GESCHÄFTSBERICHT 2017 - GURTENBAHN BERN AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GURTENBAHN BERN AG 119. GESCHÄFTSBERICHT 2017 INHALT Bericht der Präsidentin des Verwaltungsrats 4 Mitarbeitende 5 Fahrgastzahlen/Angebot 6 Bahnbetrieb 6 Aktivitäten auf dem Gurten 7 Corporate Governance 8 Finanzbericht 9 Bilanz 9 Erfolgsrechnung 10 Anhang zur Jahresrechnung 12 Angaben zu Bilanz- und Erfolgsrechnungspositionen 13 Weitere Angaben 15 Antrag Verwendung Bilanzgewinn 17 Bericht der Revisionsstelle 18 3
BERICHT DER PRÄSIDENTIN DES VERWALTUNGSRATS LIEBE LESERIN, LIEBER LESER Zum zweiten Mal in ihrer Geschichte hat die Gurtenbahn die MODERNISIERUNG DER GURTENBAHN Marke von einer Million Fahrgäste in einem Jahr übertroffen. Das Jahr 2017 bescherte der Gurtenbahn sogar, auch wenn Auch die Gurtenbahn wird in naher Zukunft erhebliche Mittel in nur knapp, einen neuen Fahrgastrekord. ihre Erneuerung investieren. Die Talstation wird in den kom- menden Jahren saniert und behindertengerecht gestaltet ATTRAKTIV WIE NOCH NIE werden. Für die Erneuerung der Betriebsbewilligung in rund 5 Jahren müssen die Streckenausrüstung, die Steuerung so- Der Gurten ist und bleibt ein Fixstern im Freizeitangebot der wie die Fahrzeuge ertüchtigt werden. Sanierungen stehen Stadt Bern. Dafür haben die Gurtenbahn und der Gurten Park auch bei der Berg- und Mittelstation an. Ein Teil der dafür nöti- im Grünen in den vergangenen Jahren viel unternommen. Die gen Mittel konnte die Gurtenbahn in den vergangenen Jahren sichtbarsten Neuerungen sind der Gurten Pavillon, das neue dank konstant positiven Rechnungsabschlüssen bereits er- Restaurant Gurtners oder die Rodelbahn. Letztere hat übri- wirtschaften. Gewinne sind aber auch in den kommenden gens die erste volle Saison 2017 erfolgreich absolviert. Weite- Jahren nötig, um diese Investitionen zu stemmen. Daher bin re Neuerungen sind weniger prominent, aber für die Attraktivi- ich froh, dass auch die Jahresrechnung 2017 mit einem Ge- tät des Gurtens genauso wichtig. Dazu gehören beispielsweise winn von 295 417 Franken abschliesst. Damit ist die Gurten- das Gurten Gärtli oder das vielseitige und immer wieder mit bahn weiterhin auf Kurs und der Gurten bleibt den Bernerinnen Neuerungen aufwartende kulturelle Angebot. Einzelne Gross- und Bernern hoffentlich noch lange erhalten. veranstaltungen, wie das Mittelländische Schwingfest im Juni 2017, sind ebenfalls wichtige Puzzlesteine für den Erfolg des Ich bedanke mich bei allen Mitarbeitenden der Gurtenbahn Berner Hausbergs. Weitere Anstrengungen bleiben aber nötig, und des Gurten Park im Grünen für ihre ausgezeichnete Arbeit um die erreichte Position halten zu können. So muss beispiels- im vergangenen Jahr. Besonders danken möchte ich aber weise die Downhillstrecke für die Biker durch die Betreiberin allen Gästen, die mit ihrem Besuch auf dem Gurten unsere Trailnet nächstens erneuert werden. Anstrengungen honorieren. Dr. Marie v. Fischer Lehmann Präsidentin des Verwaltungsrats 4
30 25 20 15 10 5 MITARBEITENDE 0 2013 2014 2015 2016 2017 Anzahl Mitarbeitende Anzahl Vollzeitstellen 2017 traten sechs Personen neu in die 30 Gurtenbahn ein, drei Personen traten aus. 25 2017 fand wiederum eine Mitarbeiten- 20 denbefragung statt. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden hat sich über die letzten drei Jahre erfreulich entwickelt. 15 Alle technischen Mitarbeitenden sind 10 2017 in internen Kursen im Bereich Bahntechnik und Rodelbahn geschult 5 worden. Raphael Matter hat die Berufs- prüfung als eidg. dipl. Seilbahnfachmann 0 erfolgreich bestanden. 2013 2014 2015 2016 2017 5
FAHRGASTZAHLEN/ANGEBOT FAHRGASTZAHLEN 2008 –2017 1050 000 1000 000 950000 900000 850000 800000 750000 700000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Zum zweiten Mal nach 2015 hat die Neben den diversen Anlässen – wie 1. Au Gurtenbahn im Jahr 2017 mit 1 004 496 gust, Gurten Classic oder Spielparkfest Fahrgästen die Millionengrenze über- – ist ein attraktives Angebot auf dem troffen. Dies sind 26 501 oder 2,71 Pro- Gurten für eine gute Auslastung der zent beförderte Personen mehr als Gurtenbahn zentral. Dazu gehören auch 2016. Am meisten Fahrgäste waren wie- wetterunabhängige Angebote wie der derum während des Gurtenfestivals mit professionelle Seminarbetrieb, die ver- 129 000 transportierten Personen zu schiedensten Veranstaltungen im Pavil- verzeichnen. Mit 48 000 Velos war die- lon oder das neu gestaltete Restaurant ses Segment leicht rückläufig. Die Gurtners. Sie sorgen für Fahrgäste bei Downhillstrecke befindet sich zwar in der Gurtenbahn wie im Parkhaus, auch gutem Zustand, der Verein Trailnet plant wenn das Wetter schlecht ist. Erstmals aber schon seit Längerem eine grössere war auch die Rodelbahn das ganze Jahr Sanierung des Gurten Trails verbunden im Einsatz. Auch sie trägt zu den hohen mit einer Attraktivitätssteigerung. Damit und stabilen Frequenzen der Gurten- soll dieses Segment weiter gestärkt bahn bei. werden. BAHNBETRIEB Die Gurtenbahn wies auch 2017 mit 2017 ohne Betriebsunterbruch statt. 99,98 Prozent eine sehr hohe Verfüg- Am 17. Oktober 2017 führte die Gurten- barkeit auf. Der Betrieb wurde lediglich bahn zusammen mit Feuerwehr, Polizei für die Frühlingsrevision vom 05. bis 10. und Sanität zudem eine grosse Evakua- März 2017 eingestellt. Die Revisionsar- tionsübung durch. beiten umfassten unter anderem das Wechseln der Drehgestelle an einem Fahrzeug. Am 15. August 2017 erfolgte das Aufrechterhaltungsaudit der SQS, das die Gurtenbahn wiederum erfolg- reich bestanden hat. Die übliche Herbst- revision fand vom 16. bis 19. Oktober 6
AKTIVITÄTEN AUF DEM GURTEN Der Gurten lebt. Neben den bereits attraktiven Angeboten RODELBAHN von Kleineisenbahn, Spielpark, Rodelbahn oder Restaura- tionsbetrieb für alle Gaumen finden auf dem Gurten jährlich Erstmals war die Rodelbahn 2017 über eine ganze Saison in viele weitere Veranstaltungen statt. Betrieb. Mit rund 75 000 Abfahrten war die Nachfrage erfreu- lich hoch. Die Gurtenbesucherinnen und –besucher haben die Am 26. März stieg das Spielparkfest, an welchem auch die Rodelbahn somit gut aufgenommen. Der Betrieb verlief rei- Rodelbahn den Betrieb aufnahm. Am 20. Mai führte die Berner bungslos auch dank Verbesserungen beim Eingangsbereich, Kantonalbank den Bimbotag durch. Über 5000 Schwinger- die nach der ersten Saison umgesetzt wurden. Die Synergien freunde kamen am Wochenende vom 10./11. Juni beim Mittel- mit der Gurtenbahn, dem Parkhaus sowie dem Park im Grünen ländischen Schwingfest auf dem Gurten auf ihre Rechnung. sind vorhanden. Die Rodelbahn ist somit die erhoffte, attrak Vom 12. bis 15. Juli verwandelte sich der Gurten während dem tive Ergänzung des Angebots auf dem Gurten. Gurtenfestival wiederum in eine riesige Festhütte. Schönes Wetter bescherte der Gurtenbahn am 1. August rund 8000 Fahrgäste. Das traditionelle Herbstfest am 10. September und die Gurtenclassic am 5. November rundeten das Veranstal- tungsangebot 2017 ab. Im vergangenen Winter war der Skilift während 25 Tagen in Betrieb, der Schlittelweg war während 30 Tagen geöffnet. 7
CORPORATE GOVERNANCE Die Gurtenbahn ist eine Aktiengesellschaft mit folgenden Die Gurtenbahn ist nach ISO 9001:2015 (Qualitätsmanage- Aktionären: mentsystem) und ISO 14001:2015 (Umweltmanagementsys- tem) zertifiziert und besitzt ein Risikomanagement, das jähr- • Stadt Bern 76,03 Prozent lich aktualisiert wird. • Gemeinde Köniz 1,29 Prozent GENERALVERSAMMLUNG 2017 • Genossenschaft Migros Aare 6,05 Prozent Die 118. ordentliche Generalversammlung der Aktionäre fand am 20. Juni 2017 im Pavillon Gurten statt. Insgesamt waren • Migros Genossenschaftsbund 6,05 Prozent 214 Aktionärinnen und Aktionäre anwesend oder vertreten, die 74 575 Aktien oder 90,28 Prozent des gesamten Aktien- • Privataktionäre 10,58 Prozent kapitals repräsentierten. Die Generalversammlung genehmigte den Geschäftsbericht (Jahresbericht, Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang zur Jah- Die Statuten legen die Organisation, die Zuständigkeiten und resrechnung) für das Jahr 2016. Dem Verwaltungsrat wurde die Aufgaben der Gurtenbahn Bern AG im Grundsatz fest. Das Entlastung erteilt. Die Aktionärinnen und Aktionäre wählten vom Verwaltungsrat erlassene Organisationsreglement regelt Valentin König als neues Mitglied des Verwaltungsrats und ge- die Organisation und die Zuständigkeiten im Detail. Der Ver- nehmigten die vorgeschlagene Statutenrevision. waltungsrat besteht aus 5 Mitgliedern, die von der Generalver- sammlung für jeweils drei Jahre gewählt werden. Die dreiköpfi- ge Geschäftsleitung wird vom Verwaltungsrat gewählt. Verwaltungsrat Amtsdauer bis Generalversammlung 2019 Geschäftsleitung Dr. Marie v. Fischer Lehmann Präsidentin Vorsitzender der René Schmied Rechtsanwältin, Geschäftsleitung Worb (ab GV 2013) Leiter Betrieb Bernhard Schmocker Vizepräsident Karl Neff und Marketing Genossenschaft Migros Aare, Oberlunkhofen (ab GV 2011) Leiterin Finanzen Rita Beutler-Baldinger und Personal Mitglieder des Valentin König Verwaltungsrats Aletsch Bahnen AG, Revisionsstelle Bettmeralp (ab GV 2017) Gfeller+Partner AG, Bern Doris Rieben-Bucher Sekretariatsleiterin, Bern (bis GV 2017) Daniel Schaffner Finanzverwalter Stadt Bern, Niederscherli (ab GV 2013) Katrin Sedlmayer-Bolliger Gemeinderätin (bis Ende 2017), Köniz (ab GV 2006) 8
FINANZBERICHT BILANZ BILANZ PER 31. DEZEMBER Im Berichtsjahr nahm die Bilanzsumme AKTIVEN Anhang 2016 (CHF) 2017 (CHF) um CHF 924 708 ab und beträgt Ende 2017 CHF 11 510 270. Flüssige Mittel 1 392 593.65 201 530.07 Forderungen aus Lieferungen und 539 280.95 548 938.18 Das Umlaufvermögen hat sich um Leistungen CHF 174 211 auf CHF 765 731 vermin- dert. Übrige kurzfristige Forderungen 8 068.10 11 420.20 Aktive Rechnungsabgrenzungen – 3 843.00 2017 wurden Investitionen über CHF 147 355 getätigt, die Abschrei Total Umlaufvermögen 939 942.70 765 731.45 bungen betragen CHF 897 852. Da durch hat das Anlagevermögen um CHF 750 497 abgenommen. Sachanlagen 2 11 495 036.00 10 744 539.00 Das kurzfristige Fremdkapital nahm um Total Anlagevermögen 11 495 036.00 10 744 539.00 CHF 1 086 573 ab. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen erhöh- ten sich um CHF 63 391, da Ende 2017 TOTAL AKTIVEN 12 434 978.70 11 510 270.45 mehr offene Lieferantenrechnungen vorlagen als im Vorjahr. Die Position kurzfristige verzinsliche Verbindlichkei- PASSIVEN Anhang 2016 (CHF) 2017 (CHF) ten betrifft die Kontokorrentschuld bei Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 3 89 144.38 152 535.38 BERNMOBIL, welche sich im 2017 um Leistungen CHF 296 317 erhöhte. Zudem ist die Amortisation des UBS Festzinskredites Kurzfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 4 2 096 313.06 1 002 630.12 im Folgejahr hier bilanziert. In den übri- Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten 96 400.85 134 132.00 gen kurzfristigen Verbindlichkeiten sind offene Kreditoren (nicht Lieferanten) Passive Rechnungsabgrenzungen 560 612.21 466 600.24 enthalten. Total kurzfristiges Fremdkapital 2 842 470.50 1 755 897.74 Die passiven Rechnungsabgrenzungen sind CHF 94 012 tiefer als im Vorjahr. Im Rechnungsabschluss 2017 wird die Langfristige verzinsliche Verbindlichkeiten 5 975 000.00 825 000.00 passive Rechnungsabgrenzung für an- Rückstellungen 88 050.00 104 497.50 teilige Erträge aus verkauften Jahres- fahrausweisen für das Folgejahr nicht Total langfristiges Fremdkapital 1 063 050.00 929 497.50 verändert. Total Fremdkapital 3 905 520.50 2 685 395.24 Die Abnahme des langfristigen Fremd- kapitals um CHF 133 552 resultiert aus Aktienkapital 8 260 000.00 8 260 000.00 der Rückzahlung bzw. der Amortisation der UBS Festzinskredite und der Erhö- Gesetzliche Gewinnreserven 25 098.71 37 032.91 hung der Rückstellungen. – Allgemeine gesetzliche Gewinnreserven Freiwillige Gewinnreserven 6 244 359.49 527 842.30 Der Jahresgewinn beträgt CHF 295 417. Von diesem Gewinn werden 5 % Total Eigenkapital 8 529 458.20 8 824 875.21 (CHF 14 771) den gesetzlichen Gewinn- reserven und der Rest (CHF 280 646) den freiwilligen Gewinnreserven zuge- TOTAL PASSIVEN 12 434 978.70 11 510 270.45 wiesen. 9
FINANZBERICHT ERFOLGSRECHNUNG 2017 Die Erfolgsrechnung 2017 weist bei einem Betriebsauf- Der Personalaufwand von CHF 1 897 289 entspricht 45,23 % wand von CHF 4 072 155 und einem Betriebsertrag von des Gesamtaufwandes und ist gegenüber dem Vorjahr um CHF 4 489 551 einen Betriebsgewinn von CHF 417 396 aus. CHF 36 324 höher ausgefallen. Im 2017 wurden die Stellen- Nach Abzug des Finanzaufwandes und der direkten Steuern prozente im administrativen Bereich leicht erhöht, zudem schliesst die Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2017 mit war die Rodelbahn erstmals die ganze Saison geöffnet. Des- einem Jahresgewinn von CHF 295 417 ab. halb stiegen die Kosten für Gehälter, Löhne und Zulagen um CHF 53 925. Im Vergleich zum Jahr 2016 ist der Nettoerlös aus Lieferungen und Leistungen um CHF 82 143 oder 2,09 % höher ausgefallen. Der Aufwand für die Personalversicherungen betrug Beim Personenverkehr beträgt der Mehrertrag CHF 36 850. CHF 334 025 und sank im Betriebsjahr gegenüber 2016 um Mit 1 004 496 Fahrgästen im Jahr 2017 beträgt die Frequenz CHF 39 681. Die Leistungen der Sozialversicherungen betru- zunahme gegenüber dem Vorjahr 26 501 Personen oder gen im Berichtsjahr CHF 6182 und waren damit CHF 39 861 2,71 %. Seit 2007 wurde eine passive Rechnungsabgrenzung tiefer als im Vorjahr, da weniger Mitarbeitende infolge Krank- für anteilige Erträge aus verkauften Jahresfahrausweisen für heit oder Unfall arbeitsunfähig waren. das Folgejahr vorgenommen. Diese Abgrenzung entspricht der weit verbreiteten Praxis der konzessionierten Transportunter- Im übrigen Personalaufwand ist die Entschädigung für den nehmen. Der abgegrenzte Betrag wird im Berichtsjahr nicht Verwaltungsrat verbucht. Diese beträgt im Jahr 2017 insge- verändert. samt CHF 11 400. Der Ertrag Parkhaus konnte im Jahr 2017 um CHF 27 716 oder Der übrige betriebliche Aufwand von CHF 967 798 ist gegen- 4,94 % gesteigert werden und beträgt CHF 588 645. Es haben über dem Vorjahr um CHF 102 447 höher ausgefallen. 2017 deutlich mehr Autos in unserem Parkhaus parkiert. Die durch- fielen zusätzliche Honorarkosten für Projekte wie z.B. das schnittliche Parkdauer hat ganz leicht abgenommen. Die übri- neue Logo, Sanierung der Talstation oder die Signaletik bei der gen betrieblichen Erträge betragen CHF 485 461 und blieben Rodelbahn an. damit auf Vorjahresniveau. Sie umfassen alle Werbeeinnah- men, die Entschädigungen für den Betrieb und Unterhalt des Die Abschreibungen über CHF 897 852 sind um CHF 175 051 Spielparks, die Partnerschaften sowie die Einnahmen aus dem tiefer als 2016. Im Vorjahr fielen durch die Verkürzung der Nut- Ski- und Schlittelbetrieb. zungsdauer bei vier Anlagen zusätzliche Abschreibungen an. Der Materialaufwand beträgt CHF 309 215 und erhöhte sich Die Kapital- und Gewinnsteuern betragen im Jahr 2017 gegenüber dem Vorjahr um CHF 79 024 oder 34,33 %. Im 2017 CHF 76 649. erfolgten die rund alle zwei Jahre anfallenden Kramparbeiten auf der Strecke. Im Parkhaus wurden Teile der Betonabplat- zungen saniert. Zudem wurden einige Datenleitungen auf Glasfaser umgerüstet, um die immer steigenden Datenmen- gen auch in Zukunft verarbeiten zu können. 10
FINANZBERICHT ERFOLGSRECHNUNG Anhang 2016 (CHF) 2017 (CHF) Nettoerlös aus Lieferungen und 7 3 921 947.33 4 004 090.45 Leistungen Übrige betriebliche Erträge 8 482 595.45 485 461.16 Total Betriebsertrag 4 404 542.78 4 489 551.61 Materialaufwand 9 230 191.23 309 215.56 Personalaufwand 10 1 860 965.26 1 897 289.00 Übriger betrieblicher Aufwand 11 865 351.81 967 798.52 Abschreibungen und Wertberichtigungen 1 072 902.66 897 852.35 auf Sachanlagen Total Betriebsaufwand 4 029 410.96 4 072 155.43 BETRIEBLICHES ERGEBNIS 375 131.82 417 396.18 Finanzertrag 805.65 329.28 Finanzaufwand 75 053.40 45 659.35 Jahresgewinn vor Steuern 300 884.07 372 066.11 Direkte Steuern 62 200.00 76 649.10 JAHRESGEWINN 238 684.07 295 417.01 BETRIEBSERFOLG 2008–2017 350 000 300 000 250 000 200 000 150 000 100 000 50 000 0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 11
FINANZBERICHT ANHANG ZUR JAHRESRECHNUNG Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Rechnungslegungsrechtes (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die wesent lichen angewandten Bewertungsgrundsätze, welche nicht vom Gesetz vorge schrieben sind, sind nachfolgend beschrieben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zur Sicherung des dauernden Gedeihens des Unternehmens die Möglichkeit zur Bildung und Auflösung von stillen Reserven wahrgenommen wird. PASSIVE RECHNUNGSABGRENZUNG FÜR ANTEILIGE ERTRÄGE AUS VERKAUFTEN JAHRESFAHRAUSWEISEN FÜR DAS FOLGEJAHR Im Rechnungsabschluss 2017 wurde die passive Rechnungsabgrenzung für antei lige Erträge aus verkauften Jahresfahrausweisen für das Folgejahr nicht verändert. Diese Abgrenzung entspricht der weit verbreiteten Praxis der konzessionierten Transportunternehmungen. Für diese Position sind damit insgesamt CHF 329 600 in den Passiven Rechnungs abgrenzungen berücksichtigt. 12
FINANZBERICHT ANGABEN ZU BILANZ- UND ERFOLGSRECHNUNGSPOSITIONEN 1. FLÜSSIGE MITTEL 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) Kasse 86 782.55 89 799.10 Postcheck 164 720.80 17 235.28 Berner Kantonalbank 129 487.80 80 720.94 UBS Kontokorrent 11 602.50 13 774.75 TOTAL 392 593.65 201 530.07 2. SACHANLAGEN 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) Anlagenrechnung Bahn 14 284 320.61 14 431 675.96 Aufgelaufene Abschreibungen –8 383 793.61 –9 052 078.96 Sachanlagen der Bahn 5 900 527.00 5 379 597.00 Anlagenrechnung Parkhaus 9 876 371.17 9 876 371.17 Aufgelaufene Abschreibungen –4 281 862.17 –4 511 429.17 Sachanlagen Parkhaus 5 594 509.00 5 364 942.00 TOTAL 11 495 036.00 10 744 539.00 3. VERBINDLICHKEITEN AUS LIEFERUNGEN UND LEISTUNGEN 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 56 148.88 140 058.93 Verbindlichkeiten gegenüber Aktionären 26 429.10 12 476.45 Verbindlichkeiten gegenüber Organen 6 566.40 – TOTAL 89 144.38 152 535.38 4. KURZFRISTIGE VERZINSLICHE VERBINDLICHKEITEN 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) Kontokorrent BERNMOBIL 556 313.06 852 630.12 Amortisation der UBS-Festzinskredite im 1 540 000.00 150 000.00 Folgejahr TOTAL 2 096 313.06 1 002 630.12 5. LANGFRISTIGE VERZINSLICHE VERBINDLICHKEITEN Bei dieser Position handelt es sich um einen UBS Festkredit. 13
FINANZBERICHT 6. FREIWILLIGE GEWINNRESERVEN 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) Vortrag aus Vorjahr 5 675.42 232 425.29 Jahresgewinn 238 684.07 295 417.01 TOTAL 244 359.49 527 842.30 7. NETTOERLÖS AUS LIEFERUNGEN 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) UND LEISTUNGEN Personenverkehr 3 122 167.13 3 159 017.73 Güterverkehr 10 193.03 12 064.82 Parkhaus 560 929.40 588 645.88 Rodelbahn 228 657.77 244 362.02 TOTAL 3 921 947.33 4 004 090.45 8. ÜBRIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) Pacht und Miete 12 140.51 12 140.51 Werbeerträge 286 468.89 278 433.19 Übrige Erträge 183 986.05 194 887.46 TOTAL 482 595.45 485 461.16 9. MATERIALAUFWAND 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) Material und Fremdleistungen für Unterhalt 161 144.46 246 709.05 Energie und Verbrauchsstoffe 69 046.77 62 506.51 TOTAL 230 191.23 309 215.56 10. PERSONALAUFWAND 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) Gehälter, Löhne, Zulagen 1 469 785.35 1 523 710.20 Personalversicherungen 373 706.55 334 025.60 Leistungen der Sozialversicherungen –46 043.60 –6 181.90 Übriger Personalaufwand 63 516.96 45 735.10 TOTAL 1 860 965.26 1 897 289.00 14
FINANZBERICHT 11. ÜBRIGER BETRIEBLICHER 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) AUFWAND Drucksachen und Publikationen 44 420.78 45 244.46 Marketing 271 798.40 254 774.40 Honorare und Dienstleistungen 255 185.74 329 853.81 Verkaufsprovisionen für Verbundabonnemente 146 450.45 143 519.96 Gebühren 27 151.05 30 888.49 Verwaltungskosten 49 522.87 51 696.49 Versicherungen und Schadenersatz 43 305.65 36 481.40 Anschaffungen 2 500.00 22 445.37 Transporte durch Dritte 302.04 6 194.35 Übriger Aufwand 24 714.83 46 699.79 TOTAL 865 351.81 967 798.52 WEITERE ANGABEN ANZAHL VOLLZEITSTELLEN Im Jahresdurchschnitt liegt die Anzahl Vollzeitstellen nicht über 50. EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG Es gibt keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag. LEASINGVERBINDLICHKEITEN MIT EINER RESTLAUFZEIT > 12 MONATE NACH BILANZSTICHTAG 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) Baurechts- und Mietzinsen 488 166.00 460 524.00 ZUR SICHERUNG EIGENER V ERPFLICHTUNGEN VERWENDETE AKTIVEN 31.12.2016 (CHF) 31.12.2017 (CHF) Anlagevermögen Bahn 5 900 527.00 5 379 597.00 Anlagevermögen Parkhaus 5 594 509.00 5 364 942.00 Forderungen 547 349.05 564 201.38 TOTAL 12 042 385.05 11 308 740.38 15
FINANZBERICHT Im Weiteren wurden auch die zukünftigen Forderungen und Erlöse aus Bahnanlage und Parkhaus abgetreten. GARANTIE PERSONALVORSORGEKASSE DER STADT BERN Gemäss dem Reglement über die Personalvorsorgekasse der Stadt Bern (Artikel 25) garantiert die Stadt Bern als öffentlich-rechtliche Körperschaft die Leistungen der PVK. Die angeschlossenen Organisationen (Arbeitgebende) haben sich anteilsmäs- sig an den Kosten allfälliger Garantieleistungen zu beteiligen. Der Deckungsgrad der Kasse beträgt Ende 2017 96,41 % (Vorjahr 94,5 %), die gesamte Deckungslücke rund CHF 82,8 Mio. Der Anteil der Gurtenbahn Bern AG daran beträgt 0,26 %. Die PVK wird im System der Teilkapitalisierung geführt und innerhalb von 40 Jahren ausfinanziert. Der Ausgangsdeckungsgrad beträgt 75 %, der Zieldeckungsgrad wurde auf 100 % festgelegt. Die Arbeitgebenden beteiligen sich an der Behebung der Unterdeckung indem sie das fehlende Deckungskapital verzinsen; die Höhe der Beteiligung wird von der Verwaltungskommission jährlich für das darauffolgende Rechnungsjahr festgelegt. Im Jahr 2017 betrug die Verzinsung CHF 7089. Aufgrund dieser Situation und des aktuellen Deckungsgrades der PVK sind in der Jahresrechnung keine besonderen Kosten wie z.B. Sanierungsmassnahmen oder Rückstellungen berücksichtigt. Die aus der Deckungslücke resultierende Eventual- verpflichtung der Gurtenbahn Bern AG beträgt per Ende 2017 rund CHF 225 559. Im Zusammenhang mit dem Primatwechsel (Wechsel ins Beitragsprimat) und der daraus entstehenden Übergangseinlage wurde eine Arbeitgeberbeitragsreserve an- gelegt. Gemäss dem Informationsschreiben der PVK vom 31. Januar 2018 beträgt die notwendige Gesamtsumme rund CHF 157 300. Die Arbeitgeberbeitragsreserve beträgt per Ende 2017 CHF 165 000. VERMÖGENSSTEUERWERT DER AKTIE PER 31.12.2016 Der Brutto-Steuerwert per 31.12.2016 der Gurtenbahn-Aktie beträgt CHF 60.00 (letzter bekannter Wert). 16
ANTRAG VERWENDUNG BILANZGEWINN ANTRAG DES VERWALTUNGSRATS ÜBER DIE V ERWENDUNG DES BILANZGEWINNES 2016 (CHF) 2017 (CHF) Vortrag aus dem Vorjahr 5 675.42 232 425.29 Jahresgewinn 238 684.07 295 417.01 Verfügbarer Bilanzgewinn 244 359.49 527 842.30 Zuweisung an die gesetzlichen Reserven 11 934.20 14 770.85 Vortrag auf neue Rechnung 232 425.29 513 071.45 17
BERICHT DER REVISIONSSTELLE An die Generalversammlung der Gurtenbahn Bern AG, Bern Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision Als Revisionsstelle haben wir die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang; Seiten 9 bis 17) der Gurtenbahn Bern AG für das am 31. Dezember 2017 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Verwaltungsrat verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrech- nung erkannt werden. Eine eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analyti- sche Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der beim geprüften Unternehmen vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung delikti- scher Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Jahresrechnung sowie der Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinns nicht Gesetz und Statuten entsprechen. Bern, 20. März 2018 GFELLER + PARTNER AG Christoph Andenmatten ppa. Christine Perler Dipl. Wirtschaftsprüfer Dipl. Wirtschaftsprüferin Zugelassener Revisionsexperte Zugelassener Revisionsexpertin (Leitender Revisor) AMTHAUSGASSE 6 TEL +41 (0)31 310 40 00 GFELLER - PA R T N ER.CH PF, 3001 BERN FAX +41 (0)31 310 40 01 18
Impressum GURTENBAHN BERN AG Direktion Eigerplatz 3 Postfach 3000 Bern 14 Telefon 031 321 88 88 E-Mail info@gurtenbahn.ch Web www.gurtenbahn.ch
GURTENBAHN BERN AG DIREKTION | Eigerplatz 3 | Postfach | 3000 Bern | T +41 31 321 88 88 BETRIEB | Mani-Matter-Platz 1 | 3084 Wabern | T +41 31 961 23 23 info@gurtenbahn.ch | gurtenbahn.ch
Sie können auch lesen