EIN ÜBERBLICK RUND UM DIE BEITRAGSANPASSUNG 2021 - #MachenWirGern Allgemeine Hintergründe und Informationen transparent gestaltet

 
WEITER LESEN
EIN ÜBERBLICK RUND UM DIE BEITRAGSANPASSUNG 2021 - #MachenWirGern Allgemeine Hintergründe und Informationen transparent gestaltet
EIN ÜBERBLICK RUND UM DIE
BEITRAGSANPASSUNG 2021.
#MachenWirGern
Allgemeine Hintergründe und Informationen transparent gestaltet
EIN ÜBERBLICK RUND UM DIE BEITRAGSANPASSUNG 2021 - #MachenWirGern Allgemeine Hintergründe und Informationen transparent gestaltet
Allgemeine Informationen

    Vorwort........................................................................................................................................................................ 4

    Allgemeines zur Beitragsanpassung........................................................................................................................... 5

    Gründe für eine Beitragsanpassung........................................................................................................................... 7

    Kalkulation des Beitrags in der PKV............................................................................................................................ 8

    Ausschlaggebende Merkmale für die Prämie eines Versicherten............................................................................... 9

    Gute Gründe für die PKV........................................................................................................................................... 10

    Hilfestellung zur Beratung bei einer Beitragsanpassung......................................................................................... 11

    Details zur Beitragsanpassung bei der Barmenia..................................................................................................... 12

    Übersicht der angepassten Neugeschäftstarife......................................................................................................... 13

    Detailseiten und Beispielberechnungen für ausgewählte Tarife                                              Selbstständige und Angestellte................... 15

                                                                                                              Ärzte............................................................. 18

                                                                                                              Beamte....................................................... 20

3
EIN ÜBERBLICK RUND UM DIE BEITRAGSANPASSUNG 2021 - #MachenWirGern Allgemeine Hintergründe und Informationen transparent gestaltet
Vorwort
Liebe Vertriebspartnerinnen, liebe Vertriebspartner,

die Herausforderungen der letzten Wochen und Monate, insbesondere der Umgang mit der Pandemie und der daraus resultierenden
Folgen für unsere Gesundheit, hat uns vor Augen geführt, wie wertvoll und fragil die eigene Gesundheit ist. Um dieses hohe Gut best-
möglich zu schützen und für den Krankheitsfall einen starken Partner an ihrer Seite zu wissen, haben sich unsere Kunden bewusst für die
Barmenia entschieden. Die private Krankenversicherung im Allgemeinen und die Barmenia im Speziellen bietet ein individuelles und
auf den Kunden zugeschnittenes Leistungsportfolio, das unabhängig von gesetzlichen Reformen ein Leben lang garantiert wird.

Um dieses Leistungsversprechen dauerhaft garantieren zu können, sind wir gesetzlich dazu verpflichtet die Beiträge jährlich zu überprüfen.
Werden Beitragsanpassungen notwendig, sind diese durch einen unabhängigen Treuhänder zu prüfen.

Der Umfang der Anpassung ist hauptsächlich von folgenden drei Faktoren abhängig:

    Verbesserung medizinischer Leistungen durch Innovation (medizinischer Fortschritt)
    steigende Lebenserwartung
    anhaltend niedriges Zinsniveau

Uns ist bewusst, dass die Beitragsanpassung für unsere Kunden und auch für Sie als Partner unerfreulich ist.

Um Sie im Dialog mit Ihren Kunden zu unterstützen, haben wir eine spezielle Homepage erstellt, die Ihnen, für unsere Kunden spezifische
Informationen und Handlungsempfehlungen für die aktuelle Situation bieten. Wir hoffen, Ihnen damit eine wertvolle Hilfestellung in
kommenden Beratungsgesprächen zur Beitragsanpassung liefern zu können.

Bitte bedenken Sie in Ihren Gesprächen mit Ihren Kunden außerdem, dass Tarifwechsel für Einzelne finanziell notwendig oder sinnvoll sein
können, für die meisten jedoch potenziell in einer weiteren Beitragsanpassung oder einer Schlechterstellung des Leistungsportfolios enden
und zusätzliche Nachteile mit sich bringen.

Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Informationen oder Unterstützung durch uns benötigen – gemeinsam und partnerschaftlich
für die Gesundheit unserer Kunden.

Freundliche Grüße

Frank Lamsfuß			                              Ulrich Lamy

                                                                                                                                             4
EIN ÜBERBLICK RUND UM DIE BEITRAGSANPASSUNG 2021 - #MachenWirGern Allgemeine Hintergründe und Informationen transparent gestaltet
Allgemeines zur Beitragsanpassung
    Gesundheit ist ein wichtiges, sehr persönliches und menschliches Thema –       Die Beitragsanpassungen sind insbesondere auf den durchweg zu ver-
    gerade in den letzten Wochen ist vielen Menschen klar geworden, wie            zeichnenden, dynamischen Anstieg der Leistungsausgaben im Jahr 2019
    wertvoll und fragil die eigene Gesundheit ist. Glücklicherweise bietet das     gegenüber 2018 zurückzuführen. Dabei haben insbesondere die Leistun-
    Gesundheitssystem in Deutschland die Infrastruktur dem hohen Gesund-           gen im ambulanten Bereich (Arztbehandlung, Medikamente sowie Heil-
    heitsbewusstsein Rechnung tragen zu können. Als Barmenia sind wir Teil         mittel, wie z. B. Physiotherapie) sowie die allgemeinen Krankenhausleis-
    des deutschen Gesundheitssystems und tragen als privater Krankenversi-         tungen stark angezogen.
    cherer und als nachhaltig verantwortungsvolles Unternehmen dazu bei,
    das umfangreiche Leistungsangebot aus Schulmedizin und alternativen            Wir sind durch den Gesetzgeber verpflichtet, die Höhe der Beiträge jähr-
    Heilmethoden im Sinne unserer Kunden zu sichern.                               lich zu überprüfen. Wir können nachvollziehen, dass jede Beitragsanpas-
                                                                                   sung für unsere Kunden unerfreulich ist. Daher setzen wir auch wie in den
    Dazu bieten wir unseren Kunden risikogerechte Beiträge in Bezug auf das        Vorjahren zum 01.01.2021 erneut erhebliche Mittel aus der Rückstellung
    Eintrittsalter, der versicherten Leistung und des individuellen Gesund-        für Beitragsrückerstattung (RfB) ein, um Beitragserhöhungen zu begren-
    heitszustandes.                                                                zen. Damit können Beitragserhöhungen dauerhaft oder zeitlich befristet
                                                                                   begrenzt werden.
    Anders als in vergangenen Jahren konnten wir 2021 für keinen im Neuge-
    schäft relevanten Tarif eine Beitragsgarantie aussprechen. Inzwischen ist      Gut zu wissen ist, dass
    der gesetzlich vorgeschriebene jährliche Vergleich von kalkulierten mit tat-      ein Großteil der BAP in die Alterungsrückstellungen fließt. Durch die
    sächlich erbrachten Leistungen abgeschlossen. Er hat ergeben, dass in die-        Bildung der Alterungsrückstellung sorgt jede Tarifgemeinschaft
    sem Jahr die Beiträge in allen wesentlichen Neugeschäftsbereichen für             bereits in jungen Jahren für die mit zunehmendem Alter steigenden
    die Vollversicherung angepasst werden müssen.                                     Gesundheitskosten vor. Die Alterungsrückstellung bewirkt, dass die
                                                                                      altersbedingte zunehmende Inanspruchnahme von Gesundheitsleis-
    Durch die immer schnellere medizinische Innovation werden medizini-               tungen für sich alleine genommen nicht zu höheren Beiträgen führt.
    sche Behandlungen stetig besser. Aber sie werden auch aufwändiger und             die BAP bis zum Höchstbeitrag vom Arbeitgeber hälftig in der Zielgruppe
    teurer.                                                                           der Angestellten mitgetragen wird. Darüber hinaus können die Bei-
                                                                                      träge zur privaten Krankenversicherung auch steuerlich abgesetzt werden.

5
EIN ÜBERBLICK RUND UM DIE BEITRAGSANPASSUNG 2021 - #MachenWirGern Allgemeine Hintergründe und Informationen transparent gestaltet
Leistungsausgaben des Gesundheitssystems
Die Leistungsausgaben steigen seit Jahren kontinuierlich an. Für das Jahr     Für das lebenslange Leistungsversprechen einer privaten Krankenver-
2019 wird auf Basis bereits vorliegender und fortgeschriebener Werte ein      sicherung müssen Beiträge und Leistungen im Gleichgewicht stehen.
Anstieg der Leistungsausgaben des Gesundheitssystems auf 407,4 Milli-
arden Euro geschätzt – das wären 4,3 % mehr als im Jahr 2018.

Gesundheitsausgaben (nominal)
                                                                                                                                                            400
in Milliarden EUR

                                                                                                                                                            300

                                                                                                                                                            200

                                                                                                                                                            100

                                                                                                                                                            0
    2006       2007       2008       2009       2010       2011       2012    2013       2014       2015       2016         2017          2018

                                                                                                                 Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis) , 2020

Gibt es rechtliche Vorgaben für die Beitragsanpassung?
Die Beitragsanpassung erfolgt auf den gleichen rechtlichen Grundlagen         Erhöht sich die durchschnittliche Lebenserwartung, müssen mehr Alte-
wie die ursprüngliche Kalkulation. Nach Vorgabe des Versicherungsauf-         rungsrückstellungen gebildet werden. Deshalb hat jedes Versicherungs-
sichtsgesetzes müssen die Versicherungsunternehmen für ihre Tarife jähr-      unternehmen jährlich die tatsächlichen mit den kalkulierten Sterbewahr-
lich die erforderlichen mit den kalkulierten Leistungen vergleichen. Dieser   scheinlichkeiten zu vergleichen.
Vergleich erfolgt nicht für jeden Tarif insgesamt, sondern für die soge-
nannten Beobachtungseinheiten. Als solche gelten Frauen, Männer, Kin-         Ergibt die Gegenüberstellung von erforderlichen und kalkulierten Versi-
der sowie weibliche und männliche Jugendliche. In den Unisex-Tarifen          cherungsleistungen eine Abweichung von zehn Prozent oder mehr, so
gibt es nur noch die drei Beobachtungseinheiten Kinder, Jugendliche und       müssen alle Rechnungsgrundlagen der betreffenden Beobachtungsein-
Erwachsene.                                                                   heit überprüft und ggf. aktualisiert werden.

Neben den steigenden Versicherungsleistungen gibt es weitere mögliche         Die Versicherer können in ihren Versicherungsbedingungen auch eine
Gründe für Beitragsanpassungen in der Privaten Krankenversicherung:           Überprüfung ab einer Abweichung von mindestens fünf Prozent vorsehen.
wie die allgemein steigende Lebenserwartung.                                  Beim Vergleich der Sterbewahrscheinlichkeiten wird die Überprüfung der
                                                                              Beiträge immer schon bei einer Abweichung von über fünf Prozent not-
Das Versicherungsunternehmen muss die Beiträge so kalkulieren, dass die       wendig. Man spricht in diesem Zusammenhang davon, dass die „Auslö-
Alterungsrückstellungen bis ans Lebensende der Versicherten reichen.          senden Faktoren“ angesprochen haben.

                                                                                                                                                                     6
EIN ÜBERBLICK RUND UM DIE BEITRAGSANPASSUNG 2021 - #MachenWirGern Allgemeine Hintergründe und Informationen transparent gestaltet
Gründe für eine Beitragsanpassung
    Notwendigkeit einer Beitragsanpassung                                       Die Bedeutung der Kapitalmarktzinsen und des
    Stornoentwicklung:                                                          Rechnungszinses für die PKV
    Bei der Beitragskalkulation wird berücksichtigt, dass eine bestimmte        Negative Folgen der Nullzinspolitik – auch für die PKV
    Anzahl von Verträgen (vorzeitig) gekündigt wird. Deren nicht mehr benö-     Von der aktuellen Nullzins-Politik sind wir in Deutschland in vielerlei Hin-
    tigte Alterungsrückstellung wird an die verbleibenden Versicherten bei-     sicht betroffen. Die Zinsen sind "im Keller". Tagesgeld, Festgeld und Spar-
    tragssenkend „vererbt“. Wenn weniger Kunden kündigen, fällt die bei-        bücher werfen kaum noch etwas ab, auch die Altersvorsorge – ob private
    tragssenkende „Vererbung“ geringer aus; dieser Teil der Alterungsrück-      Lebensversicherung oder Betriebsrente – steht unter Druck. Das hat selbst-
    stellung muss auf andere Weise aufgefüllt werden, und zwar über einen       verständlich auch Folgen für die PKV.
    höheren Sparanteil des einzelnen Versicherten und dadurch ausgelöste
    weitere Beitragserhöhungen. Allerdings ist der Anteil der Beitragsanpas-
    sungen, die auf das veränderte Stornoverhalten zurückzuführen sind, eher    Auswirkungen einer Rechnungszinssenkung auf die
    rückläufig.                                                                 Alterungsrückstellungen
                                                                                Die Alterungsrückstellung ist das finanzielle Polster, das vor Beitragserhö-
                                                                                hungen allein auf Grund des Älterwerdens, also dem so genannten demo-
                                                                                grafischen Risiko schützt. Sie wird, wie bereits erwähnt, am Kapitalmarkt
    Was sind die Gründe für gestiegene Leistungsausgaben?                       angelegt. Je höher die erwirtschaftete Rendite ist, umso mehr kann der
    Die Gründe für gestiegene Leistungsausgaben sind im Wesentlichen:           Alterungsrückstellung zugeführt werden.
        Medizinischer Fortschritt (insbesondere neue Diagnose- und
        Therapieverfahren)                                                      Sinken die Zinsen, sinken folglich die Renditen und der Topf "Alterungs-
        Multimorbidität durch zunehmende Lebenserwartung                        rückstellung" muss anders – in diesem Fall mit höheren Beiträgen – aufge-
        Allgemeine Preissteigerungen im Gesundheitswesen                        füllt werden. Im Ergebnis muss auch der Rechnungszins gesenkt werden,
        Gestiegenes Gesundheitsbewusstsein und höhere Inanspruchnahme           was für die betroffenen Versicherten eine Beitragssteigerung zur Folge hat.
        von Gesundheitsleistungen – auch forciert durch die Leistungs-          Die Festlegung der Rechnungszinsen erfolgt – wie auch für die übrigen
        erbringer als Ausgleich für die Budgetbegrenzungen in der gesetz-       Rechnungsgrundlagen – durch den Verantwortlichen Aktuar und bedarf
        lichen Krankenversicherung.                                             der Zustimmung eines unabhängigen Treuhänders.
        Wirksamkeit von Selbstbehalten abnehmend.
                                                                                In der Vollversicherung gilt die Faustformel, dass eine Absenkung des
    Bei diesen Faktoren handelt es sich um Größen, die für die Zukunft nicht    Rechnungszinses von 0,1%-Punkten zu einer zusätzlichen Erhöhung des
    vorhersehbar sind und daher auch nicht im Vorhinein einkalkuliert werden    Beitrags von durchschnittlich 1-2% führt. Noch stärker wirkt sich eine
    dürfen. Veränderungen dürfen erst dann berücksichtigt werden, wenn sie      Absenkung des Rechnungszinses bei Pflegetarifen und stationären Tarifen
    sich in den Statistiken, die wir für die Beitragsberechnung zu Grunde       aus. Eine Absenkung des Rechnungszinses von 0,1%-Punkten führt in die-
    legen, konkret bemerkbar machen. Daher kann es absolute Beitragsstabili-    sen Fällen grob geschätzt zu einer Erhöhung des Beitrags von durch-
    tät im Sinne völlig unveränderter Krankenversicherungsbeiträge in der       schnittlich 2,5 % bis 3,5 %. Von der Notwendigkeit, die Rechnungszinsen
    privaten wie in der gesetzlichen Krankenversicherung nicht geben.           in den Tarifen zu senken, sind angesichts der lang andauernden Niedrig-
    In der gesetzlichen Krankenversicherung ist es darüber hinaus sogar gege-   zinsphase alle Versicherer betroffen.
    ben, wenn medizinisch notwendige oder zweckmäßige Leistungen der
    Gesundheitsversorgung aus finanziellen Gründen nicht gezahlt werden
    können, kommt es zur Rationierung von Leistungen.

7
EIN ÜBERBLICK RUND UM DIE BEITRAGSANPASSUNG 2021 - #MachenWirGern Allgemeine Hintergründe und Informationen transparent gestaltet
Kalkulation des Beitrags in der PKV
Die Ermittlung der Risikoprämie
Die Berechnung der Beiträge erfolgt in der Privaten Krankenversicherung
(PKV) nach dem sogenannten Äquivalenzprinzip (Beitragshöhe im Verhält-
nis zum Versicherungsumfang). Diese Berechnung erfolgt zu Beginn der
Versicherung. Verschlechtert sich im Laufe der Zeit der Gesundheitszu-
stand eines Versicherten im Kollektiv, hat das keine Auswirkungen auf des-
sen individuellen Beitrag.
Denn es ist ja gerade der Sinn einer Versicherung, dass der einzelne Versi-
cherte im Leistungsfall von der Versichertengemeinschaft aufgefangen
wird. Eine Beitragserhöhung wegen einer individuellen Erkrankung gibt
es also nicht.
Die Risikoprämie wird für jeden Tarif und innerhalb eines Tarifes für jede
Beobachtungseinheit und jede Altersgruppe separat berechnet. Für die
Prämie muss im Vorfeld geschätzt werden, wie oft und in welchem
Umfang Leistungen aus dem Vertrag ausgeschöpft werden. Hierzu bedient
sich die PKV statistischer Auswertungen.

                                                                              8
Ausschlaggebende Merkmale für
    die Prämie eines Versicherten
    Bei der Kalkulation der Prämie sind folgende Merkmale von Relevanz:           Grundsätzlich gilt: Je später der Wechsel in die PKV erfolgt, desto kürzer ist
        der Umfang der versicherten Leistungen                                    die Zeit, in der die Alterungsrückstellungen aufgebaut werden können.
        das Alter des Versicherten bei Versicherungsbeginn                        Deshalb müssen bei einem späteren Eintrittsalter die monatlichen Zufüh-
        der Gesundheitszustand des Versicherten bei Versicherungsbeginn           rungen zu den Alterungsrückstellungen höher sein, was sich in den mit
        das Geschlecht (bei geschlechtsabhängig kalkulierten Tarifen –            dem Alter steigenden Neugeschäftsbeiträgen zeigt
        sogenannte Bisex-Tarife bis Ende 2012)
                                                                                  Darüber hinaus zahlt ein weiteres Instrument auf die Beitragsverstetigung
    Der Beitrag in der Privaten Krankenversicherung wird über die gesamte         im Alter ein – der "gesetzliche Zuschlag" (GZ), den Neuversicherte seit dem
    Versicherungsdauer so kalkuliert, dass er                                     1. Januar 2000 auf ihren Beitrag zahlen. Er wird bei der Barmenia ab dem
        in jungen Jahren oberhalb der durchschnittlich zu erwartenden             21. Lebensjahr und bis zum Ende des Jahres berechnet, in dem der Ver-
        Ausgaben je Versicherten und                                              sicherte 60 Jahre alt wird.
        in späteren Jahren darunter liegt.
                                                                                  Je früher ein Versicherter in die Private Krankenversicherung bei der Bar-
    Der in jungen Jahren zu zahlende höhere Beitrag wird in der Alterungs-        menia eintritt, desto länger ist der Versicherungszeitraum und desto höher
    rückstellung verzinslich angelegt. Wenn in späteren Lebensjahren die tat-     ist der Betrag, der durch den "gesetzlichen Zuschlag (GZ)" angespart wird.
    sächlichen Ausgaben für Gesundheitsleistungen über dem Beitrag liegen,        Damit fällt auch die spätere Beitragsentlastung höher aus. Sobald der Ver-
    wird die Differenz durch Entnahme aus den Alterungsrückstellungen des         sicherte das 65. Lebensjahr vollendet hat, wird die Summe aus Zuschlag,
    Versichertenkollektivs finanziert. Ab welchem Alter die Alterungsrückstel-    Zinsen und Überzinsen dazu eingesetzt, den Beitrag zu verstetigen (also
    lungen abgebaut werden, hängt vom jeweiligen Tarif ab.                        Beitragserhöhungen zu begrenzen). Gemäß Versicherungsaufsichtsgesetz
                                                                                  muss das Versicherungsunternehmen ab dem 80. Geburtstag des Versi-
    Die folgende Grafik ist ein stark vereinfachtes Modell, um die Grundzüge      cherten die dann noch vorhandenen Mittel aus dem Zuschlag dafür ver-
    der Beitragskalkulation in der PKV zu veranschaulichen. Die blaue Linie       wenden, seine Beiträge zu senken.
    gibt die mit dem Alter steigenden Gesundheitsausgaben wieder. Die
    lemongreene Linie zeigt den Beitrag, der in der PKV über die Lebensdauer      Je nachdem, wie sich Zinsen und Gesundheitskosten entwickeln und wie
    konstant kalkuliert wird.                                                     lange der GZ insgesamt gezahlt wird, können ab Alter 65 notwendige
                                                                                  Anpassungen zumindest in den ersten Jahren (ganz oder teilweise) finan-
                                                                                  ziert werden.

    Schematisches Modell der Beitragskalkulation in der PKV
    Eintrittsalter: 35 Jahre

                                                             Durchschnittliche Leistungen
                                                             je Versichertem im Tarif

                       Beitrag

9
Gute Gründe für die PKV

In der Privaten Krankenversicherung sorgt jeder Versicherte mit seinen          Sind heute fast fünf Millionen Bürger über 80 Jahre alt, werden es 2050
Beiträgen in jungen Jahren für die im Alter steigenden Gesundheitsausga-        rund zehn Millionen sein. Die Belastung der jüngeren Beitragszahler in
ben vor. In der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden die höhe-         der Gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung wird deshalb
ren Ausgaben für ältere von den Beiträgen der erwerbstätigen Versicher-         deutlich ansteigen. Die privat Krankenversicherten entlasten das Kranken-
ten getragen. Das ist Teil des Solidarprinzips der Gesetzlichen Kranken-        versicherungssystem an dieser Stelle. Denn dank der Alterungsrückstel-
versicherung. Doch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wird sich            lungen sind die älteren Versicherten hier nicht auf die Beiträge der jünge-
das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Rentnern stark verändern, da die           ren Versicherten angewiesen.
Geburtenrate in Deutschland auf niedrigem Niveau stagniert. Heute ist
jede fünfte Person in Deutschland 65 Jahre oder älter. Bis 2030 steigt der      Die Grafik zeigt die Entwicklung der Beiträge über die letzten 10 Jahre im
Anteil dieser Bevölkerungsgruppe nach Schätzungen des Statistischen             Vergleich.
Bundesamtes auf 28 Prozent. Dank des medizinischen Fortschritts werden
die Menschen zudem immer älter.

Beitragsentwicklung der PKV und GKV im Vergleich
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Beiträge über die letzten 10 Jahre im Vergleich.

                                                                                           + 3,8 %
                                                                                            p. a.
                                                                                         GKV seit 2010

                                                                                                                                       + 2,3 %
                                                                                                                                        p. a.
                                                                                                                                     PKV seit 2010

2010                                                                         2015                                                                                     2020

          PKV (Beitragseinnahmen je Vollversicherten)                               Quelle: Wissenschaftliches Institut der PKV (WIP) nach Daten von BMG, BVA und PKV-Verband

          GKV (Beitragseinnahmen* je Versicherten)                                                                                                    * ohne Bundeszuschuss

                                                                                                                                                                                10
Hilfestellung zur Beratung bei
     einer Beitragsanpassung
     Es ist naheliegend: Nach einer Mitteilung über eine Beitragsanpassung            Daher stehen die Wünsche und Bedürfnisse an den Versicherungsschutz
     wird der Wunsch nach einer Senkung des Beitrages geäußert. Mit diesem            bei der Wahl möglicher Alternativen im Blick.
     Wunsch kommt der Kunde auf Sie als Vertriebspartner zu. Und dann?
     Verkaufen Sie die Beitragsanpassung.                                             Der Bedarfsanalysebogen zum Tarifwechsel (K4881) gibt Ihnen die Mög-
                                                                                      lichkeit, die Bedürfnisse Ihres Kunden festzuhalten. Senden Sie diesen an
     In allen anderen Bereichen des täglichen Lebens ist es selbstverständlich,       vertrag-kranken@barmenia.de.
     dass man nach einiger Zeit ein neues Produkt kauft/kaufen muss, weil es
     technisch überholt oder von vornerein nur auf kurze Lebenszeit angelegt          Sie (oder Ihr Kunde direkt) erhalten ausführliche Angebote mit Leistungs-
     ist oder einfach nicht mehr den geänderten Ansprüchen entspricht. Den-           vergleichen, die seinen Wünschen an den Versicherungsschutz entsprechen.
     ken Sie nur an Handys, Fernseher, etc.. Dagegen gibt die private Kranken-
     versicherung lebenslang (!) die Garantie, immer auf dem neuesten medi-           Wichtig ist immer:
     zinischen Stand behandelt zu werden. Die Krankenversicherung ist damit              Der Wechsel von einem Unisex-Tarif in einen Bisex-Tarif ist aufgrund
     das einzige Produkt mit Innovationsgarantie. Und das für das wichtigste             der gesetzlichen Regelungen ausgeschlossen. Es gibt also kein Zurück.
     Gut: Die Gesundheit. Damit ist es auch selbstverständlich, dass sich der            Der Wechsel in einen Tarif mit Mehrleistungen ist von einer Gesund-
     Beitrag regelmäßig erhöhen muss. Dies gilt für PKV und GKV gleichermaßen.           heitsprüfung abhängig.

     Ein Tarifwechsel oder die Erhöhung des Selbstbehaltes ist auf den ersten         Was kann der Kunde noch tun?
     Blick verlockend, denn damit kann der Wunsch nach Senkung des Beitra-            Auf die Sorge, wie die Beiträge im Alter gezahlt werden können, hat die
     ges häufig (kurzfristig) erfüllt werden. Da dies aber in der Regel mit niedri-   Barmenia eine Antwort: Mit der Beitragsentlastungskomponente BE, die
     geren Leistungen und/oder höheren Eigenbeteiligungen verbunden ist               bis zur Vollendung des 55. Lebensjahres abgeschlossen werden kann,
     und ein Zurück von einer Gesundheitsprüfung abhängig ist, will der               kann der Kunde aktiv vorsorgen. Die Beiträge sind (bis zum maximalen
     Schritt gut überlegt sein.                                                       Zuschuss) arbeitgeberzuschussfähig und können steuerlich geltend
                                                                                      gemacht werden.

11
Details helfen, die Beitrags-
anpassung bei der Barmenia
besser einzuordnen
Beitragsanpassungen in Neugeschäftstarifen sind, wie bereits erwähnt,
für Sie im Vertrieb, aber auch aus Unternehmenssicht unerfreulich. Es stellt
sich unmittelbar die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit und den Chancen
im Neugeschäft. Aber vieles relativiert sich, wenn es in größere Zusammen-
hänge gebracht wird.

Deshalb haben wir für Sie Fakten rund um wichtige und vertriebsstarke
Neugeschäftstarife zusammengestellt. Damit wird die Beitragsanpassung
für Sie transparenter. Sie erhalten folgende Details und Hintergründe zur
BAP 2021 auf den nächsten Seiten dargestellt:
     Beitragsveränderungen in relevanten Eintrittsaltern
     Verteilung der Anpassungen auf die verschiedenen Rechnungsgrund-
     lagen (Leistungsentwicklung, Rechnungszins, Sterbewahrscheinlich-
     keiten und Storno)
     Beitragsentwicklung bezogen auf den Tarif seit letzter Anpassung
     und seit Einführung
      sowie die Beitragsentwicklung im Tarif im Vergleich zur GKV.

Diese Details können Ihnen sicher helfen, die Beitragsanpassung besser
einzuordnen Wir legen die Fakten für Sie auf den Tisch – offen, klar und
transparent. Damit machen wir die BAP nicht ungeschehen – aber nach-
vollziehbarer und verständlicher.

                                                                               12
BEITRAGSANPASSUNG 2021

     Übersicht der angepassten Neugeschäftstarife:
      einsA-Tarife                                       Erwachsene         Kinder        Jugendliche

      expert1+, 2+, 3+                                                beitragsstabil   beitragsstabil

      expert1, 2, 3                                                   beitragsstabil   beitragsstabil

      (B) expert1+                                                    beitragsstabil   beitragsstabil

      (B) expert1                                                     beitragsstabil   beitragsstabil

      prima1+, 2+, 3+                                                 beitragsstabil   beitragsstabil

      prima1, 2, 3                                                    beitragsstabil   beitragsstabil

      (B) prima1+                                                     beitragsstabil   beitragsstabil

      (B) prima1                                                      beitragsstabil   beitragsstabil

      primex1*                                                        beitragsstabil   beitragsstabil

      primex2, 3

      WS2U, WSU2+, WSU3                                               beitragsstabil   beitragsstabil

      Tarife für Beihilfeberechtigte

      VBU1, VBU2, VBU3                                                beitragsstabil   beitragsstabil

      (B)VB1U, (B)VB2U, (B)VB3U                                       beitragsstabil   beitragsstabil

      Tarife für Ärzte & Zahnärzte

      VHV1A+* – E                                                                      beitragsstabil

      VHV2A+* – E                                                     beitragsstabil   beitragsstabil

      VHV3A+* – E

      VZK1+A-E, VZK2+A-E, VZK3+ A-E                                   beitragsstabil   beitragsstabil

      VZD1+, VZD2+

     * einschließlich Besondere Bedingungen

              = Beitragserhöhungen

              = Beitragssenkungen

              = Beitragserhöhungen und –senkungen

              = keine Beitragsanpassung zum 01.01.2021

13
BEITRAGSANPASSUNG 2021

GKV Ergänzungstarife

Mehr-für-Sie-Produktlinie                           beitragsstabil

Pflegeergänzungstarife

PM0, PM100                                          beitragsstabil

PMD0, PMD100                                        beitragsstabil

DFPV                                                beitragsstabil

EPM                                                 beitragsstabil

Tagegelder- & Beitragsentlastungstarife

T+                                                  beitragsstabil

TM+                                                 beitragsstabil

KH+                                                 beitragsstabil

KHA+                                                beitragsstabil

BE                                                  beitragsstabil

bKV Tarife

Alle Tarife der betrieblichen Krankenversicherung   beitragsstabil

       = keine Beitragsanpassung zum 01.01.2021

                                                                     14
Tarif einsA expert+
     Detailinformationen zur Beitragsanpassung 2021

      einsA                                                                               Veränderung Tarifbeiträge in % (ohne GZ)

      Alter                                              Kinder/Jugendliche                    30                              35                           40

      expert1+                                           beitragsstabil                       +14,1                           +12,8                       +13,2

      expert2+                                           beitragsstabil                       +10,8                           +10,1                       +10,9

      expert3+                                           beitragsstabil                       +11,8                           +10,9                       +11,6

     BAP 2021 aufgeschlüsselt am Beispiel eines 35-jährigen im einsA expert1+

     Veränderung seit letzter BAP
        Letzte Beitragsanpassung (BAP)                                  2018                  Zusammensetzung der BAP
        Beitragsanpassung 01.01.2021 (absolut)                     77,65 EUR
        Beitragsanpassung 01.01.2021 (%)                               12,8 %                       Leistung                                47,59 EUR         61,3 %
        Veränderung absolut pro Jahr seit letzter BAP              25,88 EUR                        Zins                                    22,29 EUR         28,7 %
        Veränderung in % pro Jahr seit letzter BAP                      4,1 %                       Sterbetafel + Stornoentwicklung          7,77 EUR         10,0 %

                                                                                                    Gesamt                                 77,65 EUR        100,0 %
     Veränderung seit Einführung des Tarifs 2013
        Veränderung absolut seit 2013                              167,63 EUR
        Veränderung absolut pro Jahr (verteilt auf 8 Jahre)         20,95 EUR
        Veränderung in % pro Jahr (verteilt auf 8 Jahre)                3,6 %

     Vergleich zur GKV
     Beitragsentwicklung Neugeschäft (Alter 35 Jahre) einsA expert1+, T42+ (100 EUR), PVN

                                                                                                                                                         928,80
     Beiträge in EUR                                                                                                                   890,63
                                                                                                                     853,05                                       849,09
                                                                                 804,75            814,20
                                                               775,47                                                                           763,67
                                             746,63                                                         746,79            756,43
                           720,90
         700,88                                                                           688,78
                                                                        686,26
                  640,16            640,16            643,30

              2013            2014              2015              2016              2017              2018               2019              2020              2021

               einsA expert1+, T42+ (100 EUR), Durchschnittliche Veränderung seit 2013: +3,6 % pro Jahr
               GKV/SPV Höchstbeitrag inkl. durchschnittlichem Zusatzbeitrag (kinderlos). Durchschnittliche Veränderung seit 2013: +3,6 % pro Jahr,
               der Zusatzbeitrag für 2021 beläuft sich vorläufig auf 1,3 %.
15
Tarif einsA expert
Detailinformationen zur Beitragsanpassung 2021

 einsA                                                                               Veränderung Tarifbeiträge in % (ohne GZ)

 Alter                                              Kinder/Jugendliche                    30                              35                           40

 expert1                                            beitragsstabil                       +10,8                           +9,5                         +9,9

 expert2                                            beitragsstabil                       +9,6                            +9,0                         +9,8

 expert3                                            beitragsstabil                       +7,3                            +6,8                         +6,9

BAP 2021 aufgeschlüsselt am Beispiel eines 35-jährigen im einsA expert1

Veränderung seit letzter BAP
   Letzte Beitragsanpassung (BAP)                                  2018                  Zusammensetzung der BAP
   Beitragsanpassung 01.01.2021 (absolut)                     56,90 EUR
   Beitragsanpassung 01.01.2021 (%)                                9,5 %                       Leistung                                30,25 EUR         53,2 %
   Veränderung absolut pro Jahr seit letzter BAP              18,97 EUR                        Zins                                    20,96 EUR         36,8 %
   Veränderung in % pro Jahr seit letzter BAP                     3,1 %                        Sterbetafel + Stornoentwicklung          5,69 EUR         10,0 %

                                                                                               Gesamt                                 56,90 EUR        100,0 %
Veränderung seit Einführung des Tarifs 2013
   Veränderung absolut seit 2013                              157,48 EUR
   Veränderung absolut pro Jahr (verteilt auf 8 Jahre)         19,69 EUR
   Veränderung in % pro Jahr (verteilt auf 8 Jahre)                3,5 %

Vergleich zur GKV
Beitragsentwicklung Neugeschäft (Alter 35 Jahre) einsA expert1, T42+ (100 EUR), PVN

                                                                                                                                                    928,80
Beiträge in EUR                                                                                                                   890,63
                                                                                                                853,05
                                                                            804,75            814,20                                                         813,59
                                                          775,47
                                        746,63                                                                           743,76            751,00
                                                                                                       734,12
                      720,90
    700,88
                                                                   663,50            666,02
             615,82            615,82            618,96

           2013           2014             2015              2016              2017              2018               2019              2020              2021

            einsA expert1, T42+ (100 EUR), Durchschnittliche Veränderung seit 2013: +3,5 % pro Jahr
            GKV/SPV Höchstbeitrag inkl. durchschnittlichem Zusatzbeitrag (kinderlos). Durchschnittliche Veränderung seit 2013: +3,6 % pro Jahr,
            der Zusatzbeitrag für 2021 beläuft sich vorläufig auf 1,3 %.
                                                                                                                                                                      16
Tarif einsA prima+
     Detailinformationen zur Beitragsanpassung 2021

      einsA                                                                               Veränderung Tarifbeiträge in % (ohne GZ)

      Alter                                              Kinder/Jugendliche                    30                              35                           40

      prima1+                                            beitragsstabil                       +12,9                           +13,8                       +14,9

      prima2+                                            beitragsstabil                       +14,9                           +16,0                       +17,2

      prima3+                                            beitragsstabil                       +12,8                           +14,0                       +15,4

     BAP 2021 aufgeschlüsselt am Beispiel eines 35-jährigen im einsA prima+

     Veränderung seit letzter BAP
        Letzte Beitragsanpassung (BAP)                                  2018                  Zusammensetzung der BAP
        Beitragsanpassung 01.01.2021 (absolut)                     59,49 EUR
        Beitragsanpassung 01.01.2021 (%)                               13,8 %                       Leistung                                37,70 EUR         63,4 %
        Veränderung absolut pro Jahr seit letzter BAP              19,83 EUR                        Zins                                    15,84 EUR         26,6 %
        Veränderung in % pro Jahr seit letzter BAP                      4,4 %                       Sterbetafel + Stornoentwicklung          5,95 EUR         10,0 %

                                                                                                    Gesamt                                 59,49 EUR        100,0 %
     Veränderung seit Einführung des Tarifs 2013
        Veränderung absolut seit 2013                              103,01 EUR
        Veränderung absolut pro Jahr (verteilt auf 8 Jahre)         12,88 EUR
        Veränderung in % pro Jahr (verteilt auf 8 Jahre)                3,0 %

     Vergleich zur GKV
     Beitragsentwicklung Neugeschäft (Alter 35 Jahre) einsA prima1+, T42+ (100 EUR), PVN

                                                                                                                                                         928,80
     Beiträge in EUR                                                                                                                   890,63
                                                                                                                     853,05
                                                                                 804,75            814,20
                                                               775,47
                                             746,63
                           720,90
         700,88

                                                                                                                                                                  635,00

                                                                                                                                                569,56
                                                                                                            552,68            562,32

                  497,14            497,14            500,28            502,28            504,80

              2013            2014              2015              2016              2017              2018               2019              2020              2021

                einsA prima1+, T42+ (100 EUR), Durchschnittliche Veränderung seit 2013: +3,1 % pro Jahr
                GKV/SPV Höchstbeitrag inkl. durchschnittlichem Zusatzbeitrag (kinderlos). Durchschnittliche Veränderung seit 2013: +3,6 % pro Jahr,
                der Zusatzbeitrag für 2021 beläuft sich vorläufig auf 1,3 %.
17
Tarif VHV2+
Detailinformationen zur Beitragsanpassung 2021

 VHV+                                                                                Veränderung Tarifbeiträge in % (ohne GZ)

 Alter                                              Kinder/Jugendliche                    30                              35                           40

 VHV2A+                                             beitragsstabil                       +13,5                           +13,5                       +14,0

                                                                      Altersgruppe                                        Veränderung Tarifbeiträge in %

 BVHV2+ (Ausbildungsvariante)                                            21 – 25                                                     +20,1

BAP 2021 aufgeschlüsselt am Beispiel eines 35-jährigen im VHV2A+

Veränderung seit letzter BAP
   Letzte Beitragsanpassung (BAP)                                  2019                  Zusammensetzung der BAP
   Beitragsanpassung 01.01.2021 (absolut)                     67,08 EUR
   Beitragsanpassung 01.01.2021 (%)                               13,5 %                       Leistung                                58,58 EUR         87,3 %
   Veränderung absolut pro Jahr seit letzter BAP              33,54 EUR                        Zins                                     7,83 EUR         11,7 %
   Veränderung in % pro Jahr seit letzter BAP                      6,5 %                       Sterbetafel + Stornoentwicklung          0,67 EUR          1,0 %

                                                                                               Gesamt                                 67,08 EUR        100,0 %
Veränderung seit Einführung des Tarifs 2013
   Veränderung absolut seit 2013                              123,77 EUR
   Veränderung absolut pro Jahr (verteilt auf 8 Jahre)         15,47 EUR
   Veränderung in % pro Jahr (verteilt auf 8 Jahre)                3,2 %

Vergleich zur GKV
Beitragsentwicklung Neugeschäft (Alter 35 Jahre) VHV2A+, TM42+ (100 EUR), PVN

                                                                                                                                                    928,80
Beiträge in EUR                                                                                                                   890,63
                                                                                                                853,05
                                                                            804,75            814,20
                                                          775,47
                                        746,63
                      720,90
    700,88                                                                                                                                                   699,37

                                                                                                                         618,34            625,58
                                                                                     577,65            581,65
             536,68            536,68            539,82            540,82

         2013            2014              2015              2016              2017              2018               2019              2020              2021

          VHV2A+, TM42+ (100 EUR), Durchschnittliche Veränderung seit 2013: +3,4 % pro Jahr
          GKV/SPV Höchstbeitrag inkl. durchschnittlichem Zusatzbeitrag (kinderlos). Durchschnittliche Veränderung seit 2013: +3,6 % pro Jahr,
          der Zusatzbeitrag für 2021 beläuft sich vorläufig auf 1,3 %.
                                                                                                                                                                      18
Zusätzliche Informationen
     Vergleich PKV/GKV
     PKV                                           GKV
      Profitieren vom steigenden AG-Zuschuss        Mehrbeitrag zusätzlich zum GKV Beitrag für
      (max. bis zu Höchstbetrag)                    private Zusatzversicherung
      Anteilig unbegrenzt steuerlich abzugsfähig    Steigende Zusatzbeiträge zu erwarten
      Dauerhaft selbsttragend durch Alterungs-      Steigende Steuersubventionen zu erwarten
      rückstellungen

19
Tarif VB2U
                              Detailinformationen zur Beitragsanpassung 2021

                               VBU                                                                                    Veränderung Tarifbeiträge in % (ohne GZ)

                               Alter                                                 Kinder/Jugendliche                    30                          35                         40

                               VB230U                                                beitragsstabil                        +5,7                      +5,8                         +5,5

                               VB230U + VB2ZU + VEL50U                               beitragsstabil                        +2,9                      +3,0                         +2,8

                               VB220U + VEL80U                                       beitragsstabil

                                                                                                                                              Altersgruppe 21 – 25

                               BVBA230U + BVBA2ZU + BVEL50U                          beitragsstabil                                                   – 6,3

                              BAP 2021 aufgeschlüsselt am Beispiel eines 35-jährigen im VB230U, VB2ZU, VEL50U

                                  Beitragsanpassung 01.01.2021 (absolut)                           8,83 EUR
                                  Beitragsanpassung 01.01.2021 (%)                                    3,0 %                Zusammensetzung der BAP

                                                                                                                           Tarif VB230U
                                                                                                                           (VB2ZU sinkt + VEL50U ist beitragsstabil)
                              Veränderung seit Einführung des Tarifs 2013
                                 Veränderung absolut seit 2013                                   42,82 EUR                      Leistung                               9,25 EUR     83,5 %
                                 Veränderung absolut pro Jahr (verteilt auf 8 Jahre)              5,35 EUR                      Zins                                   1,72 EUR     15,5 %
                                 Veränderung in % pro Jahr (verteilt auf 8 Jahre)                    1,9 %                      Sterbetafel + Stornoentwicklung        0,11 EUR      1,0 %

                                                                                                                                Gesamt                               11,08 EUR     100,0 %
Z 1167 10/2020 Detailseiten

                                                                                                                                                        Barmenia Krankenversicherung AG
                                                                                                                                                        Barmenia-Allee 1
                              Quellen:                                                                                                                  42119 Wuppertal
                              PKV-Verband, Statistisches Bundesamt (Destatis), Wissenschaftliches Institut der PKV (WIP)                                www.barmenia.de

                                                                                                                                                                                             20
Wir sind nicht nur eine Versicherung. Wir sind Menschen, die ihre Arbeit    So erreichen Sie uns:
                 gern machen. Die wissen, dass es sich auszahlt, mehr zu geben. Die nicht
                 nur mitdenken, sondern auch mit anpacken. Die nicht nur Zahlen im Kopf      Barmenia Krankenversicherung AG
                 haben, sondern Sie. Wir versichern Sie so, wie wir selbst gern versichert
                 sein möchten: mit vollem Einsatz, echter Hilfsbereitschaft und gesundem     Barmenia-Allee 1
                 Menschenverstand. Und das machen wir gern.                                  42119 Wuppertal

                                                                                             info@barmenia.de
                                                                                             www.barmenia.de
                                                                                             0202 438 2250

                                                                                             Gerne versorgen wir Sie mit
                                                                                             Informationen zu weiteren
                                                                                             Barmenia-Produkten.
                                                                                             Wir sind in jedem Fall für Sie da.

                                                                                                 www.xing.com/companies/barmenia
                                                                                                 www.instagram.de/barmenia
                                                                                                 www.youtube.com/user/barmenia
                                                                                                 www.facebook.de/barmenia
                                                                                                 www.twitter.com/barmenia
Z 1167 10/2020
Sie können auch lesen