Zum zweiten Mal in Folge: Goldenes Schulsportgütesiegel für unser Stiftsgymnasium - Stift Kremsmünster

Die Seite wird erstellt Vicky Beer
 
WEITER LESEN
Zum zweiten Mal in Folge: Goldenes Schulsportgütesiegel für unser Stiftsgymnasium - Stift Kremsmünster
NR:       95
Juli 19

  Zum zweiten Mal in Folge: Goldenes
  Schulsportgütesiegel für unser Stiftsgymnasium
  Auch heuer durften die Vertreter des
  Stiftsgymnasiums aus der Hand von LH
  Stellvertreterin Mag. Christine Haberlander
  und von FI Mag. Friedrich Scherrer die
  begehrte Auszeichnung entgegennehmen.
  Nicht nur die Standardsportstätten sind
  großzügig, reichhaltig und teilweise
  funkelnagelneu – wie der vor 2 Jahren
  fertiggestellte unterirdische Turnsaal. Sel-
  ten ist eine höhere Schule von so großen
  naturbelassenen Grünflächen umgeben.
  Vom Turnsaal ins Freie gelangt man nicht
  nur direkt auf den Fußballplatz. Man kann
  auch (bei entsprechender Schneelage) mit
  einer der 30 Langlaufausrüstungen ausrü-
  cken und direkt vor der Schultüre losfahren,   1300 m. Bei länger andauernder Kälte friert
  oder einen Orientierungslauf absolvieren.      der Wassergraben zu und die SchülerInnen
  Für die Laufbegeisterten stehen etliche        laufen Schlittschuh, spielen Eishockey oder
  Runden zur Verfügung, die längste über         schießen Eisstock. Last but not least sei da
Zum zweiten Mal in Folge: Goldenes Schulsportgütesiegel für unser Stiftsgymnasium - Stift Kremsmünster
2                                           Cremifanensia                             Juli 19

    Überreichung der Urkunde an Prof. Klaus Thaler durch Mag. Melanie Öttl, LH Stv.
    Mag. Christine Haberlander, FI Mag. Friedrich Scharrer (Foto: Land Oberösterreich)

    noch das Schmuckstück – das beheizbare          Erstmals gab es heuer sogar einen Schul-
    Schwimmbad mit 5 Bahnen über 25 m – er-         wettkampf, der dem prominenten Vorbild
    wähnt. Im Laufe eines Schuljahres drängen       der Ninja Warriors nachempfunden ist.
    sich da je nach Jahreszeit etliche Sportarten   Und wie jedes Jahr spielten auch heuer
    auf und die Kinder bewegen sich häufig          beim Schulfest hunderte Eltern, Lehrer
    in der freien Natur. Dazu kommen noch           und Schüler beim großen Fußball- und
    Veranstaltungen und Wettkämpfe, an denen        Volleyballturnier mit.
    teilgenommen wird. Viele bezeichnen aber        Mit diesem sportlichen Angebot konnte
    die beiden Schikurse in Obertauern in der       das Stiftsgymnasium Kremsmünster das
    2. und 3. Klasse und die Sommersportwo-         Zertifikat in Gold erlangen.
    che am Millstättersee in der 6. Klasse als                                   Klaus Thaler
    Höhepunkt.

    Von der Direktion

    Reifeprüfung 2019: Weiße Fahne!
    Am 24. und 25. Juni wurde die mündliche         Erfolg. Alle anderen haben bestanden.
    Reifeprüfung im Apostelzimmer abgehal-          Somit konnten wir nach 2011 wieder die
    ten. Fünf Maturantinnen und Maturanten          weiße Fahne hissen!
    schlossen mit ausgezeichnetem Erfolg ab,        Am 25. Juni Nachmittag verabschiedeten
    drei erhielten ein Maturazeugnis mit gutem      wir unsere Absolventinnen und Absol-
Juli 19                             Cremifanensia                                        3

venten mit dem traditionellen Valet. Den       Zeugnisse. Danach erfolgte die Eintragung
Dankgottesdienst in der Akademischen           ins Goldene Buch. Den Tschermak-Sey-
Kapelle zelebrierte Abt Ambros zusammen        senegg-Preis des Kremsmünsterer-Vereins
mit Prior P. Maximilian und P. Bernhard,       erhielt Benedikt Bischof. Mit einem Sekt-
der auch die Predigt hielt. Die musikalische   empfang im Fischkalter, einer Ehrenrunde
Gestaltung übernahmen die Maturantinnen        durch Kremsmünster und einem Festessen
und Maturanten, unterstützt von Prof. Ale-     in der Stiftsschenke wurde der offizielle
xander Starl. An der Orgel gestaltete Prof.    Teil abgeschlossen.
Andrea Schedlberger den Gottesdienst mit.      Wir gratulieren unseren Absolventinnen
Nach der Verabschiedung im Prälatenhof         und Absolventen zu den erbrachten Leis-
und der Rede der Frau Vorsitzenden Dir.        tungen und wünschen alles Gute für die
Wilbirg Binder überreichte im Kaisersaal       Zukunft!
Klassenvorständin Prof. Tatjana Hill die                           Wolfgang Leberbauer

Maturafoto der 8. Klasse auf der Abteistiege

Maturajubiläen 2019
Am 24. Mai 2019 zu Mittag trafen sich die      lich ihres Maturajubiläums versammelten.
Absolventen und Absolventinnen der Jahr-       Auch die aktiven Schülerinnen und Schüler
gänge 1954, 1959, 1964, 1969, 1994 und         waren dabei vertreten. In Vertretung von
1999 in der Stiftsschank, bevor sie sich um    Abt Ambros begrüßte sie im Namen des
13.30 Uhr im Kaisersaal zum Festakt anläss-    Stifts P. Robert.
4                                         Cremifanensia                               Juli 19

    Eine besondere Freude war es für alle Gäste   ensemble des Gymnasiums umrahmte auch
    im Kaisersaal, dass das Instrumentalensem-    diese Feier; die Schülerinnen und Schüler
    ble des Gymnasiums unter der Leitung von      waren allerdings nicht dabei, da der Fest-
    Prof. Alexander Starl mit Melodien von Ge-    akt mit Rücksicht auf die Berufstätigkeit
    org Friedrich Händel und Edward Grieg für     vieler Jubilare erst um 17.00 Uhr begann.
    eine feierliche musikalische Umrahmung        Als Vertreter von Abt Ambros begrüßte
    sorgte. Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler (MJ    im Namen des Stiftes Prior P. Maximili-
    1959) blickte in einer launigen Rede auf      an. Anschließend nahm das Jubiläum in
    seine Kremsmünsterer Schulzeit zurück         etwa denselben Verlauf wie beim ersten
    und resümierte, was er hier für das Leben     Termin. Die neuen bzw. neu renovierten
    gelernt hat. Als zusammenfassendes Motto      Räume der Schule fanden auch bei diesem
    wählte er das herrlich oberösterreichische    Termin großen Anklang. Beim gemütlichen
    „Lustig g’lebt und selig g’storb’n hast in    Beisammensein in der Schank, beim König
    Teufel d’Freid verdorb’n“. Zusammen           und in Schicklberg wurden Erinnerungen
    mit der Gymnasialjugend intonierte die        ausgetauscht und über Beruf und Familie
    versammelte Corona das „Gaudeamus“.           gesprochen.
    Anschließend erfuhren die Jubilare Neues      Die Bereitschaft der Jubilarinnen und
    aus dem Gymnasium. Im Apostelzimmer           Jubilare, das Gymnasium und die Schü-
    folgte die Eintragung ins Goldene Buch und    lerinnen und Schüler zu unterstützen, ist
    dann ein Gottesdienst in der neu renovier-    eine gute Tradition, die viele Altkrems-
    ten Studentenkapelle. Im Anschluss daran      münstererinnen und Altkremsmünsterer
    wurde eine Führung durch das renovierte       aufrecht erhalten. Ich bedanke ich mich bei
    und erweiterte Gymnasium angeboten; der       folgenden jubilierenden Jahrgängen für die
    neue Turnsaal mit dem unterirdischen Gang     großherzigen Spenden in die Schülerlade:
    sowie alle sonstigen Umbauten fanden          1959, 1964, 1969, 1979, 1984, 1994, 2004,
    große Zustimmung. Den Abend genossen          2009! Damit liefern sie ein Zeichen der
    die Jubilare bei Speis und Trank in der       Verbundenheit, das die Eltern, das Profes-
    Kremsmünsterer Gastronomie.                   sorenkollegium und die Schülerinnen und
    Am 14. Juni 2019 waren die Absolventinnen     Schüler sehr wohl wahrnehmen und wofür
    und Absolventen der Jahrgänge 1974, 1979,     wir alle sehr dankbar sind.
    1984, 2004 und 2009 zu Gast. Ein Bläser-                           Wolfgang Leberbauer

    Vom Kloster

    Photovoltaik-Anlage
    Anfang April 2019 wurde eine Photovolta-      Ausbaustufe 135 kWp. Der dabei produ-
    ik-Anlage auf dem Dach des Turnsaals und      zierte Ökostrom wird zu ca. 3/4 im eigenen
    Carports in Betrieb genommen.                 Stromnetz verbraucht werden und senkt
    Diese PV-Anlage leistet in der derzeitigen    damit den Strombezug. Der Überschuss
Juli 19                             Cremifanensia                                            5

wird in das Stromnetz eingespeist und von
der OeMAG vergütet. Da PV-Anlagen hoch
rentabel sind, wurde bereits eine weitere in
den Pfarrpfründen Buchkirchen installiert.
Weitere mögliche Installationen auf nicht
denkmalgeschützten Dachflächen z.B. in
den Pfarren sollten möglichst noch vor
Kürzung der Förderung initiiert werden.
Für das Stift wurde bereits um eine Erwei-
terung angesucht, damit die derzeit noch
freie Fläche auch mit PV-Modulen bestückt
werden kann.
Mit dieser PV-Anlage leistet das Stift einen
weiteren Beitrag zur Ökologisierung und
zum verantwortungsvollen Umgang mit
den Ressourcen der Schöpfung im Sinne
der päpstlichen Enzyklika „Laudato si“. Seit
Jahren besteht ja schon die Solaranlage für
die Warmwasseraufbereitung im Konvent
und die Wärmeversorgung erfolgt mittels        Blick vom Konferenzzimmer auf die
Hackschnitzelheizung.                          Carports mit den montierten Elementen
                       Heinrich Horninger      der PV-Anlage

Vom Schulgeschehen

Eigene Schulpullis für das Stiftsgymnasium!
Schon im Frühjahr 2018 wandten sich Schü-      ten wir sofort Zuspruch für die Idee. Dann
lerinnen und Schüler mit der Idee, eigene      sprachen wir uns mit Schushi ab, wie wir
Schulpullis zu entwerfen, an die Schüler-      uns das Design der Pullis vorgestellt hätten.
vertretung (SV). Da Schulpullis nicht nur      Gemeinsam mit Frau Prof. Krenhuber und
ein Ausdruck der Zugehörigkeit zur Schule      Fr. Claudio passten wir den Entwurf dem
sind, sondern auch ein modisches Statement     Corporate Design der Schule an. Nach
setzen, fand die Idee schnell Anklang.         den Weihnachtsferien war das Design der
Daraufhin begann die SV zu organisieren        Schulpullis fertig und nach letzten Abspra-
und stellte Kontakt zur Firma Schushi in       chen mit dem Direktor starteten wir mit der
Deutschland her.                               Werbewoche.
Von Anfang an arbeiteten wir eng mit           Schushi schickte uns mehrere Pakete mit
dem Direktor sowie dem gesamten SGA            Utensilien für die Werbewoche und mit
zusammen. In den SGA-Sitzungen erhiel-         den ersten Mustern unserer Schulpullis. In
6                                       Cremifanensia                               Juli 19

    den folgenden zwei
    Wochen standen wir
    jede Mittagspause
    mit Anprobemus-
    tern in der Aula, um
    die Bestellungen der
    Schülerinnen und
    Schüler entgegen-
    zunehmen und ihnen
    alle Fragen zu beant-
    worten, denn es gab
    nicht nur Pullis, son-
    dern auch T-Shirts,
    Polos und College
    Jacken. Knapp 500 Schüler/innen der 4D mit den neuen Textilien
    Bestellungen gingen ein. Drei Wochen Weitere Bestellungen sind möglich unter:
    dauerte die Produktion, dann erhielt jede www.euer-schulshop.de
    Schülerin und jeder Schüler seinen eigenen Vincent Kristöfl, Jonathan Klauß, Veronika
    Schulpulli.                                      Lanzerstorfer, Leonie Pieringer (SV)

    Schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLf) – Tools für
    Klassenvorstände/-innen
    Nach zwei Jahren und 4 Moduleinheiten       So quasi nebenbei konnten wir uns alle
    haben 13 Kolleginnen und Kollegen unserer   dabei einen großen Schatz an Methoden
    Schule und eine Kollegin aus dem Gym-       und Spielen für das Arbeiten mit Gruppen
    nasium der Abtei Schlierbach die SchiLf     aneignen. Vieles davon haben wir sehr oft
    für Klassenvorstände/-innen am 25. April    gleich selber ausprobiert und getestet und
    abgeschlossen.                              konnten uns dabei gleich von der Brauch-
    An den Seminartagen haben wir von           barkeit und den Ergebnissen der Methoden
    verschiedenen Vortragenden unter der        überzeugen.
    Leitung von Frau Mag. Maria Gillhofer,      Unser Dank gebührt Frau Mag. Maria
    Mediatorin und Schulentwicklerin an der     Gillhofer für die Organisation dieser schul-
    PH Linz, Infos zu                           internen Lehrerfortbildung und dafür, dass
    - Aufgaben von Klassenvorständen            sie als Ansprechpartnerin für uns immer
    - Förderung der Klassengemeinschaft bzw.    zur Verfügung gestanden ist. Ebenfalls
      Arbeiten mit Gruppen                      bedanken möchten wir uns bei Dir. Wolf-
    - Konfliktmanagement                        gang Leberbauer, der das Angebot dieser
    - Krisenintervention                        SchiLf-Reihe immer unterstützt und sehr
    - Kommunikation mit Schulpartnern           viele junge Kolleginnen und Kollegen für
      erhalten.                                 die Teilnahme motivieren konnte.
Juli 19                          Cremifanensia                                       7

                                                            Zuletzt gilt ein großer
                                                            Dank auch noch unseren
                                                            Kolleginnen und Kol-
                                                            legen, die an unseren
                                                            Seminartagen meist sehr
                                                            viele Supplierstunden zu
                                                            bewältigen hatten und
                                                            uns immer vertreten
                                                            haben.
                                                            Wir freuen uns darüber,
                                                            gut gerüstet in unserem
                                                            Klassenvorstandsalltag
                                                            weiterarbeiten zu kön-
                                                            nen!
Bei der Fortbildung im Wintersaal                              Elisabeth Krenhuber

Ausbau der Familien-Landwirtschaftsschule (EFA) von
Angical
Dank engagierter Schülerinnen und Schüler gilt es vor allem, sich gegen die Dominanz
der Oberstufe, die beispielsweise bei der des mächtigen Agrobusiness zu stemmen,
jährlich stattfindenden Sommerakademie welche den Cerrado und seine natürlichen
Spenden sammeln und beim „Tag der Ressourcen in riesige Anbau-Flächen und
offenen Tür“ des Gymnasiums das „Café zu einem Wasser-Reservoir für intensive
Barreiras“ veranstalten, beziehungsweise landwirtschaftliche Nutzung konvertiert.
dank einiger privater Wohltäter konnte die Das hat schlimme ökologische und soziale
Schulgemeinschaft des Stiftsgymnasiums Folgen: Eliminierung der Artenvielfalt,
Kremsmünster im April 2018 10.000 Euro Absenkung des Grundwasserspiegels,
für das Projekt „10envolvi-
mento“ bereitstellen.
Den Schwerpunkt unserer
finanziellen Unterstützung
bildet nach wie vor das
Projekt „10envolvimento“,
welches als eine der wich-
tigsten zivilgesellschaft-
lichen Organisationen in
West-Bahia gilt und sich für
den Schutz des regionalen
Lebens- und Naturraums
„Cerrado“ einsetzt. Dabei
                              Die Schule mit der Solar-Energie-Anlage
8                                          Cremifanensia                                Juli 19

                                                                          Schulgemeinschaft
                                                                          an und sagte schließ-
                                                                          lich 5.000 Euro für
                                                                          die Entwicklungs-
                                                                          organisation „10en-
                                                                          volvimento“ sowie
                                                                          5.000 Euro für den
                                                                          Um- und Ausbau der
                                                                          Familien-Landwirt-
                                                                          schaftsschule von
                                                                          „Angical“ zu.
                                                                          Eine Bestandsauf-
                                                                          nahme im April 2018
                                                                          zeigte, dass der über-
    Zufriedene Schülerinnen und Schüler                                   belegte Internatsteil
                                                                          sehr abgewohnt war.
    Vertreibung eingesessener Kleinbauern-         Seit einiger Zeit schon unterstützte Martin
    gemeinschaften, Land- und Einkommens-          Mayr die Direktion der Schule bei der Er-
    konzentration, Absiedlungen im ländlichen      stellung von entsprechenden Bauplänen und
    Bereich, ungeordnetes Städtewachstum.          den Bemühungen um eine Finanzierung.
    „10envolvimento“ will zu einer sozial aus-     Im Lauf des ersten Halbjahrs von 2018
    gewogenen und ökologisch vernünftigen          fruchteten diese Bemühungen immer mehr:
    Entwicklung in der Diözese Barreiras bei-      Neben der Zusage von der Schulgemein-
    tragen, mittels Forschung, Ausbildung und      schaft des Stiftsgymnasiums bekam das
    Umsetzung von Entwicklungsvorhaben, die        Projekt Unterstützung vom Stift Krems-
    das politische Selbstbewusstsein benachtei-    münster, von der deutschen Organisation
    ligter Gesellschaftsgruppen stärken, soziale   Adveniat, vom Rotary Klub Kremstal und
    Gerechtigkeit fördern und für ein umwelt-      schließlich auch von der oberösterreichi-
    freundliches Leben in den Naturräumen          schen Landesregierung.
    „Cerrado“ und „Caatinga“ eintreten. Der        Der Plan sah den Zubau von Schlafräumen
    Ausbau der landwirtschaftlichen Schule         für die Mädchen, ein neues Lebensmittel-
    „Angical“ ist uns ein Anliegen und ein         lager, eine überdachte, seitlich offene Sitz-
    wesentlicher Faktor, damit die Menschen        fläche und eine neue Kapelle vor. Darüber
    vor Ort sich bilden und ein besseres Leben     hinaus sollte der Speisesaal erweitert, die
    führen können.                                 Burschenzimmer sowie die sanitären An-
    Im Februar 2018 besuchte Martin Mayr           lagen saniert und eine Solarenergie-Anlage
    anlässlich eines Heimaturlaubes das Stifts-    installiert werden.
    gymnasium Kremsmünster, wo er im Jahr          All diese Arbeiten wurden am 02. Juli 2018
    1980 maturiert hat.                            in Angriff genommen und Anfang April
    In einem sehr freundlichen und interes-        2019 glücklich abgeschlossen.
    santen Gespräch bot ich ihm damals Un-                                        Martin Köfer
    terstützungen aus dem Spendenfond der
Juli 19                             Cremifanensia                                   9

1.000 Euro Spende für Honduras
Die Schülerinnen und Schüler der 3C Klasse
konnten im Rahmen einer Jausenaktion,
bei der Selbstgemachtes – vom Schnit-
zelsemmerl bis zum „Kartoffelkasbrot“
– zubereitet und verkauft wurde, einen
ansehnlichen Gewinn erzielen. Dank der
zusätzlichen, großzügigen Spenden der
Fa. Greiner und der Versicherungsagentur
ASSEC Gold konnte der Betrag auf 1000 €
erhöht werden. Unterstützt werden sollen
Familien in Honduras, die seit einer großen
Hungersnot im Jahr 2015 noch immer an
deren Folgen zu leiden haben.
                            Klaus Pfeiffer    Beim Vorbereiten der Jause

„Forscherwerkstatt – Eintauchen in die Welt der Chemie“
Hinter diesem klingenden Titel verbirgt Labormänteln und Schutzbrillen durften
sich ein Talentförderkurs, im Rahmen die Schülerinnen und Schüler alleine
dessen Schülerinnen und Schüler der ersten oder in Gruppen verschiedenste Versuche
Klassen in verschiedenste Teilbereiche der durchführen. Zu jedem dieser Versuche
Chemie hineinschnuppern konnten.            gab es eine zugehörige Protokollvorlage
14 Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen mit Versuchsanleitung, die im Anschluss
sich dazu an vier Samstagen jeweils von an das Experiment zu einem vollständigen
8:00 bis 14:00 Uhr im Chemiesaal des Laborprotokoll ergänzt werden musste.
Stiftsgymnasiums Kremsmünster, um dort Die einzelnen Bereiche des Talentförder-
ihrer naturwissenschaftli-
chen Neugierde nachgehen
zu können.
Nach einem ersten vor-
sichtigen Begutachten der
Laborausstattung, dem
Kennenlernen wichtiger
Gefäße und Geräte sowie
dem Besprechen grund-
sätzlicher Laborregeln
wurde wenig später schon
auf eigene Faust experi-
mentiert. Ausgestattet mit
                              Herstellen von Bubble-Tea-Bubbles
10                                            Cremifanensia                              Juli 19

     kurses umfassten die Themen „Farben-             löschen und noch vieles mehr.
     spiel“, „Chemie zum Essen, Trinken und           Es war schön zu beobachten, mit wie viel
     Waschen“, „Feuer, Wasser, Luft“ und              Freude, Faszination und Engagement die
     „Freies Experimentieren“. Dabei konnten          Schülerinnen und Schüler bei der Sache
     die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Flam-         waren und welche Disziplin sie beim Ex-
     menfärbungen durchführen, chemisches             perimentieren und im Umgang mit Chemi-
     Licht erzeugen, mit Geheimtinten schrei-         kalien und Laborgeräten an den Tag legten.
     ben, Bubble-Tea, Fruchtgummi, Schlecker,                                 Lisa Oberndorfer
     Seife und Badekugeln herstellen, Brände

     WIDI Projekt 2018/19

     Die Industriellenvereinigung Oberöster-          an diesem Projekt nun schon zum zweiten
     reich hat in Zusammenarbeit mit dem Lan-         Mal teil.
     desschulrat für OÖ, den Landesargeleiter/        Als Einstieg durften am 19. 10. 2018 die
     innen und Fachexpertinnen und -experten          Schülerinnen und Schüler der 2B Klasse
     eine Projektinitiative im Bereich des Tech-      die Firma Greiner Packaging besuchen und
     nischen und Textilen Werkens an allgemein        Eindrücke der industriellen Verpackungs-
     bildenden Schulen in Oberösterreich entwi-       herstellung sowie der Lehrlingsausbildung
     ckelt. Ziel der Initiative ist es, den bereits   sammeln. Die Schülerinnen und Schüler
     bestehenden Werkunterricht in der AHS so         lernten die verschiedenen Herstellungsver-
     zu gestalten, dass Schülerinnen und Schüler      fahren und den Ablauf der Serienfertigung
     Grundkompetenzen (Grundfertigkeiten und          in den Produktionshallen im Laufe einer
     Grundwissen) in zeitgemäßer Technik, Ma-         Führung kennen.
     terialwissenschaft und Fertigungstechnik         Aus den Eindrücken und dem gewonnenen
     verbunden mit technischen und handwerk-          Grundwissen über die Kunststoffverar-
     lichen Kompetenzen erlangen.                     beitung wurde in darauffolgenden Un-
     Industriebetriebe aus ganz Oberösterreich        terrichtseinheiten ein mögliches Produkt
     haben sich bereit erklärt, das Projekt nach-     zur Umsetzung von den Schülerinnen und
     haltig zu unterstützen.                          Schüler entworfen und geplant.
     Das Stiftsgymnasium Kremsmünster nimmt           Nach genauer Prüfung der Modelle, wäh-
     im Rahmen des TEW/TXW-Unterrichtes               rend eines Schulbesuches von Frau Petra
Juli 19                           Cremifanensia                                          11

                                                             Vorstellungen der anderen
                                                             Schulen, gesamt nahmen
                                                             20 Gymnasien aus ganz
                                                             Oberösterreich teil.
                                                             Dann war es endlich so-
                                                             weit: Denisa Serban, Do-
                                                             minik Luca Wagner, Anna
                                                             Weissenberger, Carla May-
                                                             rhofer, Sophie Mauhart,
                                                             Emely Mayrhuber, Anna
                                                             Pötzelsberger und Anna
                                                             Dullinger vertraten die 2B
                                                             Klasse, standen souverän
                                                             beim WIDI-Projekt auf
Die erfolgreichen Produktdesigner                            der Bühne, schilderten den
                                                             Projektablauf und präsen-
Moser von der Firma Greiner fand eine       tierten ihre erzeugten Produkte. Frau Petra
detaillierte Überarbeitung der Modelle      Moser stand ihnen dabei unterstützend
statt, während im Werk erste Prototypen     zur Seite. Danach stärkten wir uns alle
der Modelle umgesetzt wurden. Nach          am angebotenen Buffet und genossen die
langer und intensiver Vorarbeit durften     Sonnenstrahlen bei einer Kugel Eis.
die Schülerinnen und Schüler dann am 8.     Wir bedanken uns recht herzlich für die
Februar und am 1. März zur Fertigung ihrer  Möglichkeit und die sehr gute Zusammen-
selbst entwickelten „Handyhalterladestati-  arbeit mit der Greiner Holding, speziell bei
onen“ die Firma Greiner besuchen. Dank      Frau Petra Moser, für die lehrreiche und
der gut organisierten und professionellen   eindrucksvolle Führung und ihr Engage-
Vorbereitung seitens der Firma gelang es    ment bei der Umsetzung.
den Kindern gemeinsam mit Lehrlingen für                          SchülerInnen der 2B,
alle das Produkt in die Realität umzusetzen.       Peter Hager, Michaela Zippermayr
Und das Ergebnis kann sich sehen lassen!
Am 8. Mai hatten die Schüle-
rInnen der 2B die Möglich-
keit ihre entworfenen und
produzierten Produkte der
Industriellenvereinigung,
der Wirtschaftskammer
und den anderen Schulen
zu präsentieren.
Die Abschlusspräsentation
der Werkinitiative fand
im Welios Wels statt. Ge-
spannt betrachteten wir die Präsentation auf der Bühne
12                                         Cremifanensia                                Juli 19

     Vogelbeobachtung 2.0
                                                   Für die ornithologische Beobachtung
                                                   konnten sich die biologieinteressierten
                                                   Schülerinnen und Schüler in diesem Schul-
                                                   jahr begeistern. Grund dafür ist ein neues
                                                   Spektiv (mit Stativ) der Marke Pirschler.
                                                   Mit Hilfe dieser Möglichkeit war es unseren
                                                   Kindern möglich drei Turmfalkennester
                                                   (mit Jungvögeln) ausfindig zu machen
                                                   und laufend zu beobachten. Nicht nur die
                                                   Biologen haben große Freude an dieser
                                                   Neuanschaffung.
     Die 2A mit Prof. Klaus Pfeiffer                                            Klaus Pfeiffer

     Ausstellung „Druckwerke“
                                                                     Kunstgeschichte führte.
                                                                     Schon beim Kartoffel-
                                                                     druck fängt es an: Dieses
                                                                     vielleicht simpelste al-
                                                                     ler Hochdruckverfahren
                                                                     gehört wahrscheinlich
                                                                     zur ersten Begegnung
                                                                     mit einer Drucktechnik
                                                                     der allermeisten Kinder
                                                                     aus den entsprechenden
     Schülerinnen und Schüler sprechen über die Drucktechniken Kreativtagen im Kinder-
                                                                     garten oder auf etwaigen
     Im Rahmen des bildnerischen Unterrichts     Kindergeburtstagen:    T-Shirts und Jutebeu-
     widmeten sich die SchülerInnen der ers-     tel mit Sternen  oder  Blumen   lagern in fast
     ten bis fünften Klassen unterschiedlichen   jeder  Garderobe.   Neben   dem  Ergebnis ist
     Drucktechniken und tauchten dabei in die    es  auch die Technik   selbst, die eine große
     wunderbare und faszinierende Welt der       Faszination  mit sich  bringt. Zwischen  Idee
     Druckgrafik ein. Die Druckgrafik wird viel- und  Resultat liegt eine Vermittlungsebene,
     fach zu Unrecht als reines Kunsthandwerk die von Möglichkeiten und Grenzen des
     abgestempelt, doch kann sie als künstleri- jeweiligen Druckverfahrens bestimmt wird.
     sches Medium verstanden werden, welches Dies gilt vom Kartoffeldruck bis zu Linol-
     von vielen Künstlerinnen und Künstlern und Holz­schnitt, Materialdruck sowie den
     von Beginn bis heute Anwendung findet Tief- und Flachdruckverfahren.
     und auch zu grafischen Meisterwerken der Am 18. Juni fand die Vernissage statt,
Juli 19                              Cremifanensia                                           13

                                                welche trotz Badewetter sehr gut besucht
                                                wurde. Die SchülerInnen erläuterten zu
                                                Beginn den Gästen die von ihnen ver-
                                                wendeten Drucktechniken und führten
                                                daraufhin ihre Eltern und Bekannten durch
                                                die Ausstellung.
                                                Die Ergebnisse der SchülerInnen können im
                                                ehemaligen Konviktstrakt des Stiftsgym-
                                                nasiums Kremsmünster im zweiten Stock
                                                noch bis Ende des Jahres betrachtet werden.
                                                    Michaela Zippermayr, Johannes Nuß-
Grafiken im 2. Stock                            baumer, Günter Hageneder, Peter Hager

Helfen statt Hausaufgaben – Compassion-Projekt der 7.
Klasse vom 24. Juni – 3. Juli 2019
Helfen statt Hausaufgaben hieß es in den
letzten eineinhalb Schulwochen für uns
Schüler und Schülerinnen aus der 7. Klas-
se des Stiftsgymnasiums Kremsmünster.
Compassion, also Mitgefühl, nennt sich
das Projekt, das es seit einigen Jahren an
unserer Schule gibt. Es ist ein Projekt, das
unsere sozialen Kompetenzen stärken soll.
Ziel ist die Entwicklung sozialverpflichteter
Haltungen wie Solidarität, Kooperation,
Kommunikation und Engagement für
Menschen, die aus verschiedenen Gründen
auf die Hilfe anderer Menschen angewie-
sen sind.
Wir hatten die Möglichkeit, uns je nach
unseren eigenen Interessen für eine der
sozialen Einrichtungen zu entscheiden;
dazu gehören Kindergärten, Volksschulen,
Krankenhäuser, Flüchtlingsheime, Alten-
heime oder auch das Rote Kreuz.                 Natalie beim Kochen im DIG
Ich entschied mich – zusammen mit einer
anderen Mitschülerin – für eine Behinder-       gleiten durften. In der Behindertenwerkstatt
tenwerkstatt, in der wir gemeinsam mit den      im DIG in Kirchdorf gibt es verschiedene
beeinträchtigten Menschen die acht Tage         Bereiche, in denen die Mitarbeiter, d. h.
verbringen und sie in ihrem Arbeitsalltag be-   die beeinträchtigten Menschen, tätig sind,
14                                        Cremifanensia                               Juli 19

     wie zum Beispiel die Weberei, Tischlerei,    uns Kaffee zu trinken und UNO zu spielen.
     Töpferei und Flechterei, wo sie zusammen     Danach ging es wieder zurück an die Arbeit.
     mit den jeweiligen Betreuern verschie-       Sowohl während der kreativen Arbeit als
     dene Kunstwerke wie Vasen, Übertöpfe,        auch in den Pausen und beim Unospielen
     Dekoartikel oder andere Dinge herstellen.    lernte ich jeden Einzelnen von den Behin-
     Außerdem helfen einige in der Küche mit,     derten besser kennen und ich schätzte ihre
     das Mittagessen zu kochen und für alle       Freundlichkeit, Offenheit und Herzlichkeit,
     Betreuer und Mitarbeiter bereitzustellen.    die sie gegenüber den Mitmenschen zeigten.
     Bei unserem ersten Eintreffen wurden wir     Ich denke, dass man aus der Arbeit mit
     von allen herzlichst empfangen und sofort    beeinträchtigten Menschen jede Menge
     in die Gemeinschaft aufgenommen. Jeden       mitnehmen kann, man lernt das, was man
     Montagmorgen feiern alle zusammen eine       hat, zu schätzen und wird dankbarer und
     Andacht und bei der gemeinsamen Jause        zufriedener. Außerdem sollte man sich
     werden Erlebnisse vom Wochenende             jeden Tag vor Augen führen, dass alle
     ausgetauscht und man stimmt sich auf die     Menschen gleich wichtig sind, dass jede
     kommende Woche ein. Ich arbeitete in         Person Stärken und Schwächen hat, dass
     der Töpferei und durfte hier die Menschen    auch beeinträchtigte Menschen Aufmerk-
     bei ihrer Arbeit unterstützen. Zu Mittag     samkeit verdient haben und man jeden so
     genossen wir das selbst gekochte Essen       respektieren sollte, wie er ist. Genau das
     und danach gab es noch eine Pause, in der    wird in der Behindertenwerkstätte DIG
     man sich entweder ausruhen konnte oder       auch gelebt und ich bin dankbar für die
     mit anderen die Zeit verbrachte. Die Lieb-   Erfahrungen, die ich dort machen durfte.
     lingsbeschäftigung von vielen war es, mit                    Hannah Seifried, 7. Klasse

     Hannah und Natalie beim UNO-Spielen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Juli 19                             Cremifanensia                                   15

Schulfest 2019

Siegerehrung nach schweißtreibenden Bewerben

                                       Schwimmbad regelrecht gestürmt.
Der Wettergott hat uns beim diesjährigen
                                       Natürlich durfte auch der allseits beliebte
Schulfest richtig verwöhnt. Bei strahlendem
Sonnenschein und Temperaturen über 30  Dressenaward nicht fehlen. Die Schüle-
Grad kamen alle richtig ins Schwitzen! rinnen und Schüler ließen ihrer Kreativität
Die sportlichen Wettkämpfe wie Fußball freien Lauf und es entstanden wieder tolle
und Beachvolleyball wurden von der Leh-Dressen, welche von einer hochkarätigen
                                       Jury bewertet wurden.
rerschaft wie gewohnt perfekt organisiert
und waren somit wieder die Höhepunkte  Auch beim Bodypainting wurden viele
des Tages. Es wurde um jedes Tor im    Wünsche unserer Besucher erfüllt und so
Fußball und jeden Punkt im Volleyball  mancher verließ das Fest mit einer tollen
gekämpft und der Teamgeist stand dabei Gesichts- oder Körperbemalung.
im Vordergrund. Nach den schweißtrei-  Im Mittelpunkt stand die Gemeinschaft –
benden Aktivitäten wurde das schuleigene
                                       die Schulgemeinschaft, die Familien, die
                                                       Freunde, die generationen-
                                                       übergreifend das Schulfest
                                                       im herrlichen Ambiente des
                                                       Gymnasiums und des Stifts
                                                       Kremsmünster als Fix-
                                                       punkt im Kalender haben.
                                                       Ziel des Schulfestes ist es,
                                                       das Ende eines anstrengen-
                                                       den, ereignisreichen, aber
                                                       auch lustigen Schuljahres
                                                       gebührend zu feiern.
                                                       Ein herzliches Dankeschön
                                                       für den unermüdlichen Ein-
Vom Elternverein wurden alle wunderbar versorgt        satz und die Großzügigkeit
16                                          Cremifanensia                               Juli 19

     gilt den vielen Helferinnen und Helfern:       Weise unterstützt hat. Danke aber vor allem
     dem Organisationsteam, bestehend aus An-       an die vielen Eltern, die sowohl in der Vor-
     gelika Mitterbauer, Michael Haunschmied,       bereitung als auch in der Zubereitung und
     Patrick Stellmach und Michael Engl-Zei-        Ausgabe von Speis und Trank unglaublich
     linger, die die monatelangen Vorbereitun-      viel Einsatz und Freude zeigten. Viele Spen-
     gen steuerten, dem Stift als Schulerhalter     den und Geschenke wurden ebenfalls von
     sowie dem Team der Stiftsküche unter der       Eltern besorgt und zur Verfügung gestellt.
     Leitung von P. Franz und Erika Abel, die       Wir wünschen allen einen schönen Sommer,
     wie jedes Jahr wieder die Bratwürstel und      erholsame Ferien und freuen uns bereits
     Bosnaweckerl zur Verfügung gestellt und        wieder auf unser Schulfest 2020!
     das Schulfestkomitee auf vielfache Art und                                Bernhard Reisner

     Projektwochen

     Intensivsprachwoche England der 5. Klassen,
     12. – 21. Mai 2019
     Wenn einer eine Reise tut, dann kann           funny and entertaining. Every day we had
     er was erzählen (Matthias Claudius)            four lessons. School started at 9 and ended
                                                    at 12.20. Mark taught us a lot about Britain
     Anyone who goes travelling has stories
                                                    and the British. Sometimes we sang songs
     to tell
                                                    with him and even wrote them ourselves.
     The language school                            It was really nice and I would rather attend
     I was in England for a week and my class-      this school than a school in Austria.
     mates and I went to a language school there.           Timo Zwicklhuber, Tanja Grill, 5A
     It was called LTC, that means Language
     Teaching Centre. The LTC is a very old         Eastbourne, a cosy town by the sea
     mansion in the middle of a huge park with      and the coastline
     trees, bushes and sports grounds. Our class-   Eastbourne is a seaside resort on the south
     room wasn’t in the main building, it was an    coast of England, which is called East
     old stable, which was restored and renovated   Sussex. The town has a population of
     with big glass windows. As we arrived there    100.000 inhabitants. There is a beautiful
     on Sunday evening, a very friendly teacher     pier, a seaside promenade with hotels and
     welcomed us. She wasn’t hard to understand     many streets with houses, that all look the
     her, because she spoke really clearly and      same. All the houses are made of redbrick
     slowly. She told us everything we needed to    and have a small front garden. There are
     know, for example the most important thing,    high chalk cliffs, called Beachy Head, with
     to be very polite. Our teachers‘ names were    a height of 162 metres. We visited Beachy
     Tony and Mark and both of them were quite      Head on our fifth day and honestly it was
Juli 19                                 Cremifanensia                                             17

Gruppenfoto in London

a bit cold there, but the trip was worth it.       breakfast. The cereals were very different
Next to the cliffs there was a 44-metere-high      from ours in Austria, but I liked them. A
lighthouse, which looked very small next to        typical English breakfast is ham and eggs
the high chalk cliffs. The people who live         with baked beans and sausages. I’m glad we
in Eastbourne are very friendly and polite.        did not get that. Another typical English dish
 Magdalena Huemer, Max Ramerstorfer, 5A            is fish and chips. We had that once at the
                                                   LTC, it is a piece of breaded fish with chips
British politeness                                 and mushy peas. For dinner we mostly got
Being polite is very important, because the        rice. All in all, I liked the food in England.
English are friendly and they always say                                         Elisa Astner, 5A
“please“ and “thank you“ and everyone
does this. It doesn’t matter if he or she is the   Impressions of London
boss of a company or a taxi driver. And the        On Saturday we left Eastbourne and it took
English really don’t like you if you don’t         us 3 hours to reach our hotel in London the
do this. Also, queueing is very important.         “Hyde Park Inn”. After our arrival, we left
If you go to the front of a queue, people          our luggage in the “storage room“ and then
around you will get angry and they will say        went to Leicester Square via underground.
something against you. I think the English         There we had a break, in which we had
are a bit too polite.                              lunch and had the opportunity to go shop-
                      Marco Simonitsch, 5A         ping in one of the most exciting areas in
                                                   London. Our next destinations were the
The food in England                                famous Trafalgar Square and the National
Everyone says that the food in England isn’t       Gallery, where we especially wanted to see
good, but that isn’t true. During our stay at      one particular painting by William Turner.
the host family we always had cereals for          We then walked through the city to get
18                                              Cremifanensia                                    Juli 19

     to know one of the most visited places in           A long way home
     London, the Buckingham Palace, where the            In the morning we got up at 7 o’clock
     Queen of Great Britain lives. Afterwards,           and thought, that this would be a great
     we had some time to relax in the beautiful          day and a great ending of our journey. At
     St. James‘s Park and went to the Houses             8 o’clock we left our hotel and took the
     of Parliament and Westminster Abbey. Our            underground to the airport and everything
     ride with the impressive London Eye was             went as planned. After the check-in and
     the highlight of the day. We then took the          the security-check we were at the gate and
     underground again to reach Covent Garden,           ready to fly. Everyone was excited to see
     a very lively area full of street artists. It was   their parents and pets again. But while we
     an exciting and interesting day, but also           were waiting for our flight the weather got
     quite exhausting.                                   worse and our flight was cancelled. Our
     On Sunday we took the underground to                teachers did a good job and organised us a
     travel to St. Paul’s Cathedral, which is in         stay at a 4-star hotel, where we got food at
     the financial district of London, a very clean      11 p.m. and where we were able to take a
     and calm area. Our next destination was             shower and get some sleep. But we didn’t
     the Shakespeare’s Globe Theatre. We had             sleep very well that night, because we had
     a guided tour with an actor, who regularly          to get up at 4:30 a.m., because we had to
     acts in Shakespeare’s plays. After the tour         catch our bus at 5 a.m. Everything seemed
     we walked to the Tower of London. During            perfect, but as life goes, our flight was
     our walk we saw London Bridge and Tower             delayed and cancelled again, because of a
     Bridge. At the Tower we visited the exhi-           strike at an Italian airport. Finally, the tired
     bition of the Crown Jewels of most kings            and exhausted group got a flight back to
     of the UK. In the afternoon we went back            Austria, but not to Linz, like we had planned,
     to the hotel to get changed for “Thriller“, a       but to Vienna. At 9 o’clock everyone was
     musical we watched in the Lyric Theatre.            at home and our exciting journey ended.
                               Vincent Reisner, 5B                                  Julian Hübner, 5B

     Intensivsprachwoche in Cannes, 2. – 7. Juni 2019
     Bereits am Beginn des Aufenthalts in                Lebensweise der Franzosen erfuhr oder von
     Cannes, der berühmten Stadt an der Côte             eigenen Gewohnheiten erzählte.
     d’Azur, war es uns möglich, unmittelbar             Zur Verbesserung unserer sprachlichen
     in den französischen Alltag einzutauchen.           Fähigkeiten fand an vier Tagen Unterricht
     Die Gastfamilien trugen, stets um unser             an der Sprachschule „Pierre Overall“ statt,
     Wohlergehen bemüht, dazu bei, uns von               dessen Schwerpunkt eher auf lebensnahen,
     Beginn an das „Savoir-vivre“ zu lehren und          aktuellen Themen lag. Dem sprachlichen
     uns die Kultur auch auf kulinarischer Basis         Austausch und abwechslungsreicher Ma-
     zu vermitteln. So kam es nicht selten vor,          terie Vorrang gebend, gelang es unserem
     dass man den Abend gemeinsam mit den                Sprachlehrer Marc durchaus, den Unterricht
     Gasteltern bei französischen Köstlichkeiten         für uns attraktiv und aufschlussreich zu ge-
     verbrachte und im Gespräch mehr über die            stalten und ein harmonisches Arbeitsklima
Juli 19                             Cremifanensia                                          19

Erster Schultag in der Sprachschule Pierre Overall

zu schaffen. Das gute Feedback beruhte        lassen. Größer hätte der Kontrast zum regen
auf Gegenseitigkeit, denn auch wir Schü-      Treiben des Boulevards nicht sein können,
ler erhielten am Ende der Woche positive      als wir am Tag darauf mit der Fähre zu
Rückmeldungen bezüglich unseres Sprach-       den Îles de Lérins, auf die beschauliche
niveaus und eines tollen Engagements im       Insel der Zisterziensermönche übersetzten.
Unterricht.                                   Auch die Ausflüge nach Nizza und Monaco
Wo man sich am Vormittag theoretisch          ließen wohl niemanden unbeeindruckt. Im
mit der französischen Sprache und Kultur      Gegensatz zum vergleichsweise idyllischen
auseinandersetzte, ging man am Nachmittag     Cannes zeigte sich Monaco modern und
zur Praxis über. Gemeinsam mit unseren        aktuell - das Klischee des reichen Pflasters
Professorinnen, Ingrid Achleitner und         bewahrheitete sich für uns, als wir von oben
Karin Littringer, fanden wir uns zu einem     auf dem Fürstenfelsen „Le Rocher“ einen
Rundgang durch Cannes im historischen         Blick auf die vielstöckigen Hochhäuser
Zentrum der Stadt ein, um von dort aus        warfen. Anders wirkte wiederum Nizza mit
durch die pittoresken, kleinen Gassen auf     seiner durchwegs italienisch angehauchten
den Turm des Kastells, der geradezu über      Altstadt mit bunten, malerischen Häusern,
der Stadt zu thronen scheint, zu gelangen,    die zum endlosen Flanieren einluden. Neben
um die bestmögliche Aussicht über die         der Kathedrale und der „Promenade des
überschaubare, jedoch imponierende Stadt      Anglais“ an der azurblauen Küste besuchten
zu genießen.                                  wir zusätzlich das Museum Marc Chagall
Auch am darauffolgenden Tag hatten wir        und schlenderten durch einen Markt, der
Gelegenheit, französisches Flair bei einer    uns mit verschiedensten Blumen, proven-
„Hop on Hop off Tour“ entlang der Croisette   zalischen Gewürzen und frischem Obst
einzufangen und uns ganz von den Eindrü-      und Gemüse wahrlich ein buntes Fest der
cken der Stadt des berühmtesten Filmfes-      Sinne bereitete.
tivals und seiner Umgebung mitreißen zu       „Sinne betörend“ kann man auch den
20                                               Cremifanensia                                 Juli 19

     Ausflug nach Grasse nennen, denn die
     Welthauptstadt der Parfümerie ist ein
     wahres Geruchserlebnis. In der bekannten
     Parfümerie Fragonard konnten wir als
     Besucher die verschiedenen Stufen der
     Parfumherstellung nachverfolgen und an-
     schließend im Shop das eine oder andere
     Parfum, sozusagen als kleines „Frankreich-
     To-Go“, erstehen.
     Ein individuell gestaltbarer Freitagnach-
     mittag beendete schließlich unsere erleb-
     nisreichen Projekttage, die uns mit all ihren
     Sinneseindrücken, mit der Erweiterung un-
     seres Sprachhorizonts und verschiedensten
     Aspekten der französischen Kultur gewiss
     lange in Erinnerung bleiben wird. Ein
     besonderes Mercì an unsere Französisch-
     Professorin und professionelle Reiseleite-
     rin, Prof. Ingrid Achleitner, die uns diese
     perfekte Reise ermöglicht hat!
      Anna Forsthuber, Veronika Lanzerstorfer, 7.Klasse   Kathrin und Anna in Grasse

     Sommersportwoche der 6. Klasse
                                                          Von 3. bis 7. Juni 2019 fand die alljährliche
                                                          Sportwoche in Döbriach am Millstätter
                                                          See statt. Um pünktlich und ohne grobe
                                                          Komplikationen zum Mittagessen vor Ort
                                                          zu sein, verließen die Schüler der sechsten
                                                          Klasse unter der Leitung von Frau Prof.
                                                          Bieringer und Herrn Prof. Thaler in einem
                                                          Bus der Firma Ohler pünktlich um 8 Uhr den
                                                          Stiftsparkplatz. Erst einmal angekommen,
                                                          hieß es die Zimmer zu beziehen. Unterkunft
                                                          war das Haus Angelika, welches zwar nicht
                                                          durch Modernität, aber durch den ausge-
                                                          zeichneten Service der namensgebenden
                                                          Gastgeberin überzeugen konnte. Am selben
                                                          Tag wurden auch bereits die ersten Einhei-
                                                          ten in den Hauptsportarten Tennis, Segeln
                                                          und Windsurfen abgehalten, tags darauf
     Die Burschen mit dem Boot am See                     wurden die Nebensportarten Klettern,
Juli 19                             Cremifanensia                                               21

Wakeboarden und Biken ausgeübt. Alle           tägliche Beachvolleyball-Spielen rundete
Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren mit       stets einen ereignisreichen Tag ab. So bleibt
ihrer Sportartwahl zufrieden und die jeweils   die Sportwoche jedem Schüler und jeder
eineinhalbstündigen Aktivitäten waren mit      Schülerin als ein spannendes und lustiges
viel Vergnügen und sportlichem Nährwert        Erlebnis in Erinnerung.
gefüllt. Das gemeinsame Abendessen und                       Simon Mitterbauer, 6. Klasse

Die Reise vor dem Abschied – Projekttage der 4. Klassen
Zum zweiten Mal durften die vier vierten       Eine beabsichtigte abschließende Wande-
Klassen des Gymnasiums gemeinsam eine          rung auf die Blaa-Alm am nächsten Tag ließ
kleine Reise antreten. Nach den Wientagen      uns zwar erkennen, dass man sich in den
im Herbst verbrachten wir drei Wanderta-       Bergen leicht verirren kann, jedoch ist ja
ge im schönen Ausseerland, nicht zuletzt       bekanntlich immer der Weg das Ziel, und
um noch einmal zusammenzurücken                die Aussicht von der Sandlingalm erwies
und Aktivitäten außerhalb des normalen         sich als ebenso lohnend. Die anstehende
Schulbetriebs zu erleben, bevor einige der     Heimfahrt um die Mittagszeit holte uns
Schülerinnen und Schüler die Klassenge-        in die Realität zurück: Der Schulschluss
meinschaft verlassen. Vom JUFA Altaussee       nahte und leider auch der Abschied von
aus, einem Jugendhotel auf ca. 900 m Höhe      liebgewonnenen Schulfreunden. Sie und
mit Blick auf den beeindruckenden Loser,       diese Reise werden wir sicher nicht so
ging es zuerst ins direkt nebenan gelegene     schnell vergessen.
Salzbergwerk, wo wir unter anderem er-              Barbara Alscher, Theresia Obermair, Andrea
fuhren, dass unter den Nationalsozialisten      Schedlberger, P. Franz Ackerl, Lukas Helmberger
neben vielen anderen Kunstschätzen auch
der Tassilokelch kurze Zeit tief unten in
den Stollen aufbewahrt wurde, damit er
nicht Feinden in die Hände fiele. Ein kurzer
und heftiger Gewittersturm verhinderte am
ersten Tag den Abstieg nach Altaussee, was
die Jugendlichen nicht weiter störte. Dafür
ging es am 2. Juli bei bestem Wanderwetter
zur Drei-Seen-Tour, die wir zu Fuß, per
Schiff bzw. per „Plätte“ bewältigten. Nach
einem erfrischenden Bad im Grundlsee
kehrten wir in die Herberge zurück. Neben
der abendlichen Beteiligung an Gesell-
schafts- und Ballspielen stand auch ein
Klassenwettbewerb auf dem Programm,
den die 4A mit den kreativsten Beiträgen
nach einer Bewertung durch die gestrenge       Ein Blick auf den idyllisch gelegenen
Lehrer-Jury für sich entscheiden konnte.       Kammersee
22                                            Cremifanensia                               Juli 19

     Schulschlussaktivitäten

     Exkursion nach Passau – ein Pilotprojekt
     Die flächenmäßig größte Diözese der              historischen Beziehungen Passaus zu Öster-
     im Heiligen Römischen Reich war einst            reich ein. Der Passauer Dom St. Stephan mit
     Passau; ihr Gebiet reichte über Ober- und        der größten Kirchenorgel der Welt war der
     Niederösterreich bis nach Ungarn. Patron         Höhepunkt des Stadtrundgangs. Direktor
     von Passau ist der Hl. Stephan. So ist es ver-   Wolfgang Leberbauer, der die Exkursion
     ständlich, dass nicht nur der Stephansdom        initiiert hatte, informierte im Anschluss
     in Wien, sondern auch viele andere Kirchen       noch über die besonderen Beziehungen
     in unserem Land (u. a. die Kaplaneikirche        zwischen Passau und Kremsmünster. So
     Kirchberg in Kremsmünster) dem Hl. Ste-          gehörte Kremsmünster bis 1784 zur Diözese
     phan geweiht sind.                               Passau. Eine Zeitlang waren die Passauer
     Was uns alles mit Passau verbindet, konn-        Bischöfe zugleich Äbte unseres Klosters!
     ten die Schülerinnen und Schüler der 6.          Nach der wohlverdienten Mittagspause
     Klasse bei ihrer ersten Exkursion in die         konnten wir alle die Stadt noch einmal bei
     schöne Bischofs- und Universitätsstadt           einer Dreiflüsserundfahrt vom Schiff aus
     am Zusammenfluss von Donau, Inn und              auf uns wirken lassen.
     Ilz kennen lernen.                               Nach einem wirklich sehr heißen Tag in
     Nach der gut einstündigen Anreise mit dem        Passau ging es mit dem Zug wieder zurück
     Zug von Wels nach Passau führte uns Frau         nach Wels, wo wir von einem heftigen
     Maria Höllrigl zwei Stunden lang kompe-          Gewitter mit kühlendem Regen begrüßt
     tent und humorvoll durch die Dreiflüssestadt     wurden.
     und ging dabei besonders auf die engen                                 Elisabeth Krenhuber

     Gruppenfoto auf der Innseite
Juli 19                             Cremifanensia                                           23

DANCE 4 KIDS
                                                               „Why did you do that“ von
                                                               Lady Gaga.
                                                               Aufgrund der koordinativ
                                                               hohen Anforderung des
                                                               Tanzes wurden einzelne
                                                               Tanzelemente aus der
                                                               Gesamtchoreographie he-
                                                               rausgelöst und Schritt für
                                                               Schritt, teilweise sogar
                                                               isoliert nur mit Beinko-
                                                               ordination bzw. nur mit
Die Kids beim Tanzen im Stiftsbad
                                                               Armkoordination geübt,
An unserem Projekt „Dance 4 kids“ nahmen      gefestigt und anschließend wieder zu einem
insgesamt 16 tanzbegeisterte Schüler und      Gesamtbild zusammengefügt.
Schülerinnen teil.                            Das Tanzen bereitete uns viel Freude! Diese
Nach einem kurzen Videoclip des zu ler-       gaben wir am Ende des Projekttages an
nenden Tanzes gingen wir in die Praxis        andere Projektgruppen weiter, in dem wir
über und wagten uns an eine teils sehr        ihnen den Tanz gleich vorführten! Wir freu-
koordinativ anspruchsvolle Choreographie      en uns auf die nächsten gemeinsamen Tänze
heran. Die musikalische Grundlage hierfür     und können uns dem Tanzmotto „Tanzen
war ein Liedmix aus den zwei Liedern „Man     macht bloß glücklich“ nur anschließen!
sieht sich immer zweimal“ von Mathea und          Elisabeth Watzl, Claudia Zwicklhuber

Badebomben, Duschjellys & Co
Am diesjährigen Projekttag in der letzten     Mittagspause an die Herstellung bunter,
Schulwoche hatten 42 Schülerinnen aus         wohlriechender Badesalze und produzierten
den ersten, zweiten und dritten Klassen die   anschließend Knetseifen in allen Regen-
Möglichkeit sich an der Herstellung von       bogenfarben.
Badebomben, Duschjellys, Badesalzen und       Bei der Herstellung sämtlicher Bade- und
Knetseifen zu versuchen.                      Waschzusätze war das genaue Einhalten
Unter Verwendung verschiedenster Zuta-        der Mengenangaben beziehungsweise das
ten aus der Backabteilung gelang es den       exakte Abwiegen der einzelnen Zutaten
Schülerinnen im Laufe des Vormittags          von großer Wichtigkeit. Mit Unterstützung
sprudelnde Badebomben in unterschied-         der betreuenden Lehrpersonen konnte dies
lichsten Formen und glibberige, farben-       aber von allen gut gemeistert werden. Am
frohe Duschjellys herzustellen. Während       Ende des Tages zeigte sich den Mädchen
diese im Kühlschrank ruhten, um fest zu       der Erfolg ihrer Arbeit in den vielen kleinen
werden, wagten sich die Mädchen nach der      Schätzen, die liebevoll verpackt mit nach
24                                         Cremifanensia                               Juli 19

                                                   Herstellung von Knetseife:
                                                   1 EL Flüssigseife, 1 EL Speiseöl, 2 EL
                                                   Speisestärke und etwas Lebensmittelfarbe
                                                   gut miteinander vermengen und so lange
                                                   kneten bis eine gut formbare Masse entsteht.
                                                   (Eventuell noch etwas Speisestärke zuge-
                                                   ben, falls die Masse zu weich ist.) Etwas
                                                   an der Luft ruhen lassen, anschließend
     Beim Abwiegen und Messen                      kleine Kugeln formen und in einem Glas
                                                   aufbewahren.
     Hause genommen werden konnten.                 Veronika Kolmbauer, Elisabeth Krenhuber,
     Für alle, deren Interesse jetzt geweckt                    Sonja Gruber und Eva Glinsner
     wurde, noch ein einfaches Rezept:

     Gruppe 13 mit 13 Kindern
     Wir, ein paar Kinder aus der 1A (Larissa,     Nach einer Pause besuchten wir die Wäsche-
     Frieda), 1B (Niklas, Niklas, Lucas) und       rei, wo die Wäsche des Stiftes gewaschen
     2C (Fabian, Matthias, Leon, David, Oskar,     und gebügelt wird. Dann gingen wir zum
     Felix, Pius, Lorenz) haben uns heute, am      Klosterladen; im Fischkalter zeigte uns
     Dienstag, 2. Juli 2019, mit P. Maximilian     Hr. Mühlwanger, wie man Fische aus den
     verschiedene Betriebe im Stift angesehen.     Becken holt. Bevor wir in die verdiente
     Als erstes besichtigten wir die Hofküche,     Mittagspause gingen, nahmen wir noch am
     wo uns die Küchenchefin Erika erzählte,       Mittagsgebet in der Stiftskirche teil. Die
     wie das Essen zubereitet wird. Wir durften    letzte Station war die Stiftstischlerei, wo
     sogar mithelfen und Semmelknödel formen.      wir großen Spaß hatten und viele spannen-
     Danach marschierten wir zur Weinkellerei.     de Maschinen sahen. Einigen von uns hat
     P. Siegfried erklärte uns alles rund um den   das Gebet und der Weinkeller am besten
     Wein und wir durften Traubensaft kosten.      gefallen.				Die13

     Die Kinder beim Semmelknödeldrehen in der Küche
Juli 19                             Cremifanensia                                          25

Auf den Spuren der Welserbahn
                                                               Umkehr im Schwarzholz
                                                               führte unsere Route auf
                                                               dem Wolfgangweg über
                                                               den ehemaligen Steinbruch
                                                               Steller in Wolfgangstein
                                                               zurück nach Kirchberg.
                                                               Vorbei an der Volksschule
                                                               Kirchberg ging es unterhalb
                                                               auf der alten Trasse bis
                                                               zur ehemaligen Kreuzung
                                                               beim Haus Fellinger. Lei-
Vor dem Stiftsbahnhof                                          der konnten wir nur mehr
                                                               erahnen, was der Chronist
Auf den Tag genau vor 17 Jahren, nämlich      seinerzeit über die Bahn, die einige Meter
am Dienstag, den 2. Juli 2002, erforschte     unterhalb des Schulhauses vorbeiführte,
ich mit 22 Schülerinnen und Schülern in 2     schrieb: „Das Schulhaus erzitterte, wenn
Tagen die Reste der 1893 durch die „Welser    von Rohr kommend der Zug den Kirchberg
Lokalbahngesellschaft“ errichteten Eisen-     erklomm, und sogar die Sonne verfinsterte
bahnlinie Wels - Kremsmünster Stift, die im   sich unter der heftigen Rauchentwicklung.
Jahre 1895 als 24,9 km langes Bindeglied      Die Kinder sahen von ihrer Arbeit auf und
zur neuen Kremstalbahn bis Rohr fertigge-     lauschten dem wohlvertrauten Geräusch.“
stellt wurde. Der Eisenbahnverkehr auf der    Danach ist der Weg durch den Einschnitt
Strecke Sattledt - Rohr wurde am 28. April    bis zum Stiftsbahnhof nicht mehr begehbar.
1965 eingestellt. 2 Jahre später wurde die    Das letzte Stück führte uns vom Bahnhof
Strecke abgebaut.                             Kremsmünster Stift hinaus zum noch bes-
Heuer waren es 13 Schüler aus den 1. und      tens erhaltenen Viadukt in der Nähe der
3. Klassen, die sich am 2. Juli auf den Weg   Haltestelle Kollendorf, wo wir uns durch
nach noch vorhandenen Spuren machten.         Unterholz, Brennnesseln und Disteln den
Vom Stift aus erkundeten wir zuerst einen     Weg frei kämpfen mussten. Zum Abschluss
großen Teil der Strecke Richtung Rohr,        dieses am Ende wieder sehr heißen und
wobei die Brückenauflager der Wolmers-        erlebnisreichen Tages gab es ein kühlendes
grabenbrücke der imposanteste Rest auf        Eis im Café Galerie.
diesem Anschmitt sind. Nach unserer                                      Helmut Ölsinger

Im Keltendorf
Zum ersten Mal fuhren heuer bereits die 1.    Am Mittwoch, dem 3. Juli 2019, fuhren die
Klassen ins Keltendorf nach Mitterkirchen,    Schülerinnen und Schüler mit ihren Klas-
um Lust auf den GSPB-Unterricht in der 2.     senvorständen Prof. Glinsner, Prof. Starl,
Klasse zu bekommen.                           Prof. Oberndorfer und Prof. Kirchschläger
26                                        Cremifanensia                              Juli 19

     nach Mitterkirchen. Im Keltendorf nahm       eindrucksvolle Figuren entstanden. Im
     jede Klasse an einer Führung durch das       Workshop „Metall“ konnten alle aus einem
     Dorf teil, in der die Kinder Interessantes   Kupfer- und einem Messingdraht Ringe,
     über die Lebensweise, die Wohnverhält-       Fibeln oder Armreifen herstellen. Schön
     nisse und das Bestattungswesen vor 2700      geschmückt, mit noch nicht gebrannten
     Jahren erfuhren. Besonders spannend war      Tonprodukten und mit einigem Wissen
     anzuschauen, wie ohne moderne Hilfsmittel    über die Kelten traten die „zukünftigen
     Feuer gemacht wurde.                         Historiker“ die Heimreise an.
     Weiters besuchte jede Klasse den Work-              Martina Kirchschläger-Mayrhuber
     shop „Töpfern“, wo schöne Schalen und

     Erfolgreiche Absolvierung der ECDL Zertifikate
     Der European Computer
     Driving Licence ist ein in-
     ternationales IT-Zertifikat
     mit dem Ziel, die digitale
     Kompetenz zu verbessern und
     ein grundlegendes standardi-
     siertes Bildungsniveau für alle
     Computeranwenderinnen und
     -anwender zu schaffen.
     In diesem Schuljahr schlossen
     insgesamt 38 Schülerinnen 16 ECDL-Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer
     und Schüler unserer Schule
     ein Zertifikat des ECDL erfolgreich ab. sogenannten Modulprüfungen die erworbe-
     Sie eigneten sich im Laufe der 3. sowie 4. nen Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. 21
     Klasse im ECDL-Unterricht umfassendes Schülerinnen und Schüler erhielten daher
     Wissen in den jeweiligen Programmen und das Zertifikat „ECDL Profile in Education“.
     Themengebieten an, um anschließend bei Besonders hervorzuheben sind jene 17
                                                           Schülerinnen und Schüler,
                                                           welche sich im 2. Semester dazu
                                                           entschieden, im Zuge eines In-
                                                           formatik-Kurzkurses noch drei
                                                           zusätzliche Modulprüfungen
                                                           abzulegen. Damit erreichten sie
                                                           nicht nur das Zertifikat „ECDL
                                                           Profile in Education“ (mit 4
                                                           Modulen) sondern den „ECDL
                                                           Standard in Education“ mit ins-
                                                           gesamt 7 Modulprüfungen. Das
     Beim Arbeiten am Computer im Informatikraum
Juli 19                             Cremifanensia                                         27

zeigt von großem Interesse und Engagement     Herzliche Gratulation zu diesen erbrachten
für die Informatik seitens der Jugendlichen   Leistungen!
auf freiwilliger Basis!                                                     Lisa Karner

Besuchen Sie unsere Homepage!
Weitere Berichte zu den Schulschlussaktivitäten bzw. Projekten an unserer Schu-
le werden während der Sommerferien immer wieder auf unserer Schulhomepage
www.stift-kremsmuenster.at/gym aktualisiert.
Sie finden dort nicht nur zahlreiche weitere Fotos zu Artikeln, die Sie in dieser Ausgabe
der Cremifanensia finden, sondern auch neue Beiträge.
                                                                    Elisabeth Krenhuber

Altkremsmünsterer

Reise des Kremsmünsterer-Vereins zum Törggelen vom
8. – 10. November 2019
Liebe Mitglieder und Freunde des Krems-       oder Stadterkundung
münsterer-Vereins, es freut uns, Euch mit-    ca. 13 Uhr: Mittagessen
teilen zu können, dass der bereits angekün-   nachmittags: Besichtigungen der Trostburg
digte Wochenend-Ausflug nach Südtirol         ca. 18 Uhr: kurze Erfrischung im Hotel
zum Törggelen von 8. bis 10. November         ca. 19 Uhr: Törggelen Abend
2019 stattfinden wird. Wir dürfen Euch        Sonntag, 10. November 2019
hiermit um Eure verbindliche Anmeldung        ca. 9 Uhr: Frühstück im Hotel, Check-Out
bis spätestens 31. Juli 2019 ersuchen.        anschließend: Spaziergang durch Brixen,
1. Vorläufiges Programm                       ggf. Besuch der Sonntagsmesse im Dom
                                              zu Brixen, Mittagessen
Freitag, 8. November 2019
                                              ca. 18 Uhr: Ankunft in Kremsmünster
ca. 12 Uhr: Abfahrt des Reisebusses von
                                              Bitte beachtet, dass es sich hierbei um ein
Kremsmünster (Parkplatz)
                                              vorläufiges Programm handelt und sich
ca. 15 Uhr: (spätes) Mittagessen in Inns-
                                              noch Änderungen/Präzisierungen ergeben
bruck
                                              werden; entsprechende Wünsche und Vor-
ca. 18 Uhr: Ankunft in Brixen und Check-In
                                              schläge werden gerne berücksichtigt (bitte
im Hotel Goldenes Kreuz
                                              an alexanderhohenbuehel@dnet.it oder
ca. 19 Uhr: Abendessen & Ausklang im
                                              rc.schardmueller@icloud.com)!
“urigen Hauskeller” des Hotels
Samstag, 9. November 2019                     2. Voraussichtliche Kosten
ca. 9 Uhr: Frühstück im Hotel                 Die Kosten für die Unterkunft inkl. Früh-
anschließend: ggf. kleine Dolomitenfahrt      stück in Brixen (Hotel Goldenes Kreuz)
Sie können auch lesen