DIGITALE JUGENDBILDUNG ZWISCHEN CORONA-DEMOS UND FAKE NEWS

Die Seite wird erstellt Paul-Egon Schlüter
 
WEITER LESEN
DIGITALE JUGENDBILDUNG ZWISCHEN CORONA-DEMOS UND FAKE NEWS
DIGITALE JUGENDBILDUNG
ZWISCHEN CORONA-
DEMOS UND FAKE NEWS
DIGITALE JUGENDBILDUNG ZWISCHEN CORONA-DEMOS UND FAKE NEWS
TOPs

1. Angebote politischer Bildung für Jugendliche
   > Grundsätze
   > Wie fange ich an?
   > Digitale Möglichkeiten
2. Fake-News
   > Was und wie?
   > Das Thema für Jugendliche
   > Digitales
3. Konkrete Umsetzung
DIGITALE JUGENDBILDUNG ZWISCHEN CORONA-DEMOS UND FAKE NEWS
ANGEBOTE POLITISCHER
BILDUNG FÜR KINDER UND
JUGENDLICHE
DIGITALE JUGENDBILDUNG ZWISCHEN CORONA-DEMOS UND FAKE NEWS
Anspruch an Angebote der
politischen Bildung
>   Ziel ist die Mündigkeit
>   Der Weg ist Wissen und Information
     > Jugendliche kommen „natürlich“ mit dem
       Thema Politik und Gesellschaft in Berührung
     > Jugendliche verstehen die Zusammenhänge
       von ihrem Leben und politischen Vorgängen
     > Das Interesse an politischen Vorgängen wird
       geweckt
DIGITALE JUGENDBILDUNG ZWISCHEN CORONA-DEMOS UND FAKE NEWS
Voraussetzung für gelingende
Angebote
>   Ausgangspunkt ist immer die Lebenswelt der
    Jugendlichen
     > Ich muss diese kennen(lernen)
     > Welches Thema beschäftigt diese
       Jugendlichen wirklich, wo ist der
       Anknüpfungspunkt zu politischen und
       gesellschaftlichen Themen
>   Zeit
>   Ehrlichkeit
>   Flexibilität
DIGITALE JUGENDBILDUNG ZWISCHEN CORONA-DEMOS UND FAKE NEWS
Umsetzung in der Praxis

Falls möglich Durchführung in 3 Phasen:

1. Jugendliche und ihre Themen kennenlernen
2. Suche nach geeigneten Aktionen und Angeboten
3. Angebot mit Jugendlichen umsetzen
DIGITALE JUGENDBILDUNG ZWISCHEN CORONA-DEMOS UND FAKE NEWS
Digitale Ideen und Tools

>   Zuerst nach dem geeigneten Ansatz suchen und
    dann nach dem passenden Tool
>   Ideen
     > Spiele
     > Videos
     > Workshops
     > Plattformen
DIGITALE JUGENDBILDUNG ZWISCHEN CORONA-DEMOS UND FAKE NEWS
Beispiele

>   Spiele und Workshops
     > Escape-Room (bspw. Escapefake)
     > Online- / Computerspiele mit historischen,
       politischen und gesellschaftlichen Themen
       (spielbar.de, Kanzlersimulator)
     > Rollen- und Planspiele
     > Apps (WDR AR 1933-45)
     > Moderate Cuddlefish
     > Workshops nach der Betzavta-Methode
DIGITALE JUGENDBILDUNG ZWISCHEN CORONA-DEMOS UND FAKE NEWS
Beispiele

>   Videos und Webvideo-Reihen
     > Kinofenster.de
     > Deutschland3000
     > Abdelkratie
     > YoutubergegenNazis
     > Say my name
DIGITALE JUGENDBILDUNG ZWISCHEN CORONA-DEMOS UND FAKE NEWS
Material und Plattformen

  > Offene Datenbank Bildsprache Politik
  > Planet-schule.de
  > Hanisauland.de
  > Bpb Politkstunde
  > https://medialepfade.org/
  > Subtil und direkt
FAKE NEWS UND
VERSCHWÖRUNGSMYTHEN
Fake News und
Verschwörungsmythen
1.   Fake News: Definition, Formen und Verbreitung
2.   Neue Entwicklungen und Verschwörungsmythen
3.   Was bedeutet das für die Bildungsangebote
4.   Digitale Tools und Angebote
Was sind Fake News

Fake News” sind falsche Informationen, die bewusst
verbreitet werden, um den Einzelnen und die
Öffentlichkeit zu täuschen. Oft kopieren sie den Stil
von Nachrichten, die man aus etablierten Medien
kennt, und sind deshalb schwer zu erkennen.
Definition: correktiv.org
Formen von Fake News

            >   Nachrichten, die einem Thema übertriebene
                Aufmerksamkeit widmen
            >   Propaganda
            >   gezielte Desinformation
                 > Oft frei-erfunden als Nachrichten getarnt
                 > Politische oder finanzielle Motive
                 > Ziel ist das geteilt-werden → der Teilende sorgt
                   für Authentizität

Quelle: JIM-Studie 2020, LFK Baden-Württemberg
JIM-Studie 2020 zur
             Mediennutzung – Juni/Juli 2020
             > 29% geben an, dass schon mal falsche oder
               beleidigende Sachen über sie verbreitet wurden
             > Mehr als jede:r Zweite wurde im Zeitraum eines
               Monats mit Hassbotschaften konfrontiert
             > Fast die Hälfte der Jugendlichen berichten von
               extremen politischen Ansichten und
               Verschwörungstheorien, denen sie im Internet
               begegnet sind
             > Jede:r Dritte stieß auf Fake News

Quelle: JIM-Studie 2020, LFK Baden-Württemberg
Quelle: JIM-Studie 2020, LFK Baden-Württemberg
>   Die Daten beruhen auf einer Selbsteinschätzung
                 > Bspw. was empfinde ich als Hassbotschaft
            >   Jüngere und Jugendliche mit formal niedrigeren
                Bildungshintergrund begegnen nach eigenen
                Angaben häufiger Falschmeldungen,
                Verschwörungstheorien oder politischen
                Extrempositionen.

Quelle: JIM-Studie 2020, LFK Baden-Württemberg
Anstieg an Desinformationen
                während der Corona-Krise
                > Studie von Infratest dimap im Auftrag von
                  Vodafone – September 2020
                > 76% der Befragten sehen sich mindestens einmal
                  pro Woche mit Falschnachrichten konfrontiert
                > 2019 lag der Wert bei 64%
                > 2018 bei 51%
                > Das bedeutet einen Anstieg um 50% in 2 Jahren

Quelle: Die Jugend in der Infodemie, 2020, Infratest dimap/Vodafone, Berlin/Düsseldorf
"Wie oft ungefähr stößt
              24%
                                             21%               du im Internet, in sozialen
               Gar nicht            mehrmals                   Medien oder
                                    täglich
                                                               Messengerdiensten auf
                                      einmal täglich 8%
                                                               Nachrichten oder
         einmal pro                                            Beiträge, von denen du
                              Mehrmals
                              pro Woche                        das Gefühl hast, dass sie
              14%
                                                               die Realität falsch
                                                               darstellen oder eindeutig
                                     33%                       falsch sind?"

Quelle: Die Jugend in der Infodemie, 2020, Infratest dimap/Vodafone, Berlin/Düsseldorf
Anstieg an Desinformationen
             während der Corona-Krise
             >   73% der Befragten stimmen der Aussage zu, dass
                 sie seit Beginn der Corona-Pandemie mehr
                 Falschnachrichten zu Gesicht bekommen
             >   64% Prozent findet es beim Thema "Corona"
                 schwieriger als bei anderen Themen,
                 glaubwürdige von unglaubwürdigen Inhalten zu
                 unterscheiden
             >   Ein Drittel fühlt sich unsicher darin, Fake News zu
                 erkennen
             >   85% wünschen sich das Thema als Schulstoff
Quelle: Die Jugend in der Infodemie, 2020, Infratest dimap/Vodafone, Berlin/Düsseldorf
neue Dimensionen

>   Quantitativer Anstieg
>   Qualitativer Anstieg
     > durch technische Fortschritte: Deepfakes
     > Durch komplexere Inhalte oder „schlauere“
       Vermischung von Wahrheit und Fake
>   Neue Komplexität → Fake News als Grundlage
    von Verschwörungsmythen
Verschwörungsmythen

Ziele:
> Schwächung komplexer demokratischer Systeme
> Beförderung des eigenen Machtinteresses → in
   Zeiten von Unsicherheit Kontrolle erlangen

Erfolgsgeheimnis:
> Einfache Antworten auf komplexe Probleme und
   Fragen
> Befördern Gruppenidentität und das
   Gemeinschaftsgefühl
Funktionalität und Folgen

>   Beschleunigen Radikalisierungstendenzen
     > Beförderung von Feindbildern, Selbstsicht als
       „Auserwählte, die die Wahrheit begreifen“

>   Selbst-Isolation bis hin zur Radikalisierung
     > Gegenargumente bestärken die
       Verschwörungsthese, es folgt eine
       „Immunisierung“ gegen Gegenargumente
Faktoren, die das Glauben an
              VM begünstigen
              > Verschwörungsmentalität: Misstrauen, Angst vor
                Kontrollverlust, Unzufriedenheit
              > Geringeres Selbstwertgefühl
              > Angst, neue, unsichere Situationen
              > Politisch (rechts)extreme Haltungen
              > Sehr starke Identifikation mit einer sozialen oder
                religiösen Gruppe
              > Geschlecht
                 > Männer häufiger als Frauen

Quelle: Wagner-Egger, P. (19.03.2020).Die Psychologie der Verschwörungstheorien
Ansatz von Bildungsangeboten

>   Personen, die bereits an VM glauben, können kaum
    überzeugt werden
     >   Fokussierung auf verunsicherte Jugendliche
Ziele:
>   Grundsätzliche Sensibilisierung
>   Vermittlung der Mechanismen von Fake News und
    Verschwörungsmythen
>   Sicherheit im Umgang mit Nachrichten
     >   Wie kann der Wahrheitsgehalt überprüft werden
Quelle Folie 28-38 : www.bpb.de
Digitale Angebote - Beispiele
Sensibilisierung für das Thema

> Video Fake News erkennen (SWR3)
> Ideen für einen Gesprächseinstieg
> Anleitung: Fake News erkennen
> Online-Spiel: get bad news
> Online-Spiel: Fake News Quiz
Digitale Angebote - Beispiele
Mechanismen verstehen

>   Online-Spiele
     > Fake it to make it
     > Check das Netz
     > SWR Fake Finder

>   Planspiele und Workshops
     > Make a fake
     > Fake Hunter
     > Workshopreihe Reporter 4you
Digitale Angebote - Beispiele
Sicherheit im Umgang erlernen

> Fake News Check
  > App zum Überprüfen gezielter Nachrichten
> Faktenchecks correctiv
  > Listung überprüfter Nachrichten
> Website Hoaxmap
  > Listet Gerüchte, die als Fake News enttarnt
     wurden
> Faktenfinder der Tagesschau
  > Fakten und Hintergründe zu Gerüchten
Ein konkretes Angebot gestalten

1. Zielgruppe und zeitlicher Rahmen
   > Wer ist meine Zielgruppe
   > Was ist ihre Lebenswelt
      (wie finde ich das heraus?)
2. Konzeptioneller Rahmen
   > Welches Thema eignet sich
   > Welches Format passt zu Thema und Gruppe?
   > Welche digitalen Angebote sind geeignet?
3. Konkretes Angebot planen und umsetzen
Sie können auch lesen