Ehe Familie - Erzbistum München

Die Seite wird erstellt Georg Dörr
 
WEITER LESEN
Ehe Familie - Erzbistum München
Ehe-, Familien- und
                                     Lebensberatung
Erzdiözese München und Freising

                                               Ehe
                             Familie
                                Partnerschaft

                      Jahresbericht 2020
                                         Beratungsstelle Freising
Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Freising
Die Beratungsstelle, eine Einrichtung der Erzdiö-           den Menschen in der näheren Region in Anspruch
zese München und Freising, ist Anlaufpunkt bei              genommen und erhält vom Landkreis Freising und
partnerschaftlichen, familiären oder persönlichen           vom Land Bayern eine finanzielle Bezuschussung.
Problemen. Sie ist ein kirchliches Fachangebot, das         Wir danken sehr für diese wesentliche Hilfe. Eben-
vertrauliche und professionelle Beratung bietet und         falls sehr wichtiger Bestandteil sind die Spenden
einen einfachen Zugang zu Beratung in individuell           von Klientinnen und Klienten, mit denen sie unsere
schwierigen Situationen ermöglicht. Sie wird von            Arbeit anerkennen und unterstützen.

Rückblick und Entwicklungen
Das Jahr 2020 hätte ein frohes Festjahr werden sol-         Für den baldigen Wiedereinstieg in die persönliche
len mit zwei für die Eheberatung Freising bedeu-            Beratung vor Ort wurde ein umfassendes Hygie-
tungsvollen Jubiläen.                                       nekonzept entworfen und umgesetzt, ebenso die
                                                            Arbeitsorganisation umgestellt. Vereinzelt konnte
1970, vor 50 Jahren, wurde in der Diözese die Ehebera-
                                                            auch mobil im „Homeoffice“ gearbeitet werden. Von
tung als ein Verein der Erzdiözese München und Frei-
                                                            den drei vorhandenen Beratungsräumen wurden
sing gegründet. In den frühen Jahren fuhr ein Berater
                                                            aufgrund der Raumgröße und Lüftungsmöglich-
in die verschiedenen Landkreise, so auch in den Land-
                                                            keit nur noch zwei der Räume für Präsenzberatung
kreis Freising, um dort einzelne Stunden Paarberatung
                                                            genutzt. Diese Entscheidung verkleinerte die Kapa-
anzubieten. Die erste feste Eheberatungsstelle in Frei-
                                                            zität für Beratungstermine vor Ort. Für Teambespre-
sing mit eigenen Räumlichkeiten wurde am 1. Januar
                                                            chungen wurde wiederholt auf größere Räume oder
1983 in der Brunnhausgasse 3 eröffnet. 1990 wurde Herr
                                                            auf telefonische Konferenzen zurückgegriffen.
Martin Kopf als erster angestellter Leiter der Freisinger
Eheberatung eingesetzt und damit wurde der Status           Ein Trainingskurs „Kinder im Blick“ für Eltern in Tren-
der Eheberatung Freising als eigenständige Bera-            nung, der noch knapp vor dem ersten Lockdown im
tungseinrichtung in diesem Landkreis unterstrichen.         März 2020 zusammen mit der Beratungsstelle Ober-
                                                            schleißheim/Dachau begonnen hatte, wurde umge-
Dies jährte sich 2020 zum dreißigsten Mal und es
                                                            plant und konnte im Herbst 2020 fortgesetzt und
hätte zusammen mit dem 50-jährigen Bestehen der
                                                            auch beendet werden.
Eheberatung in der Diözese ein freudiges Jahr zur
Feier des Doppeljubiläums werden können.                    Eine Studentin der Psychologie durfte ihr geplan-
                                                            tes Praktikum an der Beratungsstelle im Herbst
Die Coronakrise hat bekanntermaßen viele Pläne
                                                            absolvieren.
durchkreuzt, und so mussten auch wir uns umori-
entieren. 2020 gab es für den Beratungsdienst ein-          Neben den organisatorischen Umstellungen erfor-
schneidende Veränderungen aufgrund der Pandemie             derte die Corona-Situation auch eine fachliche
zu bewältigen. Ab März galt es, sich sehr schnell           Auseinandersetzung, sowohl mit den Beratungs-
und immer wieder neu an veränderte Bedingungen              inhalten (z.B. dem Stresserleben und der Resilienz
anzupassen. Ziel war es zu jedem Zeitpunkt, als Bera-       der Klienten*innen und der Familien in der Krise)
tungsdienst für die Klientinnen und Klienten erreich-       als auch mit den neuen Beratungsformen (Telefon-,
bar zu bleiben, was durchaus gut gelungen ist. Im           Video-, Online- sowie Präsenzberatung mit Maske)
ersten Lockdown wurde von Präsenzberatung auf               und deren Auswirkungen auf die Gesprächsführung.
Telefonberatung gewechselt. Später wurde zusätz-            Glücklicherweise gab es durchgehend die Möglich-
lich die Voraussetzung für Videoberatung geschaffen.        keit zu Intervision und auch die externe Supervision
                                                            konnte weitestgehend durchgeführt werden. Eine
                                                            Fortbildung zu Onlineberatung konnte stattfinden.
                                                            Eine Kollegin schloss den Ergänzungsqualifikations-
                                                            kurs zur Eheberaterin erfolgreich ab.
Die großen Anstrengungen des Jahres waren am           in der Coronakrise fachspezifische Hilfe in schwie-
Ende für die Klientinnen und Klienten und für die      rigen Beziehungs- und Lebenssituationen. Alle 2020
Weiterentwicklung des Beratungsdienstes lohnend.       neu hinzugewonnen Erfahrungswerte, beispielswei-
Die Beratungsstelle blieb zu jedem Zeitpunkt für die   se mit den neuen Beratungsformen, sind auch für
Ratsuchenden eine erreichbare Anlaufstelle und bot     die kommenden Jahre von bleibendem Wert.

Qualitätssicherung der Beratungstätigkeit
und Vernetzung
Um eine fortlaufend hohe Beratungsqualität zu          Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle ist
gewährleisten, nahmen alle Beraterinnen auch 2020      vernetzt mit vielen anderen wichtigen öffentlichen,
regelmäßig an fallbezogenen Gruppen- bzw. Einzel-      sozialen und kirchlichen Stellen. Ein großer Teil der
supervisionen teil. Diese wurden von ausgebildeten     Termine in den verschiedenen Gremien wurde 2020
externen und internen Supervisoren und Superviso-      aufgrund der Coronasituation abgesagt. Ein Treffen
rinnen geleitet. Dank besonderer Hygienemaßnah-        mit der Sozialberatungsstelle OASE des Münchner
men war dies ermöglicht worden.                        Flughafens konnte stattfinden, ebenso die Deka-
                                                       natskonferenzen zu Beginn des Jahres und ein Run-
Im vergangenen Jahr fanden coronabedingt einige
                                                       der Tisch zu Familienangelegenheiten, der Beratung
fest eingeplante Fortbildungen nicht statt und wur-
                                                       mit hochstrittigen Elternpaaren zum Thema hatte.
den abgesagt. Die Mitarbeiterinnen der Stelle nutz-
                                                       Mit dem Fachdienst Trennungs- und Scheidungsbe-
ten 2020 folgende Angebote und Weiterbildungskur-
                                                       ratung des Amtes für Jugend und Familie bestand in
se zur fachlichen Weiterqualifizierung:
                                                       Bezug auf einzelne Beratungsfälle fachlicher Kontakt.
l Operationalisierte Psychodynamische Diagnos-
                                                       In der regionalen Zeitung FORUM wurde zur Corona-
  tik – Strukturachse; Dipl.-Psych. Marlis Teneberg,
                                                       krise ein Hinweis auf die Erreichbarkeit unserer Bera-
  Diagnostisches Kolloquium
                                                       tungsstelle gedruckt. Darüber hinaus erschien dort
l Autismus, Dr. med. Herbert Nickl, Psychiatri-        ein Beitrag zur individuellen Stressbewältigung in der
  sches Kolloquium                                     Pandemiezeit. Auf der offiziellen Homepage der Erz-
                                                       diözese München und Freising wurde ein Online-Arti-
l Diagnose Depression – oder doch eine andere
                                                       kel veröffentlicht zum Thema „Resilienz – Wie es uns
  Erkrankung?, Dr. med. Tobias Skuban-Eiseler,
                                                       gelingt, mit belastenden Situationen umzugehen“.
  Psychiatrisches Kolloquium

l Ergänzungsqualifikationskurs Ehe-, Familien-
  und Lebensberatung, Katholische Bundesarbeits-
  gemeinschaft für Ehe-, Familien- und Lebens-
  beratung, Telefonseelsorge und Offene Tür e.V.
  und Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  Bistum Regensburg, Kurs und Abschlussprüfung

l Onlineberatung, Fachliche Schulung zu neuen
  Beratungsformen: Mailberatung, Beratung per
  Messangerdienst und Chatberatung, Mag. Ger-
  hard Hintenberger

l Onlineberatung: Schulung zum Anwenderpro-
  gramm Assisto zur Durchführung von Onlinebe-
  ratung, Zone 35
Beratungsstelle Freising

Rückblick 2020 in Zahlen
Welche Entwicklungen lassen sich anhand der sta-
                                                                                        Anmeldungen 2020
tistischen Zahlen für 2020 ablesen und wie wirkte
sich die Coronakrise aus?
                                                         Januar                                            27
2020 wurden an der Beratungsstelle Freising 207 Fäl-
le beraten. In den letzten Jahren gab es einen steti-    Februar                                           21
gen Anstieg an neu angefangenen Fällen pro Jahr.
2020 ging diese Zahl etwas zurück auf 127 im Ver-        März                                               9
gleich zu 159 im Jahr 2019. Demgegenüber lag die
absolute Zahl der weitergeführten Fälle 2020 bei 80      April                                              7
und damit sogar höher als im Vorjahr mit 68. Die
Ratsuchenden, die bereits an die Beratungsstelle         Mai                                                7
angebunden waren, scheinen das Angebot gerade in
der Pandemiekrise als stabiles Hilfsangebot wahrge-      Juni                                               11
nommen zu haben.
                                                         Juli                                              15

          Beratungsfälle
                                                         August                                            15
   2020
   2019                                                  September                                         14
   2018
   2017                                                  Oktober                                           19

          0      50   100   150   200     250   300      November                                           11
              Neubeginn im Berichtsjahr
              Weiterführung                              Dezember                                           11

Betrachtet man für 2020 die Anrufe, die in einer        Die Gesamtzahl der Beratungsstunden lag 2020 bei
Neuanmeldung münden, ist hier insgesamt ebenso          1555. Nicht berücksichtigt sind hier die Stunden
ein leichter Rückgang von 183 im Berichtsvorjahr auf    für einen Elterntrainingskurs „Kinder im Blick“, der
167 zu erkennen. Im Monatsvergleich ist die direkte     zusammen mit der Beratungsstelle Dachau in Ober-
Auswirkung der Coronasituation besonders ein-           schleißheim durchgeführt wurde. Auffallend ist, dass
drücklich. Lagen die Anmeldungen zu Beginn des          mit 833 mehr Einzelberatungs- als Paarberatungs-
Jahres auf sehr hohem Niveau, gab es in den Mona-       stunden (716) stattfanden, also umgekehrt als in all
ten des ersten Lockdowns einen massiven Rückgang.       den Jahren zuvor. Paare wollten häufig lieber war-
In der zweiten Jahreshälfte stiegen die Anmeldezah-     ten, bis Präsenzberatung wieder möglich war. Die
len wieder an. Dieses Niveau blieb selbst während       Geschlechterverteilung der Ratsuchenden war mit
der sonstigen Haupturlaubszeit im August bestehen.      58,2 % Frauen und 41,8 % Männern nahezu unverän-
Gerade im Oktober meldeten sich relativ viele Men-      dert zu denen in den Vorjahren. In 55,6 % der Fälle leb-
schen für eine Beratung an. Während des zweiten         ten Kinder bis zum 18. Lebensjahr mit im Haushalt.
leichteren Lockdowns gegen Ende des Jahres gingen
die Zahlen wieder etwas zurück, der starke Einbruch
wie im Frühjahr wiederholte sich jedoch nicht.
Beratungsstelle Freising

Unabhängig vom Beratungssetting ging es über alle        Eine komplette Neuerung aufgrund der Pandemie
Beratungen hinweg schwerpunktmäßig um Fragen             war hier in Freising die Durchführung von Beratung
der Partnerschaft und Sexualität (51,69 %), um Fra-      am Telefon. Diese Beratungsform wurde in rund
gen des familiären Zusammenlebens (17,4 %) oder          35 % der Beratungen genutzt. Videoberatung mach-
um Trennung und Scheidung (ebenfalls 17,4 %). Dies       te nur einen verschwindend geringen Anteil aus, da
zeigt unseren Aufgabenschwerpunkt und die Zahlen         die Einführung längeren Vorlauf brauchte. Es ist zu
ähneln denen im Vorjahr. In der Coronakrise waren        erwarten, dass sich die Verteilung in den kommen-
über sehr lange Zeiträume hinweg die außerfamili-        den Jahren nochmals stark verändern wird, wenn
ären, sozialen Kontakte sehr reduziert. Die Gestal-      sich Videoberatung etabliert und Mail- und Chatbe-
tung der engen Beziehungen zuhause war für die           ratung hinzukommen. Letzteres befindet sich gera-
Menschen in dieser Zeit für die eigene Lebensqua-        de in der Vorbereitung.
lität sicherlich besonders bedeutsam. Der eigene
Umgang mit Stress ist sehr entscheidend dafür, wie
man eine allgemeine oder persönliche Krise über-
steht. Der Anteil an Lebensberatung lag bei 10,1 %.
                                                                                   Beratungsformen
                                                                                     64 %   Präsenzberatung
 Schwerpunktthema
                                                                                     35 %   Telefon
                                                                                     1%     Video

    52 %   Partnerschaft und Sexualität
    17 %   Familiäres Zusammenleben
    17 %   Trennung und Scheidung
    2%     Sorgerechts- und Umgangsfragen
    2%     Entwicklungsberatung Jugendliche/junge Erw.
    10 %   Lebensberatung

Team der Beratungsstelle
Das Team der Beratungsstelle setzte sich 2020            Wir gedenken einer ehemaligen Kollegin, Frau Hil-
zusammen aus diesen in Teilzeit angestellten             degard Mayr-Junker, die am 18.12.2020 verstorben ist.
Mitarbeiterinnen:
                                                         Frau Mayr-Junker leistete in den Jahren 1983-1995
l Christine Reimer Stellenleiterin                       einen sehr wichtigen Beitrag zum Aufbau und zur
                                                         Etablierung der Beratungsstelle Freising im Land-
l Birgitt Arnold
                                                         kreis. Wir sind dankbar für diese großen Verdienste
l Maria Hohenester                                       und für ihr persönliches Engagement zur Entwick-
                                                         lung der Stelle. Wir behalten sie als sehr geschätzte
l Melanie Schreyer
                                                         Kollegin und wertvolle Beraterin für zahlreiche Men-
l Heike Schindler                                        schen in Erinnerung.
Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle      Impressum

Erzdiözese München und Freising                Erzdiözese München und Freising (KdöR)
                                               vertreten durch das Erzbischöfliche Ordinariat München
                                               Generalvikar Christoph Klingan
Beratungsstelle Freising                       Kapellenstraße 4, 80333 München
Kesselschmiedstraße 10 / II                    Verantwortlich für den Inhalt:
85354 Freising                                 Ressort Caritas und Beratung, Hauptabteilung Beratung
                                               Realisation des Produkts in Zusammenarbeit mit der
                                               Stabsstelle Kommunikation, Medienmanagement
Telefon: 0 81 61 / 33 66
                                               Bildnachweis: iStock.com / IakovKalinin
E-Mail:                                        Gestaltung: Agentur2 GmbH
freising@eheberatung-oberbayern.de             Druck: www.sasdruck.de
                                               Papier: RecySatin, hergestellt aus 100 % Altpapier,
                                               FSC®-zertifiziert
                                               Die Kompensation der CO2-Emissionen
                                               erfolgt über Klimaschutzprojekte des
                                               kirchlichen Kompensationsfonds
                                               Klima-Kollekte gGmbH
                                               UID-Nummer: DE811510756

                                            www.erzbistum - muenchen.de/eheberatung - oberbayern
Sie können auch lesen