Elektroantriebe nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge? - Christian Bach - Recyclingkongress

Die Seite wird erstellt Simone Albrecht
 
WEITER LESEN
Elektroantriebe nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge? - Christian Bach - Recyclingkongress
Elektroantriebe
nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge?

Christian Bach
Abteilungsleiter Fahrzeugantriebssysteme
Elektroantriebe nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge? - Christian Bach - Recyclingkongress
Netto Null CO2
   bis 2050
 Bundesrat, 28.08.2019
Elektroantriebe nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge? - Christian Bach - Recyclingkongress
Die heutige Energieversorgung
Weltweit werden $6 Trillionen für Energie ausgegeben

      80% der weltweiten      50’000 Öl-, Gas- und    50% der Reserven
      Energieversorgung            Kohlefelder       im mittleren Osten
       basiert auf fossiler
            Energie

Quelle: proton.energy, bp
Elektroantriebe nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge? - Christian Bach - Recyclingkongress
Die künftige, CO2-arme Energieversorgung
3 Möglichkeiten zur Auswahl

               Nuklearenergie
                                 &         Endlager

               Fossile Energie
                                 &   Carbon Capture
                                         and Storage

               Erneuerbare                  Energie-
               Energie
                                 &          speicher
Elektroantriebe nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge? - Christian Bach - Recyclingkongress
Future Mobility Demonstrator «move»
  Post-fossile Strassenmobilität
        PtX-Studie
         Schweiz                                               Methanisierung
                                               CO2-Kollektor      (Empa)
                                               (Climeworks)
                                                                                  PtX-Mobilität

Realverbrauch /
  Carsharing

                       350 Bar H2-
 350 bar HCNG-        Kehrfahrzeug     700 Bar H2-
 Praxiserprobung                                                                Batteriespeicher
                                     Personenwagen                                   für EVs
Elektroantriebe nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge? - Christian Bach - Recyclingkongress
Inhalt

1. CO2-Emissionen und TCOs von LKWs
2. Der energetische Hintergrund
3. Der Fahrzeugbetrieb
4. Zusammenfassung
Elektroantriebe nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge? - Christian Bach - Recyclingkongress
CO2-Emissionen und TCO von LKWs
Gesetzliches CO2-Bewertungsverfahren für LKWs

Betroffene Kategorien:      Rechenbeispiel für                Ab 2022/23 folgen:
4x2 und 6x2-LKWs und        LKW-Neuwagenflotte:
Zugmaschinen mit GG >16 t   (in der EU)

                            Mittl. Verbrauch:    32 l/100km   Vorschriften für weitere Fz-
                            Mittl. Nutzlast:     12 t         Kategorien
                            Mittl. CO2-Emission: 70 g/tkm
                                                              Evaluation des Zielwerts für
                            Zielwert 2025:      60 g/tkm      2030
                                     2030:      50 g/tkm
                                                              Prüfung zur Einführung einer
                            Sanktion bei Nichteinhaltung:     Lebenszyklusanalyse anstelle
                            - 4’000 EUR pro g/tkm (ab 2025)   Auspuffbewertung.
                            - 6’800 EUR pro g/tkm (ab 2030)
Elektroantriebe nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge? - Christian Bach - Recyclingkongress
CO2-Emissionen und TCO von LKWs
Reale CO2-Emissionen (Well-to-Wheel) von LKWs

                                                                                      Im Betrieb mit
                                                                                      fossiler Energie

                                                                                      Im Betrieb mit
                                                                                      erneuerbarer Energie

                                                                                       Quelle: Empa

                    Hinsichtlich Treibhausgas-Emissionen ist nicht der Antrieb,
  sondern die Herkunft der Energie (fossil/erneuerbar) für den Betrieb der Fahrzeuge entscheidend.
               Mit erneuerbarer Energie können diese um 80 – 90% gesenkt werden
                    (Angaben ohne Berücksichtigung der Fahrzeugherstellung).
Elektroantriebe nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge? - Christian Bach - Recyclingkongress
CO2-Emissionen und TCO von LKWs
TCOs von LKWs

LKWs mit alt. Antrieben und Treibstoffen weisen höhere Kapitalkosten auf, die aber in Zukunft sinken werden.
 Aufgrund der (Teil-)Befreiung von MinÖSt und LSVA können diese (bei konv. Antrieben in Verbindung mit
                erneuerbarer Energie) aber vergleichbare TCO erreichen, wie Diesel-LKWs.
Elektroantriebe nur eine Zwischenlösung für Nutzfahrzeuge? - Christian Bach - Recyclingkongress
Inhalt

1. CO2-Emissionen und TCOs von LKWs
2. Der energetische Hintergrund
3. Der Fahrzeugbetrieb
4. Zusammenfassung
Der energetische Hintergrund
                                      Différences entre l'été et l'hiver dans le domaine des énergies renouvelables à l'avenir
                                                                                           Ref. -Nuclear +PV
                                            Referenz (2010)      Ref. -Nuclear +PV
                                                                                     +42% Ren. +75% HP / +20%km BEV
                                                                                                                      * mit Tagesausgleich Pumpspeicher
                                                                                                                            und stationären Batterien
                                                                                                                        (Annahme: "perfektes" Kurzzeit-
                                                                                                                      speicherung + Energiemanagement)
Strommangel  Stromüberschuss

                                                                                                                                     • Export
                                                                                              7.6 TWh*                               • Abregeln
                                                                                                                                     • Power-to-X

                                                                                            - 23.3 TWh*                              •   Import

                                                                                                                      Quelle: Empa
Der energetische Hintergrund
                                       Différences entre l'été et l'hiver dans le domaine des énergies renouvelables à l'avenir

                                             Referenz (2010)      Ref. -Nuclear +PV
                                                                                            Ref. -Nuclear +PV            Die CO2-Belastung des
                                                                                      +42% Ren. +75% HP / +20%km BEV
                                                                                                                         schweiz. Stroms kann
                                                                                                                         insbesondere im Winter
CO2-Belastung des CH-Stroms in g/kWh

                                                                                                                         deutlich ansteigen.
                                                                                                                         Entscheidend wird wie
                                                                                                                         Art des importierten
                                                                                                                         Stroms sein.

                                                                                                                       Quelle: Empa
Der energetische Hintergrund
Überschuss- und Mangelsituation im Elektrizitätsmarkt der Schweiz in Zukunft

                                                     Der Abbau von 25 TWh Atom-
                                                     strom und der Zubau von
                                                     25 TWh PV-Strom führt zu
                                                     5 - 10 TWh an überschüssigem
                                                     Strom im Sommerhalbjahr und
                                                     zu ähnlich hohem Importbedarf
                                                     im Winterhalbjahr - selbst bei
                                                     vollständigem Ausgleich mittels
                                                     Stromspeicher über ganze
                                                     Wochen.
                                                     Können die Stromüberschüsse
                                                     nicht nutzbar gemacht werden,
                                                     könnte sich der PV-Zubau
                                                     einbremsen.
Der energetische Hintergrund
Verhinderung von Abregelung durch Sektorkopplung und PtX

Situation in Deutschland
Bundesnetzagentur, Montoringberichte

Situation in China
Agora, Energy Transition in the Power Sector in
China: State of Affairs in 2016
Review on the Developments in 2016 and an
Outlook
Der energetische Hintergrund
Winterstromimporte sind entscheidend                                                                     Vorläufige Ergebnisse
                   Anteil strombasierter Fahrzeuge 2020 – 2050:   0 → 50% am Gesamtmarkt (hier ist nur dieser Anteil dargestellt)
                   Low Carbon (LC) Stromimport 2020 – 2050:       330 → 80 g CO2/kWh (bedeutet viel CCS)
                   Strom aus Gaskombikraftwerk (GuD):             440 → 360 g CO2/kWh

  Low Carbon            ❶ Zusätzliche Emission
  Stromimport           ❷ Verminderte Emission
   (v.a. Winter)
                                                 ❷

                                                 ❶

                      50% BEV im Jahr 2050: -3.8 Mio t CO2
                   50 % synth. Gas im Jahr 2050: -2.2 Mio t CO2                                   50% synth. Gas im Jahr 2050: -4.2 Mio t CO2
                                                                                                    50 % BEV im Jahr 2050: -3.0 Mio t CO2

(GuD) Fossiler                                                                                         ❶ Zusätzliche Emission
  Stromimport                                                                                          ❷ Verminderte Emission
   (v.a. Winter)                                                                                                                ❷

                                                                                                                                ❶
Der energetische Hintergrund
Erschliessung ausländischer «energetischer Überschüsse» mittels PtX

Um den nicht durch die Wasserkraft abgedeckten Energiebedarf der Schweiz im Winterhalbjahr sowie den
Langstreckenverkehr ausschliesslich mit importierten synthetischen Energieträgern zu decken, wäre eine
Photovoltaik-Fläche in einer Wüste von zirka 700 km2 erforderlich; das sind 27 x 27 km oder 0,008 % der
Fläche der Sahara.
Inhalt

1. CO2-Emissionen und TCOs von LKWs
2. Der energetische Hintergrund
3. Der Fahrzeugbetrieb
4. Zusammenfassung
Der Fahrzeugbetrieb
Hohe Relevanz der Langstreckenanwendungen
                 Microzensus 2010                                       1.5 Mio Fahrzeuginserate von Autoscout24
       Private Haushalte, nur «typische Fahrten»                                                     ohne Flottenfahrzeuge

                                                     Laufleistung
                                    # Fahrten
                                                                                                                   Ansatz:
                                                                                                                   H2/synthetische Treibstoffe
                                                     70% der
                                                     Fahrten

                 Ansatz:                        Ansatz:
                 Elektromobilität               H2/synth. Treibstoffe

                                                                                  Ansatz:
                                                     30% der                      Elektromobilität
                                                   Laufleistung

               70% der Fahrten 30% der Fahrten                                         2/3 der Personenwagen                  1/3 der Personenwagen
            30% der Laufleistung 70% der Laufleistung                                    erbringen 50% der                      erbringen 50% der
                                                                                             Fahrleistung                           Fahrleistung

 Quelle: ETHZ/Empa (2018)                                               Source: Empa/PSI (2019)
Der Fahrzeugbetrieb
Die Wirtschaftlichkeit ist mit-entscheidend

                    Personenwagen (D)              Lieferwagen (D)

                                                                      B. Helgeson (Energieökonom, Uni Köln)
                                                                      hat die Antriebskonzepte für eine CO2-
                                                                      Reduktion um 90% nach ihrer
                                                                      Wirtschaftlichkeit analysiert (für D).
                                                                      Dabei zeigt sich, dass:
                                                                         BEV im PW/LiW-Bereich und
                         Lastwagen (D)             Gesamtflotte (D)
                                                                         synth. Treibstoffe im LKW-Bereich
                                                                         sehr relevant werden könnten.
                                                                      Im LKW-Bereich ist eine direkte
                                                                      Elektrifizierung schwieriger und teurer
                                                                      als im PW-Bereich.

Quelle: B. Helgeson et al; Applied Energy (2020)
STANDARDFAHRZEUGE 2016-2030
KONVENTIONELLE TECHNOLOGIEN
KOMPAKTFAHRZEUGE 80 – 110 KW

Quelle:
Zapf Martin, Bütler Thomas, Bach Christian, Pengg Hermann,
Weindl Christian; Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile
Bewertung der realen Klimabelastung und der Gesamtkosten –
Heute und in Zukunft; Springer Vieweg (2019)

THG = Treibhausgase (CO2, CH4, N2O)
LCA = Life Cycle Analysis
TCO = Total Cost of Ownership

ICEV = Internal Combustion Engine Vehicle
CNG = Compressed Natural Gas
HEV = Hybrid Electric Vehicle
PHEV = Plugin Hybrid Electric Vehicle
BEV = Battery Electric Vehicle
HFCEV = Hydrogen Fuelcell Electric Vehicle

SNG = Synthetic Natural Gas
SLF = Synthetic Liquid Fuels
STANDARDFAHRZEUGE 2016-2030
KONVENTIONELLE & ELEKTRIFIZIERTE
TECHNOLOGIEN
KOMPAKTFAHRZEUGE 80 – 110 KW

Quelle:
Zapf Martin, Bütler Thomas, Bach Christian, Pengg Hermann,
Weindl Christian; Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile
Bewertung der realen Klimabelastung und der Gesamtkosten –
Heute und in Zukunft; Springer Vieweg (2019)

THG = Treibhausgase (CO2, CH4, N2O)
LCA = Life Cycle Analysis
TCO = Total Cost of Ownership

ICEV = Internal Combustion Engine Vehicle
CNG = Compressed Natural Gas
HEV = Hybrid Electric Vehicle
PHEV = Plugin Hybrid Electric Vehicle
BEV = Battery Electric Vehicle
HFCEV = Hydrogen Fuelcell Electric Vehicle

SNG = Synthetic Natural Gas
SLF = Synthetic Liquid Fuels
STANDARDFAHRZEUGE 2030-2050
KONVENTIONELLE & ELEKTRIFIZIERTE
TECHNOLOGIEN
KOMPAKTFAHRZEUGE 80 – 110 KW

Quelle:
Zapf Martin, Bütler Thomas, Bach Christian, Pengg Hermann,
Weindl Christian; Kosteneffiziente und nachhaltige Automobile
Bewertung der realen Klimabelastung und der Gesamtkosten –
Heute und in Zukunft; Springer Vieweg (2019)

THG = Treibhausgase (CO2, CH4, N2O)
LCA = Life Cycle Analysis
TCO = Total Cost of Ownership

ICEV = Internal Combustion Engine Vehicle
CNG = Compressed Natural Gas
HEV = Hybrid Electric Vehicle
PHEV = Plugin Hybrid Electric Vehicle
BEV = Battery Electric Vehicle
HFCEV = Hydrogen Fuelcell Electric Vehicle

SNG = Synthetic Natural Gas
SLF = Synthetic Liquid Fuels
Elektromobilität                       Biogene und synthetische Treibstoffe

Kurzstreckenanwendungen mit Langsamladen sind        Langstreckenfahrten sind mit Biomethan oder
    elektrisch gefahren am kostengünstigsten        synthetischen Treibstoffen am kostengünstigsten
     (im Idealfall mit Eigenverbrauchs-PV-Anlage)
Inhalt

1. CO2-Emissionen und TCOs von LKWs
2. Der energetische Hintergrund
3. Der Fahrzeugbetrieb
4. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Um die CO2-Emissionen zu senken, ist eine ganzheitliche Sicht notwendig!

                 fossil   erneuer-
                             bar

Primär entscheidend für die CO2-Reduktion    Erneuerbare Energie ist nicht immer     Für die Schadstoffemissionen sind die
ist nicht das Antriebskonzept, sondern die   ausreichend verfügbar. Wird diese für   Kurstreckenfahrzeuge überdurch-
verwendete Energie (fossil oder erneuer-     die Mobilität nur dem Energiesystem     schnittlich relevant (deshalb Fokus
bar).                                        entzogen, fehlt sie möglicherweise in   auf elektrische Antriebe).
                                             anderen Sektoren und muss dort fossil
                                                                                    Für die Treibhausgasemissionen sind
                                             nachgefüttert werden. Das führt nicht  die Langstreckenfahrzeuge über-
                                             zu einer CO2-Reduktion.
                                                                                    durchschnittlich relevant (deshalb
                                             Insbesondere im Winterhalbjahr ist die Fokus auf Wasserstoff, Biogas und
                                             Versorgung mit erneuerbarer Energie    synthetische Treibstoffe).
                                             herausfordernd.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Dank KollegInnen:    Thomas Bütler
                     Dr. Sinan Teske
                     Dr. Martin Rüdisüli
                     Dr. Brigitte Buchmann

Bei Fragen:
christian.bach@empa.ch
Sie können auch lesen