Start 6|2021 BERUFSBEGLEITENDES ZERTIFIKATSPROGRAMM INTERIM EXECUTIVES PROGRAMME - Ihr Erfolg als Interim Manager - EBS Universität für ...

Die Seite wird erstellt Peer Schwab
 
WEITER LESEN
Start 6|2021 BERUFSBEGLEITENDES ZERTIFIKATSPROGRAMM INTERIM EXECUTIVES PROGRAMME - Ihr Erfolg als Interim Manager - EBS Universität für ...
BERUFSBEGLEITENDES                Start
ZERTIFIKATSPROGRAMM              6|2021

INTERIM EXECUTIVES PROGRAMME
Ihr Erfolg als Interim Manager
INTERIM MANAGEMENT:
    EINE BRANCHE MIT
    ZUKUNFT.

    Das Interim Management ist in Deutschland inzwi-                       Der Zertifikatslehrgang Interim Executives Pro-
    schen ein etabliertes Instrument zur Bewältigung                       gramme ist sowohl für Neueinsteiger als auch für
    bedeutender Entwicklungsphasen in Unterneh-                            etablierte Interim Manager hilfreich und wertvoll
    men – Deutschland ist sogar der weltweit führende                      zur Definition und Schärfung des eigenen Profils,
    Markt. Der deutsche Interim Management Markt                           zur systematischen Herangehensweise bei der Pro-
    wächst jährlich um ca. 10 % und wird laut Provi-                       jektdurchführung sowie zur Generierung von Man-
    dern und Marktexperten auch weiterhin stetig wach-                     daten. Das bestätigen uns unsere Alumni-Interim
    sen. Für erfahrene Führungskräfte bieten sich in                       Executives (EBS).
    diesem Umfeld attraktive Karrieremöglichkeiten.
                                                                           Weiter bietet der Zertifikatslehrgang einen einzigar-
    Die EBS Universität für Wirtschaft und Recht bietet                    tigen universitären Qualitätsnachweis, der eine her-
    deshalb seit 2004 Aus- und Weiterbildungen für In-                     vorragende Differenzierungsmöglichkeit auf dem
    terim Manager an. Absolventen erwerben einen dif-                      Markt darstellt und Absolventen nachweislich höhe-
    ferenzierenden Qualitätsnachweis. Das Programm                         re Auslastungen und größere Tagessätze ermöglicht.
    wurde in enger Kooperation mit Vertretern aus                          Der Aufbau des Programms ist an den Aufgaben des
    Wissenschaft und Praxis des Interim Management                         Interim Managers in den Phasen seines Mandats
    entwickelt und richtet sich konsequent nach den                        ausgerichtet und gibt Antworten und Empfehlungen
    Anforderungen der Interim Manager.                                     für die dabei auftretenden Fragestellungen.

                             Wir freuen uns, Sie als Teilnehmer an der EBS begrüßen zu dürfen.
                              Die wissenschaftliche Leitung des Interim Executives Programme

                Prof. (em.) Dr. Ulrich Grimm                                                    Dipl.-Kfm. Siegfried Lettmann

    * Aus Gründen der Lesbarkeit wurde in den Texten die männliche Form gewählt, nichtsdestoweniger beziehen sich die Angaben auf Angehörige
      aller Geschlechter (m/w/d).

2
IHRE PROFESSIONALISIERUNG
ALS INTERIM MANAGER.
Der Interim Executive ist ein Interim Manager, der Führungsverantwortung auf Zeit übernimmt. Er ist freier
Unternehmer und muss seine Auftraggeber durch seine Fachkompetenz und seine Persönlichkeit überzeugen.
Er steht bei der Bewältigung seiner Aufgaben unter einem immensen Zeitdruck: Er muss schnell die Lage des
Unternehmens analysieren und beurteilen, Prioritäten setzen, Mitarbeiter einschätzen und motivieren, Verän-
derungsbereitschaft erzeugen, geeignete Teams bilden, Widerstände überwinden und den Wandel gestalten.

             DIE ZIELSETZUNG:                                                Voraussetzung für diese Zertifizierung ist das Ver-
                                                                             fassen einer Thesis über ein Interim Management
                Der Zertifikatslehrgang „Interim Executive (EBS)“            spezifisches Thema.
                konzentriert sich voll und ganz auf bereits prakti-
                zierende Interim Manager. Hier setzen Sie sich mit
                allen Kompetenzen auseinander, die für Interim
                Executives eine Rolle spielen, und verfeinern Ihre
                                                                         DIE ZIELGRUPPE:
                Werkzeuge und Herangehensweisen über alle Pha-               Sind Sie Interim Manager oder eine Führungskraft,
                sen eines Mandates. Praxisnah erarbeiten Sie mit             die sich zu Interim Executive entwickeln möchten?
                Interim-erfahrenen Dozenten Lösungswege, lernen              Haben Sie Führungserfahrung und Führungswissen
                Alternativen und best-practice-Herangehensweisen             als Geschäftsführer, Bereichsleiter oder Top-Projekt­
                kennen. Sie schärfen so nicht nur Ihre Professio-            Manager? Dann sind Sie hier genau richtig. Das In-
                nalität und füllen Ihr Wissen weiter auf, sondern            terim Executives Programme dient der universitären
                können sich als zertifizierter Interim Executive (EBS)       Weiterbildung von Interim Managern, die bereits auf
                auch differenzierter auf dem Markt positionieren.            dem Markt tätig sind oder gerade begonnen haben.

             IHR NUTZEN:
                Sie werden ein Garant für erfolgreiche Einsätze - und können das durch das Abschlusszertifikat auch belegen.
                Der Abschluss als „Interim Executive (EBS)“ ist z.B. bei Interim Providern ein anerkannter Qualitätsnachweis für
                die Professionalität des Interim Managers.

                Die Ergebnisse einer Umfrage unter den Absolventen – Interim Executive (EBS) sprechen für sich:

            +100
               Euro
                                            +30.000
                                                 Euro
                                                                              +14 Tage
                                                                                                                   4 Monate

           HÖHERER                         HÖHERER                           GESTIEGENE                       AMORTISATION
           TAGESSATZ                       UMSATZ                            AUSLASTUNG                       INTERIM
           PRO TAG                         PRO JAHR                          PRO JAHR                         EXECUTIVE (EBS)

                                                                                                                                     3
ZEITPLAN INTERIM EXECUTIVES
    PROGRAMME: 16. JAHRGANG.
    Phasen
    des Interim
    Mandats          Module             Veranstaltungen                                                      Dozenten/Trainer

                         Modul 1              Was ist Interim Management? Wie funktioniert der Markt?
     1. Anbahnung         Fr/Sa               Marketing und Vertrieb für Interim Manager:                      Siegfried Lettmann
                      18./19.06.2021          Wie akquiriere ich Mandate?

                          Modul 2
       2. Anfang          Do/Fr/Sa            Wie überzeuge ich „mein Team“ von mir und wie führe ich?         Dr. Rolf Schulz
                      8. - 10.07.2021

                         Modul 3              Wie analysiere und überarbeite ich das Geschäftsmodell
       3. Analyse          Fr/Sa                                                                               Eric-Jan Kaak
                                              meines Kunden?
                      27./28.08.2021

                                              Wie analysiere ich die Situation meines Kunden effizient?
                        Modul 4
                                              Wie entwickle ich organisatorische Alternativen?                 Dr. Matthias Meifert
                        Mi/Do/Fr
                         29.09.-              Wie gestalte ich die Transformation?                             Prof. Dr. Holger Linderhaus
                       01.10.2021             Unter welchen rechtlichen Bedingungen steht mein Mandat?
     4. Umsetzung

                         Modul 5              Wie entwickle ich meine Kernbotschaft und eine kraftvolle
                           Mi/Do                                                                               Giso Weyand
                                              Selbstdarstellung?
                      20./21.10.2021

      5. Übergabe/     Abschluss              Wie dokumentiere und kommuniziere ich die Erfolge?               Siegfried Lettmann
       Sicherung           Fr                 Abschlussveranstaltung: Abschluss/Zertifikatsübergabe            Prof. Dr. Ulrich Grimm
     Abschlusstag      22.10.2021

    Weitere Informationen?              Gern berät Sie Patricia Christen,        Phone +49 611 7102 1821
                                        die Programm-Managerin des               Mobil +49 172 1702987
                                        Interim Executives Programme.            patricia.christen@ebs.edu

4
1. Anbahnung
                    MODUL 1
                                                                             »
                                                                             Absolventen sagen…
                                                                                  Habe diese Woche einen neuen 9-Monats-Vertrag gestartet und
                                                                                  dabei zum ersten Mal die Verhandlungstechnik von Siegfried
                                                                             angewendet. Ich konnte so tatsächlich meinen Tagessatz nach oben
                                                                             verhandeln – und mit dem resultierenden Plus hat sich somit der EBS
                                                                             Kurs jetzt schon bezahlt gemacht.«

                                                                             Rainer Oliver Rosin, Interim Executive (EBS)

 EINFÜHRUNG UND ÜBERBLICK ÜBER DEN MARKT FÜR INTERIM MANAGEMENT

 Interim Manager sind erfahrene Manager, die während eines beschränkten Zeitraums innovative Lösungen
 entwickeln und implementieren müssen. Der erfolgreiche Interim Manager verwendet dabei eine in vielen Fäl-
 len erprobte Vorgehensweise. Wie man dieses Prozedere auf die jeweils unterschiedlichen Problemstellungen
 seines Kunden anpasst, das wird in diesem Modul erarbeitet. Wir behandeln:
    Was ist Interim Management?
    Abgrenzung und Unterschiede zu anderen Management Insstrumenten wie Beratung, Schulung, Coaching
    Wettbewerb und Markt des Interim Management
    Anforderungen an einen Interim Manager: Erfolgsfaktoren                                                             SIEGFRIED LETTMANN
    Das Geschäftsmodell Interim Management                                                                              ist renommierter Executive
    Struktur und Prozess eines Interim-Mandates                                                                         Interim Manager mit Schwer-
                                                                                                                        punkt „TRANSFORMATION
                                                                                                                        IM VERTRIEB“. Er übernimmt
                                                                                                                        temporär Führungsfunktionen
 MARKETING UND VERTRIEB FÜR INTERIM MANAGER: WIE AKQUIRIERE ICH MANDATE?                                                in Vertrieb und Marketing mit
                                                                                                                        Fokus auf Geschäftsmodel-
 Die ersten Engpässe bei der Mandatsakquisition sind neue Kundenkontakte sowie der Gesprächstermin beim                 le, Geschäftsentwicklung,
 Kunden. Hier entscheidet sich, ob Sie das offene Mandat erhalten oder nicht. Es ist ein rein digitales Ergebnis,       Segmentmanagement und
 es heißt „alles oder nichts”. Bei der Mandatsakquisition ist es nicht mit einem guten ersten Eindruck getan.           Digitalisierung im Vertrieb.
 Vielmehr entscheidet Ihre gesamte Performance vor, während und nach den Kundengesprächen, ob Sie den
                                                                                                                        Lettmann wurde bereits als
 Zuschlag erhalten. Diese Fragen werden wir behandeln:
                                                                                                                        Interim Manager des Jahres
 In der Marketingphase:                                                                                                 ausgezeichnet, mit dem Inte-
                                                                                                                        rim Management Excellence
    Wie sieht das Geschäftsmodell eines Interim Managers aus? Welche Grundsatzpositionierungen gibt es?
                                                                                                                        Award sowie mehrfach mit
    Welche Marketingkanäle stehen mir zur Verfügung? Wie sieht der Akquisitionsprozess aus?                             dem Wirtschaftspreis Cons-
    Wie bespiele ich die wichtigsten Marketingkanäle optimal, z.B. Provider, Plattformen und Netzwerke?                 tantinus Award auf nationaler
    Wie funktioniert Social Media Marketing? Darstellung am Beispiel LinkedIn.                                          und internationaler Ebene.
    Wie funktioniert Content Marketing im Interim Management?                                                           Qualität und Professionalität
                                                                                                                        im Interim Management sind
 In der Akquisitionsphase:                                                                                              ihm wichtig, weswegen Lett-
    Wie bereite ich mich optimal auf ein Akquisitionsgespräch vor?                                                      mann unter anderem regel-
    Welche „Verkaufsunterlagen“ benötige ich und worauf ist dabei zu achten?                                            mäßig bis zu 20 Tage pro Jahr
                                                                                                                        in seine eigene Fortbildung
    Wie läuft ein Akquisitionsgespräch typischerweise ab?
                                                                                                                        investiert, aber auch andere
    Wie analysiere ich die Kundenerwartungen und die Situation?                                                         Interim Manager ausbildet.
    Wie erkenne ich Machtverhältnisse, und wie kann ich diese zu meinen Gunsten verändern?                              Der Interim Executive (EBS)
    Mit welchen Einwänden ist zu rechnen und wie kann ich diese Einwände behandeln?                                     begleitet die EBS schon länger
                                                                                                                        als Berater, als Dozent und als
    Mit welcher Preispositionierung gehe ich in das Gespräch, wie kommuniziere ich meinen Preis und wie
                                                                                                                        Studienleiter.
    agiere ich in der Preisverhandlung?
    Wie kann ich mit entsprechenden Abschlusstechniken zum Vertragsabschluss kommen?

                                                                                                                                                          5
2. Anfang
                      MODUL 2

                                                                                                »
                                                                                                 Absolventen sagen…
                                                                                                     Ein unverzichtbares Must Do für jeden Interim
                                                                                                     Executive/Manager mit hohem qualitativen
                                                                                                 und professionellem Anspruch.«

                                                                                                 Christian Fey, Interim Executive (EBS)

    WIE ÜBERZEUGE ICH „MEIN TEAM“ VON MIR UND WIE FÜHRE ICH?

    Zu den besonderen Herausforderungen von Interim-Managern gehört es, in möglichst kurzer Zeit Wirkung zu
    erzielen. Interim Manager – häufig engagiert aufgrund ihrer fachlichen Kompetenz und Erfahrung – müssen
    gleich zu Beginn Ihres Mandats Führung übernehmen und das „eigene Management-Team“ überzeugen.
    Überzeugen von den anspruchsvollen Zielen, von den vielleicht ungewöhnlichen Methoden und last but not
    least von sich selbst!
    Es gilt voranzugehen und die Mannschaft zielgerichtet durch die Phase des Umbruchs und der manchmal kon-
    fliktgeladenen Verunsicherung führen. Interim Manager müssen hierfür Dynamiken der Zusammenarbeit in der
    Organisation erkennen und Interaktionsprozesse im eigenen Management-Team und zwischen den nachgela-
                                                                                                                        DR. ROLF SCHULZ
    gerten Einheiten verstehen, um die jeweiligen Kraftfelder situativ klug steuern zu können.
                                                                                                                        MBA, Master of Mediation
    Lernziele:
                                                                                                                        (MM), Master of Neuro-
       Sie lernen konstruktivistische Prinzipien der Kommunikation einzusetzen – als Lackmustest für die unter-         science (AON)
       schiedlichen internen Perspektiven, mit denen Sie als externer Interim Manager konfrontiert werden.
                                                                                                                        Nach der Promotion an der
       Sie lernen theoretische Grundlagen für die Entstehung und Eskalation von Konflikten.                             Universität Heidelberg zum
       Sie lernen Ursachen für Widersprüche zu erkennen und Konflikte zwischen Personen, in Teams und auf               Thema „Entscheidungshan-
       der organisationalen Ebene einzuordnen und erarbeiten anhand von Beispielen aus der Praxis effektive             deln unter Zeitdruck“ war er
       Lösungsansätze.                                                                                                  mehrere Jahre als Führungs-
       Sie erarbeiten sich zusätzliche Handlungskompetenz durch die Lösung konkreter Konfliktsituationen.               kraft im Vertrieb tätig. Seit
       Sie lernen Ihre typischen Verhaltensweisen erfahrungsorientiert kennen, so dass Sie bewusst Ihre eigenen         vielen Jahren lehrt er an der
       Stärken mehr zur Geltung bringen können.                                                                         Universität Augsburg (u.a.
                                                                                                                        MBA Unternehmensführung)
       Sie reflektieren über die eigene Rolle als Interim Manager, um mit der angemessenen Klarheit und Konse-
                                                                                                                        und an der European Business
       quenz eine entsprechende Position antreten zu können.
                                                                                                                        School im Executive MBA bzw.
       Sie erhalten Einblick in neurowissenschaftliche Grundlagen mit dem Fokus auf den Einfluss von Emotionen          als wissenschaftlicher Leiter
       auf rationale Entscheidungen.                                                                                    im Zertifikatskurs Change
    Dabei dient die Unterscheidung von Leadership und Management als Ausgangspunkt für eine Betrachtung der             Beratung. Als Vorstand der
    DOs und DON’Ts im erfolgreichen Interim Management.                                                                 Rolf Schulz HR Consultants
                                                                                                                        AG berät er seit 25 Jahren
                                                                                                                        Unternehmen und Manager
                                                                                                                        in den Bereichen Führung,
                                                                                                                        Konflikt und Change.
                                                                                                                        www.rolfschulz.com

6
3. Analyse
                   MODUL 3
                                                                            »
                                                                             Absolventen sagen…
                                                                                   Tolle Ausbildung für Newcomer – aber auch gestandene, erfah-
                                                                                   rene Interim Manager. Man nimmt fachlich viel mit und lernt
                                                                             interessante Personen/Kollegen kennen. Tolle praxisnahe Referenten,
                                                                             tolle Betreuung. Klare Empfehlung!«

                                                                             Hans Holzbecher, Interim Executive (EBS), DERHOLZBECHER

WIE ANALYSIERE UND ÜBERARBEITE ICH DAS GESCHÄFTSMODELL MEINES KUNDEN?

Wachstum war bis vor einigen Jahren der entscheidende Antrieb für unternehmerisches Handeln – die Ultima
Ratio, der sich alles unterzuordnen hatte. Die Steuerungsparameter hierfür waren Umsatz, Kosten und Qualität
sowie die dazugehörigen Kennzahlen. Doch seither hat sich vieles verändert: Wir leben gegenwärtig in einer
Welt nicht planbarer Komplexität. So reift in vielen Unternehmen gerade die Erkenntnis, dass langfristiges,
nachhaltiges Wachstum nicht mehr nur von neuen und innovativen Produkten sowie sorgfältiger Planung
abhängt, sondern vielmehr von der Fähigkeit, das eigene Geschäftsmodell immer wieder zu hinterfragen und
an neue Gegebenheiten anzupassen. Dies bedeutet: sowohl das Geschäftsmodell als auch die Organisation mit
ihren Mitarbeitern tragen in erheblich größerem Umfang als bisher zum zukünftigen Erfolg eines Unternehmens
bei. Die Digitalisierung mit ihrem disruptiven, kreativen Potenzial beschleunigt diesen Prozess zusätzlich. Plötz-   ERIC-JAN KAAK
lich erscheinen neue Player auf dem Markt, die es bisher entweder gar nicht gab, die vielleicht „nur“ Zulieferer
waren oder in einer völlig anderen Domäne erfolgreich sind. So werden Maschinenbauer zu Softwareunterneh-            beschäftigt sich seit 25
men, Netzwerkanbieter zu Datenanalysten, Automobilhersteller zu Mobilitätsanbietern.                                 Jahren mit den Auswirkungen
                                                                                                                     neuer Technologien auf Or-
Lernziele:                                                                                                           ganisationen und der Art und
   Verständnis für die einzelnen Elemente eines Geschäftsmodells schaffen                                            Weise, wie Menschen mitein-
   Umsetzung von (Geschäftsmodell-)Innovation in einer komplexen Welt                                                ander arbeiten. Er hat als CIO
                                                                                                                     sowie als Controlling-Leiter in
   Verständnis für die Dynamik komplexer Systeme entwickeln
                                                                                                                     nationalen und internationalen
   Innovationsmethoden kennenlernen und anwenden                                                                     Unternehmen umfassende
Inhalte:                                                                                                             Erfahrungen in der Umsetzung
   Definition und Analyse der Bestandteile eines Geschäftsmodells                                                    komplexer IT- und Organisa-
                                                                                                                     tionsprojekte gesammelt. Für
   Kontext und Umfeld-Einflüsse auf ein Geschäftsmodell
                                                                                                                     seine Arbeit wurde er 2013
   Geschäftsmodell-Innovation (Exploration/Exploitation)                                                             als „CIO des Jahres“ mit dem
   Hacking eines Geschäftsmodells                                                                                    österreichischen CIO-Award
   Umgang mit Komplexität                                                                                            ausgezeichnet. Gegenwärtig
                                                                                                                     arbeitet er als Chief Innova-
   Geschäftsmodell-Portfoliomanagement
                                                                                                                     tion Officer für EMCO-TEST
                                                                                                                     in Kuchl – internationaler
                                                                                                                     Marktführer auf dem Gebiet
                                                                                                                     der Härteprüfmaschinen.

                                                                                                                                                       7
4. Umsetzung
                        MODUL 4
     WIE ANALYSIERE ICH DIE SITUATION MEINES KUNDEN EFFIZIENT?
     WIE ENTWICKLE ICH ORGANISATORISCHE ALTERNATIVEN?
     WIE GESTALTE ICH DIE TRANSFORMATIONEN?

     Um als Interim Manager handlungsfähig zu sein, müssen Sie sich sehr schnell in komplexe Unterneh-
     menssituationen und -kulturen einarbeiten, diese richtig bewerten und einen notwendigen Verände-
     rungsprozess professionell einleiten. Hierfür stellt eine gründliche und fundierte Organisationsanalyse
     einen ersten Schritt dar. Dabei gilt es nicht nur, den Status Quo zu berücksichtigen, sondern auch, die
     Anforderungen der Zukunft richtig zu bewerten. Der Analyse folgen die Definition und das Einleiten
     der notwendigen Maßnahmen. Wie Beispiele aus der betrieblichen Praxis zeigen, scheitern viele gut
     gemeinte Interventionen oft an Ihrer Umsetzung. Anhand von Beispielen werden in diesem Baustein            DR. MATTHIAS MEIFERT
     „Fehler“ verdeutlicht, die im Zusammenhang mit Changeprozessen häufig anzutreffen sind. Sie be-            ist Management Berater, Leadership
     kommen außerdem praktische Tools für die wirksame Führung im stetigen Wandel an die Hand. Diese            Trainer und Executive Coach für obere
     Tools beinhalten bewährte Methoden und Konzepte, um ausgehend von einer Organisationsanalyse den           Führungskräfte und das Top-Manage-
     anschließenden Veränderungsprozess professionell für Mensch und Organisation zu realisieren und            ment. Sein Consultingansatz ist sys-
     nachhaltige Wirksamkeit zu erzielen.                                                                       temisch akzentuiert, praxisorientiert
     Im Rahmen des Workshops                                                                                    und berücksichtigt seine zwölfjährige
                                                                                                                Management-erfahrung in einer deut-
        erfahren Sie, welches die wichtigsten Instrumente und Ansätze einer Organisationsanalyse sind und
                                                                                                                schen Großbank. Seine Schwer-
        was dabei zu beachten ist
                                                                                                                punkte liegen in Strategieentwicklung,
        vollziehen Sie Ansatzpunkte erfolgreicher Veränderungsprozesse nach                                     Business Transformation und Change-
        identifizieren und analysieren Sie anhand von vorgegebenen Unternehmensszenarien wichtige               Management.
        Handlungsfelder
                                                                                                                Er ist Autor zahlreicher Publikatio-
        beschäftigen Sie sich anhand von praxisnahen Fallstudien mit häufig auftretenden Problemsituatio-       nen und lehrt u.a. an der European
        nen sowie Erfolgsfaktoren und planen komplexe Veränderungsprozesse                                      Business School, der Ludwig-Maxi-
        lernen Sie bewährte Methoden und Konzepte für die Führung im stetigen Wandel kennen, die Ihnen          milians-Universität München und der
        helfen, Veränderungen nachhaltig in der Organisation zu verankern                                       Zeppelin Universität am Bodensee.
        lernen Sie aktuelle und zukünftige (Management-) Trends (z. B. Agilität, Scrum, Open Innovation,        Bevor Matthias Meifert gemeinsam
        lernende Organisation) kennen und diskutieren deren Auswirkungen auf Transformationsprozesse in         mit Philipp Hölzle die Unternehmerbe-
        Organisationen.                                                                                         ratung HRpepper GmbH & Co. KGaA
                                                                                                                gründete, verantwortete er als Mitglied
     UNTER WELCHEN RECHTLICHEN BEDINGUNGEN STEHT MEIN MANDAT?                                                   der Geschäftsleitung und Partner
                                                                                                                einen Teil des Geschäftsfeldes Human
     Die Professionalität des Interim Managers zeigt sich nicht allein in der konzisen Abarbeitung der vom
                                                                                                                Resources Management der Kienbaum
     Auftraggeber gestellten Aufgabe, sondern auch in der Sorgfalt, die er in eigenen Angelegenheiten
                                                                                                                Management Consultants GmbH.
     pflegt. Die ungeschriebene, sich stets stellende Frage ist:„Unter welchen rechtlichen Bedingungen
     steht mein Mandat?“
     Das beginnt mit dem Vertragsmanagement bei der eigenen Beauftragung; die Bedeutung einer präzi-
     sen Defintion der vertraglichen Leistung wird in der Praxis häufig verkannt. Die (sozialversicherungs-
     rechtliche) Thematik (Scheinselbstständigkeit) erscheint als „ewige“ Fehlerquelle, nicht zuletzt vor dem
     Hintergrund mannigfacher esetzgeberischer Aktivtäten zu Dienst- und Werkverträgen Selbstständiger
     und ihrer janusköpfigen Haftungsproblematik im Spannungsfeld Interim Manager-Auftraggeber-
     Provider-Sozialversicherungsträger. Die Vermeidung juristischer Haftungsfallen vor, während und nach
     der Auftragsabwicklung, sowohl in eigenen Dingen als auch für den Auftraggeber ist ein eigenständi-
     ger, zusätzlicher Themenbereich, der von dem Interim Manager beherrscht werden muss, will er sich
     dauerhaft erfolgreich am Markt positionieren. Für Interim Manager haftungsrechtlich praxisrelevant ist     PROF. DR. HOLGER
     namentlich die Organhaftung im Recht der GmbH oder AG, Rechtsfigur des „faktischen Geschäftsfüh-           LINDERHAUS
     rers“ als auch die sich ständig verschärfende Rechtsfigur der Corporate Compliance.                        Jahrgang 1962, seit 20 Jahren Seni-
     Lernziel:                                                                                                  orpartner einer wirtschaftsberatenden
                                                                                                                mittelständischen Rechtsanwaltskanz-
        Dem Interim Manager soll Problembewusstsein in eigener Sache vermittelt werden.
                                                                                                                lei in Düsseldorf/Berlin und langjähri-
     Im Einzelnen lernen Sie u.a.,                                                                              ger Dozent an der Hochschule Freseni-
        die für Interim Manager relevanten Verträge definieren und gezielt zu nutzen,                           us in Köln, maßgeblich auf dem Gebiet
                                                                                                                des Handels- und Gesellschaftsrechts
        nachteilige Vertragsklauseln sowie
                                                                                                                (Schwerpunkt: Geschäftsführerhaf-
        die Probleme einer (nicht?) sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit (er-)kennen.                       tung) mit Bezügen zum Arbeitsund In-
        DSGVO                                                                                                   solvenzrecht tätig. Mitherausgeber der
        Entsendung EU                                                                                           Zeitschrift Personal und Recht (PUR)

8
4. Umsetzung
                    MODUL 5
                                                                               »
                                                                               Absolventen sagen…
                                                                                     Die sehr straff präsentierten Inhalte wurden mit vorbildlich
                                                                                     erstelltem Design bzw. Dramaturgie uns Teilnehmern vermit-
                                                                               telt. Dank der praxisnahen Referenten war jede Unterrichtsstunde
                                                                               wertvoll und die Inhalte können sofort im Manager Alltag eingesetzt
                                                                               werden. Herzlichen Dank dafür, es war eine echte Bereicherung!«

                                                                               Alexander Pohl, Interim Executive (EBS)

 WIE ENTWICKLE ICH MEINE KERNBOTSCHAFT UND EINE KRAFTVOLLE SELBSTDARSTELLUNG?

 Der Markt der Interim Manager wächst – und mit ihm die Zahl der Anbieter. Wie können Sie sich wirksam
 von Ihren Mitbewerbern abheben? Wie stellen Sie sich und Ihre Leistungen spannend dar? Wie machen Sie
 sich noch bekannter? All das verrät Ihnen Giso Weyand in diesem ungewöhnlichen Workshop. Ungewöhnlich
 deshalb, weil Sie im Workshop nahezu ausschließlich mit Beispielen aus Ihrer Gruppe arbeiten. Lange vor dem
 Workshop erhalten Sie die Aufgabe, dreierlei aufzuschreiben und an uns zu versenden:
 1. Eine Selbstdarstellung für Kunden (z.B. Internet-Startseite oder Profil)
 2. Eine Selbsteinschätzung Ihrer Stärken und Schwächen in Marketing und PR
 3. Ihre Fragen und Wünsche für den Workshop                                                                             GISO WEYAND
 Aus diesen Informationen entwickelt Giso Weyand einen passgenauen Workshop. Kernelement des Workshops                   ist der führende Vermarkter
 ist die Arbeit mit Ihren individuellen Beispielen – gemeinsam verändern Sie live wichtige Teile Ihres Marketing-        von Interim Managern und
 auftritts.                                                                                                              Beratern. Seit 1997 begleitet
 Lernziele:                                                                                                              er sie mit seinem Team bei
                                                                                                                         Strategie, Marketing, PR und
    Sie erfahren, was Sie als Interim Manager am Markt besonders macht.
                                                                                                                         Vertrieb.
    Sie entwickeln die Kernbotschaft Ihrer „Marke“.
                                                                                                                         Von der glas klaren Positionie-
    Sie kennen die Grundregeln kraftvoller Selbstdarstellung.
                                                                                                                         rung und dem entscheidenden
    Sie nutzen eine kraftvolle Sprache zur Selbstdarstellung.                                                            Nutzenargument in einem
    Sie wissen, welche Bekanntheitskanäle Sie wie nutzen können.                                                         Satz über die zugkräftige
    Sie lernen die Tricks und Kniffe aus der 23-jährigen Beratermarketing-Praxis des Referenten kennen.                  Webseite bis zum Entwickeln
                                                                                                                         eines Sogs im Kundenmarkt
    Sie legen also den Grundstein für Ihr Sog-Marketing – mit einem Ziel: In einigen Jahren sollen Kunden auf
                                                                                                                         reicht deren Tätigkeit. 1100
    Sie zugehen, nicht umgekehrt.
                                                                                                                         Einzelkämpfer und kleine
                                                                                                                         Beratungsunternehmen
                                                                                                                         begleitete er über mehrere
                                                                                                                         Jahre, viele davon erreichten
                                                                                                                         die Top-3 Ihres Feldes. Über
                                                                                                                         12.000 Teilnehmer hörten
                                                                                                                         seine Impulse in Vorträgen
                                                                                                                         und Live-Workshops, die
                                                                                                                         Frankfurter Allgemeine
                                                                                                                         Zeitung schreibt: „Beratung ist
                                                                                                                         sein Leben“. Er bloggt unter
                                                                                                                         www.weyand-schreibt.com

                                                                                                                                                           9
5. Übergabe/
      Sicherung
     Abschlusstag
                          ABSCHLUSSTAG
                                                                                                   »
                                                                                                    Absolventen sagen…
                                                                                                         Tolles Programm, das meine Erwartungen
                                                                                                         übertroffen hat. Perfekt organisiert, hoch-
                                                                                                    karätige Dozenten, wertvoller Austausch unter
                                                                                                    den Teilnehmern. Vielen Dank«

                                                                                                    Katharina Augustini, Interim Executives Programme
                                                                                                    14. Jahrgang

      WIE DOKUMENTIERE UND KOMMUNIZIERE ICH DIE ERFOLGE?

      Der Abschlusstag des Interim Executive Programmes ist den Phasen „Übergabe“ und „Sicherung“ des Mandats
      gewidmet. Siegfried Lettmann, erfahrener Interim Executive, stellt die „best practice“ der Abschlussaktivitäten
      eines Interim Mandats zur Diskussion. Bearbeitet und beantwortet werden die Fragen:
         Wie bewerten mein Auftraggeber und ich das Mandat?
         Wie dokumentiere ich die Ergebnisse meines Mandats?
         Wie kann man den „Return on Interim Management“ definieren?
         Wie erfolgt die formelle Übergabe an den Auftraggeber?
         Wie ist ein möglicher Provider in diese Aktivitäten einzubeziehen?                                               SIEGFRIED LETTMANN

      Nach dem Mandat ist vor dem Mandat:
         Habe ich an Referenzen meines Auftraggebers gedacht?
         Wie vermarkte ich das Mandat? Welcher Content ist möglich, wie nutze ich Synergien?
         Wie kann ich zusätzliche Sichtbarkeit durch Preise und Auszeichnungen erzielen?
         Wie halte ich den Kontakt zum Klienten?
         Wie halte ich Kontakt zu meinem Nachfolger?
         Wie sichere ich die entstandenen Beziehungen für die Zukunft?

      Persönliche Arbeitsorganisation
         Tipps & Tricks
         Hilfreiche Werkzeuge

      Wer nicht täglich etwas besser wird, ist schon bald nicht mehr gut:
         Was nehme ich für mich persönlich mit?
         Was sind meine „lessons learned“?
         Welche konkreten Aktivitäten leite ich daraus ab?
         Wie verbessere ich meinen zukünftigen Auftritt als Interim Executive?
         Welche Werkzeuge sind für Interim Manager sinnvoll einsetzbar?

10
IHR WEG ZUM ZIEL.
Sie sind bereits als Interim Manager tätig oder planen gerade Ihren
Einstieg in den Interim Management Markt, Sie wollen Ihre Heran-
gehensweise über alle Phasen eines Mandats weiter professionalisieren
und Ihr Profil als Interim Manager schärfen? Dann sind Sie hier
genau richtig!

 1         DIE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
           – Nachweis eines abgeschlossenen Studiums an einer Universität, Fachhochschule,
             Berufsakademie
             oder
           – Nachweis der Eignung durch berufliche Erfahrung
           – Führungserfahrung bzw. Führungswissen als Geschäftsführer, Bereichsleiter oder
             Top-Projekt-Manager

                    2        MELDEN SIE SICH AN!
                             Senden Sie Ihre Unterlagen per E-Mail an:

                             Universität für Wirtschaft und Recht gGmbH
                             EBS Executive School
                             Hauptstraße 31
                             65375 Oestrich-Winkel
                             Deutschland
                             E-Mail info.es@ebs.edu
                             Unterlagen
                             – Bewerbungsbogen
                             – Lebenslauf mit Angabe des Ausbildungsweges und des bisherigen
                               beruflichen Werdegangs
                             – Digitales Foto

                                     3          IHR ABSCHLUSS:
                                                UNIVERSITÄTSZERTIFIKAT
                                                INTERIM EXECUTIVE (EBS).

DIE STUDIENGEBÜHREN
Die Studiengebühren betragen 7.800 Euro.
zzgl. MwSt.                                                                        Schreiben Sie uns
Mitglieder der Verbände DDIM, DÖIM oder DSIM                                       eine E-Mail an
erhalten einen Nachlass von 10%.                            Ihre Fragen            info.es@ebs.edu
                                                            beantworten            oder rufen Sie unsere
In den Studiengebühren sind die Kosten für                                         Weiterbildungs-
                                                             wir gern!
Teilnehmerunterlagen, Mittagessen und Pausen-                                      berater an:
verpflegung enthalten.                                                             Tel. +49 611 7102 2680

                                                                                                            11
© März 2021 EBS Universität für Wirtschaft und Recht

EBS UNIVERSITÄT
FÜR WIRTSCHAFT UND RECHT

EBS EXECUTIVE SCHOOL

Gustav-Stresemann-Ring 3
65189 Wiesbaden
Deutschland

Tel. + 49 611 7102 2680
Fax + 49 611 7102 10 2685
info.es@ebs.edu
www.ebs.edu

Part of the non-profit foundation SRH
Sie können auch lesen