Einsicht 18 Bulletin des Fritz Bauer Instituts

Die Seite wird erstellt Elina Jansen
 
WEITER LESEN
Einsicht 18
                                                       Bulletin des
                                                       Fritz Bauer Instituts

,
                                                       »Volk«, »völkisch«, »Volksgemeinschaft« –
Fritz Bauer Institut                                   Kampfbegriffe der politischen Rechten
Geschichte und                                         bis zur Gegenwart
Wirkung des Holocaust                                  Mit Beiträgen von Jörn Retterath,
An-Institut der Goethe-Universität Frankfurt am Main   Hajo Funke und Steffen Kailitz
Psychosozial-Verlag
                                                                                                                                          Editorial
                                              Henri Parens           Wolfgang Hegener
             Heilen nach dem Holocaust                               Heilige Texte
              Erinnerungen eines Psychoanalytikers                   Psychoanalyse und talmudisches Judentum

               319 Seiten                                                                                 251 Seiten
                                                                                                                                          Liebe Leserinnen und Leser,                                             die mentalen Prägungen der »Volksgemeinschaft« waren allerdings
      Broschur • € 34,90                                                                                                                                                                                          nicht über Nacht getilgt. Zähe Kämpfe gegen eine strafrechtliche Auf-
                                                                                                          Broschur • € 32,90
                                                                                                                                                                       es bedurfte nicht der Forderung der AfD-   arbeitung der NS-Vergangenheit in den 1950er Jahren zeugen ebenso
ISBN 978-3-8379-2731-3                                                                                    ISBN 978-3-8379-2653-8
                                                                                                                                                                       Parteivorsitzenden nach einer positiven    von solchen Kontinuitäten wie der schubweise auftretende Rechts-
                                                                                                                                                                       Besetzung des Begriffes »völkisch«, um     radikalismus der folgenden Jahrzehnte. Bis heute sieht Funke diese
Henri Parens schildert ein-                                                                             Ausgehend von der Traum-                                       hellhörig zu werden. Schon bevor sich      mentalen Traditionen wirksam, nicht zuletzt in der AfD, die sich wieder
drücklich seine Lebensge-                                                                               deutung und der Anmer-                                         Frauke Petry im Herbst 2016 in diesem      der Begriffe »Volk«, »völkisch« und »Volksgemeinschaft« bedient.
schichte, die von den Schre-                                                                            kung Freuds, er behandle                                       Sinne äußerte, war der Slogan »Wir              Die »Ethnisierung« des Volksbegriffs, die die völkische Rechte
cken des Holocaust bestimmt                                                                             den Traum »wie einen hei-                                      sind das Volk!«, der vermutlich auf die    im frühen 20. Jahrhundert vorantrieb und die in der NS-Weltanschau-
ist. Nicht zuletzt aufgrund                                                                             ligen Text«, skizziert Wolf-                                   Zeit des Vormärz zurückgeht und den        ung gipfelte, beschreibt Steffen Kailitz in seinem Beitrag. So wie ein
seiner frühen Erfahrungen                                                                               gang Hegener in dieser Stu-                                    die Demonstranten in der zerfallenden      – immer auch antisemitisch konnotiertes – Verständnis eines ethnisch
mit Rassismus, Gewalt, Vor-                                                                             LQM[a[\MUI\Q[KPLMV-QVÆ][[                                 DDR im Herbst 1989 skandiert hatten,       und rassisch homogenen Volkes das Handeln der NS-Führung prägte,
urteilen, Trennung und Ver-                                                                             der Kultur und Tradition                                       auf Kundgebungen von »Pegida« und          so bestimmt ein ethnischer Volksbegriff auch die Politik der NPD und
lust beschloss er, Kinderana-                                                                           des rabbinisch-talmudischen                                    ähnlichen regionalen Zusammenschlüs-       des rechten Flügels der AfD. Nicht die Staatsbürgerschaft, sondern
lytiker zu werden. Seitdem                                                                              Judentums auf Freuds Werk.
                                                                                                                                                                       sen »patriotischer Europäer« zu hören      vermeintliche Erbanlagen werden zum Kriterium der Zugehörigkeit
widmet er sich den psycho-                                                                              Hegener stellt damit insbe-
sozialen Bedingungen der                                                                                                                                               gewesen. Nun richtete er sich aber nicht   zum deutschen Volk erklärt und damit zur Vorbedingung für staats-
                                                                                                        sondere heraus, welche grund-
                                                                                                                                                                       mehr gegen die greisenhafte Politiker-     bürgerliche Rechte und Freiheiten gemacht. Statt der Juden stehen
NZ†PMV3QVLPMQ\8IZMV[¼)]\WJQWOZIÅMQ[\VQKP\V]ZMQVb]\QMN[\   legende Bedeutung diesem vergessenen Erbe für die Methode
persönlicher Zeitzeugenbericht, sondern darüber hinaus ein Plä-      des psychoanalytischen Verstehens zukommt.                                                        riege einer untergehenden Diktatur,        dabei heute die Muslime im Mittelpunkt der Agitation.
doyer gegen Hass und Rassismus.                                                                                                                                        sondern in durchaus unscharfer Weise            Aus dem Fritz Bauer Institut gibt es Neues zu berichten: Sybille
                                                                                                                                                                       gegen »die Politiker«, die »Lügenpres-     Steinbacher ist seit Mai 2017 Direktorin des Instituts und Inhaberin
                                                                                                                                                                       se«, gegen »die da oben« und nicht zu-     des am Historischen Seminar der Goethe-Universität neu geschaf-
                                         Thomas A. Kohut             Merle Funkenberg                                                                                  letzt gegen die seit 2015 vermehrt nach    fenen Lehrstuhls zur Erforschung der Geschichte und Wirkung des
                  Eine deutsche Generation                           Zeugenbetreuung von                                                                               Deutschland gelangenden Flüchtlinge.       Holocaust. Tobias Freimüller kam im Juli 2017 an das Institut, er ist
                            und ihre Suche                           Holocaust-Überlebenden und                                                                        Sprachliche Tabubrüche und seman-
                                                                                                                                                                       tische Rückgriffe wurden zum Mittel
                                                                                                                                                                                                                  wissenschaftlicher Mitarbeiter und (gemeinsam mit Gottfried Kößler)
                                                                                                                                                                                                                  stellvertretender Direktor. Das neu eingerichtete Wissenschaftliche
                        nach Gemeinschaft                            Widerstandskämpfern bei                                              politischer Provokation. Die AfD, aus deren Reihen inzwischen           Sekretariat übernimmt ab Oktober 2017 Hannah Hecker. Mit Unter-
                                        Erlebte Geschichte           NS-Prozessen (1964–1985)                                             auch eine »erinnerungspolitische Wende um 180 Grad« gefordert           stützung des Präsidiums der Frankfurter Universität wurden Mittel für
                                       des 20. Jahrhunderts          Zeitgeschichtlicher Hintergrund und emotionales Erleben              wurde, schickt sich an, im Herbst 2017 als erste rechtspopulistische    ein Forschungsprojekt über die Geschichte der Goethe-Universität im
                                                                                                                                          Partei in den Bundestag einzuziehen. Grund genug, um in diesem          Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik eingeworben.
                                                                                                                                          Heft der Einsicht auf die Konjunkturen, politischen Aufladungen und     Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt ist Jason Pollhammer M.A.
               455 Seiten                                                                                 371 Seiten                      semantischen Verschiebungen der Begriffe »Volk«, »völkisch« und         Als DAAD-Stipendiaten sind im Wintersemester Max Lazar (Chapel
      Broschur • € 44,90                                                                                  Broschur • € 39,90              »Volksgemeinschaft« im 20. Jahrhundert zu blicken.                      Hill) und Denisa Nestaková (Bratislava) an das Institut angebunden.
                                                                                                                                               Jörn Retterath zeichnet nach, wie der Volksbegriff nach dem        Beide recherchieren in Deutschland für ihre Forschungsprojekte, die
ISBN 978-3-8379-2496-1                                                                                    ISBN 978-3-8379-2551-7
                                                                                                                                          Ersten Weltkrieg populär wurde und zunehmend Verwendung fand            auch im Forschungskolloquium des Lehrstuhls vorgestellt werden.
                                                                                                                                          – allerdings in ganz unterschiedlichem Sinne. »Volk« konnte als              Die Arbeit des Fritz Bauer Instituts wird künftig eng mit dem neu
Die Generation der kurz vor                                                                               Als die Holocaust-Opfer 1964    Sammelbegriff für die minderprivilegierten Schichten verstanden         geschaffenen Lehrstuhl verknüpft sein. Der Takt unserer öffentlichen
Ausbruch des Ersten Welt-                                                                                 als ZeugInnen im Auschwitz-     werden, als Beschreibung eines ethnisch definierten Kollektivs oder     Veranstaltungen ist dem universitären Rhythmus angepasst. Sie finden
kriegs Geborenen erlebte ein                                                                              prozess erstmals wieder nach    auch als Bezeichnung für die Gesamtheit der erwachsenen und wahl-       mittwochs in den Semestermonaten (Oktober bis Februar; April bis Juli)
bewegtes Jahrhundert. Viele                                                                               Deutschland reisten, befand     berechtigten Staatsbürger in der jungen Demokratie. Während das         statt, die Veranstaltungen des Fördervereins Fritz Bauer Institut e.V.
traten auf der Suche nach                                                                                 sich die psychologische Trau-   Adjektiv »völkisch« schon zeitgenössisch klar auf ein bestimmtes        auch außerhalb dieser Zeiten. Unser Bulletin Einsicht wird ab 2018
Gemeinschaft Gruppierun-                                                                                  maforschung noch in ihren       Verständnis der »völkischen Bewegung« verwies, ließ sich der ver-       in etwas größerem Umfang jeweils im Herbst erscheinen, mit einem
gen der Jugendbewegung bei                                                                                Anfängen. Die Autorin stellt    meintliche »Wille des Volkes« für verschiedenste Ziele in Anspruch      (oder mehreren) thematischen Schwerpunkt(en), einem Rezensionsteil
und schlossen sich nach dem                                                                               die Begegnungen von Zeu-
                                                                                                                                          nehmen – und »Volksgemeinschaft« konnte zu einem positiv besetz-        und den Informationen des Fördervereins. Ab Frühjahr 2018 werden
Zweiten Weltkrieg im 1947 ge-                                                                             gInnen und Zeugenbetreue-
                                                                                                                                          ten Begriff aufsteigen, der Sehnsüchte nach Ordnung und Einheit         wir darüber hinaus einen Jahresbericht mit Darstellungen über die
gründeten Freideutschen Kreis                                                                             rInnen bei NS-Prozessen in
                                                                                                                                          bündelte und in nahezu allen politischen Lagern Verwendung fand.        Projekte, Veranstaltungen und Forschungsvorhaben des Fritz Bauer
wieder zusammen. Thomas A.                                                                                den Fokus und belegt deren
Kohut verknüpft charakte-                                                                                 Einzigartigkeit anhand von           Hajo Funke skizziert die inszenierte Mobilisierung der »Volks-     Instituts sowie den Informationen des Fördervereins veröffentlichen.
ristische Aussagen aus Befragungen und Interviews mit Vertre-        Interviews, Briefen und Berichten.                                   gemeinschaft« im NS-Staat, die eine zentrale Bedeutung für die Zu-
terInnen dieser Gruppe zu einer repräsentativen Collage deut-                                                                             stimmung der Deutschen zum Nationalsozialismus hatte. Nach 1945         Prof. Dr. Sybille Steinbacher und Dr. Tobias Freimüller
scher Erfahrungsgeschichte.                                                                                                               verschwand der Begriff zwar aus der öffentlichen Kommunikation,         Frankfurt am Main, im September 2017

                                                                                                                                          Einsicht 18 Herbst 2017                                                 Sybille Steinbacher, Foto: privat                                    1
      Walltorstr. 10 · 35390 Gießen · Tel. 0641-969978-18 · Fax 0641-969978-19                                                                                                                                    Tobias Freimüller, Foto: Werner Lott

      bestellung@psychosozial-verlag.de · www.psychosozial-verlag.de
Inhalt

                                                                                     Einsicht                                                          Nachrichten und Berichte
                                                                                     Forschung und Vermittlung                                         Information und Kommunikation                                  Antisemitismuskritische
                                                                                     »Volk«, »völkisch«, »Volksgemeinschaft« –                         Aus dem Institut                                               Bildung in der Migrations-
                                                                                     Kampfbegriffe der politischen Rechten bis zur Gegenwart      88   »Holding Accountability Accountable«,
                                                                            18       »Die Staatsgewalt geht vom Volke aus«                             Tagungsbericht / Johannes Beermann                             gesellschaft
                                                                                     Volks- und Volksgemeinschaftsvorstellungen in der            90   Abschied von Monica Kingreen, 10.1.1952 bis 2.9.2017
                                                                                     Weimarer Republik / Jörn Retterath                           91   Einführung in das Visual History Archive (VHA)
                                                                            25       Volk, völkisch, Volksgemeinschaft – historische Konzepte.    92   Neue Institutsleitung: Prof. Dr. Sybille Steinbacher
                                                                                     Die Rechtspopulisten heute und die Gesellschaft der          92   Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter: Dr. Tobias Freimüller
                                                                                     Vielfalt / Hajo Funke                                        93   Neuer Projektmitarbeiter: Jason Pollhammer, MA
                                                                            32       Völkisches Denken gestern und heute.
                                                                                     Die Volksgemein-schaft aus Sicht der NSDAP und                    Aus dem Förderverein
                                                                                     der NPD / Steffen Kailitz                                    94   Sybille Steinbacher stellt sich vor. Außerordentliche
                                                                                                                                                       Mitgliederversammlung im Oktober / Jutta Ebeling
        Fritz Bauer Institut                                                         Gastprofessur für interdisziplinäre Holocaustforschung       95   Werner Schneider-Quindeau 23.10.1949 bis 24.8.2017
        Im Überblick                                                        40       »The Magical Scent of the Savage«.                                Ein Nachruf von Micha Brumlik
                                                                                     Kolonialismus und Legalismus in der Entstehung der
    4   Das Institut / Mitarbeiter / Gremien                                         modernen Welt / Devin O. Pendas                                   Aus Kultur und Wissenschaft
                                                                                                                                                  96   Fritz Bauer Studienpreis 2017 an Nachwuchsjuristen verliehen
                                                                                     Beiträge zu Leben und Wirken Fritz Bauers                    97   Die justizielle Aufarbeitung von NS-Verbrechen in Hessen
                                                                            48       Der Fritz-Bauer-Saal im Landgericht Frankfurt am Main             während der Nachkriegszeit. Hessische Ausstellung über
                                                                                     Ansprachen aus Anlass der Einweihungsfeier                        den Auschwitz-Prozess wird in Israel gezeigt
        Veranstaltungen                                                              Wilhelm Wolf / Sybille Steinbacher / Johannes Warlo          97   Simon-Dubnow-Institut: Aufnahme in die Bund-Länder-
        Vorschau                                                                                                                                       Förderung der Leibniz-Gemeinschaft / Leitungswechsel:
                                                                                                                                                       Yfaat Weiss folgt auf Raphael Gross
    6   Tagung in Berlin: Raul Hilberg und die                                                                                                    98   Lager- und Holocaustliteratur: Neue Professur an der
                                                                                                                                                                                                                      Antisemitismus ist in Deutschland ein beständiges
        Holocaust-Historiographie                                                                                                                      Universität Gießen
 8      Conference: Jews in Postwar Europe (1945–1950)                               Rezensionen                                                  99   Jahresbericht 2016 der Gerda Henkel Stiftung: Veröffentli-
                                                                                                                                                                                                                      Problem. Von der Öffentlichkeit verpönt, bestehen
                                                                                                                                                                                                                      Ressentiments gegen Juden etwa in verkürzter
10      Mobiles Denkmal: Die grauen Busse. »Wohin bringt ihr uns?«                   Buchkritiken                                                      chung der Tondokumente mit Originaltönen von Fritz Bauer
                                                                                                                                                                                                                      Kapitalismuskritik oder in der radikalen Ablehnung
11      Vortragsveranstaltungen                                                                                                                  100   Namensgebung: Fritz-Bauer-Gesamtschule in Sankt Augustin
                                                                                                                                                                                                                      des Staates Israel. Mit der zunehmenden Einwan-
12      Wanderausstellungen: Fritz Bauer. Der Staatsanwalt /                60       Rezensionsverzeichnis: Liste der besprochenen Bücher        101   Platz der vergessenen Kinder. Kunstwerk erinnert an
                                                                                                                                                                                                                      derung nach Deutschland verschärft sich diese
        Die IG Farben und das Konzentrationslager Buna-Monowitz             62       Rezensionen: Aktuelle Publikationen                               ehemaliges jüdische Kinderhaus
12      Ausstellung: Legalisierter Raub                                              zur Geschichte und Wirkung des Holocaust                    102   Ehrenplakette der Stadt Frankfurt am Main:                     Konstellation: In der migrationsfeindlichen Abwehr
13      Lehrveranstaltungen                                                                                                                            Auszeichnung für Eva Szepesi                                   gegen fremd gemachte Andere wird der Antisemi-
                                                                                                                                                                                                                      tismus derer, die sich zu einer national definierten
                                                                                                                                                                                                                      Mehrheitsgesellschaft zählen, oft den angeblich
                                                                                                                                                                                                                      Fremden zugeschrieben. Der Band fragt, wie Bil-
                                                                                     Pädagogisches Zentrum                                                                                                            dungsarbeit auf diese Entwicklung reagieren kann.
        Neuerscheinungen                                                             Frankfurt am Main                                                 Ausstellungsangebot
        Aktuelle Publikationen des Instituts                                                                                                           Wanderausstellung des Instituts
                                                                                                                                                                                                                      2017 · 309 Seiten · € 19,95
                                                                                                                                                                                                                      ISBN 978-3-593-50781-1
                                                                            86       Angebote und Kontakt                                                                                                             Auch als E-Book erhältlich
15      Lena Foljanty, David Johst (Hrsg.): Fritz Bauer. Kleine Schriften   86       Unterrichtsmaterial online: Novemberpogrom 1938             103   Fritz Bauer. Der Staatsanwalt. NS-Verbrechen vor Gericht
16      Jörg Osterloh, Katharina Rauschenberger (Hrsg.): Der                87       Auszeichnung: »Film verstehen | Geschichte: Holocaust«
        Holocaust. Neue Studien zu Tathergängen, Reaktionen und
        Aufarbeitungen
16      Wolf Gruner, Jörg Osterloh (Eds.): The Greater German                                                                                                                                                         campus.de

        Reich and the Jews. Nazi Persecution Policies in the                                                                                     104   Publikationen des Fritz Bauer Instituts
        Annexed Territories 1935–1945                                                                                                            108   Impressum

2                                                                           Inhalt                                                               Einsicht 18 Herbst 2017                                                                                                     3
Fritz Bauer Institut
Im Überblick

                                                                          Zentrum, zu dessen Aufgaben die gesellschaftliche und pädagogische
                                                                          Vermittlung der Geschichte und Wirkung des Holocaust sowie der
                                                                          jüdischen Geschichte und Gegenwart gehören.
                                                                               Im Jahr 2017 wurde der Lehrstuhl zur Geschichte und Wir-
                                                                          kung des Holocaust, der erste in der Bundesrepublik Deutschland
                                                                          zu diesem Themenfeld, geschaffen und am Historischen Seminar der
                                                                          Goethe-Universität angesiedelt. Der Lehrstuhl ist mit der Leitung
                                                                          des Fritz Bauer Instituts verbunden. Seine Einrichtung stärkt die
                                                                          Forschungsarbeit des Instituts und intensiviert seine Kooperation
                                                                          mit der Goethe-Universität.

                                                                          Mitarbeiter und Arbeitsbereiche
                                                                          Direktorin / Lehrstuhl zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
Das Fritz Bauer Institut                                                  Prof. Dr. Sybille Steinbacher

Das Fritz Bauer Institut ist eine unabhängige, zeitgeschichtlich          Administration
ausgerichtete und interdisziplinär orientierte Forschungs- und Bil-       Marina Gribanova (Sachbearbeitung Verwaltung)
dungseinrichtung. Es untersucht und dokumentiert die Geschichte           Hannah Hecker (Wissenschaftliches Sekretariat)
der nationalsozialistischen Massenverbrechen – insbesondere des           Werner Lott (Technische Leitung/Digital- und Printmedien)
Holocaust – und deren Wirkung bis in die Gegenwart. Ein Schwer-           Manuela Ritzheim (Leitung Verwaltung und Projektmanagement)
punkt seiner Arbeit ist die Vermittlung der einschlägigen deutschen
und internationalen Forschung durch Publikationen, Vortragsveran-         Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter                   Stiftungsrat                                      Wissenschaftlicher Beirat
staltungen und Ausstellungen.                                             Dr. Tobias Freimüller (stellv. Direktor, Forschung)
     Das Institut trägt den Namen Fritz Bauers und ist seinem An-         Dr. Jenny Hestermann (Zeitgeschichtsforschung)                       Für das Land Hessen:                              Prof. Dr. Joachim Rückert
denken verpflichtet. Fritz Bauer (1903–1968), jüdischer Remigrant         Dr. Jörg Osterloh (Zeitgeschichtsforschung)                          Volker Bouffier                                   Vorsitzender, Goethe-Universität Frankfurt am Main
und radikaler Demokrat, widmete sich seit seiner Rückkehr aus dem         Dr. Katharina Rauschenberger (Programmkoordination)                  Ministerpräsident                                 Prof. Dr. Moritz Epple
Exil in Skandinavien 1949 der Rekonstruktion des Rechtssystems in                                                                              Boris Rhein                                       Stellv. Vorsitzender, Goethe-Universität Frankfurt am Main
der Bundesrepublik Deutschland und der strafrechtlichen Verfolgung        Archiv und Bibliothek                                                Minister für Wissenschaft und Kunst               Prof. Dr. Wolfgang Benz
von NS-Verbrechern. Im Jahr 1956 wurde er Generalstaatsanwalt in          Johannes Beermann (Archiv und Dokumentation)                                                                           Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen
Hessen und hat maßgeblich den Frankfurter Auschwitz-Prozess an-           Josefine Ruhe (Bibliothek)                                           Für die Stadt Frankfurt am Main:                  Universität Berlin
gestoßen, der im Dezember 1963 begann und im August 1965 endete.                                                                               Peter Feldmann                                    Prof. Dr. Dan Diner
Dass Adolf Eichmann, der Organisator der Todestransporte in die           Lehrstuhl zur Geschichte und Wirkung des Holocaust                   Oberbürgermeister                                 Hebrew University of Jerusalem
Vernichtungslager, gefasst und 1961 in Jerusalem vor Gericht gestellt     Jason Pollhammer, MA                                                 Dr. Ina Hartwig                                   Prof. Dr. Atina Grossmann
werden konnte, ist ebenfalls wesentlich auf Bauer zurückzuführen,                                                                              Dezernentin für Kultur und Wissenschaft           The Cooper Union for the Advancement of Science and Art, New York
der dem israelischen Geheimdienst Mossad den entscheidenden               Pädagogisches Zentrum des Fritz Bauer Instituts                                                                        Prof. Dr. Gisela Miller-Kipp
Hinweis zum Aufenthaltsort Eichmanns in Argentinien gab.                  und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main                          Für den Förderverein Fritz Bauer Institut e.V.:   Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
     Das Fritz Bauer Institut wurde am 11. Januar 1995 vom Land           Dr. Türkân Kanbıçak, Gottfried Kößler (stellv. Direktor,             Jutta Ebeling                                     Prof. Dr. Walter H. Pehle
Hessen, der Stadt Frankfurt am Main und dem Förderverein Fritz            Pädagogik), Manfred Levy, Dr. Martin Liepach, Sophie Schmidt         Vorsitzende                                       Verlagslektor und Historiker, Dreieich-Buchschlag
Bauer Institut e.V. als Stiftung bürgerlichen Rechts ins Leben geru-                                                                           Herbert Mai                                       Prof. Dr. Peter Steinbach
fen. Als An-Institut ist es seit Herbst 2000 mit der Goethe-Universität   Studentische Hilfskräfte                                             2. Vertreter des Fördervereins                    Universität Mannheim
Frankfurt am Main assoziiert und hat seinen Sitz im IG Farben-Haus        Maximilian Aigner, Vanessa Gelardo, Laura S. Tittel
auf dem Campus Westend. Im Stiftungsrat des Instituts sind das                                                                                 Für die Goethe-Universität Frankfurt am Main:
Land Hessen, die Stadt Frankfurt am Main, die Goethe-Universität          Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Projekten                  Prof. Dr. Birgitta Wolff
und der Förderverein des Fritz Bauer Instituts e.V. vertreten. Der        Dr. des Irene Aue-Ben-David, Dr. Lena Folianty, Dr. Wolfgang         Universitätspräsidentin
                                                                                                                                                                                                 Abb. oben: Campus Westend der Goethe-Universität Fankfurt am Main: Blick vom
Förderverein und der Wissenschaftliche Beirat unterstützen und            Geiger, Dr. David Johst, Alex Jordan, Dagi Knellessen,               Prof. Dr. Christoph Cornelißen
                                                                                                                                                                                                 Hörsaalzentrum auf den Theodor-W.-Adorno-Platz. Hinter dem Mensagebäude und
begleiten seine Arbeit. Gemeinsam mit dem Jüdischen Museum                Dr. Sharon Livne, Ursula Ludz, Dr. Ingeborg Nordmann,                Dekan, Fachbereich Philosophie und                vor der Skyline das IG Farben-Haus, Sitz des Fritz Bauer Instituts.
Frankfurt am Main betreibt das Fritz Bauer Institut das Pädagogische      Christoph Schneider, Dr. Katharina Stengel                           Geschichtswissenschaften                          Foto: Werner Lott

4                                                                         Fritz Bauer Institut                                                 Einsicht 18 Herbst 2017                                                                                                          5
Veranstaltungen
Vorschau

                                                                                                     Blick nimmt sowie die Rezeptionsgeschich-        14.30–16.00 Uhr:                                 10.00–11.30 Uhr:                                   Hilberg, the Jewish victims and the
                                                                                                     te seiner Werke verfolgt.                            Panel II: Hilbergs opus magnum »The              Panel V: Themen und Kontroversen in            dead – the »Jewish reaction pattern« in
                                                                                                          Ziel der Tagung wird es sein, die Aus-          Destruction of the European Jews«                Hilbergs Werk                                  historiographical context
                                                                                                     einandersetzungen um Hilbergs Thesen in              › Prof. em. Dr. Christopher Browning             › Dr. Andrea Löw (München): Raul               › Prof. Dr. Francis Nicosia (University of
                                                                                                     einer Debattengeschichte zu analysieren und          (Chapel Hill): The three editions of The         Hilbergs Bewertung der Judenräte im            Vermont): Raul Hilberg und die Opfer-
                                                                                                     sie mit Hilbergs 1996 zuerst bei S. Fischer          Destruction of the European Jews (1961,          Lichte der neueren Forschung                   perspektive. Persönliche Erinnerungen
                                                                                                     erschienenen Lebenserinnerungen (The                 1985, 2003)                                      › Prof. Dr. Doris Bergen (Toronto):            › Dr. Susanne Heim (Berlin): Raul Hil-
                                                                                                     Politics of Memory, dt. Unerbetene Erinne-           › Dr. Götz Aly (Berlin): Wie und warum           »Much is Unsaid« Women in Hilberg’s            berg und die Dokumente der Täter
                                                                                                     rung) zu kontrastieren. Die Konferenz fragt          das Institut für Zeitgeschichte 1964 und         Work and Life                                  Moderation:
                                                                                                     darüber hinaus nach der Genese und den               1980 die Übersetzung Hilbergs hinter-            › Dr. Jürgen Matthäus (Washington):            › Dr. Winfried Süß (Potsdam)
                                                                                                     Grenzen von Hilbergs Werk und geht den               trieb.                                           Raul Hilberg und die Diskussion um         17.45–18.30 Uhr: Imbiss
                                                                                                     Impulsen, die er für die Holocaustforschung          › Prof. em. Dr. Dan Michman (Jerusa-             den »Führerbefehl«                         18.30–20.00 Uhr
                                                                                                     gab und gibt, nach. Von Hilberg ausgehend,           lem): Revisiting Hilberg’s Conceptual            Moderation:                                    Diskussion (in englischer Sprache)
                                                                                                     werden sich die Konferenzbeiträge auch den           Model of the Development of the De-              › Prof. Dr. Jonathan Huener (Burlington)       › Christopher Browning and Stefan Kühl
                                                                                                     Perspektiven der Holocaustforschung wid-             struction of the European Jews               11.30–12.30 Uhr: Mittagsimbiss                     (Bielefeld) in a conversation with Harald
                                                                                                     men.                                                 Moderation:                                  12.30–14.00 Uhr                                    Welzer: Ordinary Men or Ordinary Or-
                                                                                                                                                          › Prof. Dr. Dietmar Süß (Augsburg)               Panel VI: Die Sprache Hilbergs                 ganizations?
                                                                                                     Tagungsprogramm                                  16.00–16.30 Uhr: Kaffeepause                         › Dr. Nicolas Berg (Leipzig): Das Innere
                                                                                                                                                      16.30–18.00 Uhr:                                     der Schriftstücke – Zur Lakonie von        Freitag, 20. Oktober 2017
                                                                                                     Mittwoch, 18. Oktober 2017                           Panel III: Die Anfänge der Holocaust-            Raul Hilberg                               9.00–10.30 Uhr
Tagung                                                                 Raul Hilberg, von 1956 bis    ab 10.00 Uhr: Anmeldung                              historiographie                                  › Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Aar-              Panel IX: Die Grenzen von Hilbergs
                                                                       1991 Professor für Politik-   11.00–11.15 Uhr:                                     › Dr. Elisabeth Gallas (Leipzig): Wider-         hus): Von Metaphern und Holocaust-             Werk
Raul Hilberg und die                                  wissenschaft an der Universität von Ver-           Begrüßung                                        streitende Perspektiven: Raul Hilberg,           Geschichte(n): Der Vernichtungsprozess         › Dr. Christoph Dieckmann (Frankfurt
                                                      mont, war einer der ersten Wissenschaftler         › Dr. Roland Schmidt (Geschäftsfüh-              Philip Friedman und die frühe Holo-              als Große Erzählung                            am Main): Krieg, Besatzung und ost-
Holocaust-Historiographie                             weltweit, die sich kurz nach dem Kriegs-           rendes Vorstandsmitglied der Friedrich-          caustforschung                                   › Prof. Dr. Harald Welzer (Berlin): Hil-       europäisches Judentum in den Studien
Eine Tagung aus Anlass                                ende mit dem nationalsozialistischen Ge-           Ebert-Stiftung)                                  › Prof. Dr. Peter Hayes (Evanston): Hil-         bergs narrative Ästhetik                       Raul Hilbergs
seines 10. Todestages                                 nozid an den Juden Europas beschäftigten.      11.15–11.30 Uhr:                                     berg, die Eisenbahn und der Holocaust            Moderation:                                    › Prof. Dr. Hilary Earl (Ontario): Learn-
                                                      Die 1961 von ihm unter dem Titel The De-           Einführung                                       › Prof. Dr. Magnus Brechtken (Mün-               › Prof. Dr. Susanna Schrafstetter (Bur-        ing from Perpetrators: Raul Hilberg, the
Mittwoch, 18., bis Freitag, 20. Oktober 2017          struction of the European Jews vorgelegte          › Dr. René Schlott (Potsdam): Raul Hil-          chen): Raul Hilberg, Christopher Brow-           lington)                                       Nuremberg Evidence, and the Genesis
Friedrich-Ebert-Stiftung, Zentrale Berlin,            Gesamtdarstellung des Verfolgungs- und             berg als Gegenstand einer Tagung                 ning und die Holocaust-Konferenzen           14.00–14.30 Uhr: Kaffeepause                       of the Historiography of the Holocaust
Hiroshimastr. 28, Haus 2, 10785 Berlin
                                                      Mordprozesses gilt als Meilenstein der Ho-     11.15–12.00 Uhr:                                     von San Jose bis Stuttgart                   14.30–16.00 Uhr                                    in The Destruction of the European Jews
Eine Veranstaltung des Zentrums für Zeithistorische   locaustforschung. Sein späteres Werk Per-          Keynote                                          Moderation:                                      Panel VII: Raul Hilberg als Public His-        › Prof. Dr. Peter Klein (Berlin) Emi-
Forschung Potsdam in Kooperation mit dem Fritz        petrators Victims Bystanders, erschienen           › Prof. Dr. Sybille Steinbacher (Frankfurt       › Prof. Dr. Alan Steinweis (Burlington)          torian                                         gration und Enteignung im Werk Raul
Bauer Institut, Frankfurt am Main, der Friedrich-     1992, konstituierte zudem eine bis heute           am Main): Pionier, Solitär, Außenseiter.     18.00–19.00 Uhr: Imbiss                              › Prof. Dr. Walter Pehle (Frankfurt am         Hilbergs
Ebert-Stiftung, Referat Public History, Bonn, dem
                                                      von der Forschung diskutierte stilbildende         Zur Rolle von Raul Hilberg in der Ho-        19.00–20.30 Uhr:                                     Main): Fußnote zur Publikationsge-             Moderation:
Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts, der
S. Fischer Stiftung Berlin, dem The Carolyn and       Trias aus Tätern, Opfern und Zuschauern            locaustforschung                                 Panel IV: Raul Hilberg und Saul Fried-           schichte Hilbergs in Deutschland               › Prof. Dr. Stephen Lehnstaedt (Berlin)
Leonard Miller Center for Holocaust Studies,          des Holocaust.                                     Panel I: Raul Hilbergs frühe Jahre               länder                                           › Dr. Noah Shenker (Melbourne): »I have    10.30–10.45 Uhr: Kaffeepause
University of Vermont, The Jack, Joseph and Morton         Angesichts der Bedeutung von Raul             › Dr. Elizabeth Anthony (Washington):            › Prof. Dr. Michael Wildt (Berlin): Ein-         never begun by asking the big ques-        10.45–13.00 Uhr
Mandel Center for Advanced Holocaust Studies,
                                                      Hilberg ist es überraschend, dass sich die         Hilberg and Vienna                               führungsvortrag                                  tions«: Raul Hilberg and Testimonial           Abschlussdiskussion
Washington (DC), dem Touro College Berlin und
dem Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für     Forschung bislang nur sporadisch mit sei-          › Prof. Dr. Alfons Söllner (Chemnitz/            Im Gespräch                                      Reenactment in Shoah                           › Frank Bajohr, Norbert Frei, Saul Fried-
Zeitgeschichte, München                               nem Leben, mit seinem Werk und mit des-            Berlin): Raul Hilberg und Franz Neu-             › Prof. Dr. Saul Friedländer (Los Ange-          › Christian Mentel, MA (Potsdam): Raul         länder und Sybille Steinbacher
                                                      sen Wirkung beschäftigt hat. Die Tagung            mann. Der Einfluss des »Behemoth«                les) und Prof. Dr. Norbert Frei (Jena)           Hilberg und die Holocaust-Negationi-       13.00 Uhr: Mittagsimbiss und Tagungsende
Konzept und Organisation:                             soll hierfür einen Anstoß liefern, indem sie       › Anna Corsten, MA (Gießen): »Immer                                                               sten
Dr. René Schlott                                      nicht nur Stationen des Lebenswegs dieses          wieder, wie ein Gespenst kommt sie           Donnerstag, 19. Oktober 2017                         Moderation:
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
                                                      außergewöhnlichen Wissenschaftlers vom             zurück.« – Differenzen zwischen Raul         9.00–9.45 Uhr:                                       › Prof. Dr. Frank Bösch (Potsdam)
Am Neuen Markt 1, 14467 Potsdam
Tel.: 0331/74510-174                                  akademischen Außenseiter zum weltweit an-          Hilberg und Hannah Arendt                        Keynote                                      16.15–17.45 Uhr
schlott@zzf-pdm.de                                    erkannten Doyen der Holocaustforschung             Moderation:                                      › Prof. Dr. Ulrich Herbert (Freiburg): Zur       Panel VIII: Raul Hilbergs Blick auf Tä-
                                                      beleuchtet, sondern auch seine akademi-            › Prof. Dr. Frank Bajohr (München)               Entwicklung der Holocaustforschung               ter und Opfer
                                                      schen und persönlichen Netzwerke in den        13.30–14.30 Uhr: Mittagsimbiss                       seit den 1980er Jahren                           › Olof Bortz, MA (Stockholm): Raul

6                                                     Veranstaltungen                                                                                 Einsicht 18 Herbst 2017                                                                                                                     7
Conference                                                 communities rebuilt in postwar Europe?      9.30–11.15 oʼclock:                                (re-)building, the role of aid from world       Chair:
                                                           What roles did international and Ame-           Panal 1. The collapse of Nazism, end           Jewry.                                          › Christian Wiese (Goethe-Universität
Jews in Postwar Europe                                     rican Jewish aid organizations play in          of the war: Displacement, dilemmas of          › Ewa Koźmińska-Frejlak (Jewish His-            Frankfurt am Main)                          Eine bahnbrechende
                                                           this revival process?                           emigration and return.                         torical Institute Warsaw, Poland): The      11.45–12.15 oʼclock: coffee break
(1945–1950)                                           3.   Economic and social structures. How             › Kateřina Čapková (Institute of Contem-       assimilation of Polish Jews to Polishness   12.15–13.45 oʼclock:
                                                                                                                                                                                                                                                      Darstellung des
Sunday, 3 to Tuesday, December 5, 2017                     did survivors (re-)establish the most ba-       porary History, Academy of Sciences of         and the attitude of the Jewish community        Panel 5. Justice and revenge: war-          Holocaust
Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus               sic social unit: the family? What stra-         the Czech Republic): Competing Jewish          in Poland towards assimilation (1945–           crimes trials, People’s Tribunals, Jewish
Westend, Nobert-Wollheim-Platz 1, Casino-Gebäude,
                                                           tegies did they come up with to get by          Narratives: Jewish migrants in Postwar         1950)                                           Honour Courts, restitution.
Raum 1.801
                                                           economically on an everyday basis?              Czechoslovakia                                 › Tamar Lewinsky (Jewish Museum                 › Katarzyna Person (Jewish Historical
Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem    4.   Historiography and memory of the Je-            › Naama Seri-Levi (The Hebrew Uni-             Berlin): Cultural rebuilding in the DP          Institute, Warsaw, Poland): Defense
Jüdischen Museum Frankfurt, dem Simon-Dubnow-              wish catastrophe. What kind of institu-         versity of Jerusalem, Israel): Wander-         camps of postwar Germany.                       strategies in the postwar Jewish Honour
Institut für jüdische Geschichte und Kultur und dem
                                                           tions and methodologies did postwar             ers, Refugees, Displaced Persons: The          › Irit Chen (The Hebrew University of           Courts
Seminar für Judaistik der Goethe-Universität
Frankfurt am Main                                          Jewish communities establish to docu-           Experience of Jewish-Polish Repatriates        Jerusalem, Israel): »Dear Child of Is-          › Philipp Graf (Simon Dubnow Insti-
                                                           ment the recent catastrophe? How did            during and after the War.                      rael« or a »Cheap Partner«: The Relation        tut, Leipzig, Germany): »The Central
                 The conference will feature               they commemorate the Jewish victims             › G. Daniel Cohen (Department of His-          of the Israeli Consulate in Munich to the       Secretariat […] approves the draft bill«
                 the state of the art in acade-            of the war?                                     tory, Rice University): »Philosemitic«         Rebuilding of the Jewish Community in           – Restitution in the Soviet Zone of Ger-
mic research on the postwar history of Euro-          5.   Postwar justice. How did European               Western Europe? The Jewish Question            Germany 1948–1953.                              many Reconsidered
pean Jews. As the vast majority of surviving               countries in general and Jewish com-            in the Aftermath of the War, 1945–1967.        › Izabela Dahl (School of Humanities,           › Annette Weinke (Friedrich Schiller
European Jews endured Nazi occupation,                     munities in particular deal with the            Chair:                                         Education and Social Sciences, Örebro           University, Jena, Germany): At the In-
the focus of the conference will be on Jews                question of wartime responsibility?             › Sybille Steinbacher (Goethe-Univer-          University, Sweden): The complexity of          tersection of Law, History, and Legal
who experienced the war in these parts of                  What legal and illegal methods were             sität/Fritz Bauer Institut Frankfurt am        displacement . Polish Jews in Sweden            Lobbying: Transatlantic Jewish Legal
the continent.                                             employed and what results did they              Main)                                          after World War II                              Think Tanks and Postwar Justice.
     In the postwar years, Europe was a »sa-               yield in bringing war-time criminals to     11.15–11.45 oʼclock: coffee breack                 Chair:                                          Chair:
vage continent«1, trying to come to terms                  justice? What measures were taken to        11.45–13.30 oʼclock:                               › Rebekka Voß (Goethe-Universität               › Mirjam Wenzel (Jüdisches Museum           Warum geschah der Holocaust?
with perhaps the most lethal moment in                     provide restitutions for Jews?                  Panel 2: Economic and social structu-          Frankfurt am Main)                              Frankfurt am Main)                          Peter Hayes ist der erste Historiker,
modern human history. Amidst the ruins,               6.   Analyzing the past, building the future.        res: re-integration into old structures,   18.30 oʼclock: Dinner for the participants,     13.45–14.45 oʼclock: lunch buffet               der die Frage nach dem »Warum«
poverty and destruction, the surviving Jews                In what ways – both concrete and the-           and the construction of new ones.              Reception at the Römer                      14.45–16.30 oʼclock:                            ins Zentrum eines Buches stellt.
of the continent were trying to rebuild their              oretical – did Jews fight the political         › Laura Hobson-Faure (Université                                                               Panel 6: Imagining and building the         Er spannt den Bogen von den Ur-
lives and communities, find their postwar                  ideas of Nazism during and after the            Sorbonne Nouvelle, Paris 3.): Protect-     Tuesday, December 5, 2017                           future: Jewish participation in the post-   sprüngen des Antisemitismus bis
identities, and face the recent Jewish cata-               war? What kind of political and ideo-           ing the European Branch of the Jewish      9.30–11.45 oʼclock:                                 war administration and the formation        hin zur Bestrafung von NS-Verbre-
strophe. We will address these immediate                   logical movements did they join and             Diaspora: The American Jewish Joint            Panel 4: Memory and silence: Jewish             of different states.                        chern nach 1945. So gelingt ihm
                                                                                                                                                                                                                                                      ein kluger und kundiger Überblick
postwar Jewish experiences by focusing on                  why?                                            Distribution Committee in Europe after         Holocaust documentation and Holo-               › Jan Gerber (Simon Dubnow Institute,
                                                                                                                                                                                                                                                      über die Vernichtung der europä-
six key topics:                                                                                            the Shoah                                      caust memory.                                   Leipzig): Socialist Homogenization.
                                                                                                                                                                                                                                                      ischen Juden. Ein eindrucksvolles
1. The collapse of Nazism, end of the war:            Sunday, December 3, 2017                             › Katharina Friedla (Yad Vashem, Jeru-         › Manuela Consonni (The Hebrew Uni-             Jews in the Czechoslovak Communist          Buch, an dem künftig nicht vorbei-
     Displacement, dilemmas of emigration             18.00–20.00 oʼclock:                                 salem, Israel): Socio-Economic Patterns        versity of Jerusalem, Israel): Auschwitz        Party, 1945–1952                            zukommen sein wird.
     and return. What were the most imme-                 Public round table discussion: »A Va-            and Reconfiguration of Jewish Life in          and the lesson of Srebrenica in the post-       › Anna Koch (University of Southamp-
     diate dilemmas of survivors after the                nishing Diaspora?« Recent develop-               Post-War Poland (1945–1949) – Lower            memory age                                      ton, UK): »The foundation for a new         »Das Buch spiegelt meine Überzeu-
     end of the war? What kind of answers                 ments, questions and debates in acade-           Silesia as a Case Study.                       › Natalia Aleksiun (Touro College, New          and better Germany« – Communists            gung wider, dass sich der Holocaust
                                                                                                                                                                                                                                                      genau wie jede andere menschliche
     did they give to the question: What to               mic research about the history of Jews           › Kamil Kijek (University of Wroclaw):         York, USA): Documentation (Self)                of Jewish origin in the early German
                                                                                                                                                                                                                                                      Erfahrung erklären lässt, auch wenn
     do next? Why did they decide to go                   in post-war Europe.                              Polish-Jewish-German triangle, com-            Censorship and the Early Holocaust              Democratic Republic
                                                                                                                                                                                                                                                      das nicht einfach ist.« Peter Hayes
     back to their countries or why did they              › G. Daniel Cohen (Rice University)              munism, »regained territories« and Jew-        Testimonies in Poland                           › Avinoam Patt (University of Hartford,
     opt for emigration?                                  › Tobias Freimüller (Fritz Bauer Institut)       ish transnationalism. Jewish experience        › Ferenc Laczó (University of Maas-             Connecticut, USA): From Destruction         2017 · 445 Seiten · Gebunden · € 29,95
                                                                                                                                                                                                                                                      Auch als E-Book erhältlich
2. Cultural revival and community                         › Jan T. Gross (Princeton University)            of Rychbach/Dzierżoniów in the years           tricht, the Netherlands): Interpreting          to Rebirth: Jewish Displaced Persons        www.campus.de
     building. In what form were Jewish                   › Atina Grossmann (Cooper Union)                 1945–1950.                                     Responsibility. On the Incipient Histori-       and the Creation of the State of Israel
                                                          Chair:                                           Chair:                                         ography of the Holocaust in Hungary.            Chair:
                                                          › Elisabeth Gallas (Dubnow Institut)             › TBA                                          › Yechiel Weizmann (Haifa University,           › TBA
                                                                                                       13.30–14.30 oʼclock: lunch buffet                  Israel): Breaching the Silence: Jewish      16.30–17.00 oʼclock: coffee break
1   Keith Lowe, Savage Continent. Europe in the Af-
    termath of World War Two, New York: Viking,       Monday, December 4, 2017                         14.30–16.45 oʼclock:                               Sites as Reminders of the Holocaust in      17.00–17.30 oʼclock:
    2012.                                             9.00–9.30 oʼclock: Welcome                           Panel 3: Cultural revival: community           Communist Poland.                               Closing remarks

8                                                     Veranstaltungen                                                                                 Einsicht 18 Herbst 2017                                                                                                                  9
Mobiles Denkmal                                         in Heil- und Pflegeanstalten eingewiesenen     stalten transportiert, ermordet und vor Ort in   Vortragsreihe:                                        Mittwoch, 29. November 2017, 18.15 Uhr, Goethe-     senschaftlichen Beirats dieses Museums war
                                                        Patienten nach Hadamar, wo sie unmittelbar     Krematorien verbrannt. In Hadamar fanden         »Holocaust in europäischen Museen«                    Universität Frankfurt am Main, Campus Westend,      Oliver Rathkolb von Anfang an in die Dis-
                                                                                                                                                                                                              Nobert-Wollheim-Platz 1, IG Farben-Haus, Raum 311
Die grauen Busse                                        nach ihrer Ankunft mit dem Giftgas Kohlen-     vom 13. Januar bis zum 24. August 1941                                                                                                                     kussionen über die Ausstellungsgestaltung
                                                        monoxid umgebracht wurden.                     im Rahmen der T4-Geheimaktion 10.122             Prof. Dr. Pawel Machcewicz, Warschau                                                                      eingebunden. Die Kuratierung wurde von
»Wohin bringt ihr uns?«                                      Adolf Hitler hatte im September 1939      Kranke einen grausamen Tod.                                                                                            Der »Unabhängige Staat              der Direktorin, Taja Vovk van Gaal, und ih-
                                                        den Befehl zur sogenannten »Euthanasie«-            Kritik vonseiten der katholischen Kir-      Presentation of the                                                   Kroatien« betrieb im Zwei-          rem Team umgesetzt. Am Ende des Vortrags
Zum Gedenken an die Opfer der                           Aktion im Deutschen Reich gegeben. Mit         che und der Beginn des Russlandkrieges                                                                 ten Weltkrieg eigene Todeslager. In den             soll auch auf die Vermittlungsprogramme zu
»Euthanasie«-Verbrechen im National-                    dem Begriff »Euthanasie«, der aus dem Grie-    bewogen die Verantwortlichen im August
                                                                                                                                                        Holocaust at the Museum                               1990er Jahren strebte der kroatische Präsi-         diesem Thema eingegangen werden.
sozialismus – Denkmalsinstallation mit                  chischen kommt und »guter Tod« bedeutet,       1941, zumindest die zentral gelenkte »Ak-        of the Second World War                               dent Franjo Tuđman vergeblich an, aus dem
umfangreichem Begleitprogramm                           verschleierten die Nationalsozialisten die     tion T4« zu beenden. Ein großer Teil des         in Gdańsk                                             größten von ihnen, Jasenovac, eine »natio-          Oliver Rathkolb ist Professor am Institut
                                                        systematische Tötung von in ihren Augen        »Euthanasie«-Personals kam anschließend                                                                nale Versöhnungsstätte« zu machen und die           für Zeitgeschichte der Universität Wien und
19. August 2017 bis Mai 2018                            »lebensunwertem Leben«.                        bei der Ermordung der Juden in Europa            Mittwoch, 25. Oktober 2017, 18.15 Uhr, Goethe-Uni-    sterblichen Überreste der Opfer des »kroa-          Institutsvorstand.
Rathenauplatz, Frankfurt am Main                                                                                                                        versität Frankfurt am Main, Campus Westend, Nobert-
                                                             Die Mordaktion wurde von einer zen-       zum Einsatz. Dezentral fanden bis zum                                                                  tischen Holocaust« neben die KZ-Opfer zu
                                                                                                                                                        Wollheim-Platz 1, Casino-Gebäude, Raum 1.801
Veranstalter: Amt für multikulturelle Angelegenheiten   tralen Dienststelle mit Sitz in der Berliner   Kriegsende 1945 fortgesetzt weitere NS-                                                                betten. Im Zuge der EU-Beitrittsbemühungen
                                                                                                                                                        Lecture in English
der Stadt Frankfurt am Main, Dezernat Kultur und        Tiergartenstraße 4 organisiert, weshalb die    »Euthanasie«-Verbrechen statt. Im Regie-                                                               entstand 2006 eine neue Ausstellung, deren
Wissenschaft, Dezernat Personal und Gesundheit, Fritz   »Euthanasie«-Verbrechen auch unter dem         rungsbezirk Wiesbaden starben in den An-         Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem    Fokus auf den individuellen Opfern liegt.
Bauer Institut, Gesundheitsamt, Haus am Dom,                                                                                                            Deutschen Polen-Institut, Darmstadt
                                                        Namen »Aktion T4« bekannt sind. Die An-        stalten Hadamar, Eichberg, Kalmenhof und                                                               Dabei scheint die Erinnerung an die jüdi-           Tag des Gedenkens
Katholische Akademie Rabanus Maurus, Institut für
Stadtgeschichte im Karmeliterkloster, Kulturamt,        staltsleitungen mussten der Berliner Ver-      Weilmünster nochmals Tausende – unter                                                                  schen Opfer leichter zu fallen als jene an die      an die Opfer des Nationalsozialismus
Psychiatriewoche Frankfurt, Stadtbücherei Frankfurt     waltungsstelle Meldebögen mit Angaben          ihnen viele Frankfurterinnen und Frankfur-                        Most museums dealing                 ermordete serbische Bevölkerung oder die
                                                        zu bestimmten Patientengruppen senden.         ter – durch überdosierte Medikamente, Ein-                        with the time of the Second          kroatischen Ustaša als Täter. 2016, nach dem        Dr. Stefan Hördler, Nordhausen
                Mehr als 1.000 Frankfur-                Gutachter prüften die Krankengeschichten       spritzungen oder gezielte Unterernährung.        World War focus either on the military his-           Wahlsieg der ehemaligen Tuđman-Partei,
                terinnen und Frankfurter                und versahen die Bögen, ohne jemals die        Insgesamt fielen der nationalsozialistischen     tory or exclusively on the extermination of           wurde diese Erinnerungspolitik revidiert.           Zwangsarbeit unter der
mit psychischen Krankheiten oder geisti-                Patienten gesehen zu haben, mit einem ro-      Gewaltherrschaft von 1933 bis 1945 etwa          Jews. The Museum of the Second World
gen Behinderungen wurden zwischen Ja-                   ten »+« für »Töten« oder einem blauen »–«      300.000 psychisch Kranke und Menschen            War in Gdańsk is one of the first attempts            Ljiljana Radonić ist APART-Stipendiatin
                                                                                                                                                                                                                                                                  NS-Herrschaft
nuar und August 1941 in der Gaskammer                   für »Weiterleben«. Daraufhin wurden etwa       mit Behinderungen zum Opfer.                     to present the overall narrative of all crucial       der Österreichischen Akademie der Wissen-
der NS-»Euthanasie«-Anstalt Hadamar bei                 70.000 psychisch kranke und geistig behin-          Die Urnen von 315 »Euthanasie«-Op-          events of the war with the special empha-             schaften.                                           Freitag, 26. Januar 2018, 12.00 Uhr, Goethe-Univer-
                                                                                                                                                                                                                                                                  sität Frankfurt am Main, Campus Westend, Theodor-
Limburg ermordet. Grau gestrichene ehema-               derte Menschen mit grauen Bussen in sechs      fern aus Frankfurt und Umgebung ruhen in         sis on the genocide and terror suffered by
                                                                                                                                                                                                                                                                  W.-Adorno-Platz 1, Präsidiums-Gebäude, Lobby (EG)
lige Postbusse beförderten die zuvor bereits            über das Reichsgebiet verteilte Tötungsan-     der Gräberanlage für Opfer des Nationalsozi-     civilians. The extermination of the Jews is
                                                                                                       alismus auf dem Hauptfriedhof. Das von den       presented there alongside the fate of other                                                               Eine Kooperation des Fritz Bauer Instituts mit dem
                                                                                                       Künstlern Horst Hoheisel und Andreas Knitz       categories of victims. Such a perspective                                                                 Präsidium der Goethe-Universität und dem For-
                                                                                                                                                                                                                                                                  schungszentrum Historische Geisteswissenschaften.
                                                                                                       entworfene mobile »Denkmal der Grauen            enables to grasp the evolution of the Nazi            Prof. Dr. Oliver Rathkolb, Wien
                                                                                                       Busse« erinnert an die Todestransporte der       genocidal policy and to understand how its
                                                                                                       »Aktion T4«. Die eingemeißelte Inschrift         various elements influenced each other.               Holocaust                                                           Bis zu 20 Millionen Men-
                                                                                                       »Wohin bringt ihr uns?« überliefert die bange                                                                                                                              schen aus ganz Europa
                                                                                                       Frage eines Patienten.                           Pawel Machcewicz, a founding director of
                                                                                                                                                                                                              Darstellungen und Narrative                         mussten Zwangsarbeit im Deutschen Reich
                                                                                                                                                        the Museum of the Second World War in                 im Haus der Europäischen                            oder in den besetzten Ländern leisten.
                                                                                                       Weitere Informationen zum Denkmal und            Gdańsk, is professor at the Polish Academy            Geschichte in Brüssel                               Tausende KZ-Häftlinge und andere Grup-
                                                                                                       zum umfangreichen Begleitprogramm:               of Sciences.                                                                                              pen waren schon in der Vorkriegszeit zur
                                                                                                       www.die-grauen-busse-frankfurt.de                                                                      Mittwoch, 13. Dezember 2017, 18.15 Uhr, Goethe-     Zwangsarbeit in den Lagern, in Kommu-
                                                                                                                                                                                                              Universität Frankfurt am Main, Campus Westend,      nen und Privatbetrieben eingesetzt worden.
                                                                                                                                                                                                              Nobert-Wollheim-Platz 1, IG Farben-Haus, Raum 311
                                                                                                       Website des mobilen Denkmals:                                                                                                                              In öffentlichen Diskussionen fungiert der
                                                                                                       www.dasdenkmaldergrauenbusse.de                                                                                                                            Begriff der NS-Zwangsarbeit allgemein als
                                                                                                                                                        Dr. Ljiljana Radonić, Wien                                            Auf der Basis der im Mai            Sammelbegriff für unfreie Arbeit im Natio-
                                                                                                                                                                                                                              2017 eröffneten Daueraus-           nalsozialismus. Die formalen Rahmenbedin-
                                                                                                                                                        Das kroatische Gedenk-                                stellung des neu gegründeten Hauses der             gungen, nach denen Menschen im National-
                                                                                                                                                                                                              Europäischen Geschichte in Brüssel wer-             sozialismus zur Arbeit gezwungen wurden,
                                                                                                                                                        museum Jasenovac als                                  den die zentralen Objekte und Erzählsträn-          waren jedoch sehr unterschiedlich. Auch das
                                                                                                       Mobiles »Denkmal der grauen Busse«
                                                                                                       auf dem Rathenauplatz in Frankfurt am Main.      »Zugpferd nach Europa«                                ge bezüglich der Ursachen und Folgen des            Ausmaß des Zwangs und die Lebensbedin-
                                                                                                       Foto: Werner Lott                                und »nationales Schandmal«                            Holocaust analysiert. Als Mitglied des wis-         gungen konnten stark variieren.

10                                                      Veranstaltungen                                                                                 Einsicht 18 Herbst 2017                                                                                                                                        11
Der Vortrag geht den zentralen Fragen               Wanderausstellung                                        Die Neugestaltung der Ausstellung                 Lehrveranstaltung                                       Anmeldung per Mail an: j.osterloh@fritz-             dann im Nationalsozialismus eine prakti-
nach den Voraussetzungen, Strukturen und                                                                       wurde erstellt von: Funkelbach. Büro für                                                                     bauer-institut.de                                    sche Umsetzung, die sich als sukzessive
Akteuren von Zwangsarbeit sowie den ver-                 Die IG Farben und das                                 Architektur und Grafik, Leipzig.                     Die Einsatzgruppen der                                                                                       Radikalisierung vor dem Hintergrund ei-
schiedenen Gruppen und dem Alltag der                                                                                                                                                                                       Literatur:                                           ner moralischen und rechtlichen Entgren-
Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen
                                                         Konzentrationslager                                   Weitere Informationen zur Ausstellung:
                                                                                                                                                                    Sicherheitspolizei und des                              › Andrej Angrick, Besatzungspolitik und              zung medizinischen Handelns vollzog. Es
im Nationalsozialismus zwischen 1933 und                 Buna-Monowitz                                         www.fritz-bauer-institut.de/ig-farben.html           SD im Vernichtungskrieg                                   Massenmord. Die Einsatzgruppe D in der             werden die wesentlichen Stationen dieser
1945 nach. Darüber hinaus stehen Aspekte                 Wirtschaft und Politik im                                                                                  gegen die Sowjetunion,                                    südlichen Sowjetunion. 1941–1943, Ham-             Radikalisierung analysiert, die bis zum Ho-
der Entschädigung und Debatten nach 1945                 Nationalsozialismus                                                                                        1941–1945                                                 burg 2003                                          locaust führte: Zwangssterilisationen, Kin-
um die Anerkennung der NS-Zwangsarbeit                                                                                                                                                                                      › Hilary Earl, The Nuremberg SS-Ein-                 der- und Erwachsenen-»Euthanasie« sowie
als Unrecht im Fokus. Räumlich wird die                  Donnerstag, 25. Januar bis Sonntag, 18. Februar
                                                                                                                                                                    Vorgeschichte – Massenmor-                                satzgruppen Trial, 1945–1958. Atrocity,            Menschenversuche in Konzentrations- und
europäische Dimension der NS-Zwangsar-                   2018, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Campus    Ausstellung                                          de – justizielle Aufarbeitung                             Law, and History, Cambridge 2009                   Vernichtungslagern. Im letzten Teil des Se-
                                                         Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, PA-Gebäude
beit in den Blick genommen. Im Zentrum                                                                                                                                                                                      › Helmut Krausnick, Hans-Heinrich Wil-               minars soll die Nachgeschichte der Medi-
                                                         (Präsidium der Administration), Lobby (Erdgeschoss)
des Vortrags steht daher die transnationale                                                                    Legalisierter Raub                                   Dr. Jörg Osterloh, Übung, Blockveranstaltung,
                                                                                                                                                                    Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt am
                                                                                                                                                                                                                              helm, Die Truppe des Weltanschauungs-              zinverbrechen in Ost- und Westdeutschland
Verflechtungsgeschichte der Zwangsarbeit                                  Der Chemiekonzern I.G.                                                                                                                              krieges. Die Einsatzgruppen der Sicher-            behandelt werden.
unter NS-Herrschaft als europäische Erfah-                                Farben ließ ab 1941 in un-
                                                                                                               Der Fiskus und die                                   Main, Termine und Ort werden noch bekanntgegeben
                                                                                                                                                                                                                              heitspolizei und des SD 1938–1942,                      Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
rung und elementarer Teil eines europäischen             mittelbarer Nähe zu dem Konzentrationsla-             Ausplünderung der Juden                                                                                        Stuttgart 1981
Gedächtnisses.                                           ger Auschwitz die größte chemische Fabrik             in Hessen 1933–1945                                                   Bereits beim »Anschluss«               › Sabrina Müller, Timo John, Die Mörder              Literatur:
                                                         Osteuropas bauen. Sie sollte zugleich ein                                                                                   Österreichs und des Sude-                sind unter uns. Der Ulmer Einsatzgrup-             › Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.), Tödliche
Stefan Hördler ist Historiker und Leiter der             Baustein der »Germanisierung« der Regi-               Mittwoch, 23. Mai bis Sonntag, 14. Oktober 2018,     tenlandes 1938 kamen polizeiliche Sonder-                 penprozess 1958, Stuttgart 2008                      Medizin im Nationalsozialismus, Köln u.a.
KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.                          on werden. Neben deutschen Fachkräften                Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1             einheiten zum Einsatz, deren Aufgabe u.a.               › Ralf Ogorreck, Die Einsatzgruppen und                2008
                                                                                                               60311 Frankfurt am Main, Tel.: 069.212-35599,
                                                         setzte das Unternehmen auf der riesigen                                                                    die Festnahme von »Reichsfeinden« war. In                 die »Genesis der Endlösung«, Berlin 1996           › Robert Jütte (mit Wolfgang U. Eckart, Hans-
                                                                                                               info.historisches-museum@stadt-frankfurt.de,
                                                         Baustelle Tausende von Häftlingen aus                 https://historisches-museum-frankfurt.de             den besetzten polnischen Gebieten ermorde-                                                                     Walter Schmuhl und Winfried Süß), Medizin
                                                         dem KZ Auschwitz, Kriegsgefangene und                                                                      ten aus SS-Männern und Polizeiangehörigen                                                                      und Nationalsozialismus. Bilanz und Pers-
                                                         Zwangsarbeiter aus ganz Europa ein. Für               Eine Ausstellung des Fritz Bauer Instituts und des   gebildete und unter der Führung von Offizie-                                                                   pektiven der Forschung, Göttingen 2011
                                                                                                               Hessischen Rundfunks.
Wanderausstellung                                        die zunehmende Zahl von KZ-Häftlingen                                                                      ren der Sicherheitspolizei und des Sicher-                                                                   › Winfried Süß: Der »Volkskörper« im
                                                                                                               Mit Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung
                                                         errichteten der Konzern und die SS 1942 das           Hessen-Thüringen und des Hessischen Ministeriums     heitsdienstes der SS stehende Einsatzgrup-              Lehrveranstaltung                                      Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheits-
Fritz Bauer. Der Staatsanwalt                            firmeneigene KZ Buna-Monowitz. Tausende               für Wissenschaft und Kunst.                          pen 1939 Tausende Polen, darunter bereits                                                                      verhältnisse und Krankenmord im nati-
NS-Verbrechen vor Gericht                                Menschen kamen durch die unmenschlichen                                                                    zahlreiche Juden. Nach dem Überfall auf die             Medizinverbrechen im                                   onalsozialistischen Deutschland 1939–
                                                         Arbeitsbedingungen zu Tode oder wurden                                 Die Ausstellung »Legali-            Sowjetunion am 22. Juni 1941 folgten vier                                                                      1945, München 2003
                                                         in den Gaskammern in Auschwitz-Birkenau                                sierter Raub« ist seit ihrer        Einsatzgruppen (A–D) der zunächst rasch
                                                                                                                                                                                                                            Nationalsozialismus
Sonntag, 15. Oktober 2017 bis 25. Februar 2018
Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Str. 1,
                                                         ermordet, wenn sie nicht mehr arbeitsfähig            Eröffnung in der Goldhalle des Hessischen            vorrückenden Wehrmacht und ermordeten
46282 Dorsten, Öffnungszeiten: Di. bis Fr., 10.00–       waren.                                                Rundfunks am 28. Mai 2002 sehr erfolg-               Hunderttausende Menschen, vor allem Juden,              Dr. Tobias Freimüller, Übung, 17. Oktober 2017 bis
12.30 Uhr und 14.00–17.00 Uhr; Sa., So. und Feiertage,        Die Ausstellung zeichnet die Entste-             reich durch Hessen und darüber hinaus                aber auch Sinti, kommunistische Funktionäre             6. Februar 2018, dienstags, 14.00–16.00 Uhr,
14.00–17.00 Uhr; Mo. geschlossen; das Museum ist                                                                                                                                                                            Historisches Seminar, Goethe-Universität Frankfurt
                                                         hung, den Alltag und die Auflösung des KZ             gewandert. Das Ausstellungsteam hatte für            und Anstaltspatienten. Nach dem Ende des                                                                     Lehrveranstaltung
vom 23. Dezember 2016 bis einschließlich 1. Januar                                                                                                                                                                          am Main, Campus Westend, Seminarhaus, Raum 2.102
2017 geschlossen. Kontakt: Tel.: 02362.45279, Fax:
                                                         Buna-Monowitz nach. Historische Fotografi-            jeden Ausstellungsort neue regionale Vitri-          »Dritten Reiches« mussten sich 24 frühere
45386, info@jmw-dorsten.de, www.jmw-dorsten.de           en dokumentieren die Perspektive der SS und           nen erarbeitet, die sich mit der Geschichte          Führer der Mordeinheiten im sogenannten                                                                      Jüdische Geschichte im
Weitere Ausstellungsorte sind in Vorbereitung.           der I.G. Farben auf der Baustelle und im La-          des legalisierten Raubes vor Ort beschäftig-         Einsatzgruppenprozess vom 15. September                                 Seit den 1980er Jahren
                                                         geralltag. Sie wurden angefertigt anlässlich          ten. Nach 16 Jahren Wanderschaft und 29              1947 bis zum 10. April 1948 vor einem US-                               wurden die Verbrechen, die
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Schulbuch
              Eine Ausstellung des Fritz                 eines Besuches des Reichsführers der SS,              Ausstellungsstationen kehrt sie jetzt nach           amerikanischen Militärtribunal in Nürnberg              von Medizinern im Nationalsozialismus
              Bauer Instituts und des                    Heinrich Himmler, am 17. und 18. Juli 1942.           Frankfurt zurück, wo sie – erweitert um neue         verantworten. 1958 war schließlich der so-              begangen wurden, breit diskutiert. In die-           Dr. Martin Liepach, Übung, 20. Oktober 2017 bis
Jüdischen Museums Frankfurt am Main.                     Die Fotografin werden kontrastiert mit au-            lokale Forschungsergebnisse – im Histori-            genannte Ulmer Einsatzgruppenprozess ein                ser Lehrveranstaltung wird zunächst ihre             9. Februar 2018, freitags, 14.00–16.00 Uhr, Seminar
                                                                                                                                                                                                                                                                                 Didaktik der Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt
Ausstellungspräsentation in Dorsten in                   tobiographischen Texten von Überlebenden,             schen Museum abschließend präsentiert                Wendepunkt in der bundesrepublikanischen                Vorgeschichte rekonstruiert, insbesondere
                                                                                                                                                                                                                                                                                 am Main, Campus Westend, IG Farben-Haus, Raum
Kooperation mit dem Verein für jüdische                  darunter Primo Levi, Eli Wiesel, Jean Améry           werden wird. Dazu ist eine umfangreiche              Strafverfolgung der NS-Verbrechen.                      die gesellschaftlichen und wissenschaftli-           3.401
Geschichte und Religion e.V., Jüdisches                  und Paul Steinberg, sowie den Aussagen von            Publikation in Vorbereitung.                              Die Übung befasst sich auf Basis um-               chen Debatten um Eugenik, »Rassenhygie-
Museum Westfalen.                                        Überlebenden in den Nachkriegsprozessen.                                                                   fangreichen publizierten Quellenmaterials               ne« und »lebensunwertes Leben« seit dem                             In dieser Übung sollen ein-
                                                         Informationen zu den Gerichtsverfahren in             Weitere Informationen zur Ausstellung:               mit den Verbrechen der Einsatzgruppen und               späten 19. Jahrhundert, in denen medizi-                            schlägige Geschichtslehr-
Weitere Informationen zur Ausstellung auf                der Nachkriegszeit und den Bemühungen                 www.fritz-bauer-institut.de/legalisierter-           deren späterer Strafverfolgung.                         nische und bevölkerungspolitische Fragen             bücher im Hinblick auf die Thematisierung
S. 103 und unter: www.fritz-bauer-institut.              der Überlebenden um Entschädigung nach                raub.html                                                 Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt;            eng verzahnt waren. Diese bis 1933 nur               der jüdischen Geschichte im historischen
de/fritz-bauer-ausstellung.html                          1945 beschließen die Ausstellung.                                                                          Teilnahme ausschließlich nach persönlicher              theoretisch geführten Debatten erfuhren              Längsschnitt (Mittelalter bis NS-Zeit) und

12                                                       Veranstaltungen                                                                                            Einsicht 18 Herbst 2017                                                                                                                                        13
Sie können auch lesen