EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ NR. 65 // DEZEMBER 2022 - MÄRZ 2023

Die Seite wird erstellt Valentin Scharf
 
WEITER LESEN
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ NR. 65 // DEZEMBER 2022 - MÄRZ 2023
Evangelische Kirchengemeinde Porz

EKiP - Der Gemeindebrief
Nr. 65 // Dezember 2022 - März 2023
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ NR. 65 // DEZEMBER 2022 - MÄRZ 2023
Infos

        Wir sind für Sie da:

        Gemeindebüro: Mühlenstraße 4, 51143 Köln,
        buero@kirche-porz.de, 955460, Fax: 9554629                   kirche-porz.de
        Öffnungszeiten: Mo, Mi und Do 8.30-12.30 Uhr, Di 8.30-16 Uhr
        Bankverbindung: Sparkasse KölnBonn, IBAN: DE40 3705 0198 1000 0327 38

        Jugendbüro: Mühlenstraße 4, 51143 Köln
        Jugendreferent Jakob Hausmann, 9554627, hausmann@kirche-porz.de

        Ev. Kindertagesstätte Lukaskirche: Mühlenstraße 2a, 51143 Köln
        kita-lukaskirche@diakonie-michaelshoven.de
        Leitung: Nina Quiring, 86751
        Ev. Kindertagesstätte Himmelsstürmer: Helmholtzstraße 11, 51145 Köln
        kita-himmelsstuermer@diakonie-michaelshoven.de
        Leitung: Gitte Janosch-Schneider, 20256016

        Seniorenreferat: Manuela Knappik-Salz, 9554613,
        knappik-salz@kirche-porz.de
        Helfende Hände Porz: 0173-9059165

        Kirchenmusik: Kantor Thomas Wegst, 800277, thwegst@posteo.de

        Krankenhausseelsorge: Krankenhaus Porz, Urbacher Weg 19,
        Pfarrerin Ute Wolf, 5661141, evg. seelsorge@khporz.de
        Ev. Telefonseelsorge: 0800-1110111

        Pfarrteam (s. auch Bezirksseiten am Heftende):
        Bezirk Nord (Johanneskirche):
                                  Ingrid Kibilka, 13296, ingrid.kibilka@ekir.de

        Bezirk Süd (Pauluskirche und Lukaskirche):
                                  Dr. Rolf Theobold, 81476, rolf.theobold@ekir.de

        Bezirk Ost (Markuskirche): Andreas Daniels, 32486, andreas.daniels@ekir.de
                (Hoffnungskirche): Peter Grafe, 1830348, peter.grafe@ekir.de

        Wenn nicht anders angegeben, gelten alle Telefonnummern mit der
        Porzer Vorwahl 02203.

2
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ NR. 65 // DEZEMBER 2022 - MÄRZ 2023
Infos

Aus dem Inhalt

05 // Andacht

06 // Grußwort

08 // Gottesdienst: Andacht, Gebet, Meditation /
      Advent & Weihnachten / Tauferinnerung /
      Karnevalsgottesdienst / Weltgebetstag

14 // Gemeinde: Verabschiedung / Nachruf /
      Neujahrsempfang / Besuchsdienst

20 // Musik: Chorprojekt / Konzert /
      Gospelnacht / Posaunenchor

23 // Gottesdienstplan

27 // Kinder & Jugend: Kitas / App-Projekt

31 // Seniorenreferat: Helfende Hände /
      Spiel- und Frühstückstreff

32 // Treffpunkt: Film / Tanzen / Spielerunde /
      Frühstück / Gesprächskreis / Kino

37 // Kasualien

EKiP - Der Gemeindebrief Nr. 65 / Impressum:
ViSdP: Manguela Fokuhl (ÖA-Vorsitzende)
Redaktion: Andreas Daniels, Dagmar Kulozik,
Ingrid Kibilka, Manfred Loosen, Doris Malfeld, Heidi Rehme
Redaktionsanschrift: Mühlenstraße 4, 51143 Köln
Lay-Out: Doris Malfeld
Fotos (soweit nicht anders gekennzeichnet): aus privaten Archiven
Titelfoto: J.Wang/unsplah
Foto Rückseite: U.Wilke-Müller/GemeindebriefDruckerei.de
Auflage: 8.730
Druck: Die Gemeindebriefdruckerei

                                                                        3
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ NR. 65 // DEZEMBER 2022 - MÄRZ 2023
Freiwilligenabonnement
„EKiP - Der Gemeindebrief“
Ich übernehme ein Freiwilligenabonnement von „EKiP - Der Gemeindebrief“. Dieses
Freiwilligenabonnement kann ich jederzeit durch eine schriftliche Benachrichtigung
an das Gemeindebüro beenden. Ich unterstütze „EKiP - Der Gemeindebrief“ mit ei-
nem jährlichen Beitrag von

O 10 Euro O 15 Euro O 25 Euro O________Euro
(bitte ankreuzen oder anderen Betrag eintragen).

Einzugsermächtigung (SEPA-Lastschriftmandat):
Ich ermächtige die Evangelische Kirchengemeinde Porz, die oben angegebene Sum-
me bei Fälligkeit durch Lastschrift von dem angegebenen Konto einzuziehen. Inner-
halb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, kann von mir die Ab-
buchung des belasteten Betrages widerrufen werden. Es gelten dabei die Bedingun-
gen meines Kreditinstituts. Vor dem ersten Einzug einer SEPA-Basislastschrift wird
mich der Zahlungsempfänger unterrichten. Auf Ihrem Kontoauszug erkennen Sie un-
sere Abbuchungen an folgenden Angaben:
Gläubiger-ID-Nummer: DE71ZZZ00000283580.

Name:..............................................................................................................................

Adresse:..........................................................................................................................

........................................................................................................................................

IBAN: ..............................................................................................................................

Kreditinstitut:...................................................................................................................

Ort/Datum / Unterschrift:................................................................................................

Bitte einsenden oder abgeben bei Ihrer Pfarrerin / Ihrem Pfarrer oder im Gemeinde-
büro, Mühlenstr. 4, 51143 Köln.

4
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ NR. 65 // DEZEMBER 2022 - MÄRZ 2023
Andacht

„Ich bin ein Gott, der Dich      sogar Menschen angespro-
sieht“ (1. Mose 16,13). Welche   chen, niemand hat reagiert.
Gedanken gehen Ihnen, lieber     Der eine hatte Headsets im
Leser, liebe Leserin durch den   Ohr, der andere drängelte sich
Kopf, wenn Sie diese „Jahres-    dann sogar ungeduldig an mir
losung für 2023“ lesen? Ich      vorbei. Bei meiner nächsten
habe spontan an einen Kolle-     Bahnreise steige ich auf einen
gen gedacht. Im sogenannten      Seesack um...
Predigerseminar, das ich nach
dem ersten theologischen         Wir leben in einer Zeit, in der
Examen 1986 in regelmäßigen      immer mehr Menschen nur an
Abständen besuchte (das ge-      sich selbst denken, nur auf
hörte zum Ausbildungspro-        das Eigene, auf sich selbst se-
gramm), gab es einen Kolle-      hen. Das Aufeinander-Achten,
gen, der dieses biblische Wort   das gegenseitige sich Wahr-
„ganz furchtbar fand“. Er emp-   nehmen kommt mehr und
fand es als Bedrohung: „Big      mehr aus der Mode. „Ich bin
brother is watching you, ich     ein Gott, der Dich sieht“: Ich
werde also ununterbrochen        mag das Du in diesem Satz –
von Gott beobachtet, wie         ja, Du bist gemeint. Jeder
schrecklich“, sagte er. Ich      Mensch ist persönlich ge-
empfinde das ganz anders.        meint. Gott sieht Dich. Gott
Gott sieht mich. Wie schön!      sieht Dich in Deinem Alltag,
Ich werde be-achtet, ich werde   Deiner Lebensfreude, Deiner
ge-achtet.                       Arbeit, Deinem Engagement,
                                 Deinem Tun, Deiner Lebensrei-
Menschen sehen mich manch-       se. Gott sieht Dich, wenn Du
mal nicht. Im September bin      traurig bist, müde, genervt,
ich mit der Bahn verreist und    wütend, ohnmächtig. Gott
ich hatte einen etwas sperri-    sieht Dich, wenn Du fröhlich
gen Koffer dabei. Ich musste     bist, wenn Du lachst, wenn Dir
dreimal umsteigen. Dreimal       was gelingt, wenn Du Spaß
rein in die Bahn und dreimal     hast. Gott sieht Dich, ohne zu
raus aus der Bahn. Das ist von   werten! Werten, beurteilen und
der Konstruktion der Bahnen      wegschauen — das tun wir.
her nicht immer ganz so ein-
fach …mit einem Koffer. Nie-     Gott sieht Dich. Ich mag das
mand hat mir auch nur ansatz-    Versprechen in diesem Satz —
weise Hilfe angeboten. Nie-      das Versprechen der Fürsorge,
mand ist nach dem Einsteigen     der Beachtung, der Achtsam-
stehengeblieben, hat sich um-    keit. Zuweilen können wir von
gedreht und gefragt, ob ich      Gott lernen, oder?
Hilfe benötige. Dann habe ich                      Ingrid Kibilka

                                                               5
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ NR. 65 // DEZEMBER 2022 - MÄRZ 2023
Grußwort

Geschenkte Zeit – geraubte Zeit               sen Erforder-
                                              nissen,     also
Liebe Gemeinde,                               nicht im Sinne
                                              Albert      Ein-
Ende Oktober wurde die Sommerzeit             steins. Schaut
wieder auf Winterzeit umgestellt. Die-        man weiter in
ser Vorgang schenkte den Menschen             die Geschich-
eine Stunde mehr Schlaf — angeneh-            te, wird deut-
mer als im Frühjahr, wenn die Uhren           lich, dass den
eine Stunde vorgestellt werden und            Menschen
uns gefühlt eine Stunde geraubt wird.         schon ganze
Die Zeitumstellung hat eine lange Ge-         Wochen „ge-
schichte1: Bereits im Ersten Weltkrieg        stohlen“ wor-
wurden die Uhren umgestellt. In der           den sind. Gai-
Zeit der Weimarer Republik wurde die          us Julius Ca-
Umstellung abgeschafft, die national-         esar hatte im              Foto:Lupo/pixelio.de

sozialistische Regierung führte sie           Jahr 46 n.Chr. den nach ihm benann-
während des Zweiten Weltkrieges 1940          ten „Julianischen Kalender“ eingeführt,
wieder ein. Nach 1949 lag es in der           der das Jahr mit 365 Tagen definierte
Entscheidung der Besatzungsmächte,            und alle vier Jahre einen Schalttag ein-
wann und ob die Uhren umgestellt              legte. So war gewährleistet, dass die
wurden. In der sowjetisch besetzten           vorgeschriebenen rituellen Handlun-
Zone galt von Mai bis zum September           gen, die oft an den Jahreszeiten orien-
1945 sogar eine „Hochsommerzeit“ mit          tiert waren, zur richtigen Zeit stattfan-
zwei Stunden Differenz. Ab 1950 wurde         den.
die Zeitumstellung dann ganz ausge-
setzt. In der Bundesrepublik Deutsch-         Natürlich definierten die Römer ihren
land wird die Zeit wieder ab 1980 um-         Kalender nicht nach der Geburt Christi,
gestellt. Es ist umstritten, ob und wel-      das geschah erst 525 n. Chr. durch
chen Effekt die Zeitumstellung hat—ei-        den skythisch-stämmigen römischen
gentlich soll Energie eingespart wer-         Mönch Dionysius Exiguus2; das Konzil
den. Die Europäische Union will dauer-        von Nicäa 3253 hatte festgelegt, wann
haft die Sommerzeit einführen.                Ostern zu feiern ist, das zentrale Ereig-
                                              nis der Christenheit: nämlich Sonntag
Nicht nur dieser Vorgang macht deut-          nach dem ersten Vollmond, der dem
lich, dass „Zeit“ etwas Relatives ist. Sie    21.3. folgt, dem sogenannten „Früh-
scheint verfügbar, formbar nach gewis-        2
                                                 vgl.: https://ethz.ch/content/dam/ethz/
1
    vgl.: https://www.ndr.de/ratgeber/Seit-   special-interest/dual/educeth-dam/docu-
wann-gibt-es-die-Sommerzeit,sommer-           ments/Unterrichtsmaterialien/informatik/
zeit6.html#:~:text=Seit%201980%20wer-         Zeitrechnung%20(Hintergrund)/Zeitrech-
den%20die%20Uhren,Zeitge-                     nung_26.4.2011.pdf
                                              3
setz%20zur%20Einf%C3%                          vgl.: Religion in Geschichte und Gegen-
BChrung%20der%20Sommerzeit.                   wart, 4. Auflage 2001, Bd. 4, Sp. 747ff

6
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ NR. 65 // DEZEMBER 2022 - MÄRZ 2023
Grußwort

lingsäquinoktium“, der Tag- und Nacht-       viele Menschen ist es das wichtigste
gleiche. Von da aus wurde dann zu-           und oft auch einzig bekannte kirchliche
rückgerechnet, bis man zu einem fikti-       Fest. Aber der tiefere Sinn von Advent
ven „Jahr 1“ kam, dem Geburtsjahr            ist die Vorbereitung auf das Fest, das
Jesu.                                        die Geburt Jesu feiert. Unsere Zeit-
                                             rechnung orientiert sich, wie oben ge-
In den folgenden Jahrhunderten stellte       sehen, seit fast 1700 Jahren an diesem
sich heraus, dass der Julianische Ka-        Ereignis. Sie dient den meisten Men-
lender an die kosmischen Gegebenhei-         schen auf der Erde als Strukturierung
ten angepasst werden musste, weil            von Geschichte.
Ostern nicht mehr im Frühjahr lag.
Deswegen führte der Papst Gregor XIII.       Auch in diesem Gemeindebrief muss
eine erneute Reform durch: Dem 4. Ok-        ich schreiben, dass ich nicht weiß, wie
tober 1582 folgte direkt der 15. Okto-       die Welt aussieht, wenn er erscheint.
ber — der Menschheit wurden elf Tage         Uns allen bleibt die Hoffnung, dass der
geraubt, also vor ziemlich genau 440         Advent dazu führt, dass Menschen sich
Jahren. Dieser „Gregorianische Kalen-        besinnen und Weihnachten den Frie-
der“ gilt bis heute. Nur nebenbei sei er-    den bringt, den man sich erhofft, zumal
wähnt, dass die christliche Zeitrech-        alle an den Konflikten Beteiligten sich
nung bis heute nicht die einzige ist.        als christlich bezeichnen, wenn auch in
Parallel dazu existiert z.B. ein jüdischer   verschiedenen Ausformungen, auch
und ein islamischer Kalender, die sich       wenn das orthodoxe Weihnachten eine
an den Mondphasen orientieren.               Woche später gefeiert wird als das
                                             christliche. Völlig unabhängig von den
Zeit wurde und wird also immer religiö-      weltpolitischen Ereignissen ist zu die-
sen und ökonomischen Bedürfnissen            sem Zeitpunkt auch noch nicht klar,
angepasst. Davon völlig unberührt sind       welchen Einfluss die Pandemie auf die
die individuellen Bedürfnisse, Zeit zu       Möglichkeiten hat, Gottesdienste zu
strukturieren. Das spiegelt sich auch        feiern.
im Kirchenjahr wider. Wenn der Ge-
meindebrief erscheint, beginnt mit dem       Ich wünsche Ihnen allen, dass Sie in Ih-
ersten Advent das neue Kirchenjahr,          ren Bereichen und Möglichkeiten dazu
das zwar keine eigene Jahreszählung          kommen können, sich zu besinnen,
hat, aber die Gelegenheit bietet, sich       sich auf Weihnachten vorzubereiten
zu besinnen. Adventszeit ist eigentlich      ohne Hektik und Stress. Das neue Jahr
Bußzeit, deswegen werden auf den Al-         hat dann schon begonnen, der Grego-
tären die violetten Antependien ausge-       rianische Kalender wird dann eine Wo-
legt, wie in der Passionszeit. Das ist       che später das Jahr 2023 anhängen.
uns nicht mehr so bewusst — für uns          Auch dazu wünsche ich Ihnen alles
ist es die Zeit der Adventskalender und      Gute — über dem neuen Jahr soll der
der Vorbereitungen auf Weihnachten,          Segen Gottes liegen.
oft verbunden mit Plätzchen backen
und Weihnachtsmärkte besuchen. Für                            Henning Schützendorf

                                                                                   7
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ NR. 65 // DEZEMBER 2022 - MÄRZ 2023
Gottesdienst

Taizéandacht                                Meditationszeit
       In der Mitte der Woche sind Sie             Nutzen Sie die Gelegenheit, in
       herzlich eingeladen zu einer                der Pauluskirche im Rahmen
      kleinen Auszeit nach dem Vorbild            unserer Meditationszeit eine hal-
von Taizé: Musik, Gesang, Texte, Stille.    be Stunde lang zur Ruhe zu kommen
Mittwochs von 17.15 bis 17.45 Uhr in        und Kraft zu schöpfen. Die nächsten
der Johanneskirche — wir beginnen           Termine: 1. Dezember, 5. Januar,
sehr pünktlich. (ik)                        2. Februar und 2. März, 18.15 Uhr.

                                                                Friedensläuten
                                                                       Seit Beginn
                                                                       des Krieges
                                                                      in der Ukrai-
                                                                ne gibt es in unre-
                                                                gelmäßigen Ab-
                                                                ständen mittwochs
                                                                um 19 Uhr in der
                                                                Lukaskirche ein Frie-
                                                                densläuten. Dann ist
                                                                die Kirche auch
                                                                zum Gebet geöff-
                                                                net. Bitte achten
                                                                Sie auf Ankündi-
                                                                gungen im Internet.

Geläut und Zeit der Stille                  Abendgebet mit Abendmahl
        Eine Andacht von allen für alle,            Nach dem Markuscafé laden wir
        ein Augenblick der Stille und               jeden Mittwoch um 18 Uhr zu
       des Innehaltens, ein kurzer spiri-          einem Abendgebet ein. In etwa
tueller Impuls, eine Kerze anzünden:        30 Minuten finden wir Ruhe, um auf
Fünfzehn Minuten für mich in der Stille     Gottes Wort zu hören, um zu singen
vor Gott und dann wieder zurück in die      und zu beten, kurz: um in der Mitte der
Welt— das ist die Idee der Kurzan-          Woche zur Ruhe zu kommen. Im Win-
dachten in der Pauluskirche, donners-       ter ist es eine besondere Atmosphäre,
tags um 19 Uhr. Alle, die möchten, ha-      wenn wir in der dunklen Kirche sitzen.
ben die Möglichkeit, den spirituellen       Solange die Kirche, die in diesem Win-
Impuls zu übernehmen und ihre Ge-           ter nicht geheizt wird, nicht zu kalt ist,
danken oder für sie wichtige Texte mit      feiern wir in der Markuskirche. Andern-
uns zu teilen. Die Teminabsprache da-       falls wechseln wir in den Saal im Ge-
für erfolgt über Heike Cossijns (rt).       meindehaus. (ad)

8
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ NR. 65 // DEZEMBER 2022 - MÄRZ 2023
Gottesdienst

                                           Hui-Wen Hsiao©2021 World Day of Prayer International Committee
Weltgebetstag 2023
Im Fokus des Gottesdienstes zum            In unserer Gemeinde finden zum Welt-
Weltgebetstag 2023 aus Taiwan steht        gebetstag am Freitag, 3. März, diese
der Brief an die Gemeinde in Ephesus       ökumenischen Gottesdienste statt:
(Bibelstelle Eph 1,15-19 Züricher Bibel    17 Uhr Hoffnungskirche,
2007): Wörter wie Glaube und Liebe,        15 Uhr St. Laurentius
Weisheit und Offenbarung tauchen dort      (Porz-Ensen, St.-Laurentius-Str. 4)
auf. Das Titelbild mit dem Titel “I Have   19 Uhr St. Mariae Geburt
Heard About Your Faith” stammt von         (Porz-Zündorf, Hauptstr. 143)
der jungen taiwanischen Künstlerin
Hui-Wen Hsiao.

Verabschiedung von Pfarrerin Ute Wolf in den Ruhestand
       In einem Gottesdienst in der Jo-    Es ist schon länger her, dass wir Pfar-
        hanneskirche am Mittwoch, 7.       rerin Ute Wolf aus unserer Gemeinde
       Dezember, 15 Uhr, wird Pfarre-      verabschiedet haben, weil ihre Tätig-
rin Ute Wolf (Krankenhausseelsorgerin      keit als Krankenhausseelsorgerin dem
im Krankenhaus Porz und St. Elisa-         Evangelischen Kirchenverband zuge-
beth-Krankenhaus Hohenlind) von Su-        ordnet wurde, sodass sie nur noch mit
perintendent Torsten Krall in den Ru-      einer halben Stelle im Porzer Kranken-
hestand verabschiedet. Im Anschluss        haus tätig sein konnte. Aber das tat sie
an den Gottesdienst ist ab 16 Uhr ein      mit ganzem Herzen. Jetzt wird sie in
Umtrunk geplant, bei dem Sie die Ge-       den Ruhestand verabschiedet. Als
legenheit haben, Pfarrerin Wolf nach       Evangelische Kirchengemeinde Porz
20 Jahren Tätigkeiten im Krankenhaus       danken wir Ute Wolf sehr herzlich für
Porz persönlich „Adieu!“ zu sagen.         viele Jahre treuen Dienst an den kran-
    Evangelischer Kirchenverband Köln      ken Menschen im Krankenhaus Porz.
                           und Region      Vielen konnte sie in einer schwierigen
                                           Lebenslage zur Seite stehen. Wir wün-
                                           schen ihr den Segen Gottes für den
                                           wohlverdienten Ruhestand. (ad)

                                                                                                       9
EKIP - DER GEMEINDEBRIEF - EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE PORZ NR. 65 // DEZEMBER 2022 - MÄRZ 2023
Gottesdienst

Ökumenische Tauferinnerung
Am Sonntag, 15. Januar, 18 Uhr, la-
den wir wieder zu einem ökumeni-
schen Tauferinnerungsgottesdienst in
St. Josef ein. Wir loten immer wieder
aus, was gemeinsam möglich ist. Und
das ist viel! Die Taufe ist dazu die ge-
meinsame Basis. Deshalb treffen wir
uns seit einigen Jahren am Anfang des
Jahres, um einen ökumenischen Got-
tesdienst mit Tauferinnerung zu feiern.
                                                                     Foto:P.Bernhardon/unsplash
Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei
sind.                                           Karnevalsgottesdienst
                                                       Humor ist, wenn man trotzdem
                                                        lacht! Oder in freier Paraphrase
Gottesdienst für Verliebte                             eines Gedankens von Oskar Wil-
        Zu diesem schon traditionellen,         de: Live ist much too serious to take it
        ökumenischen Gottesdienst sind          seriously! (Das Leben ist viel zu ernst,
       alle Paare, gleich welchen Alters,       um es ernst zu nehmen). Lebendiger
am Dienstag, 14. Februar (Valentins-            Glaube ist zutiefst mit Humor verbun-
tag), 19 Uhr, in die Pauluskirche einge-        den. Es ist ein Ausdruck unserer Hoff-
laden. Es erwartet Sie wie immer ein            nung, dass Gott selbst am Ende la-
Überraschungsthema, das (und das ist            chen wird, gemeinsam mit uns (und si-
nun wirklch alles, was wir vorher verra-        cher auch mal über uns). Natürlich ge-
ten) irgendwie mit Liebe zu tun hat.            schieht in der Welt genug, das einem
Anschließend gibt es noch einen klei-           das Lachen im Halse stecken bleiben
nen Umtrunk. Bitte beachten Sie die             lässt. Umso mehr erhebt sich die Fra-
dann gültigen Coronaregeln.                     ge, wer die letzte Macht im Himmel
                                                und auf Erden hat, anders gesagt, wer
                                                zuletzt lacht. Insofern ist ein Karne-
                                                valsgottesdienst auch eine „Machtde-
                                                monstration“ der größeren Wirklichkeit
                                                Gottes, die uns umfängt und trägt - in
                                                allem und trotz allem. Protestieren Sie
                                                mit uns an der Seite eines Gottes, „der
                                                uns das Lachen lehrt, wohl über alle
                                                Welt“ (Hüsch). Kommen Sie zum Kar-
                                                nevalsgottesdienst am Karnevalssonn-
                                                tag, 19. Februar, 11.11 Uhr in die Lu-
                                                kaskirche. Mit oder ohne Verkleidung
                                                 — Gott erkennt Sie sowieso. Bitte be-
                                                achten Sie die dann gültigen Corona-
                       Foto:M.Spiske/unsplash   regeln. (rt)

10
Advent & Weihnachten

Seniorenadventsfeier im Bezirk Süd
       Nach langer Corona-Pause wa-       mehr beschränken müssen, ist unbe-
       gen wir nun wieder eine Senio-     dingt eine schriftliche Anmeldung erfor-
      renadventsfeier, die am 10. De-     derlich - bitte bei der Anmeldung auch
zember, 14 - 16.30 Uhr, in der Paulus-    die Telefonnummer angeben. (Bei mehr
kirche stattfinden soll. Dazu laden wir   Anmeldungen als Plätzen entscheidet
alle Senioren und Seniorinnen ab 75       das Eingangsdatum.) Bitte in den Brief-
Jahren herzlich ein. Bei Kuchen und       kasten entweder an der Pauluskirche
Kaffee, mit Musik und Unterhaltung        oder im Gemeindebüro an der Lukas-
möchten wir mit Ihnen einen besinnli-     kirche einwerfen oder per Post an die
chen adventlichen Nachmittag verbrin-     Evangelische Kirchengemeinde Porz,
gen (es gelten die dann aktuellen Co-     Mühlenstraße 4, 51143 Köln schicken.
ronaregeln). Da wir aufgrund der Co-      Oder Mail an knappik-salz@kirche-porz.de.
ronapandemie die Gästezahl etwas          Wir freuen uns auf Sie.

                                                                   Foto:J.Kosinska/unsplash

Adventlicher SeniorInnen-Nachmittag im Bezirk Nord
       In diesem Jahr werden wir noch     kleine Adventsfeier mit Musik, Gesang,
       einmal auf die große SeniorIn-     Vorlesen und einem kleinen Geschenk
      nen-Weihnachtsfeier verzichten,     für jeden Gast. Wir bitten Sie herzlich,
laden dafür aber zu einem adventlichen    sich anzumelden: bei Frau Wädt
Nachmittag ein. Am Mittwoch, 14. De-      (schriftlich: Berliner Straße 7) oder bei
zember, 15 Uhr - 16.30 Uhr, gibt es in    Frau Bittscheidt, g.bittscheidt@t-online.de;
der Johanneskirche in Westhoven eine      Tel. 12433.
                                                                                        11
Advent & Weihnachten

             Wuselgottes-
        dienst und Christvesper
            an der Lukaskirche
            In diesem Jahr freuen wir uns, an
  Heiligabend für Kleinkinder und (Groß)-El-
 tern um 15.30 Uhr neben der Lukaskirche ei-
nen Wuselgottesdienst anzubieten. Wir singen
Lieder, hören Posaunen, schauen dabei auf ein
kleines Lagerfeuer, beten und freuen uns, dass
   Heiligabend ist. Herzlich Willkommen sind
   alle Kleinkinder mit Eltern/Großeltern. Und
      um 17 Uhr gibt es in der Lukaskirche
        eine Christvesper. Bitte achten Sie
         bei allen Gottesdiensten auf die
             dann aktuell gültigen Co-
                    ronaregeln.

                                          Weihnachten in der
                                              Markuskirche
                                             Heiligabend finden in der Mar-
                                    kuskirche vier Gottesdienste statt: Es
                                beginnt um 15 Uhr mit einem Krabbelgottes-
                              dienst für die Kleinsten. Um 16 Uhr findet der Fa-
                              miliengottesdienst statt. Um 17.30 Uhr feiern wir
                             eine Christvesper, in deren Mittelpunkt die Predigt
                             steht. Dieser Gottesdienst wird besonders musika-
                             lisch gestaltet sein — die Sopranistin Anna Herbst
                             wird singen. Um 23 Uhr ist Christmette. Nach dem
                               Gottesdienst laden wir zu einem Umtrunk an der
                                  Krippe ein. Am zweiten Weihnachtstag,
                                 11 Uhr, feiern wir einen musikalischen Got-
                                    tesdienst. Hier können Weihnachtslie-
                                       der, die im Gesangbuch stehen,
                                              gewünscht werden.

12
Advent & Weihnachten

                                 Weihnachten vor und
                                   in der Pauluskirche
                                    Weil es letztes Jahr so großen An-
                      klang gefunden hat, bieten wir an Heiligabend wie-
                    der zwei Open-Air-Gottesdienste vor der Pauluskirche
                    an. Natürlich haben wir die Hoffnung, dass die Corona-
                   Pandemie in diesem Winter nicht mehr ganz so kräftig zu-
                  schlägt. Aber so sind wir auf der (vergleichsweise) sicheren
                Seite. Und wir haben auf jeden Fall wieder ein besonderes Er-
                lebnis, falls das Wetter mitmacht. Obwohl: Gegen Wetter kann
                 man sich ja ganz gut schützen. Also auf jeden Fall mit festem
               Schuhwerk und je nachdem mit Gummistiefel und Regenschirm
                    kommen und/oder warm eingepackt mit dicker Jacke.
                  Um 15 Uhr gibt es einen Open-Air-Familiengottesdienst mit
               Krippenspiel. Unser Kindergottesdienstteam und das Ensemb-
                  le des Krippenspiels 2022 freuen sich auf viele Zuschauer.
                     Um 17 Uhr feiern wir eine Open-Air-Christvesper. Die
                      Predigt hält Pfr. Dr. Rolf Theobold. Und um 23 Uhr
                       gibt es zum Abschluss des Heilgen Abends noch
                          eine Christnacht, ebenfalls mit Pfarrer Theo-
                               bold. Um diese Zeit gehen wir dann
                                     aber doch in die Kirche.

        Weihnachten in
       der Johanneskirche
         Sie sind herzlich zu diesen
          Weihnachtsgottesdiensten
                                                    Alle Weih-
 in der Johanneskirche eingeladen:
                                                  nachtsgottes-
am 24. Dezember um 15.30 Uhr (Fa-
                                                dienste in unserer
miliengottesdienst), um 17 Uhr (Fest-
                                               Gemeinde finden Sie
  gottesdienst) und um 22.30 Uhr
                                               auf dem Predigtplan
  (Gottesdienst zum Ausklang des
                                                   ab Seite 23.
    Heiligen Abends). Und am 25.
      Dezember feiern wir um
         9.30 Uhr einen Got-
               tesdienst.

                                                    N. Schwarz/GemeindebriefDruckerei.de

                                                                                     13
Advent & Weihnachten

                            Darf ich mich vorstellen – ich bin Josef, der …
                           Hier     kann     chenenden erzählt eine Krippenszene
                           beliebig er-      eine Geschichte von, mit und über Jo-
                           gänzt wer-        sef. Lassen Sie sich überraschen. Die-
                           den — und         se Szenen finden sich auch alle in der
                           Ihnen     fällt   Vielvölkerkrippe wieder, die dann wie-
                           dazu sicher       der ihre eigene Geschichte zum Weih-
                           sofort etwas      nachtsfest 2022 erklingen lässt. Die
                           ein.    Denn      Vielvölkerkrippe wird vom vierten Ad-
                           schließlich       vent bis zum 14. Januar 2023 zu sehen
                           kennen ihn        sein. Besichtigungen sind nach den
                           alle. Josef       Gottesdiensten sonntags 12-13 Uhr
                           steht     still   und nach Absprache möglich. Kontakt:
                           und zurück-       Pfarrer Peter Grafe (peter.grafe@ekir.de),
haltend in der Weihnachtsnacht an der        Beate Bowien-Jansen (beate.bowien-
Krippe in Bethlehem. Aber wer war die-       jansen@ekir.de, 0163 1988 196)
ser Josef von Nazareth wirklich? In die-     https://vielvoelkerkrippe.kirche-porz.de/
sem Jahr steht er in der Vielvölkerkrip-
pe in der Hoffnungskirche im Rampen-                Am Samstag, 14. Januar, 17 Uhr,
licht und vielleicht lernen Sie ja noch             findet in der Hoffnungskirche
eine neue Seite des Ziehvaters Jesu,              ein Gottesdienst zur diesjähri-
des Zimmermanns aus Nazareth und              gen Krippenerzählung statt: „Josef
des Ehemanns der Maria kennen. Be-            im Spotlight“. Sie sind herzlich dazu
reits an jedem der vier Adventswo-            eingeladen.

Kindergottesdienst im Advent in der Johanneskirche
       Hallo Kinder, liebe Familien,
       wir laden an allen Adventsson-
       tagen um 11 Uhr zum Kinder-
gottesdienst im Advent in die Johan-
neskirche ein. Es wird wieder gebastelt
und ein Weihnachtsstück einstudiert.
Dafür brauchen wir Schauspieler und
Schauspielerinnen (mit und ohne spre-
chende Rolle) und Eltern zur Unterstüt-
zung. Und dann können wir hoffentlich
den Familiengottesdienst am 24. De-
zember, 15.30 Uhr, wieder groß feiern.
Wir freuen uns auf Euch!
                 Ingrid Kibilka und Team                               Foto:T.Caspary/pixelio

14
Gemeinde

Neujahrsempfang
        Auch 2023 laden wir zu
        einem Neujahrsempfang
                                                Herzlichen Dank
       ein. Er findet am Sonntag,               an alle, die die Evangelische Kir-
29. Januar 2023, 11.55 Uhr, in                  chengemeinde Porz 2022 durch
der Markuskirche statt. An die-                 tatkräftiges Engagement, finan-
sem fünften Sonntag im Monat                    zielle Beiträge und kritische Be-
feiern wir einen gesamtge-                      gleitung unterstützt haben. Wir
meindlichen Gottesdienst „5 vor                 freuen uns, wenn Sie das wei-
12“. Die ganze Gemeinde ist                     terhin tun, und wünschen Ihnen
herzlich eingeladen zum Gottes-                 frohe Weihnachten und ein ge-
dienst sowie zu einem Rückblick                 segnetes neues Jahr!
auf die Aktivitäten unserer Kir-                  Das Presbyterium der Evangeli-
chengemeinde im vergangenen                         schen Kirchengemeinde Porz
Jahr. Wir hoffen, dass wir an-                      und das Redaktionsteam von
schließend zu einem Beisam-                            EKiP – Der Gemeindebrief
mensein im Gemeindehaus ein-
laden können, was in den letz-
ten beiden Jahren wegen der
Corona-Einschränkungen nicht
möglich war.                                            Foto:B.Gade/GemeindebriefDruckerei

 Unterstützung im Besuchsdienst gesucht
 Gesucht werden Persönlichkeiten für      Die Bereitschaft, sich über die eigene
 eine verantwortungsvolle Tätigkeit in    Seelsorgetätigkeit im Team unter
 der ehrenamtlichen Besuchsdienstar-      fachlicher Leitung auszutauschen und
 beit im Bezirk Süd. Besonders dring-     Neues dazuzulernen wird vorausge-
 lich brauchen wir zurzeit jemanden,      setzt (Supervision und Fortbildung
 der/die diese Arbeit für den Stadtteil   durch Pfarrer Dr. Rolf Theobold).
 Langel übernimmt.                        Wir freuen uns über Bewerbungen
 In unserer Arbeit suchen wir die per-    von Männern und Frauen, die Lust,
 sönliche Begegnung mit älteren Men-      freie Kräfte und die nötige innere Frei-
 schen in unserer Gemeinde, die wir       heit haben, sich auf andere Men-
 anlässlich ihres Geburtstages besu-      schen einzulassen, die aber dabei
 chen. Wir haben ein offenes Ohr und      auch sich selbst nicht aus dem Blick
 sind aufmerksam für das, was diese       verlieren. Eine positive Grundeinstel-
 Menschen bewegt. Demzufolge wer-         lung zu Kirche und Glauben sind da-
 den Offenheit und Einfühlungsvermö-      bei selbstverständlich. Wenn Sie Inte-
 gen von den Interessenten erwartet,      resse haben, wenden Sie sich bitte
 ebenso aber auch die Fähigkeit zu        an Pfarrer Dr. Rolf Theobold. (rt)
 seelsorgerischer Verschwiegenheit.

                                                                                       15
Gemeinde

 Nun ist die Zeit gekommen, um Ab-        „Tob Meod“ (hebr., „sehr gut“ ) :
 schied zu nehmen von einem lan-          Irgendwann muss man einfach drüber
 gen und erfüllten Berufsleben. 21        hüpfen — über die Schwelle, die zwi-
 Jahre Kinder- und Jugendarbeit in        schen der Arbeitswelt und dem Ruhe-
 der Evangelischen Kirchengemein-            stand liegt. Manchen fällt das leicht.
 de Porz liegen hinter mir. Die Arbeit            Andere dachten, dass es doch
 hat mir immer viel Freude ge-                       ziemlich leicht sei, und je nä-
 macht und ich lasse eine gan-                         her der Zeit kommt, die
 ze Generation Kinder hinter                            Unruhe dann doch spür-
 mir, die ich z.T. von Kleinkind                         bar wird. Es ist doch hof-
 an in meiner Gruppe „Musik                               fentlich ein Hüpfen.
 und Bewegung“ kennenge-
 lernt und dann später bei                              Wir wünschen Dir, Carola
 verschiedensten Angeboten                              Siman, dass die Schwelle
 wiedergetroffen habe. Auch                            es Dir leicht macht. Bevor
 die Eltern habe ich gerne be-                       Du nun in den Ruhestand
 gleitet und insgesamt viele schö-                 hineingehst, versammeln wir
 ne Begegnungen mit Menschen je-                uns noch einmal in einem Got-
 den Alters gehabt.                       tesdienst.* Und alle, die Zeit finden
                                          und denen es wichtig ist, schauen in
 Ich freue mich sehr darüber, dass        die gleiche Richtung und sehen Dich,
 die Kinder- und Jugendarbeit in der      wie Du über Deine eigene Schwelle
 Gemeinde einen großen Stellenwert        hüpfst. Um Dich dann noch einmal
 hat und auch behalten soll, denn die     kurz umzudrehen, Deinen Erfahrungen
 Begegnung mit den jungen Men-            mit den vielen Kindern und Eltern, den
 schen ist so wichtig auf der Suche       vielen verschiedenen Menschen in der
 nach Orientierung in einer kompli-       Gemeinde und daneben, zuzuwinken.
 ziert gewordenen Welt. Dass Kirche       Und wir werden zurückwinken.
 hier eine wichtige Rolle zu spielen
 hat, Werte und Sinnstiftung vermit-      Manche Eltern hüpften vor Freude,
 telt, ist für die Zukunft unserer Kir-   wenn ihr Kind „Ferien ohne Koffer“ er-
 che nicht hoch genug einzuschät-         leben konnte. Andere, denen vielleicht
 zen.                                     weniger zum Hüpfen zu Mute war, dan-
                                          ken Dir für die Zeit mit geflüchteten
 In diesem Sinne beende ich meine         Kindern und Eltern. Andere Kinder sind
 Arbeit, die mir und anderen immer        noch aufgeregt, weil sie Heiligabend im
 wichtig war, mit einem guten Gefühl      Einsatz sein werden oder vorher
 und schaue erwartungsvoll auf das,       schon. Es gibt Mädchen, vor allem in
 was für mich noch kommen mag.            Finkenberg, die sich an die Mädchen-
                                          gruppe erinnern werden. Oder andere,
 Es verabschiedet sich herzlich
                                          inzwischen große Kinder, die Deine
                         Carola Siman     Kinderbibelwochen erlebt haben.

16
Gemeinde

Zum Ruhestand von Gemeindepädagogin Carola Siman
Der Schreibtisch im Büro wird das Ge-        weil sie all die vie-
wicht der Arme noch messen können            len Blumen und
und so manches gewohnte Geräusch             Krabbeltierchen
im Gemeindehaus wartet darauf, für           betrachten konn-
Dich zu klingen. Das sind kleine Erin-       te, wie sie unter
nerungshilfen für alle, die mit Dir in den   dem Himmel mal
letzten 21 Jahren eigene Begegnungen         fleissig hin und
hatten. Sie enden ja nicht, mögen sie        her flitzen, ihre
auch vielleicht verblassen. Wir wissen       schönsten Farben
bei der Arbeit mit Menschen in der Re-       im      Sonnenlicht
gel nie so genau, welchen Anteil im Le-      strahlen      lassen
ben unsere Arbeit haben wird. Das            und alles auf, über
macht es ja so spannend.                     und unter der Erde
                                             ganz      energisch
                                             miteinander lebte.
                                             Und wie Gott sich
                                             dann zurücklehnt
                                             und genießt, dass
                                             nun     alles    ge-
                                             schafft war. „Und
                                             siehe es war sehr
                                             gut.“

                                             Dein Ruhestand wird das hoffentlich
                                             ebenfalls sein. Und hin und wieder,
                                             wenn Erinnerungen kommen, mögest
                                             Du mit Gott zusammen sagen können:
                                             „Ja, es war sehr gut!“ Für uns als Ge-
                                             meinde war es sehr gut! Und nun hüp-
                                             fe fröhlich im Segen in Deinen Ruhe-
                                             stand. Wir gönnen ihn Dir von Herzen!
                                                                         Peter Grafe
Wir danken Dir, liebe Carola, dass Du
Deine Arbeitszeit in der Evangelischen        * Carola Siman wird in einem Got-
Kirchengemeinde Porz verbringen woll-
                                              tesdienst am 11. Dezember, 11 Uhr, in
test. Dass Du sie so gestalten konntest
                                              der Lukaskirche verabschiedet. Sie
und gestaltet hast. Manchmal mag es
                                              sind herzlich eingeladen!
sein wie in der Schöpfungsgeschichte:
Am Ende der Woche, wenn die Arbeit
gemacht ist, gibt es eine Unterbre-
chung, die fand Gott ganz wunderbar,

                                                                                  17
Gemeinde

     Nachruf
     Die ehemalige Presbyterin unserer Ge-
     meinde Marion Behrend ist am 22. Juli
     im Alter von 58 Jahren verstorben. Frau
     Behrend war Presbyterin von 2008 bis
     2016 an der Markuskirche. Besonders
     der Gottesdienst dort lag ihr am Her-
     zen. So war sie auch im Ausschuss für
     Gottesdienst, Theologie und Kirchen-
     musik, im Ausschuss für Krankenhaus-
     seelsorge sowie im Diakonieausschuss.
     Wir trauern mit ihrem Mann über ihren
     frühen Tod und sind dankbar, dass sie
     die Arbeit an der Markuskirche und am
     Krankenhaus unterstützt und bereichert
     hat. Wir wissen sie in Gottes Hand.

                                                       Foto:S.Schlitt/pixelio.de

                     www.bestattungen-glahn.de | 02203/64117

                                                       Seit vier
                                                  Generationen
                                                sind wir für die
                                                  Menschen da.

                       private Trauerhalle | familiärer Abschiedsraum
                     Frankfurter Straße 226 | 51147 Köln (Porz-Wahn)
18
Gemeinde

Adventskalender mit Lukaskirche
Vielen kennen schon den Porzer Ad-
ventskalender. Er wird verantwortet
vom Rotary Club Köln-Airport. Schirm-
herrin ist unsere Bürgermeisterin Sabi-
ne Stiller. Lokale und regionale Unter-
nehmen und weitere Spender haben
Preise für diese Aktion gestiftet. Im No-
vember konnten Porzer Bürgerinnen
und Bürger für fünf Euro den Kalender
in vielen Geschäften und anderen Or-
ten erwerben. Nun können sie mit et-
was Glück einen der Preise gewinnen.        Auftrag der Evangelischen Kirchenge-
Auch wer nicht gewinnt, hat auf jeden       meinde Porz) und das Bundeswehrso-
Fall etwas Gutes bewirkt. Denn der Er-      zialwerk. Das Besondere dieses Jahr
lös dieser Aktion geht an soziale Zwe-      ist, dass die Lukaskirche und das his-
cke. Hauptförderzwecke sind dieses          torische Friseurgebäude als Kalender-
Jahr das Befähigungsprojekt „Fit fürs       motiv gewählt wurden. Das als Vorlage
Formular“ des Sozialdienstes katholi-       dazu von der Künstlerin Renate Berg-
scher Männer in Porz, die sozialpäda-       haus eigens angefertigte Originalge-
gogische Nachbetreuung von ehemali-         mälde wurde über Spenden finanziert
gen Förderschülerinnen und -schülern,       und soll ein dauerndes Zuhause im
(durchgeführt von Werner Stenger im         neuen Lukasquartier finden. (rt)

Markuscafé
      Mittwochs öffnet im Gemeinde-
       haus an der Markuskirche das
      Markuscafé. Dort ist immer Ge-
legenheit, sich in unterhaltsamer Run-
                                                                   Foto:F.Leuder/unsplash
de zu treffen. Ab 15 Uhr trifft sich der
Seniorenclub „Spätlese“ zum Spielen         Johannescafé
im Gemeindesaal. Ab 16 Uhr gibt es                 Wir laden zu einem offenen, lo-
Kaffee, Cappuccino oder Tee mit (in                ckeren Treffen in die Johannes-
der Regel selbstgebackenem) Kuchen.                kirche ein: einfach so vorbei-
Einmal im Monat kommen auch Eltern          kommen, Kaffee, Tee und Süßes genie-
mit Kindern, vor allem aus der Kita         ßen, klönen, kennenlernen, Neues er-
Himmelsstürmer, dazu. Dann sind auch        fahren, entspannen. Jeden zweiten
zwei Jugendliche da, die die Kinder         Mittwoch im Monat gibt es das Johan-
beaufsichtigen. Kommen Sie vorbei           nescafé von 15 bis 16.30 Uhr. Die
und genießen Sie mit uns den Mitt-          nächsten Termine: 11. Januar, 8. Feb-
wochnachmittag im Markuscafé.               ruar und 8. März.

                                                                                      19
Adventslieder und Gospel zum Selbersingen
Hoffentlich konnten Sie die „Missa
Gaia“-Aufführung am 20. November er-
leben — wenn ich diese Zeilen schrei-
be, dreht sich gerade mehr oder weni-
ger alles um die „Missa Gaia“: Korre-
spondenzen mit Solisten und Instru-
mentalisten, Konzertkarten layouten,
den Vorverkauf starten, das 12-seitige
Programmheft druckfertig vorbereiten      Gospelchorprojekt: „Mit fünf
und layouten, Pressetermine und Pres-
sekonferenzen abstimmen und vorbe-        Proben zum Konzert“
reiten, die Logistik um das Konzert he-           Nach dem tollen Erfolg in 2021
rum planen und koordinieren (Podest-              (s. Foto) möchten wir Sonntag,
auf- und Abbau, Nachfeier etc.), die             12. Februar, 19 Uhr, wieder ein
Chorproben intensivieren, Sonderpro-      ähnliches Projekt auf die Beine stellen.
ben durchführen und ...ach ja: zwi-       In nur fünf Proben werden wir ein kom-
schen alldem Zeit finden für das eigene   plettes Konzertprogramm mit Gospels,
Partiturstudium und die musikalische      Popsongs und Jazzstandards einstu-
Interpretation. Nun zu den nächsten       dieren. Sie sind herzlich eingeladen
kirchenmusikalischen Veranstaltungen:     mitzusingen! Ihre Anmeldung bitte bis
                                          spätestens        6.     Januar       an
                                          thomas.wegst@ekir.de. Die Proben
Adventslieder
                                          sind jeweils dienstags (17., 24. und 31.
        Am dritten Adventssonntag, 11.
                                          Januar und 7. Februar, 19.30-21.30
         Dezember, 17 Uhr, laden wir zu
                                          Uhr, (Gemeindehaus Markuskirche);
        einem kurzweiligen Adventskon-
                                          Generalprobe am Samstag, 11. Febru-
zert und Adventsliedersingen in die
                                          ar 9.30-13 Uhr, und das Konzert am
Markuskirche ein. Pfarrer Andreas Da-
                                          12. Febuar, 19 Uhr, in der Markuskir-
niels und ich moderieren die musikali-
                                          che.
sche Stunde. Mit Einzelbeiträgen wer-
den zwei unserer Chorgruppen zu hö-
                                          Eine gesegnete Advents- und Weih-
ren sein: das Porzer Kammerorchester
                                          nachtszeit wünscht Ihnen
mit dem berühmten Weihnachtskonzert
                                                          Kantor Thomas Wegst
op. 6, 8 von Arcancelo Corelli und die
aktuell 34 Kinder des „Zündorfer Kin-
derchors“ mit ihrer Freude am Singen.
Darüber hinaus (ich rechne mit wenigs-
tens 200 Zuhörerinnen und Zuhörern)
darf das Publikum ebenfalls einstim-
men in zahlreiche Adventslieder. Der
Eintritt ist frei.

20
Musik

Benefizkonzert mit den BluesRockBuddies
        Am Freitag, 25. November,          harmonika) spielen ein vielfältiges Pro-
        19.30 Uhr, lädt die Markuskir-     gramm mit Songs von u.a. E. Clapton,
       che zum Benefizkonzert der          Eagles, Elvis, J.J. Cale, B.B. King,
BluesRockBuddies ein. Die Musiker          Westernhagen, V. Morisson, C. Berry.
Ansgar Macke (Rhythmus), Michael           Mitsingen erwünscht! Der Eintritt ist
Schmitz-Prediger (Bass), Hans Schmitz      frei, Spenden gehen an die evangeli-
(Gitarre,   Gesang)     und   Michael      sche Kirchengemeinde Porz.
Schmettkamp (Gitarre, Gesang, Mund-

 Musikalische Gruppen und Kreise der Gesamtgemeinde

 Kinderchor (2.- 4. Klasse):             Flötenkreis Alte Musik:
 Dienstag 15-16 Uhr,                     Mittwoch 18-19.30 Uhr,
 Pauluskirche                            Johanneskirche
 (Thomas Wegst, 800277)                  (Dr. Reinhard Voppel, 1042435)

 Jugendchor:                             Flötenkreis:
 Freitag 16-17 Uhr,                      Freitag 15-16.30 Uhr,
 Pauluskirche                            Gemeindehaus Markuskirche
 (Thomas Wegst, 800277)                  (Isolde König, 24586)

 Jazz- und Gospelchor „Keep on           Posaunenchor:
 Singing":                               Mittwoch 18.30-21 Uhr,
 Dienstag 19.30-21.30 Uhr,               Unterricht Blechbläser:
 Gemeindehaus Markuskirche               - neue Interessierte willkommen! -
 (Thomas Wegst, 800277)                  Mittwoch 17-19 Uhr
                                         Lukaskirchsaal
                                         (Roman Söntgerath,
 Porzer Kantorei:
                                         posaunenchor@kirche-porz.de )
 Donnerstag 20-22 Uhr,
 Gemeindehaus Markuskirche
 (Thomas Wegst, 800277)                  Porzer Kammerorchester:
                                         Mittwoch 19.45-21.45 Uhr,
                                         Gemeindehaus Markuskirche
 Markusvokalensemble:                    (Thomas Wegst, 800277)
 Proben nach Vereinbarung
 (Thomas Wegst, 800277)

 Singkreis:
 Mittwoch 19.45-21.30 Uhr,
 Johanneskirche
 (Dr. Reinhard Voppel, 1042435)

                                                                                21
Musik

Posaunenchor
Du spielst Trompete, Posaune, Tuba,        Repertoire. Unsere nächsten Einsätze
Horn oder möchtest ein Instrument er-      haben wir bei Martinszügen, Advents-
lernen? Mach doch mit im Posaunen-         feiern und -basaren und an Heilig-
chor! Der Posaunenchor ist ein genera-     abend: 15.30 Uhr im Kindergottes-
tionsübergreifendes gemischtes Blech-      dienst an der Lukaskirche und 23 Uhr
bläserensemble. Wir begleiten beson-       in der Christnacht in der Pauluskirche.
dere Gottesdienste und unterhalten         Weitere Infos beim Leiter Roman Sönt-
Feste und Feiern sowie soziale Einrich-    gerath, 015678431917,
tungen mit geistlichem und weltlichem      posaunenchor@kirche-porz.de.

Gospelnacht
In einer krisengeschüttelten Welt tut es
gut, sich auf das Wesentliche zu be-
sinnen, und auf das, was Kraft und
Mut gibt. Die traditionellen Gospel
wurden einst von Menschen gesun-
gen, die noch ganz anderen schweren
Erfahrungen ausgesetzt waren als wir
—und die in ihren Liedern an Glaube,
Hoffnung und Liebe festhielten, am
Evangelium, an der Guten Nachricht.
Lassen Sie uns auch in unserer Situa-
tion daran festhalten: deshalb herzli-     in Zündorf (Hauptstr. 143). Die spirituel-
che Einladung zur Weihnachts-              len Impulse kommen von Elisabeth Uh-
Gospelnacht mit dem Gospelchor             lenbroch-Bläser und Pfarrer Dr. Rolf
„Spirit of Change“ am Freitag, 16. De-     Theobold. Bitte beachten Sie die dann
zember, 20 Uhr, in St. Mariae Geburt       gültigen Coronaregeln. (rt)

22
23
24
25
Kaiserstrasse 11 51145 Köln
              02203 / 5705-0

            www.gewog-porz.de
26
Kinder & Jugend

                  Neues aus dem Ev. Familienzentrum Porz
                  Kita Himmelstürmer. Kita Lukaskirche

Gewaltschutzkonzept der Kita Himmelsstürmer
Wir erleben jeden Tag, wie wichtig un-     den, Gewalt oder Grenzüberschreitun-
sere Vorbildrolle für Kinder in unserer    gen unterschiedlichster Art zufügen.
Kindertagesstätte (Kita) und unserem       Als Beispiele für Gewalt zählen die
Familienzentrum (FZ) ist. Kinder be-       Wortwahl und Lautstärke einer Stim-
obachten uns Erwachsene im Alltag          me, das Bloßstellen und Beschämen
genau dabei, wie wir miteinander kom-      eines Kindes, Machtmissbrauch oder
munizieren, Konflikte lösen, mit Gefüh-    auch eine körperliche Grenzverletzung.
len umgehen und Beziehungen gestal-
ten. Deshalb reflektieren wir als ge-      Ziel des Gewaltschutzkonzeptes ist es,
samtes Team und in den Kleinteams          dass alle uns anvertrauten Kinder, alle
der Gruppen regelmäßig, aktuell mit        Mitarbeitenden, Eltern und Auszubil-
dem zusätzlichen Schwerpunkt der Er-       denden unsere Kita und unser Famili-
arbeitung eines eigenen „Gewaltschutz-     enzentrum als sicheren und geschütz-
konzeptes“ für unsere Kita. Denn der       ten Lebens- und Lernraum erleben, in
Landschaftsverband Rheinland erwar-        dem partizipative Werte im täglichen
tet bis Ende 2022 von allen Trägern        Alltag zu spüren sind. Auch die Mei-
und Kitas ein auf die Einrichtungen ab-    nung der Eltern unserer Kita wird in ei-
gestimmtes Schutzkonzept mit indivi-       nigen Punkten noch eine wichtige Rolle
duell erarbeiteten Handlungsplänen bei     spielen. Noch ist es nicht fertig, unser
besonderen Vorkommnissen.                  „Schutzkonzept für ein friedliches Mit-
                                           einander“, aber die Zielgerade ist klar
Jeder Ort, an dem Kinder gemeinsam         angepeilt — damit unsere Kita der si-
spielen und lernen, muss ein Schutz-       chere Ort bleibt, den wir schon lange
raum sein. Kinder dürfen sich selbst       kennen.
und anderen keinen Schaden zufügen.                      Gitte Janosch-Schneider,
Und niemand darf Kindern einen Scha-                 Leitung Kita Himmelsstürmer

Familiengottesdienst im Advent             Basteln in der Pauluskirche
       Zum Familiengottesdienst am                1. Dezember: Bilder oder Kar-
       zweiten Adventssonntag, 4. De-             ten mit verschiedenen Techni-
      zember, 11 Uhr, sind alle Famili-          ken
en herzlich in die Markuskirche einge-     15. Dezember: weihnachtliche Deko-
laden! Die Kita wird mit einem Bastel-     ration und Geschenke
tisch vertreten sein. Im Anschluss gibt    Die Termine in 2023 standen zu Redak-
es ein gemeinsames Mittagessen. Wir        tionsschluss noch nicht fest. Infos und
freuen uns auf ein Wiedersehen!            Anmeldung bei Marga Kuhn, 84081.

                                                                                27
Kinder & Jugend

Vier Leihhühner für die Kita Lukaskirche
Im September war es endlich soweit:       dem Stall ge-
Vier Hühnerdamen zogen für einen Mo-      holt? Selbst Er-
nat in unseren Kitagarten an der Lu-      wachsene ha-
kaskirche ein. Die Spannung und Freu-     ben diese Er-
de auf unsere neuen Gartenbewohner        fahrung häufig
war riesengroß. Alles wurde zur Auslei-   noch nicht ma-
he inklusive Einweisung mitgebracht:      chen können.
vier Hühnerdamen, der Zaun, das           Am Ende unse-
Haus, das Futter und sogar die Zeitung    rer vierwöchi-
zum Säubern. Das Heu war auch da-         gen Hühnerzeit waren es über 50 Eier,
bei, damit die Eier an einem gemütli-     die entweder als hartgekochtes Ei auf
chen Platz von den Hühnern gelegt         dem Erntedankbuffet oder als Pfann-
werden konnten (s. Foto rechts) — ein     kuchen in vielen kleinen und großen
richtiges Komplettpaket, nur die Na-      Bäuchen landeten. Die Kinder fanden
men der vier Hühnerdamen fehlten und      es toll, die Hühner zu beobachten, sie
mussten von uns neu bestimmt wer-         zu streicheln und zu füttern. Es stan-
den. Eine wunderbare partizipative        den neben dem Körnerfutter auch Re-
Aufgabe: Fleißig wurden von Kindern       genwürmer, Löwenzahn und immer
und Mitarbeitern Namensvorschläge         wieder Reste vom Mittagessen auf
gesammelt und am Ende entschied           dem Speiseplan. Aus der Hand füttern
das Los: So freuten wir uns schließlich   war für viele Kinder am Ende des Pro-
auf Elfriede, Elsa, Lina und Gretel.      jektes gar kein Problem mehr.

                                          Wir haben viel über das Leben und die
                                          Haltung eines Huhns erfahren. Und
                                          was hat den Mitarbeitern am besten
                                          an dem Projekt gefallen? Das warme
                                          Ei aus dem Nest holen war ein
                                          „Highlight“ und das Beobachten der
                                          Hühner verbunden mit dem Gackern,
                                          Scharren und Surren der Hühner sorg-
                                          te für wahre Entspannungsmomente.
                                          Mit am schönsten war allerdings zu
Die Stallsäuberung und Fütterung der      sehen, wie begeistert und verbindlich
Hühner war durch einen täglich wech-      sich die Kinder um das Wohlergehen
selnden Hühnerdienst (bestehend aus       der Hühner gekümmert haben. So sind
einem Erzieher und zwei Kindern) gesi-    wir uns alle einig: Das Projekt ist auf
chert. Die Hühner so nah zu erleben       jeden Fall wiederholungswürdig!
und den Kindern (be-)greifbar zu ma-
chen, wo das Ei herkommt, war ein                                  Nina Quiring,
wunderbares Erlebnis! Wer hat denn                      Leitung Kita Lukaskirche
schon einmal ein noch warmes Ei aus

28
Kinder & Jugend

Discover your city: Auf den Spuren jüdischen Lebens
„Ich wusste nicht, was mich erwartete,     ren Kleingruppen von Porz nach Zün-
aber …. toll!! Kirche mal anders!“ Das     dorf führte. Stationen waren unter an-
war das Fazit eines Teilnehmers von        derem das Leben der Orna Porat (ehe-
„Discover your city: Auf den Spuren jü-    mals Irene Klein), der jüdische Fried-
dischen Lebens in Porz und Zündorf“.       hof, der an der Ecke Gartenweg/Ha-
Im September begaben sich 60 Ju-           senkaul in Zündorf liegt, und die Markt-
gendliche und Erwachsenen mit Hilfe        straße 7 in Zündorf. Dort wartete Hans
der App „Actionbound“ auf eine digita-     Burgwinkel vom Poller Heimatmuseum,
le Spurensuche. Entwickelt und durch-      der viel über die ehemals jüdischen
geführt wurde das Projekt in Koopera-      Besitzer, die Familie Salomon, berich-
tion mit Jakob Hausmann und Carola         ten konnte: Das Wohnhaus und die
Siman von der Evangelischen Kirchen-       Metzgerei der Familie wurden während
gemeinde Köln-Porz und Kalliopi Terzi      des Nationalsozialismus enteignet, ein
vom Referat für Jugend, Frauen und         Großteil der Familie wurde deportiert.
Männer des Evangelischen Kirchen-          Nach dem Krieg wurde die Immobilie
kreises Köln-Rechtsrheinisch.              an die Erben der Familie Salomon
                                           übergeben und diese verkauften das
Start der Veranstaltung war die Lukas-     Haus an die Eltern von Herrn Burgwin-
kirche in Porz. Dort versammelten sich     kel. Anlässlich des „Discover your
die Teilnehmenden und verfolgten die       city“-Projektes entwickelte Herr Burg-
Ausführungen des Porzer Historikers        winkel gemeinsam mit Werner Müller
Wolf-Dieter Raudsep, der in der Kirche     vom Historischen Luftfahrtarchiv Köln
die Fensterbilder des Künstlers Hel-       eine Plakatreihe rund um die jüdischen
muth Uhrig zeigte und deren Entste-        Bürgerinnen und Bürger in Zündorf.
hungsgeschichte erklärte. Der Bildrah-
men der Fensterbilder entstand zu Zei-
ten des ersten Frankfurter Auschwitz-
Prozesses (1963-65) und erinnert die
Porzer Gemeinde nachdrücklich daran,
dass „unsere“ Weihnachtsgeschichte
Christen mit Israel geschwisterlich ver-
bindet. Wolf-Dieter Raudsep gab den
Appell an die Zuhörenden weiter:
„Wenn also Mitbürgerinnen und Mitbür-
ger wegen ihres jüdischen Glaubens
angefeindet werden, seid ihr mitge-
meint.“
                                           Gleich hinter der Marktstraße 7 befin-
Im Anschluss startete „Discover your       det sich ein Wohnhaus auf der Haupt-
city“ im Gemeindehaus der Lukaskir-        straße, einst eine Synagoge für die
che mit integrierten Aufgaben in der       Zündorfer Juden und Jüdinnen. Zur
App, die die Teilnehmenden in mehre-       Geschichte des Hauses konnte der

                                                                                29
Kinder & Jugend

                                            Publikum gezeigt. Die Zuschauerinnen
                                            und Zuschauer erfuhren einiges aus
                                            dem Leben von zwei jungen jüdischen
                                            Frauen in Deutschland. In der An-
                                            schlussdiskussion äußerten sich die
                                            Jugendlichen betroffen über die
                                            Schicksale der Menschen aus Porz und
                                            Zündorf und schilderten die Erkenntnis,
jetztige Eigentümer Herr Hamacher ei-
                                            dass junge jüdische Menschen nicht
niges erzählen: Das Gemäuer in den          anders als andere Jugendliche in
Innenräumen des Hauses konnte erhal-        Deutschland seien.
ten werden und es gibt Räume und
Fenster, die die alte Synagoge für die      Eine Brücke zur heutigen Zeit, gemein-
Besucherinnen und Besucher erahnen          sam optimistisch und friedlich in die Zu-
lassen. Die Teilnehmenden fanden vor        kunft zu schauen, schaffte eine Musik-
dem Haus Am Markt 6 Stolpersteine           gruppe mit Jugendlichen der Musik-
von Bürgern und Bürgerinnen, die dort       schule Porz, die live Klezmer-Musik
                    gewohnt       haben     spielte. Klezmer ist eine von aschkena-
                    und während des         sischen Juden und Jüdinnen stammen-
                    Nationalsozialis-       de Volksmusiktradition, die manchmal
                    mus        deportiert   melancholisch, zumeist aber sehr fröh-
                    wurden. Auch jüdi-      lich die Zuhörerinnen und Zuhörer in ih-
                    sche Redewendun-        ren Bann zieht. Ein gelungener musika-
                    gen, die fest zu un-    lischer Abschluss, der auf Frieden hof-
                    serer     deutschen     fen lässt und darauf, dass nie mehr
                    Alltagssprache ge-      Menschen aufgrund ihrer Abstammung,
                    hören, wurden in        Religion oder ethnischen Zugehörigkeit
                    der App erforscht       verfolgt werden.
sowie Klezmer-Musik und Hip-Hop-                                        Kalliopi Terzi
Lieder eines bekannten jüdischen Rap-
pers. Der Rundgang endete in der Pau-
luskirche in Zündorf. Dort wurden zu-
nächst alle mit kulinarischen Köstlich-
keiten aus der Region rund um Palästi-
na belohnt. Dann hielt Pfarrer Dr. Rolf
Theobold eine Andacht gemeinsam mit
Jugendlichen und Erwachsenen. Sie
erinnerten an die ehemalige jüdische
Nachbarschaft und ihr Schicksal.

Die Ergebnisse aus dem „Action-
bound“ wurden filmisch und musika-
lisch von der Medienpädagogin Saskia
Schmitt zusammengefasst und dem

30
Seniorenreferat

Rückblick: Porzer Infotag                  Gruppenangebote in Gemein-
„Bis zum letzten Moment mitten im Le-      dezentren Lukas und Paulus
ben — Vorsorge für die letzte Lebens-             Unter den jeweils geltenden Co-
phase“: Unter diesem Thema fand am                ronaschutzbestimmungen fin-
19. August im Porzer Bezirksrathaus              det im Gemeindezentrum an der
eine Informationsveranstaltung mit         Lukaskirche jeden zweiten und vier-
Vorträgen und Infoständen der unter-       ten Montag im Monat ab 14.30 Uhr
schiedlichen Netzwerkpartnern statt.       für ca. zwei Stunden ein unterhaltsa-
Für die Evangelische Kirchengemeinde       mer Spielenachmittag statt. Die
Porz waren Pfarrerin Ingrid Kibilka und    „Stamm-Mannschaft“ freut sich über
ich, als Seniorenreferentin und als Ver-   neue Mitspieler/innen. Informationen
treterin der Helfenden Hände Porz, mit     bei Manuela Knappik-Salz, 9554613.
einem Infotisch vor Ort. Wir haben viele
interessante Gespräche geführt, konn-              Ein weiteres Angebot ist der
ten Fragen beantworten und haben                    Frühstückstreff an der Paulus-
selbst von anderen Infotischen Anre-               kirche, jeden ersten und dritten
gungen und nette Begegnungen mitge-        Mittwoch im Monat um 9.30 Uhr. Bei
nommen. Das war ein gelungener,            frischen Brötchen und Kaffee und in
wichtiger Nachmittag mit Wissenswer-       netter Gesellschaft lässt es sich prima
tem zum Thema letzte Lebensphase:          in den Tag starten. Weitere Info und
z.B. was schon vorher dafür gemacht        Anmeldung bei mir oder Heike Cos-
werden kann und muss, welche Hilfen        sijns, 0157-3030830.
und Unterstützungsangebote, auch für
Angehörige, am Wohnort bereitstehen.

Helfende Hände Porz
… sind wieder voll im Einsatz: Wer eine
Begleitung für einen Arztbesuch oder
auf den Friedhof benötigt, wer Hilfe bei
der Einstellung von Fernsehapparat,
Telefon/Handy oder PC braucht oder
Unterstützung beim Glühbirnenwech-
sel oder Gardinen auf- und abhängen
sucht, kann anrufen unter der Tel.
0173-9059165. Um alle Hilfeanfragen
(schnell) erledigen zu können, werden
auch weiterhin ehrenamtliche Helfer
und Helferinnen gesucht. Bei Interesse
zur Mitarbeit bitte dieselbe Telefon-
                                                                          Foto: fotalia
nummer nutzen.

                                                                                   31
Treffpunkt

Stummfilm mit Orgelmusik
        Am 12. Februar, 18.30 Uhr,
        wird in der Lukaskirche der
       Stummfilm „Die zehn Gebote“
des Regisseurs Cecil B. DeMille von
1923 gezeigt. Die junge Filmindustrie
kam um 1920 in eine Krise, als das
Publikum nicht mehr immer dieselben
Stoffe, Liebesfilme, sehen wollte. Eine
Zeitungsumfrage ergab, dass Filme
historisch-religiösen Inhalts gewünscht
wurden; „Die zehn Gebote“ wurden als                 bote und hat zeitweilig Erfolg, scheitert
Inhalt mehrfach genannt. DeMille er-                 aber schließlich. Der erste Sohn, der
zählt die Geschichte des Auszugs des                 auf einen liebenden und vergebenen
Volkes Israel, kombiniert diese aber mit             Gott vertraut, wird auch der Mutter ge-
einer Handlung, die in der Gegenwart                 genübergestellt, die Gottesfurcht und
spielt: Zwei Brüder gehen ihren Weg.                 strenge Zucht vertritt. Der Film wird mit
Der eine hält die Gebote, bleibt aber                improvisierter Orgelmusik durch Rein-
arm. Der andere bricht sämtliche Ge-                 hard Voppel begleitet.

Einladung zum Tanz
       Lasst uns gemeinsam das Tanz-
       bein schwingen oder einfach
       nur nette Gesellschaft genießen.
Die Pauluskirche lädt zum Tanzabend
ein: Von Standard über Latein bis zu
Salsa-Rhythmen ist sicher für jeden et-
was dabei, egal ob jung oder alt. Für
das leibliche Wohl neben der Tanzflä-
che ist gesorgt; es wird um eine Spen-
de gebeten. Die Termine: 21. Januar,
18. März und 20. Mai, ab 19.30 Uhr.

                 Foto:olga meier-sander/pixelio.de

32
Ökumene                  Treffpunkt

Ökumenisches Frühstück                     Frauengesprächskreis
      Dieser offene Gesprächskreis         Mittwoch, 7. Dezember: Susanna —
       findet immer an einem Freitag       Bilder einer Frau vom Mittelalter bis
      in jedem ungeraden Monat um          #metoo. Wir besuchen die Ausstellung
9.30 Uhr in der Hoffnungskirche statt.     im Kölner Wallraf-Richartz-Museum.
Die Bewirtung richtet sich nach den        Führung um 16 Uhr. Kosten für Eintritt
Möglichkeiten der jeweiligen Pande-        und Führung bitte anfragen, Anmel-
mie-Situation. Die nächsten Termine:       dung ist erforderlich bis 2.11. bei Man-
13. Januar: Einstimmung auf den Welt-      guela Fokuhl.
gebetstag 2023:                            Mittwoch, 11. Januar und Mittwoch,
„Glaube bewegt“ — unter diesem Mot-        8. Februar, jeweils 18.30 Uhr: Abra-
to steht der Gottesdienst, den Frauen      ham und Sarah — gemeinsames
aus Taiwan vobereitet haben.               Erbe? Wir diskutieren mit Musliminnen
17. März: Der Synodale Weg                 vom Forum Colonia e. V. über Gemein-
                                           samkeiten unserer Religionen. Anmel-
                                           dung erbeten.
                                           Mittwoch, 15. März, 18.30 Uhr: Sehn-
                                           sucht — von bitter bis süß. Ulrike Plath
                                           bringt Texte und Gedanken mit. Wir le-
                                           sen und tauschen uns in der Gruppe
Spielerunde an Paulus                      aus; dazu gibt es besondere Hörerleb-
        Ich möchte gern ein paar           nisse zum Sehnen und Erinnern.
        „Spiele des Jahres“ (Manhat-       Wenn nicht anders angegeben, treffen
       tan, Quirkle, Rummicup. Tabu,       wir uns im Gemeindehaus an der Mar-
Halli Galli usw.) in geselliger Runde      kuskirche, Martin-Luther-Str. 38. An-
ausprobieren und suche dafür neugie-       meldungen und Informationen bei Man-
rige MitspielerInnen. Es geht um Spaß      guela Fokuhl, mfokuhl@posteo.de oder
und Freude am Spielen mit geselligem       21884 (abends).
Beisammensein — mit Spielen, die
nicht ewig dauern und die man sich
leicht aneignen kann. Wer mag, kann
auch ein paar Chips, Erdnüsse, Kekse
mitbringen. Treffen wollen wir uns erst-
malig am Montag, 14. November, ab
18.30 Uhr, in der Pauluskirche — und
dann immer jeden zweiten und vierten
Montag im Monat. Wir werden ohne
Masken spielen (wenn es die aktuellen
Coronaregeln erlauben), aber wer mag,
kann sich natürlich vorher testen las-
sen. Wer noch Fragen vorab hat, kann
sich gern bei mir melden:
Ingrid Winkelbach, 0176 - 59869117

                                                                                33
Sie können auch lesen