Eine Berufslehre bietet viele Chancen ..- Wir sind das Netzwerk für KMU

Die Seite wird erstellt Kerstin Hildebrandt
 
WEITER LESEN
Eine Berufslehre bietet viele Chancen ..- Wir sind das Netzwerk für KMU
Eine Berufslehre bietet viele Chancen……..

         ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Eine Berufslehre bietet viele Chancen ..- Wir sind das Netzwerk für KMU
Informationsanlass zur Berufsorientierung

Sekundarschule Zelgli
Dienstag 7. September 2021

Thomas Jenni
Projektleiter Berufsbildungsmarketing kgv Solothurn
Geschäftsführer Auto Gewerbe Verband Solothurn

                   ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Eine Berufslehre bietet viele Chancen ..- Wir sind das Netzwerk für KMU
Auswirkungen von Corona auf die Berufswahl

                        «Im Verlauf des ersten Halbjahres
                        2021 hat die Solothurner Wirtschaft
                        nun aber trotz weiterhin geltenden
                        Einschränkungen an Fahrt
                        aufgenommen und die Coronakrise
                        weitestgehend hinter sich gelassen. «

                        Solothurner Wirtschaftsbarometer Juli 2021 / SOHK

          ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Eine Berufslehre bietet viele Chancen ..- Wir sind das Netzwerk für KMU
Auswirkungen von Corona auf die Berufswahl

Konsumentenstimmung

                                         ---- Konsumentenstimmung
                                         ---- Mittelwert
                                         Index: saisonbereinigt
                                         Quelle: Staatssekretariat für
                                         Wirtschaft (SECO)

           ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Eine Berufslehre bietet viele Chancen ..- Wir sind das Netzwerk für KMU
Auswirkungen von Corona auf die Berufswahl

 Was heisst das für den Lehrstellenmarkt?

• Der Lehrstellenmarkt 2021 ist weiterhin stabil.
• Das Lehrstellenangebot ist nach wie vor hoch.
• Die abgeschlossenen Lehrverträge per 2021 sind
  mindestens auf dem Vorjahresniveau.
• Die Betriebe bilden weiterhin aus.

             ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Eine Berufslehre bietet viele Chancen ..- Wir sind das Netzwerk für KMU
Auswirkungen von Corona auf die Berufswahl

Trotzdem…

➢ Die Schüler*innen müssen sich engagieren.

➢ Die Schüler*innen brauchen Unterstützung:
      Eltern
      Schulen
      BIZ
      OdA / Berufsverbände,
      Kantonal Solothurnischer Gewerbe Verband

            ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Eine Berufslehre bietet viele Chancen ..- Wir sind das Netzwerk für KMU
Bildungsstatistik

   ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Eine Berufslehre bietet viele Chancen ..- Wir sind das Netzwerk für KMU
Bildungsstatistik

Total Schulaustretende             2021             2020
                                   2535             2518

Gesamttotal neue Lehrverträge EFZ und EBA

                    Total          EFZ              EBA
2021/KW 31:         2183           1850              333
2020/KW 31:         2171           1841              330

              ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Bildungsstatistik

Anzahl offene Lehrstellen

EFZ per KW 31/2021           372
EBA per KW 31/2021            93

            ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Bildungsstatistik

Die 10 beliebtesten Lehrberufe – Entwicklung der letzten drei Jahre…

 Quelle: yousty.ch/April 2021

                                ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Auswirkungen von Corona auf die Berufswahl

Wichtig…

Der Fokus ist nicht nur auf einen Beruf / Ausbildungsrichtung zu legen.

   Unser Berufsbildungssystem ist sehr flexibel, was die weiteren
  beruflichen und bildungsmässigen Entwicklungen nach der Lehre
                            anbelangt.

                  ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Die Berufsfindung

Auf was achten die Betriebe?

      ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Das solothurnische Bildungssystem

      ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Die Berufsbildungslandschaft der Schweiz

                                                                                    Weiterbildung
                                                             Höhere Fachschulen      Fachhochschulen              Pädagogische              Universitäten
 Höhere Fachprüfungen
                                                                    (HF)                  (FH)                     Hochschule                 und ETH

                                                                                                                                                                    Tertiärstufe
                  Berufsprüfungen

                                                                                             Berufsmaturität
                                                                                                                    Fachmaturität
                                                                                            Lehrbegleitend oder
                                                                                                                         1 Jahr
                                                                                              nach der Lehre

                                                                                                                    Fachmittelschule
                                                Berufliche              Berufliche Grundbildung                    Fachmittelschulausweis
                                                                                                                                             Gymnasium
                  (z.B. Berufsabschluss ohne

                                                                              mit eidg. Fähigkeitszeugnis                                 gymnasiale Maturität
                                               Grundbildung                                                               3 Jahre

                                                                                                                                                                    Sekundarstufe II
                                                                                        3-4 Jahre
                  formalen Bildungsgang)

                                                 mit eidg. Attest
                                                                              Betriebe, Berufsfachschulen
 Nachholbildung

                                                     2 Jahre
                                                                                                                   Allgemeinbildende Schulen
                                                            Brückenangebote

                                                                                                                                                                 Sekundarstufe I
                                                                                                                                                                 Primarstufe/
                                                                                           Volksschule

                                                                    ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Von der Schule in die
berufliche Grundbildung

                                       Zeitplan

                                                    Berufslehre 2, 3, oder 4 Jahre
7. Klasse             8. Klasse        9. Klasse

Abklärungen
über eigene
Fähigkeiten:                                                •   Betrieb
                                                            •
•
•
    Was kann ich?
    Was will ich?
                                     Bewerbungen            •
                                                                Schule
                                                                Überbetriebliche Kurse

                    Berufswelt
                    erkunden:
                    •   Infotage
                    •   Berufs-
                        messen
                    •   Schnupper-
                        lehren

                          ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Wodurch zeichnen sich gute Lernende aus?

› Freude am Arbeiten               › ehrlich
› Fragen stellen                   › pünktlich
› neugierig sein                   › zuverlässig
› Ausprobieren wollen              › verantwortungsbewusst
› hilfsbereit                      › motiviert
› interessiert                     › teamfähig
› kommunikativ                     › gutes Auftreten
› tadellose Umgangsformen          › Anstand und Respekt

                ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Auf was achten die Betriebe?

                                              Passen die
                                              Noten zum
                                              Beruf?

                 ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Auf was achten die Betriebe besonders?

                 ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Check S2

           ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Check S2

           ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Von der Schule in die berufliche Grundbildung
5 Tipps

Tipp 1: Zeige Interesse
Tipp 2: Beachte Vorschriften

Tipp 3: Sei zuverlässig

Tipp 4: Präge das Image

Tipp 5: Zeige Leistung

                     ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Ihr Kind vor der ersten Berufswahl…….
Wo stehen Sie?

                  ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Die Eltern – die wichtigsten Partner

Ohne Vorurteile begegnen
Berufsbild kennen lernen
Stellung nehmen
Positives herausstreichen
Fähigkeiten mit Anforderungen vergleichen

                  ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Das komplette Dossier

        ✓ Online Bewerbungen per E-Mail
        ✓ Online Bewerbungen auf eine
          Bewerbungsplattform
        ✓ Bewerbungen in Papierform

        ➢ Alle haben etwas gemeinsam:
               sie müssen gut vorbereitet und
               erstellt werden…

             ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Das komplette Dossier
▪ Titelblatt
▪ Bewerbungsschreiben
▪ Lebenslauf
▪ Zeugniskopien alle ab 7. SJ
▪ Check S2 mit Anforderungsprofil
▪ Eignungstests von Berufsverbänden, wenn vorhanden
▪ Beurteilungen von Schnupperlehren
▪ Kurs-Zertifikate, wenn vorhanden
▪ Wichtig: Mit deiner Bewerbung hast du genau eine Chance, mehr nicht!

                   ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Die richtigen Schritte bei der Berufswahl…

➢ Gewissenhafte Abklärung des Berufswunsches
➢ Berufsinfotage, Berufsmessen, Schnupperlehren, Ferienarbeit
➢ Absagen auswerten und Konsequenzen ziehen
➢ Ausweichberufe kennen!
➢ Gezielte Suche nach einer Lehrstelle
➢ Sauberes Bewerbungsdossier erstellen
➢ Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

                       ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Vorstellungsgespräch, darauf achten wir..
▪Pünktlich sein, 5- bis 10 Minuten vorher vor Ort.
▪Anständige und saubere Kleidung inkl. Schuhe. Unterscheide zwischen
Arbeits- und Freizeitkleidung
▪Ein Vorstellungsgespräch ist kein Casting!

▪Über Beruf und Betrieb informiert sein, eigene Fragen haben!
▪„Warum möchtest du diesen Beruf bei uns lernen?“
▪Natel still schalten, Kaugummi weg, sprich klar und deutlich!
▪Nur erzählen was wahr ist!
▪Namen beim Vorstellen merken!

                     ---- Wir sind das Netzwerk für KMU
---- Wir sind das Netzwerk für KMU
---- Wir sind das Netzwerk für KMU
Sie können auch lesen