Nährstoffbelastung der Ostsee - Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nährstoffbelastung der Ostsee Günther Nausch Leibniz-Institut für Ostseeforschung Rostock-Warnemünde (IOW) Güstrow 15.10.2015 1
Nährstoffbelastung der Ostsee Phosphoreinträge in die Ostsee im Jahr 2006 Gesamt: 28 150 t/a Deutschland: 490 t/a HELCOM (2011): Fifth Pollution Load Compilation Güstrow 15.10.2015 2
Nährstoffbelastung der Ostsee Stickstoffeinträge in die Ostsee im Jahr 2006 Gesamt: 634 500 t/a Deutschland: 16 900 t/a HELCOM (2011): Fifth Pollution Load Compilation Güstrow 15.10.2015 3
Nährstoffbelastung der Ostsee Phosphor atmosphärischer Eintrag Natürlicher Hintergrund 5% 16% grenzüberschreitend 10% Diffuse Quellen 48% Punktquellen 21% HELCOM (2010): Ecosystem Health of the Baltic Sea, HELCOM Initial Holistic Assessment, Balt. Sea Environ. Proc. 122 Güstrow 15.10.2015 4
Nährstoffbelastung der Ostsee Stickstoff Natürlicher Hintergrund atmosphärischer Eintrag 17% 25% grenzüberschreitend 8% Punktquellen 11% Diffuse Quellen 39% HELCOM (2010): Ecosystem Health of the Baltic Sea, HELCOM Initial Holistic Assessment, Balt. Sea Environ. Proc. 122 Güstrow 15.10.2015 5
Nährstoffbelastung der Ostsee Flussbürtiger und direkter Phosphoreintrag (t/a) sowie Mittlerer jährlicher Abfluss (m3/s) Für den Zeitraum 1994-2008 HELCOM (2011): Fifth Pollution Load Compilation Güstrow 15.10.2015 6
Nährstoffbelastung der Ostsee Flussbürtiger und direkter Stickstoffeintrag (t/a) sowie Mittlerer jährlicher Abfluss (m3/s) Für den Zeitraum 1994-2008 HELCOM (2011): Fifth Pollution Load Compilation, in prep. Güstrow 15.10.2015 7
Nährstoffbelastung der Ostsee Abflussnormierte Einträge für Stickstoff und Phosphor – PLC5 (2011) Güstrow 15.10.2015 8
Güstrow 15.10.2015 9
Nährstoffbelastung der Ostsee Güstrow 15.10.2015 10
Nährstoffbelastung der Ostsee 1. Direkteinträge 600 500 Entwicklung der Phosphor- Phosphoreintrag (t/a) 400 und Stickstoffeinträge aus den 300 acht wichtigsten Kläranlagen 200 (Flensburg, Schleswig, Kiel, 100 Lübeck, Wismar, Rostock, 0 Stralsund, Greifswald) für den 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Zeitraum 1990-2008 Phosphor: Rückgang um 98% 6.000 Stickstoffeintrag (t/a) 5.000 Stickstoff: Rückgang um 89% 4.000 3.000 2.000 1.000 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Güstrow 15.10.2015 11
Nährstoffbelastung der Ostsee Belastungsschwerpunkte (hot spots) im Einzugs- Gebiet der Ostsee Rot: bereits gestrichen Blau: noch vorhanden Güstrow 15.10.2015 12
Nährstoffbelastung der Ostsee 2. Flusseinträge 2000 6000 Vergleich 1800 TP Abfluss 5000 1986/90 – 2004/08 1600 Phosphoreintrag (t/a) Abfluss (Mio. m3/a) 1400 4000 Rückgang P-Eintrag 1200 1000 3000 61 % 800 600 2000 Rückgang Abfluss 400 6% 1000 200 0 0 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1986 Flussbürtige Phosphoreinträge in die deutschen Küstengewässer der Ostsee sowie die jährlichen Abflussmengen für den Zeitraum 1986-2008 Güstrow 15.10.2015 13
Nährstoffbelastung der Ostsee 45000 6000 40000 TN Abfluss 5000 35000 Vergleich Stickstoffeintrag (t/a) Abfluss (Mio. m3/a) 1986/90 – 2004/08 30000 4000 25000 3000 Rückgang N-Eintrag 20000 13 % 15000 2000 10000 Rückgang Abfluss 1000 5000 6% 0 0 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1986 Flussbürtige Stickstoffeinträge in die deutschen Küstengewässer der Ostsee sowie die jährlichen Abflussmengen für den Zeitraum 1986-2008 Güstrow 15.10.2015 14
Nährstoffbelastung der Ostsee 3. Verteilungsmuster der Nährstoffe Phosphatverteilung in der Oberflächenschicht der deutschen Ostseegewässer Im Winter 2007 Güstrow 15.10.2015 15
Nährstoffbelastung der Ostsee Nitratverteilung in der Oberflächenschicht der deutschen Ostseegewässer Im Winter 2007 Güstrow 15.10.2015 16
Nährstoffbelastung der Ostsee Gewässer Nitrat (µM) Phosphat (µM) Flensburger Innenförde (Kupfermühlenbucht) 30.2 1.52 Flensburger Innenförde (Südl. Ochseninseln) 27,6 1,46 Kieler Innenförde 31,5 1,12 Unterwarnow, Höhe Kabutzenhof 275.0 0.63 Unterwarnow, Höhe Bramow 305.0 0,83 Unterwarnow, Höhe Warnowwerft 189.0 0.73 Unterwarnow, Mole Warnemünde 82,5 0,55 DZBK- Bodstedter Bodden 61.2 0. 63 DZBK - Barther Bodden 65.7 0.45 DZBK - Grabow 47.8 0.93 DZBK - Barther Fahrwasser, Höhe Pramort 14.7 0.48 Peenestrom, Höhe Peenemünde 93,0 0,71 Peenestrom, Höhe Wolgast 111.0 0.94 Stettiner Haff, Zentralbereich 127.0 1.15 Stettiner Haff, Mitte Staatsgrenze 118.0 1.96 Nitrat- und Phosphatkonzentrationen in ausgewählten inneren Küstengewässern (WRRL-Typen B1 und B2) im Winter 2007 Güstrow 15.10.2015 17
Nährstoffbelastung der Ostsee 4. Nährstofftrends Phosphorkonzentration Unterwarnow (µM) 600 12 2.5 Phosphorkonzentration O5 (µM) 500 10 2 Phosphoreintrag (t/a) O5 Unterwarnow 400 Warnow 8 Kläranlage 1.5 300 6 1 200 4 0.5 100 2 0 0 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1988 Phosphoreintrag durch die Kläranlage Bramow und die Warnow sowie Veränderung der Gesamtphosphorkonzentration (Jahresmittelwerte) in der Unterwarnow und an der Station O5 vor Warnemünde Güstrow 15.10.2015 18
Nährstoffbelastung der Ostsee 4500 200 60 O5 180 Stickstoffkonzentration O5 (µM) 4000 Unterwarnow 50 Warnow 160 Stickstoffkonzentration 3500 Stickstoffeintrag (t/a) Kläranlage Unterwarnow (µM) 140 3000 40 120 2500 100 30 2000 80 1500 20 60 1000 40 10 500 20 0 0 0 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 1988 Stickstoffeintrag durch die Kläranlage Bramow und die Warnow sowie Veränderung der Gesamtstickstoffkonzentration (Jahresmittelwerte) in der Unterwarnow und an der Station O5 vor Warnemünde Güstrow 15.10.2015 19
Nährstoffbelastung der Ostsee 0,9 7 6,5 0,8 6 0,7 5,5 phosphate (µmol/l) 5 nitrate (µmol/l) 0,6 4,5 0,5 4 3,5 0,4 3 0,3 2,5 2 0,2 1,5 1 0,1 0,5 0 0 360 12 113 213 271 286 284 245 360 12 113 213 271 286 284 245 station station Güstrow 15.10.2015 20
Nährstoffbelastung der Ostsee Güstrow 15.10.2015 21
Nährstoffbelastung der Ostsee HELCOM (2010): Ecosystem Health of the Baltic Sea, HELCOM Initial Holistic Assessment, Balt. Sea Environ. Proc. 122 Güstrow 15.10.2015 22
Nährstoffbelastung der Ostsee Der neue „Ostseeaktionsplan“ Vision Eine gesunde Ostsee deren vielfältige biologische Komponenten im Gleichgewicht funktionieren. Der gute ökologische Zustand der Ostsee gestattet eine breite Palette nachhaltiger ökonomischer und sozialer Nutzungen durch den Menschen. Ziele Das Leben in Schiffsverkehr Die Ostsee ist Günstige der Ostsee wird und Offshore- nicht von Bedingungen nicht von Aktivitäten Eutrophierung für eine große Schadstoffen finden umwelt- beeinflusst Artenvielfalt gestört freundlich statt Güstrow 15.10.2015 23
Nährstoffbelastung der Ostsee Maximum allowable Inputs in 1997 – 2003 Needed nutrient inputs (t/a) (t/a) reductions (t/a) Phosphorus Nitrogen Phosphorus Nitrogen Phosphorus Nitrogen Bothnian Bay 2 675 57 622 2 675 57 622 0 0 Bothnian Sea 2 773 79 372 2 773 79 372 0 0 Gulf of 3 600 101 800 7 509 116 252 3 909 14 452 Finland Baltic Proper 7 360 325 000 18 320 423 921 10 960 98 921 Gulf of Riga 2 020 88 417 2 328 88 417 308 0 Danish Straits 1 601 68 998 1 601 65 998 0 0 Kattegat 1 687 74 000 1 687 78 761 0 4 761 Total 21 716 792 716 36 894 910 344 15 178 118 134 revised BSAP (2013) Güstrow 15.10.2015 24
Nährstoffbelastung der Ostsee Phosphorus (t) Nitrogen (t) Denmark 38 2 890 Estonia 320 1 800 Finland 330 + 26 2 430 + 600 Germany 110 + 60 7 170 + 500 Latvia 220 1 670 Lithuania 1 470 8 970 Poland 7 480 43 610 Russia 3 790 10 380 Sweden 530 9 240 revised BSAP (2013) Güstrow 15.10.2015 25
Nährstoffbelastung der Ostsee We acknowledge that agriculture is the main source of nutrient inputs of the Baltic Sea and We furthermore consider that nutrient losses from urban as well as scattered settlements will be reduced to an accepatable level with full implementation of the above recommendations and the agriculture sector is the land-based source where major reductions are needed Baltic Sea Environment Proceedings No. 115: Eutrophication of the Baltic Sea (2009) Güstrow 15.10.2015 26
Nährstoffbelastung der Ostsee Zusammenfassung 1 • Die umfangreichen Maßnahmen des Kläranlagenausbaus haben zu deutlichen Reduzierungen der Nährstoffeinträge in die deutschen Ostseeküstengewässer geführt. • Trotzdem müssen alle deutschen Ostseegewässer nach wie vor als eutrophiert bewertet werden, was in Übereinstimmung mit den HELCOM-Bewertungen steht. Dabei weisen die offenen Meeresgebiete (Westliche Beltsee, Kieler Bucht, Arkonabecken, Zingster Außenküste) einen mäßigen Gewässer-zustand auf. Die küstennahen und mehr abgeschlossenen Regionen (Flens-burger Förde, südliche Kieler Bucht, Lübecker Bucht, Wismarbucht und Pommernbucht) müssen gemäß den WRRL-Bewertungskriterien dagegen als schlecht bewertet werden. Einen besonders hohen Eutrophierungsgrad weisen die inneren Küstengewässer auf (Untertrave, Schlei, Unterwarnow, Darß-Zingster Boddenkette, Jasmunder Bodden, Peenestrom, Kleines Haff). Güstrow 15.10.2015 27
Nährstoffbelastung der Ostsee Zusammenfassung 2 • Insbesondere für Stickstoff existiert ein starker Konzentrationsgradient zwischen inneren und äußeren Küstengewässern, der in flusswassergeprägten Regionen besonders stark ausfällt. • Es sind weitere Anstrengungen zur Reduzierung der Nährstoffeinträge in die Küsten-gewässer erforderlich. Gemäß HELCOM-Ostseeaktionsplan betra-gen die Reduktions-ziele für Deutschland 7.670 Tonnen Stickstoff/Jahr und 170 Tonnen Phosphor/Jahr, die bis zum Jahr 2021 zu erreichen sind. • Die Reduzierungen müssen im Wesentlichen im landwirtschaftlichen Bereich erfolgen. Güstrow 15.10.2015 28
http://www.blmp-online.de/PDF/Indikatorberichte/2011_01_d.pdf http://www.helcom.fi/publications/en_GB/publications/ Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Güstrow 24.05.2011 26
Leibniz-WissenschaftsCampus Phosphorforschung Rostock • Thematisch fokussiertes, regionales, interdisziplinäres Netzwerk aus 5 Leibniz-Instituten und der Universität Rostock • Ziel: Erforschung von Optionen für ein nachhaltigeres Phosphormanagement, Intensivierung von Zusammenarbeit und Forschung um dieses essentielle Element • Ca. 100 Wissenschaftler aus 45 Arbeits-gruppen mit einer breiten Expertise in der Phosphorforschung • Ca. 30 thematisch zugeordnete Projekte • Graduiertenschule, Veranstaltungen etc.
Sie können auch lesen