Einheit 5 Schüler wählen Literatur

Die Seite wird erstellt Marius Jansen
 
WEITER LESEN
Schüler wählen Literatur    5

     Einheit
                 5 Schüler wählen Literatur
              L’unité 5 est la deuxième du Lernpaket 2 dont le zoom porte sur
         l’activité langagière « Lesen ». Dans cette unité, les élèves vont aborder
           la compréhension de textes littéraires à travers des extraits d’œuvres
                                  de la littérature jeunesse.

               Ihr Projekt Après avoir lu les trois extraits de roman proposés (il s’agit dans les
                           trois cas de la première page du roman) et après avoir pris connaissance
                           des documents complémentaires (éléments biographiques sur l’auteur,
                           témoignages de lecteurs), les élèves devront choisir l’un des romans,
                           expliquer leur préférence afin de convaincre leurs camarades.

           Einstieg                    p. 57

   Mise en œuvre

Il s’agit ici de dresser un état des lieux des habitudes de lecture de la classe. Le questionnaire s’adresse à
chaque élève et vise à la fois la réactivation du lexique ainsi que la structuration de la prise de parole qui
va suivre (typologie des supports, fréquence, motivation…).
Nous proposons de commencer par un travail en binôme. Les élèves s’interrogent mutuellement en s’ap-
puyant sur les éléments des différentes rubriques pour poser leurs questions et formuler leurs réponses.
La mise en commun des résultats obtenus s’effectue en plénière et permet de dégager les tendances dans
la classe. Cela pourra se faire sous forme de pourcentage.

        Arbeitsheft: page 36 exercice 1
        Les élèves trouveront la grille à remplir pour le     Erwartungshorizont
        travail en binôme, ils trouveront également
        une aide à l’expression orale.                         Ich lese gern/lieber …, weil/denn …
                                                               Viele Schüler lesen …
        Il pourra peut-être être utile d’introduire cer-
        taines formes de comparatifs « lieber, mehr » et       Die meisten Schüler …
                                                                                                      ler …
        de superlatifs « am liebsten, am meisten, die           In der Klasse lesen … Prozent der Schü
        meisten ».

        Arbeitsheft: page 37 exercices 2 et 3
        Ces deux exercices portent sur chacune des trois œuvres présentées dans l’unité.
        Au fur et à mesure de leurs découvertes, les élèves peuvent relever les informations qu’ils trouvent
        sur les auteurs des trois extraits, leurs œuvres et leurs idées et sur les commentaires des trois
        forums de discussion.
        Ces forums de discussion sont une source supplémentaire de renseignements sur les romans
        présentés, cela peut ultérieurement aider les élèves à argumenter pour le choix d’un roman.

                                                                                                                    81
5    Lesen

             1
                    Cornelius oder                                                                          Lesen   und sprechen

                    Weil man dann etwas anderes findet p. 58

             a      Der Text p. 58

                 Activité langagière   LESEN und sprechen

               Objectifs
                              Comprendre un extrait de roman et échanger en binôme pour vérifier la
                              compréhension.

                  Tâche

             Faire un relevé d’informations sur les différents personnages et mettre en évidence les relations qui les unissent.

                  Mise en œuvre

              Einzelarbeit    Faire lire le texte en lecture silencieuse (en classe ou à la maison en fonction du niveau de lec-
                              ture) avec prise de notes sur les 4 points de guidage concernant les personnages.

              Partnerarbeit    Présenter les informations obtenues à son binôme et se mettre d’accord.

                       Arbeitsheft: page 38 exercice 4
                       Les élèves vont au fur et à mesure de la lecture relever les informations qui leur permettront de dresser
                       un portrait de Cornelius (checklist et adjectifs le caractérisant).

             Corrigé
              die Mutter                     der Vater                   Cornelius                     Herr Dudek
              – arbeitet nachts              – hat Cornelius den         – wohnt mit seiner            – Klavierlehrer
              – schläft am Tag                 Vornamen gegeben            Mutter in einem alten       – nicht sehr alt
              – muss viel arbeiten           – hat Cornelius und           Haus                        – ziemlich streng
              – legt gern Puzzles              seine Mutter verlassen,   – spielt Klavier.             – ein bisschen komisch
                zusammen                       als Cornelius noch ein    – wird von allen Conny        – eher altmodisch
              – ist oft traurig                Baby war                    genannt                     – trägt bei
                                             – war nicht mit             – nur Herr Dudek, sein          Klassenvorspielen
                                               Cornelius’ Mutter ver-      Klavierlehrer, nennt          Anzug und Schlips
                                               heiratet                    ihn Cornelius
                                             – hat einen winzigen        – ist auch traurig, wie
                                               Schrank mit Büchern         seine Mutter
                                               über berühmte Leute       – kann ihr nicht helfen,
                                               hinterlassen                so wie sie ihm auch
                                                                           nicht
                                                                         – kennt seinen Vater
                                                                           kaum
                                                                         – hat die Bücher, die
                                                                           seinem Vater gehörten,
                                                                           gelesen
                                                                         – interessiert sich für das
                                                                           „Berühmtwerden“
             Ensuite, ces éléments peuvent être mis en commun en classe entière.
             Les élèves trouveront page 58 des informations biographiques (Infokasten) sur l’auteur.

82
Schüler wählen Literatur    5
Aide :

 BAU-STELLE        p. 66
1. Évoquer le passé : l’événement unique
• Aide préalable à la prise de parole (narration) ou remédiation.
• Après l’observation de l’exemple et du commentaire, mise en œuvre de l’exercice.

Corrigé
 a.
 Als Cornelius eines Nachts durch die Straßen zog, traf er eine seltsame Frau. Sie hieß Henriette und nahm
 ihn mit in eine Kneipe. Da sah er ein Klavier. Als er zu spielen anfing, wurde alles ganz still. Er musste aber
 weggehen und versprach wieder zu kommen. Als er nach Hause kam, erzählte er seiner Mutter nichts.

 b.
 Als Cornelius eines Tages ein Buch aus dem Bücherschrank nahm, fand er einen Brief vom Vater. Er ver-
 suchte mehr zu erfahren, bekam aber keine Antwort.
 Als er ein Konzert gab, traf er einen Mann, der Thomas hieß. Es war sein Vater.
 Als er nach dem Konzert nach Hause kam, traute er sich nicht, mit seiner Mutter zu reden. Dann tat er es
 trotzdem und fühlte sich erleichtert.

b      Kommentare p. 59

  Objectif
              Comprendre un texte rédigé dans une langue courante.

      Tâche

Lire un extrait d’un forum de discussion et prendre des notes pour compléter le portait de Cornelius.

      Mise en œuvre

Faire lire le forum en classe ou à la maison et relever les jugements apportés par les lecteurs.

                       Erwartungshorizont :
                                                                : Mozart, Einstein), große
                       Das Positive: viel Humor (zwei Beispiele
                                                            , ansp ruchsvoll.
                       Sensibilität, spannend, voll Fantasie
                                                                  elius ist pessimistisch.
                       Das Negative: traurige Geschichte, Corn

Ces informations peuvent être reportées dans le Arbeitsheft : Activité 3, page 37, « Kommentare ».

Schreiben p. 59

„Bei mir hat das Berühmtwerden gerade erst angefangen und ist eine reichlich ver-
trackte Geschichte.“
Wie kann Cornelius wohl berühmt geworden sein?
Laisser les élèves émettre des hypothèses quant à la manière de devenir célèbre. On peut supposer que
chez Cornelius ce désir de devenir célèbre est lié à son père et que le piano y aura sa place.
L’illustration qui reflète l’atmosphère de la fin de l’extrait peut être exploitée pour nourrir l’imagination
des élèves.

                                                                                                                        83
5    Lesen

                                              Proposition de barème
                                              Critères d’évaluation                           points
                                              Histoire en cohérence avec le début du roman       2
                                              Richesse et logique interne à cette suite          4
                                              Utilisation pertinente des temps                   2
                                              Correction morpho-syntaxique                       5
                                              Connecteurs logiques et chronologiques             3
                                              Richesse lexicale                                  4
                                              TOTAL                                             20

                                                                     d
                                                      Lesen, hören un
             2                                            schreiben
                  Machtspiel p. 60

             a    Der Autor p. 60

               Activité langagière   Lesen, hören und SCHREIBEN

               Objectif
                          Comprendre un court texte informatif et une interview et en extraire les
                          informations essentielles pour rédiger un bref compte-rendu .

                 Tâche

             Lire la fiche signalétique de l’auteur et écouter son interview en prenant des notes.

                 Mise en œuvre

             • Lire d’abord la fiche signalétique de l’auteur.
             • S’appuyer pendant l’écoute sur les trois points du guidage proposé. Avant de passer à la phase d’écriture,
               on peut envisager de mettre en commun les notes obtenues.
             • La rédaction sera brève (environ 60 mots).

84
Schüler wählen Literatur    5
On peut aussi proposer un test de compréhension, qui, une fois corrigé, pourra servir aux élèves de base
de départ à la rédaction :

Test                                                                                         PHOTOCOPIABLE

  1. Wie ist Andreas Schlüter zum Schreiben gekommen?
       a) Er hat lange nach Ideen gesucht.
       b) Er hatte spontan eine Idee.
  2. Welche Idee hatte er?
       a) Er stellt sich eine Welt vor, in der Kinder ohne Erwachsene sind.
       b) Er stellt sich eine Welt vor, in der es keine Kinder gibt.
  3. Wie heißt sein erstes Buch?
       a) Level 14 – die Macht der Kinder.
       b) Level 4 – die Stadt der Kinder.
  4. Wo findet er seine Ideen?
       a) Im Alltagsleben
       b) In der Presse
  5. Für welche Themen interessiert er sich besonders?
       a) Für neue Technologien
       b) Für Natur
  6. Wie lange braucht er für einen Roman?
       a) Ein paar Monate
       b) Ein ganzes Jahr

Réponses attendues : 1b, 2a, 3b, 4b, 5a, 6a

                            b
             r Tafelanschrie
Vorschläge fü
     – Andreas Schlüter
     – 1958 geboren
     – wohnt in Hamburg und Mallorca
     – hat versucht, sich vorzustellen, wie es wäre, wenn Kinder
       eine Zeit lang ohne Erwachsene leben würden.
     – erstes Buch : Level 4 – Die Stadt der Kinder
     – findet oft Ideen in Zeitungen
     – interessiert sich für neue Technologien (Informatik)
     – braucht für einen Roman etwa 3 bis 4 Monate

             Erwartungshorizont
                                                                                             Er ist Schriftsteller
                                                     wohnt in Hamburg und auf Mallorca.
              Andreas Schlüter ist… Jahre alt und                                           Themen findet er
                                                    etwa 3 bis 4 Monate braucht. Seine
              und schreibt Kinderromane, für die er                                  er, die eine Zeit lang ohne
                                                    ersten Roman geht es um Kind
              hauptsächlich in Zeitungen. In seinem                             die Entw  icklung der neuen
                                                     t er sich regelmäßig über
              Erwachsene leben. Außerdem informier                Rom anen vor.
                                                        in seinen
              Technologien. Dieses Thema kommt auch

                                                                                                                          85
5    Lesen

                              Interview mit Andreas Schlüter 1 min. 33 secondes
                              Hallo, Herr Schlüter! Also, wie sind Sie zum     den Computerthemen, da lese ich oft nach,
             piste n° 18      Schreiben gekommen?                              was gerade der neueste Stand der Technik ist
                                                                               und dann entwickle ich das, was es schon
                              Ja, Ich habe es einfach ausprobiert. Ich hatte
                                                                               gibt, immer ein bisschen in Gedanken weiter:
                              eine Idee und die war: Wie wäre es wohl,
                                                                               Also, Internet, Netzwerke, Roboter, Welt-
                              wenn Kinder eine Zeitlang ohne Erwachsene
                                                                               raumfahrt usw.
                              wären? Ja, und dann habe ich einfach ange-
                                                                               Ja, und die Tageszeitung, die lese ich immer
                              fangen zu schreiben – und zwar immer ein
                                                                               von hinten nach vorne, denn auf den letzten
                              bisschen, wenn ich Zeit und Lust hatte. Und
                                                                               Seiten unter „Vermischtes“, da stehen meist
                              so ist dann mein erstes Buch entstanden mit
                                                                               die interessantesten Dinge.
                              dem Titel „Level 4 – Die Stadt der Kinder“.
                                                                               Ja, und wie lange brauchen Sie denn für ein Buch?
                              Und woher nehmen Sie Ihre Ideen?
                                                                               Ich schreibe etwa 3 bis 4 Monate an einem
                              Viele Grundideen, die hole ich mir aus
                                                                               240-Seiten-Kinderroman.
                              Zeitungen und Zeitschriften. Besonders bei

             b     Der Text pp. 60-61
                      Arbeitsheft: page 38 exercice 5
                      Avant la lecture, afin de sensibiliser les élèves à la thématique, on peut faire lister à la maison ou
                      en classe les avantages et les inconvénients que représente le fait d’avoir des parents célèbres.

             Attentes
              Vorteile                                                 Nachteile
              – selber berühmt sein                                    – kein Privatleben mehr haben/immer beobachtet
                                                                         werden
              – viele Einladungen bekommen
                                                                       – sich nicht wie die anderen fühlen
              – freie Eintrittskarten (z.B. für Konzerte) bekommen
                                                                       – von anderen kritisiert/beneidet werden
              – viel reisen
                                                                       – seine Eltern nicht oft sehen
              – interessante Menschen treffen
                                                                       – an der Ehrlichkeit/Aufrichtigkeit neuer Freunde
              – Geld haben
                                                                         zweifeln
              – oft neue Freunde kennen lernen

               Activité langagière   Lesen und SCHREIBEN

               Objectifs
                           Comprendre un extrait de texte littéraire.
                           Trouver une suite en cohérence avec l’extrait lu.

                Tâche

             Lire la première page d’un roman en ciblant sur les différents personnages, plus particulièrement le
             personnage principal.

                Mise en œuvre

             • Faire lire le texte à la maison ou en classe en fonction des compétences des élèves.
             • Prise de notes sur les points proposés dans le guidage.
             • Il est possible avant la lecture de faire réagir les élèves à la photo en leur faisant émettre des hypothèses.

86
Schüler wählen Literatur    5

Cette lecture peut faire l’objet d’une évaluation.                              PHOTOCOPIABLE

  Hauptperson                        Nadja                        Christoph Hofmeister

  Name

  Vorname (n)

  Familie

  Ihre Probleme

Corrigé
 Hauptperson                         Nadja                        Christoph Hofmeister
 Name                                Eine Person, die Nathalie    Nathalies Vater. Er ist Politiker,
                                     erfunden hat. So wie Nadja   wird vielleicht Vizekanzler
 Hofmeister
                                     wäre Nathalie gern.          werden.
 Vorname (n)                                                      Er tritt sehr oft im Fernsehen
                                                                  auf.
 Nathalie (Nadja)
 Familie
 Ihr Vater ist Politiker, Spitzen-
 kandidat seiner Partei für die
 Bundestagswahlen.
 Ihre Probleme
 Sie hat niemanden, mit dem sie
 über ihre Probleme reden kann.
 Ihr Vater ist sehr bekannt,
 deshalb wird sie ständig
 beobachtet. Sie kann also kein
 „normales“ Leben führen. Aus
 diesem Grund hat sie Nadja
 erfunden, ein zweites Ich, das
 ihr die Kraft gibt, die ganze
 Situation zu ertragen.

                                                                                                             87
5    Lesen

                     Arbeitsheft: page 39 exercice 6
                     Cet exercice doit mettre en évidence le rôle de Nadja dans l’histoire.
                     Réponses attendues :

                                                                           Nathalie                    Nadja
                      offizieller Vorname                                    ✗❏                         ❏
                      erfundener Vorname                                     ❏                          ✗
                                                                                                        ❏
                      Hofmeister                                             ✗❏                         ❏
                      Tochter des Politikers                                 ✗❏                         ❏
                      sich eine andere Identität auswählen                   ✗❏                         ❏
                      nicht mehr die brave Tochter sein                      ❏                          ✗
                                                                                                        ❏
                      die brave Tochter spielen müssen                       ✗❏                         ❏
                      ein Gesprächsthema für die anderen sein                ✗❏                         ❏
                      in den Augen der anderen interessant sein              ✗❏                         ❏
                      den Eindruck haben, eine „normale“ Schülerin zu sein   ❏                          ✗
                                                                                                        ❏
                      wie die anderen aussehen wollen                        ✗❏                         ❏
                      keine private Sphäre haben                             ✗❏                         ❏
                      Geheimnisse für sich haben                             ❏                          ✗
                                                                                                        ❏
                      sich ein anderes Leben ausdenken können                ❏                          ✗
                                                                                                        ❏

             Schreiben p. 61

             „Nadja ahnte schon, was Nathalie am heutigen Tag in der Schule blühen würde.“
             Was kann wohl passieren? (60 Wörter)
             • Réflexion individuelle ou en binôme,
             • dicussion en plénière, échange d’arguments,
             • prise de notes en vue de la rédaction.

                                              Proposition de barème
                                              Critères d’évaluation                           points
                                              Cohérence avec le texte                           3
                                              Maîtrise des temps                                1
                                              Correction morpho-syntaxique                      2
                                              Mots de liaison                                   1
                                              Richesse lexicale                                 3
                                              TOTAL                                           …/10

             c     Kommentare p. 62
                  Comme précédemment, le forum Lesen est conçu comme document annexe permettant aux élèves
             d’alimenter leur réflexion en vue du choix final. (voir Arbeitsheft, p.37, ex.3)

88
Schüler wählen Literatur    5

         Erwartungshorizont
                                                             Das Negative
         Das Positive                                                                           Anfang,
                                                 ,           nicht spannend, man weiß gleich am
         spannend, interessante Persönlichkeit               wer der Täter ist, zu wenig Action
                                tik : berühmt  e Elte rn,
         interessante Problema
                      vom gleichen  Auto r wie Leve l 4-
         Solidarität,
         Die Stadt der Kinder

Aide :

 BAU-STELLE          pp. 66, 67
Ce point de grammaire et l’exercice concerne les activités 1, 2 et 3 de l’unité.

2. Émettre des hypothèses
Les élèves sont invités à imaginer la suite des trois extraits de roman. Nous proposons ici un tableau
simplifié qui mentionne des adverbes et des locutions verbales qui permettent d’exprimer la probabilité
ou la faible éventualité en lien avec les situations des trois extraits.
    Übung
    Les élèves peuvent associer librement selon leur inspiration les différentes propositions avec un adverbe
    ou une locution verbale (pas de corrigé type).

3                                                                                Lesen   und schreiben

     Hörst du den Fluss, Elin? p. 62, 63
  Activité langagière     LESEN und schreiben

 Objectifs
               Comprendre un texte littéraire.
               S’appuyer sur ce texte pour émettre par écrit des hypothèses.

    Tâche

Lire la première page d’un roman. À l’aide des notes, émettre des hypothèses sur les projets du personnage
principal.

                                                                                                   b
    Mise en œuvre                                                                   r Tafelanschrie
                                                                       Vorschläge fü
Exploitation de l’illustration comme Vorentlastung.                        durch das Fenster blicken
          Chaque élève lit le texte (lecture silencieuse).                 vor sich hin/träumen
          Prise de notes sur les points proposés dans le guidage.          von etwas (D.) träumen
          Identifier les personnages, les lieux, les époques.
          Mettre en évidence l’importance de la chambre pour la narratrice.

    Die Personen

    Die Ortsangaben

    Die Zeitangaben

    Die Bedeutung, die der Raum
    für die Ich-Erzählerin hat

                                                                                                                          89
5    Lesen

             Corrigé
              Die Personen           – die Ich-Erzählerin
                                     – Mario, ihr Bruder (ein Jahr älter als sie)
                                     – Vater und Mutter (wollen, dass Mario auf den Dachboden zieht)
                                     – Momo und Angela (zwei Freundinnen der Erzählerin)
              Die Ortsangaben        – eine Bude ohne Heizung auf dem Dachboden, um die ihre Freundinnen sie beneiden.
                                     – das Zimmer der Ich-Erzählerin
                                     – Marios Zimmer, in dem sie im Winter schläft.
              Die Zeitangaben        – in den Osterferien vor einem Jahr (Einrichtung der Bude)
                                     – im Winter ( keine Heizung, bei Mario schlafen müssen)
                                     – voriges Jahr
                                     – im Dezember, Januar oder Februar: trotz Kälte zieht sie sich zum Nachdenken in
                                       die Bude zurück.
              Die Bedeutung,         – allein sein können
              die der Raum für
                                     – seine / ihre Ruhe haben können
              die Ich-Erzählerin
              hat                    – von niemandem gestört werden.
                                     – Der Mensch braucht so einen Raum für sich.
                                     – Sie kann ihn so einrichten, wie sie will.
                                     – in aller Ruhe nachdenken, träumen, Pläne machen können
                                     – sich an früher erinnern können.

                       Arbeitsheft: page 39 exercice 7
                       Cet exercice complète la „Vorentlastung“.

                       Arbeitsheft: page 40 exercice 8
                       Conçu comme aide à la lecture, l’exercice permet aux élèves de relever les passages qui mettent
                       en évidence l’importance de la chambre pour Elin.

             Réponses attendues
              – die Bude, der Raum, das Zimmer auf dem Dachboden, ein Räumchen
              – „ eine kuschelige Bude. (…) Der Mensch braucht eben nun mal einen Raum, in den er sich verkriechen
                kann (…) Wenn ich im Dezember, Januar oder Februar mal nachdenken möchte, verzieh ich mich doch
                hier rauf. (…) Dann quellen mir die Gedanken aus dem Kopf. (…) Dann denke ich tausend Gedanken,
                träume und mache Pläne, versetze mich in die Zukunft oder erinnere mich an früher. “
              – Im Winter muss sie im Zimmer ihres Bruders schlafen, weil es auf dem Dachboden keine Heizung gibt.

             Schreiben p.63

             Wovon träumt Elin oder welche Pläne macht sie?
                                                                                     b
             Il est possible de mettre                                r Tafelanschrie
                                                         Vorschläge fü
             en commun des idées au tableau
             avant que les élèves ne rédigent.               Lösungen finden, wenn man Probleme hat
                                                             an ihren Freund denken
                                                             an die Zukunft denken : sich vorstellen, wie
                                                             sie aussehen wird : z.B. Beruf oder Familie
                                                             sich an angenehme Momente erinnern
                                                             sich vorstellen, dass man später ein Star wird

90
Schüler wählen Literatur    5
Documents annexes à l’extrait :
• Retranscription de l’interview de l’auteur, Gudrun Pausewang, par deux élèves du Paul-Klee-Gymnasium
  de la ville d’Overath.
• Extrait du forum sur la lecture.

    Mise en œuvre

• Lire les deux documents.
• Prise de notes sur les deux thèmes proposés en guidage.
• Mise en commun en classe.
                                                                          Erwartungshorizont
        Arbeitsheft: page 37 exercice 3
                                                                          Schreiben
        Troisième et dernier relevé des avis favorables ou
                                                                          – seit ihrer Kindheit ein Hobby für sie
        défavorables des lecteurs.
                                                                          – will durch ihre Romane Jugendliche
                                                                            auf gesellschaftliche Probleme
                                                                            aufmerksam machen
                                                                          – bevor sie schreibt, recherchiert sie
 Erwartungshorizont                                                        Lesen
                                                                           – hat schon als Kind viel gelesen
 Das Positive
                                      , die ihren Eltern helfen wollen     – las alles, was sie finden konnte
 interessante Thematik: Geschwister
 Stil: gefühlvoll geschrieben
                                         ng
  optimistisch : Es gibt immer eine Lösu
  Das Negative
  Die Geschichte klingt unwahrscheinlich

4                                                         Hören   und sprechen

     Mein Favorit ist p. 64
Ces interviews constituent des informations supplémentaires pour aider les élèves dans leur choix.

  Activité langagière   HÖREN und sprechen

  Objectif
             Comprendre le point de vue de quelqu’un.
             Discuter et se mettre d’accord oralement.

    Tâche

Repérer dans trois interviews les arguments qui justifient le choix des jeunes afin de préparer l’argumen-
taire de la tâche finale.

    Mise en œuvre

• Écouter les trois interviews sur les points de vues des trois jeunes gens.
• Prendre des notes lors de l’écoute.

                                                                                                                          91
5    Lesen

             Erwartungshorizont
             Sandra – Favorit: Cornelius                                                          Lebensverhältnisse erlebt
                       für jedes Alter : eine  Them atik,  die jeden anspricht. Trotz schwieriger
             Ein Buch                                                                             n.
                                                        er von den Erwachsenen ernst genomme
             der Held viele Abenteuer. Als Kind wird
                                                        i.
             Die Musik ist ihm eine große Hilfe dabe
                                      wie  viele Leute.
             Er will berühmt werden,
                                                           s und humorvolles Buch.
             Kein trauriges, sondern ein fantasievolle
              Jedoch realistische Szenen.
              Daraus kann man einen Film machen.

              Markus – Favorit: Machtspiel
              Viel Spannung                                                               i wäre.
                                                    mit Nathalie passiert, als ob man dabe
              Stunde für Stunde erfährt man, was
                                                      u: interessante Thematik.
              Die Handlung spielt im politischen Milie
                                                       n
              Schwierigkeit, berühmte Eltern zu habe
                                                       um die Situation auszuhalten
              Die Lösung, die Nathalie gefunden hat,
                                                         Elin?
               Tanja – Favorit: Hörst du den Fluss,                                               er haben, um sich in aller Ruhe
                                                        tifizieren: möchte auch ein eigenes Zimm
               Kann sich mit der Ich-Erzählerin iden                                       im Mom  ent unmöglich. Bewundert
                             ren oder mit Freu nden  telefonie ren zu können. Aber das ist
               Musik  anhö
                                                        hat.
               Elin, weil sie stark ist und viele Ideen
                                                       tige Rolle
               Freundschaft spielt für sie eine wich                                                ndelt. Problem, das jeden
                                                           : schwieriges Thema, aber gefühlvoll beha
                Arbeitslosigkeit und die Konsequenzen
                betreffen kann.

                            4 „Mein Favorit ist…“
                            Sandra 1 min. 21 secondes
                            Mein Favorit unter den drei Büchern ist              Erwachsenen ernst genommen und das ist
             piste n° 19    Cornelius, denn man kann es lesen, egal wie          etwas, was ich besonders mag.
                            alt man ist. Die Hauptfigur des Romans hat           Man könnte glauben, es ist ein trauriges Buch
                            kein einfaches Leben – der Vater ist weg, die        – ganz im Gegenteil! Es ist humor- und fan-
                            Mutter arbeitet nachts und verdient nicht viel       tasievoll geschrieben, aber es gibt zugleich
                            Geld. Trotzdem erlebt Cornelius viele                auch sehr realistische Szenen. Daraus könnte
                            Abenteuer, die ihm das Leben schöner                 man einen Film machen. Das Thema Musik
                            machen, und zwar dank der Musik, also bzw.           hat mich besonders interessiert,weil ich selber
                            dem Klavierspielen. Er will berühmt werden,          Musik spiele und weiß, dass man mit Musik
                            und ich glaube, jeder von uns möchte es. In          seine Probleme vergessen kann. Ich würde
                            diesem Buch wird Cornelius von den                   auf jeden Fall für dieses Buch abstimmen.

                            Markus 1 min. 27 secondes
                            Was mich an diesem Buch besonders                    nicht so gut kenne, halt nur vom Fernsehen,
             piste n° 20    fasziniert hat, ist, wie der Autor die               aber ich finde es eben gut, dass ein Autor, der
                            Spannung schafft. Gleich auf der ersten Seite,       hauptsächlich für Jugendliche schreibt, dieses
                            ahnt man, dass etwas passieren wird, man             Thema behandelt. Das Buch stellt auch die
                            weiß bloß nicht, wann und was. Ich sage euch         Frage,ob es gut ist,berühmte Eltern zu haben.
                            aber nicht, was!                                     Für Nathalie ist es schwer, einen bekannten
                            Jedes Mal schreibt der Autor, an welchem             Politiker als Vater zu haben. Zum Glück hat
                            Tage und an welchem Ort und um wie viel              sie eine Lösung gefunden, um es zu ertragen.
                            Uhr etwas passiert. Man hat den Eindruck,            Ich weiß nicht, wie ich reagieren würde, wenn
                            dass man dabei ist, dass man sozusagen eine          meine Familie berühmt wäre. Aber ich kann
                            der Romanfiguren ist.                                mir recht gut vorstellen, dass es auch Vorteile
                            Die Thematik finde ich auch sehr interessant,        hat.
                            weil die Handlung in einem politischen               Jedenfalls bin ich von diesem Roman begeistert.
                            Milieu spielt. Es ist zwar ein Milieu, das ich       Und ich hoffe, ihr auch!

92
Schüler wählen Literatur    5

                 Tanja 1 min. 4 secondes
                 Von Anfang an habe ich geglaubt, die Ich –     helfen ihr, eine Lösung für die Eltern zu finden.
piste n° 21      Erzählerin könnte ich sein: Wenn ich zum       Ich glaube, ich bewundere Elin und wäre gern
                 Beispiel mit meinen Freunden telefoniere.      wie sie, denn ich finde sie stark und sie hat
                 Oder wenn ich meinen Lieblingssänger           viele Ideen.
                 hören möchte. Aber so wie Elin verstehe ich,   Das ist ein gefühlvolles Buch. Das Thema
                 dass es im Moment unmöglich ist, mein          Arbeitslosigkeit wird mit viel Sensibilität
                 eigenes Zimmer zu haben. Vielleicht später,    behandelt.Und es zeigt, welche Konsequen-
                 wenn meine Schwester aus dem Haus ist.         zen es für die ganze Familie hat, nicht nur für
                 In dem ganzen Roman spielt die Freund-         die Eltern. Dieses Thema kann jeden betreffen.
                 schaft auch eine wichtige Rolle. Elins         Aus diesem Grund rate ich euch, dieses Buch
                 Freunde sind da, wenn sie Probleme hat und     zu lesen und es weiter zu empfehlen!

5
     Unser Literaturpreis p. 65
Les élèves sont maintenant en mesure de réaliser leur projet: décerner après la lecture des trois extraits
leur « prix littéraire » à un des trois auteurs.

Ceci implique plusieurs étapes :
a. La préparation de l’argumentaire
La classe est répartie en trois groupes. Chaque groupe doit défendre un livre. Il serait souhaitable que la
composition des groupes tienne compte dans la mesure du possible des préférences des élèves.
Le guidage des travaux est assuré par les quatre questions qui figurent dans le livre de l’élève.
Chaque groupe désigne un ou deux rapporteurs qui ont la tâche de convaincre la classe de donner leur
voix à ‘leur’ auteur.

b. La présentation en plénière des trois extraits.

c. Le vote.

          Si votre lycée organise des échanges avec un établissement d’un pays germanophone, le ‘prix
          littéraire’ peut être décerné en collaboration avec les correspondants (échanges par courriers
          électroniques de comptes rendus, d’argumentaires, de rédaction, etc.).

Aides :
Fiche « Zur Präsentation » p. 65

          Arbeitsheft: page 40 exercice 9
          Les tableaux proposés permettent aux élèves de rassembler les arguments qui leur permettront
          de défendre leur « favori ».

 BAU-STELLE         p. 67
3. Expliquer son choix
Observation :
Les élèves sont invités à faire un choix et à argumenter pour défendre leur point de vue. Pour cette raison,
nous proposons de faire ici un point sur l’expression de la causalité.
L’observation que nous proposons permet d’attirer d’abord l’attention des élèves sur une des caractéristiques
de la langue orale en situation de face à face tout en se référant à des éléments connus (warum / weil).
La deuxième étape concerne l’expression orale en continu (weil / denn / deshalb / deswegen / aus diesem
Grund / darum). L’observation doit conduire à l’identification des constructions tout en mettant en évi-
dence qu’elles ne sont pas toujours interchangeables (cf. weil/denn).

                                                                                                                      93
5    Lesen

             Le dernier exemple concerne plutôt l’expression écrite à ce stade de l’apprentissage (da, conjonction de
             subordination).
                Übung
                Libre choix des moyens linguistiques proposés afin d’entraîner les élèves à l’expression de causalité (pas
                de corrigé type).

             Extraits supplémentaires :
             Nous vous présentons ci-après pour chacun des trois romans de cette unité un résumé ainsi que des
             extraits complémentaires.

                            Cornelius oder Weil man dann etwas anderes findet

                                                              Zusammenfassung
                     Der 12jährige Cornelius, den alle Leute Conny nennen, lebt allein mit seiner Mutter in Berlin-Mitte.
                     Die Mutter arbeitet nachts und Conny ist oft sich selbst überlassen. Bei Herrn Dudek lernt er Klavier
                     spielen, was ihm großen Spaß macht.
                     Eines Nachts zieht er durch die Straßen Berlins und trifft eine eigenartige Frau, die Henriette heißt.
                     Sie nimmt ihn mit in eine Kneipe. Dort spielt er von einem Gitarrenspieler begleitet Klavier. Es
                     scheint den Kunden zu gefallen, weil sie ihm Geld dafür geben. Er verspricht Henriette, dass sie sich
                     ab jetzt jeden Montag treffen werden.
                     Zu Hause erzählt er seiner Mutter nichts davon. Nur Khalid, einem Freund der Mutter, der aus
                     Marokko stammt und mit dem er sich gut versteht, teilt er dieses Geheimnis mit.
                     Eines Tages findet er in einem Gedicht-Band von Rilke einen Brief, den sein Vater Thomas damals
                     an Connys Mutter geschrieben hat. Er stellt sich vor, dass sein Vater berühmt geworden ist und hofft
                     selber, vielleicht als Musiker berühmt zu werden. Er versucht Lieder selbst zu komponieren.
                     Ein Bekannter des Kneipeninhabers bietet ihm eines Tages an, zusammen mit dem Gitarrenspieler
                     bei einer seiner Partys zu musizieren. Da lernt er einen Tellerwäscher kennen, der sich als sein Vater
                     erweist. So erfährt Conny, dass sein Vater sein Germanistikstudium abbrechen musste, weil er die
                     entsprechenden Prüfungen nicht bestanden hatte. Sonst wäre er bestimmt ein berühmter
                     Schriftsteller geworden!

                                                                 Textauszüge
                    Der Wecker klingelte. Ich blieb im Bett liegen. Ist so eine Angewohnheit. Einfach daliegen, an die
                    Decke starren und auf die Geräusche von draußen hören. Jeder Tag klingt anders. (…)
                    Morgens allein zu sein ist kein Problem. Ich löffelte Joghurt und machte mir ein Brötchen. Montags
                    zur Schule zu gehen ist auch kein Problem. Und wenn man sich auf den Abend freuen kann, macht
                    der ganze Tag mehr Spaß.
                    Zur Schule brauchte ich fünf Minuten. Aus dem Haus und zweimal um die Ecke. Das eine Jahr noch.
                    In der Grundschule waren wir jetzt die Ältesten und die Lehrer erklärten das auch ständig. Ob es irgend-
                    was genutzt hat, weiß ich nicht.
                    Ich nahm meine Tasche und steckte eines von den Büchern aus dem Schrank meines Vaters ein. Über
                    Archimedes. Der lebte in der Antike und hatte herausbekommen, wie ein einziger Mensch wahnsinnig
                    schwere Gewichte hochheben kann. Der Mensch braucht nur ein paar Räder und ein langes Seil. Und
                    viel Zeit. Archimedes baute sich einen Flaschenzug und kurbelte drauflos. Er war immer sehr glücklich,
                    wenn ihm so was einfiel. Er machte dann verrückte Sachen. Einmal ist er aus der Badewanne gesprun-
                    gen und nackt durch die Stadt gelaufen. Keiner nahm ihm das übel. Alle wussten, dass er sich ziemlich
                    praktische Dinge ausdachte.
                                                                                                                Seiten 33-34

94
Schüler wählen Literatur    5
Ich saß in meinem Zimmer vor dem Bücherschrank. Zwischen all diesen Geschichten und
Lebensläufen. Die Bücher lagen um mich herum. (…)
Ich nahm eines der wenigen Bücher, die ich noch nicht gelesen hatte, aus dem Schrank. Der Einband
war kaputt. Kein Titel zu erkennen. Ich schlug das Buch auf und betrachtete das Bild eines älteren
Herrn. Er hatte ein schmales Gesicht und einen seltsamen spitzen Bart. Der Mann hieß Rilke. So hieß
auch das Buch. Rilke. Sein Leben. Sein Werk.
Rilke schrieb Gedichte, hatte niemals Geld, wohnte aber meistens auf Schlössern. Die gehörten seinen
Freundinnen.
Das Buch war staubig und ich drehte es herum und schüttelte. Danach musste ich husten und warten,
bis sich der Staub verteilt hatte. Ein paar Blätter waren auf den Boden gefallen. Ich wollte sie wieder
einsortieren, aber sie gehörten nicht zum Buch.
Briefpapier, beschrieben und zusammengefaltet. Ich legte Rilke zur Seite. Mein Fund bestand aus zwei
weißen Blättern, die eng beschrieben waren. Ganz oben stand „Liebe Sabine“ und damit war sicherlich
meine Mutter gemeint. Die Schrift war schwer zu lesen, aber ungeheuer gleichmäßig genauso wie die
Abstände zwischen den Zeilen. Wenn ich einen Brief schreibe, klappt das nie so gut. Ich suchte nach
einer Unterschrift. „Dein Thomas“.
Thomas, Thomas. Thomas hieß mein Vater. Eines der wenigen Dinge, die ich über ihn wusste. Mein
Vater hatte einen Brief an meine Mutter geschrieben. (…)
Ich überlegte hin und her. Ich hätte den Brief auch morgen meiner Mutter geben können. Ohne ihn
vorher zu lesen. Vielleicht wollte mein Vater nicht, dass überhaupt jemand den Brief liest? Oder er hatte
ihn vergessen? Aber wie kann man etwas vergessen, das so viel Arbeit macht. Es war bestimmt anders
gewesen. Aber wie?
Jetzt fiel mir etwas ein. Mein Vater hatte den Brief geschrieben und dann versteckt, weil er nicht wollte,
dass er irgendwem in die Hände gerät, der ihn hätte lesen KÖNNEN. Ich war damals ein Baby und
konnte nicht lesen. Logisch. Also hatte mein Vater den Brief nicht vor mir versteckt. Also brauchte ich
kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn ich ihn jetzt las. Und damit begann ich.

Berlin, 14. 3. 1982
Liebe Sabine,
der Winter geht zu Ende. Für mich geht noch mehr zu Ende, und das hat auch mit einer Art von Kälte
zu tun, in der ich nicht mehr leben möchte. Aber Kälte benennt es nicht genau, besser ist: Erstarrung,
Bewegungslosigkeit.
Ich habe bei dir viel Wärme gefunden, Sabine, und es fällt mir schwer, mich von meinem Sohn zu tren-
nen. Ich kann euch nicht „Auf Wiedersehen“ sagen, weil ich nicht weiß, ob es ein Wiedersehen geben
wird. Aber ich weiß, dass ich es in Kauf nehmen muss, mich vielleicht für immer von euch zu trennen.
Ein Grund dafür ist, auch wenn du ihn nicht akzeptieren kannst: Ich würde dir und Cornelius keinen
Gefallen damit tun zu bleiben. In ein paar Jahren wäre alles noch schlimmer.
Ich schaue aus dem Fenster und sehe eine Grenze. Etwas scheinbar Unüberwindbares. Ich muss da nicht
hinsehen. Und tue es trotzdem, weil ich das Gefühl habe, irgendwann nicht mehr weglaufen zu kön-
nen. Frage nicht, vor wem.
Ich verlasse euch und dieses Land und mein bisheriges Leben. Ich verlasse meine Zukunft und habe
keine Ahnung, ob ich eine neue finden werde. Ich laufe weg und überschreite eine Grenze. Es ist die
einzige Möglichkeit, jemals irgendwo mit gutem Gewissen bleiben zu können. Oder zurückzukommen.
Vielleicht bin ich größenwahnsinnig. Süchtig nach Anerkennung. Beifall. Oder grandiosem
Unverständnis. Das ist auch noch besser als gar nichts. „Etwas aus seinem Leben machen.“ So hieß es
schon in der Schule. Haben das nicht ohnehin die meisten vor? Warum sagte niemand: „Mach doch,
was du willst!“, obwohl es eigentlich nichts anderes bedeutet. (…)
Mag sein, dass du ein Gedicht liest, wenn ich dich darum bitte. Naja, nur schöne Worte. Mir hat es
manchmal geholfen, und vielleicht hilft es mir jetzt, dir meine Entscheidung verständlicher zu machen.
Vielleicht erklärst du mich auch für verrückt. Anmaßend, egoistisch. Weil der Vergleich nicht stimmt.
Egal. Das Werk heißt „Der Panther“ und steht in dem Rilke-Buch. Seite 52.
Sabine, mehr weiß ich nicht. Ich habe über mich geschrieben, aber ich wollte nicht heucheln.
Ich kann nicht schreiben, dass ich euch liebe. Dann würde ich nicht gehen. Bitte verzeih mir.
Dein Thomas

                                                                                                                95
5    Lesen

             Das war der Brief. Mein Herz schlug bis zum Hals. Ich wartete einige Minuten und las ihn noch ein-
             mal. Es gab ein paar Sätze, die ich gut verstehen konnte. Und ich war enttäuscht, weil ich so wenig
             erfahren hatte über Dinge, die wirklich passiert sind. Als ob der Brief in einer Geheimsprache
             geschrieben war, die man entschlüsseln musste, um alles zu begreifen.
             Damals, als diese komische Mauer noch stand, war vieles anders. Klar. Das mit dem Weglaufen hatte
             ich schon kapiert. Obwohl es ein merkwürdiges Gefühl ist, wenn so was ein Erwachsener schreibt.
             Meine Mutter hatte nie darüber geredet. Und sie hatte den Brief nie bekommen. Und natürlich auch
             das Gedicht nie gelesen. Ich kannte überhaupt keinen Erwachsenen, der Gedichte las. Ich konnte mir
             auch nicht vorstellen, wozu das gut sein sollte. Aber mein Vater…
             Ich schlug die Seite auf.
                                                                                              Seiten 53, 54, 55, 56; 57, 58, 59

             Khalid hat Conny abgeholt, der betrunken in einem Hotel lag. Conny versucht, sich am nächsten Tag zu rechtfertigen.
             Khalid schaute mich nicht an. Er kümmerte sich um’s Essen.
             „Nein“, sagte er, als ich fertig war. „Conny, es nutzt nichts. Dort, wo ich geboren bin, darf ein
             zwölfjähriger Junge eine Menge. Fast wie ein Mann. Manchmal muss ein zwölfjähriger Junge ein Mann
             sein und eine Familie ernähren. Ich wäre also nicht auf die Idee gekommen, dich zu kontrollieren. Aber
             ich bin zu Gast bei deiner Mutter und ich habe sie sehr gern. Ich möchte nicht, dass sie Ärger bekommt.
             So was wie letzte Nacht kann ihr eine Menge Ärger einbringen. Egal, ob es deine Schuld war oder die
             Schuld deiner Freunde.“
             Dasselbe erzählte mir meine Mutter eine Stunde später.
                                                                                                                      Seite 127

             „Ich fahre morgen wieder ab“, sagte Khalid.
             Das waren keine guten Aussichten. Ich hatte einige Nachmittage in seiner Ausstellung verbracht,
             Eintrittskarten gezählt und zugehört, wenn er auf seinen afrikanischen Trommeln rumzauberte.
             „Schade“, sagte ich. „Und wohin?“
             „Paris“, sagte Khalid, und es klang so normal, als ob er Bernau oder Anklam gesagt hätte.
             „Zu einer Freundin?“, stocherte ich.
             „Conny…“ Das klang vorwurfsvoll. „Ich fahre mit Leuten vom französischen Fernsehen in den
             Libanon. Zum Dolmetschen und Organisieren. Das ist mein Talent. Verschiedene Sprachen sprechen.
             So, wie du Klavier spielst.“
             „Ich kann nur sehr wenig Klavier spielen“, sagte ich.
             „Das ist falsche Bescheidenheit.“, erklärte Khalid. „Dafür gibt es ein afrikanisches Sprichwort: Falsche
             Bescheidenheit ist auch Überheblichkeit. Wenn ich im Libanon bin, spielt es keine Rolle, ob ich gut
             oder sehr gut arabisch spreche. Es geht darum, dass ich den Menschen helfe, sich zu verstehen. So was
             Ähnliches kann man mit Musik auch machen. Hast du bestimmt schon gemerkt.“
             „Na ja.“ Ich war mir nicht ganz sicher. „Vielleicht, wenn ich etwas spiele, das zwei Menschen, die sich
             nicht kennen, besonders gut gefällt. Sie gucken sich dann an und sagen sich: Der könnte mein Freund
             sein. Und wenn dann der eine nur arabisch und der andere nur französisch kann, ist es vielleicht gar
             nicht so schlimm.“
             „Nicht so furchtbar schlimm“, sagte Khalid und lachte.
             Manchmal ist es sogar ganz einfach. Ich meine, dass man sich nicht versteht, wegen der Sprache, und
             sich trotzdem mag. An diesem Nachmittag saßen wir bei allen Marokkanern rum, die gerade in Berlin
             lebten, und ich trank Tee und verstand überhaupt nichts und fühlte mich unheimlich wohl. Ich glaube,
             ich hatte das Gefühl, dass sie mich wie einen Sohn behandelten. Obwohl ich überhaupt nicht weiß, wie
             das ist. Also, von einem Mann wie ein Sohn behandelt zu werden.
                                                                                                                Seiten 129-130

             Deshalb musste ich mich mit einigen Tatsachen einfach abfinden.
             Dass ich von meiner Mutter und meinem Vater alles Mögliche geerbt hatte, ob ich das nun wollte oder

96
Schüler wählen Literatur    5
nicht. Meine Haarfarbe war nicht das Problem. Oder die Schuhgröße oder so was. Die anderen Sachen
waren nicht so offensichtlich, aber wichtiger. Meine Eltern konnten ganz gut singen und ich überhaupt
nicht. Dafür Klavier spielen. Nichts vererbt sich genau gleich, es verändert sich dabei immer ein biss-
chen. Meinetwegen war der Vater ein berühmter Diskuswerfer und der Sohn Fußballtorwart. So in etwa.
Ich kam zu dem Schluss, dass ich mit meinem Vater viel mehr zu tun hatte als meine Mutter. Sie waren
eben zwei völlig verschiedene Menschen, aber ich war beiden irgendwo ähnlich. Daran war nichts zu
ändern. Ich überlegte, was ich mit meiner Mutter gemeinsam haben könnte. Schwierig. Wir räumten
beide nicht besonders gern auf. Sie arbeitete in der Kneipe, und die Leute konnten sich bei ihr Essen
und Trinken bestellen. Bei mir konnten sich die Leute Musik bestellen. Tja. Hatte das nun irgendwas
miteinander zu tun?
Mit meinem Vater war es einfacher, obwohl ich ihn nicht kannte. Er hatte ein Theaterstück geschrieben.
Ich dachte mir Musik aus. Das waren keine völlig verschiedenen Dinge, glaubte ich. Dann gab es eine
Menge Sachen, bei denen ich mir nicht sicher war. Okay.
                                                                                         Seiten 156-157

                                          Machtspiel

                                         Zusammenfassung
 Nathalie Hofmeister ist die Tochter eines Politikers, der als Spitzenkandidat seiner Partei für den
 Bundestag kandidiert. In der Schule fühlt sie sich nicht ganz wohl, weil die meisten Mitschüler und
 sogar manche Lehrer deswegen dumme Bemerkungen machen. Damit die Situation für sie erträglich-
 er wird, hat sie ein „zweites Ich“, namens Nadja erfunden, die ihr Mut macht und hinter der sie sich
 verstecken kann.
 Einer ihrer Mitschüler, Ole, macht ihr ganz besonders zu schaffen: Er wirft ihr vor, die Tochter des
 Politikers zu sein, der damals vor seiner Wahl als Bürgermeister den Wählern versprochen hatte, sich
 für den Erhalt einer Kleingartenkolonie einzusetzen. Dieses Versprechen hatte er aber nicht eingehal-
 ten: sechs Monate nach seiner Wahl gab er auf Druck des Bundesgeschäftsführers seiner Partei das
 Gebiet frei, um das Messegelände zu erweitern und somit die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt
 voranzutreiben. Oles Vater war einer der Kleingärtner und hatte gegen die Bagger gekämpft.
 Vergeblich. Und nun kommt heraus, dass die Messe AG für diese Baugenehmigung Hofmeisters
 Partei eine Million Euro gegeben hat. Davon wusste Christoph Hofmeister nichts, aber als
 Parteivorsitzender trägt er die Verantwortung dafür. Die Medien berichten ausführlich darüber, was
 zwei Wochen vor der Wahl natürlich eine Katastrophe für Christoph Hofmeister ist.
 Gernot Dremel, sein Wahlkampfmanager, inszeniert Nathalies Entführung, um vom Spenden-
 skandal abzulenken. Dabei nutzt er die Gelegenheit, die Ole ihm gibt: Ole hat beschlossen, Nathalie
 für ein paar Stunden zu entführen, um sich an ihrem Vater zu rächen. So wird Nathalie zweimal
 entführt, ohne zu wissen von wem. Ole muss der Polizei die Wahrheit sagen und beschließt, alles in
 Gang zu setzen, um Nathalie wieder zu finden. Mit Hilfe der Klassenlehrerin und der anderen
 Schüler, gelingt es ihm, sie wieder zu finden. Am Ende entschließt sich Nathalies Vater, von seinen
 politischen Ämtern zurückzutreten.

                                             Textauszüge
ALLTAG
Montag, 8 Uhr 00
Ole war der Schlimmste. Nathalie wusste nicht, warum er sie nicht mochte. Sie sprach nicht mit ihm,
sie ging ihm aus dem Weg – sofern ihr das gelang. Die anderen, die sie nicht mochten, blieben ihr fern,
gingen ihrer Wege und taten, als ob Nathalie Luft wäre. Doch Ole war anders. Ole verfolgte sie, so
schien es ihr. Egal, wann und wo Nathalie auftauchte. Ole war schon da oder erschien kurz darauf wie
ein unheilvoller Geist. Nur bis zu Nadja war er noch nicht vorgedrungen. Nadja war Nathalies
Rettungsinsel.

                                                                                                              97
5    Lesen

             Auch jetzt war Ole schon da. Er stand in der Tür zum Klassenraum, die Schulter lässig an den Rahmen
             gelehnt, und sah Nathalie auf sich zukommen.
             Nathalie starrte auf den Boden. Ole grinste. Nur noch zehn Schritte trennten sie. Mit der Zunge benet-
             zte er seine Lippen, wohl damit ein neuer dummer, beleidigender Spruch besser aus seinem Lästermaul
             flutschen konnte. Aber er würde Nathalie nicht treffen. Nathalie blieb stehen und ließ Nadja den
             Vorrang. Mit jedem Schritt verkroch sich Nathalie weiter hinter Nadja. Als sie sich auf gleicher Höhe
             mit Ole befand, war Nathalie verschwunden. Nadja schritt erhobenen Hauptes an Ole vorbei, den Blick
             geradeaus, die Nase emporgestreckt.
             „Hallo, Naddel“, schwoll es aus Oles nassen Lippen hervor. „Ist dein Papi schon im Knast?“
             Nathalie hätte ihm antworten können, dass ihr Vater nichts mit dem Spendenskandal zu tun hatte und
             ebenso überrascht war wie viele andere in seiner Partei. Aber das hätte Ole ihr ohnehin nicht geglaubt.
             Außerdem war Nathalie gar nicht da. Sie war verschwunden, versteckt hinter Nadjas schützendem Wall.
                                                                                                         Seiten 18, 19

             ERINNERUNG
             Montag, 8 Uhr 30
             Ole ließ Nathalie nicht aus den Augen. Sie war gezwungen auf ihrem Platz vorn am Pult auszuharren,
             war seinen Blicken ausgeliefert. Den Inhalt ihrer Hausarbeit bekam er kaum mit, aber sie spürte seine
             Blicke, darauf kam es an. Sie wagte kaum von ihren Zetteln aufzuschauen. Aber irgendwann würde sie
             es tun. Niemand konnte unentwegt auf sein Papier starren. Oles Blicke bohrten weiter. Es lag ihm
             nichts daran, sie nervös zu machen. Er wollte nur, dass sie den Kopf hob und ihm ins Gesicht sah. Ein
             einziges Mal sollte sie ihm ins Gesicht schauen! Was war daran so schlimm, dass sie es nicht fertig
             brachte? War sie wirklich so arrogant? Hielt sie sich tatsächlich für etwas Besseres, weil ihr Vater
             Landesminister war und als Spitzenkandidat seiner Partei für den Bundestag kandidierte? Dafür gab es
             keinen Grund. Im Gegenteil: Er an ihrer Stelle würde sich schämen. Oder wusste sie nicht einmal, was
             ihr Vater für einer war?
             Es wurde Zeit, dass sie sich ansah, was er angerichtet hatte. Einen schönen Garten hatten sie mal gehabt,
             in einer gemütlichen, kleinen Kolonie. Jedes Wochenende hatte er als kleiner Junge dort verbracht, mit
             Schaukel und Sandkasten oder mit seinem Vater Fußball gespielt. Von einem Tag auf den nächsten war
             es vorbei. Als er neun Jahre alt war, kamen die Bagger. Zuerst wurde sein Sandkasten zermalmt, dann
             die Bäume herausgerissen. Auch der alte Birnbaum, in dem er mit seinem Vater ein Baumhaus zusam-
             mengenagelt hatte. Seine Mutter hatte geweint, sein Vater mit leerem Blick dagestanden und immer nur
             „Scheißpolitiker“ vor sich hin gemurmelt.
             Ole hatte nicht gewusst, wer das sein sollte, „die Politiker“. Irgendwann hatte sein Vater ihm eine
             Zeitung vor die Nase gehalten und mit dem Zeigefinger auf ein Bild getippt. „Der!“, hatte er nur gesagt.
             „Der hat unseren Garten auf dem Gewissen. Unseren Garten und dein Baumhaus!“ Ole hatte den
             Mann nicht gekannt, sich aber das Gesicht gemerkt und den Namen. Und dann kam eines Tages ein
             Mädchen in seine Klasse, das den gleichen Namen trug: Hofmeister, Nathalie Hofmeister.
                                                                                                         Seiten 30, 31

             Wie jeden Tag nach der Schule nahm Nathalie sich als Erstes die Fernbedienung und schaltete einen
             Nachrichtenkanal im Fernsehen an. Sie musste sich auf dem Laufenden halten, um gegen die
             Anspielungen und Sprüche in der Schule gewappnet zu sein. Nichts würde sie schlimmer empfinden
             als eine sich anbahnende Kampagne gegen ihren Vater und damit gegen ihre ganze Familie, von der
             Nathalie überrascht wäre, weil sie nicht einmal den Grund kannte. Der Nachrichtenkanal übertrug live
             eine Debatte aus dem Bundestag, in dem fast alle Stühle leer waren. Nathalie hockte sich auf die Lehne
             eines Sessels. Sie fragte sich, welches Thema den Abgeordneten dermaßen unwichtig erschien, dass rund
             drei Viertel von ihnen der Sitzung fern geblieben waren. Jetzt wurde eingeblendet: Thema war die
             Bildungspolitik. Die Hand voll Politiker rätselte vor leerem Hause einmal mehr darüber, weshalb die
             Deutschen so schlecht in der PISA- und auch in der OECD-Studie abgeschnitten hatten.
             „Für unsere Partei hat die Bildung oberste Priorität!“ rief der Sprecher mit gewichtiger Miene in den
             leeren Saal. Die vereinzelten Abgeordneten seiner Partei, die den Weg ins Parlament an diesem Tage
             gefunden hatten, bekundeten Beifall, indem sie müde auf ihre Pulte klopften.
             Nathalie wollte den Fernseher gerade wieder ausschalten, als ihr eine Meldung auffiel, die als durch-
             laufendes Textband unten über den Bildschirm lief: Christoph Hofmeister doch in Spendenaffäre ver-
             strickt +++ Parteiausschuss gibt ersten Spender bekannt: Messe AG gab eine Million Euro +++
             Pressekonferenz um 16.00 Uhr +++

98
Schüler wählen Literatur    5
Nathalie schaute apathisch auf den Bildschirm, erfasste den Inhalt der folgenden Meldungen nicht
mehr, ebenso wenig wie die Worte des redenden Politikers. Nur ein Halbsatz hämmerte in ihrem Kopf:
in Spendenaffäre verstrickt. Sie wusste nur, dass es ab morgen in der Schule noch schrecklicher werden
würde.
Doch vielleicht würde ihr Vater jetzt gezwungen als Spitzenkandidat zurückzutreten? Das wäre schlimm
für ihn, wohl auch schlimm für seine Partei, aber gut für sie. Vielleicht konnte sie dann endlich wieder
ein normales Leben führen, so wie die anderen Schüler.
                                                                                            Seiten 39-40

DENKZETTEL
Montag, 16 Uhr 00
Ole wusste, wie Nathalie ihre Nachmittage verbrachte. Dazu musste man weder Detektiv sein noch ihr
lange nachspionieren. Nathalie hatte keine Freundin bis auf Bea. Und die war im Krankenhaus. Was
lag da näher, als Bea täglich zu besuchen? Ole hatte das schnell herausbekommen. Länger hatte es
gedauert, sich zu überlegen, was ihm diese Erkenntnis nutzte. Wie sollte er an Nathalie herankommen,
was mit ihr anstellen, wenn er sie hatte?
Zuerst war ihm dieser Gedanke absurd vorgekommen. Eine Entführung! So ein Quatsch! Man ent-
führte doch keine Mitschülerin, um ihr einen Denkzettel zu verpassen! Aber dann war ihm dieser
Gedanke immer wieder durch den Kopf geschlichen. Wieso eigentlich nicht?
Außerdem konnte man es nicht wirklich eine Entführung nennen. Er wollte ihr nur etwas zeigen. Und
da Nathalie niemals freiwillig mitgekommen wäre, half er halt ein bisschen nach. Mehr nicht. Danach
würde er sie wieder laufen lassen. Nur ein paar Stunden würde er sie festhalten.
Das war doch keine Entführung. Eher ein freiwilliger Ausflug.
Heute würde er sie sich holen.
                                                                                            Seiten 43-44

ANGST
Montag, 17 Uhr 30
Nicht einmal Nadja konnte helfen. Nathalie zitterte vor Angst. Sie hatte Ole nie gemocht, ihn aber
immer für einen normalen Schüler gehalten. Mein Gott, sie hatte doch nicht ahnen können mit einem
Psychopathen in einer Klasse zu sein, der sie entführte! Was wollte der von ihr? Und wohin wurde sie
jetzt gebracht? Sie hing über der Schulter eines Mannes. So viel war klar. Dieser Mann war nicht Ole.
Das spürte sie. Sie fühlte weichen Stoff. Wie von einem Jackett. Hatte Ole nicht eine graue Nylonjacke
an, als er ihr das Handy gestohlen hatte? Jedenfalls trug er keinen Anzug, kein Jackett, nichts, was aus
diesem Stoff gemacht war. Oder hatte er sich in der kurzen Zeit umgezogen, in der er verschwunden
war? Warum hätte er das tun sollen? Wie hatte er sie überhaupt durch die Stadt führen können, ohne
dass einer der Passanten eingegriffen hatte? Sie war am helllichten Tage in Handschellen und geknebelt
durch die Stadt geführt worden, ohne dass auch nur ein einziger Mensch ihr geholfen hatte. Dann
wurde sie von Ole eine lange Treppe hinaufgeführt. Der Mann, auf dessen Schulter sie lag, schleppte
sie den ganzen Weg wieder hinunter. Das war doch unlogisch! Oder hatte Ole nur einen Auftrag für
jemand anderen zu erfüllen? Aber auch dann war die Übergabe irgendwo in einem Etagenhaus eben-
falls nicht nachzuvollziehen. Weshalb erst Treppe hoch, dann wieder Treppe runter? Wer machte sich
solch unsinnige Mühe?
Nathalie wurde aus alldem nicht schlau.
                                                                                           Seiten 64, 65

Nachrichtenagentur +++ Eilmeldung +++
Christoph Hofmeisters Tochter vermisst! Spitzenkandidat der FSDU sagt Wahlkampftermine ab.
Heimatstadt – Seit gestern Nachmittag wird die Tochter des Spitzenkandidaten der FSDU und
Landwirtschaftsministers, Christoph Hofmeister, vermisst. Dies teilten der Pressereferent der FSDU
und die Pressestelle der Polizei in einer gemeinsamen Erklärung am frühen Morgen mit. Der Leiter der
Pressestelle, Konrad, bestätigte auf Anfrage, dass die 15-jährige Nathalie Hofmeister gestern um 17.00
Uhr die städtische Klinik verlassen hatte, in der sie eine Freundin besuchte. Seitdem fehlt von der
Politikertochter jede Spur. Etwa eine Stunde nach ihrem Verschwinden erhielt ihre Mutter Katja

                                                                                                              99
5   Lesen

            Hofmeister noch eine Kurzmitteilung von Nathalies Mobiltelefon. Ob diese Nachricht aber tatsächlich
            von Nathalie Hofmeister verfasst und gesendet worden ist, mochte die Polizei noch nicht bestätigen.
            Ob es sich um eine Tat mit politischem Hintergrund handelt oder ob Nathalie Hofmeister überhaupt
            Opfer eines Gewaltverbrechens geworden ist, konnte die Polizei zum jetzigen Zeitpunkt weder bestäti-
            gen noch dementieren.
            „Wir ermitteln in alle Richtungen“, ließ Polizeisprecher Klein verlauten. Ebenso wäre es denkbar, hieß
            es weiter, dass die Vermisste Opfer eines Unfalls geworden sei. Selbst die Möglichkeit, dass sie aus eigen-
            em Ermessen untergetaucht ist, will die Polizei nicht gänzlich ausschließen. „Letzteres ist unwahrschein-
            lich, aber immerhin noch im Rahmen des Denkbaren!“ sagte Klein.
            Erst gestern machte der Spitzenkandidat der FSDU, Hofmeister, von sich reden, als bekannt wurde,
            dass er offensichtlich tiefer als bislang zugegeben in die Spendenaffäre seiner Partei verstrickt ist.
            +++
                                                                                                             Seiten 79, 80

            Ole verkroch sich in seinem Zimmer, setzte sich aufs Bett und vergrub den Kopf in den Händen. Er
            konnte es nicht glauben! Nathalie war entführt worden! Ja! Und zwar von ihm! Aber dann war sie ver-
            schwunden. Und jetzt sollte sie wieder entführt worden sein? Zweimal hintereinander? So etwas war
            unmöglich! Er sprang auf, ging einige Schritte auf und ab, setzte sich wieder. Es machte ihm Mühe,
            seine Gedanken zu ordnen. Dann war Nathalie gar nicht vor ihm geflohen, sondern jemand hatte sie
            geholt?
            Er sprang wieder auf. Aber wer? Und warum? Er setzte sich wieder. Woher wusste der Entführer, dass
            sich Nathalie in dem Augenblick in dem Treppenhaus befunden hatte?
            Langsam dämmerte es ihm. Er musste beobachtet worden sein! Heiß und kalt lief es ihm den Rücken
            hinunter, als er es sich vorstellte. Mit einem Sprung war er am Fenster und sah hinunter auf die Straße,
            ob dort jemand Verdächtiges lauerte. Er konnte nichts erkennen.
            Würde er denn jemanden erkennen, der ihm auf den Fersen war? Offenbar nicht, sonst hätte Nathalie
            nicht so einfach entführt werden können. Direkt vor seinen Augen!
            „Frühstück!“, rief seine Mutter.
            Ole bemerkte, dass er noch gar nicht angezogen war. Er hatte keinen Hunger. Er musste fort, brauchte
            Klarheit. Aber wie sollte er sich die verschaffen? Er streifte sich ein frisches T-Shirt über, griff sich seine
            Hose, wobei Nathalies Handy herausfiel. Er starrte das Handy an. Nathalies Handy. Wenn man das bei
            ihm finden würde! Angstschweiß trat ihm auf die Stirn. Die Tochter des Landeswirtschaftsministers
            wurde vermisst, die Polizei des ganzen Landes suchte nach ihr und bei ihm würde man ihr Handy find-
            en! Nicht auszudenken! Das Handy musste weg. So schnell wie möglich.
                                                                                                             Seiten 89, 90

            Der Fernseher war ihre einzige Verbindung zur Außenwelt. Um halb liefen Nachrichten auf dem
            Nachrichtenkanal.
            Schon gestern Nacht hatte es sensationelle neue Nachrichten gegeben. Ihr Vater hatte seine Kandidatur
            zurückgezogen. Er hatte eine Fernsehansprache gehalten, die sie mit offenem Mund und Tränen in den
            Augen verfolgt hatte.
            Sie wusste, was ihm diese Kandidatur bedeutete. Nathalie hatte bei diesem Gedanken innegehalten.
            Nein, sie wusste es nicht. Sie wusste nicht, was ihrem Vater diese Kandidatur bedeutete. Sie hatte nicht
            die Spur einer Ahnung, warum es ihm wichtig war, Bundesminister zu werden, warum er unbedingt in
            die Bundesregierung wollte, was ihm daran lag, Vizekanzler zu sein. Sie hatte ihn gefragt, natürlich,
            aber die Antwort hatte sie nicht zufrieden gestellt. Er wolle etwas bewegen, hatte ihr Vater gesagt, etwas
            verändern in der Gesellschaft, etwas tun. Schon als Schüler wäre das so gewesen, weshalb er auch
            Schulsprecher geworden war, Landesschulsprecher, Vorstandsmitglied im Jugendverband der Partei und
            so weiter, zu immer wichtigeren Ämtern und Funktionen emporgeklommen war. Denn je höher man
            kam, desto mehr konnte man Einfluss nehmen auf die Geschichte der Gesellschaft, in der man lebte,
            ja, sogar in der ganzen Welt.
                                                                                                           Seiten 166, 167

100
Sie können auch lesen