Eingliederungsbilanz SGB II 2020 - Jobcenter Berlin Lichtenberg 11 SGB III und 54 SGB II - Berlin.de

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Hübner
 
WEITER LESEN
Eingliederungsbilanz SGB II 2020 - Jobcenter Berlin Lichtenberg 11 SGB III und 54 SGB II - Berlin.de
Eingliederungsbilanz SGB II 2020
     Jobcenter Berlin Lichtenberg

          § 11 SGB III und § 54 SGB II
Eingliederungsbilanz SGB II 2020 - Jobcenter Berlin Lichtenberg 11 SGB III und 54 SGB II - Berlin.de
Impressum
Dienststelle:      Jobcenter Berlin Lichtenberg
Bereich:           Leitung in der Geschäftsführung
Kontaktdaten:      Lutz.Reinhofer@jobcenter-ge.de
Ansprechpartner:   Lutz Reinhofer
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2
1.     Einleitung ......................................................................................................................................... 1
2.     Entwicklung der Rahmenbedingungen ........................................................................................... 2
     2.1      Unternehmensstruktur und Arbeitsmarkt in Berlin Lichtenberg ............................................. 3
     2.2      Kundenpotentiale im Jobcenter Berlin Lichtenberg ................................................................. 5
3.     Arbeitsmarktpolitische Schwerpunkte ............................................................................................ 7
4.     Entwicklung der Ausgaben für Eingliederungsleistungen ............................................................... 8
5.     Bilanz ............................................................................................................................................... 9
     5.1      Eingliederungsquote .............................................................................................................. 10
     5.2      Verbleibsquote....................................................................................................................... 11
6.     Tabellenteil .................................................................................................................................... 12
1.       Einleitung

§ 54 Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) in Verbindung mit § 11 Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB
III) gibt dem Träger der Grundsicherung1 den Auftrag, eine Eingliederungsbilanz zu erstellen. Sie soll
Auskunft über den Mitteleinsatz, die geförderten Personengruppen und den Erfolg der
Eingliederungsmaßnahmen, für deren Erbringung das Jobcenter zuständig ist, geben.

Die vorliegende Eingliederungsbilanz informiert darüber, inwieweit öffentliche Mittel für Maßnahmen
der aktiven Arbeitsmarktpolitik im Jobcenter Berlin Lichtenberg 2020 wirtschaftlich und wirksam
eingesetzt wurden. Der Inhalt der Eingliederungsbilanz umfasst insbesondere folgende
Fragestellungen:

        Für welche Eingliederungsleistungen wurden die Mittel eingesetzt?
        Wie hoch war der durchschnittliche Aufwand für die jeweiligen Leistungen?
        Welche Personengruppen wurden gefördert?
        Wie wirksam war die Förderung?

Nach § 54 SGB II sind alle Leistungen zur Eingliederung in Arbeit in die Eingliederungsbilanz
einzubeziehen. Zu jeder Eingliederungsleistung wird die so genannte Eingliederungsquote
ausgewiesen. Sie ist ein Wirkungsindikator, der angibt, wie viele Teilnehmende einer Maßnahme sich
sechs Monate nach deren erfolgreichem Abschluss in einem sozialversicherungspflichtigen
Beschäftigungsverhältnis befinden. Sie liefert einen aussagekräftigen Anhaltspunkt für die Beurteilung
der Wirksamkeit von Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung.

Gemäß § 11 Abs. 1 Satz 2 SGB III muss die Eingliederungsbilanz vergleichbar sein. Ein solcher Vergleich
ist jedoch nur zwischen den Trägern der Grundsicherung mit ähnlichen Rahmenbedingungen sinnvoll,
weil die Verfügbarkeit gleicher Arbeitsmarktinstrumente nicht zwangsläufig heißt, dass überall gleiche
Ergebnisse zu erwarten sind. Die Wirksamkeit von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik hängt
wesentlich von den Wirtschaftsfaktoren, der Beschäftigungssituation und der Kundenstruktur ab, die
in den einzelnen Regionen vorherrschen. Diese Rahmenbedingungen beeinflussen die Wirksamkeit des
Einsatzes der Arbeitsmarktinstrumente bzw. die Anzahl der Integrationen in Beschäftigung, die die
einzelnen Jobcenter erzielen. Insofern sind für einen angemessenen Vergleich der Träger der
Grundsicherung immer die lokalen sozioökonomischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen.

Ein solcher Vergleich ist am besten möglich, wenn man die Tabellenteile der Eingliederungsbilanzen
verschiedener Jobcenter nebeneinander betrachtet – insbesondere im Rahmen des Vergleichstyps IIIb,
der die 36 großstädtisch geprägten Jobcenter miteinander vergleicht. Die Statistik der Bundesagentur
für Arbeit stellt die Daten jedes Jahr ab Ende Juli für das Vorjahr zur Verfügung. Das hier vorliegende
Dokument dient als Unterstützung beim Lesen, Verstehen und Interpretieren der Daten des Jobcenters
Berlin Lichtenberg für das Jahr 2020.

l1 Träger der Grundsicherung lassen sich anhand ihrer Organisationsform in gemeinsame Einrichtungen nach
§ 44b SGB II und zugelassene kommunale Träger nach § 6a SGB II unterteilen. Das Jobcenter Berlin Lichtenberg
ist eine gemeinsame Einrichtung nach § 44b SGB II. Die Begriffe „Träger der Grundsicherung“, „gemeinsame
Einrichtung“ und „Jobcenter“ werden in diesem Text synonym verwendet.
                                                                                                          1
2.     Entwicklung der Rahmenbedingungen

Die Corona-Pandemie hat in Deutschland zu einer der schwersten Rezessionen in der
Nachkriegsgeschichte geführt. Das reale Bruttoinlandsprodukt ist im Jahr 2020 um 4,8 Prozent
geschrumpft, nach +0,6 Prozent im Jahr 2019 und +1,3 Prozent im Jahr 2018. Der Einbruch ist vor allem
auf die im Frühjahr in Deutschland und weltweit ergriffenen Eindämmungsmaßnahmen zur
Bekämpfung der Corona-Pandemie zurückzuführen. Mit den Lockerungen setzte im dritten Quartal
eine Erholung ein, die aber im Schlussquartal aufgrund der wieder verschärften Maßnahmen zur
Eindämmung der zweiten Infektionswelle einen Dämpfer erhalten hatte. Der Arbeitsmarkt geriet
infolgedessen 2020 stark unter Druck. So haben sich Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige
Beschäftigung deutlich verringert, und Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) sind
kräftig gestiegen. Angesichts des immensen wirtschaftlichen Schocks waren die Verschlechterungen
aber vergleichsweise begrenzt. Stabilisierend hat dabei vor allem der massive Einsatz von Kurzarbeit
gewirkt, ohne den die Beschäftigungsverluste und die Arbeitslosigkeit noch erheblich größer
ausgefallen wären.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat die Erwerbstätigkeit (nach dem Inlandskonzept) im
Jahresdurchschnitt 2020 (Datenstand Februar 2021) um 478.000 (1,1 Prozent) auf 44,78 Millionen
abgenommen und beendete damit ihren langjährigen Wachstumskurs. Im Vorjahr hatte es noch einen
Anstieg von 401.000 (0,9 Prozent) gegeben. Einen Rückgang der Erwerbstätigkeit wurde zuletzt im Jahr
2005 verzeichnet. Dabei entfiel nur etwa ein Fünftel der Abnahme in 2020 auf die
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Eine deutlich größere Rolle spielten die Rückgänge bei
ausschließlich geringfügig Beschäftigten und bei Selbständigen. Nach Angaben der Statistik der
Bundesagentur für Arbeit waren im Juni 33,32 Millionen Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig
beschäftigt, 84.000 (0,3 Prozent) weniger als vor einem Jahr. Im Vorjahr hatte es noch einen Anstieg
von 537.000 (1,6 Prozent) gegeben. Auch die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat damit
ihren langjährigen Wachstumspfad verlassen. Eine Abnahme gab es dort zuletzt im Jahr 2009.

Im Jahresdurchschnitt 2020 waren in Deutschland 2.695.000 Menschen arbeitslos gemeldet, 429.000
(19 Prozent) mehr als vor einem Jahr. Die Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit), die den Rückgang
entlastender Arbeitsmarktpolitik berücksichtigt, ist weniger stark gestiegen, und zwar um 319.000
oder 10 Prozent auf 3.519.000. Die jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquote (auf Basis aller zivilen
Erwerbspersonen) belief sich 2020 auf 5,9 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr nahm sie um 0,9
Prozentpunkte zu. Dabei hat die Corona-Krise die Arbeitslosenquote geschätzt um 0,9 Prozentpunkte
erhöht.

                                                                                                    2
Wachstum und Beschäftigung
  6

                4,2
                          3,9
  4
                                                                                  2,6
                                                     2,2                 2,2
  2                                                            1,5                   1,4    1,31,4
                            1,2       1,1                                   1,2
                                               0,8      0,9       0,9                                   0,9
                   0,4             0,4      0,4                                                      0,6
          0,2
  0
        2009     2010     2011     2012      2013     2014     2015      2016      2017     2018     2019     2020

                                                                                                                -1,1
 -2

 -4

                                                                                                              -4,8
 -6
       -5,7

 -8

                   Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts            Entwicklung der Erwerbstätigkeit
                   (preisbereinigt, verkettet)

Veränderung gegenüber Vorjahr. Quelle: Bundesagentur für Arbeit. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt | Oktober 2021: Der
Arbeitsmarkt in Deutschland 2020: S. 8

2.1      Unternehmensstruktur und Arbeitsmarkt in Berlin Lichtenberg

Der Bezirk Lichtenberg ist ein traditioneller Wirtschaftsstandort. Er verfügt über 10 Gewerbegebiete,
die infrastrukturell gut erschlossen und ausgelastet sind. Besonders starke Branchen sind die
Metallverarbeitung, der Fahrzeug-, Geräte- und Werkzeugbau, die Elektro- und Bahntechnik, die
Druck- und Lebensmittelindustrie sowie die Gesundheitswirtschaft. Im Bezirk Lichtenberg hat sich die
Zahl der wirtschaftlichen Unternehmen kontinuierlich erhöht. Im Jahr 2020 ist die Zahl der Betriebe
um 482 angewachsen. Zum 31.12.2020 waren somit in Lichtenberg 22.322 Gewerbebetriebe
angemeldet. Darunter große Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten, kleine und mittlere
Unternehmen sowie eine Vielzahl von Kleinstunternehmen. Sie alle bilden in ihrer Gesamtheit die
Wirtschaftsstruktur des Bezirkes, gemeinsam mit 4.737 im Reisegewerbe Tätigen und ebenso
zahlreichen Freiberuflern.

Werden die Gewerbean- und -abmeldungen miteinander addiert, ergibt sich eine Anzahl von bis zu
500 Vorgängen pro Monat. Dabei fand die größte Bewegung im Bereich der Kleinstunternehmen statt.
Nicht nur bei einer Betriebsaufgabe, sondern beispielsweise auch bei einem Wechsel des
Geschäftszwecks, der Firmierung oder des Standortes eines Unternehmens, erfolgt eine Ab- bzw.
Neuanmeldung im Gewerberegister.

                                                                                                                         3
Den stärksten Zuwachs verzeichnete die Dienstleistungsbranche mit 449 Betrieben. Die Zahl der
Handelsbetriebe stieg um 136 und die Zahl der Handwerksbetriebe um 25 Betriebe. Um die
tatsächliche Entwicklung der Branchen deutlicher darzustellen, ist es sinnvoll, einen längeren Zeitraum
zu betrachten. Als Vergleichspunkt wird daher das Jahr 2010 herangezogen.

Trotz der erfreulichen leichten Zuwächse im Handwerk (25 Betriebe) kann nicht von einer Entspannung
im Bereich der Fachkräftesicherung gesprochen werden. Hinzu kommt, dass hier das anspruchsvolle
Thema „Unternehmensnachfolge“ nach wie vor deutlicher im Fokus steht als in anderen Branchen.
Ohne geeignete Nachfolger und Nachfolgerinnen gehen dem Wirtschaftsstandort nicht nur die
Handwerksbetriebe als solche und deren Wirtschaftskraft verloren, sondern auch dringend benötigte
Arbeits- und Ausbildungsplätze im Handwerk.

                                                                                                     4
2.2    Kundenpotentiale im Jobcenter Berlin Lichtenberg

Die Corona-Pandemie hat im Jahr 2020 deutliche Spuren auf dem Arbeitsmarkt hinterlassen. Wie in
ganz Deutschland hat die Krise auch im Bezirk Lichtenberg zu einem deutlichen Rückgang von
Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung geführt. Ende Dezember 2020
waren 14.321 Lichtenberger/innen arbeitslos gemeldet. Das sind 3.082 Personen mehr als im
Dezember 2019. Im Dezember 2020 betrug die Arbeitslosenquote (bezogen auf alle zivilen
Erwerbspersonen) 8,6 Prozent. Damit ist sie im Vergleich zum vergangenen Jahr um 1,8 Prozentpunkte
angestiegen. Ein auffälliger Anstieg ist im Jahr 2020 in der Gruppe der Langzeitarbeitslosen zu
verzeichnen. Ebenso ist die Zahl der arbeitslosen Frauen im Verhältnis zum Vorjahr angestiegen.

Die Anzahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse ist im Vergleich zum Vorjahr
leicht gestiegen. Die Statistik erfasst diese Parameter nach dem Wohnortprinzip, das heißt im Jahr
2020 hatten 102 Lichtenberger/innen mehr eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung als im
Vorjahreszeitraum. Zeitpunkt der Erfassung war im Jahr 2020 der Monat Juni (zum Vergleich siehe
untenstehende Grafik).

                                                                                                5
Die Arbeitslosigkeit in der Grundsicherung nach dem SGB II ist gegenüber dem Vorjahr auf Grund der
Corona-Krise nicht mehr rückläufig, sondern extrem gestiegen. In den letzten 10 Jahren konnten
allerdings alle Altersgruppen von einem Rückgang der Arbeitslosigkeit profitieren, wenn auch in
unterschiedlicher Quantität. Vor allem die Anzahl der arbeitslosen ausländischen Mitbürgerinnen und
Mitbürger ist um fast 100% gegenüber 2010 gestiegen. Diese Kundengruppe macht inzwischen mehr
als 30% der Arbeitslosen im Bezirk Berlin Lichtenberg aus und wird perspektivisch nach erfolgreichem
Spracherwerb dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen.

Arbeitslose im Agenturbezirk Berlin Lichtenberg (SGB II + SGB III)

                                                                                       darunter (Sp.1):
                                 Veränd.
                                  geg.                     Anteil
                   Insgesamt                                                                         15 bis          Anteil 15-                     Anteil 50 u.
                                 Vorjahr                  Frauen                 Anteil Ausl. an                                     50 Jahre
                                           Frauen                   Ausländer                      unter 25           u25 an                          älter an
                                  in %                    an Sp.1                  Sp.1 in %                                         und älter
                                                                                                    Jahren           Sp.1 in %                       Sp.1 in %
                                                            in %

                       1           2            3           4          5               6                  7              8                 9              10

SGB III und II

 2010    JD
                       19.693       -3,5        8.404        42,7       2.291              11,6           2.363           12,0             4.505           22,9

 2019    JD
                       11.251       -3,5        4.762        42,3       3.229              28,7               889            7,9           3.023           26,9

  2020 JD
                       13.965      24,1         6.007        42,9       4.518              32,2           1.151              8,2           3.428           24,6

 Veränderung

 2010 – 2020            -29,1%               -28,5%          0,6%       97,2%           176,9%            -51,3%        -31,6%             -23,9%          7,7%

Die Anzahl der Bedarfsgemeinschaften nimmt im Jobcenter Berlin Lichtenberg aktuell wieder zu, auch
wenn sie bis zum April 2020 stetig abnahm. Der Anteil der Single-Bedarfsgemeinschaften bleibt dabei
fast konstant. In den letzten Jahren konnte eine Reduzierung des Anteils bei den Partner-
Bedarfsgemeinschaften ohne Kinder erlangt werden, der Anteil der Alleinerziehenden-
Bedarfsgemeinschaften und Partner-Bedarfsgemeinschaften mit Kindern steigt leicht insbesondere
durch die Zuwanderung. In diesem Jahr sind durch die Corona-Krise alle Personengruppen von neuer
Arbeitslosigkeit betroffen.
                            Anzahl an Bedarfsgemeinschaften und deren Verteilung auf die unterschiedlichen Arten

                                                                                     Alleinerziehende-              Partner-BG ohne            Partner-BG mit
                                  Bedarfsgemeinschaften             Single-BG
        Berichtsmonat                                                                        BG                          Kinder                   Kindern

                                            1                           2                      3                             4                        5

Dezember 2012                                           24.419              14.169                  4.725                          2.026                   3.023

            Anteil an Spalte 1                                              58,0%                   19,3%                          8,3%                    12,4%

Juni 2019                                               20.901              11.672                  4.283                          1.465                   3.088

            Anteil an Spalte 1                                              55,8%                   20,5%                          7,0%                    14,8%

Juni 2020                                               21.512              12.183                  4.276                          1.508                   3.188

            Anteil an Spalte 1                                              56,6%                   19,9%                          7,0%                    14,8%

                                                                                                                                                               6
3.      Arbeitsmarktpolitische Schwerpunkte

Die geschäftspolitischen Handlungsfelder wurden auch im Jahr 2020 mit der Kontinuität fortgeführt,
die aufgrund der veränderten Rahmenbedingung vor allem aufgrund der Corona-Pandemie
realisierbar waren. Die Schwerpunkte leiten sich zum einen aus der Konkretisierung der Strategie 2025
für Lichtenberg, den Maßnahmen und Aktivitäten im Rahmen der BA der Zukunft (vgl. auch
Geschäftsbericht der Bundesagentur für Arbeit 2019: insbesondere S. 18-24) sowie dem am 1. Januar
2019 in Kraft getretenen Teilhabechancengesetz ab und zum anderen beruhen sie aber auch auf den
Erfahrungen und der Evaluation der Vorjahre.

Auch 2020 war es nach wie vor ein Schwerpunkt des Jobcenters Berlin Lichtenberg, junge Menschen
bei der großen Herausforderung des Übergangs von Schule und Beruf besonders zu unterstützen. Es
sollen möglichst alle Jugendlichen mit individueller Unterstützung über eine qualifizierte Ausbildung
dauerhaft in den Arbeitsmarkt integriert werden.

Ebenso ist die Sicherung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs 2020 ein arbeitsmarktpolitischer
Schwerpunkt des Jobcenters gewesen. Insbesondere der demografische Wandel und die zunehmende
Digitalisierung stellen die Arbeitswelt vor große Herausforderungen. Das Ziel des Jobcenters ist es, hier
einen Beitrag zu leisten und sowohl Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fortwährend zu
qualifizieren als auch Firmen mit passenden Bewerberinnen und Bewerbern zusammenzubringen.

Ein weiterer Fokus war die Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit und Hilfebedürftigkeit, die
Aufgrund der Pandemie und der damit verbundenen angespannten Lage am Arbeitsmarkt nicht wie
geplant fortgeführt werden konnte. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen nahm im Jahresverlauf 2020 von
2.630 im Januar auf 3.758 im Dezember zu. Die Reduzierung von Langzeitarbeitslosigkeit und
Hilfebedürftigkeit und die Vermeidung von verfestigter Arbeitslosigkeit werden in den kommenden
Jahren einen großen Stellenwert in der Arbeit des Jobcenters Berlin Lichtenberg haben.

                                                                                                       7
4.     Entwicklung der Ausgaben für Eingliederungsleistungen

Im Jahr 2020 stand dem Jobcenter Berlin Lichtenberg ein Budget von 37.106.000 Euro für
Eingliederungsleistungen zur Verfügung. Die tatsächlichen Ausgaben (Mitteleinsatz) beliefen sich bis
Ende Dezember 2020 auf 28.953.000 Euro, was einer Investitionsquote von 78,0 Prozent entspricht.

Insgesamt hat das Jobcenter 2020 7.424 Leistungen zur Eingliederung erbracht. Der größte Teil der
Förderungen ist mit 4.553 Förderungen auf den Teilbereich Aktivierung und Berufliche Eingliederung
entfallen. Die Förderung von Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bieten
arbeitslosen Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt oder einer
selbständigen Tätigkeit näher zu kommen, ihre Vermittlungshemmnisse festzustellen, zu verringern
oder zu beseitigen, in eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung einzumünden oder deren
Beschäftigungsaufnahme zu stabilisieren. Dafür wurden 2020 28,5 Prozent des Eingliederungstitels
verwendet (8.241.000 Euro). Die durchschnittliche Dauer der Aktivierungsmaßnahmen betrug 2,3
Monate und die durchschnittlichen Kosten 2.713 Euro je Teilnehmenden und Monat.

Bezogen auf die Ausgabenhöhe und des Anteils an den Gesamtausgaben waren die Beschäftigung
schaffenden Maßnahmen (Arbeitsgelegenheiten, Förderung von Arbeitsverhältnissen, Teilhabe am
Arbeitsmarkt) mit 8.485.000 Euro und 29,3 Prozent der Gesamtausgaben der größte Posten im
Eingliederungstitel.

Im Zusammenhang mit dem Teilhabechancengesetz schaffte der Bund neben der Verfügungsstellung
eines höheren Eingliederungsbudgets für Förderungen nach § 16i SGB II (Teilhabe am Arbeitsmarkt)
auch die Voraussetzungen für den Passiv-Aktiv-Transfer (PAT). Damit konnten Bundesmittel, die für
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts vorgesehen waren und die durch Förderungen nach
§16i SGB II eingespart wurden, zusätzlich zur Finanzierung der Förderungen nach dem neuen
Instrument herangezogen werden. Das Jobcenter Berlin Lichtenberg nutzte den PAT 2020 in Höhe von
1.992.000 Euro.

Weitere detaillierte Angaben zu den Eingliederungsleistungen, auch bezogen auf verschiedene
Personengruppen, deren Anteil an den Gesamtausgaben sowie deren durchschnittliche Kosten und
Dauer finden Sie im beigefügten Tabellenteil.

                                                                                                  8
5.     Bilanz

Die Eingliederungsbemühungen des Jobcenters stellen trotz des pandemischen Geschehens im Jahr
2020 und den damit einhergehenden Einschränkungen und Gegebenheiten ein positives Bild dar. Die
Arbeitslosenquote im Bereich des SGB II ist vom Januar 2020 von 5,1 auf 5,5 Prozent im Dezember des
Jahres gestiegen, hatte aber im Juli 2020 mit 6,1 Prozent ihren höchsten Wert erreicht. Frauen waren
dabei weniger als Männer von Arbeitslosigkeit betroffen. So zeigte sich eine Entwicklung der
Arbeitslosenquote für Frauen von 4,7 Prozent im Januar 2020 auf 5,2 Prozent im Dezember des Jahres.
Der höchste Wert mit einer Arbeitslosenquote von 5,7 Prozent wurde in den Monaten Juli und August
registriert.

Die auch unter den erschwerten Bedingungen realisierten Erfolge sind nicht zuletzt auf das
gemeinsame Engagement der Mitarbeitenden des Jobcenters und der Arbeitsmarktpartner
zurückzuführen.

Die Wirksamkeit der Förderung wird durch zwei unterschiedliche Indikatoren abgebildet –
Eingliederungsquote und Verbleibsquote.

Die Eingliederungsquote ist ein wichtiger Indikator für die Wirksamkeit der Arbeitsmarktinstrumente.
Sie gibt den Anteil der Absolventinnen und Absolventen von Maßnahmen aktiver Arbeitsförderung an,
die sechs Monate nach Beendigung der Maßnahme sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind.

Die Verbleibsquote gibt Aufschluss darüber, wie viele Teilnehmende einer Maßnahme zum Zeitpunkt
sechs Monate nach Austritt aus ebenjener nicht mehr arbeitslos sind.

Beide Indikatoren werden in der Eingliederungsbilanz 2020 für den Zeitpunkt sechs Monate nach
Austritt aus arbeitsmarktpolitischen Instrumenten in dem Zeitraum Januar 2019 bis Dezember 2019
abgebildet.

In den folgenden Gliederungspunkten werden sowohl Eingliederungsquote als auch Verbleibsquote
für ausgewählte Förderinstrumente der letzten drei Berichtsjahre dargestellt. Des Weiteren werden
die Zahlen für das Jobcenter Berlin Lichtenberg mit den Zahlen des Vergleichstyps IIIb verglichen (in
Klammern). Dies soll eine bessere Einordnung und Vergleichbarkeit der Ergebnisse ermöglichen.

                                                                                                   9
5.1      Eingliederungsquote

                                                                       Eingliederungsquote in Prozent
                                                                              (Vergleichstyp IIIb)
                                                         Berichts-          Berichts-          Berichts-         darunter:
                                                        jahr 2018          jahr 2019          jahr 2020           Frauen
                              Vermittlungs-                31,7               31,5                30                31,6
                                 budget                   (38,8)             (40,8)             (41,4)             (38,7)

   Aktivierung und          Maßnahmen bei                  52,4               49,2               50,9               48,5
      berufliche           einem Arbeitgeber
                                                          (45,2)             (45,1)             (46,8)              (44,2)
    Eingliederung
                             Maßnahmen bei                 27,9               26,6               25,0               24,8
                              einem Träger
                                                          (24,3)             (25,3)             (24,6)              (22,1)
                                 Außer-
                               betriebliche                  x                  x                  x                  x
   Berufswahl und               Berufsaus-
     Berufsaus-                  bildung                  (53,8)             (55,1)             (53,7)              (51,8)
       bildung
                                Einstiegs-                  76                 x                  44                  x
                              qualifizierung              (66,7)             (65,7)             (66,4)              (60,9)
                              Förderung der
                                                           43,8               42,4               34,4               35,6
                               beruflichen
     Berufliche               Weiterbildung               (36,5)             (36,5)             (33,6)              (31,4)
    Weiterbildung             Förderung von
                                                           52,4                 x                  x                  x
                                 Rehabili-
                                  tanden                  (41,9)             (39,0)             (34,5)              (32,6)
                             Eingliederungs-               77,4               80,1               74,1                72,6
                                zuschuss                  (75,9)             (75,4)             (73,1)              (74,5)
   Aufnahme einer
      Erwerbs-              Einstiegsgeld bei
                              abhängiger sv-               77,9               74,5               71,4                 73
      tätigkeit
                           pflichtiger Erwerbs-
                                 tätigkeit
                                                          (72,6)             (70,7)             (68,5)              (71,2)
                                 Arbeits-
                                 gelegen-
                                                           10,8                13                16,9               19,2
                               heiten in der
      Beschäftigung             Mehrauf-
       schaffende             wandsvariante               (11,5)             (10,6)             (14,5)              (13,0)
      Maßnahmen
                              Förderung von
                                                           23,3               32,5               61,8               64,1
                                 Arbeits-
                               verhältnissen              (29,8)             (34,2)             (54,0)              (55,5)

Quelle: Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz 2020 für Jobcenter Lichtenberg und für Vergleichstyp IIIb: Tabelle 8b)
Entwicklung der Leistungen zur Eingliederung, Eingliederungsquote (x = erst ab einer Mindestfallzahl kann eine Quote als
repräsentative Messung angesehen werden).

                                                                                                                           10
5.2      Verbleibsquote

                                                                            Verbleibsquote in Prozent
                                                                                (Vergleichstyp IIIb)
                                                         Berichts-           Berichts-        Berichts-            darunter:
                                                        jahr 2018           jahr 2019        jahr 2020              Frauen
                               Vermittlungs-               54,9                55,2             53,5                 59,4
                                   budget                 (63,1)              (63,5)           (63,0)               (64,3)
   Aktivierung und
                            Maßnahmen bei                  67,3                69,4             66,3                 63,0
      berufliche
                           einem Arbeitgeber              (67,0)              (66,0)           (64,9)               (63,9)
    Eingliederung
                            Maßnahmen bei                  58,3                59,8             57,2                 57,7
                               einem Träger               (57,5)              (56,5)           (54,1)               (53,6)
                                   Außer-                    X                   x                  x                      x
                                betriebliche
   Berufswahl und
                                   Berufs-                 (71,6)             (76,9)             (70,7)              (68,7)
     Berufsaus-
                                ausbildung
       bildung
                                 Einstiegs-                 88,0                x                 68,0                 X
                               qualifizierung              (84,5)             (86,0)             (83,9)              (82,8)
                              Förderung der                 63,7               62,8               57,5                61,5
                           beruflichen Weiter-
 Berufliche Weiter-                bildung                 (58,6)             (58,8)             (55,6)              (56,3)
      bildung                 Förderung von                 71,4                 x                  x                      x
                                  Rehabili-
                                   tanden                  (61,7)             (63,9)             (56,7)              (56,1)
                             Eingliederungs-                86,5               87,3               85,1                87,1
                                  zuschuss                 (85,3)             (84,6)             (82,8)              (84,4)
                            Einstiegsgeld bei
                              abhängiger sv-                85,9               82,3               80,6                81,8
   Aufnahme einer
                           pflichtiger Erwerbs-
      Erwerbs-                                             (82,3)             (81,2)             (79,5)              (82,4)
                                  tätigkeit
      tätigkeit
                                Leistungen
                            zur Eingliederung               82,6               88,5                 x                      x
                                 von Selb-
                                stständigen                (89,1)             (89,4)             (88,2)              (89,0)
                                  Arbeits-
                            gelegenheiten in                61,4               63,3               65,4                66,5
      Beschäftigung            der Mehrauf-
       schaffende             wandsvariante                (62,0)             (59,6)             (62,2)              (63,4)
      Maßnahmen               Förderung von                 52,1               58,4               76,4                79,7
                                  Arbeits-
                               verhältnissen               (62,0)             (65,3)             (73,6)              (75,0)

Quelle: Tabellenteil zur Eingliederungsbilanz Jahreszahlen 2017 - 2019 für Jobcenter Lichtenberg und Vergleichstyp IIIb:
Tabellen 6c) Verbleibsquote für Männer und Frauen (x = erst ab einer Mindestfallzahl kann eine Quote als repräsentative
Messung angesehen werden).

                                                                                                                           11
6.     Tabellenteil

Weitere und detaillierte Informationen zu den Ergebnissen des Jahres 2020 können dem beigefügten
Tabellenteil entnommen werden. Außerdem lassen sich die Daten im Internet abrufen, sowohl auf der
Seite der Statistik der Bundesagentur für Arbeit als auch auf der Homepage des Jobcenter Berlin
Lichtenberg.

                                                                                              12
Sie können auch lesen