Einkauf Materialwirtschaft Logistik - DQS GmbH

Die Seite wird erstellt Santiago-Stefan Siegel
 
WEITER LESEN
Einkauf Materialwirtschaft Logistik - DQS GmbH
Ausgabe 05 | 2021   www.beschaffung-aktuell.de

                                                                       Einkauf
                                                                       Materialwirtschaft
                                                                       Logistik

                                                                                 Interview
                                                                                 Uwe-Karsten Städter, CPO
                                                                                 Porsche AG
Sorgfaltspflichten-§   Industrie 4.0             Agilität                        » Seite 14
Was man im             Drahtlose Kommunikation   Neue Rollen für den
Einkauf wissen muss    in der Produktion         Einkauf von morgen
» Seite 28             »  Seite 44               » Seite 18

             TITEL
                        Professionell. Innovativ. Einkauf.

                                                                             Beschaffung aktuell » 05|2021   1
Einkauf Materialwirtschaft Logistik - DQS GmbH
» SONDERDRUCK AUSGABE 05.21

                                                                                                                                  Bilder: di/stock.adobe.com; N. Theiss/stock.adobe.com
    Praktischer Ansatz zur Umsetzung des Lieferkettengesetzes

    Sorgfaltspflichtengesetz – was
    Einkäufer jetzt wissen müssen
    Für Einkäufer betroffener Unternehmen wird es jetzt spannend: Nach zähen
    Verhandlungen über die Ausgestaltung zentraler Anforderungen hat die
    Bundesregierung den aktuellen Entwurf für das neue „Gesetz über die unter-
    nehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ am 3. März 2021 beschlossen –
    die Verabschiedung im Bundestag gilt als Formsache.

                                    B     etroffene Unternehmen sollten sich
                                          intensiv mit den Kernelementen des
                                    neuen, in der Umgangssprache Lieferket-
                                                                                  bestimmten Größe, Verantwortung für die
                                                                                  Einhaltung international vereinbarter
                                                                                  Menschenrechte zu übernehmen, indem
                                    tengesetz genannten Gesetzes auseinan-        sie ihrer Sorgfaltspflicht mit Blick auf ihre
                                    dersetzen. In der Regel ist es der Einkauf,   Lieferkette nachkommen. Die Pflicht, Um-
                                    der sich um die Erfüllung der zahlreichen     weltvorgaben einzuhalten, soll vor allem
                                    Pflichten kümmern und entsprechende           schädliche Auswirkungen auf den Men-
                                    Maßnahmen auf den Weg bringen muss.           schen verhindern. Eine Anmerkung: Damit
                                    Hier ein kurzer Überblick, was das neue       ist der Einkauf aber nicht aus der Pflicht
                                    Sorgfaltspflichtengesetz fordert, für wen     genommen, in der Lieferkette auf vollum-
                                    es relevant ist und welche praktischen        fängliche, zertifizierte Umweltmanage-
         Altan Dayankac             Folgen sich daraus ergeben (können).          mentsysteme nach ISO 14001 zu achten.
         Produktmanager und
         Auditor der DQS GmbH.      Worauf bezieht sich das                       Welche Unternehmen sind
         Experte für Nachhaltig-    Sorgfaltspflichtengesetz?                     von dem Gesetz betroffen?
         keits- und Arbeits-        Das kurz Sorgfaltspflichtengesetz oder        Das Gesetz kommt in zwei Stufen: Ab
         sicherheitsthemen.         Lieferkettengesetz genannte Werk ver-         2023 gelten die Regelungen zunächst für
                                    pflichtet deutsche Unternehmen ab einer       ca. 600 deutsche Unternehmen mit mehr

2   Beschaffung aktuell » 05|2021
Einkauf Materialwirtschaft Logistik - DQS GmbH
REDAKTIONS-
als 3000 Mitarbeitern. Ab 2024 erhöht • Implementierung eines Beschwerdever-                        TIPP
sich mit der Senkung der Untergrenze auf      fahrens mit Blick auf Rechtsverstöße             Fakten, Hintergründe
1000 Mitarbeiter die Zahl der betroffenen • Dokumentation über die Erfüllung der               und Meinungen zum
Unternehmen auf etwa 2900. Die ur-            Sorgfaltspflichten und Erstellung eines         Lieferkettengesetz auf
sprünglich vorgesehene Untergrenze von        Berichts                                       beschaffung-aktuell.de
500 Mitarbeitern hatte das Wirtschafts- Dafür notwendige Prozesse und die An-
ministerium wegen der befürchteten ne- passung vorhandener Managementsyste-
gativen Folgen für die deutsche Wirt- me können vom Einkauf initiiert werden,
schaft abgelehnt.                           stellen aber letztlich Anforderungen quer
Bei der Berechnung der Mitarbeiterzahl durch die Verantwortungsbereiche eines die Auskunft über Relevanz und Umfang
werden auch Leiharbeiter ab sechs Mona- Unternehmens dar.                             einzelner Themen/Risiken innerhalb der
ten Beschäftigung erfasst, bei „verbunde-                                             Lieferkette(n) gibt.
nen Unternehmen“ werden die Beschäf-        Was    ergibt    sich    daraus    für
tigten aller Gesellschaften gezählt. Für die Unternehmenspraxis?                      Wesentlichkeitsanalyse
2026 ist eine Evaluierung des erreichten Wie bereits erwähnt, wird in der Regel der und -matrix als zentrale
Schutzes der Menschenrechte in der Lie- Einkauf die Aufgabe übernehmen, die Werkzeuge
ferkette geplant, was ggf. doch noch zu oben genannten Pflichten im Unterneh- Die Wesentlichkeitsanalyse (auch „Mate-
einer Senkung der Untergrenze führen men zu implementieren, mit Blick auf das rialitätsanalyse“) ist für Unternehmen ei-
könnte.                                     geforderte Risikomanagement ggf. auch ne wichtige Methode, um die wesentli-
                                            in Zusammenarbeit mit anderen Abtei- chen Themen ihrer relevanten interessier-
Wie weit reicht das Gesetz                  lungen wie Compliance, ggf. Qualitäts- ten Parteien zu identifizieren, besonders
in die Lieferkette hinein?                  management und/oder Geschäftsführung. mit Blick auf die soziale und umweltbezo-
Das Gesetz gilt für die gesamte Lieferket- Um die hierfür erforderlichen Maßnah- gene Verantwortung für den eigenen Ge-
te, sowohl für unmittelbare wie für mit-                                              schäftsbereich, aber auch für die Liefer-
telbare Zulieferer. Das bedeutet, dass die                                            kette. Diese Form der Risikoanalyse wird
Erfüllung der Sorgfaltspflicht nicht nur           »Strafrechtliche                   von allen bedeutenden Nachhaltigkeits-
von der Rohstoffgewinnung bis zum ferti-        Konsequenzen sind                     Formaten erwartet, die CSR-Richtlinie der
gen Produkt gefordert ist, sondern auch                                               EU macht sie sogar zur Pflicht. Zur Erfül-
für die Aktivität der Zulieferer von Zulie-
                                                      bislang nicht                   lung der Anforderungen aus dem neuen
ferern. Während die Einhaltung der Men-               vorgesehen.                     Sorgfaltspflichtengesetz ist sie praktisch
schenrechte von unmittelbaren Zuliefe-         Es drohen aber hohe                    unverzichtbar.  Zentrale Tätigkeiten für ei-
rern (pro-)aktiv untersucht, sichergestellt                                           ne aussagekräftige Wesentlichkeitsanaly-
und überwacht werden muss, greift das
                                                      Bußgelder.«                     se sind:
Gesetz bei mittelbaren Zulieferern erst,                                              • Klärung unternehmensinterner Ziel-
wenn ein Unternehmen Kenntnis über men auf den Weg zu bringen und dauer-                konflikte
mögliche Verstöße erhält.                   haft in der Praxis zu verankern, sollten • Ermittlung und Einbindung relevanter
                                            zunächst die relevanten Beteiligten im      interessierter Parteien
Welche Pflichten                            Unternehmen identifiziert, umfassend in- • Identifizierung entscheidender interner
ergeben sich daraus                         formiert und mit ihren Aufgaben und Rol-    und externer Themen
für Unternehmen?                            len betraut werden. Neben der Implemen- • Betrachtung damit verbundener Risi-
Neben der Implementierung eines umfas- tierung des geforderten Risikomanage-            ken und Chancen
senden Risikomanagements über die ge- ments muss festgelegt werden, welche • Bewertung und Visualisierung der Er-
samte Lieferkette und der Durchführung Stelle die geforderte Grundsatzerklärung         gebnisse
einer Risikoanalyse zur Ermittlung von formuliert, wer das Beschwerdeverfahren • Ableiten von Handlungsbedarf und
Brennpunkten mit hohen Risiken gilt einrichtet und wer die Dokumentation                Kontrollen
mindestens Folgendes:                       über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten Interne Zielkonflikte bestehen oft zwi-
• Erstellung einer Grundsatzerklärung       und die Erstellung des Berichts über- schen Abteilungen, deren Einschätzung
   zur unternehmerischen Menschen-          nimmt.                                    von Nachhaltigkeitsthemen vor allem
   rechtsstrategie                          Um die dafür notwendigen Informationen aufgaben- und zielbedingt, aber auch
• Implementierung von Vorbeugemaß-          zu erhalten, bedarf es einer gründlichen nach deren Wissen unterschiedlich sind.
   nahmen für den eigenen Geschäftsbe-      Vorbereitung, die mit der Identifizierung Die Klärung solcher Konflikte erfolgt
   reich und die unmittelbaren Zulieferer   und Dokumentation der Lieferketten be- durch die Abstimmung der betroffenen
• Einleitung geeigneter Maßnahmen bei       ginnt. Dem folgt zur Ermittlung zentraler Unternehmensbereiche, z. B. in Work-
   festgestellten Rechtsverstößen           Risiken eine sog. Wesentlichkeitsanalyse, shops oder Meetings etc.

                                                                                                    Beschaffung aktuell » 05|2021    3
Einkauf Materialwirtschaft Logistik - DQS GmbH
» MANAGEMENT

                                                nes Unternehmens – vor allem die direkte    Unternehmen überwacht und sicherge-
    Interessierte Parteien und
                                                Lieferkette, und zwar in Zusammenhang       stellt werden. Unbedingt sollte geprüft
    ihre Erwartungen
                                                mit ökonomischen, ökologischen und so-      werden, ob ggf. unabhängige Dritte für
    Die Ermittlung interessierter Parteien und  zialen Themen: Korruption, Rohstoffe, po-   externe Audits entlang der Lieferkette
    ihrer Erwartungen, vielen bereits bekannt   litische/rechtliche Aspekte, Abfall, Um-    eingekauft werden, deren Erkenntnisse als
    aus ISO 9001, konzentriert sich meist auf   weltverschmutzung, Löhne, Arbeitszeiten,    wesentlicher Nachweis der Erfüllung der
    die Bereiche                                Diskriminierung etc. Die Betrachtung der    Sorgfaltspflichten in den geforderten Be-
    • Wirtschaft (Kunden, Lieferanten, Inves-   Risiken und Chancen, die sich aus den       richt einfließen und kontrollierenden Be-
       toren, Banken …),                        einzelnen Themen ergeben, ist ein we-       hörden vorgelegt werden können.
    • Gesellschaft (Verbraucher, Politik, Be-   sentlicher Aspekt bei der Auswertung und    Werden Verstöße festgestellt oder ange-
       hörden …),                               Visualisierung der Wesentlichkeitsanaly-    zeigt, können Zwangs- und Bußgelder ver-
    • intern (Mitarbeiter, Gewerkschaften,      se. Eine Einschätzung der Risiken einzel-   hängt werden, deren Höhe sich an der
       oberste Leitung …),                      ner Themen erfolgt meist in Workshops.      Schwere des Verstoßes und dem Umsatz
    • „Anwaltsgruppen“ (NGOs, Verbände,                                                     des Unternehmens orientiert. Die Beträge
       Umweltgruppen …).                        Welche Folgen haben                         reichen für Unternehmen mit einem Jah-
    Entscheidend für die Relevanz von und Verstöße?                                         resumsatz von unter 400 Mio. Euro bis zu
    den Umgang mit interessierten Parteien Den Ergebnissen werden dann Zahlenwer-           8 Mio. Euro, bei höheren Umsätzen kann
    ist, ob sie Einfluss auf die Erreichung der te zugeordnet, damit sie zur Visualisierung ein Bußgeld von bis zu zwei Prozent des
    Unternehmensziele haben können, ob sie in einer zweidimensionalen Matrix darge-         Jahresumsatzes fällig werden. Ab einem
    selbst durch die Aktivität des Unterneh- stellt werden können. Die Wesentlichkeit       bestimmten Betrag kann ein Unternehmen
    mens beeinflusst werden (können) oder eines Themas aus Sicht des Unternehmens           zusätzlich für drei Jahre von öffentlichen
    ob beides zutrifft. Ihre Einbindung erfolgt wird auf der x-Achse der Matrix abgetra-    Ausschreibungen ausgeschlossen werden.
    durch Befragungen, gemeinsame Work- gen, die für die interessierten Parteien we-        Strafrechtliche Konsequenzen sind bislang
    shops oder Kontakte über soziale Netz- sentlichen Themen auf der y-Achse. Durch         nicht vorgesehen. Hier bleibt aber abzu-
    werke. Wird die Wesentlichkeitsanalyse die Zahlenwerte wird den Themen eine für         warten, wie weit die im Entstehen begrif-
    um den Kreis der Anspruchsgruppen (Sta- ihre Wesentlichkeit charakteristische Lage      fene EU-Richtlinie zur Sorgfaltspflicht und
    keholder) erweitert, spricht man von einer in der Matrix zugeordnet, die durch die      Rechenschaftspflicht von Unternehmen in
    Wesentlichkeitsmatrix.                      damit verbundene Priorisierung entspre-     dieser Hinsicht gehen wird.
                                                chenden Handlungsbedarf signalisiert.
    Ermittlung von Themen,                      Sind diese Themen/Risiken identifiziert, Wie können Betroffene
    Bewertung damit                             müssen Maßnahmen auf den Weg ge- Verstöße gegen Menschen-
    verbundener Risiken                         bracht werden, die mögliche Menschen- rechte anzeigen?
    Für die Identifizierung entscheidender in- rechtsverletzungen schon im Vorfeld ver- Es besteht bereits die (theoretische) Mög-
    terner und externer Themen muss das ge- hindern, bestehende Verstöße aufdecken lichkeit, gegen Verstöße innerhalb der
    samte Umfeld eines Unternehmens be- und nachhaltig Abhilfe schaffen. Dazu be- Lieferkette in Deutschland am Sitz des
    trachtet werden. Im Zusammenhang mit darf es interner Audits, anhand derer die Unternehmens zivilrechtlich vorzugehen,
    dem Sorgfaltspflichtengesetz ist das – Erfüllung der Sorgfaltspflichten und die was aber in Ermangelung ausreichender
    neben dem eigenen Geschäftsbereich ei- Umsetzung von Maßnahmen im eigenen Kenntnisse und Mittel der Betroffenen
                                                                                            praktisch nie geschieht. Neu ist, dass Op-
                                                                                            fer von Menschenrechtsverletzungen
                                                                                            künftig Gewerkschaften und NGOs damit
                                                                                            beauftragen können, sie vor deutschen
                        Sorgfaltspflichtengesetz                                            Gerichten in einem Zivilverfahren zu ver-
                                                                                            treten – das Stichwort hier lautet „beson-
             Das Sorgfaltspflichtengesetz soll der Verbesserung der                         dere Prozessstandschaft“.
             internationalen Menschenrechtslage dienen, indem es                            Fazit: Auch wenn die Übergangsfristen
             Anforderungen an ein verantwortliches Management                               großzügig und die Zahl der zunächst be-
             von Lieferketten für bestimmte Unternehmen festlegt.                           troffenen Unternehmen gering erscheinen
                                                                                            mögen: Unternehmen sollten grundsätz-
                           www.bmas.de                                                      lich umgehend mit einer Bestandsauf-
                                                                                            nahme beginnen und darauf aufbauend
                                                                                            ihre unternehmensspezifische Strategie
                                                                                            zur Achtung von Menschenrechte und
                                                                                            zum Schutz der Umwelt entwickeln.

4   Beschaffung aktuell » 05|2021
Einkauf Materialwirtschaft Logistik - DQS GmbH
Sie können auch lesen