Kunst und Kre- cher im neu geschaffenen- Über ein neues Wegeleit- ativität, des Wissens und der Kultur.RAUM, der Organi- system sollen sich Kunden Charakter. Vielmehr ordnet Information. Um die Positio- sation des EUROCITIES durch Schrift, Symbole, Far- sich ihre Form den konstruk- nierung zu verdeutlichen und Kulturforums 2018 und der be, Formen und Bilder im tiven Maßen des Baus unter. sich als starke Kulturmarke weiteren Stärkung der kultu- Haus orientieren. Die Gestal- Für die Bildwelten werden zu zeigen, strebt das Tietz ein rellen Bildung. tung und Strukturierung des großformatige Fotografien einheitliches Erscheinungs- Schwerpunkte der Um- Wegeleitsystems wird einen verwendet, die sorgfältig bild für den gesamten Kultur- baumaßnahmen sind die wesentlichen Einfluss auf die ausgewählt bzw. neu erstellt betrieb an und plant, neben Aufwertung des Gesamtein- Ordnung und das Raumemp- wurden. Ein kurzer Text wird den vorhandenen Basisange- drucks im Erdgeschoss durch finden im Erdgeschoss des auf die jeweilige Institution boten eine Reihe von die Einrichtung und Ausge- Tietz haben und die Willkom- verweisen. gemeinsamen, einrichtungs- staltung des KulturRAUMS, menskultur durch Mehrspra- Eine Geschichtswelt zur Hi- übergreifenden Aktionen für die Einrichtung und Ausge- chigkeit weiter fördern. storie des Hauses und zur Menschen aller Generationen staltung des MusikRAUMS, Neu installierte und hinter- Familie Tietz ist auf der halb- und Herkunft, darunter Fami- die Installation eines We- leuchtete Bildwelten werden runden Fläche hinter der Büh- lientage und Kulturnächte. geleitsystems im Tietz, die die Inhalte und Leistungs- ne entstanden und soll an die Die Marke Tietz+ baut auf Schaffung von Präsentations- schwerpunkte der einzelnen bewegte Vergangenheit des der bestehenden Marke möglichkeiten der einzelnen Einrichtungen des Kultur- Hauses und der damit ver- „DAStietz“ auf und steht für Institutionen des Kulturbe- betriebs, einschließlich der bundenen Persönlichkeiten Erweiterung und Offenheit. triebs sowie die Darstellung Neuen Sächsischen Galerie, erinnern. Durch die neuen Strukturen der Geschichte des Hauses. abbilden. Sie werden neutral im Kulturbetrieb werden be- Mit dem KulturRAUM haben (schwarz/weiß) angelegt und Welche Veränderungen sol- triebsinterne Abläufe opti- die vielseitigen kulturellen an die Stirnseiten ausgewähl- len in den einzelnen Einrich- miert und Kräfte gebündelt. Angebote des Kulturbetriebs ter Säulen im Lichthof und tungen realisiert werden? Das dadurch neu gewonnene bereits einen zeitgemäßen den Fluren im Erdgeschoss Die Stadtbibliothek möchte Potenzial ist die Grundlage Rahmen erhalten. Im Raum positioniert. Die Bildwelten sich noch stärker als inner- für ein breit gefächertes Pro- sind viele Auslageflächen für haben keinen dekorativen städtischer Lernort etablie- grammangebot des Kultur- ren und bei der Vernetzung betriebes mit großer lokaler von Bildungsangeboten eine und regionaler Ausstrahlung Schlüsselposition einneh- sowie mit internationalen Ak- men. Insbesondere die Zu- zenten, etwa durch die For- sammenarbeit mit der Volks- schungsarbeit des Naturkun- hochschule Chemnitz soll demuseums oder die Arbeit intensiviert werden, um ge- des Kulturmanagements im meinsam Lernwelten digital Kulturforum des Städtenetz- zu erweitern. Der aktuellen werkes EUROCITIES. Medienentwicklung folgend, plant die Bibliothek die Erwei- Wie soll sich das äußere Bild terung von medienpädago- des Tietz wandeln? gischen Angeboten sowie den Dem Foyer des Tietz kommt Ausbau von Datenbankange- im Zukunftskonzept eine boten und Online-Portalen, besondere Bedeutung zu. um einer digitalen Spaltung Geplant sind weitreichende der Gesellschaft entgegen- Umbaumaßnahmen und die zuwirken. Die Erhaltung der Wiedereinrichtung eines Info- Das farbenfrohe Wegeleitsystem ist einer der neuen Hingucker bestehenden Stadtteilbibli- Points am Haupteingang als im Foyer des TIETZ. otheken sowie die mobilen
ReitbahnBote stadtteil 7 Bibliotheksangebote stellen Chemnitz, das Pompej des kommenskultur in Chemnitz sische Galerie (NSG) zurück- ebenfalls Schwerpunkte dar. Perms mit dem Versteinerten durch Projekte für Flüchtlinge gegeben. Die Idee wird weiter Mit ihrem Bildungsprogramm Wald, innovativ vermittelt in Asylheimen aber auch in verfolgt und wir planen, Künst- stellt sich die Volkshoch- werden. Die Eröffnung der Form eines Unterrichtsange- lern weiterhin im Foyerbereich schule gesellschaftlichen neuen Dauerausstellung soll botes für traditionelle orienta- temporär Raum zugeben. Herausforderungen wie der nach aktuellen Planungen lische, afrikanische oder asi- Kunst im öffentlichen Raum Digitalisierung, der Integrati- anlässlich des 180-jährigen atische Instrumente fördern. ist ein wichtiger Bestandteil on und Inklusion sowie dem Geburtsjubiläums des er- Das Stadtarchiv sieht einen der visuellen Bildung und hat- demographischen Wandel. sten Museumsdirektors, Jo- Schwerpunkt in der Erarbei- te im Tietz schon immer eine Die Spezialisierung der Be- hann Traugott Sterzel, 2021 tung einer Gesamtkonzepti- zentrale Bedeutung. Eine rufe und die Entwicklung zur stattfinden. Ein visuell und on für die Unterbringung des enge Zusammenarbeit zwi- Wirtschaft 4.0 werden von inhaltlich aussagekräftiges historischen Archivs und der schen dem Kulturmanage- der Volkshochschule mit Ideen- und Raumkonzept mit zentralen Altregistratur. Bis ment der Stadt Chemnitz und Weiter- und Fortbildungsan- Kostenplanung für die neu zu 2020 besteht ein Bedarf an der NSG ist der Garant für die geboten begleitet. So trägt entwickelnde Dauerausstel- Magazinfläche für insgesamt Erfüllung unserer Mission in die Volkshochschule zur Be- lung möchte das Museum ca. 11.000 laufende Meter Ak- dieser Hinsicht. schäftigungsfähigkeit der schon im Jahr 2017 präsen- ten, zuzüglich 500 Quadrat- Bürger und zur Fachkräfte- tieren. meter Stellfläche für Spezial- Wie und in welchen Zeiträu- sicherung in Chemnitz bei. Die Städtische Musikschule schränke und Spezialregale men soll das Zukunftskonzept Die Volkshochschule wird plant bis 2022 weitere Sanie- für Bücher, Karten, Pläne und konkret umgesetzt werden? sich vermehrt mit speziellen rungsarbeiten am Gebäude das Bildarchiv. Bis Ende 2019 Im Konzept beschreibt der Kursen an Ältere wenden und auf dem Kaßberg, eine kon- sollen Fachkonzepte für die Kulturbetrieb eine gemein- ihre Angebote zur familiären, tinuierliche Erneuerung von Übernahme elektronischer same Strategie für die Stadt- ehrenamtlichen und professi- Instrumenten (z. B. Klaviere Unterlagen in das Archiv- bibliothek, das Museum für onellen Betreuung und Pflege und Harfen), die stationär im gut erstellt werden. Ebenso Naturkunde, die Volkshoch- erweitern. Mit ihrer Kernkom- Haus bleiben sowie Holzblas- möchte das Archiv seinen schule, die Musikschule, das petenz in gesellschaftlicher instrumenten zur Ausleihe. Nutzern zeitgemäße Benut- Stadtarchiv und das Kultur- und politischer Bildung wird Außerdem ist die Intensivie- zungsformen wie Online-Re- management. Schwerpunkte die Volkshochschule Bürger rung von Fortbildungen für cherchen ermöglichen. Dazu der Einrichtungen und Ziele im rasanten gesellschaft- Pädagogen, Gruppen- und gehören auch die Digitalisie- der Zusammenarbeit sind lichen Wandel begleiten und Begabtenunterricht geplant. rung von analogem Archivgut bis 2022 dargestellt. In en- aufklärende wie informative Die Maßnahmen zielen auf sowie die Modernisierung der ger Zusammenarbeit mit dem Bildungsangebote bereitstel- eine weitere Steigerung der technischen Ausstattung des Dezernat 5 und dem Kultur- len. Qualität der musikalischen Lesesaals. ausschuss werden die auf die Im Museum für Naturkunde Ausbildung ab, um die Mu- folgenden fünf Jahre geglie- geben die seit 2008 in Chem- sikschule zum „Konservato- Hat die Umgestaltung des derten Aufgaben in den ein- nitz gelungenen spektaku- rium“ zu entwickeln. Durch Tietz auch Auswirkungen auf zelnen Einrichtungen erledigt. lären Grabungsfunde Anlass eine künftige Kooperation mit die Neue Sächsische Galerie? Das Konzept soll vollständig für die umfassende Erneue- dem Jugendamt soll bis 2021 Das Kunstwerk „Im Wald. 24 bis 2022 umgesetzt werden. rung der Dauerausstellung. ein musischer Jugendklub im Rotkreuzgedichte“ von Bern- Die Umbaumaßnahmen im Auf einer Grundfläche von Altbaukeller der Musikschule hard Garbert war als tempo- Foyer des Tietz werden vo- 1.375 qm wird das Allein- entstehen. Außerdem wird räres Kunstprojekt angelegt raussichtlich bis Ende April stellungsmerkmal der Stadt die Musikschule die Will- und wurde an die Neue Säch- abgeschlossen sein. Eine Geschichtswelt zur Historie des Hauses und zur Familie Mit dem KulturRAUM haben die vielseitigen kulturellen Ange- Tietz ist auf der halbrunden Fläche hinter der Bühne entstan- bote des Kulturbetriebs bereits einen zeitgemäßen Rahmen den und soll an die bewegte Vergangenheit des Hauses und erhalten. Im Raum sind Auslageflächen für Informationsmate- der damit verbundenen Persönlichkeiten erinnern. rial, ein Beratungstisch und ein Informationstresen vorhanden.
8 stadtteil ReitbahnBote Neue Sächsische Galerie einbezogen ins Zukunftskonzept des TIETZ Aufgabe eines Depotraumes soll finanziellen Engpass ausgleichen Anlässlich des diesjährigen mationen zum Künstler und Zukunftskonzept der Stadt Betriebskosten zu sparen. Kunsthüttenfestes eröffnete seinen ausgestellten Werken für das Tietz einbezogen. Un- „Wie es danach weiterge- die Neue Sächsische Galerie erhalten die Besucher de- ser eigenes Zukunftskonzept hen wird, werden wir sehen. in ihrem Depot die Ausstellung taillierte Einblicke in die Ar- hängt jedoch ausschließlich Es gibt Ideen dazu, die sind „gezeichnet“. Die Exposition beitsweisen, dabei werden an der Finanzierung“, erklärt aber noch nicht spruchreif“, widmet sich dem Fundament musterhaft typische Arbeits- NSG-Direktor Mathias Lind- so Lindner. Zumindest soll es jeder guten künstlerischen materialien und Werkzeuge ner. In den letzten 20 Jahren eine Arbeitsgruppe im Stadt- Arbeit, den zeichnerischen vorgestellt. haben sich die wirtschaftlichen rat dafür geben, die mit dem Techniken in ihrer Vielfalt und Nach Jahren der Sanierung Rahmenbedingungen für den Kulturbeirat und der Galerie den verschiedenen modernen wegen der Hochwasserschä- Museumsbetrieb grundlegend gemeinsam ein Konzept er- Gebrauchsweisen: Werke mit den konnte mit dieser Ex- verändert. „Die Förderung von arbeiten soll, denn der Kultur- Graphit, Kohle, Tusche und position endlich wieder die Personalkosten durch die Ar- ausschuss hat sich positiv zur anderen Materialien. Sie prä- städtische Kunstsammlung beitsagentur ist 2012 ausge- Weiterentwicklung der Galerie sentiert herausragende, über- gezeigt werden. Doch schon laufen und die verbleibenden ausgesprochen. „Die Aus- regional bekannte Künstler mit im Juni wird die Ausstellung Personalkosten sind seitdem stellung ‚gezeichnet‘ läuft zu- umfangreichem Beispielma- geschlossen, denn die NSG durch Anpassungen an die all- nächst im Depot bis Mitte Juni terial aus der Sammlung der trennt sich von ihrem Keller- gemeine Tarifentwicklung und weiter und soll später noch in Neuen Sächsischen Galerie. depot. „Die neue Sächsische die Einführung der gesetz- unseren Räumen im 1. Stock Neben den klassischen Infor- Galerie ist natürlich in das lichen Mindestlohnregelungen gezeigt werden, dann ist sie gestiegen. Hinzu kommt, erst mal weg.“ dass in den letzten drei Jah- Die aktuelle Ausstellung in den ren auch die allgemeinen Be- Räumen der NSG zeigt Zeich- triebskosten im Tietz aufgrund nungen von Nadja Poppe aus gestiegener Energie-, Perso- Dresden. „Diese Zeichnungen nal und Wachschutzkosten sind etwas Besonderes. In ei- deutlich angewachsen sind.“ ner ganz eigenen Ausdrucks- Aber die städtische Förderung weise, mit einfachen Mitteln ist trotz dieser gravierenden und innerer Gelassenheit Änderungen der Rahmenbe- vermittelt die junge Künstlerin dingungen bis 2015 konstant ihr Vergnügen an schönem, geblieben. 2016 gab es zwar unbelasteten Humor, an einer 10.000 mehr, das glich die Vereinigung von Naturbeo- Kostensteigerungen aber nur bachtung und eigener Phanta- zum Teil aus. Auch für 2017 sie“, lädt der Direktor ein, die sieht es nicht viel besser aus. Exposition noch bis zum 18. Nun ist guter Rat teuer und die Juni zu besuchen. Lösung soll darin bestehen, Öffnungszeiten: Noch ist die Ausstellung „gezeichnet“ im Keller des Tietz zu se- dass die NSG einen großen 11 bis 17 Uhr, dienstags bis 19 hen. Sie präsentiert überregional bekannte Künstler mit Wer- Depotraum zunächst für 2017 Uhr, feiertags 11 - 17 Uhr ken aus der Sammlung der NSG. Darüber hinaus erhalten die und 2018 aufgeben wird, um mittwochs geschlossen Besucher detaillierte Einblicke in die Arbeitsweisen, dabei wer- den musterhaft typische Arbeitsmaterialien und Werkzeuge vorgestellt. Fotos: NSG
ReitbahnBote stadtteil 9 Es geht weiter: Baubeginn der Straßen- und Gehwegeerneuerung Ende Februar haben die Ar- Während der Bauarbeiten beiten zum grundhaften Aus- muss für Anlieger- und Fuß- bau der landwärtigen Fahr- gängerverkehr mit Einschrän- bahn auf der Reitbahnstraße/ kungen gerechnet werden. Bernsdorfer Straße zwischen Der provisorisch angelegte der Annenstraße und der Parkplatz an der Ecke Reit- Turnstraße mit Anschluss an bahnstraße/Clara-Zetkin das Chemnitzer Modell be- Straße steht jedoch bis auf gonnen. Weiteres für Anliegerparken Analog der bereits im Jahr zur Verfügung. 2016 fertiggestellten stadt- Die Arbeiten beginnen mit wärtigen Abschnitte Reit- dem Kanalbau an der Ecke bahnstraße und Bernsdorfer Reitbahnstraße/Moritzstraße. Straße wird nun auch der In diesem Zeitraum (zirka drei öffentliche Verkehrsraum auf Wochen) ist die Moritzstraße der landwärtigen Fahrbahn- nur über die Annaberger Stra- seite verkehrlich und städte- ße erreichbar. Um die Andie- baulich aufgewertet. Auf dem nung des Mitarbeiterpark- ca. 750 m langen Straßen- Die Bauarbeiten behindern derzeit sowohl die Verkehrsteilneh- platzes Sparkasse und der abschnitt erfolgt ein grund- mer als auch die Händler entlang der Reitbahnstraße. Doch die Kita gewährleisten zu kön- hafter Ausbau der Fahr- und machen bald mit einer Baustellenparty auf sich aufmerksam. nen, muss die Einbahnstra- Gehbahn. Beim Ausbau des ßenregelung zwischenzeitlich Gehweges werden auch die bahnstraße werden im Kalen- auch der grundhafte Ausbau außer Kraft gesetzt werden. Bushaltestellen Annenstraße derjahr 2017 generell unter der Südbahnstraße zwischen In diesem Zeitraum sind die und Bernsbachplatz barrie- Vollsperrung in landwärtiger Bernsdorfer Straße und der Kurzzeitparkplätze vor der refrei umgebaut. Außerdem Fahrtrichtung realisiert. Für Reichenhainer Straße reali- Sparkasse nicht nutzbar. werden auf den Gehwegen diesen Zeitraum ist die Mo- siert. Hier muss neben den Die Fertigstellung der Ge- Pflanzfelder für Stieleichen ritzstraße (Annenstraße)/ geplanten Straßenbauarbei- samtmaßnahme ist im Juli angelegt, um zukünftig einen Zschopauer Straße/Ritter- ten auch der Medienbestand 2018 geplant. Das Bauvolu- Alleecharakter auf der Reit- straße als Umleitungsstrecke wie Kanal, Strom, Trinkwasser men dieses Bauabschnittes bahnstraße zu erreichen. in landwärtiger Richtung aus- und Beleuchtung neu verlegt beträgt rund 2,84 Mio. Euro. Die landwärtige Fahrbahn gewiesen. bzw. instandgesetzt werden. Der Straßenbau wird durch wird dann durchgängig in Ab dem Kalenderjahr 2018 Diese Maßnahmen werden den Freistaat Sachsen mit einer Breite von 4,75 m be- erfolgt dann der Ausbau der dabei koordiniert und gemein- 80 Prozent gefördert. Mit der fahrbar sein. Im Bereich der Bernsdorfer Straße zwischen sam durch das Tiefbauamt Bauausführung wurde die Fa. Bebauung werden zukünftig Bernsbachplatz und dem An- Chemnitz, der eins energie in Wolff & Müller Straßen- und Schräg-/ bzw. Längspark- schluss CM2 (oberhalb Car sachsen GmbH & Co. KG und Tiefbau GmbH & Co.KG aus stände angeordnet und ab Wash). Im Zuge dessen wird dem ESC realisiert. Dresden beauftragt. dem Bernbachplatz wird ein Radfahrstreifen markiert. Neben den geplanten Stra- ßenbauarbeiten wurde be- Baustellenparty an der Reitbahnstraße Die Händler der Reitbahnstra- ginnend an der Moritzstraße ße wollen feiern, egal ob der im Auftrag des Entsorgungs- Bagger rollt oder die Schaufeln betriebes der Stadt Chem- klappern. Alle sind herzlichst nitz ein neuer Mischwasser- willkommen zum Straßenspaß sammler verlegt. Dafür ist es mit dem Familiencafé Krümel, notwendig, dass im Bereich dem Weltenbaum - Der Baum des Gleisdreickes Annen- mit Herz, dem Nudelparadies, straße/Reitbahnstraße die der EVABU - Buchhandlung Max Gleisanlage der CVAG ab- Müller und vielen anderen. Un- schnittsweise aus – und wie- ser Lieblingsradladen Radschlag dereingebaut wird. verlost beim Laufradrennen vier niegelnagelneue Laufräder an Weiterhin werden im Auftrag die Schnellsten, Frans Firlefans der eins energie in sachsen sorgt für abwechslungsreiche GmbH & Co. KG die vorhan- Musik, die indische Tanzgruppe dene Trinkwasserleitung er- Sinjini für lockere Hüften und die neuert und die Gasleitung Ponys der Conchita Ranch be- saniert. Außerdem werden zaubern unsere Kleinen, die Tra- die bereits errichteten kom- bantvermietung lässt die Groß- binierten Fahrleitungs-/Be- en in Erinnerung schwelgen. leuchtungsmaste mit einer Dazu gibt es Kaffee und Kuchen neuen Kabelanlage erschlos- mit freundlicher Unterstützung sen. der Stadtmission Chemnitz e.V. Die Arbeiten auf der Reit- - Wohnungslosenhilfe.
10 stadtteil ReitbahnBote Schulsiegerin nahm am Stadtausscheid des 58. Vorlesewettbewerbs teil Der Buchdienst Chemnitz lud Schweikert an. Das Jugend- am 2. Februar alle Schulsie- buch spielt in den Katakom- ger des Vorlesewettbewerbes ben von Paris, in denen zwei des der 6. Klassen zum Stadt- Liebende zum Spielball dunk- ausscheid in die Stadtbibli- ler Mächte werden ... othek im Tietz ein. Dreizehn Alle Jungen und Mädchen Sieger aus verschiedenen konnten uns und das Publi- Oberschulen und Gymnasien kum von ihrem Buch begei- stellten in fünf Minuten eines stern, jedoch als besonders ihrer Lieblingsbücher vor ei- herausragend empfanden wir ner Jury aus Lehrern, Buch- das darstellerische Talent der händlern und Bibliothekaren Teilnehmerin aus der Körper- vor und lasen um den Stadt- behindertenschule. sieg, der gleichzeitig die Qua- Der Stadtsieg ging laut Jury- lifikation für den Bezirksaus- urteil an Noah Daniel Heinke scheid bedeutet. vom Johannes-Kepler-Gym- Sandy Schramm aus der nasium – herzlichen Glück- Klasse 6a trat mit „Léon wunsch und viel Erfolg in der und Claire – Er trat aus dem nächsten Runde. Schatten“ der Autorin Ulrike Peggy Teucher Stadtbibliothek Chemnitz: Schulsiegerin Sandy Schramm. Wahre Einblicke in die Lehrerseelen Sportfest am 20. März im Sportforum und Let´s dance brachten Wer aufmerksam hinschau- die Kugel gestoßen und weit te, konnte am 20. März Da- gesprungen. Schulrekorde den Saal zum Kochen vid Storl oder Max Hess wurden nicht erzielt, aber im Wer kennt diese Lehrertypen Schluss hieß es „Hurra, hurra, begegnen, diesen Weltklasse- Wettstreit entstanden einige nicht: die Schusselige, der die Schule brennt!“ und auch Leichtathleten, die im Sport- persönliche Bestleistungen. Schlauberger, die Übermoti- die Lehrer konnten endlich forum trainieren. An diesem Traditionell findet die Auswer- vierte, der Tyrann ... die The- mal frei machen. Hämmernde Montag kämpften dort auch tung zum Schulmeeting am atergruppe der ANNE zeigte Beats, ein buntes Lichter- die Schülerinnen und Schü- Schuljahresende statt. Unser am 31. März ihr neues Stück meer, wabernder Nebel, ex- ler der Klassen 5 bis 10 der Dank geht an den Planer und „Lehrerkonferäääänz-Alles für travagante Jurymitglieder mit Annenschule um Bestleis- Organisator des Sportfestes, die Schule“ zum ersten Mal grünem Pagenkopf und Glit- tungen und gute Noten. In Sportlehrer Sven Neumann, in voller Länge und sorgte für zerhemd sowie originelle Cho- der Leichtathletikhalle wurden und an die Lehrer und die viele Lacher beim Publikum. reografien waren die Zutaten abwechselnd 50 Meter ge- Schüler der Klasse 10, die als Da würgte Direktor Stark im- für DIE Tanzveranstaltung an sprintet, 400 Meter gelaufen, Kampfrichter die einzelnen merfort die schlauen Kom- der ANNE. Tanzen ist an die- der Medizinball geworfen oder Stationen betreuten. (PT) mentare des Lehrer Ponitz ser Schule Teil des Unterrichts „mit B wie Bohne“ ab, eine und so zeigten die Mädchen schlechte Note wurde durch der 6. Klassen, des Neigungs- ANNE beim Frühjahrsputz dabei die Kollegen unter anderem kurses Klasse 7 und die Schü- aus Angst vor psychischen ler der 9a und 9b, was sie seit Folgeschäden zur Eins kor- Schuljahresanfang choreo- rigiert und der Sportlehrer grafiert und geübt haben. Die bestrafte den Pizzadienst Jury wertete mit Prädikaten für seine Mitschuld an der von extravagant über spitzen- Verfettung der Menschheit mäßig bis hin zu überragend. mit extra Kniebeugen. Zum Ein Flashmob zum Abschluss mit allen Tänzern beendete einen tollen Abend. Einziger Wermutstropfen: Den Dar- stellern ist bei ihren nächsten Auftritten ein aufmerksameres Publikum zu wünschen. Be- sonders im ersten Teil war Wie in jedem Jahr war auch am 7. April die Annenschule beim der Lautstärkepegel so hoch, Frühjahrsputz im Viertel mit von der Partie. Tobias, Nico, Lea, dass es häufig schwer fiel, das Lehrerin Peggy Tecuher, Jette und Amanda (v.l.) aus der Klas- auf der Bühne Gesprochene se 6b hatten sich zunächst den Gehweg der Brauhausstraße zu verstehen. (PT) vorgenommen.
ReitbahnBote stadtteil 11 Kita Moritzstraße 33 feiert fünfjähriges Jubiläum Sommerfest am 16. Juni wird zum Jubiläum vorbereitet Seit mehr als fünf Jahren ist die Kitas, Kennenlernen fremder kraft eingestellt werden und den Eltern. Das ist eine echte kommunale Kindertagesein- Kulturen und Zirkus in den eine Bibliothek ist entstanden. Bereicherung für die Kinderta- richtung Moritzstraße 33 mit vergangenen Jahren heißt In dem Projekt geht es um all- gesstätte, in der etwa ein Vier- ihrer farbenfrohen Gestaltung das Motto diesmal „5 Jahre tagsintegrierte Sprache, Inklu- tel der Kinder aus anderen ein Hingucker im Gebiet. Ge- Kita“. Kathleen Berthold: „Die sion und die Partnerschaft mit Nationen betreut wird. baut hat sie die Sparkasse, Geschichte wird in allen fünf Träger ist die Stadt Chemnitz. Gruppen aufgearbeitet und Buchhandlung Max Müller: 90 Kinder im Alter von 0 bis soll am 16. Juni präsentiert 6 Jahren, davon sechs Inte- werden. Dann laden wir ab Geschichtenbuch zu verschenken grationskinder, können in der 15 Uhr Familien und ehemals 1995 erklärte die UNESCO in Integrations-, Förder- und Einrichtung betreut werden. bei uns betreute Kinder, aber den 23. April zum „Welttag Willkommensklassen eignet. Für die Sparkasse stehen 20 auch alle anderen Interessier- des Buches“, den weltweiten Damit soll nicht-deutschspra- Belegplätze zur Verfügung. ten ein, mit uns gemeinsam Feiertag für das Lesen, für chigen und Flüchtlingskindern Kita-Leiterin Kathleen Ber- zu feiern.“ Die ganze Woche Bücher und die Rechte der Lesespaß vermittelt sowie ein thold erzählt: „Schwerpunkt steht dann schon im Zeichen Autoren. Die UN-Organisation Beitrag zur Integration gelei- unserer pädagogischen Ar- des Jubiläums und jede Grup- für Kultur und Bildung hat sich stet werden. beit ist die soziale Bildung. pe wird beim täglichen Mor- dabei von dem katalanischen Die ehk Steuerberatungs- Wir orientieren uns an der genkreis einen Höhepunkt Brauch inspirieren lassen, gesellschaft und die Buch- Reggio-Pädagogik und ver- gestalten. „Wir gehen nach zum Namenstag des Volks- handlung Max Müller haben stehen uns als sozialer Lern- den Projektthemen der ver- heiligen St. Georg Rosen und in Chemnitz zusammen die ort. Jedes Kind ist mit seiner gangenen Jahre vor und wer- Bücher zu verschenken. Aktion der Stiftung Lesen für biographischen Herkunft und den beispielsweise unter dem Seit 1996 wird der „Welttag ein halbes Dutzend Grund- seinen individuellen Bedürf- Motto ‚Wald‘ gemeinsam das des Buches“ auch in Deutsch- schulen und Bibliotheken mit nissen willkommen und er- Naturkundemuseum besu- land gefeiert. Rund um die- rund 200 Büchern "Ich schenk fährt Beteiligung und Chan- chen. Für das Thema ‚Zirkus‘ sen Tag erhalten ca. 850.000 dir eine Geschichte" möglich cengleichheit. Unser Haus haben wir uns den Mitmach- Schülerinnen und Schüler das gemacht. Mit dabei ist die 4. lebt eine Kultur des Miteinan- clown Fridolin eingeladen“ Welttagsbuch „Ich schenk dir Klasse der Annen-Grund- ders, des Respekts und der erzählt die Chefin. Auch das eine Geschichte“. Mit dem schule, die nach den Oster- Toleranz. So ermöglichen wir Hochwasser des Jahres 2013 Welttagsbuch soll den Kin- ferien eine Schnitzeljagd und jedem Kind die Entfaltung sei- wird thematisiert; dazu soll es dern der 4. und 5. Klassen einen Vorlesewettstreit statt- ner individuellen Potenziale Wettspiele mit Wassereimern bundesweit die Freude am Le- finden lassen. Als Belohnung und damit eine ganzheitlich und Sandsäcken geben. In sen vermittelt werden. gibt‘s dann eine abenteuer- erfolgreiche Entwicklung. Ein Erinnerung an das Thema In dem Kurzroman von Henri- liche Geschichte mit Gewinn- grundlegender Bestandteil fremde Kulturen wird ge- ette Wich geht es um den elf- spiel und Comic-Zugabe. unserer Arbeit ist der Kontakt trommelt, es werden Freund- jährigen Moritz, seine Cousine Wer Interesse an dem Ge- mit Eltern und Familien. Die schaftsbänder geknüpft und Stella und seinen Cousin Ka- schichtenbuch hat, sollte sich Eltern als wichtigste Bezugs- sich lukullisch mit Tzatziki und mil, die sich auf eine packende schleunigst in der Buchhand- personen und Experten ihrer Fladenbrot anderen Ländern Schatzjagd begeben. Der Text lung Max Müller melden. Viel- Kinder wollen wir als Partner angenähert. Diese Höhe- wird durch eine 32-seitige leicht sind noch ein paar Rest- gewinnen. Unsere ‚Piazza‘, punkte werden von Montag Graphic Novel des Illustra- bücher für Schüler von 9-12 der zentrale Platz der Einrich- bis Donnerstag in der Kita tors Timo Grubing ergänzt, Jahren zu haben. Mehr Infos tung soll dabei als Treffpunkt stattfinden. Am Freitag sollen die sich gut für den Einsatz unter www.maxmueller.net der Generationen, Ort der dann zum Fest die Zimmer Kommunikation, des Sehens den Themen entsprechend und Gesehen Werdens, des dekoriert und gestaltet werden Hörens und Staunens und und dort kann man sich auch gleichermaßen Spielplatz wie spielerisch mit verschiedenen Ausstellungsraum sein. Jedes Angeboten mit dem jeweiligen Kind hat hier die Möglichkeit Gegenstand auseinanderset- sich mit seinen Kompetenzen zen. „Die fünfte Gruppe stu- einzubringen und zu beteili- diert für das Fest das Stück gen. Dabei erhalten die Kinder vom ‚Regenbogenfisch‘ ein, in genügend Zeit, Raum und Ma- dem es um Freundschaft und terial, um diese Projekte durch Gemeinschaft geht. Früh gibt neue Fragen wachsen zu las- es die Generalprobe und am sen, Erfahrungen zu vertiefen Nachmittag wird vor den Be- und genauer zu erforschen.“ suchern gespielt. Die Kinder Jedes Jahr arbeiten alle fünf sind schon sehr aufgeregt und Gruppen an einem bestimmten freuen sich auf den Tag.“ Projekt, das mit einem Som- Seit 2016 nimmt die Kita am merfest abgeschlossen wird. Bundesprojekt „Weil Sprache Herr Rossow (l.) und Herr Kießling (r.) von der ehk Steuerbe- Nach den Themen Wald, der Schlüssel zur Welt ist“ teil. ratungsgesellschaft präsentieren mit Robert Aßmann von der Demokratie in Chemnitzer Dafür konnte eine Sprachfach- Buchhandlung Max Müller das Geschichtenbuch. Foto: privat.
12 stadtteil ReitbahnBote Innenstadt: Vorgestellt – Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit Politische Bildung ist Schwerpunkt der Arbeit im Wahljahr 2017 Auf der Homepage ist zu Leute unter 18 Jahren mit den partnerin für das Bundespro- seit 2015 fünf Prozent des lesen: „Das Netzwerk für Beteiligungsmöglichkeiten gramm „Demokratie leben“, Kulturhaushaltes für die Freie Kultur- und Jugendarbeit e. unserer Demokratie vertraut für das Vernetzungstreffen Kultur festgeschrieben wur- V. ist ein freiwilliger Zusam- zu machen. „Chemnitz für Menschlichkeit“ den. Das gilt es zu erhalten, menschluss von vorwiegend Das unterstützt auch Tina Ki- oder auch für die Präventi- denn das Engagement der gemeinnützigen Vereinen, lian, derzeit Elternzeitvertre- onsdatenbank, die man unter Vereine sowie das Besu- Verbänden und Initiativen in tung für Katrin Siegel. Sie ist www.praevention-chemnitz. cheraufkommen rechtferti- Chemnitz.“ Gab es zunächst innerhalb des Netzwerkes für de einsehen kann. gen das allemal“, sagt Tobias zwei Verbände, einen für Ju- die Demokratiearbeit zustän- Verantwortlich für die Kultur Möller. Marcus Heinke lädt gendarbeit, einen für Kultur- dig und betreut unter anderem im Netzwerk zeichnen Tobias außerdem Interessierte zum arbeit, schlossen diese sich das Chemnitzer Jugendforum Möller und Marcus Heinke: „RatgeberKultur“ und „Of- vor 15 Jahren zu einem in und verwaltet den Jugend- „Unsere Arbeit gilt vor allem fenen KulturGespräch“ ein. Deutschland bisher einzigar- fonds. „5000 Euro stehen für der Soziokultur, denn rund Während bei ersterem jeden tigen, übergreifenden Dach- Projekte von Jugendlichen ein Drittel unserer Mitglieder zweiten und vierten Mittwoch verband zusammen, der sei- zur Verfügung und es ist noch sind soziokulturelle Vereine.“ von 14 bis 17 Uhr im Kultur- ne Geschäftsstelle mit derzeit möglich Anträge einzureichen. Neben der Unterstützungsar- Raum im Tietz ohne Anmel- vier festen Mitarbeitern in der Das können Privatpersonen beit geht es ihnen vor allem dung Beratung angeboten Karl-Liebknecht-Straße 19 genauso wie Einrichtungen“, darum, der Freien Kultur ei- wird, ist letzteres eine lockere hat. Der Dachverband fördert wirbt sie für den Fonds. Ihr nen gebührenden Platz zu Gesprächsrunde. „Einmal und unterstützt seine 60 Mit- Fokus liegt auf politischer verschaffen. „Ein wichtiger monatlich setzen wir uns in glieder aus der Jugendarbeit, Bildung. So ist sie Ansprech- Meilenstein dafür ist, dass der entspannten Atmosphäre der Freien und Soziokultur eines Cafés oder einer Knei- sowie der Demokratiebil- pe mit Kulturmachern, Politi- dung, lebt aber auch durch kern und Interessierten sowie die aktive Mitarbeit seiner deren Ideen und Themen Mitglieder und dem Engage- auseinander. Informieren, wo ment seines ehrenamtlichen das jeweils stattfindet, kann Vorstandes. Weiter heißt es: man sich über unseren News- Der Verein ist parteilich unab- letter.“ hängiger Interessenvertreter Auch der überregionalen seiner Mitgliedsvereine. Die Arbeit widmet der Dachver- Vernetzung und Bündelung band seine Aufmerksamkeit. von Ressourcen sind An- So werden bereits seit 2016 sprüche, die in der täglichen „Europatage der Kultur- und Arbeit realisiert werden. Jugendarbeit“ in Chemnitz Hauptaufgaben liegen in der durchgeführt. In diesem Jahr Koordinierung, Beratung und lädt das Netzwerk dazu am Lobbyarbeit, aber auch in der Team und Vorstand des Netzwerkes. 10. und 11. Mai ins smac. Ne- Qualitätssicherung und Pro- ben dem Fachprogramm zu fessionalisierung. europäischer Förderung und Hannes Günther, zustän- Jugendaustausch gibt es das dig für Jugendarbeit und bis Begleitprogramm „Europä- Mai 2017 noch Elternzeit- ische Straße“. Hier kommen vertretung der Netzwerkko- Vereine mit Förderern und ordinatorin Mandy Gnauck, Fachleuten ins Gespräch, an organisiert aktuell die „Ju- beiden Tagen von 9 bis 18 gendleitercard Schulung“ und Uhr im Foyer des smac. Mehr die Workshopreihe „Inter- unter: www.jugendkulturbox. kulturelle Bildung“. In beiden de/ indes.php/ Europat age Netzwerkprojekten werden 2017.html Sozialpädagogen und Mul- Das Netzwerk sieht sich als tiplikatoren in der Jugend- Partner der Stadt auf Au- arbeit mit dem notwendigen genhöhe. Es wird ernstge- informellen, pädagogischen, nommen und bei wichtigen organisatorischen oder auch Fragen einbezogen. Marcus juristischen Knowhow für ihre Europatag 2016 im DAStietz. Fotos: Netzwerk Heinke dazu: „Das betrifft Arbeit ausgerüstet. „Außer- beispielsweise die Bewer- dem bereiten wir auch wieder bung von Chemnitz als Kul- die U 18-Wahl zur Bundes- Kontakt: turhauptstadt 2025. Wir wol- tagswahl vor, die wir in Schu- Homepage: www.jugendkulturbox.de len unter anderem dazu die len, Jugendclubs und ande- Telefon: +49 371/36 47 60 | Mail: info@jugendkulturbox.de Jugendlichen beteiligen und ren Einrichtungen anbieten“, Facebook: www.facebook.com/netzwerk.kulturundjugendarbeit/ sie fragen, was ihre Vorstel- sagt er. Ziel ist es, die jungen Twitter: https://twitter.com/NetworkChemnitz lungen für 2025 sind.“
Sie können auch lesen